24.02.2014 Aufrufe

TV Rheinau 1893 e.V. Mannheim- Rheinau

TV Rheinau 1893 e.V. Mannheim- Rheinau

TV Rheinau 1893 e.V. Mannheim- Rheinau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 10<br />

C h r o n i k<br />

<strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> <strong>1893</strong> e.V.<br />

<strong>1893</strong> – 2012<br />

Überbleibsel vom Eingangsbereich<br />

Eingangsbereich zur Sportanlage<br />

2012 in den 50er Jahren<br />

Archiv <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> <strong>1893</strong> e.V.<br />

erstellt von Karl Heinz Göhring


Seite 2 von 10<br />

Chronik der wichtigsten Ereignisse im Verein ab <strong>1893</strong><br />

<strong>1893</strong> Gründungsjahr - „Turnverein <strong>Rheinau</strong> „ Vorsitzender Karl Rennig ( <strong>1893</strong> –<br />

1902 )<br />

18. Oktober 1902 Gründung der „Turngenossenschaft <strong>Rheinau</strong>“ in der Wirtschaft Scherer.<br />

Anwesend 45 Mitglieder.<br />

02. November 1902 Erste Versammlung nach der Gründung im Vereinslokal „ Goldener Hirsch “<br />

Inh. Jakob Geiß.<br />

01. Januar 1903 Erste Generalversammlung der „Turngenossenschaft <strong>Rheinau</strong>“ mit<br />

Wahlen. 1. Vorstand Philipp Lenz<br />

Frühjahr 1903<br />

Aufnahme des Vereins in den Badischen Pfalzturngau anlässlich des<br />

Gauturntages in Oftersheim.<br />

21. Juli 1907 Fahnenweihe – der neuen Vereinsfahne sowie gleichzeitige Durchführung<br />

des Gauturnfestes an dem sich über 1200 Turner beteiligten. Der <strong>TV</strong><br />

<strong>Rheinau</strong> errang mit seiner damaligen Musterriege einen 1. Preis.<br />

1915,1916,1917 In diesen Jahren ruhte in Folge des 1. Weltkrieges der Turnbetrieb.<br />

1917 erstmals Feldhandball in Deutschland<br />

24. April 1920 Übertritt in den Turngau <strong>Mannheim</strong>.<br />

08. August 1920 Einweihung einer Gedenktafel für die gefallenen Turner im 1. Weltkrieg im<br />

Vereinslokal.<br />

16. August 1921 Gründung der Handballabteilung<br />

18. September 1921 Turnplatzeinweihung nach dem der bisherige Turnplatz an der Hilda-Schule<br />

(jetzige <strong>Rheinau</strong>-Schule Mutterstadter Platz) verloren ging.<br />

Samstag, 24. Juni 1922<br />

Sonntag, 25. Juni 1922<br />

Montag, 26. Juni 1922<br />

Samstag, 22. August 1925<br />

20jähriges Stiftungsfest verbunden mit Wettturnen. Abends 8 Uhr auf dem<br />

Festplatz Festbankett mit Ehrung der Vereinsjubilare.<br />

20jähriges Stiftungsfest verbunden mit Wettturnen. ½ 8 Uhr<br />

Kampfrichtersitzung im Vereinslokal (Goldener Hirsch). Vormittags 9 Uhr<br />

Beginn des Einzel-Wettturnens. Nachmittags ½ 2 Uhr Aufstellung zum<br />

Festzug am Bahnhof <strong>Rheinau</strong>. Nachmittags 2 Uhr Abmarsch zum Festplatz<br />

mit anschließenden allgemeinen Freiübungen, Sonderwettkämpfen und<br />

Sondervorführungen. Abends 6 Uhr Siegerverkündigung – Festkonzert.<br />

20jähriges Stiftungsfest verbunden mit Wettturnen. Volksbelustigung.<br />

Am Rande des <strong>Rheinau</strong>er Waldes konnte ein neuer Sportplatz eingeweiht<br />

werden.


