Bergtour - Deutscher Alpenverein Sektion Kaufering
www.dav-kaufering.de
Jahresprogramm 2008
Übersicht
Sommerprogramm:
Datum Ziel Art Tourenleiter Seite
Fr. 18.04. AV Heim Berglerabend 6
Di. 22.04. Rund um Eisenberg Frühjahrswanderung im Ernst Schulz 7
und
Hohenfreyberg“
Allgäu
Sa. 26.02. je nach Witterung Tagesfahrt in die
Hans-Martin 7
bayerischen Voralpen Rummenhohl
Sa. 24.05. Hinterstein Steinadlerbeobachtung Ewald Kloft 8
Di. 27.05. Nesselwang Alpspitze und Edelsberg Ernst Schulz 8
Fr. 13.06.-
Sa. 14.06.
Erfurter Hütte Rofanrunde Ewald Kloft 9
Sa. 21.06.- Gufferthütte Sonnwendfeier Helmut 11
So. 22.06.
Hohenadl
So. 29.06. Füssen - Lechtal Radtour Helmut
Hohenadl
12
Di. 08.07. Schleching Geigelstein und
Breitenstein
Willy Augustin 13
Sa. 12.07. Garmisch Alpengarten am
Schachen
Ewald Kloft 13
Sa. 26.07. Forchach Schwarzhanskarspitze Gerald
Hausner
14
Do. 14.08.- Nationalpark Hohe Schobergruppe Gerald 15
So. 17.08. Tauern
Hausner &
Ewald Kloft
Di. 26.08. Obermaiselstein „Königsweg“ zum
Besler
Willy Augustin 16
Sa. 06.09.- Kaisers im Lechtal Stanskogel Hans-Martin 16
So. 07.09.
Rummenhohl
Di. 16.09. Ammerwald Hotel Ahornspitze Ernst Schulz 18
Sa. 20.09. Kelmen Knittelkarspitze Gerald
Hausner
18
Sa. 27.09. Gufferthütte Bergmesse Willy Augustin 20
Sa. 11.10. Nesselwängle Rote Flüh Ewald Kloft 22
Sa. 18.10. Ettal Etttaler Mandl Hilde Löflath 22
Anmeldungen bei dem jeweiligen Tourenleiter
2
Jahresprogramm 2008
3
Radtour „kleine Dampflokrunde“
gemütlich
Bei herrlichstem Radlwetter unternahm eine Gruppe der DAV Sektion Kaufering
eine gemütliche Radtour in Richtung Rettenberg am Auerberg.
Die Strecke verlief auf verkehrsberuhigten Wegen von Kaufering über Landsberg,
Erpfting, Waal bis Aufkirch/Helmishofen.
Dort radelte die Gruppe auf der ehemaligen Bahntrassse der königlich bayrischen
Staatsbahnen (bekannt unter Dampflokrunde) über Kaufbeuren nach
Biessenhofen. Vorbei an Kunstdenkmälern und Sehenswürdigkeiten wurde
die ehemalige Bahnstrecke Richtung Bernbach verlassen, um über den Ort
„Ob“ dem Etappenziel entgegen zu radeln.
Nach einem gemütlichen Einkehrschwung in Rettenbach wurde der Heimweg
über Krottenhill angetreten. Auf dieser Erhebung erschloss sich ein wunderbarer
Blick über das wundervolle Allgäuer Alpenvorland. Von dort aus verlief die
Strecke dann stetig bergab durch den Sachsenrieder Forst und das schöne
Aschtal nach Leeder. Auf dem Radweg „Via Claudia Augusta“ ging´s zurück
nach Kaufering.
