25.02.2014 Aufrufe

Segment 002 von skihandbuch-2013_14.pdf - Landesskiverband ...

Segment 002 von skihandbuch-2013_14.pdf - Landesskiverband ...

Segment 002 von skihandbuch-2013_14.pdf - Landesskiverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kader Alpin – Herren <strong>2013</strong>/14<br />

LANDESKADER – HERREN<br />

Franz<br />

Werner jun.<br />

1994<br />

SV Weißbriach<br />

Hacker<br />

Pirmin<br />

1996<br />

ASKÖ<br />

Klippitztörl<br />

Leitgeb<br />

Richard<br />

1994<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Schönfelder<br />

Rainer<br />

1977<br />

SC Petzen<br />

Puschitz<br />

Dominique<br />

1997<br />

SV Villach<br />

Steiner<br />

Klaus<br />

1997<br />

Förderer<br />

Ski-HS<br />

Martischnig<br />

Mario<br />

1997<br />

SV Flattach<br />

Walder<br />

Sebastian<br />

1997<br />

SC Fresach<br />

62


Kader Alpin – Herren <strong>2013</strong>/14<br />

SICHTUNGSGRUPPE – HERREN<br />

Galle<br />

Dominik<br />

1997<br />

SC Arnoldstein<br />

Nepraunig<br />

Alexander<br />

1995<br />

SC Petzen<br />

Unterwieser<br />

Roman<br />

1995<br />

SC Arriach<br />

Tropper<br />

Niklas<br />

1995<br />

SV St. Johann<br />

im Rosental<br />

Thamer<br />

Andreas<br />

1997<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

63


Liebe Skisportfreunde<br />

und Rennläufer!<br />

Wie schon im Vorjahr fingen wir nach der Rennsaison<br />

gleich wieder mit der Vorbereitung für die neue Saison<br />

an. Aufgrund der langen Rennsaison und der sehr<br />

guten Schneelage konnten wir die Saison bis Anfang Juli<br />

verlängern und beim Schneetraining auf dem Gletscher<br />

gleich voll durchstarten. So wurde erst der Stilfserjoch-<br />

Kurs Ende Juli zum RS- und SL-Aufbau genutzt. Die<br />

meisten Athletinnen kamen bis Ende Juli wieder auf rund<br />

22 Schneetage. Also beim Schneetraining kann man bis<br />

zum jetzigen Zeitpunkt <strong>von</strong> einer sehr guten Vorbereitung<br />

sprechen.<br />

Die spiroergometrischen Untersuchungen bei Dr. Schnabel<br />

zeigten aber dann doch große Schwächen im Bereich<br />

der Grundlagenausdauer auf. Da die Ausdauer am leichtesten<br />

selbständig zu trainieren ist, setzte ich in den letzten<br />

Jahren immer voraus, dass dies in den Schulen und<br />

Sommerferien <strong>von</strong> den Läuferinnen auch gemacht wird.<br />

● Für eine aerobe Ausdauerschulung gibt es höchstens<br />

einen zu späten, aber keinen zu frühen Beginn;<br />

● Die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit ist bei Mädchen<br />

im 12./13., bei Jungs im 13./14. Lebensjahr am besten<br />

trainierbar (Weineck, 2008).<br />

Bei den zwei Konditionskursen des LSVK sollte man sich<br />

auf andere Inhalte konzentrieren können wie z. B. Langhanteltraining<br />

in der Kraftkammer oder koordinative Trainingseinheiten.<br />

Der Versuch, außerplanmäßige freiwillige<br />

Trainingseinheiten am Rad oder beim Wandern abzuhalten,<br />

gestaltete sich auch schwierig, da sich in den Sommerferien<br />

leider nur ein bis zwei Athleten dazu motivieren<br />

konnten.<br />

Die Normwerte des ÖSV-C-Kaders für die Spiroergometrie<br />

und den Cooper-Test konnten im Frühjahr nur <strong>von</strong><br />

einer einzigen Läuferin erfüllt werden. Dies sind aber nur<br />

Mindestanforderungen an FIS-Läuferinnen. Ohne diese<br />

Mindestanforderung an Grundlagenausdauer ist an eine<br />

65


verletzungsfreie Saison mit konstanten Leistungen nicht<br />

zu denken.<br />

Ich gehe aber da<strong>von</strong> aus, dass die Athletinnen die nötige<br />

Motivation noch finden und ihre Schwächen bis zur<br />

bevorstehenden Rennsaison ausmerzen.<br />

Zum Schluss wünsche ich uns allen eine verletzungsfreie<br />

und erfolgreiche Skisaison <strong>2013</strong>/14.<br />

Roland Plattner<br />

Telefon: 04240/231-0<br />

www.rb-radenthein-bkk.at<br />

rb.radenthein@rbgk.raiffeisen.at<br />

66


Kader Alpin – Damen <strong>2013</strong>/14<br />

ÖSV-A-KADER<br />

Thalmann<br />

Carmen<br />

1989<br />

SV Berg/Drau<br />

ÖSV-C-Kader<br />

Klaming<br />

Julia<br />

1994<br />

SC Sonnenkraft<br />

St. Veit/Glan<br />

Truppe<br />

Katharina<br />

1996<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Walder<br />

Nicole<br />

1994<br />

SC Fresach<br />

67


Kader Alpin – Damen <strong>2013</strong>/14<br />

LANDESKADER – DAMEN<br />

Thalmann<br />

Lena<br />

1995<br />

SV Berg/<br />

Drautal<br />

Tschernitz<br />

Nadine<br />

1992<br />

SC Gerlitzen<br />

Poglitsch<br />

Anna<br />

1995<br />

SC Arnoldstein<br />

Stückler<br />

Claudia<br />

1996<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Millonig<br />

Selina<br />

1997<br />

SV Villach<br />

Pöcher<br />

Melissa<br />

1997<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

SICHTUNGSGRUPPE DAMEN<br />

Zöhrer<br />

Denise<br />

1996<br />

SC Gerlitzen<br />

68


Referat<br />

Schulsportkoordination<br />

Die Rennsaison rückt immer näher und die Athleten<br />

haben die ersten Konditions-und Schneeeinheiten<br />

absolviert. Der Verband sowie die Schwerpunktschulen<br />

sind bemüht, die Läufer(innen) in Form zu bringen.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit des Verbandes mit den<br />

Schwerpunktschulen<br />

● Sport-BORG Spittal<br />

● Sport-BORG Klagenfurt<br />

● Handelsschule Schladming<br />

● Skihauptschule Feistritz<br />

● Fritz-Strobl-Schulzentrum<br />

erreichen die Athleten Schritt für Schritt eine Leistungssteigerung.<br />

Entscheidend für eine positive Entwicklung der Läufer(in -<br />

nen) ist es, die jeweils richtige Schulwahl zu treffen. Man<br />

sollte sich also im Vorfeld gut erkundigen, um für sich die<br />

optimale Schule zu finden.<br />

Ab dem Schuljahr 2014/15 wird es im Raum Villach einen<br />

neuen Schulzweig in der HAS – HAK für Leistungssportler<br />

geben!<br />

69


Erwähnenswert ist aber auch die gute Entwicklung des<br />

Kärntner Schulmodells BORG Spittal, die in diesem<br />

Schuljahr gut besucht ist.<br />

Zum Schluss wünsche ich allen Beteiligten <strong>2013</strong>/14 eine<br />

erfolgreiche und verletzungsfreie Saison!<br />

Schulsportkoordinator<br />

Jürgen Albel<br />

70


SENIORENRESIDENZEN & PFLEGEHEIME<br />

Die Häuser der AHA-Gruppe:<br />

8x in KÄRNTEN<br />

BEZIRK SPITTAL<br />

AHA Seeboden<br />

AHA Radenthein<br />

BEZIRK VILLACH STADT<br />

AHA St.Johanner Höhe<br />

AHA Untere Fellach<br />

BEZIRK HERMAGOR<br />

AHA Grafenstein<br />

BEZIRK VILLACH LAND<br />

AHA Monika (Velden)<br />

BEZIRK KLAGENFURT LAND<br />

AHA Antonia (Pischeldorf)<br />

AHA Valentina (Feistritz)<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER:<br />

Anderes Haus des Alterns<br />

Nikolaigasse 22/4<br />

9500 Villach<br />

Tel.: 04242 291 91 DW -10<br />

www.aha-gruppe.at<br />

EIN UNTERNEHMEN DER AHAGRUPPE<br />

71


72<br />

So finden Sie uns:


Schüler- und<br />

Kinderreferat<br />

Die Schneekurse im Frühjahr und Sommer wurden bei<br />

sehr guten Verhältnissen am Mölltaler Gletscher<br />

durchgeführt. Weiters gab es drei Kondikurse am Faaker<br />

See und in Schielleiten. Der Jahrgang 1998 trainierte<br />

auch wieder einige Tage auf dem Stilfserjoch und ab -<br />

solvierte den 1. Teil der Skilehrerausbildung. Durch die<br />

Gruppenteilung können wir alle vier Jahrgänge der Schülerklassen<br />

zu den Kursen einladen. Es hat auch einen<br />

Konditionswettkampf für alle Läufer aus Kärnten im Villacher<br />

Fußballstadion stattgefunden.<br />

Beim ÖSV-Schülertestrennen am Semmering vom 30. 1.<br />

bis 1. 2. 2014 wird das Starterfeld <strong>von</strong> 160 auf 180 erhöht,<br />