Seite 3 von 10<br />

Samstag, 22. August 1925<br />

Sonntag, 23. August 1925<br />

Montag, 24. August 1925<br />

Samstag, 25. Juni 1927<br />

Sonntag, 26. Juni 1927<br />

Montag, 27. Juni 1927<br />

Festschrift zur Platzweihe der Turngenossenschaft <strong>Mannheim</strong>-<strong>Rheinau</strong>.<br />

Nachmittag halb 7 Uhr Kampfrichtersitzung im Vereinslokal (Restaurant<br />

Adolf Knodel „ Bahnhof <strong>Rheinau</strong>hafen“) 7 Uhr Abmarsch zum Festplatz. Halb<br />

8 Uhr Festbankett.<br />

Festschrift zur Platzweihe der Turngenossenschaft <strong>Mannheim</strong>-<strong>Rheinau</strong>.<br />

Vorm. halb 8 Uhr Antreten der Wetturner. 8 Uhr Beginn des Wettturnens.<br />

Nachm. Halb 2 Uhr Antreten zum Festzug am Bahnhof <strong>Rheinau</strong>. 2 Uhr<br />

Festzug anschließend Einzelwettkämpfe und Staffelläufe. 6 Uhr<br />

Siegerverkündigung.<br />

Festschrift zur Platzweihe der Turngenossenschaft <strong>Mannheim</strong> <strong>Rheinau</strong>.<br />

Nachm. 4 Uhr Volksfest – Handballspiel.<br />

25jähriges Stiftungsfest mit Festbuch. Nachm. 6 Uhr Beginn der<br />

Jugendwettkämpfe. 7 Uhr Kampfrichtersitzung im Restaurant A. Knodel am<br />

Bahnhof <strong>Rheinau</strong>hafen. (Vereinslokal d. Turngenossenschaft <strong>Rheinau</strong> e.V.).<br />

8 Uhr Festbankett auf dem Festplatz. Festredner Professor Dr. Fischer,<br />

Karlsruhe. Ehrung der Jubilare. Gesangsvorträge des Männergesangvereins<br />

und des Gesangvereins Liederkranz. Turnerische Aufführungen.<br />

25jähriges Stiftungsfest. Vorm. ½ 8 Uhr Antreten der Wettkämpfer. 8 Uhr<br />

Beginn der Wettkämpfe. ½ 2 Uhr Aufstellung des Festzuges in der<br />

Karlsruherstraße beim Vereinslokal. 2 Uhr Abmarsch nach dem Festplatz<br />

durch Stengelhofstr., Relaisstr., Otterstadterstr., Dänischer Tisch,<br />

Neuhoferstr., Relaisstr., bis Mühlheimerstr., im Gegenzug nach dem<br />

Festplatz. 6 Uhr Siegerverkündigung. Abends Konzert durch die<br />

Feuerwehrkapelle Brühl.<br />

25jähriges Stiftungsfest. Von nachmittags 5 Uhr ab Volksbelustigung auf<br />

dem Festplatze.<br />

20. Januar 1935 Neue Einheitssatzung. Sie ersetzt die bisherige Satzung in der Fassung v. 23.<br />

April 1925.<br />

v. 26. – 31. Juli 1938 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Breslau mit starker Beteiligung. Die<br />

Turnerinnen waren sehr erfolgreich.<br />

09. März 1941 Waldstaffellauf für den 3. Kreis wurde dem Verein übertragen. Beginn 10.00<br />

Uhr. Auslauf und Ende auf unserem Sportplatz.<br />

04. Dezember 1943 50 jähriges Vereinsjubiläum. 16 Uhr Kranzniederlegung für die gefallenen<br />

Vereinsmitglieder auf dem Friedhof <strong>Mannheim</strong> <strong>Rheinau</strong>.<br />

05. Dezember 1943 50 jähriges Vereinsjubiläum. 10.30 Uhr Morgenfeier im Gefolgschaftshaus<br />

der Reederei Braunkohle, Ruhrorterstr.<br />

1944 kein Turnbetrieb<br />

1945 Ende des 2. Weltkrieges , kein Turnbetrieb.


Seite 4 von 10<br />

1946 – 1949 Auf Veranlassung d. Militärregierung musste unser Verein unter dem<br />

Namen „Sportgemeinschaft <strong>Rheinau</strong>“ bestehen.<br />

Samstag, 12. Februar 1949<br />

Mittwoch, 10. Juni 1953<br />

Samstag, 13. Juni 1953<br />

Sonntag, 14. Juni 1953<br />

Montag, 15. Juni 1953<br />

Gründungs-Versammlung (Wieder-Gründung) „Turnverein <strong>Rheinau</strong> von<br />