4
Radtour „Via Claudia“
Spurensuche
Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Römer
Nachdem diese Tour in den letzten Jahren immer wieder wegen schlechter
Witterung abgesagt werden musste, wurden wir diesmal voll entschädigt. Bei
wolkenlos blauem Himmel starteten wir um 07:00 Uhr früh in Kaufering und
fuhren am Lech entlang Richtung Landsberg, wo sich noch einige Radler
anschlossen. Weiter gings durch den Englischen Garten nach Friedheim und
Erpfting, wo wir dann in die Via Claudia einbogen und auf teils holprigen Wegen
Richtung Süden fuhren. Unterwegs nahmen wir noch die letzten Mitfahrer auf, so
dass wir nunmehr mit 11 Teilnehmern nach Epfach, einem Kernpunkt der alten
Römerstraße, fuhren. Nach der Besichtigung des dortigen Museums Abodiacum
gings weiter hoch über dem Lech mit herrlichem Blick auf den Stausee nach
Kinsau und von dort weiter nach Hohenfurch, Schwabsoien und Altenstadt. Ab
hier in Richtung Burggen öffnet sich der Blick immer mehr auf die ganze
Alpenkette, die Sicht war einfach gigantisch. Kurz vor Burggen legten wir eine
ausgiebige wohlverdiente Rast am schattigen Waldrand ein. Durch das
wunderschöne hügelige Voralpenland, wo saftige Wiesen und schattige Wälder
unseren Weg säumten erreichten wir bald Lechbruck. Nun wars bis Füssen nicht
mehr weit, gegen 12:30 kamen wir am Campingplatz an, die „Radlertankstelle“
bot sich für ein wohl verdientes Mittagessen an. Anschließend gabs noch ein
kühles erfrischendes Bad im Forggensee und von da hatten wir dann in ca. 20
Minuten die Stadt Füssen erreicht. Nach einem Einkehrschwung in der Eisdiele
stiegen wir dann gegen 17:00 Uhr in den Zug, der uns sicher wieder nach
Kaufering zurückbrachte.
5
Sommerprogramm
Freitag, 18. April 2008 um 20 Uhr
Berglerabend
Dabei Rückblick mit Bildern der abgelaufenen Saison und Vorschau auf den
kommenden Bergsommer. Es werden dabei (mit allen verantwortlichen
Tourenleitern) die einzelnen Vorhaben besprochen und gleichzeitig
Anmeldungen für verschiedene Fahrten entgegengenommen.
Vorschläge für weitere Vorhaben werden gerne angenommen.
Für Getränke ist gesorgt. Gute Laune und eine Brotzeit sind mitzubringen.
Bilder 2007
Sonnwendfeier auf
der Gufferthütte
Ehrung von Mitgliedern bei der
Vorweihnachtsfeier
Wanderung Königsee,
Steinernes Meer
6
Tagestour
Frühjahrswanderung im Allgäu
„Rund um die Ruinen Eisenberg und Hohenfreyberg“
Dienstag, 22. April 2008
Die Wanderung über blühende Wiesen beginnen wir in Weizern zur Ruine
Eisenberg und Ruine Hohenfreyberg. Der Rückweg erfolgt über Zell zum
Ausgangspunkt. Evtl. machen wir noch einen Abstecher zum Hopfensee.
Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden, leichte Rundtour
Ausrüstung: A
Abfahrt: 8.00 Uhr AV-Heim / 08.15 Uhr LL., Schongauer-Dreieck
Leitung und Anmeldung: Ernst Schulz, Tel. 08191/6938
Tagesfahrt in die bayerischen Voralpen
Samstag, 26. April 2008
Je nach Witterung und (noch) Schneelage soll es in die bayerischen Voralpen
(Ammergauer Alpen, Tegernseer Berge, Mangfallgebirge) gehen. Das Ziel
wird kurzfristig bekannt geben.
Gehzeit: bis zu 6 Stunden, ca. 800 Hm.
Abfahrt: 7.00 Uhr AV-Heim, 7.15 Uhr LL, Schongauer Dreieck.
