22.02.2014 Aufrufe

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für f r Psychologie, Lehrgebiet <strong>Klinische</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspsychologie<br />

<strong>Neurosenlehre</strong><br />

• 2. Sitzung : • Die Unterscheidung von<br />

• Neuere<br />

theoretische<br />

Erwägungen<br />

zum Begriff<br />

des<br />

Unbewußten<br />

Die Unterscheidung von Vergangenheits-<br />

Unbewußtem<br />

<strong>und</strong> Gegenwarts-Unbewu<br />

Unbewußtem<br />

(5):<br />

• „Unbewusste<br />

konflikthafte Phantasien, die von Klinikern<br />

erschlossen <strong>und</strong> rekonstruiert werden, sind demnach im<br />

Gegenwarts-Unbewussten anzunehmen. Diese<br />

unbewussten Phantasien des Gegenwarts-Unbewussten<br />

sind mit den unbewussten subjektiven Repräsentationen<br />

der gegenwärtigen Personen – in der analytischen<br />

Situation mit der Person des Analytikers – eng verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> funktionieren auf einem höheren h heren Level unbewusst<br />

kognitiv-emotionaler Abläufe <strong>und</strong> in einem anderen<br />

Gedächtnissystem als das Vergangenheits-Unbewusste.<br />

Dieses kann allerdings mehr oder weniger stark das<br />

Gegenwarts-Unbewusste steuern.“ (Mertens, 2008, S. 125)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!