<strong>1893</strong> e.V.“ im Lokal „Zum <strong>Rheinau</strong>hafen“ (Georg Flörsch). Annahme der<br />

Vereinssatzungen. Wahl des Gesamtvorstandes. 1. Vorsitzende Georg<br />

Maaß. Anwesend 71 Mitglieder.<br />

60jähriges Vereinsjubiläum mit Festbuch. 18.00 Uhr Handballspiel gegen<br />

Spvg. Ketsch lb.<br />

60jähriges Vereinsjubiläum. 18.00 Uhr Handballspiel Ortsauswahl – VfR<br />

<strong>Mannheim</strong>; 20.00 Uhr Festbankett ( im Festzelt ); 22.00 Uhr Festkonzert.<br />

60jähriges Vereinsjubiläum. 13.00 Uhr Festzug durch <strong>Rheinau</strong>. Abmarsch<br />

Vereinslokal „Flörsch“-Karlsruher Str.-,Neuhofer Str.-,Reaisstraße-<br />

Marktplatz-Totenehrung und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal-<br />

Relaisstraße-Waldseestr.-Zwischenstr.-Sportplatzanlage.14.00 Beginn des<br />

Klubkampfes.18.00 Uhr Siegerehrungen.19.00 Uhr Vorführungen<br />

verschiedener Abteilungen. 20.00 Tanz und Unterhaltung. 22.00 Uhr Turn-<br />

Pyramide bei bengalischer Beleuchtung.<br />

60jähriges Vereinsjubiläum. 17.00 Uhr Kinderbelustigungen. 20.00 Uhr<br />

Vorführung der Schwerathletik-Abteilung VfL. Neckarau. 21.00 Uhr Tanz<br />

und Unterhaltung.<br />

16. September 1951 Satzungsänderung bzw. Neufassung der Satzung<br />

1960 Weltweite Umstellung v. Feldhandball auf Hallenhandball<br />

1961 Gau-Kinder-Turnfest auf unserem Sportgelände ( Video vorhanden )<br />

27. August 1963 Walter Heinze (1. Vorsitzender 1950 u. 2.Vorsitzender v. 1958 – 1963) verstorben.<br />

30. August 1964 Walter Heinze Gedächtnisspiele (1. A-Jugend-Handball-Turnier auf Großfeld)<br />

24. November 1968 75jähriges Vereinsjubiläum mit Festbuch – Grußwort Dr. Hans Reschke.<br />

Festprogramm ab 15.00 Uhr im Saale des Nachbarschaftshauses <strong>Rheinau</strong>. Festrede<br />

Ministerialrat Kiefer, Sportreferent des Landes Baden-Württemberg im<br />

Kultusministerium.<br />

Mai 1969<br />

Nov. 1970<br />

April 1971<br />

März 1971<br />

Beginn mit dem Bau der Neuen Platzanlage durch die Fa. Weiland<br />

Sportplatz zur Vermietung für Fußball an Privat bzw. Werksmannschaften gegen<br />

Gebühr freigegeben.<br />

Erste Ausgabe der „ <strong>TV</strong> Nachrichten „. Versand an die Mitglieder.<br />

Gründung der Angelsportabteilung. Initiator Dr. Josef Schmid<br />

17. März 1972 Letzte Generalversammlung im Lokal „<strong>Rheinau</strong>er Hafen“ in <strong>Mannheim</strong> – <strong>Rheinau</strong>,<br />

Stengelhofstraße 1. In der GV wurde der Antrag gestellt über die Namensnennung<br />

des neuen Heimes. Mit 65 ja Stimmen u. 5 Enthaltungen bekam das neue Heim den<br />

Namen Vereinsheim „<strong>Rheinau</strong>er Ring“. Der seitherige 1.Vorsitzende Paul Metzger


Seite 5 von 10<br />

wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Valentin Gremm wurde zum<br />