Leitung: Hans-Martin Rummenhohl
Anmeldung: Telefonisch bis Freitag, 25.04.2008 12.00 Uhr unter
08191/9855131 (priv.), 089/5500 11400 (dienstl.), 0160-97853024 (Handy)
7
Bergtour
Steinadlerbeobachtung im
Hintersteiner Tal
Samstag, 24. Mai 2008
Naturkundliche Exkursion mit Führung
durch den Landesbund für Vogelschutz
in Bayern e.V. im Rahmen der „Bayern
Tour Natur“.
Die LBV- Infostation am Giebelhaus
(1068 m / Bild) liegt mitten im Steinadlerrevier
„Giebel“ im Naturschutzgebiet
„Allgäuer Hochalpen“ mit den
besten Beobachtungsmöglichkeiten
eines Adlerhorstes im Alpenraum. Nach
der Führung wollen wir noch zur Schwarzenberghütte (1380m) wandern.
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: ca. 5- 6 Std. (leichte Bergwanderung)
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 3 „Allgäuer Alpen“
Abfahrt: 06.15 Uhr AV Heim / 06.30 Uhr LL, Schongauer Dreieck
Leitung: Ewald Kloft, Tel. 08195/999020
Anmeldung: bis Dienstag, 20.05.2008
Alpspitze und Edelsberg bei Nesselwang
Dienstag, 27. Mai 2008
Die im Vorjahr ausgefallene Bergtour wird erneut angesetzt. Vom
Ausgangspunkt Nesselwang über Bayerstetten, Bayerstettner Alpe zur
Alpspitze (1575m) und zum Edelsberg (1629m). Der Rückweg erfolgt über
das Sportheim Böck (Bild) und Kappeler Alp (Einkehr) und über das
Wallfahrtskirchlein „Maria Trost“ (1122m) zum Parkplatz.
Höhenunterschied: 750 m
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: ca. 6 Stunden; leichtere Rundtour
Ausrüstung: A
Abfahrt: 07.00 Uhr AV-Heim / 07.15 Uhr LL., Schongauer-Dreieck.
Leitung und Anmeldung: Ernst Schulz, Tel. 08191/6938
8
2 Tagestour
Rofanrunde
Freitag, 13. Juni bis Samstag, 14. Juni 2008
Es sind weniger die einzelnen Gipfel, die
den Reiz des zentralen Rofan ausmachen,
sondern die Möglichkeit, je nach Witterung
mehrere Gipfelbesteigungen zu abwechslungs-
und aussichtsreichen Touren zu
kombinieren. Die Wege sind in der Regel
gut markiert. Im Gipfelbereich finden sich
jedoch oft kurze mit Drahtseilen versicherte
Kletterstellen. Ausgangspunkt unserer
Touren ist die Erfurter Hütte (Bild).
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: ca. 8 Std / mittelschwere Bergwanderung
zum Teil auf ausgesetzten Bergpfaden mit kurzen seilversicherten
Abschnitten
Ausrüstung: A + Hüttenschlafsack
Kosten: Fahrkostenanteil, Hüttenübernachtung, Verpflegung
Kartenmaterial: DAV Karte, 1:25.000 Nr. 6 „Rofangebirge“
Abfahrt: 14.00 Uhr AV Heim / 14.15 Uhr LL, Schongauer Dreieck
Leitung: Ewald Kloft / Tel. 08195/999020
Anmeldung: bis: Donnerstag, 05.06.2008
9
Dienstagswanderer
Hirschberg im Tegernseer Tal
Graue Wolken, Kälte, Regen und in den Bergen Schnee – so zeigte sich der
besagte Dienstag. Deshalb verschoben wir die Dienstagswanderung kurzerhand
auf den Donnerstag, für den der Wetterbericht sonnig und warm vorausgesagt
hatte. Dass dies die richtige Entscheidung war, zeigte sich dann
auch am Donnerstag – die goldene Herbstsonne strahlte schon am frühen
Morgen vom weiß-blauen Himmel.