damit der Jahrgang 2001 auch teilnehmen kann.<br />

Disziplinen: SL – Parallelslalom mit SL-Ski – RTL ein<br />

Durchgang. Es gibt eine Renntechnikbewertung für SL<br />

und RTL. Die Ö-Schülermeisterschaft ist vom 27. 2. bis<br />

1. 3. 2014 in St. Lambrecht. Es werden ein SG – RTL 2<br />

Durchgänge – und ein SL gefahren. Neu ist auch, dass<br />

U 13–U 14 und U 15–U 16 zusammen ausgelost werden,<br />

aber dann jeder Jahrgang extra gewertet wird.<br />

Der ÖSV veranstaltet in der Osterwoche am Arlberg auch<br />

einen Trainingslehrgang für unsere schnellsten Schüler<br />

(Technikbewerb für kompletten Skifahrer).<br />

Im SL gibt es lt. ÖWO eine Änderung der Torabstände:<br />

9 m +/– 2m.<br />

Auf eine erfolgreiche und unfallfreie Saison <strong>2013</strong>/14!<br />

Robert Fixl<br />

73


Der LSVK bedankt sich bei seinen Förderern<br />

74


und Partnern aus der Kärntner Wirtschaft<br />

75


Kader Alpin<br />

Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

Robert Fixl, Schülertrainer<br />

SCHÜLERKADER U16,<br />

MÄNNLICH, JAHRGANG 1998<br />

Marinz<br />

Daniel<br />

1998<br />

SV Villach<br />

Mischelin<br />

Michael<br />

1998<br />

SC Gerlitzen<br />

Opetnik<br />

Moritz<br />

1998<br />

SC Petzen<br />

Titscher<br />

Lukas<br />

1998<br />

SC Arnoldstein<br />

Valente<br />

Mario<br />

1998<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

76


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

SCHÜLERKADER U15,<br />

MÄNNLICH, JAHRGANG 1999<br />

Brandner<br />

NIklas<br />

1999<br />

SV Berg/Drau<br />

Enzi<br />

Gregor<br />

1999<br />

SC Petzen<br />

Flaschberger<br />

Marco<br />

1999<br />

SV Weißbriach<br />

Hacker<br />

Felix<br />

1999<br />

ASKÖ<br />

Klippitztörl<br />

77


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

SCHÜLERKADER U14,<br />

MÄNNLICH, JAHRGANG 2000<br />

Gönitzer<br />

Patrick<br />

2000<br />

SC Reichenfels<br />

Kacic<br />

Maximilian<br />

2000<br />

SC Landskron<br />

Krenn<br />

Alexander<br />

2000<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

Steinthaler<br />

Georg<br />

2000<br />

Union<br />

Klagenfurt<br />

SICHTUNGSGRUPPE<br />

Simoner<br />

Julian<br />

2000<br />

Union<br />

Klagenfurt<br />

Krämmer<br />

Matthias<br />

2000<br />

SC Villach<br />

78


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

FÖRDERGRUPPE U13,<br />

MÄNNLICH, JAHRGANG 2001<br />

Gratzer<br />

Daniel<br />

2001<br />

SV Weißbriach<br />

Hueter<br />

Johann<br />

2001<br />

SV ASKÖ<br />

Irschen<br />

Leikam<br />

Stefan<br />

2001<br />

ASKÖ<br />

Klippitztörl<br />

Ramusch<br />

Ronald Leon<br />

2001<br />

SC Petzen<br />

Thaler Thomas<br />

2001<br />

SV Berg/Drau<br />

79


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

SCHÜLERKADER U16,<br />

WEIBLICH, JAHRGANG 1998<br />

Fest<br />

Nadine<br />

1998<br />

SC Gerlitzen<br />

Jester<br />

Alina<br />

1998<br />

SV Berg/Drau<br />

Pehr<br />

Melissa<br />

1998<br />

SC Arnoldstein<br />

SICHTUNGSGRUPPE<br />

Kofler<br />

Helena<br />

1998<br />

SV Tröpolach<br />

Lanzer<br />

Carina<br />

1998<br />

SV ASKÖ<br />

Irschen<br />

80


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

SCHÜLERKADER U15,<br />

WEIBLICH, JAHRGANG 1999<br />

Kanduth<br />

Anna<br />

1999<br />

Union<br />

Klagenfurt<br />

Starc<br />

Jennifer<br />

1999<br />

SC Petzen<br />

Thaler<br />

Nadine<br />

1999<br />

SV Berg/Drau<br />

SICHTUNGSGRUPPE<br />

De Zordo<br />

Bianca<br />

1999<br />

SC Gerlitzen<br />

Groicher<br />

Anna<br />

1999<br />

SC Sonnenkraft<br />

St. Veit/Glan<br />

Winkler<br />

Stefanie<br />

1999<br />

SC Bad<br />

Kleinkirchheim<br />

81


Kader Alpin – Schüler <strong>2013</strong>/14<br />

SCHÜLERKADER U14,<br />

WEIBLICH, JAHRGANG 2000<br />

Klinger<br />

Ronja<br />

2000<br />

ASKÖ<br />

Klippitztörl<br />

Franzl<br />

Kerstin<br />

2000<br />

SV Arnoldstein<br />

Kohlmaier<br />

Janina<br />

2000<br />

SC Sonnenkraft<br />

St. Veit/Glan<br />

Morolz<br />

Greta<br />

2000<br />

ASKÖ<br />

Klippitztörl<br />

FÖRDERGRUPPE U13,<br />

WEIBLICH, JAHRGANG 2001<br />

Brandner<br />

Laura<br />

2001<br />

SV Weißbriach<br />

Floriantschitz<br />

Alisa<br />

2001<br />

SV Villach<br />

Pichler-<br />

Schloffer Anna<br />

2001<br />

SV Gerlitzen<br />

82


Raiffeisen<br />

Meine Bank<br />

Offizieller Partner des LSVK<br />

W ir<br />

verraten das Erfolgsrez<br />

ept<br />

v on Max<br />

Franz.<br />

Ehrg<br />

rgeiz,<br />

Ausdauer und die goldrichtige<br />

Bank. www.raiffeisen.at/ktnn


Konditions- und<br />

Skitrainer LSVK<br />

Schülertrainer<br />

Ski Alpin<br />

Liebe Skisportfreunde!<br />

Die abgelaufene Saison war sehr erfolgreich. Unsere<br />

Athlet(inn)en erreichten bei den Österreichischen<br />

Testrennen 11 Medaillen. Bei den Österreichischen Meisterschaften<br />

konnten 8 Medaillen erzielt werden. 6 Läufer(innen)<br />

wurden aufgrund ihrer Leistungen zu den internationalen<br />

Rennen in Skofja Loka und Abetone nominiert.<br />

International präsentierten sich die Läufer(innen) gut,<br />

wobei Nadine Thaler in Skofja Loka den 3. Platz im Slalom<br />

und Dominique Puschitz in Abetone den 2. Platz im<br />

RTL erreichte.<br />

Im Mai wurden zwei Schneekurse abgehalten. Am Mölltaler<br />

Gletscher herrschten perfekte Bedingungen, die zu<br />

einem Riesentorlaufaufbau genutzt wurden. Der Schwerpunkt<br />

wurde bei beiden Kursen auf den RTL gelegt, weil<br />

im FIS-Jugendbereich neue Taillierungen eingeführt wurden<br />

(Radius >30 m) und wir österreichweit in dieser Disziplin<br />

im Vergleich zu anderen Landesverbänden Nachholbedarf<br />

haben. Das alpine Fahrverhalten, das aktive<br />

Vorfahren über die Taillierung und das aktive Auflösen<br />

bzw. Neutralisieren in der Schwungausziehphase, um am<br />

Schwungansatz eine neutrale Position zu erreichen,<br />

standen im Mittelpunkt.<br />

Am 15. 6. <strong>2013</strong> wurde im BSFZ Faak am See eine Fortbildung<br />

zum Thema Kraftpass durchgeführt. Der Kraftpass<br />

wurde vom ÖSV in Zusammenarbeit mit dem STKZ<br />

Weinburg entwickelt und beinhaltet Basisübungen mit der<br />

Langhantel (verschiedene Hebetechniken/Kniebeugen).<br />

Das Ziel ist es, dass bereits im Kindes- bzw. Schüleralter<br />

eine technisch richtige Kniebeuge beherrscht wird. Referent<br />

dieser Fortbildung war Mag. Stefan Schwaiger vom<br />

STKZ Weinburg, der uns den Kraftpass in der Theorie<br />

und Praxis näherbrachte.<br />

Am 30. 6. <strong>2013</strong> fand zum ersten Mal ein Konditionswettkampf<br />

in Villach für alle Schüler(innen) Ski Alpin statt. 44<br />

Teilnehmer(innen) waren am Start und zeigten hervorragende<br />

Leistungen im Sprint, Standweitsprung, 5er-Hopp,<br />

Speedy Jumps, Kastensprungtest und Cooper-Test. Den<br />

85


Tagessieg erzielten bei den Schülerinnen Ronja Klinger<br />

und bei den Schülern Mario Valente. Einen herzlichen<br />

Dank an die SV Villach für die Preise und die Durchführung<br />

der Veranstaltung.<br />

Ziel dieser Veranstaltung war es, dass die<br />

Läufer(innen) sich auch im Sommer vergleichen/<br />

messen können, um die Kondition mehr in den Mittelpunkt<br />

zu rücken. Im Sommer muss der Kondition (Ausdauer,<br />

Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit) mehr Beachtung<br />

geschenkt werden. Gerade in der Ausdauer, die im<br />

Alter <strong>von</strong> 12 bis 14 Jahren am besten zu trainieren ist,<br />

gibt es enorme Mängel. Die Grundlagenausdauer (GLA)<br />

ist die Basis für jedes weiterführende Training (ein Haus<br />

fange ich auch nicht mit den Dachstuhl zum Bauen an,<br />

sondern mit dem Keller/Fundament). Vorteile gute GLA:<br />

bessere Erholungsfähigkeit, stabilere Gesundheit, Minimierung<br />

<strong>von</strong> Verletzungen …<br />

Je besser der konditionelle Zustand, desto schneller Skifahren,<br />

aber vor allem desto GESÜNDER sein.<br />

Auf eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison<br />

<strong>2013</strong>/14!<br />

Patrick Urban, MSc<br />

Elektro Schneider GmbH<br />

86


Monika<br />

Milazzi-Reitner<br />

Referentin<br />

Langlauf/Biathlon<br />

Hallo zusammen!<br />

Zu Beginn dieses Jahres ist man mit der Frage an mich<br />

herangetreten, ob es mir möglich ist, die Aufgabe des<br />

Referenten für Langlauf und Biathlon zu übernehmen und<br />

ich bin gerne bereit, mit meiner Mithilfe zukunftsweisende<br />

Perspektiven zu erarbeiten und herbeizuführen.<br />

Viel Engagement, viel Einsatz, viel Liebe zum Sport, viel<br />

Herzblut und viele Ideen sind <strong>von</strong> uns allen gefordert, um<br />

neue Strukturen zu schaffen, damit der Langlauf- und<br />

Biathlonsport hier in Kärnten wieder attraktiver gestaltet<br />

werden kann. Es wird wichtig sein, Kindern und Jugendlichen<br />

eine gesunde Alternative zu der virtuellen Welt, die<br />

sie immer stärker vereinnahmt, zu geben, sie zu motivieren<br />

und für den Langlaufsport zu begeistern!<br />

Die Vereine und ich sind gefordert, dieses Potenzial an<br />

Kindern zu erkennen und in weiterer Folge in jeder erdenklichen<br />

Art zu unterstützen und zu fördern.<br />

Im Landeskader werden dann die Besten zusammengefasst<br />

und <strong>von</strong> unserer Trainerin Katherina Milazzi, die uns<br />

seit dieser Saison zur Verfügung steht, professionell betreut,<br />

um sie an die Leistungen heranzuführen, die notwendig<br />

sind, um bei nationalen und internationalen Rennen<br />

die bestmöglichen Ergebnisse erbringen zu können.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns eine gute Zusammenarbeit<br />

