23.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 12/13 - mainfrankenkurier.de

Ausgabe 12/13 - mainfrankenkurier.de

Ausgabe 12/13 - mainfrankenkurier.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kundigungsschutz Lohnklage<br />

Mietrecht Scha<strong>de</strong>nsrecht<br />

Strafrecht Testamente<br />

Umgangsrecht Unfallregulierung<br />

Unterhalt Verkehrsrecht<br />

Vertragsgestaltung • Zugewinn<br />

allgemeines Zivilrecht<br />

AUSGABE SÜD | <strong>12</strong>/20<strong>13</strong> | <strong>13</strong>. Dezember 20<strong>13</strong><br />

MAIN<br />

FRANKEN<br />

KURIER<br />

HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Absolvent <strong>de</strong>s Lehrgangs:<br />

Fachanwalt für Erbrecht<br />

Wagnerplatz 2 97080 Würzburg Tel.: 0931 240-87/-88 www.rechtsanwalt-juestel.<strong>de</strong><br />

§<br />

§<br />

§<br />

Rechtsanwälte<br />

Heinrich Jüstel<br />

§ Florian Mund<br />

Rechtsanwälte am Wagnerplatz<br />

Heinrich Jüstel § Florian Mund<br />

in Bürogemeinschaft<br />

in Bürogemeinschaft<br />

Rechtsanwälte am Wagnerplatz<br />

Heinrich Jüstel § Florian Mund<br />

in Bürogemeinschaft<br />

Heinrich Heinrich Jüstel Jüstel Florian Florian Mund Mund<br />

Fachanwalt Fachanwalt für Familienrecht für Absolvent <strong>de</strong>s Lehrgangs: <strong>de</strong>s<br />

Fachanwalt Familienrecht für Arbeitsrecht Fachanwalt Lehrgangs: für Erbrecht<br />

Fachanwalt für Fachanwalt für<br />

Abmahnung Arbeitsrecht Arbeitsrecht Arztrecht Erbrecht Eherecht Ehescheidung<br />

elterliche Stadtrat Sorge Erbrecht Enterbung For<strong>de</strong>rungseinzug Kaufrecht<br />

Kundigungsschutz Lohnklage Mietrecht Scha<strong>de</strong>nsrecht Strafrecht<br />

Testamente<br />

Wagnerplatz<br />

Umgangsrecht<br />

2 · 97080<br />

Unfallregulierung<br />

Würzburg<br />

Unterhalt<br />

Verkehrsrecht Vertragsgestaltung Zugewinn allgemeines Zivilrecht<br />

Telefon 0931 240-87/-88<br />

www.rechtsanwalt-juestel.<strong>de</strong><br />

Wagnerplatz 2 97080 Würzburg Tel.: 0931 240-87/-88<br />

§<br />

www.rechtsanwalt-juestel.<strong>de</strong><br />

Ambulanter<br />

Pflegedienst<br />

Wir bieten mehr Lebensqualität<br />

für alte, kranke und behin<strong>de</strong>rte<br />

Menschen.<br />

Wählen Sie:<br />

0931 41905-840<br />

Höchberger Straße 22 | 97082 Würzburg<br />

www.ambulante-pflege-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

Altbayer. Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Ursula Störmer – Erlenweg 11<br />

97076 Würzburg-Lengfeld<br />

Beratung & Einkommensteuer<br />

& Hilfe f. Vereinsmitglie<strong>de</strong>r<br />

gem. §4Nr.11StBerG<br />

Beratungstermine<br />

nach Vereinbarung<br />

(0800) 09 66 66 9-83 96<br />

–gebührenfrei–<br />

(0931) 29 19 09 48<br />

(0176) 83 23 34 64<br />

§<br />

97273 Kürnach<br />

0 93 67/90 65-0<br />

Fax 0 93 67/90 65-20<br />

www.haaf-container.<strong>de</strong><br />

Heinrich Jüstel<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Abmahnung Arbeitsrecht Arztrecht Eherecht Ehescheidung<br />

elterliche Sorge Erbrecht Enterbung For<strong>de</strong>rungseinzug Kaufrecht<br />

Kundigungsschutz Lohnklage Mietrecht Scha<strong>de</strong>nsrecht Strafrecht<br />

Testamente Umgangsrecht Unfallregulierung Unterhalt<br />

Verkehrsrecht Vertragsgestaltung Zugewinn allgemeines Zivilrecht<br />

Wagnerplatz 2 97080 Würzburg Tel.: 0931 240-87/-88<br />

www.rechtsanwalt-juestel.<strong>de</strong><br />

§<br />

Florian Mund<br />

Absolvent <strong>de</strong>s Lehrgangs:<br />

Fachanwalt für Erbrecht<br />

BÜRGERVEREINIGUNG HEIDINGSFELD<br />

Viel Prominenz bei Geburtstagsfeier<br />

zum 60-jährigen Bestehen<br />

Die Bürgervereinigung feierte ihr 60-jähriges Bestehen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Feierlichkeiten wur<strong>de</strong> das<br />

Stadtsiegel an drei Persönlichkeiten, die sich um<br />

Hätzfeld verdient gemacht haben, überreicht: Heidrun<br />

Vierheilig, Leo Rettner und Jochen Ohlhaut.<br />

Viele Prominente konnte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> Victor<br />

Heck bei <strong>de</strong>r Geburtstagsfeier zum 60-jährigen<br />

Bestehen <strong>de</strong>r Bürgervereinigung Heidingsfeld im<br />

Radlersaal begrüßen. Heck zeigte in seiner Ansprache<br />

auf, dass, wie vor 60 Jahren, die Bürgervereinigung<br />

sich <strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>s Stadtteils annimmt<br />

und immer wie<strong>de</strong>r auf Missstän<strong>de</strong> aufmerksam<br />

macht. Die Bürgervereinigung zeigt sich besorgt<br />

um die Entwicklung <strong>de</strong>s Stadtteils und pocht auf<br />

die Gleichbehandlung Heidingsfelds im Vergleich<br />

zu an<strong>de</strong>ren Stadtteilen.<br />

§<br />

Containerdienste<br />

Transporte<br />

Abfallentsorgungen<br />

Dass die Heidingsfel<strong>de</strong>r sich nicht einig seien und<br />

<strong>de</strong>shalb nichts voran gehe, sei ein „Totschlag-<br />

Argument“ <strong>de</strong>r Würzburger Stadtverwaltung und<br />

auch <strong>de</strong>r Bezirksregierung und treffe nicht zu. Die<br />

Ziele „Sanierung Rathausplatz“ und „Lärmschutz<br />

an <strong>de</strong>n Eisenbahnstecken“, um nur zwei zu nennen,<br />

wer<strong>de</strong>n von allen mitgetragen.<br />

Der Bürgervereinigung gehören über 40 Organisationen,<br />

Vereine, Parteien und Interessenvertretungen<br />

an. Sie wird auch in Zukunft verantwortungsbewusst<br />

und kritisch die Belange <strong>de</strong>s Stadtteils<br />

vertreten.<br />

Lisa und Otto Baumann informierten in einem<br />

Diavortrag über viele wichtige Ereignisse aus <strong>de</strong>n<br />

vergangenen 60 Jahren, über zahlreiche Erfolge<br />

<strong>de</strong>r Bürgervereinigung, aber auch über manchmal<br />

vergebliche Kämpfe.<br />

„Er ist in seiner Originalität einmalig und authentisch,<br />

und er ist vom ,Hätzfeld-Virus‘ infiziert“,<br />

sagte Victor Heck über <strong>de</strong>n Geehrten Jochen Ohlhaut<br />

in <strong>de</strong>r Laudatio. Seit 1977 gehört Ohlhaut<br />

<strong>de</strong>m Vorstand <strong>de</strong>r Bürgervereinigung an und hob<br />

2003 <strong>de</strong>n Tochterverein „Bauhütte Alt-Heidingsfeld“<br />

aus <strong>de</strong>r Taufe, <strong>de</strong>r sich um die Erhaltung<br />

historischer Denkmale kümmert. Von 1983 bis<br />

2005 lenkte er als Vorsitzen<strong>de</strong>r die Geschicke <strong>de</strong>s<br />

größten Heidingsfel<strong>de</strong>r Vereins, <strong>de</strong>r Turngemein<strong>de</strong><br />

Würzburg-Heidingsfeld.<br />

Seit über 35 Jahren zeichnet sich Heidrun Vierheilig<br />

durch ihr ehrenamtliches Engagement aus, hob<br />

Lisa Baumann hervor. Unermüdlich habe sie sich in<br />

<strong>de</strong>n Elternbeiräten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens und <strong>de</strong>r Wal-<br />

Fortsetzung Seite 20<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit <strong>de</strong>r freien Bestatterwahl!<br />

www.welt-bestattung.<strong>de</strong>, 97070 Würzburg, Tel. 46088479


ANZEIGEN<br />

STREETWORK – FLEXIBLE AMBULANTE HILFEN<br />

Spen<strong>de</strong> für junge Menschen im Un<strong>de</strong>rground<br />

Persönlich besuchte Dr. Doris Lohse das ‚Un<strong>de</strong>rground‘, die Anlaufstelle <strong>de</strong>r<br />

Streetwork Würzburg am Hauptbahnhof, um einen Eindruck von <strong>de</strong>n Adressaten<br />

ihrer Spen<strong>de</strong> zu gewinnen. Schon vor zehn Jahren spen<strong>de</strong>te Frau Dr.<br />

Lohse anlässlich eines Jubiläumsgeburtstages <strong>de</strong>r Streetwork einen größeren<br />

Betrag. In diesem Jahr kamen anstelle von Geschenken bei zwei Geburtstagsfeiern<br />

700.- Euro an Spen<strong>de</strong>n für das Jugendhilfe-Projekt zusammen. Mit diesem<br />

Geld können die Heizkosten <strong>de</strong>r Anlaufstelle für diesen Winter ge<strong>de</strong>ckt<br />

und Lebensmittel für <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Betrieb eingekauft wer<strong>de</strong>n. Die engagierte<br />

Tierärztin am Heuchelhof kam zur Spen<strong>de</strong>nübergabe mit <strong>de</strong>n jungen<br />

Menschen aufgeschlossen ins Gespräch und informierte sich über die Arbeit<br />

<strong>de</strong>r Streetworker.<br />

Die Streetwork Würzburg leistet seit 1996 aufsuchen<strong>de</strong> Sozialarbeit am Bahnhof<br />

und in <strong>de</strong>r Innenstadt Würzburgs. Der Alltag <strong>de</strong>r Klienten ist geprägt von<br />

familiären Problemen, Schwierigkeiten in Schule, Ausbildung und Beruf. Die<br />

Adressaten <strong>de</strong>r Streetwork leben oft in ungesicherten Wohnverhältnissen,<br />

konsumieren Suchtmittel und lei<strong>de</strong>n unter psychischen Problemen. Vielfach<br />

sind die Klienten von Ausgrenzung und Stigmatisierung betroffen. Im ‚Un<strong>de</strong>rground‘<br />

können junge Menschen sich eine kleine Mahlzeit zubereiten,<br />

duschen, Wäsche waschen, im Internet nach Wohnung und Arbeit recherchieren<br />

und offene Ohren für ihre Sorgen und Nöte fin<strong>de</strong>n. Gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>n Streetworkern wer<strong>de</strong>n Perspektiven erarbeitet.<br />

Kontakt: Dipl. Päd. Stefan Müller, Streetwork – Flexible ambulante Hilfen,<br />

Evangelische Kin<strong>de</strong>r-, Jugend- und Familienhilfe Lindleinstr. 7, 97080 Würzburg,<br />

Tel.: 0931 30429414 Mail: müller.jugendhilfe@diakonie-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

Foto: Dr.Doris Lohse übergibt eine Spen<strong>de</strong> an Stefan Müller von <strong>de</strong>r Streetwork Würzburg vor<br />

<strong>de</strong>r Anlaufstelle ‚Un<strong>de</strong>rground‘ mit Besuchern.<br />

2 | M | F | K | SÜD


| WÜRZBURG | | WÜRZBURG |<br />

RATHAUS-SPLITTER:<br />

Stadt fin<strong>de</strong>t statt<br />

Wie sicherlich schon viele von Ihnen bemerkt<br />

haben, stehe ich für ein Stück Optimismus in<br />

dieser Stadt, ich lebe gerne in dieser Stadt<br />

und sie hat es auch verdient, mit Optimismus<br />

behan<strong>de</strong>lt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Ich gebe Ihnen gerne ein aktuelles Beispiel:<br />

Einer <strong>de</strong>r größten Erfolge innerhalb <strong>de</strong>r letzten Jahre war <strong>de</strong>r erste Vorweihnachts-Samstag<br />

verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r langen Einkaufsnacht und <strong>de</strong>n offenen<br />

Weinkellern. Ein illuminiertes Stadtbild, tolle Arrangements, je<strong>de</strong> Menge Bürgerinnen<br />

und Bürger, die sich wohl fühlten und ein Umland das zufrie<strong>de</strong>n war.<br />

Endlich einmal wur<strong>de</strong> nicht über fehlen<strong>de</strong> Parkplätze, Schlaglöcher, stören<strong>de</strong><br />

Fahrradfahrer o<strong>de</strong>r im Wege stehen<strong>de</strong> Schoppentrinker gemeckert. Es war<br />

einfach nur gute Stimmung, so etwas benötigt diese Stadt viel häufiger. Wenn<br />

wir in dieser Stadt etwas erreichen wollen, benötigen wir Aufbruchsstimmung<br />

und Optimismus, keinesfalls jedoch permanentes Nörgeln, Bekriegen und<br />

Meckern.<br />

Da sich die ganzen Vorhabenprobleme in unserer Heimatstadt nicht nur durch<br />

Optimismus, keinesfalls von alleine lösen und auch unter <strong>de</strong>n finanziellen Gesichtspunkten<br />

nur schwerlich forcieren lassen, sollte es mehr als ein Ansatz<br />

sein, Stadtentwicklung verstärkt durch privates Engagement zu beflügeln. Die<br />

von breiter Mehrheit getragene, priorisierte und zügige Umsetzung <strong>de</strong>r Fußgängerzone<br />

Eichhornstraße – bis zur Kreuzung Theaterstraße – Semmelstraße<br />

soll nun endlich, losgelöst von einem zeitrauben<strong>de</strong>n „Carpaccio<strong>de</strong>nken“ an<br />

einem Stück bis En<strong>de</strong> 2015 fertiggestellt sein (dies geht übrigens auf mehrere<br />

Anträge <strong>de</strong>r FW-FWG Stadtratsfraktion aus <strong>de</strong>r letzten Zeit zurück).<br />

Die Triebfe<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Katalysator waren aber in je<strong>de</strong>m Falle auch ein seriöses,<br />

privates Investment. Wie schön, wenn erfolgreiche Unternehmer sich in<br />

ihrer Heimatstadt und für ihre Heimatstadt engagieren. Anlieger, die Gewerbetreiben<strong>de</strong>n<br />

und die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt spüren, dass es<br />

uns wirklich ernst ist mit <strong>de</strong>r Schaffung eines neuen attraktiven, lebendigen<br />

Einzelhan<strong>de</strong>lsschwerpunktes. Die bauliche Intensität ist hier ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Gradmesser.<br />

Der Wunsch Verbesserungen einzuleiten, sollte jedoch auch in unseren Stadtteilen<br />

mit Nachdruck <strong>de</strong>utlich zum Ausdruck kommen:<br />

Planvolle und nachhaltige Stadtentwicklung mit öffentlicher För<strong>de</strong>rung<br />

bedarf zunächst einmal eines durchdachten „Integrierten<br />

Stadtteil-Entwicklungskonzeptes“.<br />

So war es am Hubland, in <strong>de</strong>r Innenstadt, in Heidingsfeld und in <strong>de</strong>r Zellerau,<br />

und genau <strong>de</strong>shalb habe ich dies im Namen <strong>de</strong>r FW-FWG-Stadtratsfraktion<br />

auch für weitere Würzburger Stadtteile beantragt und in <strong>de</strong>n Haushalt einstellen<br />

lassen.<br />

Es ist doch weitaus sinnvoller, gera<strong>de</strong> im Gesamtblick auf die Stadt gesehen,<br />

auch in <strong>de</strong>n Stadtteilen planvoll, nachhaltig und strukturiert vorzugehen,<br />

anstelle sich in Einzelanträgen isoliert, mühsam und wenig effektiv von<br />

Thema zu Thema zu win<strong>de</strong>n und im Ergebnis einzelne Fragmente abgebil<strong>de</strong>t<br />

zu sehen, die keinesfalls für das Ganze befriedigend sind.<br />

Es ist als klares Signal an die Bewohnerinnen und Bewohner <strong>de</strong>r Stadtteile zu<br />

werten, dass sie <strong>de</strong>n gleichen Stellenwert besitzen wie an<strong>de</strong>re und dass eine<br />

langfristige, nachhaltige Entwicklung und Stärkung ihrer Stadtteile erfolgt. Es<br />

wird sicherlich auch dazu beitragen das Innenstadt-Stadtteilgefälle zu wi<strong>de</strong>rlegen,<br />

bevor es <strong>de</strong>utlicher aufkommt. Mit <strong>de</strong>r Schwerkraft können wir nicht<br />

verhan<strong>de</strong>ln, die Stadtteilentwicklung jedoch, die können wir planen.<br />

Voller Optimismus wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesun<strong>de</strong>s, erfolgreiches 2014.<br />

Ihr Josef Hofmann, Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>r FW-FWG<br />

ANZEIGE<br />

ATTRAKTIVE STADTTEILE MIT LEBENSQUALITÄT. FÜR WÜRZBURG<br />

Mehr Infos unter: www.fuer-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

M | F | K | SÜD<br />

| 3


| WÜRZBURG |<br />

Schönheit und Pflege aus <strong>de</strong>m Meer<br />

STADTBÜCHEREI IM FALKENHAUS<br />

Plakatausstellung Würzburger<br />

Qualitätsroute<br />

Meine Lieblingspflege........<br />

..........schon immer!<br />

- Bei dieser Behandlung gehe ich auf die<br />

Bedürfnisse Ihrer Haut ein.<br />

- Durch eine Analyse Ihres Hautbil<strong>de</strong>s<br />

stimme ich die darauffolgen<strong>de</strong><br />

Behandlung ab.<br />

- Hautprobleme wer<strong>de</strong>n erkannt, <strong>de</strong>r<br />

Zustand Ihrer Haut wird verbessert<br />

und bei <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Massage<br />

wer<strong>de</strong>n Sie entspannen.<br />

- Ich nehme mir Zeit für Ihre Wünsche<br />

und freue mich, Sie verwöhnen zu dürfen.<br />

Ihre Christine Rudolph<br />

PTA - Kosmetikerin – Heilpraktikerin<br />

Tipp: Wohlfühlen verschenken – mit einem<br />

Gutschein für diese Individualbehandlung<br />

Seit 2011 sponsert die Würzburger Qualitätsroute die Stadtbücherei. Aus diesem<br />

Anlass hat die Stadtbücherei mit <strong>de</strong>n witzigen Werbeplakaten <strong>de</strong>r Mitgliedsfirmen<br />

<strong>de</strong>r Würzburger Qualitätsroute im Falkenhaus eine „Qualitätsroute“<br />

erstellt. Die Firmen haben phantasievolle Plakate anfertigen lassen, die<br />

nun in <strong>de</strong>r Stadtbücherei im Falkenhaus ausgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ernst Köhler serviert ein knackiges Vollkornfrühstück. Franz Xaver Müller<br />

betrachtet sein eigenes Konterfei. Maxi und Karl Graf haben sich mit einer<br />

leicht beklei<strong>de</strong>ten Schaufensterpuppe verstärkt. Frau Claudia Bienek von Papier<br />

Pfeifer reitet hexengleich auf einem Füllfe<strong>de</strong>rhalter. Andrea Seubert von<br />

Schuh Kolb führt ihre Schuhe aus. Annette und Oliver Ertel vom gleichnamigen<br />

Optikergeschäft verschaffen ihrer Puppe <strong>de</strong>n Durchblick und Uli Rübsamen<br />

vom Le<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n schwingt seine Taschen. Diese und weitere Plakate sind<br />

in <strong>de</strong>n nächsten Wochen zu sehen.<br />

Und was macht die Würzburger Qualitätsroute für die Stadtbücherei? Sie finanzieren<br />

Satz und Druck <strong>de</strong>s monatlichen Lesezeichens <strong>de</strong>r Stadtbücherei,<br />

verteilen einen Großteil in <strong>de</strong>n Mitgliedsgeschäften und spen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stadtbücherei<br />

zusätzlich noch Euro 100,- pro Monat.<br />

Sponsoren 20<strong>13</strong> waren: Pelz Drescher, comacs Computers + more, Graf Bodyware,<br />

Caffe etc, Crystal Schmuck, Mineralien und Fossilien, Ertel Optik, Franz<br />

Xaver Müller und Guterie.<br />

Dauer 60 Min. zum<br />

Kennenlernenpreis<br />

von nur<br />

49.-€<br />

Aktion bis 28.02.2014<br />

Terminvereinbarung in <strong>de</strong>r Apotheke o<strong>de</strong>r Tel. 0931 - 42 544<br />

La mer -SPA<br />

Lust auf jung?<br />

BUND NATURSCHUTZ<br />

Leben im Winterwald<br />

Spurensuche nach <strong>de</strong>n Tieren <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s - für Familien mit Kin<strong>de</strong>rn ab 6<br />

Jahren am Samstag, 18. Januar von 14-16 Uhr. Spielerisch wollen wir uns<br />

<strong>de</strong>n Knospen <strong>de</strong>r Bäume nähern, auch die Rin<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bäume wird untersucht<br />

und befühlt. Außer<strong>de</strong>m machen wir einige lustige Spiele zum Aufwärmen, bei<br />

<strong>de</strong>nen wir noch etwas über <strong>de</strong>n Wald lernen können.<br />

Treffpunkt: Kirche St. Bruno am Anfang <strong>de</strong>s Steinbachtals, Würzburg<br />

Anmeldung bis zum 16.01.14 unter Tel. 0931 43972, E-Mail: info@bn-wuerzburg.<strong>de</strong>,<br />

www.wuerzburg.bund-naturschutz.<strong>de</strong><br />

Zeller 4 | Str. 18 • 97082 Würzburg • Tel: 0931 - 42544<br />

M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Adventsmarkt<br />

im Gut Heuchelhof<br />

Sonntag, 15.Dezember 20<strong>13</strong><br />

11:00 bis 14:30 Uhr<br />

mit Künstlermarkt und Christbaumverkauf<br />

nach <strong>de</strong>m Familiengottesdienst in St. Hedwig<br />

Für je<strong>de</strong>n verkauften Baum erhält <strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte 5 €<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:<br />

För<strong>de</strong>rverein KiTa Gut Heuchelhof e.V.<br />

Berner Straße 29 – 97084 Würzburg<br />

RUSSISCHES KINDERTHEATER<br />

Neujahrsvorstellung<br />

Liebe Kin<strong>de</strong>r und Eltern, kommt zu unserer Neujahrsfeier<br />

mit <strong>de</strong>m russischen Kin<strong>de</strong>rtheater<br />

Buratino. Es erwartet Euch eine Vorstellung in<br />

russischer Sprache, viel Freu<strong>de</strong>, Vergnügen und<br />

Lachen, und es gibt Geschenke für Euch alle! Wir<br />

wer<strong>de</strong>n gemeinsam singen und tanzen. Die Neujahrsfeier<br />

fin<strong>de</strong>t am Samstag, 28. Dezember<br />

um <strong>12</strong> Uhr im „Treffpunkt Altes Schwimmbad“ in<br />

<strong>de</strong>r Den Haager Str. 18 auf <strong>de</strong>m Heuchelhof statt.<br />

Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro, für Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>12</strong> Euro.<br />

Voranmeldung unter Tel. 0931 4607684 (abends<br />

zwischen 18 und 21 Uhr)<br />

ENTSPANNUNGSÜBUNGEN<br />

Neue Kurse ab Januar<br />

Energetische Körperarbeit (Entspannungsübungen,<br />

achtsame Körperübungen und Fantasiereisen)<br />

ab Januar. Ort: Treffpunkt „Altes Schwimmbad“,<br />

Würzburg-Heuchelhof.<br />

Anmeldung: Renate Osewald, Madri<strong>de</strong>r Ring 63,<br />

Würzburg-Heuchelhof, Tel. 0931 6605233<br />

Vor <strong>de</strong>r Geschäftsstelle in Würzburg-Heuchelhof von links, Cornelia Huber, Rolf Müßig, Lisa-Maria Nees, Gabriel Räth, Marcel<br />

Wallrapp, Tom Meiseberg und Pflegedienstleiterin Gerlin<strong>de</strong> Wen<strong>de</strong>l.<br />

ARCHE WÜRZBURG-HEUCHELHOF<br />

Vier neue Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> für die Altenpflege<br />

Der Geschäftsführer und Einrichtungsleiter <strong>de</strong>r<br />

Arche gem. GmbH Rolf Müßig begrüßte vier neue<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>r Altenpflegerin,<br />

<strong>de</strong>s Altenpflegers, in <strong>de</strong>r Geschäftssteller <strong>de</strong>r<br />

Arche in Würzburg.<br />

Lisa-Marie Nees, Gabriel Räth, Marcel Wallrapp<br />

und Tom Meiseberg wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n nächsten drei<br />

Jahren in <strong>de</strong>n Seniorenpflegeheimen <strong>de</strong>r Arche<br />

„Arche am Schloss“ in Giebelstadt, „Arche am<br />

Seeweg“ in Waldbüttelbrunn, „Arche Höchberg“,<br />

„Arche Haus 1 und Arche Drei Eichen“ in Würzburg<br />

zu Fachkräften <strong>de</strong>r Altenhilfe ausgebil<strong>de</strong>t. Ein<br />

mehrwöchiges Praktikum in <strong>de</strong>r Arche Sozialstation<br />

ergänzt die Ausbildung.<br />

Damit bil<strong>de</strong>t die Arche gem GmbH wie<strong>de</strong>r insgesamt<br />

10 junge Menschen in unterschiedlichen<br />

Ausbildungsstufen zu Altenpfleger/innen aus.<br />

„Wir dürfen nicht nur über <strong>de</strong>n Fachkräftemangel<br />

in diesem Bereich jammern, wir müssen als Einrichtungen<br />

aktiv ausbil<strong>de</strong>n und junge Menschen<br />

für diesen Beruf begeistern.“ erklärt Geschäftsführer<br />

Rolf Müßig bei <strong>de</strong>r Begrüßung. „Sie haben<br />

eine anstrengen<strong>de</strong>n Beruf gewählt, wer<strong>de</strong>n aber<br />

viel positives von unseren Senioren zurückbekommen“<br />

ergänzt Einrichtungsleiterin Cornelia Huber,<br />

zuständig für die Arche Einrichtungen in Höcberg<br />

und Waldbüttelbrunn.<br />

SENIORENFORUM BEI DER MAIN POST<br />

Digitalisierung heißt das Zauberwort<br />

Ivo Knahn, Leiter Optik und Gestaltung <strong>de</strong>r Mediengruppe<br />

Main-Post erläutert <strong>de</strong>n Besuchern (v.l.: Manfred Lindner,<br />

Heinz Knauth und Horst Stöckert) seine Arbeit.<br />

(Foto: Herbert Schmidt)<br />

Herbert Schmidt, <strong>de</strong>r Initiator <strong>de</strong>r Internetplattform<br />