Schon die Fahrt zum Tegernsee war ein Genuss, wir freuten uns alle auf den
schönen Tag. Vom Parkplatz in Scharling gings dann gleich direttissima eine
steile Skiabfahrt hinauf, so dass uns schon mal richtig warm wurde. Dann
aber wanderten wir zuerst auf bequemer Forststraße und dann einen
wunderschönen Steig mit herrlichem Blick auf das gegenüber liegende Karwendelgebirge
zum Sattel, wo sich der Blick auf den unter uns liegenden
Tegernsee erschloss, und weiter zum Gipfel.
Die Sicht von da oben war
einfach überwältigend –
Karwendel, Guffert, Blauberge,
Zillertaler bis hin-über
zum Wilden Kaiser – ein
Augenschmaus für jeden
Bergfreund. Den Abstieg
wählten wir dann über das
Hirschberghaus und dann
über eine beque-me
Forststraße ins Tal.
Auf einer sonnigen Cafeterrasse
in Scharling
genossen wir bei einer
gemütlichen Tasse Kaffee
bzw. einem erfrischenden
Weißbier noch die letzten
warmen Strahlen der sich
langsam dem Horizont
zuneigenden Abendsonne
und ließen diesen wunderschönen
Tag zufrieden und
glücklich ausklingen.
Eure Luise
10
Sonnwendfeier
Sonnwendfeier und Klettern am
Abendstein
Samstag, 21. Juni bis Sonntag, 22. Juni 2008
Wegen der großen Resonanz der Jugend und den Erwachsenen der Sektion
möchten wir auch in diesem Jahr 2008 eine Sonnwendfeier mit Lagerfeuer auf
der Gufferthütte und Klettern am Abendstein durchführen.
Hierzu laden wir alle Sektionsmitglieder (bevorzugt Familien mit Kindern und
Jugendlichen) recht herzlich ein.
Wir werden am ersten Tag wieder eine Erlebniswanderung für Groß und
Klein, sowie ein großes Sonnwendlagerfeuer mit Würstchengrillen am
Samstagabend durchführen. Die anschließende mittlerweile traditionelle wilde
Kissenschlacht im Matratzenlager soll den Tag ausklingen lassen.
Am nächsten Tag wandern wir an den Abendstein und probieren neue Klettermöglichkeiten
aus.
Für nicht Kletterinteressierte werden Wanderungen rund um die Gufferthütte
angeboten.
Nähere Informationen und Anmeldung: bis 05.06.2008
in unserer DAV-Geschäftsstelle Kaufering Tel. 08191/966444
oder bei Helmut Hohenadl Tel. 08191/66784
11
Radtour
Radtour Füssen - Lechtal
Sonntag, 29. Juni 2008
Die leichte aber lange Radtour (ca. 95 km) führt uns über verkehrsarme
Straßen von Füssen bis Bach im Lechtal. Wir fahren mit der Deutschen Bahn
von Kaufering bis Füssen. Dort starten wir unsere Genusstour am Lech entlang
auf gut ausgebauten Radwanderwegen inmitten der Lechtaler Alpen über
Reutte nach Bach. Herrliche Aussichten und gute Laune sollen unsere
ständigen Wegbegleiter sein. Nach einer ausgiebigen Rast geht´s flussabwärts
auf der anderen Uferseite des Lechs unserem Ausgangspunkt entgegen.
Abfahrt: 07:00 Uhr Kaufering, Bahnhof
Steckenlänge: ca. 95 km (zeitweise unbefestigte Wege)
Ausrüstung: Mountainbike/ Tourenrad, Fahrradhelm, max. 10 Teilnehmer
Tourbesprechung: Donnerstag 26.06.2007, 20:00 Uhr im AV-Heim
Leitung: Helmut Hohenadl
Anmeldung: Tel. Nr.08191/66784 o. 0160- 7524116
12
Bergtour
Geigelstein und Breitenstein
Dienstag, 08. Juli 2008
Der Geigelstein (1808m) ist ein herrlicher Blumenberg und eine prächtige
Aussichtswarte im Chiemgau. Ausgangspunkt der Wanderung ist der
Parkplatz in Ettenhausen bei Schleching. Von dort geht es über die Wuhrsteinalm
hoch zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Priener Hütte und die
Niederkaseralm. Wenn noch genügend Reserven da sind, nehmen wir auch
noch den Breitenstein (1661m) mit. Ansonsten geht es über die Wuhrsteinalm
zurück zum Ausgangspunkt.