und ich bin felsenfest überzeugt, dass es uns gemeinsam<br />

möglich sein wird, die Ziele, die wir uns im<br />

Sinne des Sportes setzen, auch zu erreichen!<br />

Monika Milazzi-Reitner<br />

Referentin Langlauf/ Biathlon<br />

89


Geldkultur<br />

seit 1922.<br />

Wachsen Sie<br />

mit uns!<br />

BKS Bank, T: (0463) 5858-0,<br />

E: bks@bks.at, www.bks.at


SIE BIETEN IHREN KUNDEN<br />

MEHR ALS NUR EINE LÖSUNG.<br />

WIR AUCH.<br />

Sie können mit uns telefonieren. Und Sie sollten uns<br />

anrufen, wenn Sie mehr als nur telefonieren wollen.<br />

Denn als Ihr Business Partner für Informations- und<br />

Kommunikationsdienste bieten wir Ihnen ein breites<br />

Angebot an Produkten und Lösungen, die wir exakt<br />

auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abstimmen –<br />

erstklassiges Service inklusive. Was wir für Sie tun<br />

können, erfahren Sie auf www.t-mobile.at/business<br />

92


Kader Langlauf und Biathlon<br />

ÖSV-KADER – BIATHLON<br />

ÖSV-NATIONALTEAM HERREN<br />

Mesotitsch<br />

Daniel<br />

1976<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

ÖSV B-KADER DAMEN<br />

Zdouc<br />

Dunja<br />

1994<br />

DSG Sele/Zell<br />

93


Kader Langlauf und Biathlon<br />

ÖSV-KADER – LANGLAUF<br />

ÖSV A-KADER HERREN<br />

Grader<br />

Thomas<br />

1989<br />

ASKÖ WSV<br />

Stall/Wildegg<br />

ÖSV B-KADER HERREN<br />

Habenicht<br />

Tobias<br />

1993<br />

Sportunion<br />

Klagenfurt<br />

ÖSV C-KADER HERREN<br />

Kattnig<br />

Fabian<br />

1994<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

Gatti<br />

Raphael<br />

1995<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

ÖSV B-KADER DAMEN<br />

Muschet<br />

Kerstin<br />

1988<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

94


Kader Langlauf und Biathlon<br />

LANDESKADER – LANGLAUF<br />

SCHÜLERKADER I, WEIBLICH (2001/2<strong>002</strong>)<br />

Nowak<br />

Katharina<br />

2<strong>002</strong><br />

Askö Villach<br />

Mesotitsch<br />

Soli<br />

2001<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

SCHÜLERKADER I, MÄNNLICH (2001/2<strong>002</strong>)<br />

Wohlfahrt<br />

Nicolas<br />

2<strong>002</strong><br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

Tscheppe<br />

Thomas<br />

2<strong>002</strong><br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

Sitter<br />

Leon<br />

2<strong>002</strong><br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

95


Kader Langlauf und Biathlon<br />

SCHÜLERKADER II, WEIBLICH (1999/2000)<br />

Pontasch<br />

Anna<br />

2000<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

Weissmann<br />

Katharina<br />

2000<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

Hinteregger<br />

Laura<br />

2000<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

Anna<br />

Juppe<br />

1999<br />

ASKÖ Villach<br />

SCHÜLERKADER II, MÄNNLICH (1999/2000)<br />

Ogris Kevin<br />

2000<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

Ogertschnig<br />

Manuel<br />

1999<br />

SC Bad Kleinkirchheim<br />

JUGENDKADER I, WEIBLICH (1998)<br />

Graber<br />

Julia<br />

1998<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

Dufek<br />

Miriam<br />

1998<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

96


Kader Langlauf und Biathlon<br />

JUGENDKADER I, MÄNNLICH (1998)<br />

Oberhauser<br />

Magnus<br />

1998<br />

ASKÖ Villach<br />

Steiner<br />

Nico<br />

1998<br />

ASKÖ WSV<br />

Stall/Wildegg<br />

Posratschnig<br />

Stephan<br />

1998<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

JUGENDKADER II, WEIBLICH (1996/1997)<br />

Hierl Sophie<br />

1997<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

97


Kader Langlauf und Biathlon<br />

JUGENDKADER II, MÄNNLICH (1996/1997)<br />

Thaler<br />

Sebastian<br />

1996<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

Gatti<br />

Philip<br />

1997<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

Preiml<br />

Michael<br />

1996<br />

Sportunion<br />

Rosenbach<br />

Braun Luca<br />

1997<br />

Union LFL<br />

Köstenberg<br />

JUNIOREN WEIBLICH (1994/1995)<br />

Hausott<br />

Lisa<br />

1994<br />

Sportunion<br />

Klagenfurt<br />

98


Aic<br />

f<br />

h<br />

o<br />

h<br />

h<br />

o<br />

st<br />

lz<br />

a<br />

er<br />

G<br />

“ Primele “<br />

St. Georgener Straße 198<br />

9500 VILLACH, Tel. 04242/54020<br />

99


Zuschauen, wo andere abheben!<br />

• Zuschauen, Superarena in Villach-Möltschach<br />

wo andere abheben!<br />

• <br />

Multi-Arena (Radrennen, Oldtimertreffen, Konzerte)<br />

• <br />

FIS Weltcup-Veranstalter<br />

• <br />

Mattenspringen im Sommer<br />

• <br />

Langlauf/Biathlon<br />

• <br />

Asphalt-Stocksport<br />

• <br />

Ballhockey<br />

• <br />

Schulsport<br />

<br />

Trainings- und Wettkampfstätte<br />

Villacher Alpenarena<br />

Gratis Langlaufloipe: 4,5 Kilometer<br />

Martin Koch und<br />

Thomas Morgenstern<br />

„vergoldeten“<br />

unsere Alpenarena<br />

Neben den einheimischen Springern trainieren hier<br />

Springer aus 20 Nationen.<br />

Über 100.000 Sprünge im im Jahresschnitt! Die Die weltbesten<br />

Springer Springer trainieren hier!<br />

100


Trainings- Skirollerstrecke und Wettkampfstätte<br />

und Langlaufloipe<br />

Villacher Alpenarena<br />

Martin Koch und<br />

Thomas Morgenstern<br />

„vergoldeten“<br />

unsere Alpenarena.<br />

Winter<br />

Sommer<br />

• 5,0 Kilometer<br />

• 3,0 Kilometer<br />

Gesamtlänge<br />

Gesamtlänge<br />

<br />

• 3,0 Kilometer Rennloipe • 3,5 Meter breit<br />

<br />

mit Beschneiungsanlage • FIS-homologiert<br />

<br />

• 2,0 Kilometer<br />

<br />

Wanderloipe<br />

• Rennloipe<br />

FIS-homologiert<br />

• Beleuchtung<br />

• Unterschiedliche<br />

Schwierigkeitsgrade<br />

• Spezialasphalt<br />

(Gummigranulat)<br />

Ballhockey • Beleuchtung –<br />

Mehrzweckspielfeld<br />

Ballhockey –<br />

Mehrzweckspielfeld<br />

Villach war bereits zweimal<br />

Austragungsort der Ballhockey-<br />

Europameisterschaft.<br />

Villach war bereits dreimal<br />

Austragungsort der Ballhockey-<br />

Europameisterschaft.<br />

<br />

<br />

Heimstätte vom SV ASKÖ Villach und VAS Villach.<br />

<br />

Einzige vom ISBHF für internationale Veranstaltungen<br />

<br />

zertifizierte Ballhockey-Sportanlage in Kärnten.<br />

:info<br />

T <br />

M <br />

F <br />

E <br />

<br />

101


102


Sprunglauf/<br />

Nordische<br />

Kombination<br />

Eine erfolgreiche Saison für die jungen als auch für die<br />

arrivierten Sportler ist vorüber. Medaillen bei Weltmeisterschaften,<br />

EYOF und Juniorenweltmeisterschaften<br />

waren der Lohn für harte Arbeit. Besonders gute Leistungen<br />

gab es im Schüler- und Jugendbereich. Dem ging ein<br />

etwas verspäteter Beginn der Vorbereitung voran. Die<br />

Trainingskurse wurden ohne einen Landestrainer<br />

durchgeführt, diese Funktion übernahmen die jeweiligen<br />

Trainer der Vereine. Damit war auch das Manko an<br />

Kurstagen problemlos zu kompensieren, denn die gute<br />

Arbeit in den Vereinen wurde in den Landeskaderkursen<br />

nahtlos fortgesetzt. Die wieder aktivierte Nordische Sektion<br />

des Sprunglaufvereines SZ Velden war auch gleich<br />

mit zwei Kadersportlern eifrig beim Training dabei. Ich<br />

denke, wir sind auf dem richtigen Weg, das gemeinsame<br />

Ziel zu verfolgen, das Beste für die Sportler zu bieten!<br />

Ich möchte mich bei allen bedanken, die im Team des<br />

Landeskiverbandes mitwirken. In meinem ersten Jahr als<br />

Fachreferent möchte ich im Besonderen dem Präsidium,<br />

der unermüdlichen Frau Kaiser, dem Team der Villacher<br />

Alpen Arena, den Obmännern und Trainern der Kärntner<br />

Vereine Dank sagen. Vielen Dank an Martin Wiegele, Obmann<br />

des SV Achomitz/Zahomc, der mir die wichtigste<br />

Stütze in meiner Arbeit war.<br />

Ich wünsche allen Sportlern und deren Familien, den Vereinen<br />

und den Funktionären alles Gute, viel Erfolg und<br />

Glück sowie eine unfallfreie Saison <strong>2013</strong>/2014.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Franz Wiegele e. h.<br />