„Seniorenforum-wuerzburg.<strong>de</strong>“ und seit<br />

ihrer Gründung im Jahr 2000 auch <strong>de</strong>ren verantwortlicher<br />

Webmaster, besuchte mit seinen Redaktionskollegen<br />

Manfred Lindner, Heinz Knauth<br />

und Horst Stöckhert von <strong>de</strong>r Würzburger Seniorenvertretung<br />

dieser Tage die MAIN POST um<br />

sich in einem offenen Gespräch mit <strong>de</strong>m Chef vom<br />

Dienst, Andreas Kemper, aus erster Hand über die<br />

Konsequenzen von Digitalisierung und Internet auf<br />

die Printmedien informieren zu lassen und dabei<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r künftigen Entwicklung<br />

die Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht zu<br />

beleuchten. Im Anschluss daran überraschte Kemper<br />

die Besuchergruppe mit einer Einladung zur<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r morgendlichen Redaktionskonferenz.<br />

Freilich nur als Zuhörer.<br />

Die Redaktionskonferenzen wer<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>n Tag zusammengerufen,<br />

wo sich die einzelnen Ressorts<br />

bestmöglich abstimmen können, um dadurch<br />

ärgerliche Themenüberschneidungen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Es wird nicht nur die aktuelle <strong>Ausgabe</strong> auf<br />

inhaltliche Mängel und ungünstiges Layout hin<br />

beleuchtet, son<strong>de</strong>rn auch die Schwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> festgelegt.<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 5


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Flip, <strong>de</strong>r Zirkusbär aus <strong>de</strong>m Leseprojekt <strong>de</strong>r Stadtteilbücherei<br />

STADTTEILBÜCHEREI HEUCHELHOF<br />

Alltag wie<strong>de</strong>r eingekehrt<br />

Nach acht Wochen haben die bei<strong>de</strong>n Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Stadtbücherei Würzburg die Verantwortung<br />

über die Stadtteilbücherei Heuchelhof nun<br />

wie<strong>de</strong>r an das Stammpersonal zurückgegeben.<br />

Rebecca Zan<strong>de</strong>r und Eva Baumann durften in <strong>de</strong>r<br />

Stadtteilbücherei Regie führen. Neben einer Umfrage<br />

*Was man sich von <strong>de</strong>r Bibliothek wünscht“,<br />

haben die Azubis noch manches auf <strong>de</strong>n Kopf<br />

gestellt: die Regalaufstellung verän<strong>de</strong>rt, die Lesebücher<br />

für die Jüngsten aktualisiert und natürlich<br />

<strong>de</strong>n Trainingsnachmittag für Wii - Wimbledon organisiert.<br />

Und das alles während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n<br />

Betriebs. Da kommt auch gerne Flip, <strong>de</strong>r Zirkusbär<br />

aus unserem Leseprojekt, zu Besuch.<br />

Schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Stadtteilbüchereiteam und Azubis<br />

Die Bibliothekskun<strong>de</strong>n am Heuchelhof haben die<br />

bei<strong>de</strong>n freundlich aufgenommen und waren begeistert.<br />

*Auch uns hat es sehr viel Spaß gemacht<br />

die Kun<strong>de</strong>n zu beraten und neue Medien auszusuchen<br />

und einzukaufen.“ berichtete Rebecca und<br />

Eva fand: *Das Projekt *Azubibibliothek“ war in<br />

je<strong>de</strong>r Hinsicht ein voller Erfolg!“<br />

Seit Anfang Dezember begrüßt Sie wie<strong>de</strong>r das<br />

Stammpersonal in <strong>de</strong>r Bücherei, dann ist es auch<br />

wie<strong>de</strong>r Zeit sich für die Weihnachtsferien einzu<strong>de</strong>cken,<br />

<strong>de</strong>nn: Die Stadtteilbücherei Heuchelhof<br />

hat in <strong>de</strong>n Weihnachtsferien geschlossen!<br />

Letzter Öffnungstag: 20.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong><br />

Erster Öffnungstag: 09.01.2014<br />

Stadtteilbücherei Heuchelhof | Berner Str. 3<br />

(im Haus <strong>de</strong>r Mittelschule, eigener Eingang)<br />

97080 Würzburg | Tel. 0931 661852<br />

zweigstelle.heuchelhof@stadt.wuerzburg.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo., Do. und Fr. 14 – 18 Uhr<br />

KATHOLISCHE BÜCHEREI ST. SEBASTIAN<br />

Wie unsere Leser <strong>de</strong>n Erwerb<br />

aktueller Bücher unterstützen<br />

Der Flohmarkt beim Herbstfest unterm Windrad war ein voller Erfolg! Unser<br />

Stand mit einem breit gefächerten Bücherangebot, CD’s und Spielen hatte<br />

seinen Platz in <strong>de</strong>r wärmen<strong>de</strong>n Sonne direkt vor <strong>de</strong>r Sozialstation und lud viele<br />

Besucher ein vorbeizuschauen und die Kisten nach interessantem Lesestoff zu<br />

durchforsten. Die meisten Leute wur<strong>de</strong>n fündig und gaben eine großzügige<br />

Spen<strong>de</strong>. Dafür sagen wir „herzlichen Dank“ und freuen uns, dieses Geld postwen<strong>de</strong>nd<br />

in interessante Bücher investieren zu können. So haben wir ganz<br />

aktuell <strong>de</strong>n neuesten Roman von „Drachenläufer“-Autor Khaled Hosseini angeschafft<br />

und <strong>de</strong>n erst im Oktober erschienen Roman von Jojo Moyes, <strong>de</strong>r<br />

Autorin von „Ein ganzes halbes Jahr“.<br />

Wenn Sie uns weiter unterstützen wollen, können Sie in <strong>de</strong>r Bücherei während<br />

unserer Öffnungszeiten das neue Standard-Gotteslob erstehen. Es kostet<br />

genau wie im Buchhan<strong>de</strong>l 19,95 Euro (Preisbindung!), doch dürfen wir davon<br />

einen Anteil behalten. Vom Erlös <strong>de</strong>r bisher verkauften Exemplare konnten wir<br />

schon <strong>de</strong>n neuesten „Asterix“ bestellen!<br />

Gerne sammeln wir auch Ihre Buch-Tipps in <strong>de</strong>r aufgestellten Zettelbox und<br />

berücksichtigen diese beim nächsten Einkauf.<br />

Flohmarkt <strong>de</strong>r Bücherei<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 11 – <strong>12</strong> Uhr, Montag von 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Donnerstag von 16 – 17 Uhr. Vom 23.<strong>12</strong>.<strong>13</strong> bis einschließlich 6.01.14 bleibt<br />

die Bücherei geschlossen! www.wue-stsebastian.koeb-unterfranken.<strong>de</strong><br />

Eine besinnliche Adventszeit wage ich Ihnen nicht zu wünschen, aber ein<br />

paar „Inseln <strong>de</strong>r Ruhe“, vielleicht sogar mit einem Buch aus Ihrer Bücherei.<br />

Gabi Kreß<br />

BÜRGERVEREIN HEUCHELHOF<br />

Apfelbaumspen<strong>de</strong> für Spielhaus<br />

Kin<strong>de</strong>r gießen <strong>de</strong>n Baum damit er gut anwurzelt.<br />

Im Oktober 2000 wur<strong>de</strong> das Spielhaus am Heuchelhof in <strong>de</strong>r Berner Straße<br />

für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche eröffnet. Der freie Träger <strong>de</strong>r Anlage ist heute die<br />

„Abenteuerland e.V.“.<br />

Auf <strong>de</strong>m großen Freigelän<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>t sich u.a. eine Feuerstätte für Lagerfeuer.<br />

Ein festes Haus mit ausreichend Sitzplätzen, einer offenen Küche, einem<br />

Duschraum und Toiletten bietet weiterhin zahlreiche Möglichkeiten einer betreuten<br />

Freizeitgestaltung für die jungen Gäste.<br />

Viele Veranstaltungen die in je<strong>de</strong>m Jahr hier abgehalten wer<strong>de</strong>n, wie z.B. das<br />

Ferienlager in <strong>de</strong>n Schulferien o<strong>de</strong>r seit 6 Jahren das Apfelfest, jeweils Mitte<br />

Oktober, sind bei Klein und Groß sehr beliebt.<br />

Lei<strong>de</strong>r gab es bisher auf <strong>de</strong>m weitläufigen Freigelän<strong>de</strong> keinen Apfelbaum.<br />

Dieses Manko wur<strong>de</strong> nun behoben, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Bürgerverein spen<strong>de</strong>te einen<br />

4 Jahre alten Hochstamm <strong>de</strong>r Apfelsorte Öhringer-Blutstreifling, <strong>de</strong>r am 15.<br />

November 20<strong>13</strong> vom Gartenamt <strong>de</strong>r Stadt Würzburg unter Mithilfe <strong>de</strong>s BVH-<br />

Vorstands gepflanzt wur<strong>de</strong>.<br />

Die Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bürgervereins Heuchelhof Christiane Kerner brachte in<br />

einer kurzen Re<strong>de</strong> ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass <strong>de</strong>r junge Baum gut<br />

ge<strong>de</strong>ihen möge, sodass die Kin<strong>de</strong>r in einigen Jahren reichlich süße Früchte<br />

zum Apfelfest ernten können.<br />

Zum Schluss <strong>de</strong>r Pflanzaktion bedankte sich die Leiterin <strong>de</strong>s Spielhauses Anja<br />

Pertler beim Bürgerverein für die Spen<strong>de</strong> und beim Gartenamt für die gärtnerische<br />

Tätigkeit.<br />

Bürgerverein Heuchelhof e.V., Paul Karl<br />

6 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

BÜRGERVEREIN HEUCHELHOF – BÜRGERSTIMME NR. <strong>13</strong> ZUM A3-WÜRZBURG-TUNNEL<br />

Die Lehmgruben-Siedler sind uns wichtig<br />

In <strong>de</strong>r Würzburger Kulturszene wird ein Jubiläum gefeiert. Ein Tunnelbefürworter<br />

kommt ins Gespräch mit einer Heidingsfel<strong>de</strong>rin. Sie legt gleich los:<br />

„Nein, das ist nicht gut; wir, die Bürger in <strong>de</strong>r Lehmgrube müssen <strong>de</strong>n Lärm<br />

von Eisenbahn und Autobahn ertragen. Der Ausbau <strong>de</strong>r A3 muss schnellstens<br />

kommen. Die Tunnelfreun<strong>de</strong> verzögern uns <strong>de</strong>n Bau; <strong>de</strong>r Tunnel kostet doch<br />

70 Millionen mehr; <strong>de</strong>r Ruf von Würzburgs Schönheit wird schwin<strong>de</strong>n, wenn<br />

<strong>de</strong>n Autofahrern <strong>de</strong>r Blick auf die Stadt genommen wird; was geht eigentlich<br />

die Veitshöchheimer <strong>de</strong>r Tunnel an? Die Aktionen gegen <strong>de</strong>n genehmigten<br />

Ausbau kommen doch viel zu spät; <strong>de</strong>r Trog bringt doch <strong>de</strong>n gleichen Schallund<br />

Immissionsschutz wie <strong>de</strong>r Tunnel; und <strong>de</strong>r Rechtsanwalt Baumann treibt<br />

die Bürger in Prozesse, um daran zu verdienen.“<br />

Das spru<strong>de</strong>lt so schnell heraus, so schnell kann mann das Gehörte gar<br />

nicht verarbeiten, und bevor er eine abgewogene Erwi<strong>de</strong>rung formulieren<br />

kann, wer<strong>de</strong>n die Festgäste getrennt. Und so bleibt <strong>de</strong>r emotionale Ausbruch<br />

erst einmal unbeantwortet, aber nicht vergessen. Die Siedlung ist ja wirklich<br />

massiv belastet vom Verkehrsstrom <strong>de</strong>r A3. Deshalb haben wir beschlossen,<br />

zwei Bürgerstimmen <strong>de</strong>n Siedlern in <strong>de</strong>r Lehmgrube zu widmen, in <strong>de</strong>nen wir<br />

die hingeworfenen Einwän<strong>de</strong> gegen <strong>de</strong>n Tunnel aufnehmen und hinterfragen.<br />

Lassen Sie uns mit <strong>de</strong>m Vorwurf im letzten Satz beginnen: Das ist üble<br />

Nachre<strong>de</strong>. Herr Baumann hat sehr viel Zeit und sein exzellentes Fachwissen<br />

eingebracht. Die Streitwerte waren niedrig, und oft hat er die Bürger beraten,<br />

ohne etwas dafür zu verlangen. Wer so einen Vorwurf verbreitet, <strong>de</strong>m fehlen<br />

offensichtlich überzeugen<strong>de</strong>re Argumente.<br />

Der Verwaltungsrechtsspezialist Baumann hat übrigens auch festgestellt<br />

und Information dazu angeboten, dass die Rechtsprechung zum Umweltrecht<br />

<strong>de</strong>n Städten und Gemein<strong>de</strong>n Lasten auferlegt, mit <strong>de</strong>nen sie bisher nicht rechnen<br />

mussten: Verursacht zum Beispiel <strong>de</strong>r Bund durch <strong>de</strong>n A3-Ausbau Überschreitungen<br />

<strong>de</strong>r zulässigen Schadstoffkonzentrationen in <strong>de</strong>r Stadt, muss sie<br />

(nicht <strong>de</strong>r Bund) für Verbesserungen sorgen, zum Beispiel durch Fahrverbote<br />

auf <strong>de</strong>n Stadtstraßen. Lei<strong>de</strong>r versucht auch in Würzburg mancher Verantwortliche<br />

lieber, <strong>de</strong>n Boten einer unangenehmen Nachricht in ein schlechtes Licht<br />

zu rücken, als das aufgezeigte Problem anzupacken.<br />

Lärmschutz: Zulässig ist ein durchschnittlicher Schallpegel von 49dBA bei<br />

Nacht an <strong>de</strong>r Außenseite betroffener Wohnhäuser. Das ist lei<strong>de</strong>r alles an<strong>de</strong>re<br />

als gut. Ergibt die Berechnung mit <strong>de</strong>m zukünftigen Verkehrsaufkommen<br />

eine Überschreitung, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel, so auch auf <strong>de</strong>r Talbrücke, Schallschutzwän<strong>de</strong><br />

geplant. Die Wirkung dieser Wän<strong>de</strong> ist gut für in <strong>de</strong>r Nähe und<br />

tiefer liegen<strong>de</strong> Gebäu<strong>de</strong>; je weiter ein Gebäu<strong>de</strong> entfernt ist, umso geringer<br />

ist die Wirkung. In Kist kann man diese Wirkung schon jetzt studieren, wobei<br />

man nicht vergessen darf, dass <strong>de</strong>r Verkehr noch anschwellen wird von durchschnittlich<br />

80 000 auf <strong>12</strong>0 000 Fahrzeuge pro Tag. Also am Sterntaler-weg<br />

wird es etwas leiser, und am Frau-Holle-Weg wird sich nichts verbessern,<br />

wenn auf <strong>de</strong>r Talbrücke mit ihrer Schallschutzwand <strong>de</strong>r für 2025 prognostizierte<br />

Verkehr rollt. Weniger verlärmt wird die Lehmgrubensiedlung dagegen<br />

durch die Tunneltrasse, weil <strong>de</strong>r Verkehr schon 500m nach <strong>de</strong>r B19-Kreuzung<br />

in <strong>de</strong>r Brückeneinhausung verschwin<strong>de</strong>t, statt erst nach <strong>13</strong>00m im Trogtunnel.<br />

Was <strong>de</strong>r Würzburg-Tunnel <strong>de</strong>n Bürgern in <strong>de</strong>r Lehmgrube sonst noch bringt,<br />

lesen Sie in <strong>de</strong>r Bürgerstimme Nr. 14<br />

Christiane Kerner und Hermann Wör<strong>de</strong>hoff<br />

WOHNER KÜBLER<br />

I M M O B I L I E N<br />

G B R<br />

Neubau-Projektentwicklung und Immobilien-Marketing seit 1993<br />

Sie möchten Ihre Immobilie<br />

verkaufen o<strong>de</strong>r vermieten?<br />

Dann sprechen Sie mit uns!<br />

Tel. 0931 - 99 17 40 50<br />

Tauchen Sie ein in die<br />

„Steinwelten“<br />

Versbacher Straße 104 • 97078 Würzburg - Versbach • Tel.: (0931) 2 00 29 - 0 • info@stein-welten.com • www.stein-welten.com<br />

www.wohner-kuebler.<strong>de</strong><br />

M | F | K | SÜD<br />

| 7


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

ST. SEBASTIAN HEUCHELHOF<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Winterzeit ab 28.10.<br />

Sonntag 8:30 Uhr und<br />

10:00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian<br />

Montag 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian<br />

Dienstag 8:00 Uhr Kirche St. Hedwig, Gut<br />

Heuchelhof, Berner Str. 27<br />

Donnerstag 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastia<br />

Freitag 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian<br />

Beson<strong>de</strong>re Gottesdienste<br />

Sa, 14. Dezember, 16.00 Uhr 5. Wortgottesfeier<br />

zur Erstkommunionvorbereitung<br />

So, 15. Dezember, 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

„Erhellen<strong>de</strong> LICHTER“ mit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

Gut Heuchelhof, in <strong>de</strong>r Kirche St. Hedwig.<br />

So, 22. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Kin<strong>de</strong>relement<br />

So, <strong>12</strong>. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Vorstellen <strong>de</strong>r Kommunionkin<strong>de</strong>r<br />

Weihnachtsgottesdienste<br />

Heiligabend, 24. Dezember, 16.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rkrippenfeier<br />

„Kind GOTTES“<br />

Heiligabend, 24. Dezember, 22.30 Uhr Christmette,<br />

anschl. Glühweinverkauf <strong>de</strong>r Pfarrjugend<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember,<br />

08.30 Uhr Hirtenamt<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember,<br />

10.00 Uhr Hochamt, es singt die Kantorei JOSEBA<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember,<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hedwig<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember,<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier m. neuem geistl. Lied<br />

Silvester, 31. Dezember, 17.00 Uhr<br />

Jahresschlussgottesdienst<br />

Neujahr, 01. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Neujahr, 01. Januar, 17.00 Uhr Neujahrsgottesdienst,<br />

anschließend Neujahrsantrunk<br />

Erscheinung <strong>de</strong>s Herrn, 6. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

| 6. Januar, 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

mit Aussendung <strong>de</strong>r Sternsinger<br />

Bußfeier und Beichtgelegenheiten<br />

Dienstag, 17. Dezember, 18.00 bis 20.00 Uhr,<br />

Beichtgelegenheit mit 2 Polnisch sprechen<strong>de</strong>n<br />

Priestern<br />

Donnerstag, 19. Dezember, 18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 21. Dezember, 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Beichtgelegenheit beson<strong>de</strong>rs für Schüler<br />

Sonntag, 22. Dezember, 18.00 Uhr Bußfeier, anschließend<br />

Angebot zu Handauflegung und Segen.<br />

Kin<strong>de</strong>rliturgie<br />

Damit Kin<strong>de</strong>r Raum und Zeit für Gott und die Gemeinschaft<br />

im Glauben haben, bereitet ein Team<br />

regelmäßig kleine Feiern vor. Jeweils am 4. Sonntag<br />

im Monat um 10 Uhr in St. Sebastian parallel<br />

zum Hauptgottesdienst sind alle Kin<strong>de</strong>r herzlich<br />

zu einer eigenen Wortgottesfeier in <strong>de</strong>n Pfarrsaal<br />

eingela<strong>de</strong>n. Am Beginn <strong>de</strong>s Gottesdienstes ziehen<br />

sie mit einem leuchten<strong>de</strong>n Stern zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Leiterin in <strong>de</strong>n Pfarrsaal. Zum Danklied kommen<br />

die Kin<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r in die Kirche zurück und<br />

empfangen mit allen <strong>de</strong>n Segen Gottes.<br />

Nächster Kin<strong>de</strong>rgottesdienst: 26. Januar 2014<br />

Interessierte, die einmal die Vorbereitung und<br />

Feier kennen lernen möchten, können sich bei<br />

Pastoralreferentin Gabriele Saft informieren<br />

(Tel. 69777) o<strong>de</strong>r einfach eine Kin<strong>de</strong>rliturgie mit<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn mitfeiern.<br />

Weitere Termine<br />

Erstkommunion<br />

Dienstag, 14. Januar, 20.00 Uhr 2. GruppenleiterInnen-Treffen<br />

im Pfarrheim St. Sebastian<br />

Firmkurs<br />

Samstag, 14. Dezember, 10.00 bis 14.00 Uhr Tafelaktion<br />

„eins mehr“<br />

Freitag, 10. Januar, 17.00 bis 19.00 Uhr „Firmung?<br />

Jetzt erst recht!“, im Saal <strong>de</strong>s Jugendhauses<br />

Windrad<br />

Frauenkreis II<br />

Donnerstag, 16. Januar, 20.00 Uhr „Fit und glücklich<br />

ins neue Jahr“ – Neujahrsspaziergang nach<br />

Heidingsfeld mit Neujahresüberraschungen auf<br />

unserem Weg. Treffpunkt: 18.00 Uhr gegenüber<br />

Haltestelle Wiener Ring.<br />

Seniorenkreis<br />

Zu je<strong>de</strong>r Veranstaltung sind Interessenten herzlich<br />

willkommen!<br />

Donnerstag, 19. Dezember, 14.00 Uhr Weihnachtsfeier<br />

im Pfarrheim. Frau Charlotte Breyer,<br />

Mainpostredakteurin <strong>de</strong>r Rubrik 55 plus, liest aus<br />

ihrem neuen Buch „In <strong>de</strong>n Herzen wird’s warm“.<br />

Donnerstag, 09. Januar, 14.00 Uhr Gebetsandacht<br />

um geistliche Berufe, anschließend Neujahrsempang<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 16. Januar, 14.00 Uhr Treffen im<br />

Pfarrheim. Herr Fley zeigt uns Filmaufnahmen von<br />

seiner „Flusskreuzfahrt auf <strong>de</strong>r Donau“, 1. Teil.<br />

Kantorei Joseba<br />

Donnerstag, 19. Dezember,<br />

19.30 Uhr<br />

Probe im Pfarrsaal<br />

St. Josef<br />

Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche<br />

St. Sebastian<br />

Donnerstag, 26. Dezember, 09.30 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche<br />

St. Josef<br />

„Beflügelter Montag“ im Zwickerleinshof<br />

Der „Beflügelte Montag ist ein Angebot <strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>s<br />

im Zwickerleinshof, Moskauer Ring<br />

55 - eine gesellige Run<strong>de</strong> für alle Interessierten,<br />

jeweils am 1. Montag im Monat von 14.30 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag 3 Euro inclusive Kaffee, Kuchen<br />

und Getränken. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Kontakt: Frie<strong>de</strong>rike Hofmann, Sozialstation<br />

St. Totnan, Tel. 0931 38659-150<br />

Montag, 06. Januar, „Die Könige Kaspar,<br />

Melchior und Balthasar kommen!“ – Sternsinger<br />

<strong>de</strong>r Pfarrei St. Sebastian.<br />

Katholische Pfarrei St. Sebastian, Place <strong>de</strong><br />

Caen 10, Tel. 0931 69777; E-Mail: st-sebastian.<br />

wuerzburg@bistum-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9 bis <strong>12</strong><br />

Uhr. Dienstag und Donnerstag Nachmittag von<br />

16.30 - 18.00 Uhr - außer in <strong>de</strong>n Ferien.<br />

TRINITATIS-KIRCHE ROTTENBAUER<br />

Duo Flöte & Gitarre | Johann Sebastian Bach<br />

Samstag, 21. Dezember, 20.00 Uhr<br />

Sonate e-Moll BWV 1034 | Partita a-Moll BWV 10<strong>13</strong> für Flöte allein | Präludium, Fuge, Allegro Es-Dur<br />

BWV 998 für Laute (bearb. für Gitarre), Sonate g-Moll BWV 1020<br />

Johanna Schlag (Flöte) und Martin Steuber (Gitarre) spielen seit 2007 zusammen. Ein Bestandteil Ihrer<br />

kammermusikalischen Arbeit ist die Beschäftigung mit <strong>de</strong>r reichhaltigen Originalliteratur für diese reizvolle<br />

Besetzung – aber auch Bearbeitungen (wie z. B. die Flötensonaten von J. S. Bach) fin<strong>de</strong>n Eingang<br />

in ihr Repertoire. | www.martinsteuber.<strong>de</strong><br />

Karten unter 0931 67211 – Infos unter www.trinitatiskonzerte.<strong>de</strong> (Eintritt 10 EUR)<br />

Trinitatiskirche, Unterer Kirchplatz 3, 97084 Würzburg-Rottenbauer<br />

8 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

STADTRAT WOLFGANG SCHELLER<br />

Ruhe und saubere Luft – Garant für<br />

ein gesun<strong>de</strong>s Leben!<br />

Es gibt viele Arten von Lärm: Verkehrslärm,<br />

Fluglärm, Schienenlärm, Nachbarschaftslärm,<br />

Sportlärm. Alle Möglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Lärms kann man gar nicht aufzählen. Im<br />

Übermaß führt jegliche Quelle <strong>de</strong>s Lärms<br />

zur Krankheit.<br />

Wenn im Tag 80 bis 100.000 Fahrzeuge auf<br />

<strong>de</strong>r A3 unterwegs sind ist es kein Wun<strong>de</strong>r,<br />

dass bei weiterem Ausbau dieser West- Ostverbindung<br />

die Anwohner kritisch wer<strong>de</strong>n. Wenn durch so eine Verkehrsa<strong>de</strong>r<br />

die Luft noch weiter verschmutzt wird ist es nur natürlich, dass die Anwohner<br />

Wi<strong>de</strong>rstand bieten. Man kann nachvollziehen, dass sie (das sind die Bewohner<br />

von Heidingsfeld und die <strong>de</strong>s Heuchelhofs) eine Verlegung <strong>de</strong>r A3 in einen<br />

Tunnel für die bessere Lösung halten, als die so genannte Amtstrasse mit<br />

einer relativ kleinen Einhausung. Im Tunnel hätte man die Schadstoff belastete<br />

Luft filtern können; <strong>de</strong>r Lärm bliebe unter <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>.<br />

STADTRAT RAINER SCHOTT<br />

Realisierung <strong>de</strong>s Lückenschlusses<br />

<strong>de</strong>s Radweges nach Heidingsfeld<br />

Bereits im März 20<strong>13</strong> beantragte ich mit<br />

Unterstützung <strong>de</strong>s Stadtratskollegen<br />

Thomas Schmitt im Stadtrat, <strong>de</strong>n Lückenschluss<br />

<strong>de</strong>s Radweges am Schellengraben<br />

nach Heidingsfeld zu vollziehen. Der Radweg,<br />

so Rainer Schott, wird rege benutzt<br />

um nach Heidingfeld o<strong>de</strong>r weiter in die<br />

Stadt zu fahren.<br />

Allerdings en<strong>de</strong>t das Vergnügen abrupt<br />

an <strong>de</strong>r Einmündung kurz vor <strong>de</strong>m Schellengraben.<br />

Schon das Abbiegen auf diese<br />

Verkehrsachse ist aufgrund <strong>de</strong>r Kurve für<br />

die Zweiradfahrer sehr gefährlich. Immer<br />

Mit <strong>de</strong>n Bauarbeiten an <strong>de</strong>r A 3 zwischen Heidingsfeld und Ran<strong>de</strong>rsacker<br />

wur<strong>de</strong> begonnen. Die Anwohner am Heuchelhof und in Heidingsfeld fragen<br />

sich wie es während <strong>de</strong>r Bauzeit aussieht. Wie läuft <strong>de</strong>r Baustellenverkehr?<br />