1.Vorsitzenden gewählt.<br />

15. Juli 1972 Einweihung unseres neuen Vereinsheimes mit 4 Bundes Kegelbahnen am<br />

<strong>Rheinau</strong>er Ring 81-83<br />

Vereinswirt – Fam. Pfliegensdörfer<br />

12. Januar 1973 Erste Generalversammlung im Vereinsheim „<strong>Rheinau</strong>er Ring“ am<br />

<strong>Rheinau</strong>er Ring 81-83. Vorher fanden die GV im Lokal „Flörsch“ statt.<br />

07. Juli – 08. Juli 1973 80jähriges Vereinsjubiläum mit Fest Buch – Schirmherr d. Veranstaltung<br />

Dr. Ludwig Ratzel, Oberbürgermeister der Stadt <strong>Mannheim</strong>. Mit dieser<br />

Feier wurde auch die Gesamtsportanlage offiziell eingeweiht.<br />

28. Oktober 1973 „1.Internationaler <strong>Rheinau</strong>er Volkslauf-Volkswandern“ (10 km).<br />

Initiator Gerhard Hammer Abteilungsleiter und Dieter Hüttner<br />

1974 Flutlichtanlage für Sportplatz fertig gestellt und in Betrieb genommen.<br />

Kinderspielplatz eingerichtet. 24 massive Holzbänke entlang der 400 m<br />

Laufbahn aufgestellt.<br />

1974 Gründung „Lauftreff“ Initiator Dieter Hüttner<br />

1975 Gründung „Volleyball“ Aufbau einer Herren- u. Damenmannschaft durch<br />

Raimund Würz und Bernd Korn<br />

14. Januar 1975 Einweihung der Flutlichtanlage verbunden mit einem Fußball-<br />

Freundschaftsspiel „<strong>Rheinau</strong>er Auswahl“ gegen Sandhausen.<br />

28. Januar 1977 Neue Vereinssatzung<br />

Oktober 1977<br />

Volleyball – 2 Mannschaften (Damen und Herren) zur Verbandsrunde<br />

angemeldet.<br />

1977 Handball – im Spieljahr 1977 wurde letztmals eine Meisterschaftsrunde auf<br />

Großfeld ausgetragen.<br />

21. April 1978 Paul Metzger (1.Vorsitzender von 1953 – 1972 und Ehrenvorsitzender)<br />

verstorben.<br />

1978 50 Jahre Handball – Abteilung (wurde 7 Jahre verspätet gefeiert).<br />

1978 Gründung eines Seniorenkreises. Initiatoren Hilde Wiedemer und<br />

Otti Adam<br />

1979 Gründung einer ambulanten Herzgruppe (Koronarsportler) in<br />

Zusammenarbeit mit Dr. med. Peter Nissen vom Heinrich-Lanz-Krankenhaus<br />

und dem <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>.<br />

1979 Kauf eines VW - Bus zur Personenbeförderung


Seite 6 von 10<br />

Mai 1979<br />

Bau einer Kunststoffanlage sowie Ballschlagwand für den Tennissport.<br />

Gründung der „Freizeit-Tennisabteilung“. Initiator Margit und Karl Heinz<br />

Göhring.<br />

1980 Einrichtung eines Kraftraumes im Keller-Geschoß des Vereinshauses.<br />

Initiator Handballabteilung.<br />

1980 Heinrich Labbe (1.Schriftführer 1971 - 1978) verstorben.<br />

1980 Kurt Hege als 1000 Mitglied geehrt.<br />

1980 Gründung einer Kegelabteilung „ KC <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>“<br />

1981 <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> legt sich 2 Festzelte zu. Initiator H.Gremm<br />

1983 Werner Grall (langjähriges Mitglied im Turnrat sowie Vergnügungswart)<br />

verstorben.<br />

1983 Die Handball-Abteilung meldet für die Verbandsrunde zum ersten Mal eine<br />

Damen-Mannschaft an.<br />

1983 90jähriges Vereinsjubiläum mit Fest Buch – Schirmherr Manfred David<br />

1. Bürgermeister und Sportdezernent der Stadt <strong>Mannheim</strong>.<br />

1983 Übergabe eines Fackelhalters als Geschenk von der Olympiade 1936 durch<br />

das Ehrenmitglied Alfred Zischang an der er als Fackelläufer in Berlin<br />

beteiligt war. Aufbewahrungs-u. Ausstellungsort „<strong>TV</strong> Gaststätte“.<br />