Gehzeit: ca. 6,5 – 7 Stunden (unschwierig auf festen Steigen und Wegen)
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass 1:50 000 Nr. 10
Abfahrt: 06.00 Uhr AV-Heim / 06.15 Uhr LL,Schongauer Dreieck
Leitung und Anmeldung: Willy Augustin, Tel. 08191/39341
Zum Alpengarten auf dem Schachen
Samstag, 12. Juli 2008
Besichtigung des Alpengartens am Schachen
mit Führung durch Fachpersonal des
Botanischen Gartens München, bei Interesse
evtl. Besichtigung des Schachenschlosses. Wir
starten in Garmisch – Partenkirchen am Ski-
stadion, wandern durch die Partnachklamm
und über den Kälbersteig zum Schachen
(1866 m).
Der Abstieg erfolgt über die Oberreintalhütte
(1532 m) und die Bockhütte.
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: 8 Std. (1150 hm) /
Mittelschwere Bergwanderung mit kurzen seilversicherten Abschnitten
Ausrüstung: A
Kosten: Fahrkostenanteil, Eintritt / Führung
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 5 „Wettersteingebirge“
Abfahrt: 06.30 Uhr AV Heim / 06.45 Uhr LL, Schongauer Dreieck
Leitung: Ewald Kloft, Tel. 08195/999020
Anmeldung: bis Dienstag, 08.07.2008
13
Bergtour
Schwarzhanskarspitze
Samstag, 26. Juli 2008
Als Geheimtipp wird die Schwarzhanskarspitze (2227m) im Lechtal nur
einigen Wanderern bekannt sein. Wer vom stillen Forchach, also aus dem
Lechtal, die Schwarzhanskarspitze sucht, wird wenig Erfolg haben. Man sieht
im Wesentlichen zur markanten Mahdspitze, deren Felsenzahn steil in den
Himmel ragt und unserem Gipfel die Schau stiehlt. Die Schwarzhanskarspitze
bleibt mit ihrer grasigen Gipfelkalotte dezent im Hintergrund. Der Gipfel bietet
im Rundblick den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, und mit der
Mädelegabel einen der Namhaftesten. Von der Schwarzhanskarspitze
betrachtet, stehen sie sich ziemlich genau gegenüber.
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: ca. 7 – 7 ½ Std. mittlere Tour
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 24 „Lechtaler Alpen“
Abfahrt: 6.30 Uhr ab Kaufering/AV-Heim
Leitung und Anmeldung: Gerald Hausner, Tel. 08248/901177
14
Sektionsfahrt
Nationalpark Hohe Tauern
„Schobergruppe“
Donnerstag, 14. August – Sonntag, 17. August 2008
Auf unserer Mehrtagesfahrt werden wir heuer
das Gebiet der Hohen Tauern erwandern.
Der Nationalpark bietet unzähligeWandermög-
lichkeiten in allen unsbekannten Varianten an.
Von einer Hochtour bis zur Trekkingtour, von
Hütte zu Hütte oder auch leichte Klettereien
Bis zu schweren Bergtouren hin, durch Wälder
und an Seen vorbei. Schluchten mit atemberau-
benden Wasserfällen, bezaubernden Wiesen-
hängen und felsige Gipfel. Welcher sportlich motivierte Bergler würde sich so
etwas entgehen lassen? Weitere Informationen zur Mehrtagesfahrt werden am
Berglerabend sowie in der Tagespresse bekannt gegeben.