Fachreferent Nordische Kombination und Sprunglauf<br />

103


Kader Spezialsprunglauf<br />

Nordische Kombination<br />

ÖSV Skispringen Herren<br />

Nationalmannschaft<br />

Morgenstern<br />

Thomas<br />

1986<br />

SV Villach<br />

ÖSV Skispringen Herren A-Kader<br />

Koch<br />

Martin<br />

1982<br />

SV Villach<br />

Müller<br />

Lukas<br />

1992<br />

SV Villach<br />

ÖSV Skispringen Herren C-Kader<br />

Gugg<br />

Florian<br />

1994<br />

SG Klagenfurt<br />

ÖSV Skispringen Damen C-Kader<br />

Schoitsch<br />

Sonja<br />

1997<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

Wiegele<br />

Lisa<br />

1995<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

104


Kader Spezialsprunglauf<br />

Nordische Kombination<br />

ÖSV Nordische Kombination Herren<br />

Nationalmannschaft<br />

Druml<br />

Tomaz<br />

1988<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

ÖSV Nordische Kombination<br />

Herren A-Kader<br />

Orter<br />

Philipp<br />

1994<br />

SV Villach<br />

ÖSV Nordische Kombination<br />

Herren B-Kader<br />

Jöbstl<br />

Thomas<br />

Wolfgang<br />

1995<br />

SG Klagenfurt<br />

Mraz<br />

Noa<br />

1996<br />

SG Klagenfurt<br />

ÖSV Nordische Kombination<br />

Herren C-Kader<br />

Kuttin<br />

Philipp<br />

1998<br />

SG Klagenfurt<br />

105


Kader Spezialsprunglauf<br />

Nordische Kombination<br />

LANDESKADER SCHÜLER I<br />

Druml<br />

Andrej<br />

2001<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

Hafner<br />

Fabian<br />

2001<br />

SV Villach<br />

Melblinger<br />

Maximilian<br />

2001<br />

SG Klagenfurt<br />

Müller<br />

Markus<br />

2<strong>002</strong><br />

SG Klagenfurt<br />

Ortner<br />

Maximillian<br />

2<strong>002</strong><br />

SV Villach<br />

Predota<br />

Thomas<br />

2<strong>002</strong><br />

SV Villach<br />

Seebacher<br />

Christoph<br />

2001<br />

SV Villach<br />

Tschofenig<br />

Daniel<br />

2<strong>002</strong><br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

Vilgut<br />

Daniel<br />

2001<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

106


Kader Spezialsprunglauf<br />

Nordische Kombination<br />

LANDESKADER SCHÜLER II<br />

Cecon<br />

Alexander<br />

2000<br />

SZ Velden<br />

Eixelsberger<br />

Daniel<br />

1999<br />

SG Klagenfurt<br />

Hochmüller<br />

Maximilian<br />

2000<br />

SZ Velden<br />

Plasounig<br />

Helmut<br />

1999<br />

SV Villach<br />

Schuster<br />

Alexander<br />

1999<br />

SV Villach<br />

Schwann<br />

Mika<br />

1999<br />

SG Klagenfurt<br />

Schwei<br />

Dominik<br />

2000<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

Stattmann<br />

Martin<br />

1999<br />

SG Klagenfurt<br />

107


Kader Spezialsprunglauf<br />

Nordische Kombination<br />

LANDESKADER SCHÜLERINNEN<br />

Unterüberbacher<br />

Sarah<br />

2000<br />

SV Villach<br />

LANDESKADER JUGEND<br />

Aigner<br />

David<br />

1997<br />

SV Villach<br />

Eichwalder<br />

Johannes<br />

1997<br />

SV Villach<br />

Malle<br />

Lukas<br />

1994<br />

SV Villach<br />

Mraz<br />

Samuel<br />

1998<br />

SG Klagenfurt<br />

Ortner<br />

Thomas<br />

1994<br />

SG Klagenfurt<br />

Rupitsch<br />

Markus<br />

1997<br />

SG Klagenfurt<br />

Uran<br />

Mario<br />

1998<br />

SV Villach<br />

Wiegele<br />

David<br />

1994<br />

SV Achomitz/<br />

Zahomc<br />

108


Liebe Freunde<br />

des Snowboardsports!<br />

Bereichsleiter Prok. Diethard Theuermann<br />

Kärntner Sparkasse AG Marketing, Werbung & PR<br />

Die Kärntner Sparkasse mit ihrer Privatstiftung ist dem<br />

Snowboardsport seit seinen Anfängen hier in Kärnten<br />

als verlässlicher Sponsor verbunden. Es freut mich daher<br />

sehr, dass wir auch in der Rennsaison <strong>2013</strong>/14 wieder als<br />

Sponsor der Snowboardvereine mit dem Kärntner Landesschiverband<br />

kooperieren.<br />

Wir sehen unsere Aufgabe vor allem darin, als verlässlicher<br />

und fairer Partner dafür Sorge zu tragen, dass junge<br />

Sportler konstante Rahmenbedingungen zur Förderung<br />

ihrer Talente und Fähigkeiten vorfinden, denn nur dann<br />

können sich diese Talente auch entfalten. Das ist mit der<br />

Förderung der Snowboardvereine in unserem Land nachhaltig<br />

gelungen.<br />

Zusätzlich wurde mit dem Sparkassen-Snowboard-Landescup<br />

und dem Sparkassen-Snowboard-Schulcup optimale<br />

Möglichkeiten für die jungen Spitzensportler geschaffen,<br />

im sportlichen Wettkampf ihre individuellen<br />

Leistungsgrenzen zu erweitern und sich gegenseitig zu<br />

Höchstleistungen anzuspornen. Die ausgezeichneten Erfolge<br />

<strong>von</strong> Kärntner Snowboardern – auch bei bundesweiten<br />

Bewerben – zeigen, dass die jungen Sportler <strong>von</strong> den<br />

frühzeitigen Rennerfahrungen profitieren und sich auch<br />

die Motivation für die weitere sportliche Betätigung holen<br />

können.<br />

Durch die vielen Aktivitäten, die wir auch in der Saison<br />

<strong>2013</strong>/14 wieder vor Ort bei den Rennen setzen wollen,<br />

helfen wir aktiv mit, die Snowboardevents für Rennsportler<br />

und Zuschauer zu sportlichen Highlights der Wintersaison<br />

zu machen. Wertvolle Beiträge zur Unterstützung<br />

des Snowboardsports leisten hier auch die Kärntner Medien.<br />

Sie sorgen mit ihrer Berichterstattung dafür, dass<br />

sowohl die sportlichen Leistungen wie auch das Engagement<br />

der Sponsoren in der Öffentlichkeit entsprechend<br />

wahrgenommen werden.<br />

Für die Rennsaison <strong>2013</strong>/14 wünschen die Kärntner<br />

Sparkasse und die Privatstiftung Kärntner Sparkasse<br />

allen Boardern viel Glück und Erfolg.<br />

Keep on boarding!<br />

109


Termine<br />

10.01.2014 Turrach / Feldkirchen<br />

15.01.2014 Klippitztörl / Wolfsberg, Völkermarkt<br />

16.01.2014 Klippitztörl / Klagenfurt Stadt<br />

23.01.2014 Simonhöhe / St. Veit, Klagenfurt Land<br />

30.01.2014 Naßfeld / Hermagor, Villach Stadt<br />

31.01.2014 Goldeck / Spittal, Villach Land<br />

19.02.2014 Landesmeisterschaft, Simonhöhe<br />

POWERED BY<br />

12.–14.03.2014 Bundesmeisterschaft, Saalbach


11.01.2014 Nassfeld, GS, SBAC *<br />

12.01.2014 Koralm, GS, SBAC<br />

19.01.2014 Klippitztörl, GS<br />

01.02.2014 Goldeck, X<br />

15.–16.02.2014 Simonhöhe, Kärntner Landesmeisterschaft,<br />

PGS und PSL, SBAC<br />

Termine<br />

Internationale Rennen &<br />

Nationale Meisterschaften<br />

01.–02.03.2014 Gerlitzen, PSL, Europacup<br />

22.–23.03.2014 Falkert, Österreichische<br />

Meisterschaften aller Klassen, GS und<br />

PSL, SBAC und FIS-Rennen<br />

POWERED BY<br />

*<br />

SBAC / SNOWBOARD AUSTRIA TROPHY


Referat<br />

Snowboard<br />

Freestyle<br />

Freeride<br />

Das Referat Snowboard freut sich auf eine spannende<br />

Saison <strong>2013</strong>/14, um den erfolgreichen Weg der Vorjahre<br />

fortzusetzen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf<br />

Hochtouren, unsere Athleten trainieren neben den Konditionseinheiten<br />

regelmäßig bei guten Bedingungen am<br />

Mölltaler Gletscher und in den ÖSV-Kadern. Starker<br />

Fokus wird wiederum auf die Alpinbewerbe gelegt, wo wir<br />

unsere Kernkompetenzen sehen.<br />

Mit dem „Kärntner Sparkasse Snowboard-Landescup“<br />

werden wir in die 14. Auflage gehen. Um diese Rennserie<br />

jährlich abzuhalten, ist allen Vereinen, Sponsoren und<br />

Unterstützern – allen voran der Kärntner Sparkasse – ein<br />

herzlicher Dank auszusprechen. Sie „leben“ die Renn -<br />

serie mit, sind mit vollem Engagement bei allen Rennen<br />

vertreten und ermöglichen Training und Sport auf hohem<br />

Niveau. Nicht zu vergessen sind die Eltern unserer Athleten,<br />

die keine Wege scheuen, um uns gemeinsam weiterzuentwickeln.<br />

Die Kärntner Snowboarder können nach der erfolgreichen<br />

Rennsaison 2012/13 mit zwei Gesamtsiegern in<br />

den Europacupwertungen Alpin, Vizejuniorenweltmeisterin<br />

Tanja Brugger und österreichischer Meister Johann<br />

Stefaner, erfolgreich bilanzieren. Mit Alexander Payer, Ina<br />

Meschik, Sabine Schöffmann, mit unserem Snowboardcrosser<br />

Hanno Douschan und der Freestylerin Anna Gasser<br />

werden wir den konstanten Weg zur absoluten Weltspitze<br />

kontinuierlich fortsetzen, um eines Tages in die<br />

großen Fußstapfen eines Sigi Grabner zu treten. Diesem<br />

Doppelquartett werden sehr gute Chancen eingeräumt,<br />

bei Olympia für Österreich zu starten und Medaillen nach<br />

Kärnten zu bringen. Ich halte ihnen die Daumen und bin<br />

auf die Qualifikationsrennen gespannt.<br />

Besonders stolz können wir auch auf unseren Nachwuchs<br />

in den Schülerklassen sein, denn nicht weniger als<br />

10 österreichische Meistertitel in verschiedenen Klassen<br />

wurden im PGS und PSL eingefahren. Hier sei betont,<br />

wie wichtig die konditionelle Vorbereitung schon in diesem<br />

Alter ist, um unser hohes Level zu halten und präventiv<br />

Verletzungen vorzubeugen.<br />

113


Abschließend – weil mir ungeheuer wichtig – sei der<br />

Dank an meinen Vorgänger Franz Vallant gerichtet.<br />

Durch sein Engagement in den letzten 17 Jahren (!) etablierte<br />

sich unser Sport auch organisatorisch als erfolgreiches<br />

Referat im LSV Kärnten, durch seinen Einsatz und<br />

den <strong>von</strong> Landestrainer Alexander Namesnik sind wir mit<br />

tollen Sponsoren, einer über die Landesgrenzen hinaus<br />

beliebten Rennserie und ausgezeichneten Athleten ausgestattet.<br />

Lieber Franz, liebe Freunde des Snowboardsports,<br />

wir sind bester Dinge, den erfolgreichen Weg fortzusetzen!<br />

Michael Dabringer e. h.<br />

Referent Snowboard/Freestyle/Freeride<br />

114


Kader Snowboard<br />

ÖSV A-KADER DAMEN<br />

Brugger<br />

Tanja<br />

1994<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Anna<br />

Gasser<br />

1992<br />

ASKÖ SG<br />

Spittal<br />

Schöffmann<br />

Sabine<br />

1992<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Meschik<br />

Ina<br />

1990<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

ÖSV A-KADER HERREN<br />

Krainer<br />

Adrian<br />

1992<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Stefaner<br />

Johann<br />

1990<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Payer<br />

Alexander<br />

1989<br />

SV St. Urban<br />

Douschan<br />

Hanno<br />

1989<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Grabner<br />

Siegfried<br />

1975<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

115


Kader Snowboard<br />

ÖSV B-KADER DAMEN<br />

Sternat<br />

Johanna-<br />

Elisabeth<br />

1995<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Andrea<br />

Minarik<br />

1989<br />

SC Eitweg<br />

Lipizannerteam<br />

ÖSV B-KADER HERREN<br />

Krebs<br />

Daniel<br />

1993<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Lausegger<br />

Andreas<br />

1985<br />

SU Gigasport<br />

ÖSV C-KADER HERREN<br />

Juritz<br />

Aron<br />

1995<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Schneeberger<br />

Lukas<br />

1994<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

LANDESKADER – JUGEND I, WEIBLICH<br />

Ulbing<br />

Daniela<br />

1998<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Juritz<br />

Jemima<br />

1998<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

116


Kader Snowboard<br />

LANDESKADER – JUGEND I, MÄNNLICH<br />

Schaller<br />

Florian<br />

1998<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Arvid<br />

Auner<br />

1997<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

Lichtenegger<br />

Stefan<br />

1998<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

Krapesch<br />

Raphael<br />

1998<br />

ASKÖ<br />

Klippiztörl<br />

LANDESKADER – JUGEND II, MÄNNLICH<br />

Obmann<br />

Fabian<br />

1996<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

117


Kader Snowboard<br />

LANDESKADER – SCHÜLER I,<br />

WEIBLICH<br />

Ankele<br />

Martina<br />

2<strong>002</strong><br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Kainz<br />

Carmen<br />

2001<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

LANDESKADER – SCHÜLER I,<br />

MÄNNLICH<br />

Griesser<br />

Michael<br />

2<strong>002</strong><br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Pink<br />