1985 Otti Adam 1. Kassiererin scheidet nach 21 Jahren aus dem Vorstand.<br />

Nachfolger wird Hans Jacobs.<br />

08. September 1985 1. <strong>Mannheim</strong>er Straßenlauf und 13. <strong>Rheinau</strong>er Volkslauf<br />

Januar 1987<br />

Gerhard Bindner ( langjähriges Mitglied im Turnrat ) verstorben.<br />

01. Juli 1987 Auflösung der Volleyball-Abteilung (37 Mitglieder wechseln zum 1. VC<br />

<strong>Mannheim</strong>). Abteilungsleiter Markus Geiger<br />

15. September 1988 Steffi Graf trainiert mit H. Heinz Kröger (Bezirksjugendwart-Tennis) auf<br />

unserer Tartan-Tennisanlage.<br />

1990 Zusammenschluss der Damen-Handball-Mannschaften <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> und RW<br />

<strong>Rheinau</strong> mit der Bezeichnung „Spielgemeinschaft <strong>TV</strong>RW“.<br />

1989 10 Jahre „Freizeit-Tennisabteilung“.<br />

1992 Antrag für 4 Tennis-Sandplätze gestellt.<br />

1993 „100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>“ mit Fest Buch – Schirmherr Gerhard Widder<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Mannheim</strong>.<br />

Januar 1994<br />

Liederkranz <strong>Rheinau</strong> hält seine Singstunden bei uns ab.


Seite 7 von 10<br />

01. Mai 1994 Wegen Bau einer Tennisanlage (4 Sandplätze) wird dem FC Alemannia<br />

<strong>Rheinau</strong> (seit 1969 in Miete auf unserem Sportplatz) auf Beschluss des<br />

Turnrates und der <strong>TV</strong>-Mitglieder zum 31.03.95 gekündigt.<br />

25. Juni 1994 Einweihung der Tennis – Sandplätze. 140 Tennismitglieder.<br />

1995 Umbenennung der „Freizeit – Tennisabteilung“ in „Tennisabteilung“.<br />

6 Mannschaften werden für die Medenrunde gemeldet.<br />

01. April 1995 Erster elektronischer Beitragseinzug durch Margit Göhring.<br />

25. Oktober 1996 75 Jahre Handballabteilung Freundschaftsspiel gegen SG Leutershausen<br />

(Bundesliga) in der Konrad Duden Schule – Sporthalle.<br />

1997 Beginn Walking-Treff inkl. Frühsport. (Gruppe in der Leichtathletik -<br />

Abteilung.) Initiator Dieter Hüttner und Gerhard Hammer.<br />

1997 Horst Leuchtmann (2.Vorsitzender 1994 - 1997 u. langjähriges<br />

Turnratsmitglied) verstorben.<br />

10. Februar 1998 Dieter Hüttner (langjähriger Abteilungsleiter der Leichtathletik) verstorben.<br />

21. März 1998 1. Spatenstich für den Bau unserer Turnhalle<br />

05. Dezember 1998 Einweihung der Valentin-Gremm-Halle.<br />

Februar 1999<br />

Erneute Gründung einer Volleyball-Abteilung.<br />

1999 Gründung einer Jugendspielgemeinschaft Handball mit der<br />

HSG Seckenheim.<br />

03. Juli 2000 Handball-Spielgemeinschaft mit HSG Seckenheim. Einstellung des<br />

Spielbetriebes beim <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>.<br />

2000 Dieter – Hüttner – Platz . Es war ein persönliches Anliegen des früheren <strong>TV</strong>-<br />

Vorsitzenden Valentin Gremm den Festplatz nach Dieter Hüttner, der am<br />

10.02.1998 verstarb, auf Grund seiner Verdienste um den <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> zu<br />