Welche Belästigungen jeglicher Art sind zu erwarten? Wie wird Würzburg<br />

belastet, wenn durch Unfälle im Baustellenbereich die Autobahn teilweise<br />

o<strong>de</strong>r ganz gesperrt wird? Die ganze Stadt wird dadurch stark beeinträchtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hier wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n zuständigen Stellen befriedigen<strong>de</strong> Antworten<br />

gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Stickoxi<strong>de</strong>, Schwefeloxi<strong>de</strong>, Benzol und dazu noch <strong>de</strong>r Feinstaub bringen einem<br />

ungesun<strong>de</strong>n Luftmix zusammen <strong>de</strong>r, wie die Professoren Wolfram Völker und<br />

Michael Schmidt klar darlegten, für die Gesundheit sehr belastend wirkt. Die<br />

Kessellage unserer Stadt verbun<strong>de</strong>n mit Inversionen tuen noch ein übriges<br />

dazu.<br />

Wo <strong>de</strong>r Lärm herkommt kann man mit <strong>de</strong>n eigenen Ohren hören. Wenn Fachleute<br />

messen, stellen Sie Mittelwerte, nach für <strong>de</strong>n Laien kaum nachvollziehbaren<br />

Metho<strong>de</strong>n, fest. Die Spitzen – die meines Erachtens beson<strong>de</strong>rs gefährlich<br />

sind – wer<strong>de</strong>n dabei großzügig übersehen. Ein noch besserer passiver und<br />

auch aktiver (leiseren Motoren, leiseren Reifen, überhaupt leiseren Maschinen<br />

und Geräte…) Lärmschutz tut Not. Er wird nicht immer schön ausschauen<br />

(Lärmschutz an Deutschen Bahn). Da müssen wir zu Kompromissen bereit<br />

sein.<br />

Die Emissionen kommen auch in Würzburg aus drei bzw. vier verschie<strong>de</strong>nen<br />

Hauptquellen. Der Sektor Verkehr; <strong>de</strong>r Sektor Industrie und <strong>de</strong>r Sektor <strong>de</strong>r<br />

nicht einer Genehmigung unterliegen<strong>de</strong>n Feuerungsanlagen (zum Beispiel<br />

auch <strong>de</strong>r Kachelofen, <strong>de</strong>r hoffentlich immer mit sauberen und trockenen Holz<br />

geheizt wird). Ein weiterer Sektor sind beispielsweise die Düngemittelanwendung<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft, <strong>de</strong>r Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen o<strong>de</strong>r<br />

auch landwirtschaftliche Tierhaltung sowie Tankstellen und Tanklager.<br />

Würzburg besitzt einen sehr ehrgeizigen Luftreinhalteplan. Es wird schon vieles<br />

getan aber es muss noch mehr getan wer<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re erwartet die<br />

Bevölkerung eine weitere Aufklärung über diese Themata. Eine Bürgerversammlung<br />

könnte dabei eine gewisse Abhilfe schaffen. Die Menschen beson<strong>de</strong>rs<br />

im Würzburger Sü<strong>de</strong>n nach in <strong>de</strong>r ganzen Stadt wären dafür dankbar.<br />

wie<strong>de</strong>r ist es zu kritischen Verkehrssituationen zwischen Pkw-Fahrern und<br />

Radfahrern gekommen. Aus diesem Grun<strong>de</strong> stellte ich zusammen mit Stadtrat<br />

Thomas Schmitt <strong>de</strong>n Antrag, diesen Lückenschluss zu vollziehen und die Fahrradtrasse<br />

nach Heidingsfeld zu vollen<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n Haushaltsberatungen im November 20<strong>13</strong> wur<strong>de</strong> nun <strong>de</strong>r Antrag einstimmig<br />

angenommen und für <strong>de</strong>n Haushalt 2014 Finanzmittel in Höhe von<br />

<strong>12</strong>0.000 Euro eingestellt.<br />

Ich bedanke mich bei <strong>de</strong>n Fraktionen, die <strong>de</strong>n Antrag mit unterstützen. Somit<br />

können in naher Zukunft Fahrradfahrer aller Altersklassen und Fußgänger gefahrlos<br />

nach Heidingsfeld und Würzburg kommen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr<br />

2014 viel Erfolg, Zufrie<strong>de</strong>nheit und vor allem Gesundheit.<br />

Ihr Rainer Schott, Mitglied <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

Wir machen<br />

Ihre Steuererklärung!<br />

Ansprechpartnerin<br />

Karin Ullrich<br />

Torweg 14<br />

97234 Reichenberg-Fuchsstadt<br />

Tel. 09333–9041181<br />

karin.ullrich@steuerring.<strong>de</strong><br />

ANZEIGE<br />

www.steuerring.<strong>de</strong>/ullrich<br />

Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.<br />

(Lohnsteuerhilfeverein) | Wir erstellen Ihre Steuererklärung –<br />

für Mitglie<strong>de</strong>r, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen.<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 9


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

GETHSEMANEKIRCHE HEUCHELHOF<br />

Gottesdienste<br />

15.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Gottesdienst, musikalische<br />

Gestaltung durch die Akkor<strong>de</strong>ongruppe Alexan<strong>de</strong>r<br />

Schrö<strong>de</strong>r<br />

22.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Gottesdienst, musikalische<br />

Gestaltung durch die Tischharfengruppe mit<br />

Ernst-Martin Eras<br />

24.<strong>12</strong>. 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

Krippenspiel, 17.00 Uhr Vespergottesdienst,<br />

Musikalische Gestaltung durch Herrn Winselmeier<br />

mit <strong>de</strong>r Panflöte, 22.00 Uhr Christmette, Musikalische<br />

Gestaltung durch Regina Scheiermann/<br />

Gesang und Fred Elsner am Klavier<br />

25.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Musikalische Gestaltung: Gethsemanechor<br />

26.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

29.<strong>12</strong>. 10.30 Uhr Gottesdienst, Musikakische<br />

Gestaltung durch Ernst-Martin Eras/Oboe<br />

31.<strong>12</strong>. kein Gottesdienst! Dafür Konzert um<br />

17 Uhr mit geistlichen Impulsen<br />

01.01. 10.30 Uhr Gottesdienst,<br />

anschließend Sektempfang im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

05.01. 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

06.01. kein Gottesdienst<br />

<strong>12</strong>.01. 10.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Weitere Termine<br />

Frauentreff<br />

14-tägig mittwochs, 9.00-11.00 Uhr im<br />

Gemein<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>r Gethsemanekirche<br />

08.01. Geht die Welt unter? Wie die Christen an<br />

das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt glauben, Referent: Pfr. v. Egidy<br />

22.01. „Die Wolke“ - je<strong>de</strong>n Tag kann es passieren.<br />

Filmvorführung mit anschl. Diskussion<br />

MITTEN IM LEBEN + 65<br />

„Wir singen Adventslie<strong>de</strong>r“, Freitag <strong>13</strong>.<strong>12</strong>., 15.00<br />

Uhr im Gemein<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>r Gethsemanekirche<br />

Herzlich willkommen sind alle die gerne gemeinsam<br />

singen, egal in welchem Alter.<br />

Es spiele dazu Ernst-Martin Eras/Oboe, Mirjam<br />

Eras/Violoncello, Roswitha Baumann/Tischharfe<br />

An <strong>de</strong>n Adventssonntagen ab 11 Uhr,<br />

Tee und Plätzchen für umsonst!<br />

Film Cafe H 1, Freitag 20.<strong>12</strong>., 15.00-17.00 Uhr<br />

Es begab sich aber zu <strong>de</strong>r Zeit... (93 min.) FSK<br />

<strong>12</strong>. Die Geschichte von <strong>de</strong>r Geburt Jesu, wie sie<br />

im Lukas- und im Matthäusevangelium dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, zeichnet <strong>de</strong>r Film nach: die Verlobung Josefs<br />

mit Maria, die Geburt im Stall, die Heiligen<br />

drei Könige.<br />

Info Cafe H 1, Dienstag 14.01.2014, 15.00-<br />

17.00, Eine Reise durch unser Sonnensystem. Mit<br />

Bil<strong>de</strong>rn, Informationen, führt uns Elfrie<strong>de</strong> Thomas<br />

Milliar<strong>de</strong>n von Kilometern an unseren Planeten<br />

vorbei, bis an <strong>de</strong>n Rand unseres Zuhauses.<br />

Literaturkreis, Mittwoch, 15. Januar 2014, 19<br />

Uhr im Gemein<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>r Gehtsemanekirche<br />

„Die Farben <strong>de</strong>r Insel“ von Kristin Marja Baldursdottir,<br />

Fischer Taschenbuch ISBN 3-596-1822-<br />

0, 9,99 Euro. Nähere Informationen unter Tel.<br />

4174022, Neue interessierte Leserinnen und Leser<br />

sind je<strong>de</strong>rzeit herzlich willkommen.<br />

Konzerte<br />

Konzert in Gethsemane<br />

Jubiläumskonzert<br />

15 Jahre Voices<br />

Samstag, 14.<strong>12</strong>. 7.00 Uhr<br />

Konzert in <strong>de</strong>r Gethsemanekirche, Eintritt 15 Euro,<br />

ermäßigt 7 Euro, Karten im Weltla<strong>de</strong>n, Plattnerstraße<br />

14 o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Abendkasse zu 18 Euro<br />

31.<strong>12</strong>., 17.00 Uhr Silvester-Bläserkonzert<br />

aus Klassik und Mo<strong>de</strong>rne<br />

Double-Reed-Ensemble mit Wladimir Ginsburg/<br />

Oboe, Ernst-Martin Eras/ Oboe und Englisch Horn,<br />

Mui Kita/ Fagott, in <strong>de</strong>r Gethsemanekirche, Eintritt<br />

8 Euro, Abendkasse mit freier Platzwahl<br />

26.01.2014, 17.00 Uhr „Winterzauber“<br />

Konzert für Oboe und Harfe. Mit Lie<strong>de</strong>r und Weisen<br />

aus 3 Jahrhun<strong>de</strong>rten möchten wir das neue<br />

Jahr begrüßen. In i<strong>de</strong>enreichen Arrangements von<br />

Musik von J. S. Bach bis C. Debussy ergänzen sich<br />

zarte Harfenklänge mit <strong>de</strong>n gesanglichen Tönen<br />

<strong>de</strong>r Oboe. Auch Eigenkompositionen auf <strong>de</strong>r Konzertharfe<br />

wer<strong>de</strong>n erklingen. Harfe - Anne Kox-<br />

Schin<strong>de</strong>lin und Oboe - Ernst-Martin Eras. Eintritt<br />

10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Abendkasse mit freier<br />

Platzwahl.<br />

Seniorenkreis „Spätlese“<br />

je<strong>de</strong>n Montag von14.00-16.00 im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

<strong>de</strong>r Gethsemanekirche<br />

16.<strong>12</strong>. Ent<strong>de</strong>ckungen in <strong>de</strong>r Weihnachtsgeschichte,<br />

Referent: Pfr. v. Egidy<br />

<strong>13</strong>.01. Treffpunkt im Cafe H 1<br />

Der F.C.N. Fan-Club Laszlo<br />

Rottenbauer wünscht<br />

seinen Mitglie<strong>de</strong>rn und allen<br />

Clubfreun<strong>de</strong>n und Gönnern<br />

ein frohes Fest und viel Glück<br />

2014 (und natürlich Punkte)<br />

Es geht auch wie<strong>de</strong>r aufwärts –<br />

auf ein erfolgreiches Jahr!<br />

Mit Rot Schwarzen Grüßen<br />

Fumi<br />

Jubiläumskonzert<br />

10 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

FÖRDERUNG DURCH HAUSHALTSMITTEL<br />

Sängerscheune wird saniert<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Renovierung einer städt. Immobilie in Rottenbauer war es dringend<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, für die sog. Sängerscheune erfor<strong>de</strong>rliche Investitionsmaßnahmen<br />

wie elektrische Freileitungen, Installation Stromzähler, Verlegung <strong>de</strong>r<br />

Wasserleitung etc. durchzuführen.<br />

Aus diesem Grun<strong>de</strong> stellte Stadtrat Rainer Schott mit Unterstützung von<br />

Stadtratskollegen Thomas Schmitt einen Antrag zu <strong>de</strong>n Haushaltsberatungen.<br />

Beantragt wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Gesangverein bei <strong>de</strong>n Projektausführungen seitens <strong>de</strong>r<br />

Stadt zu unterstützen und ggf. finanzielle Mittel für <strong>de</strong>ren Realisierung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Schott freut sich, dass nun ein Betrag von 25.000 Euro bereitgestellt wur<strong>de</strong>.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gesangvereins Concordia, so Schott, bereichern seit Jahrzehnten<br />

das gesellschaftliche und kulturelle Miteinan<strong>de</strong>r im Stadtteil. So z.<br />

B. organisieren sie das Weihnachtssingen am Unteren Kirchplatz, das Arche<br />

Weihnachtssingen, das Singen am Osterbrunnen und viele weitere gesellschaftliche<br />

Veranstaltungen.<br />

GESANGVEREIN CONCORDIA 1922 ROTTENBAUER E.V<br />

Weihnachtssingen in Rottenbauer<br />

IWeihnachtliche Lie<strong>de</strong>r und Weisen sind am 4. Advent,<br />

22. Dezember um 18 Uhr am Unteren Kirchplatz in Rottenbauer<br />

vom Männerchor <strong>de</strong>s Gesangvereins CONCORDIA<br />

und <strong>de</strong>m CVJM-Posaunenchor zu hören. Eine Engelsschar<br />

verteilt an die Kin<strong>de</strong>r kostenlos Lebkuchen. Für Erwachsene<br />

wird Glühwein und für die Kin<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rpunsch ausgeschenkt. Bei schlechtem<br />

Wetter fin<strong>de</strong>t die Veranstaltung in <strong>de</strong>r Trinitatiskirche Rottenbauer statt.<br />

Günter Deckler, Gesangverein Concordia<br />

ARCHE PFLEGEHEIM ROTTENBAUER<br />

Firma Haas Würzburg spen<strong>de</strong>t<br />

Pflegelifter<br />

Im Oktober sind die 26 schwerstbetroffenen Bewohner <strong>de</strong>s Wohnpflegheimes<br />

Arche 2 vom Prager Ring 2 Würzburg/Heuchelhof in ihr neues Haus „Arche<br />

am Margeritenweg“ im Stadtteil Rottenbauer umgezogen. Kurz danach<br />

schauten Mitarbeiter <strong>de</strong>r Orthopädiefirma Fa. Haas vorbei und überreichten<br />

<strong>de</strong>n Bewohnern und Mitarbeitern ein elektrischen Pflegelifter im Wert von<br />

über 2500,-Euro. Mit diesem Hilfsmittel können die Bewohner von <strong>de</strong>n Mitarbeiten<strong>de</strong>n<br />

leichter und schonen<strong>de</strong>r mobilisiert und pflegerisch versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>m Foto freuen sich neben einigen Bewohnern und Mitarbeiter <strong>de</strong>r<br />

Arche „ Am Margeritenweg“ Gerhard Endreß, Gregor Roth und Jürgen Czella<br />

von <strong>de</strong>r Fa. Haas Würzburg.<br />

VR-BANK WÜRZBURG<br />

Spen<strong>de</strong> an TSV für Jugendarbeit<br />

Auch in diesem Jahr unterstützte die VR-Bank Würzburg <strong>de</strong>n TSV-Rottenbauer<br />

mit einem Spen<strong>de</strong>nscheck über 500,-- Euro. Sebastian Schanze, Filialleiter<br />

in Rottenbauer, überreichte <strong>de</strong>n Scheck an <strong>de</strong>n Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n Rainer<br />

Schott, <strong>de</strong>r sich für die großzügige Spen<strong>de</strong> ganz herzlich bedankte. Das<br />

Geld, so Schott, wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gesamten Jugendarbeit innerhalb <strong>de</strong>s Vereines<br />

zugutekommen.<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 11


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

TSV ROTTENBAUER<br />

Tischtennisjugend erfolgreich<br />

TischTennis ist einer <strong>de</strong>r schnellsten Ballsportarten<br />

TischTennis ist für Jung und Alt<br />

TischTennis ist ein hervorragen<strong>de</strong>r Gesundheitssport<br />

Das sind nur drei Argumente für Tischtennis, aber<br />

Wie spiele ich TischTennis?<br />

Wo lerne ich TischTennis?<br />

Wer zeigt mir TischTennis?<br />

Für W und TT seid ihr zu uns gekommen.<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saison legten 9 Spielerinnen und Spieler das Tischtennissportabzeichen<br />

mit Erfolg ab. Die Übungen sind für Anfänger sowie als auch für<br />

Fortgeschrittene als anspruchsvoll zu bezeichnen, aber unsere TT-Jugend war<br />

dies ein Ansporn und sie hatten Spaß daran teilzunehmen.<br />

So begrüßten wir am 18.9.20<strong>12</strong> die Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen zum Jugendtraining<br />

<strong>de</strong>r Tischtennisabteilung <strong>de</strong>s TSV Rottenbauer. Dem Ruf folgten 14<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche, Sie trainieren in einer Sportarbeitsgemeinschaft<br />

mit <strong>de</strong>r Leonhard-Frank-Schule Rottenbauer (Grundschule) und in einer<br />

Jugendgruppe.<br />

Im ersten Jahr bestimmte nicht nur ernstes Training, son<strong>de</strong>rn auch viel Freu<strong>de</strong><br />

und Spaß die Übungsstun<strong>de</strong>n. Dies führte zu ersten Erfolge für unsere KID´s.<br />

Im Frühjahr 20<strong>13</strong> spielten schon 3 Jungs und 1 Mädchen für <strong>de</strong>n TSV Rottenbauer<br />

bei Kreisranglistenturnieren mit, unsere Helena konnte sich sogar<br />

für das Bezirksturnier Ost qualifizieren. Einen herzlichen Glückwunsch von<br />

unserer Seite hierzu.<br />

Jonas und Helena mit Trainer Jürgen<br />

Raphael und Noah<br />

Auch außerhalb <strong>de</strong>s Trainings waren wir unterwegs mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn z.B. ein<br />

Besuch <strong>de</strong>r Deutschen Tischtennis-Meisterschaften in Bamberg.<br />

In Juli war es dann soweit unser erstes Vorbereitungsspiel. Unsere Tischtennis<br />

Freun<strong>de</strong> aus Ran<strong>de</strong>rsacker lu<strong>de</strong>n uns zu sich in die Halle ein. Siegfried König<br />

<strong>de</strong>r Jugendleiter und seine Schützlinge begrüßten uns herzlich und wir hatten<br />

viel Spaß bei <strong>de</strong>m spannen<strong>de</strong>n Spiel.<br />

Lei<strong>de</strong>r mussten wir uns <strong>de</strong>m Gastgeber mit 6:8 geschlagen geben. In Sätzen<br />

war es sogar noch knapper 23:24. Das ist super <strong>de</strong>nn jetzt wussten wir, wir<br />

sind auf <strong>de</strong>m richtigen Weg in die Saison 20<strong>13</strong>/14.<br />

Endspiel Boll gegen Mengel<br />

Christian, Jonas und Raphael<br />

Wer Sport in einem Verein treibt, sollte sich auch mit <strong>de</strong>n Verein i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

können und dazu gehören auch einheitliche Trikots. Da wir in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n<br />

Saison 20<strong>13</strong>/14 am Spielbetrieb teilnehmen, wur<strong>de</strong>n solche beschafft. Und<br />

gleich machte das Training noch mehr Spaß.<br />

Die Jugendmannschaft beim Spiel in Ran<strong>de</strong>rsacker, v.l. Rebecca, Noah, Raphael und Jonas<br />

<strong>12</strong> | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG |<br />

STEINBACHTAL<br />

Seit September können unser KID´s auch am Freitag Trainieren. Wir haben<br />

auf Grund <strong>de</strong>s Spielbetriebs und <strong>de</strong>r Menge <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r unser Trainingsangebot<br />

ab September 20<strong>13</strong> erweitert.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 18:00 – 19:30 Uhr Bambini/Jugend<br />

19:30 – 22:00 Uhr Erwachsene<br />

Freitag: 17:00 – 18:30 Uhr SAG/Bambini<br />

18:00 – 19:30 Uhr Jugend<br />

19:30 – 22:00 Uhr Erwachsene (Heimspieltag)<br />

Die Kooperation mit <strong>de</strong>r Leonhard-Frank-Schule wird weitergeführt und<br />

wir sind sicher, eine ereignisreiche und spannen<strong>de</strong> neue Saison vor uns zu<br />

haben. Am 24.9.20<strong>13</strong> war dann so weit unser erstes Heimspiel in <strong>de</strong>r Run<strong>de</strong><br />

gegen <strong>de</strong>n SV Kürnach. Hier erreichte unsere Mannschaft ein faires und<br />

gerechtes Unentschie<strong>de</strong>n mit 7:7 Punkten.<br />

Wir wünschen unserer Jugendmannschaft viel Erfolg und vor allem Freud in<br />

<strong>de</strong>r Spielrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bay. Tischtennisverbands Kreis Kitzingen.<br />

Sportliche Grüße Jürgen Statt, Jugendleiter Tischtennis<br />

Bei <strong>de</strong>r Tischtennisjugend <strong>de</strong>s TSV Rottenbauer<br />

ist immer was los!!<br />

Also was ist?!<br />

Auf kommt zu uns!<br />

Schnuppert rein in <strong>de</strong>n Sport für Jung und Alt!<br />

Wir freuen uns auf EUCH!<br />

LEHRGANG DER FFW VERSBACH UND ROTTENBAUER<br />

JAGDVERANTWORTLICHE INFORMIEREN<br />

Wildschweine kennen keine<br />

Stadtgrenze!<br />

Vermehrt sind in <strong>de</strong>n letzten Jahren an <strong>de</strong>n Ortsrän<strong>de</strong>rn von Heidingsfeld<br />

und Rottenbauer Wildschweine vorgekommen und haben sowohl Weinbergen,<br />

Maisfel<strong>de</strong>rn und auch Hausgärten Schä<strong>de</strong>n angerichtet. Die örtlichen<br />

Jagdverantwortlichen versuchen diese Schä<strong>de</strong>n möglichst gering zu halten<br />

bzw. zu verhin<strong>de</strong>rn und bitten <strong>de</strong>shalb um Verständnis, dass auch in <strong>de</strong>r Nähe<br />

<strong>de</strong>r Wohnbebauung jagdliche Einrichtungen (Hochsitze) kurzzeitig aufgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Weiterhin weisen sie darauf hin, dass auch auf Spazier- und<br />

Fahrradwegen in Waldnähe je<strong>de</strong>rzeit mit flüchten<strong>de</strong>n Wildtieren, die teilweise<br />

von Hun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Naturnutzern aufgescheucht wer<strong>de</strong>n, gerechnet wer<strong>de</strong>n<br />

muss.<br />

<strong>12</strong> neue Feuerwehrfrauen und -männer<br />

in <strong>de</strong>r Stadt Würzburg<br />

Über mehrere Wochen hinweg durchliefen insgesamt <strong>12</strong> Teilnehmer aus <strong>de</strong>n<br />

Feuerwehren Versbach und Rottenbauer die Ausbildung zum Truppmann Teil<br />

1. Die rund 80 Stun<strong>de</strong>n umfassen<strong>de</strong> Grundausbildung beinhaltet unter an<strong>de</strong>rem<br />

theoretische und praktische Themen, wie Brennen und Löschen, lebensretten<strong>de</strong><br />

Maßnahmen, Maßnahmen zur Rettung von Personen, Gerätekun<strong>de</strong>,<br />

Fahrzeugkun<strong>de</strong>, Verhalten bei Gefahr, Rechtsgrundlagen, technische Hilfeleistung<br />

und Löscheinsatz.<br />

Ab sofort dürfen die neu ausgebil<strong>de</strong>ten Kamera<strong>de</strong>n im Einsatzfall nun die Funktion<br />

<strong>de</strong>s Truppmannes besetzen, außer<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Lehrgang Voraussetzung<br />

für alle weiteren Ausbildungen, wie zum Beispiel <strong>de</strong>m Atemschutzlehrgang.<br />

Die drei Prüfer, darunter auch eine Führungskraft <strong>de</strong>r Berufsfeuerwehr, bescheinigten<br />

<strong>de</strong>n Teilnehmern ein soli<strong>de</strong>s Grundwissen und ein souveränes<br />

vorgehen bei <strong>de</strong>r praktischen Prüfung - einer realistischen Einsatzübung in<br />

einem Einfamilienhaus.<br />

M | F | K | SÜD<br />

WALTHER-GRUNDSCHULE HEIDINGSFELD<br />

Stimmungsvolles Lichterfest zu<br />

St. Martin<br />

Auch in diesem Jahr wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Walther-Grundschule am Martinstag wie<strong>de</strong>r<br />

ein Lichterfest gefeiert. Der Elternbeirat hatte <strong>de</strong>n Pausenhof mit vielen<br />

Lichtern stimmungsvoll <strong>de</strong>koriert und bewirtete kleine und große Gäste mit<br />

Kin<strong>de</strong>rpunsch, Glühwein und Würstchen. Natürlich fehlten auch die selbst gebackenen<br />

Martinsgänse nicht.<br />

Musikalisch wur<strong>de</strong> das Fest von <strong>de</strong>n Sankt Laurentius- Musikanten umrahmt.<br />

Sie begleiteten das gemeinsame Singen von Martinslie<strong>de</strong>rn. Das Programm<br />

wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Flötengruppe <strong>de</strong>r Sing- und Musikschule und einem musikalischen<br />

Beitrag <strong>de</strong>r Klasse 4b abgerun<strong>de</strong>t.<br />

| <strong>13</strong>


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG |<br />

STEINBACHTAL<br />

KRIMI-AUTORIN AUS HEIDINGSFELD<br />

„Ich möchte gern etwas zurückgeben“<br />

Die Lesung aus <strong>de</strong>m Kriminalroman „Die Rosenkönigin“, <strong>de</strong>r<br />

in Hätzfeld spielt und auch so mancherlei Historisches offenbart,<br />

fand bei <strong>de</strong>n Zuhörern in <strong>de</strong>r Stadtteilbücherei Heidingsfeld<br />

großen Anklang. Foto: Geyer<br />

Großen Erfolg hatte die Würzburgerin Corina Kölln<br />

mit ihrem Debütroman „Die Rosenkönigin“, <strong>de</strong>r<br />

im Würzburger Hellmund-Verlag aufgelegt wur<strong>de</strong><br />

und in <strong>de</strong>r Hätzfel<strong>de</strong>r Bücherstube in Heidingsfeld<br />

bereits die Bestsellerliste gestürmt hat; und<br />

diesen Erfolg möchte sie gerne teilen. 70 Interessierte<br />

waren in die Stadtteilbücherei Heidingsfeld<br />

gekommen und lauschten <strong>de</strong>r Autorin, die ihre<br />

Lesung zugunsten <strong>de</strong>r Palliativstationen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Juliusspital veranstaltet hatte.<br />

50 Bücher wur<strong>de</strong>n verkauft, zehn Prozent <strong>de</strong>s<br />

Erlöses flossen direkt in die Spen<strong>de</strong>nkasse und<br />

Frie<strong>de</strong>rike Kühn, die Chefin <strong>de</strong>r Hätzfel<strong>de</strong>r Bücherstube,<br />

stockte diesen Betrag um nochmal<br />

um <strong>de</strong>nselben Betrag auf, sodass allein 100 Euro<br />

durch <strong>de</strong>n Verkauf <strong>de</strong>r Bücher zusammenkamen.<br />

Der gesamte Spen<strong>de</strong>nbetrag <strong>de</strong>s Abends belief<br />

sich auf 430 Euro und Kölln war überwältigt: „Mit<br />

einer solchen Spen<strong>de</strong>nbereitschaft habe ich nicht<br />

gerechnet.“<br />

Corina Kölln spen<strong>de</strong>t 430 Euro für Palliativstationen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Juliusspital (von links) Dr. Heribert Joha, Frie<strong>de</strong>rike<br />