Matthäus<br />

2001<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

LANDESKADER – SCHÜLER II,<br />

WEIBLICH<br />

Schaller<br />

Lisa<br />

2000<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

118


Kader Snowboard<br />

LANDESKADER – SCHÜLER II,<br />

MÄNNLICH<br />

Pietsch<br />

Lukas<br />

1999<br />

ASKÖ ESV<br />

St. Veit/Glan<br />

Tröthahn<br />

Rene<br />

1999<br />

ASKÖ Kellys<br />

Landskron<br />

Lichtenegger<br />

Matthias<br />

2000<br />

SC Eitweg<br />

Lipizzanerteam<br />

119


120<br />

KLAGENFURT


GLOVES | SKIWEAR | BIKEWEAR<br />

WIR VERTRAUEN<br />

AUF ZIENER<br />

Offizieller Handschuhausrüster der Athleten des Österreichischen<br />

Skiverbandes im Bereich Skisprung, Nordische<br />

Kombination und Biathlon!<br />

WWW.ZIENER.COM


Trainierer oder Genuss-Carver:<br />

Lienz hat alles!<br />

Skifahren wie die Weltmeister<br />

Lienz hat in punkto Skifahren alles<br />

zu bieten, was man sich wünschen<br />

kann. Es ist die Stadt mit den zwei<br />

Skigebieten – Hochstein und Zettersfeld.<br />

Skigebiet Zettersfeld<br />

Skifahren, wo die Sonne lacht<br />

Über 2000 Sonnenstunden im Jahr<br />

machen Lienz zur Sonnenstadt<br />

und das Familienskigebiet Zettersfeld<br />

zu einer der eindrucksvollsten<br />

Sonnenterrassen der Alpen. Kraft,<br />

Freude und Energie tanken im Angesicht<br />

der mächtigen Lienzer<br />

Dolomiten – ein Natur-Pur-Erlebnis<br />

für sich. Eingebunden in dieses<br />

Ambiente liegen die 6 Seilbahnen<br />

und Lifte des Zettersfeldes, die bis<br />

in eine schneesichere Höhe <strong>von</strong><br />

2278 Meter reichen.<br />

Als ideales Pendent zu den anspruchsvollen<br />

Pisten des Hochsteins<br />

steht dieses Skigebiet besonders<br />

bei Familien und Genuss -<br />

skifahrern hoch im Kurs.<br />

122<br />

Spektakulärer Zieleinlauf<br />

Am Hochstein, dem Hausberg <strong>von</strong><br />

Lienz, findet Osttirols einziges Weltcuprennen<br />

der Damen statt. Alle zwei<br />

Jahre macht der Weltcuptross Station<br />

in Lienz und <strong>2013</strong> ist es wieder so<br />

weit. Die Weltelite wird sich über den<br />

Schlossberg in die spektakuläre Zieleinfahrt,<br />

die sich bereits mitten in der<br />

Stadt befindet, kämpfen. Dieses Ambiente<br />

ist einzigartig und macht viel<br />

<strong>von</strong> dem Reiz aus, den Lienz als Weltcuport<br />

zu bieten hat. Auch viele internationale<br />

Trainingsteams schlagen<br />

regelmäßig ihre Zelte in Lienz auf, um<br />

sich auf ihre Wettkämpfe professionell<br />

vorzubereiten.<br />

Doch der Hochstein begeistert nicht<br />

nur Weltcupläufer, sondern vor allem<br />

die sportlichen Hobbyskifahrer. Sensationell<br />

ist die Länge der Abfahrt. Man<br />

kann vom Hochstein ganz oben auf<br />

1988 Meter Seehöhe bis hinunter in<br />

die Stadt auf 668 Meter Seehöhe<br />

durchcarven und so etwas Besonderes<br />

ist kaum irgendwo zu finden.<br />

Das Highlight am Berg: die Ganzjahresrodelbahn<br />

OSTTIRODLER – der<br />

spektakulärste Alpine Coaster der<br />

Alpen ist auch im Winter eine Sensation!<br />

Lienzer Bergbahnen AG<br />

Zettersfeldstraße 38, A-9900 Lienz<br />

Tel. 0043 4852 6397 500<br />

Mail: info@lienzer-bergbahnen.at<br />

www.lienzer-bergbahnen.at


www.martinlugger.com<br />

123


WELTWEIT<br />

DER BESTE<br />

PULVERSCHNEE<br />

+1 250 673 8381<br />

reservations@wiegele.com<br />

www.wiegele.com<br />

Blue River<br />

Britisch Kolumbien KANADA<br />

124


Referat<br />

Masters -<br />

Rennsport<br />

In der Saison 2012/13 wurden 9 Kärntner Masterscup-<br />

Rennen (2 SL,1 SG und 6 RSL) veranstaltet.<br />

Auf der Hochrindl konnte ein RSL leider wegen starker<br />

Sturmböen nicht durchgeführt werden, auch wurde der<br />

SG in der Innerkrems nicht gefahren.<br />

Zusätzlich wurden noch vom SC Innerkrems 3 Masters-<br />

Weltcuprennen und vom SC Gerlitzen ebenso 3 Rennen<br />

zu den Österreichischen Mastersmeisterschaften durchgeführt<br />

(jeweils 1 SG, 1 RSL, 1 SL). Somit fanden in der<br />

abgelaufenen Saison insgesamt 15 Mastersrennen statt.<br />

Für die mustergültige Durchführung dieser Rennen bedanke<br />

ich mich herzlich bei diesen Vereinen: SC Gerlitzen,<br />

SC Innerkrems, SC ASKÖ Landskron, SK Feldkirchen,<br />

SZ Patergassen, SV St. Urban, SC Rennweg<br />

Katschberg, ESV Admira Villach, SV St. Johann i. R,<br />

ASKÖ ESV St. Veit und WSV Weißbriach.<br />

Insgesamt nahmen an den oben angeführten Rennen<br />

Sportler aus 40 Vereinen teil!<br />

Die hervorragenden Ergebnisse der Kärntner Mastersrennläufer(innen)<br />

können sich sehen lassen. Bei Internationalen<br />

Weltcuprennen in ganz Europa und Amerika wie<br />

Masters Cupsiegerehrung <strong>2013</strong><br />

125


ÖM Masters <strong>2013</strong> auf der Gerlitzen<br />

bei der WM in Megève in Frankreich sowie ÖM auf der<br />

Gerlitzen und bei Kärntner Masterscup-Rennen.<br />

Um nur die herrausragenden Ergebnisse zu nennen:<br />

3-fache Weltmeister und auch 3-fache österreichische<br />

Meister wurden Kabusch Elisabeth vom SC Innerkrems<br />

und Brandstätter Hermann vom SC ASKÖ Rosental,<br />

ebenso wurden diese beiden Rennläufer neben Sodamin<br />

Viktor vom ASKÖ ESV St. Veit Weltcupgesamtsieger!<br />

Da wir zu Gunsten der Kärntner Skijugend auf einen Beitrag<br />

für das Referat verzichten und die Master alles selbst<br />

berappen müssen, sind diese Leistungen umso mehr zu<br />

beachten.<br />

Masters Weltcup in der Innerkrems<br />

126


Insgesamt erreichten unsere Mastersrennläufer(innen)<br />

bei den verschiedenen Rennen folgende Medaillen:<br />

66 Gold, 39 Silber und 37 Bronze.<br />

Die weiteren Ergebnisse entnehmen Sie dem Anhang.<br />

Besonderer Dank gebührt unseren Sponsoren: Sport<br />

Eybl, UNIQA und Kärnten Sport.<br />

Dank gebührt auch den an den Mastersrennen teilnehmenden<br />

Läufer(innen) aus Kärnten, Slowenien und Italien.<br />

Alles Gute für die Saison <strong>2013</strong>/14 wünschen Euch<br />

Gottfried Moser e.h.<br />

Mastersreferent<br />

Hans Mühlbacher e.h.<br />

Referent-Stv.<br />

127


Das Skiresort INNERKREMS liegt in den Nockbergen auf<br />

einer Höhe <strong>von</strong> 1.550 m bis 2.200 m und macht es damit zu<br />

einem der schneesichersten Skigebiete Kärntens. 80 % der<br />

Pisten können beschneit werden. 45 km bestens präparierte<br />

Pisten, 25 km Skirouten, 2 Snow- und Funparks, die Freeride-Arena<br />

„Blutige Alm“ sowie 9 Lifte sorgen für ein Skierlebnis<br />

für die ganze Familie, Anfänger können Erfahrungen<br />