Geplante Touren:
Tag 1: Leibnitztal – Hochschoberhütte
Tag 2: Hochschoberh. – Mirnitzscharte – Lienzer Hütte
Tag 3: Lienzer Hütte – Debantgrat – Hochschoberhütte
Tag 4: Hochschober oder Abstieg über Alkuser See
Leitung und Anmeldung:
Gerald Hausner / Tel. 08248/901177 und
Ewald Kloft / Tel. 08195/999020
Auf diesem Panoramabild, von der Adlersruhe am Großglockner aufgenommen, überblickt man große Teile der Schobergruppe.
15
Bergtour / 2 Tagestour
Auf dem „Königsweg“ zum Besler
Dienstag, 26. August 2008
Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz bei der Kirche in
Obermaiselstein. Zunächst geht es nach Haubenegg und von hier aus über
den Königsweg zur Oberen Grund-Alpe und weiter zum Gipfel (1680m). Der
Abstieg erfolgt über die Schönberg-Alpe, das Herzenbergl und die
Wannenkopfhütte zurück zum Ausgangspunkt.
Ein leichter, bequemer, abseits des Massentourismus gelegener Weg durch
schattigen Mischwald zu einem aussichtsreichen Gipfel.
Gehzeit: ca. 6 Stunden.
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50 000 Nr. 3
Abfahrt: 06.00 Uhr AV-Heim / 06.15 Uhr Uhr LL,Schongauer Dreieck
Leitung und Anmeldung: Willy Augustin, Tel. (08191) 39341
Stanskogel
Samstag, 06. September bis Sonntag, 07. September 2008
Relativ einfache Bergwanderung auf einen traumhaften Aussichtsberg in den
Lechtaler Alpen. Erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die
letzten Meter zum Gipfel (2757 m) sind drahtseilversichert; zwischendurch
muss man auch mal „Hand anlegen“ (I). Stützpunkt entweder Leutkircher
Hütte (2.252 m) oder Kaiserjochhaus (2.310 m). Beide Hütten sind von
Kaisers (1.500 m) in ca. 2,5 Stunden erreichbar. Gipfelaufstieg jeweils ca. 2,5
bis 3 Stunden ab Hütte. Je nach Zeit- und Witterungsverhältnissen können wir
die Tour als Rundtour über beide Hütten durchführen (ohne Schwierigkeiten,
kaum Zwischenanstiege).
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 24 „Lechtaler Alpen“
Abfahrt: 8.00 Uhr AV-Heim, 8,15 Uhr Schongauer Dreieck
Leitung: Hans-Martin Rummenhohl
Anmeldung: Telefonisch bis Freitag, 04.09.2008, 12.00 unter 08191/9855131
(priv.), 089/ 5500 11400 (dienstl.), 0160-97853024 (Handy)
16
Krinnenspitze
Tannheimer Tal
In die zauberhafte Bergwelt des Tannheimer Tales führte eine Bergtour unter
der Leitung von Willi Augustin. Das Ziel war die Krinnenspitze (2000 m), ein
toller Aussichtsberg. Von Nesselwängle aus schlängelte sich der Weg in
engen Serpentinen in die Höhe. Beim Verlassen der Baumgrenze bot sich bei
bestem Bergwetter ein fantastischer Panoramablick auf die umliegende
Bergwelt. Der Rückweg führte über den Alpenrosensteig zur Eden-Alpe, wo
bei einer zünftigen Hütteneinkehr das Bergerlebnis richtig abgerundet wurde.
Vorbei an der Krinnen-Alpe ging es auf sanften Pfaden zurück zum
Ausgangspunkt. Ein lohnendes Ausflugsziel, relativ gut zu erreichen, das auch
für Familien mit Kindern geeignet ist.
17
Bergtour
Ammerwald-Jägersteig-Niederer
Straußbergsattel - Ahornspitze
Dienstag, 16. September 2008
Unsere Tour beginnt im Graswangtal beim Hotel Ammerwald auf Tiroler
Boden. Über die bequemen Serpentinen des bekannten Schützensteiges
erreichen wir zunächst die Jägerhütte. Ab hier führt der Weg hinauf zum
Niederen Straußbergsattel und zum Gipfel der Ahornspitze. Der Abstieg führt
uns über den Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz. Während der Tour gibt es
keine Einkehrmöglichkeit.