Kühn Corina Kölln und Dr. Rainer Schäfer. Foto: Juliusspital<br />

Die Jungautorin hat <strong>de</strong>n Betrag als Spen<strong>de</strong> für die<br />

Palliativstationen <strong>de</strong>s Krankenhauses Juliusspital<br />

geplant, da <strong>de</strong>ren Mitarbeiter ihre Mutter Monika<br />

dort vor drei Jahren begleiteten. „Die Rosenkönigin<br />

habe ich meiner Mutter gewidmet“, sagte<br />

Kölln bei <strong>de</strong>r Übergabe <strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong> an Dr. Rainer<br />

Schäfer, <strong>de</strong>m Chefarzt <strong>de</strong>r Palliativstationen <strong>de</strong>s<br />

Juliusspitals. „Ich war beeindruckt, wie wir damals<br />

von <strong>de</strong>n Mitarbeitern hier unterstützt wur<strong>de</strong>n und<br />

gebe damit gern etwas zurück.“<br />

Die Spen<strong>de</strong> wird verwen<strong>de</strong>t für die Anschaffung<br />

neuer Musikinstrumente für die Musiktherapie, die<br />

auf <strong>de</strong>n Palliativstationen angeboten wird und für<br />

Material für die Kunsttherapie, kündigte Dr. Schäfer<br />

an. Auf <strong>de</strong>n Palliativstationen betreut ein Team<br />

von Ärzten, Krankenschwestern und-pflegern,<br />

Seelsorgern und Therapeuten aus <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Physio-, Kunst-, Musik-, Gesprächs- und Atemtherapie<br />

sowie ehrenamtlichen Hospizhelfern die<br />

Patienten und <strong>de</strong>ren Angehörige.<br />

STADTTEILBÜCHEREI HEIDINGSFELD<br />

Verschenken Sie<br />

Gutscheine!<br />

Die Stadtteilbücherei Heidingsfeld ist während<br />

<strong>de</strong>n Weihnachtsferien geschlossen. Die Leihfrist<br />

<strong>de</strong>r Medien geht bereits über die Ferien hinaus -<br />

Sie können sich also mit Lesestoff für die Feiertage<br />

ein<strong>de</strong>cken!<br />

Falls Sie noch ein beson<strong>de</strong>res Präsent für Ihre Lieben<br />

suchen, bieten wir auch Gutscheine für eine<br />

Jahresgebühr in <strong>de</strong>r Stadtbücherei Würzburg an.<br />

Verschenken Sie <strong>de</strong>n Zugang zu fast unendlichem<br />

Lese-Spaß, tollen Spielfilmen, spannen<strong>de</strong>n Romanen,<br />

Sachbüchern und natürlich auch eine sehr<br />

große Auswahl an Kin<strong>de</strong>rbüchern.<br />

Ihr Team aus <strong>de</strong>r Stadtteilbücherei Heidingsfeld<br />

Roger Spörke & Michaela Menth<br />

Das Team aus Heidingsfeld wünscht allen<br />

Heidingsfel<strong>de</strong>rn besinnliche und erholsame<br />

Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

VDK ORTSVERBAND HEIDINGSFELD/HEUCHELHOF/ROTTENBAUER<br />

Adventsfeier mit Ehrung langjähriger Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Männerchor Concordia mit Chorleiter Wolfgang Uhl<br />

Im weihnachtlich geschmückten St. Laurentiussaals<br />

konnte <strong>de</strong>r 1. Vorsitzen<strong>de</strong> Paul Löhlein 150<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s VdK herzlich begrüßen,<br />

darunter MdB Paul Lehrie<strong>de</strong>r Stadträtin und<br />

VdK Kreisvorstand Sonja Buchberger, sowie die<br />

Stadträte Egon Schrenk, Erich Felgenhauer, Wolfgang<br />

Scheller, Rainer Schott, Willi Dürrnagel und<br />

Udo Feldinger. Ebenso freute er sich über das<br />

Kommen so vieler VdK-Vorsitzen<strong>de</strong>r aus benachbarten<br />

Ortsverbän<strong>de</strong>n. Er hieß Viktor Heck von <strong>de</strong>r<br />

Bürgervereinigung, Manfred Ringer und nicht zuletzt<br />

Ehrenvorsitzen<strong>de</strong> Ilse Rö<strong>de</strong>r willkommen, <strong>de</strong>r<br />

er ein Blumengebin<strong>de</strong> überreichte.<br />

MdB Paul Lehrie<strong>de</strong>r sagte in seinem Grußwort,<br />

er freue sich über diese große Feier und über so<br />

viele zu ehren<strong>de</strong> Jubilare. Frau Buchberger sprach<br />

in ihrem Gruß mit <strong>de</strong>n Worten Eichendorfs: „Über<br />

die Ruhe und besinnliche Einkehrzeit im Advent“.<br />

An 21 verstorbene Mitglie<strong>de</strong>rn im Jahre 20<strong>13</strong><br />

wur<strong>de</strong> gedacht. Stellvertretend für alle Verschie<strong>de</strong>nen<br />

erinnerte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n verstorbenen<br />

Rudolf Hartmann, er sei ein stets hilfsbereiter<br />

Mensch gewesen.<br />

Der Männerchor Concordia mit 40 Stimmen<br />

unter ihrem Chorleiter Wolfgang Uhl bereicherte<br />

die Feier mit: „Jetzt kommt die heilige Zeit“, ich<br />

bete an die Macht <strong>de</strong>r Liebe“, „Stehet still und<br />

lauschet“, sowie „Kommt herbei ihr Engel alle“,<br />

wobei er schmunzelnd meinte, <strong>de</strong>r ganze Saal sitze<br />

voller Engel.<br />

Die Ehrung langjährigen Mitglie<strong>de</strong>rn durch Egon<br />

Schrenk war etwas ganz Beson<strong>de</strong>res. 41 Personen<br />

konnten für 10 Beitragsjahre geehrt wer<strong>de</strong>n. Elfrie<strong>de</strong><br />

Wegmann hielt <strong>de</strong>m VdK 25 Jahre die Treue.<br />

Helmut Steinmann und Karl Köster bekamen die<br />

Ehrung für 30 Jahre Mitgliedschaft. Hedwig Stier<br />

wur<strong>de</strong> zu ihrem 100. Geburtstag gratuliert und für<br />

35 Jahre Treue gedankt. Zwei herausragen<strong>de</strong> Jubiläen<br />

konnte <strong>de</strong>r Ortsverband verbuchen. Christine<br />

Ullrich 99 jährig und Alois Beez bekamen für 65<br />

jährige Mitgliedschaft die Ehrenna<strong>de</strong>l und die Ehrenurkun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s VdK Deutschland. Lei<strong>de</strong>r konnten<br />

aus gesundheitlichen Grün<strong>de</strong>n viele Jubilare nicht<br />

erscheinen.<br />

Hans Karbacher trug ein besinnliches Gedicht<br />

zur Weihnachtszeit vor. Annemarie Martin zeigte<br />

Weihnachten: „Im Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Zeit“.<br />

Ralf Bin<strong>de</strong>r führte gekonnt mit Adventslie<strong>de</strong>rn und<br />

später mit schwungvoller Musik durch <strong>de</strong>n Nachmittag.<br />

Ein gemeinsam gesungenes Lied durfte<br />

nicht fehlen.<br />

Die 2. Vorsitzen<strong>de</strong> Annemarie Martin sagte allen<br />

fleißigen Helfern beim Aufbau, Saal- und Bühnenschmuck,<br />

<strong>de</strong>r Besetzung in Küche o<strong>de</strong>r Theke<br />

herzlichen Dank. Ohne diese große Unterstützung<br />

seien solche Veranstaltungen nicht möglich. Allen<br />

Teilnehmern wünschte sie eine besinnliche Adventszeit<br />

und einen guten Heimweg.<br />

Die Vorstandschaft <strong>de</strong>s VdK Ortsverban<strong>de</strong>s.<br />

14 | M | F | K | SÜD


07/20<strong>13</strong> <strong>12</strong>/20<strong>13</strong><br />

MAGAZIN<br />

Termine &<br />

Essen & Genießen<br />

Schenken & Feiern<br />

Kultur &<br />

Freizeit<br />

Veranstaltunge<br />

… Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa,<br />

aus <strong>de</strong>r Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids,<br />

die da heißt Bethlehem …<br />

Weihnachtliches Orgelkonzert<br />

mit Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles Weihnachtsfest,<br />

erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2014!<br />

Maria Geyer und das MaGeTA-Team<br />

Weihnachtliches Orgelkonzert<br />

mit Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

Weihnachtliches<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

mit Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

CORAZONES POR AMERICA LATINA E.V.<br />

würzburg<br />

Konzert am Sonntag, 22. Dezember, 18.00 Uhr<br />

Kirche St. Stephan, mit Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

EINTRITT FREI – SPENDEN WILLKOMMEN!<br />

Stimmen Sie sich mit einem Orgelkonzert<br />

von Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

Weihnachtliches O<br />

mit Christian He<br />

Stimmen Sie sich mit eine<br />

von Christian Hei<br />

WÜRZBURG Der Würzburger Verein COPAL – Gerne begrüßen wir Sie auch bei unseren folgen<strong>de</strong>n<br />

Veranstaltungen:<br />

Corazones por América Latina e.V. hat es sich zur<br />

auf Weihnachten Aufgabe ein. gemacht, die Bereiche Bildung und Gesundheit<br />

in Lateinamerika durch verschie<strong>de</strong>ne Pro-<br />

Schaippachsmühle 17.1.-19.01.2014<br />

Seminarwochenen<strong>de</strong> im Schullandheim auf Weihnachte<br />

Corazones por América Latina e.V. jekte zu för<strong>de</strong>rn sowie das gegenseitige Verständnis Am Freitag Infoabend über die Bolivienreise im<br />

Werner Stimmen Meckelein, Sonntag, Sie sich 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r, mit 22. einem Dezember Orgelkonzert durch 20<strong>13</strong>, persönliche 18.00 Begegnungen Uhr und kulturellen Stimmen Austausch<br />

Sie Sommer sich mit 20<strong>13</strong> einem von Sonntag, COPAL Orgelkonzert e.V., 22. <strong>de</strong>n Dezember aktuellen 2<br />

Spartaweg 3, von 97084 Christian Würzburg<br />

St. Stephan Hei<strong>de</strong>cker Kirche, Würzburg<br />

im In- und Ausland zu vertiefen.<br />

von Stand Christian unserer Hei<strong>de</strong>cker Projekte sowie<br />

St.<br />

Möglichkeiten<br />

Stephan<br />

für<br />

Kirche,<br />

Tel. 0931 60975,<br />

auf Weihnachten ein.<br />

auf<br />

Praktika<br />

Weihnachten<br />

und Freiwilligeneinsätze<br />

ein.<br />

in Bolivien.<br />

E-Mail: WMeckelein@online.<strong>de</strong><br />

Derzeit unterstützen wir <strong>de</strong>n Bau eines Gesundheitszentrums<br />

in einem Randgebiet von La Paz, Bolivien, sowie Bücherei im Bahnhof, Veitshöchheim<br />

So, 09.02.14, 15.00 Uhr,<br />

www.corazones-por-america-latina.<strong>de</strong><br />

Sonntag, Der Eintritt 22. Dezember ist frei 20<strong>13</strong>, – Spen<strong>de</strong>n 18.00 <strong>de</strong>n Aufbau Uhr sind willkommen!<br />

einer Schulpartnerschaft zwischen Sonntag, einer 22. Dezember Der 20<strong>13</strong>, Eintritt 18.00 ist Uhr frei – Spen<strong>de</strong>n<br />

www.facebook.com/#!/copalev<br />

„Zwischen An<strong>de</strong>n und Amazonas – Märchen<br />

St. Stephan Kirche, Würzburg staatlichen Schule in <strong>de</strong>r Projektzone und <strong>de</strong>m Gymnasium<br />

Veitshöchheim, mit <strong>de</strong>m wir auch in einem P-Seminar liennachmittag mit <strong>de</strong>r Märchenerzählerin V.i.S.d.P.: Ka-<br />

St. Stephan und Legen<strong>de</strong>n Kirche, aus Würzburg einer an<strong>de</strong>ren Welt“ – Fami-<br />

V.i.S.d.P.:<br />

zusammenarbeiten.<br />

rola Graf und Lesescouts <strong>de</strong>s Gymnasiums<br />

Der Eintritt ist frei – Spen<strong>de</strong>n – sind Corazones willkommen!<br />

Der Eintritt ist frei – Spen<strong>de</strong>n sind willkommen!<br />

Stimmen Sie por sich mit América einem Orgelkonzert Latina e.V. von Christian Hei<strong>de</strong>cker<br />

am 22. Dezember um 18 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche St. Stephan, Weitere Veranstaltungen wer<strong>de</strong>n jeweils im Internet<br />

Veitshöchheim.<br />

– Corazones p<br />

Werner Meckelein, V.i.S.d.P.: 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r, Spartaweg 3, 97084 Würzburg<br />

Wilhelm-Schwinn-Platz 1 auf Weihnachten ein, <strong>de</strong>r Eintritt ist frei,<br />

V.i.S.d.P.: Werner Meckelein, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r, Spar<br />

veröffentlicht.<br />

www.corazones-por-america-latina.<strong>de</strong> – Corazones Spen<strong>de</strong>n América sind - Latina willkommen. www.facebook.com/#!/copalev<br />

e.V. Herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltung<br />

Wollen – Corazones Sie www.corazones-por-america-latina.<strong>de</strong> mehr über Bolivien América und Latina Lateinamerika e.V. erfahren<br />

- ww<br />

Werner Meckelein, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r, Spartaweg 3, 97084<br />

ermöglicht<br />

Würzburg<br />

haben – allen voran <strong>de</strong>r Pfarrei<br />

Werner<br />

„St. Stephan,<br />

Meckelein, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

o<strong>de</strong>r sich<br />

Spartaweg<br />

selbst in diesem<br />

3, 97084<br />

Bereich<br />

Würzburg<br />

engagieren?<br />

www.corazones-por-america-latina.<strong>de</strong> - www.facebook.com/#!/copalev<br />

Würzburg“ für ihre Gastfreundschaft, aber auch www.corazones-por-america-latina.<strong>de</strong> Ihnen als Besucher Wir nehmen Sie - gerne www.facebook.com/#!/copalev<br />

in unseren Verteiler auf – eine<br />

Weihnachtliches für Ihr Interesse und Orgelkonzert<br />

Ihre finanzielle Unterstützung, ohne die ein solches<br />

Projekt nicht durchführbar wäre!<br />

kurze Mail o<strong>de</strong>r ein Anruf genügen!<br />

Weihnachtliches M | F | K | SÜD mit Christian Orgelkonzert Hei<strong>de</strong>cker Weihnachtliches Orgelkonzert mit Christian | 15 He<br />

Weihnachtliches O


Schenken &<br />

Feiern<br />

Kultur & Freizeit<br />

Essen &<br />

Essen &<br />

von links: Stefan Weber (Caritas), Petra Thoma (Liga-Bank), Christiane Weinkötz (Caritas),<br />

Johannes Kastner, Verena Hedtstück, Matthias Schraud (alle drei Liga-Bank) und Gisela Schmidt<br />

(Caritas) bevor <strong>de</strong>r Baum mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rwünschen geschmückt wur<strong>de</strong>.<br />

WÜRZBURGER WEIHNACHTSMARKT<br />

Weihnachtsbüchlein im Advent<br />

WÜRZBURG | Bereits seit 1981 erscheint das beliebte Weihnachtsbüchlein<br />

<strong>de</strong>r Stadt Würzburg jährlich zur Adventszeit. Es ist als Lie<strong>de</strong>rheft zum<br />

traditionellen Offenen Weihnachtssingen am Abend <strong>de</strong>s 4. Advents im Ehrenhof<br />

<strong>de</strong>s Rathauses konzipiert. Neben Texten und Noten von elf bekannten<br />

Weihnachtslie<strong>de</strong>rn enthält es einen Plan <strong>de</strong>r Weihnachtsmarktstän<strong>de</strong><br />

und eine Übersicht über die Veranstaltungen <strong>de</strong>s Weihnachtsmarkts und <strong>de</strong>s<br />

Künstlerweihnachtsmarkts.<br />

Natürlich fehlt auch ein weihnachtliches Rezept zum Nachbacken nicht: es<br />

wur<strong>de</strong> von Würzburgs Traditions-Caféhaus Michel beigesteuert. Die Bischöfliche<br />

Pressestelle wirft in diesem Jahr einen Blick auf die Krippe <strong>de</strong>r Pfarrei St.<br />

Josef in Grombühl. In einem Mundartgedicht greift Doris Alberth die unbefleckte<br />

Empfängnis auf.<br />

Die Würzburger Künstlerin Angelika Summa hat die künstlerische Patenschaft<br />

übernommen. Fotografien einiger ihrer Werke zieren <strong>de</strong>n Titel und mehrere<br />

Seiten im Innenteil.<br />

Das Weihnachtsbüchlein ist an <strong>de</strong>n Weihnachtsmarktstän<strong>de</strong>n, im Bürgerbüro<br />

und in <strong>de</strong>r Tourist Information im Falkenhaus kostenlos erhältlich.<br />

Am 4. Adventssonntag, 22. Dezember, wird das Büchlein zum Weihnachtssingen<br />

ab 17.30 Uhr auf <strong>de</strong>m Rathaushof o<strong>de</strong>r (bei schlechtem<br />

Wetter) an <strong>de</strong>n Eingängen <strong>de</strong>r Marienkapelle verteilt.<br />

Weitere Informationen: www.wuerzburg.<strong>de</strong>/weihnachtsmarkt<br />

Fotos oben: Postkarten aus <strong>de</strong>r Sammlung Willi Dürrnagel „Würzburg zur Adventszeit“<br />

AKTION DES CARITASVERBANDES<br />

Kin<strong>de</strong>rwünsche zum Pflücken<br />

WÜRZBURG | Geschmückte Weihnachtsbäume stehen jetzt in vielen Geschäften<br />

und Unterneh-men. Der Baum in <strong>de</strong>r Schalterhalle <strong>de</strong>r Liga-Bank,<br />

Martinstraße 15, ist wie schon im letzten Jahr nicht nur weihnachtliche Dekoration,<br />

son<strong>de</strong>rn präsentiert sich seinen Kun<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r als „Wünschebaum“.<br />

„Für immer mehr Familien o<strong>de</strong>r allein erziehen<strong>de</strong> Eltern, stellt die Weihnachtszeit<br />

eine zusätzliche Herausfor<strong>de</strong>rung dar“, erklärt Gisela Schmidt von <strong>de</strong>r Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe <strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>s. „Kin<strong>de</strong>r haben Wünsche<br />

und Weihnachten ist die Zeit <strong>de</strong>s Schenkens, aber nicht alle Eltern haben<br />

in ihrem knappen Budget Geld übrig, um Geschenke zu kaufen“, so Schmidt.<br />

So entstand im letzten Jahr die „Aktion Wünschebaum“. Seit Anfang Dezember<br />

können Kun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Liga-Bank 82 Wunschzettel von bedürftigen Kin<strong>de</strong>rn<br />

vom Baum „pflücken“, <strong>de</strong>n darauf stehen<strong>de</strong>n Wunsch erfüllen und als verpacktes<br />

Päckchen bis zum 18.<br />

Dezember wie<strong>de</strong>r zurück bringen<br />

und unter <strong>de</strong>n Baum legen.<br />

Stefan Weber, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>s, drückt<br />

die Daumen. „Ich wünsche<br />

mir, dass wie<strong>de</strong>r möglichst<br />

viele Kin<strong>de</strong>rträume wahr wer<strong>de</strong>n<br />

- aus Freu<strong>de</strong> am Fest und<br />

Freu<strong>de</strong> am Schenken.“<br />

Text u. Foto: Claudia Henning-Jaspers<br />

ANZEIGEN<br />

Fürs Weihnachtsfest<br />

Frische geschlachtete<br />

Weihnachtsgänse,<br />

Flugenten und Babyputen<br />

bitte rechtzeitig vorbestellen!<br />

16 | M | F | K | SÜD


Genießen Veranstaltungen<br />

Termine &<br />

& Termine<br />

Genießen Veranstaltungen<br />

Termine &<br />

Schenken & Feiern<br />

Veranstaltungen<br />

Kultur & Fre<br />

KATHRIN UND CHRISTIANE FESER<br />

„Sigma“ in Frankfurt:<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

AUSSTELLUNG KULTURSPEICHER<br />

„Rein Malerisch“<br />

Wilhelm Leibl und sein Kreis<br />

VEITSHÖCHHEIM | Erstmals zeigte die Veitshöchheimer<br />

Künstlerin Kathrin Feser zusammen<br />

mit ihrer in Frankfurt leben<strong>de</strong>n Schwester Christiane<br />

aktuelle Arbeiten. Nicht nur die Kombination<br />

war spannend, son<strong>de</strong>rn auch die Weiterentwicklung<br />

bei<strong>de</strong>r Künstlerinnen. Die „latenten Konstrukte“<br />

von Christiane Feser waren bisher hauptsächlich<br />

in Schwarzweiß fotografiert, während<br />

man von Kathrin Feser eigentlich an großflächige<br />

Cut-outs in leuchten<strong>de</strong>n Farben gewöhnt war. In<br />

dieser Ausstellung wur<strong>de</strong> bei bei<strong>de</strong>n eine konträre<br />

Entwicklung <strong>de</strong>utlich: Kathrin zeigte ausschließlich<br />

ganz filigrane „Orbital Drawings“ und bei Christiane<br />

waren auf einmal auch leuchtend farbige Konstrukte<br />

zu sehen. Die Ausstellung wur<strong>de</strong> wegen<br />

<strong>de</strong>s großen Zuspruchs verlängert und weiterhin in<br />

an<strong>de</strong>ren Räumen <strong>de</strong>r Oberfinanzdirektion gezeigt.<br />

WÜRZBURG | 14. Dez. 20<strong>13</strong> bis 23. März 2014<br />

Den „größten Bildnismaler seit Rembrandt“ nannte<br />

man ihn, und schon kurz nach seinem Tod galt<br />

er als einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten <strong>de</strong>utschen Maler<br />

seiner Generation: Wilhelm Leibl. Bereits während<br />

seines Studiums an <strong>de</strong>r Münchener Aka<strong>de</strong>mie in<br />

<strong>de</strong>n 1860er Jahren zeigte sich sein herausragen<strong>de</strong>s<br />

malerisches Talent – aber auch seine Unfähigkeit,<br />

sich anzupassen. Der junge Maler brach mit<br />

<strong>de</strong>n aka<strong>de</strong>mischen Normen seiner Zeit und erteilte<br />

<strong>de</strong>r pathetischen Historienmalerei und <strong>de</strong>n sentimentalen<br />

Genredarstellungen seiner Zeitgenossen<br />

eine Absage: Nicht das „Was“ <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s zählte<br />

für ihn, son<strong>de</strong>rn das „Wie“, nicht eine gemalte<br />

Geschichte, son<strong>de</strong>rn Farbe, Form und malerische<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Gesehenen. Obwohl Leibl <strong>de</strong>m<br />

Gegenstand verpflichtet blieb, trat damit erstmals<br />

in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Kunstgeschichte die Malerei<br />

selbst in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Wilhelm Leibl hatte enge familiäre Verbindungen<br />

zu Würzburg. 1900 starb er in <strong>de</strong>r berühmten<br />

Privatklinik Professor Leubes gegenüber <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nz.<br />

Wie später sein Freund Johann Sperl wur<strong>de</strong><br />

er auf <strong>de</strong>m Würzburger Hauptfriedhof bestattet.<br />

Öffentliche Sonntagsführung am 22. Dezember,<br />

11.15 Uhr<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag<br />

Michael Imhof zum Preis von 24,90 Euro.<br />

Museum im Kulturspeicher, Würzburg, Tel. 0931<br />

32225-0<br />

Öffnungszeiten: Di <strong>13</strong>-18, Mi, Fr, Sa u. So 11-18,<br />

Do 11-19 | www.kulturspeicher.<strong>de</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Noch kein<br />

Weihnachtsgeschenk?<br />

Schenken Sie ein beson<strong>de</strong>res<br />

Bildungs-Erlebnis!<br />

For<strong>de</strong>rn Sie unser Jahresprogramm 2014 mit folgen<strong>de</strong>n Themen an:<br />

• Soziales Europa und gerechte Weltordnung<br />

• Gute und nachhaltige Gesellschaft<br />

• Engagement in Politik und Zivilgesellschaft<br />

• Zeitgeschichte, Erinnerungsarbeit und Demokratie<br />

Aka<strong>de</strong>mie Frankenwarte Würzburg<br />

Gesellschaft für Politische Bildung e.V.<br />

Postfach 5580, 97005 Würzburg<br />

Telefon: 0931 80464 - 0<br />

info@frankenwarte.<strong>de</strong><br />

www.frankenwarte.<strong>de</strong><br />

www.facebook.com/Aka<strong>de</strong>mieFrankenwarte<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 17


| KLEINANZEIGEN | KLEINANZEIGEN | KLEINANZEIGEN |<br />

Tee-Service, getöpfert, grau-blau gemustert, neu, sehr schön<br />

als Geschenk, komplett für 15 Euro zu verkaufen. Tel. 0931<br />

271563<br />

E<strong>de</strong>lstahl-Spüleinsatz für Küchenarbeitsplatten, 1 Becken<br />

mit Ablaufplatte + 1 Doppelbecken (bei<strong>de</strong> ohne Armaturen), je<br />

15 €, Tel. 01578-6590371, Dachbox (Dachgepäckträger) 320<br />

Liter Stauraum mit Zentralverriegelung und 50 Kg Zuladungsgewicht.<br />

Nur VB 60 €. Veitshöchheim Tel. 0176 64143223<br />

Sammlungsauflösung! Ca.150 DS Spiele je 8 Euro VB. Ca.<br />

50 PSP Spiele je 6 Euro VB. Tel.0931 22386 Mail reinerdyroff@<br />

gmx.<strong>de</strong><br />

Erlebnis Klavier spielen - <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re Klavierunterricht<br />

für Erwachsene. Gutschein „Erlebnis Klavier spielen“<br />

– das beson<strong>de</strong>re Weihnachtsgeschenk. Einzelunterricht f.<br />

Fortgeschrittene & Anfänger - <strong>de</strong>mnächst neuer Anfängerkurs<br />