in der Skischule sammeln. In Innerkrems gibt es Österreichs<br />

erstes Alpines Leistungszentrum. Hier trainieren die<br />

Weltcup-Stars und die die es noch werden möchten!<br />

SPEZIALANGEBOT SKIRESORT INNERKREMS<br />

WINTER <strong>2013</strong>/2014<br />

2 Übernachtungen mit Halbpension im 4* Hotel und<br />

2,5 Tage-Skipass Innerkrems: € 258,00 pro Person.<br />

Buchen Sie über office@innerkrems.at mit dem Passwort<br />

IK <strong>2013</strong>/14 und Sie bekommen eine Bevorzugung <strong>von</strong><br />

20% = € 206,00 (!!) pro Person.<br />

128<br />

Innerkremser Seilbahnen GmbH & Co KG,<br />

Innerkrems 134, 9862 Kremsbrücke, AUSTRIA<br />

Tel: +43 (0) 4736 600 | Fax: +43 (0) 4736 600 15<br />

office@innerkrems.at | www.innerkrems.at


Referat<br />

Betriebs -<br />

skisport<br />

Die 44. Kärntner Betriebssportmeisterschaften Alpin,<br />

zugleich Dr.-Hans-Kerstnig-Gedächtnislauf, wurden<br />

am 9. 2. <strong>2013</strong> bei einer Teilnehmerzahl <strong>von</strong> 90 Betriebssportlern<br />

aus 50 Kärntner Firmen bei besten Pistenverhältnissen<br />

in der Innerkrems – Strasseralm veranstaltet.<br />

Die Siegerehrung wurde vom Präsidenten des LSVK,<br />

Herrn Dr. Raimund Berger, sowie <strong>von</strong> der Familie Kerstnig,<br />

Frau Herta Kerstnig und Herr Dr. Hans Dieter Kerstnig,<br />

vorgenommen.<br />

Finanz Kärnten gewann heuer zum dritten Mal den <strong>von</strong><br />

Fam. Kerstnig gestifteten Wanderpokal und somit gelangt<br />

dieser Pokal endgültig in den Besitz dieses Betriebes.<br />

Finanz Kärnten gewann diesen Pokal mit folgenden Läufern:<br />

Michael Sablatnig, Hermann Brandstätter und Josef<br />

Partl.<br />

Mein Dank gebührt allen Sponsoren wie: SPORT Eybl,<br />

Kärnten Sport usw.<br />

Die Österreichischen Betriebsskimeisterschaften fanden<br />

heuer in Tirol, Hochfügen, statt, wo die Fa. INFINEON Vil-<br />

LSVK-Präs. Dr. Raimund Berger, Michael Sablatnig,<br />

Josef Partl, Dr. Hans-Dieter Kerstnig, Hermann Brandstätter<br />

und Herta Kerstnig.<br />

129


lach den Sieg in der Mannschaft AK 3 mit folgenden Läufern<br />

errang:<br />

Franz Kuglitsch, Heinz Rajakowitsch, Alfred Lipautz und<br />

Walter Steinwender. Sie erreichten auch in der Einzelwertung<br />

die Plätze 1, 2 und 5.<br />

Herr Dr. Hans Kerstnig gründete vor 44 Jahren zusammen<br />

mit Herrn Dipl.-Ing. Kurt Landl das Betriebssport-Referat<br />

in Kärnten und im ÖSV. Leider ist Dipl.-Ing. Kurt<br />

Landl heuer im Februar als letztes Gründungsmitglied<br />

verstorben.<br />

Die Betriebssportler werden ihm ein Andenken bewahren.<br />

Die 45. Betriebssportmeisterschaften finden 2014 wieder<br />

im Februar in der Innerkrems statt.<br />

Einen schneereichen und unfallfreien Winter 2014<br />

wünscht<br />

Gottfried Moser e.h.<br />

Betriebssportreferent<br />

130


Behindertenreferat<br />

Nach mehr als 30-jähriger Referatstätigkeit hat Herr<br />

Manfred Druml mit Ablauf der Saison 2012/<strong>2013</strong><br />

seine Tätigkeit als Skireferent im Kärntner <strong>Landesskiverband</strong><br />

beendet. An dieser Stelle wird meinem Vorgänger<br />

noch einmal herzlichst für seinen langjährigen Einsatz um<br />

den Behindertenskirennlauf gedankt.<br />

Die abgelaufene Saison war für die Skirennläufer des<br />

Kärntner Behindertensportverbandes mehr als erfolgreich.<br />

Mit WM-Titeln in der Abfahrt und im Super-G durch<br />

Markus Salcher sowie im Teambewerb durch Thomas<br />

Grochar und Markus Salcher und einigen österreichischen<br />

Meistertiteln zählen die Kärntner zu den erfolgreichsten<br />

Behindertenskirennläufern Österreichs. Auch<br />

der junge Nico Pajantschitsch dominierte im Austrian-<br />

Cup und wurde zudem mit dem Titel „ÖBSV-Nachwuchssportler<br />

2012“ ausgezeichnet.<br />

Aktuell ist der Fokus schon auf den nächsten Winter gerichtet<br />

und die volle Konzentration gilt dem Höhepunkt<br />

der kommenden Saison, den Paralympischen Spielen<br />

2014 in Sotschi. Neben den Teamvorbereitungskursen<br />

auf Schnee in Südamerika/Chile und auf österreichischen<br />

Gletschern wird auch die vor einigen Jahren zur speziellen<br />

Förderung des Kärntner Nachwuchses installierte<br />

Trainingsgruppe mit dem Projektziel „Sotschi“ unter der<br />

Leitung <strong>von</strong> Trainer Manfred Auer ein wesentlicher Faktor<br />

in der Vorbereitung auf diese Großveranstaltung sein.<br />

Manfred Auer, selbst mehrfach erfolgreicher Behindertenskirennläufer,<br />

versteht es ausgezeichnet, der jungen<br />

Kärntner Garde skitechnische Feinheiten und taktische<br />

Tipps zu vermitteln. Diese ergänzenden Einheiten zu<br />

Hause im eigenen Bundesland komplettieren die Teamtrainingskurse<br />

ideal. Dabei profitieren Markus, Thomas<br />

und Nico vor allem <strong>von</strong> Auers Eigenerfahrungen im<br />

Speedbereich. Die jüngsten Erfolge bei der WM <strong>2013</strong> in<br />

La Molina bestätigen diese zusätzliche Arbeit im Bundesland<br />

Kärnten.<br />

131


Markus Salcher, WM La Molina <strong>2013</strong><br />

Abgesehen vom Saisonhöhepunkt am Ende des Winters<br />

ist der Rennkalender wieder prall gefüllt mit diversen Austrian-Cups,<br />

Europacup- und Weltcupbewerben. Unten ist<br />

exemplarisch ein Auszug aus dem Rennkalender für die<br />

kommende Saison zu finden.<br />

Interessierten bietet sich dieses Jahr in Tarvis beim WC-<br />

Finale die Gelegenheit, unsere Behindertenskirennläufer<br />

unmittelbar vor den Spielen in Sotschi hautnah beobachten<br />

zu können.<br />

6. 1.–21. 1. 2014<br />

IPC-WC<br />

26. 1.–31. 1. 2014<br />

IPC-WC<br />

2. 2.–6. 2. 2014<br />

IPC-WC<br />

22. 2.–28. 2. 2014<br />

IPC-WC-Finale<br />

3. 3.–17. 3. 2014<br />

IPC-Paralympische Spiele<br />

Panorama/Kanada<br />

Tignes/Frankreich<br />

St. Moritz/Schweiz<br />

Tarvis/Italien<br />

Sotschi/Russland<br />

1. 2.–2. 2. 2014<br />

Kärntner u. steirische Meisterschaften<br />

Nassfeld<br />

132


Damit das Wissen um den Behindertenskirennlauf in den LSVK-<br />

Vereinen etwas gehoben werden kann, bietet der Kärntner Behindertensportverband/Skireferat<br />

zwei interessante Termine (23.<br />

12. und 26. 12. <strong>2013</strong>) an. Die drei jungen erfolgreichen Kärntner<br />

Kadermitglieder werden an diesen beiden Tagen mit ihrem<br />

Coach am Training eines LSVK-Vereines teilnehmen. Besucht<br />

wird das Training jener beiden Vereine, die sich als erstes beim<br />

Referenten für Behindertenskilauf (auch gerne über das LSVK-<br />

Büro) melden. Ich bin da<strong>von</strong> überzeugt, dass ein gemeinsames<br />