Höhenunterschied: ca. 900 m
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Ausrüstung: A
Abfahrt: 07.00 Uhr AV-Heim Kaufering / 07.15 Uhr LL., Schongauer-Dreieck.
Leitung und Anmeldung: Ernst Schulz, Tel. 08191/6938
Knittelkarspitze (2376m)
Samstag, 20. September 2008
Ein Geheimtipp für Freunde von stillen Bergen, die auch gerne Abseits wandern.
Eine anspruchsvolle Tour mit kleinen Klettereinlagen und doch eine Genusswanderung.
Abseits von allen Modebergen und Hektik. Wir starten am
Rand des kleinem Ortes Kelmen an der Passstrasse nach Bichlbach. Lasst
euch verzaubern von der Landschaft und der Stille.
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: ca. 6-7 Std. mittelschwere Tour
Ausrüstung : A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 24 „Lechtaler Alpen“
Abfahrt : 6.30 Uhr ab Kaufering /AV-Heim
Leitung und Anmeldung: Gerald Hausner / Tel. Nr.08248/901177
18
Alpine Höhenwanderung
Nationalpark Hohe Tauern
Eine Gruppe AV-ler der Sektion Kaufering durchwanderten in 8 Tagen die
Goldbergruppe in den Hohen Tauern. Der Abschluss war der Ankogel mit
3248 Metern (siehe Bild)
Vom Ausgangspunkt ging es zunächst zum Niedersachsenhaus 2471 m.
Am 2. Tag über eine Höhenwanderung Schareck 3122 m zum Wüsten-Kees-
Gletscher weiter zur Duisburger Hütte 2572 m. Am 3. Tag wurde über den
Duisburger-Hannover-Weg zur Hagener Hütte 2446 Meter gewandert.
Am 4. Tag wurde nach Bad Sportgastein abgestiegen.
Ein Jahr später erfolgte die Fortsetzung des Höhenweges mit Aufstieg zur
Hagener Hütte.
Am 2. Tag wurde auf dem Göttinger Höhenweg zur Mindener Hütte 2431 m
(Selbstversorger Hütte) bis zum Hannover Haus 2719 Meter gewandert. Am
3. Tag, erfolgte der Auf- und Abstieg zum Ankogel Am letzten Tag wurde vom
Hannover Haus nach Hallnitz abgestiegen.
Fazit: Eine lohnende aber anstrengende Tour, die viel Ausdauer verlangt.
Für AV-ler empfehlenswert, wenig begangen, also ein Geheimtipp.
Adi Adi Rädler
Rädler
(auf dem Bild: Gehring Josef, Steiner Georg, Rädler Adi, Schlehuber Michael).
19
Bergmesse
Bergmesse auf der Gufferthütte
Samstag, 27. September 2008
Auch in dieser Saison wollen wir wieder einen Gottesdienst vor einer
prächtigen Bergkulisse feiern. Wir wollen dabei danken für das abgelaufene
Bergjahr und gleichzeitig bitten für eine erfolgreiche neue Saison. Aus diesem
Anlass zelebriert Pater Schaumann eine Bergmesse auf unserer Hütte.
Eingeladen sind neben den Mitgliedern auch deren Freunde und Bekannte,
sowie einige Vereine aus Kaufering, die mit Ihren Fahnenabordnungen der
Messfeier einen würdigen Rahmen geben sollen. Da wir für den Transport der
Teilnehmer einen Bus einsetzen wollen, ist eine rechtzeitige und verbindliche
Anmeldung dringend erforderlich!
Für Teilnehmer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, ist ein „Shuttlebetrieb“ vom
Parkplatz „Köglboden“ zur Hütte vorgesehen
Wer noch eine kleine Herbsttour vorhat, oder einen zünftigen Hüttenabend
erleben möchte, dem sei empfohlen, die Unternehmung schon am Tag zuvor
zu starten. Die Hütte ist ab Freitag vornehmlich für die Sektion reserviert.