- VHS-Kurse. Klaus Neubauer M.A., Tel. 0931 35987055<br />

Playmobil, sehr guter Zustand mit OVP: Rallye Truck 4420 (NP<br />

80) 35 Euro, Rallye-Anhänger 4422 (NP 40) 15 Euro, Mountainbiker<br />

mit Wellenrampe (NP 20) 7 Euro, Rallye-Motorrad<br />

(NP 20) 7 Euro, Speedster Quad (NP 15) 5 Euro, Racer Quad<br />

(NP 15) 5 Euro DHL-Paketlaster 4401 (NP 50) 20 Euro, Rescue-<br />

Pickup 3070 (NP 40) 15 Euro, Großer Mul<strong>de</strong>nkipper 3265 (NP<br />

65) 25 Euro, Cityvan 4483 (NP 20) 7 Euro, BMW Z4 (NP 40) 20<br />

Euro, Tel. 0931 6666323 nach 14 Uhr.<br />

Kenco – hochwertiger Kosmetik/Badspiegel, 5-fach<br />

Vergr., höhenverstellbar, innenbeleuchtbar, wie neu; NP €<br />

380.- +, für nur 95 € verk. Tel 0931 65570 nach 9.00 Uhr<br />

Schalenschlittschuhe Gr. 44/45, gut erhalten mit prakt.<br />

Schnallenverschluss für 5 € und neuer (original Etiketten) Skianzug<br />

Gr. 52/54 (L) 2-teilig: schwarze Latzhose, Jacke mittelblau/schwarz,wasserdicht,<br />

winddicht, atmungsaktiv für 19 €<br />

zu verkaufen. Tel. 0931 93816<br />

Alter Korb-Puppenwagen von 1950, VB 150 Euro; diverse<br />

Porzellanpuppen VB 10 Euro/Stück. Tel. 0931 35818739<br />

Kin<strong>de</strong>rsitz Römer Zoom, 17-36 kg, stufenlos verstellbar,<br />

4-<strong>12</strong> Jahre, ECE 44/03, 20,- €, Tel. 01578 6590371<br />

Trauerfeier, Gottesdienst o<strong>de</strong>r Aussegnung: Sängerin<br />

singt Gospel o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re passen<strong>de</strong> Lie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Kirche,<br />

in <strong>de</strong>r Aussegnungshalle o<strong>de</strong>r am Grab, A Cappella o<strong>de</strong>r mit<br />

Hintergrundmusik von CD. Hörproben auf www.jazzination.<br />

<strong>de</strong> (Passwort anfor<strong>de</strong>rn unter info@jazzination.<strong>de</strong>). Ingeborg<br />

Krenberger, Tel. 0931 67439<br />

Vogelvoliere, Holz, ca. 2,50 m hoch, 1 m breit, für draußen geeignet,<br />

zu verschenken. Tel. 0931 35818759<br />

PLAYMOBIL Spielzeug: Mitnehmpuppenhaus 5167 für 20 €,<br />

Country Pferd 5229 für 5 €, Freibad mit Rutsche 4858 für 20<br />

€ zu verkaufen, alles fast wie neu mit Originalverpackung, Tel.<br />

01578 6590371<br />

Gesellschaftsspiele: Brettspiel „Rundgang durch Würzburg“,<br />

neu, lehrreich, auch als Geschenk geeignet, und an<strong>de</strong>re<br />

Spiele wie „Lifestyle“, „Hexentanz“, „Nilpferd in <strong>de</strong>r Achterbahn“,<br />

alle neu bzw. in sehr gutem Zustand; Quartett-Spiele,<br />

Holz-Xylophon u.a. günstig zu verkaufen. Tel. 0931 271563<br />

Musikunterricht für Gitarre und E-Bass. Mo<strong>de</strong>rn Rock Guitar,<br />

E-Bass, Akustik Gitarre, Gitarre und Singen, Liedbegleitung,<br />

Musiktheorie, Musiksoftware. Kostenlose Schnupperstun<strong>de</strong>. Tel.<br />

0931 26916. Web: www.luishomepage.<strong>de</strong><br />

Digitalkamera Canon PowerShot S10 Neupreis ca. 850,00 €,<br />

2 x NiMH-Akku, Netzgerät, Schutztasche, VB: 110 €. Tel. 0931<br />

32099660<br />

Zwei Fellmäntel, Kunstpelz, Gr. 40/42, VB 50 Euro. Tel. 0931<br />

35818739<br />

Biete Betreuung für kleinere Hun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Raum Dürrbachtal/<br />

Veitshöchheim. Ich, 16 - Jährige Gymnasiastin, betreue<br />

gerne Ihren Hund ab En<strong>de</strong> November 20<strong>13</strong> o<strong>de</strong>r erst im Jahr<br />

2014 zusammen mit meiner Familie. Sollte ich Ihr Interesse geweckt<br />

haben, mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte unter 01577 6329525.<br />

Schlittschuhe 1 Paar, Größe 35-39, verstellbar, fast neuwertig,<br />

für 15 Euro zu verkaufen. 0931 2707102<br />

Professional Sound Mixer (Mischpult 9-Kanal) Fa. Soundcraft<br />

Typ SA2020, 4xRecord 3xMic, 2xPhono, 2xCD/Tape, 2xVi<strong>de</strong>o/Aux<br />

Equalizer: von 31Hz - 16kHz - Maße: 46cm breit, 28cm tief und ca.<br />

11cm hoch. Wg. Auflösung meines Homestudios gebe ich das Gerät<br />

für 95 € ab. Tel. 0931 32099660<br />

Ba<strong>de</strong>-Wickel-Kommo<strong>de</strong> mit Ablagefächern und 4 Rollen<br />

günstig abzugeben. Tel. 0931 280994<br />

Paul Coelho-Bücher: „Der Zahir“, gebun<strong>de</strong>ne <strong>Ausgabe</strong>, neu<br />

(NP 22,90) für 9 Euro; 2 Taschenbücher „Elf Minuten“ und „Veronika<br />

beschließt zu sterben“, je 3,50 Euro. Tel. 0931 271563<br />

BAUWAGEN gesucht! Mögl. günstig - als Gartenlaube - bis<br />

ca. 100km im Umkreis von Würzburg. Zustand egal. Weitersagen<br />

und bitte alles anbieten! Tel: 0175 6158180<br />

Cooler für Laptop, 3 Ventilatoren USB-Anschluss 10 €; Tel.<br />

0931 32099660<br />

Run<strong>de</strong>r Geburtstag, Familien – o<strong>de</strong>r Firmenfeier: Sängerin<br />

bietet die Klang<strong>de</strong>koration für Ihr Fest, wobei sich Ihre Gäste<br />

problemlos unterhalten können. Gesang live, Musik von CDs.<br />

Evergreens, Jazzstandards, Oldieklassiker, Country, Chansons,<br />

spanische Lie<strong>de</strong>r. Hörproben auf www.jazzination.<strong>de</strong> (Passwort<br />

anfor<strong>de</strong>rn unter info@jazzination.<strong>de</strong>). Ingeborg Krenberger, Tel.<br />

0931 67439<br />

Buch von G. Schnack „Gesund und entspannt musizieren –<br />

Intensivstretching und Prävention“ neuw., (NP 25 Euro) für 9 Euro<br />

zu verkaufen. Tel. 0931 271563<br />

NACHHILFEUNTERRICHT in MATHEMATIK (an<strong>de</strong>re Fächer auf<br />

Anfrage) erteilt Fachlehrer i. R. Immer mit intensiver Lernberatung<br />

und Elternkontakten / nur EINZELUNTERRICHT! Auskünfte<br />

täglich 10 - 19 Uhr unter Tel. 0179 2150985 o<strong>de</strong>r per email: hveira@lengfeld.<strong>de</strong><br />

Eckbank mit 2 Stühlen, 1,20 x 1,60 m, und Ausziehtisch zu<br />

verkaufen, Preis VB und diverser Kleinkram. Tel. 0931 275521<br />

2 Daunensteppbetten für Überschlaglaken o<strong>de</strong>r Bezüge<br />

150x200cm, Vor<strong>de</strong>r- und Rückseite in unterschiedlichem Dessin,<br />

sowie 2 Daunen-Fe<strong>de</strong>rbetten in Normalgröße, alles wenig gebraucht,<br />

zu verkaufen. Tel. 0931-32909879<br />

Diverse Vi<strong>de</strong>ofilme Kin<strong>de</strong>r, Musicals etc. 3 Euro/Stück. Tel.<br />

0931 35818739<br />

And-O-Kaan Alleinunterhalter (Andy Klemke ehem.4Kings,<br />

Starlights, X-Mas-Galas): Wer Lust hat auf Oldies ab <strong>de</strong>n 60ern<br />

in Deutsch u. Englisch - ich habe noch Termine frei. Partys, Feste,<br />

Hochzeiten Veranstaltungen etc. Reinhören kann man unter<br />

www.andokaan.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r rufen Sie mich an. Tel. 0931 69206<br />

Schlittschuhe Gr. 42, Crivit-Sport, schwarz-orange, neuwertig,<br />

10 Euro, Tel. 0931 6666323 nach 14. Uhr<br />

Keyboard Yamaha PSR 510 mit professionellen Sounds, 61<br />

Tasten, normale Größe, anschlagsdynamisch, Stereo Sound , eingebaute<br />

Lautsprecher, Sustain-Pedal, praktischer Notenstän<strong>de</strong>r,<br />

Netzteil, Neupreis war ca. 750 Euro. Wegen Auflösung meines<br />

Homestudios für <strong>12</strong>0 Euro abzugeben. Tel. 0931 32099660<br />

Sehr stabiles ETAGENHOCHBETT, Kiefer massiv, L/B/H<br />

220/100/173, schräge Leiter, auch als Einzelbetten stellbar, mit<br />

Lattenrosten und Matratzen, ½ vom Neupreis, Tel. 0931-2998345<br />

Lego Mindstorm 9748 Star Wars Dark Si<strong>de</strong> Developer Kit, Baue<br />

einen Lego-Roboter mit Micro-Computer und CD. VB Euro 99,-<br />

Lego-Kiste, verschie<strong>de</strong>ne Teile, Lego-Technik, Preis VB, Construx<br />

„Star Explorers“, Bausystem für Space Shuttle, Hersteller:<br />

Mattel, VB Euro 49,- Tel. 0179 5482362 o<strong>de</strong>r 0931 2052696<br />

Dachträgersystem Mitsubishi Colt. Ab Baujahr 2004, wie<br />

neu, Preis VB. Dachbox (Dachgepäckträger) 320 Liter Stauraum<br />

mit Zentralverriegelung und 50 Kg Zuladungsgewicht. Nur VB 60<br />

Euro. In Veitshöchheim. Tel. 0176 64143223<br />

Verkauf: Wohnhaus mit ca. 60 qm am Naturschutzgebiet in<br />

Wü-Heidingsfeld; BJ 1950 und Erw. 1960. Grundfläche mit Garten<br />

ca. 800 qm. Strom, Öl-Heizung und Regenwasseranlage vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Straßenbahn- und Busanbindung in 5 Min. Fußweg. VB<br />

95.000,- Euro; Kontakt: Mobil 0162 2436398<br />

Mountain Bike, Reifen 26 Zoll, mit Seitenstän<strong>de</strong>r für 50 Euro zu<br />

verkaufen, Tel. 01578 6590371<br />

Backbrett/Nu<strong>de</strong>lbrett/Schneidbrett aus soli<strong>de</strong>m Holz, 60 x<br />

49 cm mit Rille und Kante. VB. Tel. 0931 960685<br />

Stahlfelgen (gefahren auf Skoda Roomster, 63 KW): 6 Jx15, H2;<br />

ET 43 ES (6Q= 601); an Selbstabholer - VB für 8,--pro Stück (VB);<br />

plus Radzierblen<strong>de</strong>n (gegen Flasche Riesling aus Juliusspital). Tel.<br />

0151 55627792 azwick.fertig@me.com<br />

1. Rudmatic Schneeketten (Schnellmontage) für die Größen<br />

145/80-14 bzw. 155/65-15 an Selbstabholer ; VB Tel. 0151<br />

55627792<br />

Erlebnis Klavier spielen - <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re Klavierunterricht<br />

für Erwachsene Gutschein „Erlebnis Klavier spielen“<br />

– das beson<strong>de</strong>re Weihnachtsgeschenk. Einzelunterricht f. Fortgeschrittene<br />

& Anfänger - <strong>de</strong>mnächst neuer Anfängerkurs - VHS-<br />

Kurse. Klaus Neubauer M.A., Tel. 0931 35987055<br />

Küche weiß, viel Stauraum, Arbeitsplatte Eiche Nachbildung;<br />

Laminat ca. 60 qm, Farbe Walnuss, Holzbo<strong>de</strong>noptik, gegen<br />

Gebot abzugeben. Tel. 0170 8954096<br />

Maxi Cosi Pebble in Schwarz+Maxi Cosi Family Fix, Kin<strong>de</strong>rwagen<br />

Teutonia Be You in Hellgrau, mit Wickeltasche+Soft-<br />

Tragetasche in Schwarz. Adapter Teutonia Be You+ein Mucki<br />

Fußsäckchen in Silber, alles gut erhalten für nur 400 € (NP <strong>12</strong>00<br />

€, im Jahr 2011) zu verkaufen. Tel. 0172 6603620.<br />

Schuhschrank zu verkaufen, aus Metall, Korpus schwarz und<br />

5 Klappen in Stahloptik, 50 x 17 x 169 cm, für VB 30 EUR bei<br />

Selbstabholung in Lengfeld, Tel. 0177 4614967<br />

Neue, originalverpackte Herren-Skihose, Größe: 50,schwarz,<br />

Marke IGUANA Lifewear, Aqua Trail, wasserfest, windfest, atmungsaktiv,<br />

50% vom Kaufpreis, für nur 69,- Euro Tel. 0931<br />

2052696, o<strong>de</strong>r 01795482362<br />

4 Winterreifen, (1 Winter gefahren) für Opel Astra, M+S<br />

„Kumho“ 175/70 R14 84T auf Felge VB 180,- €. Tel. 0171<br />

3815151<br />

100 € Belohnung!,Wohnungsauflösung? Umzug? Geschäftsaufgabe?<br />

Wer braucht seine 5-stellige Telefonnummer nicht<br />

mehr? Übernehme bequem sofort o<strong>de</strong>r später und ohne Kosten<br />

für Sie die Ab- und Ummeldung auf mich - 100 € in Bar für Sie<br />

bei erfolgreicher Übertragung <strong>de</strong>r Nummer. Tel. 0931 4174702<br />

Roller Coaster Tycoon 2, PC-Spiel inkl. Erweiterungsset € 5,-,<br />

Nintendo Gamecube inkl. Controller und MemoryCard und AV<br />

Vi<strong>de</strong>o Audio TV Kabel VB € 45,- Nintendo GAME BOY Advance<br />

SP, schwarz inkl. Netzteil für Gameboy Advance SP , Aufbewahrungsetui,<br />

plus 2 Spiele „Gol<strong>de</strong>n Sun“ und „Pokeman Pinball“, €<br />

69,- Tel. 0179 5482362 o<strong>de</strong>r 0931 2052696<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: MaGeTA-Verlag,<br />

Mittlerer Dallenbergweg 19,<br />

97082 Würzburg<br />

Tel. 0931 78421-89, Fax 0931 78421-88,<br />

E-Mail: info@mageta-verlag.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.),<br />

Mittl. Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg,<br />

E-Mail: redaktion@<strong>mainfrankenkurier</strong>.<strong>de</strong>,<br />

www.<strong>mainfrankenkurier</strong>.<strong>de</strong><br />

Grafik und Layout: Ingrid Schinagl<br />

Tel. 0931 460088-0<br />

Druck: Stürtz GmbH,<br />

Alfred-Nobel-Straße 33, 97080 Würzburg<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier<br />

Verteilung: UFRA Werbung GmbH&Co.KG,<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Der MAINFRANKENKURIER wird kostenlos<br />

an alle erreichbaren Haushalte verteilt.<br />

<strong>Ausgabe</strong> Nord:<br />

Verbreitungsgebiet: Würzburger Stadtteile Lengfeld,<br />

Versbach, Lindleinsmühle, Ober- und Unterdürrbach,<br />

Dürrbachau und Gemein<strong>de</strong> Veitshöchheim.<br />

Auflage: 19.800 Stück<br />

<strong>Ausgabe</strong> Süd:<br />

Verbreitungsgebiet: Würzburger Stadtteile Heuchelhof,<br />

Rottenbauer, Heidingsfeld, Dallenberg und Steinbachtal.<br />

Auflage: <strong>12</strong>.400 Stück<br />

Zu veröffentlichen<strong>de</strong> Artikel schicken Sie bitte per Post<br />

(nicht per Fax!) o<strong>de</strong>r als Word-Datei, bzw. Textdatei<br />

(OHNE jegliche Formatierung) per E-Mail an die Redaktion.<br />

Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.<br />

Belegexemplare: können gegen eine Gebühr von<br />

3,00 Euro zugesandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der nächste MAINFRANKENKURIER<br />

erscheint am Freitag 17.01.2014.<br />

Redaktionsschluss: Mittw. 08.01.2014<br />

18 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

TURNGEMEINDE HEIDINGSFELD<br />

Kanu-Abteilung bleibt weiter<br />

erfolgreich<br />

ANZEIGEN<br />

Ernst Zimmermann, Abteilungsleiter <strong>de</strong>r Kanuten, konnte zur Jahresabschlussfeier<br />

in <strong>de</strong>r Jahnwiese im ,,Dachjuhe“ ein volles Haus begrüßen.<br />

Fast hun<strong>de</strong>rt Mitglie<strong>de</strong>r verfolgten die Ereignisse <strong>de</strong>s abgelaufenen Jahres.<br />

Von <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r-Versammlung mit Neuwahlen, <strong>de</strong>r Bootsplatzreinigung,<br />

Schnuppertage für Kids, Sichtungslehrgänge, Bootsplatzfest, Rennbootfahrten,<br />

Probelauf <strong>de</strong>r Canadier-Boote bis zum Saisonbeginn in Gemün<strong>de</strong>n.<br />

Zimmermann berichtete weiter von <strong>de</strong>n 34 Bayerischen, sowie <strong>de</strong>n Süd<strong>de</strong>utschen<br />

und Deutschen Meisterschaften. Die Jugendlichen räumten jeweils die<br />

vor<strong>de</strong>ren Pätze ab. Herausragend Carolin Endres die alle drei Meistertitel<br />

holte. Ferner für gute Leistungen und Best-Platzierung wur<strong>de</strong>n geehrt: Roan<br />

Schulze, Yannick Meinusch, Lukas Zuber, Timo Müller, Moritz Meinusch, Julian<br />

Müller, Jessica Gabriel, Laura Volpert, Michael Pabst, Alexandra Pabst,<br />

Fabienne Höfling und Gabriel di Palma. Der Abteilungsleiter bedankte sich<br />

bei allen Aktiven, sowie <strong>de</strong>ren Eltern, für ihre konstruktive Unterstützung und<br />

dieses schöne, sportliche Jahr. Es geht steil aufwärts, so Zimmermann. Rennleiter<br />

Klaus Schmidt-Matz und Norbert Mohr ehrten die Jungen Sportler für<br />

diese außergewöhnlichen Leistungen. Mohr fügte hinzu, dass solche Siege<br />

nur möglich seien, wenn im Verein Mannschaftsgeist, Zusammenhalt und ehrenamtliches<br />

Engagement gepflegt wer<strong>de</strong>n. Diese Aussage wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n<br />

Gästen mit Standing Ovations quittiert. Edgar König berichtete von <strong>de</strong>n Bootswan<strong>de</strong>rfahrten<br />

im vergangenen Jahr. Auf <strong>de</strong>m Main am Bronnbachsee <strong>de</strong>r<br />

Mecklenburgischen Seenplatte und in Holland legten die Bootsfahrer 5061<br />

Kilometer zurück. Vereinsvorstand Bruno Stumpf verwies auf das vergangene<br />

Jahr, das mit Schwierigkeiten bestückt war.<br />

Lange und schwierige Verhandlungen mit <strong>de</strong>m Möbel-Nachbarn waren nötig<br />

um die Neugestaltung <strong>de</strong>s Vereinsgelän<strong>de</strong>s zu realisieren. Eine eigens ins<br />

Leben gerufene Fach-Crew, die eine hervorragen<strong>de</strong> Arbeit geleistet habe, so<br />

Stumpf, mit dankbarer Unterstützung <strong>de</strong>r Stadt Würzburg, konnten Ergebnisse<br />

erzielen die alle Beteiligten zufrie<strong>de</strong>n stellten. Der Gehweg vor <strong>de</strong>m Vereinsgelän<strong>de</strong><br />

zur Stadt-Mitte hin bleibt auf <strong>de</strong>r rechten Straßenseite und nimmt<br />

damit mögliche Gefahren beim Überqueren <strong>de</strong>r Straße heraus. Ferner wird die<br />

Einfahrt zum Bootsgelän<strong>de</strong> einige Meter zurückgesetzt und erhöht auch hier<br />

die Sicherheit <strong>de</strong>r Besucher. Für das kommen<strong>de</strong> Jahr sagte Stumpf voraus,<br />

dass das Dach <strong>de</strong>s Bootshauses erneuert wird. Etwa 40.000 Euro wird diese<br />

Sanierung kosten. Ein großes Dankeschön richtete Stumpf an hrenoberturnwart<br />

Fritz Bürner, <strong>de</strong>r für die Zuschüsse aus <strong>de</strong>r Sporthilfe zuständig ist und<br />

aufgrund seiner langjährigen Erfahrung sehr erfolgreich arbeitet.<br />

Peter Volpert<br />

Frohe Weihnachten<br />

Begeisterung ist <strong>de</strong>r nie<br />

erlahmen<strong>de</strong> Impuls,<br />

<strong>de</strong>r uns beharrlich unser Ziel<br />

verfolgen lässt.<br />

Norman V. Peale<br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stun<strong>de</strong>n<br />

Zum Jahresen<strong>de</strong> Dank für Vertrauen und Treue<br />

Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg<br />

und eine gute Zusammenarbeit<br />

wünscht<br />

HEIZUNG - LÜFTUNG - SANITÄR<br />

SCHÖPPLEIN<br />

SEIT 1982<br />

HLS-Schöpplein - Klingenstraße 36 - 97084 Heidingsfeld<br />

info@schoepplein.<strong>de</strong> - www.schoepplein.<strong>de</strong><br />

Wir wünschen unseren Kun<strong>de</strong>n ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.<br />

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen o<strong>de</strong>r<br />

vermieten, rufen Sie mich einfach an!<br />

Nötzold Immobilien<br />

August-Bebel-Str. 66<br />

D-97297 Waldbüttelbrunn<br />

info@noetzold-immo.<strong>de</strong><br />

Tel.: 0931 - 20 71 543<br />

Mob il : 0160 - 64 38<br />

953<br />

www.noetzold-immo.<strong>de</strong><br />

Das Foto zeigt vor <strong>de</strong>r Ahnentafel <strong>de</strong>r TGH Abteilungsleiter Ernst Zimmermann und Rennleiter<br />

Klaus Schmidt-Matz mit ihren Schützlingen.<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 19


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Heidingsfeld wur<strong>de</strong> einverleibt - die Drahtseilbahn zum Käppele<br />

ist ausnahmsweise noch nicht in <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Stadt<br />

Würzburg – aber was bringt die weitere Zukunft?!<br />

Eine Karte aus <strong>de</strong>m Jahre 19<strong>13</strong> aus <strong>de</strong>r Sammlung Willi<br />

Dürrnagel.<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

therschule eingesetzt, darüber hinaus im Pfarrgemein<strong>de</strong>rat,<br />

im Frauenkreis sowie in Gottesdiensten<br />

als Lektorin und Kommunionspen<strong>de</strong>rin. Beson<strong>de</strong>rs<br />

am Herzen lag und liegt ihr das Projekt <strong>de</strong>r Armen<br />

Schulschwestern in Brasilien („Pastorale <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s“),<br />

<strong>de</strong>ssen Ziel die Bekämpfung <strong>de</strong>r großen Kin<strong>de</strong>rarmut<br />

und beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rsterblichkeit ist.<br />

Leo Rettner, <strong>de</strong>r ehemalige Oberpflegamtsdirektor<br />

<strong>de</strong>r Stiftung Juliusspital, ist das letzte noch leben<strong>de</strong><br />

Gründungsmitglied <strong>de</strong>r Bürgervereinigung.<br />

Ausführen<strong>de</strong>:<br />

F r e u d e a u f W e i h n a c h t e n<br />

The Joy of Christmas – klassisch bis international<br />

Würzburg Pops Orchestra<br />

Leitung: Joseph Stengel<br />

Sa. 21. Dezember 20<strong>13</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Freie Evangelische<br />

Gemein<strong>de</strong><br />

Sterntalerweg 27<br />

97084 Würzburg<br />

E i n t r i t t f r e i !<br />

Spen<strong>de</strong>n sind erbeten!<br />

Mehrere Jahrzehnte war er Mitglied <strong>de</strong>s Pfarrgemein<strong>de</strong>rates<br />

und nahm 2003 mit 75 Jahren als ältester<br />

Pilger an <strong>de</strong>r Wallfahrt von Heidingsfeld nach<br />

Walldürn teil.<br />

Leo Rettner veröffentlichte als Autor verschie<strong>de</strong>ne<br />

Beiträge, wie z.B. <strong>de</strong>n kleinen Band „Heidingsfeld<br />

und die Hätzfel<strong>de</strong>r“ – ein Beitrag zu Heidingsfel<strong>de</strong>r<br />

Ortsgeschichte. Außer<strong>de</strong>m die Beiträge zum 2005<br />

in 1. Auflage erschienen Band „Die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Stadt Heidingsfeld“, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r er vom 16. März<br />

1945 als Zeitzeuge <strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>r historischen<br />

Altstadt von Heidingsfeld berichtet.<br />

Zum Jubiläum gratulierten auch Bürgermeister<br />

Adolf Bauer und Bürgermeisterin Marion Schäfer-<br />

Blake <strong>de</strong>r Bürgervereinigung und dankten im<br />

Namen <strong>de</strong>r Stadt für die Übernahme von vielen<br />

Aufgaben. Für die musikalische Untermalung sorgten<br />

die Laurentius Musikanten.<br />

w w w . w u e r z b u r g - p o p s . d e<br />

Das Würzburg Pops Orchestra wird durch das Kulturför<strong>de</strong>rprogramm <strong>de</strong>r Stadt Würzburg unterstützt.<br />

ANZEIGEN<br />

!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger Würzburgs!<br />

Ich bedanke mich für das Vertrauen, 
<br />

das Sie seit Jahren in mich setzen! 
<br />

Auch in Zukunft wer<strong>de</strong>n ich mich<br />

mit ganzem Herzen für Sie und die 
<br />

Belange Würzburgs einsetzen.<br />

Frohe, gesegnete Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr<br />

wünscht Ihre Micaela Potrawa
<br />

Stadträtin <strong>de</strong>r Würzburger Liste e.V.<br />

20 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Freu<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Gil<strong>de</strong> Giemaul: Spen<strong>de</strong>nübergabe <strong>de</strong>r Firma Seelig Immobilien Management an die Wichtelgar<strong>de</strong> für neue Kostüme.<br />

FASENACHTSGILDE GIEMAUL<br />

Spen<strong>de</strong>nübergabe über <strong>de</strong>n Dächern<br />

von Würzburg<br />

Eine vorzeitige Bescherung erlebte die Fasenachtsgil<strong>de</strong> Giemaul Heidingsfeld<br />

am zweiten Advent über <strong>de</strong>n Dächern von Würzburg. Auf <strong>de</strong>r Dachterasse <strong>de</strong>s<br />

GHOTEL Würzburg überreichte Alexan<strong>de</strong>r Seelig, Seelig Immobilien Management,<br />

die neuen Marschtanzkostüme <strong>de</strong>r Jugendgar<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gil<strong>de</strong> Giemaul.<br />

Die so genannte Wichtelgar<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gil<strong>de</strong> Giemaul tritt in dieser Session zum<br />

ersten Mal mit einem Marschtanz auf. Dafür sind nagelneue Marschtanzkostüme<br />

nötig gewesen, die nur über Spen<strong>de</strong>n finanziert wer<strong>de</strong>n konnten. Mit<br />

einer großzügigen Spen<strong>de</strong> über 6.500 Euro hat <strong>de</strong>r selbstständige Immobilienunternehmer<br />

Alexan<strong>de</strong>r Seelig die schnelle Anschaffung <strong>de</strong>r neuen Kostüme<br />

möglich gemacht.<br />

„Wir sind stolz, dass unsere Wichtel jetzt in schönen Kostümen ihren ersten<br />