Training mit Diskussionsmöglichkeit <strong>von</strong> Sportler zu Sportler viel<br />

zu gelebter Integration und mehr Verständnis für den Behindertensport<br />

beiträgt. Das Angebot ist für die LSVK-Vereine übrigens<br />

mit keinerlei Kosten verbunden.<br />

Selbstverständlich wird der Skisport im Kärntner Behindertensportverband<br />

auch als Breitensport gepflegt und gelebt. Dieser<br />

soll grundsätzlich auch die Basis für den alpinen Rennlauf und<br />

Hochleistungssport bilden – aktuell gilt es hier jedoch, wieder<br />

mehr Jugendliche und Nachwuchssportler für diese schöne Freizeitbeschäftigung<br />

in den Wintermonaten zu gewinnen. An dieser<br />

Stelle möchte ich daher eine Bitte bzw. Einladung an die Vereinstrainer<br />

und Vereinsverantwortlichen im LSVK aussprechen:<br />

Sollten Sie im Zuge Ihrer Trainertätigkeit/Vereinsarbeit <strong>von</strong><br />

einem behinderten Kind/Jugendlichen mit Ambitionen zum bzw.<br />

Interesse am Skisport Kenntnis erlangen, so bitte ich um Information<br />

bzw. um Weitergabe meiner Kontaktdaten.<br />

Termine Breitensport:<br />

15. 12.–19. 12. <strong>2013</strong><br />

Skikurs Bad Kleinkirchheim Leitung: Ingrid Naschenweng<br />

11. 1.–18. 1. 2014<br />

Skikurs St. Kassian/Südtirol Leitung: Manfred Druml<br />

12. 1.–19. 1. 2014<br />

Skikurs Innerkrems Leitung: Erich Goriupp<br />

6. 4.–12. 4. 2014<br />

Skikurs Kitzsteinhorn Leitung: Ingrid Naschenweng<br />

für Senioren<br />

Ich wünsche Ihnen allen einen erfolgreichen und unfallfreien<br />

Winter mit schönen Skierlebnissen.<br />

Mag. (FH) Bernd Salcher<br />

Behindertenskirennlauf<br />

133


Behindertensport Alpin<br />

Nationalkader<br />

Markus<br />

Salcher<br />

1. 6. 1991<br />

SV Tröpolach<br />

BSG Klagenfurt<br />

Alfred-Kubin-<br />

Gasse 9<br />

9020<br />

Klagenfurt<br />

A-Kader<br />

Thomas<br />

Grochar<br />

23. 11. 1993<br />

BSG Klagenfurt<br />

Gotenweg 2<br />

9073<br />

Klagenfurt<br />

Erweiterter A-Kader (A*)<br />

Nico<br />

Pajantschitsch<br />

2. 3. 197<br />

SC Petzen,<br />

BSG Klagenfurt<br />

St. Stefan 110<br />

9142<br />

Globasnitz<br />

Trainer in Kärnten<br />

Manfred<br />

Auer<br />

134


FELDKIRCHEN<br />

Ossiacher Bundesstraße 5<br />

T +43 4276 7468<br />

HERMAGOR<br />

Gailtalstraße 4<br />

T +43 4282 4440<br />

KLAGENFURT<br />

Südring/Ecke Ebentaler Str. 168<br />

T +43 463 35153-134<br />

SPITTAL/DRAU<br />

KLAGENFURT<br />

Siriusstraße 30<br />

T +43 463 32301301<br />

LIENZ<br />

Fanny-Wibmer-Pedit-Straße -Pedit-Straße 8<br />

T +43 4852 61 539<br />

WOLFSBERG<br />

Tanglstraße 2<br />

T +43 4352 515 650<br />

Villacher Straße 92<br />

T +43 4762 4187<br />

www.k<br />

arnerta.at


136<br />

www.stveit.com


137


138<br />

Marktgemeinde Bad Bleiberg<br />

9530 Bad Bleiberg<br />

www.bad-bleiberg.at


Trainerreferat<br />

Alpin SHS <strong>2013</strong><br />

Laut abgegebener Evidenzblätter ergibt sich folgender<br />

Stand mit Stichtag 31. August <strong>2013</strong>:<br />

Trainer Ski Alpin: insgesamt 101, da<strong>von</strong> A 1, B 10, C 12,<br />

D 78.<br />

abgewickelte Trainingseinheiten (1 EH = 3 Std.)<br />

Skieinheiten: 3284 mit 664 Aktiven<br />

Konditionseinheiten: 1735 mit 574 Aktiven<br />

Trainereinsätze: 1169 mit einer durchschnittlichen<br />

Mannschaftsstärke <strong>von</strong><br />

10 Aktiven<br />

Neu in die Trainerdatenbank aufgenommen wurden<br />

folgende 5 Kärntner, die am 20. 4. <strong>2013</strong> in Hintertux<br />

die D-Trainerprüfung mit Erfolg abgelegt haben. Gratulation<br />

an:<br />

Brucker Florian, Riegersdorf<br />

Dragaschnig Patrick, Velden<br />

Moser Klaus, Maria Rain<br />

Pucher Andreas, Trebesing<br />

Warmuth Florian, Finkenstein<br />

Vielen Dank für die abgegebenen Evidenzblätter und<br />

auch für den unermüdlichen Einsatz des Kärntner Skinachwuchses.<br />

Meine Zielsetzung seit der Übernahme<br />

des Referates war, die Kommunikation der Vereinstrainer(innen)<br />

mit den Landestrainern zu intensivieren. Ich<br />

würde sagen, wir sind noch lange nicht am Ende – gerade<br />

das soll die Motivation sein, unseren Kindern weiterhin<br />

die besten Möglichkeiten auf dem Weg zu ihren Erfolgen<br />

zu schaffen.<br />

Kurt Messner<br />

Trainerreferent<br />

139


D-Trainer (Instruktor Jugendskirennlauf)<br />

Ausbildung 2014/15<br />

Anmeldeformular:<br />

http://www.skiverband-kaernten.at/sites/default/files/<br />

download/KIS%202014-15.pdf<br />

Bundessportakademie Graz<br />

Steiermark, Kärnten und Niederösterreich<br />

Ausbildungsziel:<br />

Betreuung <strong>von</strong> Nachwuchs-, Breitensportlern und Wettkämpfern<br />

in den Vereinen.<br />

Ausbildungstermine:<br />

Kursteil 1: 12. 9. bis 14. 9. 2014<br />

BSPA Graz Liebenau (Theorie und Kondition)<br />

Kursteil 2: 17. 10. bis 19. 10. 2014<br />

BSPA Graz Liebenau (Theorie und Kondition)<br />

Kursteil 3: 11. 1. bis 17. 1. 2015<br />

Hebalm (Schneekurs)<br />

Kursteil 4: 19. 4. bis 24. 4. 2015<br />

Hintertux (Schneekurs)<br />

Aufnahmebedingungen:<br />

Ärztliche Bestätigung, welche nicht älter als 6 Monate ist<br />

und die körperliche Eignung der Aufnahmewerber(innen)<br />

bestätigt.<br />

Nachweis der Absolvierung eines 8- bis 16-stündigen<br />

Erste-Hilfe-Kurses, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.<br />

Die Aufnahmewerber(innen) müssen im Jahr der Abschlussprüfung<br />

(2015) das 18. Lebensjahr (1997) vollendet<br />

haben.<br />

Eignungsprüfungen:<br />

Termin 1: Samstag, 8. 3. 2014, Hebalm, Beginn um<br />

10 Uhr/Meldeschluss: 14. 2. 2014<br />

Termin 2: Samstag, 12. 4. 2014, Hochkar, Beginn um<br />

10 Uhr/Meldeschluss: 28. 3. 2014<br />

Eignungskriterien:<br />

1. Renntechnik: RSL-Techniküberprüfung mit ca. 20<br />

Toren auf einer mittelsteilen Piste mit Rhytmuswechsel<br />

(langer Zug).<br />

2. Technikfahrt auf der Piste: Je eine Fahrt mit Carvingschwüngen<br />

mit langen und kurzen Radien und eine<br />

140


Fahrt mit deutlichem Rhythmus- und Tempowechsel.<br />

3. Geländefahrt: Tempo und Schwungradien müssen<br />

dem Gelände angepasst werden.<br />

Abschlussprüfung:<br />

Schnee: Samstag, 25. 4. 2015, Hintertux<br />

Theorie: Freitag, 8. 5. 2015, BSPA Graz-Liebenau<br />

Weitere Informationen:<br />

BSPA Graz<br />

Kadettengasse 19d<br />

8041 Graz<br />

Tel. 0316/327980-11<br />

Fax 0316/327980-16<br />

wolfgang.fruehwirth@bspa.at<br />

141


www.berghof-innerkrems.at<br />

9862 Innerkrems 2 · Mountain and Familyresort,<br />

Lieser-Maltatal/Innerkrems<br />

Tel. 0043(0)47 36/28 50 · Fax 0043(0)47 36/28 54<br />

Gemütliches, familiäres Hotel direkt an der Piste<br />

★ Vitalbereich mit Sauna/Dampfbad/Infrarotkabine/<br />

Sanarium/Whirlwanne/Solarium/Wärmebank/<br />

kleiner Fitnessraum<br />

★ Kegelbahnen<br />

★ Tischtennis<br />

★ Restaurant mit Après-Ski<br />

★ Sonnenterrasse<br />

★ geheizter Schi- und Schischuhstall<br />

Anfragen:<br />

UNTERKUNFTSVERZEICHNIS<br />

Nach Möglichkeit direkt an die Vermieter oder an die<br />

Fremdenverkehrsgemeinde Fresach. www.fresach.gv.at<br />

A-9712 Fresach, Kärnten, Telefon 0 42 45 / 20 60,<br />

Fax 0 42 45 / 51 31, E-Mail: fresach@ktn.gde.at<br />

142<br />

Mitgliedsgemeinde der Millstätter See Tourismus<br />

GMBH sowie die Heimatgemeinde <strong>von</strong> Olympiasieger<br />

und Weltmeister im Alpinen Schilauf<br />

Franz Klammer<br />

• Sonnebalkon des Drautales •<br />

Drautal (718 bis 1300 m)<br />

Evangelisches Kulturzentrum –<br />

Ausstellungen <strong>von</strong> Mai bis Oktober<br />

Weltenberg Mirnock<br />

Krebsenwandermeile


Referat Lehrwesen<br />

– Instruktoren<br />

Kärnten<br />

Prof. Mag. Karl Heinz Moro<br />

Trainer- und Lehrwartereferent<br />

Klaus Woschank<br />

Referent-Stellvertreter<br />

Termine Wintersaison <strong>2013</strong>/2014<br />

Lizenzmarken etc. werden im Herbst per Post verschickt.<br />

Evidenzblätter sind <strong>von</strong> www.landesskiverband.at herunterzuladen<br />