Beginn der Bergmesse: 27.09. 2008 um 13.00Uhr.
Zeitbedarf für den Aufstieg: ca. 2 Std. (über Ampelbachweg).
Anmeldung: Beim „Berglerabend“ oder donnerstags (18 bis 20 Uhr) bei der
Geschäftsstelle.
Abfahrt: 07.00 Uhr Kaufering Sportzentrum / 07.15 Uhr Schongauer Dreieck
20
Herbstfahrt
zum Rosengarten
Bei herrlichstem Bergwetter war eine Gruppe der Alpenvereinsektion Kaufering
vier Tage lang unterwegs in Südtirol. Als Stützpunkt diente die Vajolethütte.
Die Gruppe stieg unter anderem über den Santnerklettersteig auf
zum Santnerpass, absolvierte eine stramme Neunstundentour zum Grasleitenpass
und zum Antermoiapass. Der letzte Tag war als Genusstour
geplant, auch wenn dabei der „Passo di Cigolade“ überwunden werden
musste. Doch der Panoramablick entschädigte die Bergfreunde für all ihre
Mühen.
Zurück in Kaufering, war sich die Gruppe dann auch schnell einig: Die von
Gerald Hausner erkundete und geführte Tour war ein echtes Schmankerl.
Bild: (stehend v.r.n.l) Heinrich Stefan, Peter Linnert, Gerald Hausner, Willy Augustin, Ernst Schulz, Sieglinde
Zerle und (vorne v.r.n.l.) Helmut Hohenadl sowie Cordula Stefan
21
Bergtour
Zur Roten Flüh
Samstag, 11. Oktober 2008
Die imponierenden scheinbar senkrechten Süd- und
Westwände der Roten Flüh (2111 m) dominieren
das östliche Tannheimer Tal. Von hier oben ist der
Tiefblick auf den Haldensee ebenso faszinierend wie
das Beobachten der Kletterer am Westgrat des
Gimpel.
Wir starten in Nesselwängle(1136 m) und gehen über die Bergzigeunerhütte zur
Tannheimer Hütte(1713 m). Von dort aus zur Roten Flüh. Der Abstieg erfolgt über
das Gimpelhaus (1659 m).
Gehzeit/ Schwierigkeitsgrad: 6,5 Std. (1000 hm) / mittelschwere Bergtour mit
kurzen seilversicherten Abschnitten
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 4 „Füssen / Ausserfern“
Abfahrt: 07:00 Uhr AV Heim / 07:15 Uhr LL, Schongauer Dreieck
Leitung u. Anmeldung: Ewald Kloft, Tel. 08195/999020
Ettaler Mandl (1633m)
Samstag, 18. Oktober 2008
Eine einfache unschwere Tour bis zum Fuße des Mandls. Die
letzten Meter bis zum Gipfel haben es aber in sich. Der Anstieg
ist kurz und steil aber mit Drahtseilen versichert.
Schwindelfreiheit und Tritsicherheit sind absolut erforderlich.
Unerfahrene sollten ein Klettersteigset mitführen, da die
Schlüsselstelle fast senkrecht hochführt und im Herbst auch
vereist sein kann.
Gehzeiten: Aufstieg (3 Std): Ettal (Wanderparkplatz),
Tiefentalgraben, Tiefentalhütte, Ettaler Mandl, Laberjoch,
Abstieg: (2 Std): Soilensee, Tiefentalhütte, Tiefentalgraben, Ettal
Ausrüstung: A
Kartenmaterial: Kompass, 1:50.000 Nr. 5 „Wettersteingebirge“
Abfahrt: 07.00 Uhr AV-Heim Kaufering / 07.15 LL., Schongauer-Dreieck
Leitung u. Anmeldung: Hilde Löflath, Tel. 08195/564
22