Marschtanz präsentieren können. Herzlichen Dank für diese grandiose<br />

Spen<strong>de</strong>“, dankte Benni Jensen, 1. Gesellschaftspräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Fasenachtsgil<strong>de</strong><br />

Giemaul Heidingsfeld, <strong>de</strong>m Sponsor Alexan<strong>de</strong>r Seelig, als die neuen Marschtanzkostüme<br />

für die Wichtelgar<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Dachterrasse <strong>de</strong>s GHOTEL Würzburg<br />

vorgestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Mit dieser Spen<strong>de</strong> unterstützt <strong>de</strong>r selbstständige Immobilienunternehmer die<br />

umfangreiche Jugendarbeit <strong>de</strong>r Fasenachtsgil<strong>de</strong> Giemaul Heidingsfeld e.V. Die<br />

sportliche Bewegung, die Schulung <strong>de</strong>r Koordination und <strong>de</strong>s Gleichgewichtssinnes<br />

sind wichtige Grundlagen für die kindliche Entwicklung. Dies will Alexan<strong>de</strong>r<br />

Seelig mit seiner großherzigen Spen<strong>de</strong> unterstützen. „Es ist wichtig,<br />

dass die Kin<strong>de</strong>r Spaß und Freu<strong>de</strong> am Tanzen haben. Ich freue mich, dies mit<br />

<strong>de</strong>n neuen Marschkostümen zu unterstützen“, so Alexan<strong>de</strong>r Seelig. Der aktive<br />

Elferrat <strong>de</strong>r Gil<strong>de</strong> Giemaul sieht in <strong>de</strong>r Jugendarbeit die Zukunft für unsere<br />

Vereinswelt. Er wür<strong>de</strong> es begrüßen, wenn die Gil<strong>de</strong> Giemaul noch mehr aktive<br />

Unterstützer für die Vereinsarbeit fin<strong>de</strong>t.<br />

Spaß für die Welt aus Heidingsfeld<br />

Kartenvorverkauf Prunksitzungen<br />

„Hätzfeld Helau“ schallte es bereits im November dieses Jahres durch die<br />

Heidingsfel<strong>de</strong>r Gassen. Mit <strong>de</strong>r Proklamation <strong>de</strong>s Hätzfel<strong>de</strong>r Giemaulpaares<br />

Dieter I. und Martina I. aus <strong>de</strong>m Hause Reuß wur<strong>de</strong> die 5. Jahreszeit eingeläutet.<br />

Seit <strong>de</strong>m 11.11. regieren sie das närrische Volk in <strong>de</strong>r fränkischen<br />

Fasenachtshochburg.<br />

Wer sie bei <strong>de</strong>r Proklamation erleben durfte, weiß genau „Spaß für die Welt<br />

aus Heidingsfeld“ ist nicht nur ein Slogan – er wird auch in die Tat umgesetzt.<br />

Überzeugen Sie sich selbst von dieser Tatsache. Erleben Sie ein stimmungsvolles,<br />

närrisches Potpourri <strong>de</strong>r Fröhlichkeit bei <strong>de</strong>n Prunksitzungen <strong>de</strong>r Fasenachtsgil<strong>de</strong><br />

Giemaul Heidingsfeld e.V..<br />

Sitzungspräsi<strong>de</strong>nt Jürgen Wohlfahrt, die Elferräte und alle Mitwirken<strong>de</strong>n, sei<br />

es bei <strong>de</strong>n Gar<strong>de</strong>tänzen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Büttenre<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n dafür sorgen, dass<br />

mit einem Feuerwerk <strong>de</strong>r guten Laune garantiert kein Auge trocken bleibt. In<br />

diesem Jahr konnte die Gil<strong>de</strong> Giemaul wie<strong>de</strong>r Gäste auf <strong>de</strong>r Bühne wie Peter<br />

Kuhn und Marc ó Vincent gewinnen.<br />

Sichern Sie sich schon heute Eintrittskarten für dieses Spektakel<br />

und verschenken Sie doch einfach mal „Freu<strong>de</strong>“ zum Fest.<br />

Karten für dieses „Highlight <strong>de</strong>r fränkischen Fasenacht“, erhalten Sie an <strong>de</strong>r<br />

HEM Tankstelle Heidingsfeld, Mergentheimer Str. 65, 97084 Würzburg.<br />

Weitere Informationen über die Veranstaltungen <strong>de</strong>r Fasenachtsgil<strong>de</strong> Giemaul<br />

Heidingsfeld e.V. erhalten Sie auch unter www.gil<strong>de</strong>giemaul.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r unter<br />

www.facebook.com/gil<strong>de</strong>.giemaul<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 21


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

KEGELCLUB GIEMAULSCHIEBER<br />

Platz acht im<br />

Bayernpokalfinale<br />

Von links: Reinhold Feineis, Udo Feldinger, Josef Scharvogel<br />

und Uwe Büttner<br />

Kin<strong>de</strong>r übergaben Horst Trabold (2ter von rechts) von <strong>de</strong>n Rotatiern eine Weltkugel<br />

AWO KINDERHAUS RASSELBANDE<br />

1500 Euro für neue Spielwiese - Rotary-Club<br />

beschert AWO-Kin<strong>de</strong>rgarten Rasenteppich<br />

Seit August durften die Kin<strong>de</strong>rgarten- und Krippenkin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s AWO-Kin<strong>de</strong>rhauses in Heidingsfeld<br />

nicht auf ihre Spielwiese. Denn dank einer Spen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Rotary-Clubs Würzburg-Resi<strong>de</strong>nz bekam <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten einen neuen Rasen, <strong>de</strong>r aber erst<br />

einmal in Ruhe wachsen musste - so die Anweisung<br />

<strong>de</strong>r AWO Gärtnerei aus Kitzingen, die ihn<br />

fachmännisch angelegt hatte.<br />

Jetzt weihten die Kin<strong>de</strong>r die grüne Wiese und<br />

lu<strong>de</strong>n die Spen<strong>de</strong>r zu einer kleinen Dankesfeier<br />

gleich dazu ein. Die Rotarier Horst Trabold und<br />

Joachim Zorn folgten gerne <strong>de</strong>r Einladung und<br />

nahmen eine von Kin<strong>de</strong>rn und Eltern selbst gebastelte<br />

Weltkugel entgegen. Häuser, Bäume und<br />

Menschen waren darauf angebracht. Kin<strong>de</strong>rhausleiterin<br />

Angelika Hechelhammer erklärte, dass es<br />

die Arbeit <strong>de</strong>r Rotary-Clubs symbolisieren soll: International,<br />

für Menschen und Umwelt. Auch ein<br />

Dankeslied hatten die Kin<strong>de</strong>r einstudiert. Danach<br />

ging es aber auf <strong>de</strong>n neuen Rasen und zu <strong>de</strong>n<br />

Spielgeräten, die sie seit Anfang <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartenjahres<br />

vermisst hatten.<br />

Der Rotary-Club Resi<strong>de</strong>nz ist <strong>de</strong>r jüngste in Würzburg.<br />

Er ist vor <strong>12</strong> Jahren entstan<strong>de</strong>n, zählt 48<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und hat hierzulan<strong>de</strong> soziale Einrichtungen<br />

wie die Bahnhofsmission, Suppenküchen<br />

o<strong>de</strong>r die Mukoviszidose-Ambulanz <strong>de</strong>r Universität<br />

Würzburg unterstützt. International finanzieren<br />

die Rotarier Ärzteeinsätze in Afrika und Projekte<br />

zur Frauenför<strong>de</strong>rung und Entwicklung dörflicher<br />

Strukturen in Indien.<br />

Trabold und Zorn zeigten sich beeindruckt von<br />

<strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens im Seniorenheim:<br />

Denn die AWO-Einrichtung befin<strong>de</strong>t sich unter<br />

<strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>s Sozialzentrums „Jung und Alt“,<br />

eines Altenheims. Kin<strong>de</strong>r und Senioren begegnen<br />

sich täglich im Garten, zu Anlässen wie St. Martin<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Adventszeit besuchen die Kin<strong>de</strong>r das<br />

Pflegeheim und besingen die Senioren. Gelegentlich<br />

übernehmen rüstigere Senioren die Rolle <strong>de</strong>r<br />

Leseoma o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Leseopas.<br />

CSU-ORTSVERBAND HEIDINGSFELD<br />

Weihnachtswünsche<br />

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,<br />

werte Heidingsfel<strong>de</strong>r,<br />

aller Augen sind bereits auf die kommen<strong>de</strong>n<br />

Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familieno<strong>de</strong>r<br />

Freun<strong>de</strong>skreis, auf ein paar Tage<br />

Innehalten und Besinnlichkeit.<br />

Mit <strong>de</strong>m Weihnachtsfest wird sich die Hektik<br />

<strong>de</strong>r Vorweihnachtszeit legen.<br />

Die Vorstandschaft <strong>de</strong>r CSU Heidingsfeld<br />

wünschen Ihnen eine gesun<strong>de</strong> und schöne<br />

Weihnachtszeit.<br />

Als einzige unterfränkische Mannschaft qualifizierte<br />

sich die Herrenmannschaft <strong>de</strong>s KC Giemaulschieber<br />

für das Bayernpokal-Finale in Kempten.<br />

Mit einem Gesamtergebnis von 1538 Kegel konnte<br />

allerdings kein Spitzenplatz erreicht wer<strong>de</strong>n. Udo<br />

Feldinger mit 419, Uwe Büttner mit 384, Josef<br />

Scharvogel mit 381 und Reinhold Feineis mit 355<br />

blieben teilweise hinter ihren üblichen Leistungen<br />

zurück. Aber wie heißt es so schön: <strong>de</strong>r olympische<br />

Gedanke „Dabei sein ist Alles“ zählte.<br />

Udo Feldinger<br />

SPD/BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN<br />

Mit OB-Kandidat<br />

Muchtar Al Ghusain<br />

beim Stadtteilspaziergang<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Was bewegt Heidingsfeld“ informierte<br />

sich <strong>de</strong>r gemeinsame Oberbürgermeisterkandidat<br />

von Bündnis90 – Die Grünen und <strong>de</strong>r<br />

SPD, Kultur-, Schul- und Sportreferent <strong>de</strong>r Stadt<br />

Würzburg Muchtar Al Ghusain an verschie<strong>de</strong>nen<br />

Standorten in Heidingsfeld über aktuelle Themen<br />

und Brennpunkte im Stadtteil. Organisiert vom<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Heidingsfel<strong>de</strong>r SPD, Stadtrat Udo<br />

Feldinger, führte <strong>de</strong>r Weg vom Ostbahnhof beginnend<br />

zur Kin<strong>de</strong>rtagesstätte (KiTa) St. Laurentius,<br />

dann zum Zehnthof, Rathausplatz und zum<br />

Kreiswehrersatzamt. Vorbei am Neubau <strong>de</strong>r KiTa<br />

St. Paul ging es dann zur Besichtigung <strong>de</strong>s neuen<br />

Jugendtreffs Heidingsfeld in <strong>de</strong>r Hofmannstraße.<br />

Über die Bürgermeister-Otto-Straße, die teilweise<br />

in eine Privatstraße umgewidmet wer<strong>de</strong>n soll,<br />

ging es in die Kulturtenne Dürrenberg zur Nachbesprechung,<br />

wo sich auch die Stadtratskandidatinnen<br />

und Stadtratskandidaten vorstellten. Etwa 50<br />

Personen besuchten die Veranstaltung und beteiligten<br />

sich aktiv an <strong>de</strong>n jeweiligen Diskussionen.<br />

22 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

ÖDP ORTSGRUPPE HEIDINGSFELD<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch gegen Flachdach<br />

am Zehnthof<br />

Die ödp legt Wi<strong>de</strong>rspruch gegen die geplante Bebauungsplanän<strong>de</strong>rung auf<br />

<strong>de</strong>m Areal <strong>de</strong>s ehemaligen Alten und Pflegewohnheimes Zehnthof in Heidingsfeld<br />

ein. Mit einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplans, soll <strong>de</strong>r Weg für<br />

Gebäu<strong>de</strong> mit Flachdach auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen Alten- und Pflegewohnheimes<br />

Zehnthof freigemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Willkommene Gäste sind die Sternsinger <strong>de</strong>r Pfarrei St. Laurentius, die ihre Segenswünsche für<br />

das neue Jahr vortragen, wofür sie eine kleine Spen<strong>de</strong> erwarten.<br />

HÄTZFELDER KREIS<br />

Stärketrinken am Salmannsturm<br />

Der Hätzfel<strong>de</strong>r Kreis lädt am 06. Januar um 11 Uhr zum Stärketrinken ein.<br />

Dieser Brauch, über <strong>de</strong>ssen Ursprung wenig bekannt ist, ist weitgehend in<br />

Vergessenheit geraten. Einige Zeitgenossen wissen noch zu berichten, dass<br />

sie einstmals an Dreikönig „Stärke“ tranken. Meist wur<strong>de</strong> damals Most o<strong>de</strong>r<br />

Bier erwärmt und als eine Art Punsch getrunken.<br />

Am Dreikönigstag en<strong>de</strong>te früher auch das Arbeitsjahr von Knechten und<br />

Mäg<strong>de</strong>n. Die neu eingestellten Arbeitskräfte tranken sich an diesem Tag beim<br />

Stärketrinken Kraft für ihre künftigen Aufgaben an.<br />

Pfarrer Leopold Höhl schrieb 1892 in seinem „Rhönspiegel“ über das<br />

Stärkeantrinken: „Die Weiber, ledige o<strong>de</strong>r verheiratete, lassen sich ins Wirtshaus<br />

führen und brin¬gen ein gut Teil von ihrem Eiervorrat mit. Die Burschen<br />

und Männer stellen das Bier, die rohen Eier wer<strong>de</strong>n hineingeschlagen und nun<br />

wird mit <strong>de</strong>m Tranke die Stärke getrunken.“<br />

Der Hätzfel<strong>de</strong>r Kreis hat diesen Brauch wie<strong>de</strong>r aufleben lassen und lädt<br />

je<strong>de</strong>s Jahr am Dreikönigstag zum Stärketrinken an <strong>de</strong>n Salmannsturm ein.<br />

Die „Stärke“ besteht bei uns heißem Apfelmost und einem Schuss Eierlikör.<br />

Natürlich gibt es auch Getränke ohne Alkohol.<br />

Da die Dreikönigsnacht auch die letzte <strong>de</strong>r Raunächte ist, wer<strong>de</strong>n die<br />

1. Würzburger Böllerschützen Julius Echter von 1985 um <strong>12</strong> Uhr symbolisch<br />

mit lauten Schüssen die bösen Geister <strong>de</strong>s alten Jahres vertreiben. Wir la<strong>de</strong>n<br />

alle zum Stärketrinken an <strong>de</strong>n Salmannsturm, am Ostbahnhof in Heidingsfeld,<br />

herzlichst ein.<br />

Der Hätzfel<strong>de</strong>r Kreis wünscht Ihnen alles Gute für 2014.<br />

Die ödp spricht sich entschie<strong>de</strong>n gegen eine Flachdachbauweise auf diesem<br />

Areal aus. Folgen<strong>de</strong> Grün<strong>de</strong> sprechen für uns gegen die vorgesehene<br />

Bebauung:<br />

- In diesem Bereich und in <strong>de</strong>r weiteren Umgebung gibt es keine Wohngebäu<strong>de</strong><br />

mit Flachdach. Es wür<strong>de</strong> somit die Türe für eine zerstückelte Dachlandschaft<br />

öffnen.<br />

- Das Areal liegt innerhalb <strong>de</strong>r ehemaligen Stadtmauer und ist daher ein wichtiger<br />

Baustein für ein geschlossenes, attraktives Stadtbild das Heidingsfeld<br />

in seinen Historischen Grenzen erkennen lässt.<br />

- Beson<strong>de</strong>rs die Laurentius Kirche, in unmittelbarer Nachbarschaft, wird<br />

durch die vorgesehene Dachform aus ihren Ursprünglichen Kontext<br />

herausgerissen.<br />

- Auch eine Flachdachbebauung, nur in <strong>de</strong>r zweiten Reihe, ist nicht akzeptabel,<br />

da diese von mehreren Seiten frei einsehbar ist.<br />

- Der Blick von <strong>de</strong>n Umliegen<strong>de</strong>n Bergen wür<strong>de</strong> Heidingsfeld dort als uneinheitliche<br />

Baumasse erscheinen lassen. Das Ensemble wäre schwer<br />

beschädigt.<br />

Ein Nachteil für das Image Heidingsfeld als „ Weinbaustadtteil“ mit langer<br />

Tradition.<br />

- Auch das“ Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ für Heidingsfeld<br />

spricht sich unter 3.2 für eine harmonische Dachlandschaft aus.<br />

„Wir sind davon überzeugt, dass eine i<strong>de</strong>enreiche,<br />

mo<strong>de</strong>rne Bebauung, gera<strong>de</strong> auch mit Satteldach<br />

dort möglich ist. Es wür<strong>de</strong> sich nicht nur gut in das<br />

Areal einfügen, son<strong>de</strong>rn Heidingsfeld mit seinen<br />

historischen Beson<strong>de</strong>rheiten wun<strong>de</strong>rbar ergänzen<br />

und bereichern. Mit unserer Meinung sehen wir<br />

uns im Schulterschluss mit weiten Teilen <strong>de</strong>r Heidingsfel<strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung, sowie <strong>de</strong>n Vereinen und<br />

Verbän<strong>de</strong>n“, so Heinz Braun, Sprecher <strong>de</strong>r ödp<br />

Ortsgruppe Heidingsfeld.<br />

Allen meinen Kun<strong>de</strong>n ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins neue Jahr!<br />

Med. Fußpflege Andrea Müllen<strong>de</strong>r<br />

Klosterstr. 18 | 97084 Würzburg/H‘feld<br />

Eingang neben Orthopadie Marold<br />

1. Stock, Treppenlift vorhan<strong>de</strong>n<br />

Tel. 0931 35 93 38 94<br />

ANZEIGE<br />

Die Böllerschützen vertreiben die bösen Geister <strong>de</strong>s alten Jahres<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 23


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

STADTRAT UDO FELDINGER<br />

Haushalt 2014 mit Licht und Schatten<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

Mit etwa 100 Än<strong>de</strong>rungsanträgen zum<br />

Haushaltsplanentwurf <strong>de</strong>r Stadtkämmerei<br />

befasste sich <strong>de</strong>r Stadtrat bei <strong>de</strong>n diesjährigen<br />

Haushaltsberatungen. Vereinfacht<br />

ausgedrückt sind Haushaltsanträge letztlich<br />

nichts an<strong>de</strong>res als Wünsche, die nach<br />

Diskussion und Abwägung Ablehnung<br />

o<strong>de</strong>r Zustimmung erfahren.<br />

Neu ist, dass auch beim Straßenbau mit<br />

finanzieller Anliegerbeteiligung ein sog.<br />

„Pool“ eingeführt wur<strong>de</strong>. Ähnlich wie bei<br />

<strong>de</strong>n Finanzmitteln für die Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

o<strong>de</strong>r Schulen gibt es einen Gesamtetat<br />

für alle Straßen ohne genaue Auflistung im Haushaltsplan,<br />

welche Straßen in <strong>de</strong>n nächsten Jahren<br />

zur Erneuerung anstehen. Diese Pool-Planungsmittel<br />

wer<strong>de</strong>n dann bei einer von <strong>de</strong>r Verwaltung vorgeschlagenen<br />

bestimmten Straßenbaumaßnahme<br />

nach Begutachtung und Beschluss im Stadtrat aus<br />

<strong>de</strong>m Pool herausgenommen und erst später mit<br />

<strong>de</strong>n Baukosten straßenbezogen dargestellt. Diese<br />

Darstellungsmöglichkeit führt dazu, dass finanziell<br />

betroffene Anlieger zunächst nicht mehr bis zu<br />

vier Jahre im Voraus anhand <strong>de</strong>s Haushaltsplans<br />

erfahren, dass die Verwaltung eine Straßenerneuerung<br />

o<strong>de</strong>r nachträgliche erstmalige Ersterschließung<br />

plant. Nach <strong>de</strong>m Motto, wenn ein Bürger<br />

nichts weiß, kann er auch nicht meckern. Diese Art<br />

<strong>de</strong>r Beruhigung <strong>de</strong>r Anlieger wird nicht überall als<br />

Verbesserung gesehen. Sie kann nach hinten losgehen,<br />

wenn die Baumaßnahme dann kurzfristig<br />

angekündigt wird und ohne angemessenem Vorlauf<br />

und Information quasi über Nacht die Bagger<br />

anrollen. Um dieses bürgerunfreundliche System<br />

abzuschaffen, haben Stadtratsmitglie<strong>de</strong>r parteiübergreifend<br />

(unter meiner Mitwirkung) <strong>de</strong>n Antrag<br />

„frühzeitige Bürgerinformation“ eingebracht,<br />

<strong>de</strong>r nun nach einem Jahr und zweimaliger Vertagung<br />

endlich im Stadtrat beschlossen wur<strong>de</strong>. Ein<br />

mehrstufiges Bürgerbeteiligungsverfahren scheint<br />

nun auch innerhalb <strong>de</strong>r Verwaltung akzeptiert zu<br />

wer<strong>de</strong>n. Ob dieses Verfahren auch in <strong>de</strong>r Praxis die<br />

notwendige Transparenz bringt, bleibt abzuwarten.<br />

Es soll nun drei Jahre lang getestet wer<strong>de</strong>n.<br />

Der daraus folgen<strong>de</strong> Erfahrungsbericht wird <strong>de</strong>m<br />

Stadtrat vorgelegt.<br />

Mein Antrag für die Planung für einen neuen Stadteingang<br />

von Heidingsfeld im Bereich Wenzelstraße<br />

/ Reuterstraße wur<strong>de</strong> mehrheitlich befürwortet.<br />

Insgesamt sind 2014 422.000 Euro für die Sanierung<br />

Heidingsfelds innerhalb <strong>de</strong>s Städtebauför<strong>de</strong>rungsprogramms<br />

vorgesehen. Angemel<strong>de</strong>t waren<br />

allerdings 487.000 Euro. Falls die Aufnahme in das<br />

Programm nicht klappt, geht Heidingsfeld wie<strong>de</strong>r<br />

mal leer aus. Wenigstens sind für die Sanierung<br />

<strong>de</strong>r Stadtmauer jährlich fortlaufend 140.000 Euro<br />

eingeplant. Auch <strong>de</strong>r Radweg-Lückenschluss am<br />

Schellengraben (Antrag von CSU, SPD und Grüne)<br />

kann realisiert wer<strong>de</strong>n. Kein zusätzliches Geld gab<br />

es für ein Radwege-Leitsystem (Beschil<strong>de</strong>rung)<br />

durch Heidingsfeld sowie für ein touristisches<br />

Leitsystem. Für das<br />

Quartiersmanagement<br />

Heuchelhof konnte<br />

eine Erhöhung um<br />

5.000 Euro auf 25.000<br />

Euro durchgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Kein zusätzliches<br />

Geld steht für<br />

die Straßen-Ausbesserungsarbeiten<br />

auf <strong>de</strong>m<br />

Heuchelhof zur Verfügung.<br />

Die Behebung<br />

<strong>de</strong>r Straßenschä<strong>de</strong>n<br />

wird somit weiterhin<br />

aus <strong>de</strong>m allgemeinen<br />

Sanierungspool finanziert. Die erfor<strong>de</strong>rlichen Finanzmittel<br />

für <strong>de</strong>n neuen Strom- und Wasseranschluss<br />

für die Sängerscheune <strong>de</strong>s Gesangvereins<br />

CONCORDIA 1922 Rottenbauer e.V. in Höhe von<br />

25.000 Euro wur<strong>de</strong>n auf Antrag von Stadtratskollege<br />

Schott in <strong>de</strong>n Haushalt aufgenommen.<br />

Für die Würzburger Sportvereine stehen für die<br />

Sanierungsmaßnahmen ihrer Sportstätten statt<br />

105.400 Euro 200.000 Euro zur Verfügung. Für<br />

die Turngemein<strong>de</strong> Würzburg konnten für die<br />

Dachsanierung <strong>de</strong>s Sportzentrums Feggrube (das<br />

Dach ist seit Fertigstellung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n<br />

1990er Jahren undicht) 280.000 Euro reserviert<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein Antrag <strong>de</strong>r SPD-Fraktion für eine<br />

baldige Sanierung <strong>de</strong>r Brücke Rottendorfer Straße<br />

fand keine Zustimmung, so dass die Brücke nach<br />

Planungen <strong>de</strong>r Verwaltung zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau<br />

erneuert wird.<br />

Wertstoffsammlung – Serviceverbesserungen<br />

ab 2014<br />

Die Stadtreiniger verbessern zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres<br />

2014 ihren Service durch ein sog. „Wertstoffmobil“.<br />

Elektrokleingeräte (Handy, MP3-Player, Fön,<br />

etc.), Nicht-Verpackungen aus Metall (Pfanne,<br />

Topf, usw.) und Hartkunststoffen (z. B. Spielzeug,<br />

Schüssel, Gießkanne, Eimer) sowie Altklei<strong>de</strong>r können<br />

dann im Rahmen <strong>de</strong>r bereits etwa alle sechs<br />

bis acht Wochen durchgeführten haushaltsnahen<br />

mobilen Problemmüllsammlung abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

An <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n städtischen Wertstoffhöfen wer<strong>de</strong>n<br />

zusätzlich zu <strong>de</strong>n bereits jetzt gesammelten<br />

Abfällen (u.a. Elektrokleingeräte und Metalle)<br />

auch Hartkunststoffe und Alttextilien gesammelt.<br />

Die Alttextilerfassung wird auch weiterhin über<br />

Depotcontainer <strong>de</strong>r bewährten karitativen Organisationen<br />

erfolgen.<br />

Wie bereits in einer früheren <strong>Ausgabe</strong> berichtet,<br />

verfolgt das seit 1. Juni 20<strong>12</strong> gelten<strong>de</strong> Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

(KrWG) die ökologische Zielsetzung,<br />

die Abfallvermeidung zu stärken und weitere<br />

Abfälle zu erfassen und wie<strong>de</strong>rzuverwerten.<br />

Die Aufstellung einer vierten „Mülltonne“ (Wertstofftonne)<br />

im Stadtgebiet Würzburg bei gleichzeitiger<br />

Abschaffung <strong>de</strong>s Gelben Sacks wird<br />

nachvollziehbar kritisch betrachtet, da in dicht bewohnten<br />

Gebieten bereits jetzt Straßen umgangssprachlich<br />

als „Mülltonnenstraßen“ bezeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine weitere I<strong>de</strong>e ist auch die Sammlung von Elektrokleingeräten<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r normalen Müllabfuhr,<br />

zu <strong>de</strong>r die Haushalte ihre Elektrokleingeräte<br />

in einem kleinen Kunststoffsäckchen auf die zu<br />

entleeren<strong>de</strong>n Abfallbehälter legen und dann mitgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese direkte Abholmetho<strong>de</strong><br />

ist aber noch nicht umsetzbar, da die Würzburger<br />

Müllfahrzeuge <strong>de</strong>rzeit keinen zusätzlichen Platz<br />

zum Sammeln haben. Bei künftigen Fahrzeugbeschaffungen<br />

soll jedoch darauf ein Augenmerk gelegt<br />

und die Fahrzeughersteller um entsprechen<strong>de</strong><br />

Lösungen angehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Bauvorhaben Hubertusweg<br />