benennen.<br />

03. April 2000 Dr. Josef Schmid (2.Vorsitzender 1972 - 1993, Ehrenmitglied, Abt. Leiter<br />

Angeln) verstorben.<br />

01. Januar 2001 Neuregelung der Beitragsordnung in Euro.<br />

13. Januar 2001 Neujahrsempfang des Gewerbevereins in der Valentin Gremm Halle.<br />

Ausrichter <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>.<br />

2001 Kabel BW - Internet-Anschluss – www.<strong>TV</strong>-<strong>Rheinau</strong>.de<br />

27. Mai 2001 Beginn einer Reihe von Jazz-Frühschoppen auf der <strong>TV</strong> Anlage. Initiator Otto<br />

Köble


Seite 8 von 10<br />

27. Juni 2001 Max Uhlemann (1. Vorsitzender 1946 – 1949) verstorben. Er hat sich<br />

besonders um die formelle Neugründung unseres Vereins in der<br />

Nachkriegszeit verdient gemacht.<br />

12. Juli 2001 Wilhelm Gassert (2. Kassier 1971 - 1993, Ehrenmitglied) verstorben.<br />

14. November 2001 Gründung einer Walking-Abteilung<br />

14. November 2001 Auflösung der Angelabteilung<br />

01. Februar 2002 Neue Vereinssatzung. Sie ersetzt die bisherige Satzung in der Fassung vom<br />

28.01.1977 und die Änderungen.<br />

2003 110 Jahre Turnverein <strong>Rheinau</strong> <strong>1893</strong> e.V.<br />

Gefeiert wurde unter anderem: 25 Jahre Tennis-Abteilung und<br />

25 Jahre Seniorenkreis.<br />

26. Januar 2003 Handballer-Treff unter dem Motto „weescht noch“ (51 Teilnehmer)<br />

Initiator Karl Heinz Göhring<br />

01. Mai 2003 erster Auftritt der Showgruppe „MOVE 4 U“ auf dem Marktplatz <strong>Rheinau</strong>.<br />

Initiator Simone Gerke<br />

20. November 2003 25 Jahre Seniorenkreis<br />

26. November 2003 Architekt Helmut Duschl (erstellte ehrenamtlich die Baupläne f.<br />

Vereinsheim und Turnhalle, Ehrenmitglied) verstorben.<br />

28. August 2004 Großes Ereignis beim 32. Volks- u. Straßenlauf mit 1026 Teilnehmern<br />

(sonst 400-600 Läufer). Anwesend das Südwest-Fernsehen mit Dieter<br />

Baumann dem Olympiasieger über 5000 m v. 1992.<br />

03. September 2004 30 Jahre Lauftreff<br />

Dezember 2004<br />

auf Grund zu hoher Kosten wurde die Spielgemeinschaft im Handball mit<br />

der HSG-<strong>Mannheim</strong> (vorher HSG Seckenheim) aufgekündigt. Die Spielsaison<br />

läuft noch bis Ende Mai 2005.<br />

16. April 2005 Bundesverdienstkreuz am Bande für Valentin Gremm. Für sein Wirken im<br />

Bereich Familie, Schule, Verein und Politik.<br />

2005 25 Jahre Kegel-Abteilung<br />

4. u. 5. Juni 2005 Gemeinsames Sommerfest zwischen <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> und der kath.<br />

Pfarrgemeinde St. Antonius. Initiator Otto Köble<br />

14. August 2005 Otti Adam (1. Kassier 1965 – 1985, Ehrenmitglied) verstorben.<br />

21. November 2005 Fertigstellung von 2 Beach-Volleyball-Feldern. Initiator Otto Köble<br />

Mai 2005 Einführung der Ballschule Heidelberg – Initiator Margit Göhring u.<br />

Karl Heinz Göhring.


Seite 9 von 10<br />

31. Januar 2006 E-Mail Adresse info@<strong>TV</strong>-<strong>Rheinau</strong>.de eingerichtet.<br />

24. Juni 2006 Einweihung der Beach-Volleyball-Felder in Verbindung mit dem<br />

Sommerfest des <strong>TV</strong>R.<br />

30. Juli 2006 <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong> ist Ausrichter des Gau-Schüler-Sportfest. Austragungsorte<br />

<strong>Rheinau</strong>er Schwimmbad sowie Sportplatz und Halle der Konrad Duden<br />