und am Ende der Saison an mich zu senden.<br />

21. und 22. 9. <strong>2013</strong><br />

Wandertag des Referates Lehrwesen des LSVK: Innerkrems<br />

Nockalm<br />

29. 11. <strong>2013</strong><br />

Lehrerfortbildung Ski Alpin – Carven mit ÖSV, Turrach –<br />

Kornock<br />

30. 11. und 1.12. <strong>2013</strong><br />

Übungsleiter-Fortbildung, Einfahrkurs Skiinstruktoren:<br />

Turracher Höhe, Anmeldung nur online über<br />

www.landesskiverband.at möglich (beinhaltet die Anzahlung<br />

plus Quartierreservierung!).<br />

Ehrungen 25 Jahre: Druml Manfred, Hermanik Helmut,<br />

Krainer Friedrich, Oraze Lydia, Schoitz Anna, Woschank<br />

Klaus<br />

Ausgabe Übungsleiterausweise, ermäßigte Liftkarte<br />

1. 12. <strong>2013</strong><br />

Eignungsprüfung für Skiinstruktoren, Turracher Höhe,<br />

9 Uhr, Treffpunkt Liftkasse<br />

143


13. 3.–16. 3. 2014<br />

Übungsleiterkurs Ski Alpin, Teil 1, Schwerpunkt Aufbau<br />

Grundtechnik – Innerkrems<br />

21. 3.–23. 3. 2014<br />

Übungsleiterkurs Ski Alpin, Teil 2, Schwerpunkt Aufbau<br />

Grundtechnik – Innerkrems<br />

23. 3. 2014<br />

Eignungsprüfung für Skiinstruktoren, Innerkrems<br />

SKIINSTRUKTOREN ÖSV-FORTBILDUNG<br />

ALPIN, Hofgastein, Jänner 2014<br />

Anmeldung nur mehr über Hompage ÖSV!!!!<br />

http://www.oesv.at/ausbildungen/skiinstruktor/index.html<br />

ÖSV-Skiinstruktor Toni Frühmann, Kirchengasse 44,<br />

4221 Steyregg, Tel. privat: 0732/641000, Handy: 0664/<br />

803403177, E-Mail: a.fruehmann@linzag.at<br />

Kurs 1 12.–15. 1. 2014<br />

Kurs 2 15.–18. 1. 2014<br />

Kurs 3 18.–21. 1. 2014<br />

Kurs 4 21.–24. 1. 2014<br />

Snowboardinfos: Hinterhölzl Daniela, Tel. 0664/<br />

2212309 oder dhinterhoelzl@oesv.at<br />

http://www.oesv.at/ausbildungen/skiinstruktor/snowboard<br />

instruktor.html<br />

Behindertenreferent: Mössenböck Bettina, bettina.<br />

moessenboeck@oebsv.or.at<br />

ÖSV-Breitensport, z. H. Daniela Schmidt, Olympiastraße<br />

10, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/33501-23; Fax<br />

0512/361998; E-Mail: schmidt@oesv.at<br />

SKIINSTRUKTOREN-Ausbildungen<br />

Kurstermine und Anmeldeformulare für Instruktoren im<br />

Internet unter<br />

http://www.bspa.at/index.php?id=236&no_cache=1<br />

Bundessportakademie Wien, Abteilung IV: Schneesportinstruktoren,<br />

1150 Wien, Auf der Schmelz 6<br />

AV: Mag. Norbert Meister<br />

144


Sekretariat: Susanne Göber<br />

Tel. +43 1 4277 279 44<br />

Fax +43 1 4277 279 40<br />

E-Mail: susanne.goeber@bspa.at<br />

Statistik Lehrwesen für die Saison 2012/13 mit Stand<br />

vom 12. 9. <strong>2013</strong>:<br />

Anzahl EV-Blatt Einsatz keinen Eins. Mitgl.<br />

geworben<br />

ALPIN-Instr. 159 86 66 93 17<br />

LANGLAUF 18 11 7 11 0<br />

SNOW-Instr. 2 0 0 2 0<br />

SPRUNG-I. 2 1 1 1 0<br />

BEH.-Instr. 2 1 1 1 0<br />

FREE-Instr. 0 0 0 0 0<br />

HILFS-Instr. 1 0 0 1 0<br />

Touren-Instr. 0 0 0 0 0<br />

Übungsleiter 104 28 27 77 13<br />

Übungsl. Anw. 7 0 0 0 0<br />

Insgesamt 295<br />

Es wurden insgesamt:<br />

119 Wochen mit 1875 Teilnehmern,<br />

883 Tage mit 6407 Teilnehmern und<br />

254 Übungseinheiten mit 2507 Teilnehmern abgehalten.<br />

REFERAT LEHRWESEN<br />

Prof. Mag. Karl Heinz Moro<br />

9433 St. Andrä 122<br />

Tel. +43(0)664/2133045<br />

E-Mail: karl-heinz.moro@schule.at<br />

Referent-Stellvertreter:<br />

Klaus Woschank<br />

9433 Blaiken 90<br />

Tel. +43(0)664/4336636<br />

E-Mail: klaus.woschank@aon.at<br />

145


• 1.300 bis 2.900 m<br />

Seehöhe<br />

• eigene Freeridearena<br />

• Einmaliger Blick auf<br />

den 3.798 m hohen<br />

Großglockner<br />

• urige Skihütten<br />

• 12 Liftanlagen<br />

• Breite Pisten für alle<br />

Könnerstufen<br />

• Freeride-Checkpoint an<br />

der Mittelstation<br />

Naturparkgemeinde<br />

SOMMER: Baden Baden und und Tauchen Tauchen am am Weißensee<br />

– Wandern – Radfahren –<br />

Mountainbiken<br />

WINTER: Skifahren auf dem Goldeck –<br />

Langlaufen – Eislaufen<br />

Information:<br />

Information:<br />

Tourismusbüro Stockenboi, 9713 Zlan 2,<br />

Fremdenverkehrsamt Stockenboi, 9713 Zlan 2,<br />

Telefon 0 47 61 / 214, E-Mail: stockenboi@ktn.gde.at<br />

Telefon 0 47 61 / 214 E-Mail: fresach@ktn.gde.at<br />

www.stockenboi.at<br />

www.stockenboi.at<br />

146


Marktgemeinde<br />

Frantschach–St.Gertraud<br />

Gelegen im Herzen des Lavanttales präsentiert sich die 2.700-Einwohner-Gemeinde<br />

auch mit ihrem Tourismusangebot auf der<br />

Weinebene. Das als familienfreundlich bekannte und durch die<br />

künstliche Beschneiung absolut sichere Skigebiet bietet seinen Gästen<br />

unter anderem 16 ganzjährig bewirtschaftete Almhütten in bester<br />

Lage und Ausstattung an. Die freundliche, persönliche und individuelle<br />

Gästebetreuung sowie ein besonders günstiges Preisangebot<br />

machen insbesondere einen Familienurlaub an frischer Luft<br />

und bei freier Bewegung interessant.<br />

Infos: Marktgemeinde Frantschach–St.Gertraud<br />

A-9413 St.Gertraud 1<br />

Tel.: 04352/712180, Fax: 04352/72180-16<br />

E-Mail: frantschach@ktn.gde.at / www.frantschach.gv.at<br />

Tel. 0043(0)4732/2215 – Gästeinformation DW 14<br />

Fax DW 35, E-Mail: gmuend@ktn.gde.at<br />

Mit seinen mittelalterlichen Gassen bietet die liebliche Stadt ein einzigartiges<br />

Ambiente. Galerien, Ateliers, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen – das<br />

reichhaltige Angebot der Stadt Gmünd wird allen Ansprüchen gerecht.<br />

Winterzauber – Sportliche Aktivitäten bestimmen den Winter im Lieser-/Maltatal:<br />

Rodeln und Schitouren auf der Sonnalm Stubeck, Pferdeschlittenfahrten,<br />

Eislaufen, Eisklettern, Langlaufen, vier Schi gebiete ganz in der Nähe.<br />

Sommer – Idealer Ausgangspunkt für aktive Urlaubsgestaltung. Bestens<br />

markierte Wanderwege, Nordic Walking-Strecken, Radwege, Mountainbikerouten,<br />

beheiztes Erlebnisfreibad, Tennisplätze, Minigolf, Reiten u. v. m.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

147


WINTERZAUBER<br />

pur!<br />

www.sportberg-goldeck.com<br />

Info: Gemeindeamt, A-9702 Ferndorf<br />

Tel. 0 42 45 / 20 86, Fax DW 28, E-Mail: ferndorf@ktn.gde.at<br />

148


ÖSV-Kampfrichter<br />

und Wertungsliste<br />

Wertungsliste: Streichungen, Änderungen (Vereinswechsel),<br />

Korrekturen (Namensschreibung, Geburts -<br />

daten u. a.) für das kommende Jahr sind bis spätestens<br />

15. Oktober an die unten angeführte Adresse zu senden.<br />

Alle Läufer, welche noch nicht in der Wertungsliste aufscheinen,<br />

werden automatisch beim ersten Ergebnis in<br />

diese übernommen. Nach Zusendung der vorläufigen<br />

Wertungsliste können diese Läufer, und nur diese,<br />

dann sofort ohne Bezahlung einer Gebühr für die nächste<br />

Wertungsliste wieder gestrichen werden. Der Termin für<br />

diese Streichungen wird mit der Zusendung der vorläufigen<br />

Wertungsliste bekannt gegeben.<br />

Alle Meldungen können nur vom Verein, mit Vereinsstempel<br />

und Unterschrift eines Vereinsverantwortlichen oder<br />

über die Vereinsmailadresse gemacht werden. Meldungen<br />

<strong>von</strong> Einzelpersonen werden nicht berücksichtigt.<br />

Laut ÖSV-Wettkampfordnung, Pkt. I/9.4, darf ein Wettkämpfer<br />

innerhalb einer Rennsaison nur für einen Verein<br />

starten (Ausnahmen siehe WO).<br />

Meldungen für Rennen sind nur mit ÖSV-Code und<br />

Läufernummer und genauen Geburtsdaten (Tag,<br />

Monat, Jahr) gültig.<br />

Für Wettkämpfer, die bei ÖSV-Rennen starten und<br />

nicht Mitglieder beim ÖSV sind, wird eine Strafgebühr<br />

eingehoben.<br />

ACHTUNG:<br />

Alle Formulare sowie Wertungslisten können <strong>von</strong> der<br />

Homepage des ÖSV heruntergeladen werden.<br />

Adresse: www.oesv.at – Service – Downloads<br />

Meldungen sind zu senden an:<br />

WALTER KUCHLING<br />

9073 Viktring<br />

Etruskerweg 50<br />

kuchling.agamemnon@utanet.at<br />

149


150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!