In <strong>de</strong>r dritten Sitzung <strong>de</strong>s Bau- und Ordnungsausschusses<br />

zu diesem Bauantrag konnte nun die<br />

Verwaltung ein<strong>de</strong>utig klären, dass das betroffene<br />

Grundstück nicht im Baulinienplan <strong>13</strong>9 liegt.<br />

Somit ist das Bauvorhaben nach § 34 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) zu beurteilen. Es war also zu prüfen,<br />

ob es sich nach Art und Maß <strong>de</strong>r baulichen<br />

Nutzung, <strong>de</strong>r Bauweise und <strong>de</strong>r Grundstücksfläche,<br />

die überbaut wer<strong>de</strong>n soll, in die Eigenart <strong>de</strong>r<br />

näheren Umgebung einfügt o<strong>de</strong>r nicht. Seitens <strong>de</strong>r<br />

Verwaltung wur<strong>de</strong> das Grundstück auch zweimal<br />

vermessen, da angezweifelt wur<strong>de</strong>, ob die Gelän<strong>de</strong>darstellung<br />

auf <strong>de</strong>n Plänen <strong>de</strong>r Wirklichkeit entspricht.<br />

Letztendlich gab es keine baurechtlichen<br />

Be<strong>de</strong>nken gegen dieses Vorhaben und <strong>de</strong>r Ausschuss<br />

stimmte einstimmig für die Erteilung <strong>de</strong>r<br />

Baugenehmigung. Lei<strong>de</strong>r löste diese Entscheidung<br />

bei einem Anwohner äußerst emotionale Reaktionen<br />

aus. Um 22:40 Uhr (man beachte die Uhrzeit)<br />

ging ein Anruf bei mir ein. Der Anrufer beschimpfte<br />

meine Kollegen und mich als „politische Wildsäue“<br />

und „Dreckschweine“. Eine unangemessene<br />

und unverschämte verbale Entgleisung!<br />

Anträge bzgl. Information zum<br />

Autobahnbau befürwortet<br />

Meine Anträge auf baldmöglichste umfassen<strong>de</strong><br />

Information über die nun doch für das Jahr 2014<br />

angekündigten Baumaßnahmen zum Ausbau <strong>de</strong>r<br />

A3 wur<strong>de</strong>n im Stadtrat einstimmig befürwortet.<br />

Bürgermeister Dr. Bauer hat bereits <strong>de</strong>n Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Autobahndirektion Nordbayern angeschrieben<br />

und Terminvorschläge für eine Information<br />

innerhalb einer Stadtratssitzung unterbreitet.<br />

Auch eine Bürgerversammlung für die Stadtbezirke<br />

Heidingsfeld und Heuchelhof soll rechtzeitig<br />

vor Beginn <strong>de</strong>r Baumaßnahmen stattfin<strong>de</strong>n. Ich<br />

erwarte mir von <strong>de</strong>r Autobahndirektion auch eine<br />

umfassen<strong>de</strong> Auskunft über die nunmehr bekanntgewor<strong>de</strong>nen<br />

erheblichen Kostensteigerungen <strong>de</strong>s<br />

Projekts.<br />

Bürgermeister-Otto-Straße wird nicht<br />

verkauft<br />

Eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplans für <strong>de</strong>n Teilabschnitt<br />

<strong>de</strong>r Bürgermeister-Otto-Straße in Heidingsfeld<br />

entlang <strong>de</strong>s Grönert-Spielplatzes fin<strong>de</strong>t<br />

24 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

nicht statt, weil <strong>de</strong>r Stadtrat die Än<strong>de</strong>rung abgelehnt hat. Somit bleibt die<br />

Straße eine öffentliche Straße. Die Einwendung <strong>de</strong>s SPD-Ortsvereins Heidingsfeld<br />

hatte somit Erfolg. Da die Stadt Würzburg bereits bei Aufstellung <strong>de</strong>s<br />

Bebauungsplans vor über einem Jahr <strong>de</strong>m <strong>de</strong>signierten Käufer das „Recht“<br />

eingeräumt hat, die Straße in Besitz zu nehmen, bin ich gespannt darauf, wie<br />

die Rückabwicklung erfolgen wird.<br />

ANZEIGEN<br />

Fahrgastpotenzial für Bahnhaltepunkte ermittelt<br />

Da bei <strong>de</strong>n geplanten Bahnhaltepunkten Heidingsfeld-Ost und –West die errechnete<br />

Ein- und Aussteigerzahl jeweils unter 1.000 liegt, kann die Stadt<br />

Würzburg nicht automatisch mit Geld vom Bund für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Infrastruktur rechnen und somit ist beispielsweise <strong>de</strong>r barrierefreie Ausbau<br />

allein durch die Stadt Würzburg zu tragen. Auch eine Anpassung <strong>de</strong>s<br />

Buslinienkonzeptes <strong>de</strong>r Linien 16 und 33 brachte keine signifikanten Verbesserungen<br />

<strong>de</strong>r Fahrgastpotentiale. Maximal sind 690 Fahrgäste bei Heidingsfeld-Ost<br />

und 510 bei Heidingsfeld-West prognostiziert. Die Verwaltung wur<strong>de</strong><br />

nun beauftragt, ein weiteres Gutachten erstellen zu lassen, das die positiven<br />

Effekte <strong>de</strong>r zu reaktivieren<strong>de</strong>n Bahnhalte aus Nutzersicht darstellt. Bis zum<br />

Sommer 2014 muss eine (politische) Entscheidung in <strong>de</strong>r Stadt gefällt wer<strong>de</strong>n,<br />

ob die Haltepunkte kommen sollen o<strong>de</strong>r nicht, da <strong>de</strong>r nötige Geldbetrag, die<br />

die Bayerische Eisenbahngesellschaft investieren müsste nur zeitlich befristet<br />

reserviert wer<strong>de</strong>n kann. Fakt ist jedoch, dass seitens EU, Bund und Land Inklusion<br />

und Barrierefreiheit im öffentlichen und im privaten Dienstleistungsbereich<br />

gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, aber För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r wie hier an diesem Beispiel auch an<br />

enge Grenzen gebun<strong>de</strong>n sind. Also sind mobilitätseingeschränkte Personen<br />

doch nicht gleichwertig?<br />

Handbuch Energetisches Quartierskonzept Heidingsfeld<br />

Ein fast 300 Seiten starkes Handbuch für das Energetische Quartierskonzept<br />

Heidingsfeld liegt nun vor und wur<strong>de</strong> im Stadtrat beraten. Erstellt wur<strong>de</strong> es<br />

von <strong>de</strong>r Energieagentur Unterfranken e.V. in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Institut<br />

für Energietechnik, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Wei<strong>de</strong>n.<br />

Neben einer umfangreichen Bestandsaufnahme <strong>de</strong>s energetischen Sanierungszustan<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> im Altortbereich von Heidingsfeld und <strong>de</strong>m daraus<br />

resultieren<strong>de</strong>n Maßnahmenkatalog, wur<strong>de</strong> untersucht, welche Nahwärmeverbundsysteme<br />

und mit welchem Wärmeerzeuger/Brennstoff (Erdgas,<br />

Heizöl, Holzhackgutschnitzel, Holzpellets, Erdgas-Blockheizkraftwerk o<strong>de</strong>r<br />

Biomethan-Blockheizkraftwerk) eine alternative Versorgung möglich ist. Im<br />

Frühjahr 2014 sollen die Ergebnisse <strong>de</strong>r Öffentlichkeit vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit einem Gedicht von Theodor Fontane möchte ich Ihnen auch für 2014 alles<br />

Gute wünschen und hoffe, Sie können an <strong>de</strong>n Weihnachtstagen ein wenig<br />

entspannen und flüchten aus unserer schnelllebigen Welt.<br />

Profil<br />

42 Jahre, verheiratet, 2 Kin<strong>de</strong>r<br />

Beruf: Wettertechniker-Systembetreuer<br />

Ehrenamt: Umweltbeauftragter,<br />

Kirchenvorstand, Elternbeirat und<br />

Sportbeirat, Bürgervereinigung<br />

Heidingsfeld<br />

E-Mail: udo@feldinger.<strong>de</strong><br />

Stadtratswahl am 16. März 2014<br />

Udo Feldinger –<br />

Ihr Stadtrat<br />

Ich wünsche Ihnen ein besinnliches, friedvolles<br />

Weihnachtsfest und einen guten<br />

Start in ein für Sie gesun<strong>de</strong>s Jahr 2014!<br />

Ihr Udo Feldinger<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

SPD Heidingsfeld<br />

Stimmen für<br />

3 Liste 2 Platz 6<br />

uf-<strong>mainfrankenkurier</strong>-<strong>12</strong><strong>13</strong>-Sued.indd 1 01.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 11:38:08<br />

Ein neues Buch, ein neues Jahr<br />

Ein neues Buch, ein neues Jahr<br />

Was wer<strong>de</strong>n die Tage bringen?<br />

Wird‘s wer<strong>de</strong>n, wie es immer war,<br />

Halb scheitern, halb gelingen?<br />

Ich möchte leben, bis all dies Glüh‘n<br />

Rücklässt einen leuchten<strong>de</strong>n Funken.<br />

Und nicht vergeht, wie die Flamm‘ im Kamin,<br />

Die eben zu Asche gesunken.<br />

Ihr Udo Feldinger,Stadtrat, SPD<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$!%&$&'#&!(&''!)!*+&"!<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!#,!-+.!*/.,0+"+#,-+!1+#-#,023+'-<br />

Wir wünschen frohe<br />

Weihnachten<br />

und einen guten Beschluss!<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

6&7+%!82%'*%',!!<br />

!<br />

0#$)1!%+!!<br />

9:!;!


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Familienzentrum e.V.,<br />

Frau-Holle-Weg 27, 97084 WÜ<br />

Tel. 0931 6<strong>13</strong>636, Fax 35932980<br />

familienzentrum-wuerzburg@web.<strong>de</strong><br />

www.familienzentrum-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

UNSERE TERMINE<br />

Frauengruppe<br />

je<strong>de</strong>n 1. Dienstag im Monat, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

(im Februar ausnahmsweise am 11.02.!)<br />

Ab Januar gibt es im Familienzentrum eine neue,<br />

regelmäßig stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> offene Gruppe für Frauen,<br />

die Lust haben, sich einmal im Monat mit an<strong>de</strong>ren<br />

Frauen zu treffen zum gemütlichen Austausch<br />

und Spaß haben, gemeinsamen Kochen, Backen,<br />

Spielen, Handarbeiten... evtl. auch mal einen Ausflug<br />

o<strong>de</strong>r Kinobesuch machen .... o<strong>de</strong>r was sonst<br />

noch so einfällt.<br />

Beim ersten Treffen am Dienstag, 7. Januar ab<br />

19.30 Uhr im Familienzentrum wollen wir uns kennenlernen,<br />

gemütlich Tee trinken, uns evtl. einen<br />

passen<strong>de</strong>n Namen geben und überlegen, wie wir<br />

die Gruppe gestalten wollen und was uns Spaß<br />

machen könnte. Willkommen sind uns Frauen je<strong>de</strong>r<br />

Altersgruppe, die aufgeschlossen sind, etwas mit<br />

an<strong>de</strong>ren Frauen gemeinsam unternehmen möchten<br />

und sich gerne austauschen über alles, was<br />

beschäftigt.<br />

Wir freuen uns auf eine schöne, unterhaltsame<br />

Frauenrun<strong>de</strong>!<br />

„Frauen von heute warten nicht auf das Wun<strong>de</strong>rbare<br />

- sie inszenieren ihre Wun<strong>de</strong>r selbst.“<br />

- Katharine Hepburn -<br />

Vortrag: Respekt! Achtung!<br />

Wertschätzung!<br />

am Dienstag, 4. Februar, 19.30 Uhr<br />

„Bitte“ und „Danke“, Tür aufhalten, mal von alleine<br />

eine Arbeit sehen, nichts für selbstverständlich<br />

halten, mit Besteck essen und <strong>de</strong>n kleinen Bru<strong>de</strong>r<br />

nicht „Arschloch“ nennen und heimlich treten:<br />

Und wovon träumen Sie?<br />

Das Grundthema in je<strong>de</strong>r Beziehung (und Familie<br />

ist eine <strong>de</strong>r konzentriertesten Formen von Beziehung)<br />

ist Kommunikation. Zweiwortsätze wie<br />

„Halts Maul“ o<strong>de</strong>r „Zisch ab“ sind noch nicht<br />

ganz so gelungen, aber oft Alltag. Was be<strong>de</strong>uten<br />

Respekt, Achtung und Wertschätzung? In welcher<br />

Form leben wir diese Werte bereits und wo können<br />

wir noch draufsatteln? Wie gelingt es, diese<br />

Grundwerte im Alltagsmiteinan<strong>de</strong>r zu kultivieren<br />

und zu pflegen? Wie wer<strong>de</strong>n wir „Vorbild“?<br />

Der Vortrag ist kostenfrei, fin<strong>de</strong>t aber erst ab<br />

einer angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmerzahl von fünf<br />

Personen statt. Darum bitten wir um Anmeldung<br />

per Mail o<strong>de</strong>r Telefon bis zum 31. Januar 2014!<br />

Referentin: Christine Krokauer, Redakteurin, Familien-<br />

und Sozialberaterin (AV),<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie nach HPG,<br />

ISP-Therapeutin (Hypnotherapie und systemische<br />

Therapie), Car<strong>de</strong>a-Therapie®-Lehrtherapeutin mit<br />

Praxis in Würzburg-Rottenbauer<br />

Café Klein & Groß<br />

donnerstags und freitags<br />

kostenlose Spiel- & Bastelaktionen<br />

für Kin<strong>de</strong>r<br />

Donnerstags und freitags von 15.30 bis 18.30 Uhr<br />

treffen sich Kleine und Große, Junge und Alte im<br />

Familienzentrum und wer<strong>de</strong>n dort von Ehrenamtlichen<br />

mit Kaffee (verschie<strong>de</strong>ne Kaffeevariationen),<br />

Tee, Butter-Brezeln und heißen Waffeln bewirtet.<br />

.... und zwar zu familien- bzw. taschengeldfreundlichen<br />

Preisen!<br />

Es besteht we<strong>de</strong>r Anmel<strong>de</strong>pflicht, noch Verzehrzwang!<br />

Wir bieten die Möglichkeit <strong>de</strong>s Kennenlernens<br />

und Austausches für junge Eltern in kin<strong>de</strong>rfreundlicher<br />

Atmosphäre.<br />

Das Haus und <strong>de</strong>r naturnah gestaltete Garten<br />

la<strong>de</strong>n ein zum freien Spiel, zu Rückzug und Entspannung.<br />

Hier können Sie sich mit Freun<strong>de</strong>n austauschen,<br />

Kontakte knüpfen o<strong>de</strong>r vertiefen und<br />

Informationen erhalten über alles, was Familie<br />

betreffen kann. Außer<strong>de</strong>m bieten wir ein ständig<br />

wechseln<strong>de</strong>s, kostenloses, betreutes Spiel- und<br />

Bastelangebot an, so dass Eltern auch mal abschalten<br />

o<strong>de</strong>r sich ungestört unterhalten können.<br />

Also dann: Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kin<strong>de</strong>r!<br />

Einfach mal vorbeikommen, genießen, re<strong>de</strong>n, die<br />

Seele baumeln und Kin<strong>de</strong>r spielen lassen!<br />

Die Kin<strong>de</strong>rbetreuungsthemen können Sie auf <strong>de</strong>r<br />

Terminseite unserer Homepage nachlesen!<br />

Vom 23.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> bis zum 06.01.2014 hat das Familienzentrum<br />

Weihnachtspause und wünscht allen seinen Freun<strong>de</strong>n und Gästen<br />

eine fröhliche Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2014!<br />

PFARRAMT ST. PAUL<br />

Heidingsfel<strong>de</strong>r<br />

Krippenweg<br />

Von St. Paul durch die Klingenstraße<br />

und Klosterstraße nach St. Laurentius<br />

Geschäfte und Privatpersonen stellen ihre<br />

Krippen in Schaufenstern und Fenstern aus.<br />

Krippenführungen in St. Paul und St. Laurentius<br />

am 28. und 29. Dezember.<br />

Beim „Kulturtreff am Dienstag“ stellt Friedrich<br />

Veit meisterlich geschnitzte Krippen vor:<br />

14.1.2014 im Gemein<strong>de</strong>haus St. Paul.<br />

Anfragen und Informationen: Frau Ziegler (Tel.<br />

62828) und Frau Kram (Tel. 65553)<br />

Der Heidingsfel<strong>de</strong>r Krippenweg ist eine Initiative<br />

<strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong>n St. Laurentius und<br />

St. Paul sowie <strong>de</strong>s Vereins Heidingsfel<strong>de</strong>r Selbständige<br />

e.V.<br />

KIRCHENMUSIK IN ST. PAUL<br />

Adventsmusik<br />

SONNTAG, 15.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong>, 17:00 Uhr<br />

3. Advent<br />

Es musizieren:<br />

die Kantorei St. Paul,das Papagenoquartett<br />

und Celloquartett adventliche Lie<strong>de</strong>r<br />

zum Hören und Mitsingen<br />

LEITUNG: REBEKKA LEITLOFF<br />

DIE KIRCHE IST GEHEIZT, DER EINTRITT IST<br />

FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN.<br />

St. PAUL HEIDINGSFELD<br />

Neubau <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

St. Paul<br />

Im Herbst kamen die Bagger und die Kin<strong>de</strong>r aus<br />

unserer Kin<strong>de</strong>rtagesstätte waren begeistert, die<br />

Erwachsenen auch. Zuerst musste die Fläche<br />

freigeräumt wer<strong>de</strong>n. Ein nagelneuer Bagger <strong>de</strong>r<br />

Firma Ruppert war da und die Kin<strong>de</strong>r durften sich<br />

das Gerät genauer ansehen. Sogar in die Baggerschaufel<br />

durften einige Kin<strong>de</strong>r klettern.<br />

Nun wird die Bo<strong>de</strong>nplatte betoniert und dann folgen<br />

die Wän<strong>de</strong> und Decken.<br />

Wir hoffen auf gute Witterung für <strong>de</strong>n Winterbau<br />

und wünschen gutes Gelingen.<br />

Kin<strong>de</strong>r und Erwachsene freuen sich auf <strong>de</strong>n<br />

Neubau in <strong>de</strong>r Andreas-Grieser-Straße 2 a,<br />

Heidingsfeld.<br />

26 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

GOTTESDIENSTE | TERMINE<br />

St. Paul Ev. Luth. Pfarrei<br />

Unsere Gottesdienste sind in <strong>de</strong>r Regel sonntags<br />

in St. Paul/Heidingsfeld um 9.30 Uhr und in<br />

<strong>de</strong>r Lukaskirche/Steinbachtal um 11 Uhr.<br />

Immer am 1. und 3. Dienstag ist um 19 Uhr<br />

das Taizé-Gebet in <strong>de</strong>r Lukaskirche im Steinbachtal<br />

und im Anschluss daran um 20 Uhr <strong>de</strong>r<br />

Gesprächskreis.<br />

Wir la<strong>de</strong>n herzlich ein zu folgen<strong>de</strong>n Veranstaltungen:<br />

• Zum Adventskonzert am Sonntag, 15.<strong>12</strong>.,<br />

17:00 in St. Paul mit <strong>de</strong>r Kantorei St. Paul, <strong>de</strong>m<br />

Papageno-Quartett und <strong>de</strong>m Celloquartett:<br />

„Adventliche Lie<strong>de</strong>r zum Hören und Mitsingen.“<br />

• Zum Gesprächskreis rund um die Bibel und Fragen<br />

<strong>de</strong>s Glaubens und Lebens Bibelimpuls“:<br />

Meditative, theologische und kreative Zugänge<br />

zur Bibel kennen-lernen und miteinan<strong>de</strong>r<br />

ins Gespräch kommen. Am Mittwoch, 08.01.,<br />

19:30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus St. Paul<br />

Leitung: Pfarrer Stephan Schmidt<br />

• Zum Kulturtreff am Dienstag, 14. 01., 19:30<br />

Uhr: „Krippenausstellung“ – Friedrich Veit stellt<br />

meisterlich geschnitzte Krippen aus <strong>de</strong>r Werkstatt<br />

seines Großvaters Karl Veit im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

vor.<br />

• Zum Neujahrsessen <strong>de</strong>s Seniorenkreises mit<br />

anschließen<strong>de</strong>r Führung in <strong>de</strong>r Deutschhauskirche<br />

am Donnerstag, 30.01.<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich bis 24.01. im Pfarramt,<br />

Tel. 66097983.<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Würzburg-St. Paul,<br />

Reuterstraße 10, 97084 Würzburg-Heidingsfeld,<br />

Tel. 0931 66097983, Fax.: 0931 66097984,<br />

pfarramt.stpaul-wue@elkb.<strong>de</strong>,<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

www.heidingsfeld-evangelisch.<strong>de</strong><br />

Gottesdienste in St. Paul und St. Lukas<br />

So., 15.<strong>12</strong>. 09:30 St. Paul – Schmidt A<br />

11:00 Lukaskirche – Schmidt<br />

17:00 St. Paul - Adventskonzert<br />

So., 22.<strong>12</strong>. 09:30 St. Paul – Blum<br />

11:00 Lukaskirche – Blum A<br />

Di., 24.<strong>12</strong>. 15:00 St. Paul – Krippenspiel F<br />

15:00 Lukaskirche – KR Schlüter<br />

17:00 St. Paul – Schmidt/Blum mit<br />

Lichtersingen <strong>de</strong>r Kantorei<br />

22:00 Lukaskirche - Schin<strong>de</strong>lin<br />

Mi., 25.<strong>12</strong>. 09:30 St. Paul – Schmidt A<br />

11:00 Lukaskirche – Schmidt A<br />

Do., 26.<strong>12</strong>. 09:30 St. Paul – KR Schlüter<br />

11:00 Lukaskirche - Schin<strong>de</strong>lin A<br />

So., 29.<strong>12</strong>. 09:30 St. Paul - Blum<br />

11:00 Lukaskirche – Blum<br />

Di., 31.<strong>12</strong>. 15:00 Lukaskirche – Schmidt A<br />

17:00 St. Paul – Schmidt A<br />

Mi., 01.01. 14:00 St. Paul - Blum<br />

So., 05.01. 09:30 St. Paul – Schmidt<br />

11:00 Lukaskirche – Schin<strong>de</strong>lin<br />

Fränkische Weihnacht A<br />

Mo., 06.01. 09:30 St. Paul – Kaeppel A<br />

So., <strong>12</strong>.01. 09:30 St. Paul – von <strong>de</strong>r Pahlen<br />

11:00 Lukaskirche – Schin<strong>de</strong>lin A<br />

So., 19.01. 09:30 St. Paul – Schmidt A<br />

11:00 Lukaskirche - Schmidt<br />

So., 26.01. 09:30 St. Paul – Schmidt<br />

11:00 Lukaskirche – Schmidt A<br />

So., 02.02. 09:30 St. Paul – Blum A<br />

11:00 Lukaskirche – Blum<br />

A – Gottesdienst mit Abendmahl<br />

F - Familiengottesdienst<br />

Kirche St. Paul: Heidingsfeld, Reuterstr. <strong>12</strong><br />

Lukaskirche: Steinbachtal, Steinbachtal 67<br />

Endlich ist etwas zu sehen auf <strong>de</strong>r Baustelle!<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Jahr 2014<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre CSU–Stadträtin<br />

Helga Hoepffner<br />

info@hoepffner.<strong>de</strong><br />

www.hoepffner.<strong>de</strong><br />

RECHT-INTERESSANT<br />

Erbrecht-Vermächtnis<br />

Will man nach seinem Tod einem an<strong>de</strong>ren einen<br />

Vermögensvorteil zukommen lassen, z. B. sein<br />

Auto, einen gewissen Geldbetrag o<strong>de</strong>r seine<br />

Münzsammlung, ohne ihn als Erben einzusetzen,<br />

kann dies durch ein Vermächtnis erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Derjenige, zu <strong>de</strong>ssen Gunsten das Vermächtnis<br />

angeordnet wor<strong>de</strong>n ist, erwirbt diesen Vermögensvorteil<br />

und wird nicht Erbe, so dass er auch<br />

nicht vom sonstigen Nachlassvermögen etwas<br />

bekommt. Er wird nicht Mitglied <strong>de</strong>r Erbengemeinschaft,<br />

haftet nicht für eventuelle Schul<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r für die Grabpflege. Der Vermächtnisnehmer<br />

erhält <strong>de</strong>n vermachten Gegenstand ohne sich<br />

mit <strong>de</strong>n Erben auseinan<strong>de</strong>rsetzen zu müssen.<br />

Dies kann viele Vorteile haben. Möglich ist auch,<br />

einem Miterben zusätzlich zu seinem Erbteil einen<br />

Vermögensgegenstand durch ein Vermächtnis zukommen<br />

zu lassen. Man spricht dann von einem<br />

sogenannten Vorausvermächtnis. Der Miterbe erhält<br />

dann <strong>de</strong>n Vermögensvorteil vorweg aus <strong>de</strong>r<br />

Erbmasse und das restliche Nachlassvermögen<br />

wird dann entsprechend <strong>de</strong>r vom Erblasser bestimmten<br />

Erbquote unter <strong>de</strong>n Erben verteilt. Durch<br />

ein Vorausvermächtnis kann folglich erreicht wer<strong>de</strong>n,<br />

dass ein Miterbe einen zusätzlichen Vermögensgegenstand<br />

neben seinem Erbteil erhält.<br />

Rechtsanwalt Werner Nied, Würzburg-Heidingsfeld<br />

M | F | K | SÜD | 27


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

GOTTESDIENSTE | TERMINE<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft Heidingsfeld<br />

Regelmäßige Messfeiern<br />

Dienstag 19.00 Uhr Pfarrei Zur Heiligen Familie<br />

Mittwoch 19.00 Uhr Pfarrei St. Laurentius<br />

18.15 Uhr Seniorenheim St. Paul<br />

Donnerstag 08.30 Uhr Pfarrei Zur Hl. Familie<br />

Freitag 08.00 Uhr Pfarrei St. Laurentius<br />

Samstag 18.00 Uhr Pfarrei St. Laurentius<br />

Sonntag 09.30 und 11.00 Uhr im Wechsel<br />

St. Laurentius:<br />

So, 15.<strong>12</strong>. - 3. Advent - 09.30 Uhr Messfeier<br />

So, 22.<strong>12</strong>. - 4. Advent - 11.00 Uhr Messfeier,<br />

Arche Noah u. Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Di, 24.<strong>12</strong>.- Heiligabend - 15.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rkrippenfeier<br />

im Pfarrsaal, 16.00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

23.00 Uhr Christmette<br />

Mi, 25.<strong>12</strong>. - Weihnachten - 09.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

Do, 26.<strong>12</strong>. - Hl. Stephanus 11.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

So, 29.<strong>12</strong>. 09.30 Uhr Messfeier<br />

Di, 31.<strong>12</strong>. - Silvester - 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

zum Jahresschluss<br />

Mittwoch, 01.01. - Neujahr - 09.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

So, 05.01. 11.00 Uhr Messfeier<br />

Mo, 06.01. - Heilige Drei Könige - 09.30 Uhr<br />

Messfeier mit Aussendung <strong>de</strong>r Sternsinger<br />

So, <strong>12</strong>.01. 11.00 Uhr Messfeier, Arche Noah<br />

und Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

So, 19.01. 09.00 Uhr Messfeier,<br />

Winzerjahrtag<br />

Zur Heiligen Familie<br />

So, 15.<strong>12</strong>. - 3. Advent - 11.00 Uhr Messfeier,<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

So, 22.<strong>12</strong>. - 4. Advent -09.30 Uhr Messfeier,<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Di, 24.<strong>12</strong>. - Heiligabend - 16.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rkrippenfeier,<br />

21.00 Uhr Christmette<br />

Do, 26.<strong>12</strong>. - Hl. Stephanus 09.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