Schule.<br />

18. November 2006 Otto Köble (1. Vorsitzender 2000 – 2006, 2. Vorsitzender 1998 – 1999,<br />

langjähriger Abt. Leiter der Tennisabteilung) verstorben.<br />

02. März 2007 erstmals in unserer 104-jährigen Geschichte wird unser Verein von einer<br />

Frau geführt. Margit Göhring 1. Vorsitzende.<br />

31. Mai 2007 Helmut Kolmerer (langjähriges Mitglied im Turnrat) verstorben.<br />

14. August 2007 Mitteilung der Stadt <strong>Mannheim</strong> Fachbereich Liegenschaften „Verdacht auf<br />

Kampfmittelrückstände „auf dem <strong>TV</strong> –Gelände. Flst.Nrn. 19115 u.19116.<br />

V-Datum 11.09.2007<br />

09. Oktober 2007 Solaranlage für Warmwasser (Dach Hauptgebäude) in Betrieb genommen.<br />

17. Mai 2008 Albert Rohr (2. Schriftführer 1981 – 1993, Archivar) verstorben.<br />

März 2009<br />

Dezember 2009<br />

Gründung einer neuen Gruppe „ESA“ ( Effektive Selbstverteidigung für Alle)<br />

in der Turnabteilung.<br />

Auflösung der „Tennisabteilung“ durch Vorstand und Turnrat<br />

w/unüberbrückbare Differenzen. Betroffene Personen 49 Erwachsene u. 25<br />

Kinder/Jugendliche.<br />

01. Januar 2010 Neugründung „Tennis Sondereinrichtung“ durch Vorstand und Turnrat.<br />

23. Oktober 2010 Einweihung einer Boule-Anlage ( 2 Felder ) auf dem früheren Tennisfeld<br />

Nr.1 in Verbindung mit einem stattfindenden Weinfest. Initiator Gerd<br />

Bredebusch.<br />

30. November 2010 Horst Spies (1.Schriftführer 1979 – 1999, Ehrenmitglied) verstorben.<br />

27. Dezember 2010 Dieter Meyer (1.Abteilungsleiter seit Gründung der Kegel-Abteilung April<br />

1980) verstorben.<br />

2010 Sponsoren finanzieren dem Verein einen Difibrillator.<br />

Initiator Gerd Bredebusch<br />

18. März 2011 Neue Vereinssatzung (siehe auch Homepage <strong>TV</strong> <strong>Rheinau</strong>)<br />

Mai 2011<br />

Juli 2011<br />

ab Heft 67 - <strong>TV</strong> Nachrichten neue Firma f. Druck & Satz –Knopf Druck Media<br />

GmbH. Vorher Fa. Grall GmbH & Co.KG ab Heft 1 (1971) bis Heft 66 (2010)<br />

Fernwärme-Anschluss (MVV) fertig gestellt.


Seite 10 von 10<br />

2011 Kooperation mit der Ballschule Heidelberg gekündigt, da starker Rückgang<br />

des Trainingsbesuches der Kinder. Angeblich Kursgebühren zu hoch.<br />

08. Oktober 2011 NEU- Geräteturnen für Mädchen ab Grundschulalter<br />

Januar 2012<br />

Februar 2012<br />

NEU - SHOTOKAN – KARATE – Training für 10 – 16 jährige weiblich und<br />

männlich. Initiator Gerd Bredebusch<br />

Als Ersatz für Ballschule Heidelberg (wurde gekündigt) jetzt Ballspielschule<br />

<strong>TV</strong>R ohne Kursgebühren.<br />

24. November 2012 Anschaffung bzw. Vorstellung eines Kleintransporters (Fab.Renault) mit<br />

Werbeaufdruck von 16 Sponsoren. Initiator gesamter Vorstand.<br />

Betreff Ausgabe der <strong>TV</strong> Nachrichten Stand 2012:<br />

z.Zt. gibt es 68 Ausgaben der <strong>TV</strong> Nachrichten.<br />

Wobei es ab Heft 1(1971) bis Heft 41(1983) jeweils bis zu 4 Ausgaben pro Jahr gab.<br />

Erst ab 1984 gab es jeweils nur 1 Heft pro Jahr.<br />

Die Daten wurden teilweise aus den <strong>TV</strong> Nachrichten sowie aus den gesammelten Zeitungsberichten<br />

(Privat-Archiv Göhring) entnommen. Aktivitäten der LA wurden nicht berücksichtigt da eigenes Archiv.<br />

<strong>TV</strong> Archiv/K H Göhring 2012<br />

Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!