So, 29.<strong>12</strong>. 11.00 Uhr Messfeier<br />

Di, 31.<strong>12</strong>. - Silvester - 18.00 Uhr<br />

Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss<br />

Mi, 01.01. - Neujahr - 18.00 Uhr Messfeier,<br />

anschließend Neujahrsempfang im Pfarrsaal<br />

So, 05. 01. 09.30 Uhr Messfeier mit Aussendung<br />

<strong>de</strong>r Sternsinger<br />

Mo, 06.01. - Heilige Drei Könige - 11.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

So, <strong>12</strong>.01. – Patrozinium – 09.30 Uhr<br />

Messfeier, anschl. Weißwurstfrühstück im<br />

Pfarrsaal<br />

16.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rsegnung für die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Sonntag, 19.01. 11.00 Uhr Messfeier,<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Veranstaltungen<br />

Herzliche Einladung ergeht zu<br />

<strong>de</strong>n Lichter- und Rorategottesdiensten im<br />

Advent: Pfarrkirche Zur Hl. Familie: Di., 17.<br />

Dezember, 19.00 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Laurentius: Freitag, 20. Dezember,<br />

6.00 Uhr, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen<br />

Frühstück im Pfarrsaal.<br />

Wir la<strong>de</strong>n ein zu <strong>de</strong>n Bußgottesdiensten am<br />

Freitag, 20. Dezember, um 19.00 Uhr in <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

St. Laurentius und am Sonntag, 22. Dezember,<br />

um 18.00 Uhr in <strong>de</strong>r Pfarrkirche Zur Hl. Familie.<br />

Anschließend besteht jeweils die Möglichkeit<br />

zum Beichtgespräch.<br />

Sternsingeraktion 2014<br />

Am Dreikönigstag, 6. 01. ziehen unsere Sternsinger<br />

durchs Städtle und die Lehmgrubensiedlung, um<br />

für Kin<strong>de</strong>r in Not zu sammeln und <strong>de</strong>n Segen für<br />

das Neue Jahr zu überbringen.<br />

Möchtest du dazu beitragen, Kin<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

armen Län<strong>de</strong>rn unserer Welt zu helfen und ihnen<br />

die Chance auf eine menschenwürdige Zukunft zu<br />

schenken? Dann mach mit bei <strong>de</strong>r Sternsingeraktion<br />

2014! Wir freuen uns, wenn sich wie<strong>de</strong>r viele<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen an <strong>de</strong>r Sternsingeraktion<br />

beteiligen.<br />

Die Vorbereitungstreffen für die Sternsinger<br />

<strong>de</strong>r Pfarrei Zur Heiligen Familie fin<strong>de</strong>n jeweils<br />

am Samstag, 14., 21. Dezember und 4. 01.<br />

um 11.00 Uhr im Gruppenraum unter <strong>de</strong>r Bücherei<br />

statt.<br />

Die Vorbereitungstreffen für die Sternsinger<br />

<strong>de</strong>r Pfarrei St. Laurentius fin<strong>de</strong>n jeweils im<br />

Pfarrsaal statt am: Dienstag, 31. Dezember und<br />

Donnerstag, 2. 01. jeweils von 10.30 - <strong>12</strong>.00 Uhr.<br />

Die Sternsinger <strong>de</strong>r Pfarrei Zur Heiligen Familie<br />

besuchen alle Haushalte <strong>de</strong>r Lehmgrubensiedlung,<br />

Sie müssen sich nicht anmel<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Pfarrei<br />

St.Laurentius wird um Anmeldung gebeten.<br />

Heidingsfel<strong>de</strong>r Krippenweg von St. Paul bis<br />

St. Laurentius<br />

Erstmalig gibt es in diesem Jahr <strong>de</strong>n „Heidingsfel<strong>de</strong>r<br />

Krippenweg“. Die Ausstellung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Krippen entlang <strong>de</strong>s Weges von <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

St. Paul bis zur Pfarrkirche St. Laurentius ist eine<br />

Initiative <strong>de</strong>r Heidingsfel<strong>de</strong>r Selbständigen zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>n St. Paul und St.<br />

Laurentius.<br />

Samstag, 28. Dezember, 16.00 Uhr, St. Paul:<br />

Geschichte und heutige Be<strong>de</strong>utung unserer Weihnachtskrippen<br />

(F. Veit).<br />

Sonntag, 29. Dezember, 17.30 Uhr, St. Laurentius:<br />

Weihnachtliche Orgelmusik (O. Sitko)<br />

Pflegeberatung<br />

Im Pfarrhaus St. Laurentius bietet Frie<strong>de</strong>rike<br />

Hoffmann, Leiterin <strong>de</strong>r Caritas-Sozialstation St.<br />

Totnan, am Mittwoch, 8. 01., von 10.00 - 11.00<br />

Uhr eine Sprechstun<strong>de</strong> zu allen Fragen rund um<br />

die Pflege an.<br />

Dankeabend in St. Laurentius<br />

Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

sind herzlich eingela<strong>de</strong>n zum Dankeabend am<br />

10. 01.. Wir beginnen um 19.00 Uhr mit einer Eucharistiefeier<br />

in <strong>de</strong>r Pfarrkirche, eine gemeinsame<br />

Brotzeit im Pfarrsaal schließt sich an.<br />

Kin<strong>de</strong>rsegnungsfeier<br />

Familien mit (kleinen) Kin<strong>de</strong>rn la<strong>de</strong>n wir herzlich<br />

ein zu einer Wort-Gottes-Feier am Sonntag, <strong>12</strong>.<br />

01., um 16.30 Uhr in <strong>de</strong>r Pfarrkirche Zur Hl.<br />

Familie. In dieser Feier wer<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r einzeln<br />

gesegnet.<br />

Weihnachtskonzert<br />

in <strong>de</strong>r FeG Würzburg<br />

Das Würzburg Pops Orchestra ist ein gemischtes<br />

Orchester engagierter LaienmusikerInnen,<br />

das vor allem Filmmusik, Musicalmelodien,<br />

Arrangements von Popsongs und<br />

leichter Klassik unter <strong>de</strong>r bewährten Leitung<br />

von Joseph Stengel präsentiert. In unserem<br />

Weihnachtskonzert, das am Samstag, 21.<br />

Dezember unter <strong>de</strong>m Motto „Freu<strong>de</strong> auf<br />

Weihnachten“ stattfin<strong>de</strong>t, wird ein abwechslungsreiches<br />

Programm aus klassischen und<br />

internationalen Weihnachtslie<strong>de</strong>rn präsentiert.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Spen<strong>de</strong>n sind erbeten.<br />

Das Weihnachtskonzert fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Freien<br />

evangelischen Gemein<strong>de</strong> Würzburg, Sterntalerweg<br />

27 statt.<br />

28 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE<br />

Gottesdienste & Veranstaltungen<br />

So. 15.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 10 Uhr Missions-Gottesdienst mit Missionar Peter Stahl<br />

(Kambodscha) | 18.30 Uhr church at night – <strong>de</strong>r Abendgottesdienst für<br />

junge Erwachsene Thema: „Hiob… halte durch“<br />

Do. 19.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 10 Uhr Eltern-Kind-Treff; 20 Uhr Männerabend im Cafè J<br />

So. 22.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 10 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent; Predigt: Bun<strong>de</strong>ssekretär<br />

Artur Schmitt<br />

Weihnachten:<br />

Di. 24.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 16 Uhr Familien-Weihnachts-Gottesdienst mit einem<br />

Kin<strong>de</strong>r-Weihnachtsstück, 17.30 Uhr Christvesper; Predigt Dr. Ulrich Tillmanns<br />

Do. 26.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst; Predigt: Werner Hermann<br />

So. 29.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 10 Uhr Gottesdienst; Predigt: Jürgen Lawrenz (Nürnberg)<br />

Di. 31.<strong>12</strong>.20<strong>13</strong> 17 Uhr Jahresabschussgottesdienst; Predigt: Johann Ertl<br />

So. 05.01.2014 10 Uhr Gottesdienst; Predigt: Steffen Winkler (anschl.<br />

Abendmahl)<br />

Do. 09.01.2014 10 Uhr Eltern-Kind-Treff, 20 Uhr Männerabend im Café J<br />

So. <strong>12</strong>.01.2014 10 Uhr Gottesdienst; Predigt: Michael Janda (Höchberg)<br />

Vom <strong>12</strong>.-19.01.2014 fin<strong>de</strong>t die Gebetswoche <strong>de</strong>r internationalen Evangelischen<br />

Allianz statt. Die einzelnen Gebetsaben<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Würzburger Gemein<strong>de</strong>n statt.<br />

Veranstaltungen in unserer Gemein<strong>de</strong>:<br />

Di. 14.01.2014 20 Uhr Allianz-Gebets-Abend<br />

Do. 16.01.2014 10 Uhr Eltern-Kind-Treff<br />

So. 19.01.2014 10 Uhr Gottesdienst; Predigt: Andreas Wenzel (Starnberg)<br />

Alle Veranstaltungen fin<strong>de</strong>n Sie immer aktuell unter www.wuerzburg-feg.<strong>de</strong><br />

Adventssingen auf <strong>de</strong>m Brückchen<br />

am 3. Advent,<br />

15. Dezember 20<strong>13</strong> um 17:30 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE | TERMINE<br />

St. Bruno Steinbachtal<br />

Regelmäßige Messfeiern in St. Bruno<br />

Dienstag, 17:00 Uhr Kapelle Marienruhe, Steinbachtal 97<br />

Freitag, 9:00 Uhr St. Bruno, Edith-Stein-Kapelle<br />

Sonntag, 9:00 o<strong>de</strong>r 10:30 Uhr im Wechsel mit St. Burkard<br />

Gottesdienstzeiten Pfarrkirche St. Bruno<br />

Sonntag, 15.<strong>12</strong>., 10:30 Uhr, Messfeier - gestaltet vom Singkreis St.<br />

Bruno,11:30-14:30 Uhr Christbaum-Verkauf, Adventstreff für Groß und Klein<br />

im Kin<strong>de</strong>rgarten-Spielhof,17.00 Uhr Konzert <strong>de</strong>s Projektorchesters Würzburg,<br />

<strong>de</strong>r Eintritt ist frei- um eine Spen<strong>de</strong> wird gebeten-<br />

Donnerstag,19.<strong>12</strong>., 6:30 Uhr, Rorate<br />

Sonntag,22.<strong>12</strong>., 9:00 Uhr, Messfeier<br />

Dienstag, 24.<strong>12</strong>., Hl. Abend, 16:00 Uhr Kin<strong>de</strong>r-Krippenfeier - ohne Eucharistie,<br />

22:30 Uhr Christmette<br />

Mittwoch,25. <strong>12</strong>., 1. Feiertag, 10:30 Uhr Messfeier<br />

Donnerstag, 26.<strong>12</strong>., 2.Feiertag, 10:30 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 29.<strong>12</strong>., 10:30 Uhr, Messfeier<br />

Dienstag, 31.<strong>12</strong>., Silvester, 17:30 Uhr, Meditation zum Jahresschluss - gestaltet<br />

von <strong>de</strong>n Ritaschwestern<br />

Mittwoch,1.1., Neujahr, 17:30 Uhr Messfeier<br />

Samstag,4.1., 14:00 Uhr Kolen<strong>de</strong>-Feier , Landsmannschaft <strong>de</strong>r Oberschlesier<br />

im Pfarrsaal St. Bruno<br />

Sonntag, 5.1., 9:00 Uhr Messfeier<br />

Montag,6.1., Dreikönig, 10:00 Uhr Messfeier, Aussendung <strong>de</strong>r Sternsinger<br />

Sonntag,<strong>12</strong>.1.,10:30 Uhr Messfeier , 10:30 Uhr Kin<strong>de</strong>rkirche im Pfarrzentrum<br />

Sonntag,19.1.,9:00 Uhr Messfeier<br />

Veranstaltungen<br />

Konzert <strong>de</strong>s PROJEKTORCHESTERS WÜRZBURG<br />

am Sonntag, 15. Dezember um 17:00 Uhr in St. Bruno.<br />

Der Eintritt ist frei - um eine Spen<strong>de</strong> wird gebeten.<br />

Die Sternsinger kommen am 6.Januar ins Haus. Wenn Sie <strong>de</strong>n Besuch<br />

wünschen - mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte baldmöglichst im Pfarrbüro an.<br />

FLOHMARKT für alles was in Küche, Haushalt und Keller übrig ist - am<br />

Samstag, 18. Januar von 11-14 Uhr im Pfarrsaal St. Bruno. Tischreservierungen<br />

unter Tel. 71085 - Mo, Di, Fr 9-11 Uhr.<br />

Nach <strong>de</strong>m Brückenfest im Mai zur Wie<strong>de</strong>rvereinigung<br />

<strong>de</strong>s oberen und unteren Steinbachtals<br />

möchten wir alle Nachbarn im Steinbachtal sehr<br />

herzlich zu einem winterlichen Pendant auf das<br />

Brückchen zwischen Mittlerem Steinbachweg<br />

und Ju<strong>de</strong>nbühlweg einla<strong>de</strong>n.<br />

Wir treffen uns am 3. Advent um 17:30 Uhr zu<br />

einem gemeinsamen Adventssingen mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Beisammensein bei Glühwein, Punsch<br />

und Gebäck.<br />

Für Glühwein, Punsch, Lie<strong>de</strong>r und Kerzenschein<br />

sorgen wir. Schön wäre es, wenn je<strong>de</strong>r selbst<br />

einen Becher und vielleicht etwas Gebäck mitbringen<br />

könnte. Eine Rückmeldung ist nicht<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Alle sind herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf ein fröhliches Adventslie<strong>de</strong>rsingen<br />

mit Euch!<br />

Sandra Willacker-Heyn (0931) 7840145,<br />

Anne-Frank-Straße 5a, 97082 Würzburg<br />

heynsfamilie@t-online.<strong>de</strong><br />

Tine Schrack-Teichmann (0931) 35920869,<br />

Ju<strong>de</strong>nbühlweg 48a, 97082 Würzburg,<br />

teichmann.family@t-online.<strong>de</strong><br />

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER IM STEINBACHTAL<br />

Täglich um 17:30 Uhr | Je<strong>de</strong>n Abend im Advent 10 bis 20 Minuten<br />

Zeit für Lied Geschichten, Gemeinschaft vor einem Haus o<strong>de</strong>r einer Wohnung<br />

14.<strong>12</strong>. Anne-Frank-Str. 14 – Fam. Bauer/Fam. Macht<br />

15.<strong>12</strong>. Brücke Hubertusschlucht – Adventssingen<br />

16.<strong>12</strong>. König-Heinrich-Str. 62 – Fam. Haberer<br />

17.<strong>12</strong>. Mittl. Steinbachtweg 24, Fam. Ru<strong>de</strong>rt<br />

18.<strong>12</strong>. An <strong>de</strong>n drei Pappeln 7 – Fam. Kastner<br />

19.<strong>12</strong>. Steinbachtal 97 – Erlöserschwestern<br />

20.<strong>12</strong>. Adalbert-Stifter-Weg 5 – Fam. Geier<br />

21.<strong>12</strong>. Hubertusschlucht 5 – Fam. Holland<br />

22.<strong>12</strong>. Ju<strong>de</strong>nbühlweg 48a – Fam. Teichmann<br />

23.<strong>12</strong>. Anne-Frank-Str. 5a – Fam. Heyn<br />

24.<strong>12</strong>. Gottesdienste in <strong>de</strong>n Kirchen – s.Aushang<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 29


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

BÜRGERVEREIN „RETTET DAS STEINBACHTAL“<br />

25. Jahreshauptversammlung<br />

Der Bürgerverein „Rettet das Steinbachtal“ wur<strong>de</strong> am 3. Oktober 1988 ins<br />

Leben gerufen und konnte bei <strong>de</strong>r 25. Jahreshauptversammlung im Gasthaus<br />

Steinbachtalbäck am 26.11.20<strong>13</strong> sein 100. Mitglied mit einem Blumenstrauß<br />

begrüßen. Hauptziel <strong>de</strong>s Vereins ist, das Naherholungsgebiet Steinbachtal mit<br />

<strong>de</strong>r für Würzburg so wichtigen Frischluftschneise so naturbelassen wie möglich<br />

zu erhalten. Eine genauere Beschreibung unserer Arbeit ist unter www.<br />

rettet-das-steinbachtal.<strong>de</strong> zu entnehmen.<br />

Nach einem Grußwort an die mehr als 40 teilnehmen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r durch<br />

<strong>de</strong>n ersten Vorstand Andreas Volpert, mo<strong>de</strong>rierte <strong>de</strong>r 2. Vorstand Uwe Mündlein<br />

in einem straffen Zeitplan eine Reflexion <strong>de</strong>s abgelaufenen Jahres und<br />

gab einen Ausblick auf die künftig anstehen<strong>de</strong>n Aufgaben <strong>de</strong>s Vereins (u.<br />

a. Verbesserung <strong>de</strong>r Internetanbindung <strong>de</strong>s Steinbachtals). Als Gastredner<br />

konnte <strong>de</strong>r Jurist Herr Stefan Gräf gewonnen wer<strong>de</strong>n. Er stellte die Planung<br />

<strong>de</strong>r Stadt Würzburg „Entwicklungssatzung im Steinbachtal“ für Laien verständlich<br />

dar.<br />

Ein weiterer Punkt auf <strong>de</strong>r Tagesordnung waren personelle Verän<strong>de</strong>rungen.<br />

Unsere Kassenführerin, Frau Christa Honl stellte ihr Amt zur Verfügung,<br />

das sie seit vielen Jahren vorbildlich geführt hatte. Damit wur<strong>de</strong> auch hier<br />

ein Generationenwechsel eingeläutet. Bei Frau Honl möchten wir uns hier<br />

nochmals herzlichst für Ihr Engagement bedanken und ihr für die Zukunft alles<br />

Gute wünschen. Die entstehen<strong>de</strong> Lücke wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Neuwahl <strong>de</strong>r Kassenführung<br />

geschlossen. Frau Dr. Inge Eckert stellte sich zur Wahl und wur<strong>de</strong> von<br />

<strong>de</strong>n anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn einstimmig gewählt. Für die Übernahme <strong>de</strong>s<br />

Amtes möchten wir ihr hier unseren Dank aussprechen.<br />

SPORTGASTSTÄTTE DES ETSV WÜRZBURG<br />

Der „Blaue Adler” feiert sein<br />

1-jähriges Jubiläum<br />

Samstag, 21. Dezember 20<strong>13</strong>, 21:00 Uhr<br />

Der „Blaue Adler” feiert sein 1-jähriges Jubiläum. Konzert mit „Die Steine“<br />

<strong>de</strong>r „Jam Gang“ und „Neckischen Jazzstu<strong>de</strong>nten in schlecht sitzen<strong>de</strong>n Jersey-<br />

Anzügen“. Für ein rauschen<strong>de</strong>s Musikfest mit vielen Überraschungen wird<br />

gesorgt sein! | Blauer Adler - Mergentheimerstraße 17 - 97082 Würzburg<br />

- Tel. 0931 78471093 | Parkplätze mainseitig am Sportplatz. Bequem<br />

und Autofrei mit <strong>de</strong>n Staßenbahnlinien 3 und 5 zu erreichen. Haltestellen<br />

Ju<strong>de</strong>nbühlweg und Steinbachtal nur 2 Minuten zu Fuß. www.blaueradlerwuerzburg.<strong>de</strong><br />

v.l.: Uwe Mündlein, Christa Honl, Dr. Inge Eckert, Andreas Volpert, Beate Raab<br />

Beson<strong>de</strong>rs freute sich <strong>de</strong>r Vorstand an diesem Abend sein 100. Mitglied im<br />

Bürgerverein begrüßen zu dürfen. Mit Frau Charlotte Schloßareck gewinnt<br />

das Steinbachtal eine engagierte Persönlichkeit, die sich seit langer Zeit für<br />

<strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>s Naherholungsgebietes einsetzt.<br />

v.l.: Beate Raab, Uwe Mündlein, Charlotte Schloßareck, Andreas Volpert<br />

Im Anschluss bei leckerem Ganzessen über das lebendige Vereinsleben und<br />

das immer besser funktionieren<strong>de</strong> Miteinan<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m so lebens- und erhaltenswerten<br />

Steinbachtal philosophiert. Wer sich über die Motive, Ziele, Aktionen<br />

und über Vieles mehr <strong>de</strong>s Bürgervereins näher informieren möchte, kann<br />

gerne die Homepage <strong>de</strong>s Vereins besuchen: www.rettet-das-steinbachtal.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r sich direkt an die Vorstandschaft wen<strong>de</strong>n.<br />

Blauer Adler · Mergentheimer Straße 17 · Würzburg<br />

30 | M | F | K | SÜD


HEUCHELHOF | ROTTENBAUER | HEIDINGSFELD | DALLENBERG | STEINBACHTAL<br />

Hamamelis<br />

ANZEIGE<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

Frohe Weihnachten!<br />

BOTANISCHER GARTEN DALLENBERG<br />

Öffnungszeiten<br />

im Winter<br />

Der Botanische Garten <strong>de</strong>r Universität Würzburg<br />

hat auch über die Weihnachtsfeiertage geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten sind täglich von 8 bis 16 Uhr.<br />

Die Schaugewächshäuser schließen 30 Minuten<br />

vor Gartenschluss.<br />

Bei starkem Schneeaufkommen und Eisglätte sind<br />

nur die Hauptwege zugänglich. Der Eintritt ist<br />

kostenfrei.<br />

Botanischer Garten <strong>de</strong>r Universität Würzburg<br />

| Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg<br />

(Haltestelle Dallenbergbad)<br />

Michael Schloßareck<br />

Stadtratskandidat<br />

Gastwirt<br />

Charlotte Schloßareck<br />

OB-Kandidatin<br />

Stadträtin<br />

www.buergerforum-wuerzburg.<strong>de</strong><br />

Wurzburger fur Wurzburg<br />

TANZCLUB ROT-GOLD WÜRZBURG E.V.<br />

Sportliche Tänzer überzeugten<br />

ANZEIGE<br />

Christrose<br />

SAALBAU LUISENGARTEN | 20 Uhr<br />

Zum 40. Mal hatte <strong>de</strong>r Tanzclub Rot-Gold Würzburg<br />

e.V. zur Tanzsportabzeichen-Abnahme eingela<strong>de</strong>n.<br />

Sportliche 76 Tänzer und Tänzerinnen, davon 34<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche, 25 Tanzmäuse und 10<br />

Tanzkin<strong>de</strong>r, und 42 Erwachsene hatten sich gemel<strong>de</strong>t<br />

aus Würzburg und Umgebung, Uffenheim<br />

und Schweinfurt.<br />

Die gezeigten tänzerischen Leistungen überzeugten<br />

die Prüfer aus 3 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn Franz Mahr<br />

aus Fulda, Brigitte Schmitt aus Fürth und Jürgen<br />

Pässler aus Nie<strong>de</strong>rstetten, und somit haben alle<br />

Bewerber bestan<strong>de</strong>n.<br />

Den Kleinsten ab knapp 5 Jahren wur<strong>de</strong>n die<br />

Urkun<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Tanzsternchenbutton <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Tanzsportverban<strong>de</strong>s gleich vor Ort<br />

ausgehändigt.<br />

Sieben Personen (Ehepaare Hirsch, Pfister, Zieger<br />

und R. Lein) konnten das Tanzsportab-zeichen<br />

zum 10. Mal erwerben und bekommen das Deutsche<br />

Tanzsportabzeichen in Gold mit Kranz und<br />

Zahl 10. Das Ehepaar Lauber legte die tanzsportliche<br />

Prüfung zum 27. Mal erfolgreich ab.<br />

Fr 17.01.14 Rainer Caselmann<br />

„China – im Reich <strong>de</strong>r Mitte“<br />

Live-Multivisions-Schau | atemberauben<strong>de</strong><br />

Landschaften, mo<strong>de</strong>rne Skylines<br />

<strong>de</strong>r Städte: Supermacht auf <strong>de</strong>m<br />

Sprung und doch rätselhaft …<br />

VVK: Foto-Weber, Main-Post, Foto-A<strong>de</strong>lmann<br />

M | F | K | SÜD<br />

| 31


Ihr Stadtrat<br />

ÖKOKISTE<br />

Dipl. Volkswirt Wolfgang Scheller<br />

SCHWARZACH<br />

ÖKOKISTE<br />

SCHWARZACH<br />

Vielen Dank für<br />

Ihre Treue und Ihr<br />

Vertrauen im Jahr<br />

20<strong>13</strong>!<br />

Strahlend hell und wun<strong>de</strong>rbar,<br />

so sei für Euch das nächste Jahr!<br />

Freu<strong>de</strong> und Besinnlichkeit,<br />

das wünschen wir in <strong>de</strong>r Weihnachtszeit!<br />

Ein friedvolles Fest wünschen Ihnen von<br />

ganzen Herzen Ihr Veit Plietz und das Team<br />

<strong>de</strong>r Ökokiste Schwarzach.<br />

Ökokiste Schwarzach<br />

Am See 9<br />

97359 Schwarzach<br />

Tel: 09324 / 1030<br />

Fax: 09324 / 4729<br />

E-Mail: info@oekokiste-schwarzach.<strong>de</strong><br />

Internet: www.oekokiste-schwarzach.<strong>de</strong><br />

Steuerberaterin<br />

Uta Noack<br />

Diplomingenieur | Diplomkauffrau<br />

Röthenweg 11a<br />

97084 Würzburg<br />

Tel. 0931 32099596<br />

Fax 0931 32097610<br />

www. steuerkanzlei-noack-heidingsfeld.<strong>de</strong><br />

www.keller-fbt.<strong>de</strong><br />

www.bembe.<strong>de</strong><br />

Sparen Sie d<br />

Ein starkes Team gibt Sicherheit<br />

Nutzen Sie b<br />

Gardinen | Sonnenschutz | Bo<strong>de</strong>nbeläge | Teppiche | Parkett | Tapeten<br />

Beiträge und<br />

Ihr Continentale-Versicherungsbüro<br />

Fraunhoferstraße 2 • 97076 mit Würzburg <strong>de</strong>m Vor-Ort-Service. • Tel. 09 31 / 25 04 36<br />

Nehmen Sie uns beim Wort und<br />

lassen Sie sich durch ein faires<br />

Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.<br />

Jetzt sind wir für die Continentale am Start<br />

Sparen Sie doch bei Ihrer Kfz-Versicherung.<br />

Nutzen Sie bis zum 30.11 die Möglichkeit<br />

Beiträge und Leistungen zu vergleichen.<br />

Ihr Continen<br />

mit <strong>de</strong>m Vor<br />

Nehmen Sie<br />

lassen Sie si<br />

Preis-Leistun<br />

Jetzt sind wir für die Continentale am Star<br />

Bei allen unseren Kun<strong>de</strong>n, Geschäftsfreun<strong>de</strong>n und Bekannten möchten wir uns herzlich für Ihr Vertrauen<br />

bedanken und hoffen weiterhin auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Geschäftsstelle<br />

Gleußner GmbH & Co. KG<br />

Jetzt Klingenstr. sind 11, 97084 wir Würzburg für die Contin<br />

Tel. 0931 35936244, Fax 0931 35936246<br />

info.gleussner@continentale.<strong>de</strong><br />

Ein starke<br />

Geschäftsstelle<br />

Gleußner GmbH & Co. KG<br />

Klingenstr. 11, 97084 Würzburg<br />

Tel. 0931 35936244, Fax 0931 35936246<br />

info.gleussner@continentale.<strong>de</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Gleußner GmbH & C<br />

Klingenstr. 11, 97084 Wü<br />

Tel. 0931 35936244, Fax<br />

info.gleussner@continen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!