25.02.2014 Aufrufe

Nachhaltige Verpflegungssysteme

Nachhaltige Verpflegungssysteme

Nachhaltige Verpflegungssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltige</strong> <strong>Verpflegungssysteme</strong><br />

Prof. Dr. Michael Greiner<br />

Großküchentechnik, Catering, Systemgastronomie<br />

Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung: Wertschöpfung in der Nahrungsmittelkette<br />

Triesdorf, 7.11.2011


<strong>Nachhaltige</strong> <strong>Verpflegungssysteme</strong><br />

Nachhaltigkeit im Verpflegungsbereich –<br />

Fakten, Trends und Argumente<br />

Technikeinsatz –<br />

Gerätebeispiele aus Nachhaltigkeitssicht<br />

Produktionssysteme –<br />

Vergleich von C&S vs. C&C vs. C&F<br />

hinsichtlich des Energieeinsatzes<br />

Folie 2


Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Nachhaltigkeit im Verpflegungsbereich<br />

Beschaffung<br />

Lagerung<br />

Produktion<br />

Essensausgabe<br />

ökonomisch<br />

Entsorgung<br />

Quelle: R.Roehl, 2011<br />

Folie 3


Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Angebot<br />

Regionalität<br />

- „Regional“ ist das neue „Bio“<br />

- lt. Ökotest ein Schwindel ???<br />

„Fair trade“<br />

- muss nicht teu(r)er sein<br />

- seit 5 Jahren rasante Nachfragesteigerung<br />

Quelle: food service 7/2011 ; Ökotest 7/2011<br />

Folie 4


Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Produktion<br />

Technikeinsatz<br />

- neue Technologien amortisieren<br />

sich über Ressourceneinsparung<br />

- warme Küche hat höchstes<br />

Energieeinsparpotenzial<br />

Reinigung<br />

- Reinigungsautomatik hilft,<br />

Ressourcen einzusparen und<br />

humanere Arbeitsbedingungen<br />

zu schaffen<br />

Folie 5


Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Essensausgabe und Entsorgung<br />

Flexibilisierung der Ausgabe<br />

- flexibles Angebot erhöht Akzeptanz<br />

und Wohlbefinden der Gäste<br />

- differenzierte Abrechnung<br />

minimiert Essensreste<br />

Food Waste<br />

- 25 % des verzehrbaren Anteils werden<br />

weggeworfen<br />

- Minimierung von Abfällen sollte Vorrang<br />

vor der Entsorgung haben<br />

Quelle: M. Guillou (INRA) 2011<br />

Folie 6


Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Das richtige Maß<br />

„Wirtschaftliches Handeln ist auf das Paradigma des<br />

Maßhaltens und der sozialen Verantwortung<br />

aufzubauen, wenn die Menschheit menschlich<br />

überleben will!“<br />

Quelle: R.v. Schweitzer, 1991<br />

Folie 7


Technikeinsatz<br />

Energieeffizienz und gesetzlicher Rahmen<br />

„Ende 2006 hat sich die EU verpflichtet, bis zum Jahr 2020 20 % ihres<br />

jährlichen Verbrauchs an Primärenergie einzusparen.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, legt sie Mindestnormen für die<br />

Energieeffizienz sowie Regeln zur Kennzeichnung von Produkten fest. „<br />

Energieeffizienzklassen für Großküchengeräte werden derzeit definiert<br />

EE-Klassen sind<br />

- als Vergleichskriterium für funktionsgleiche Geräte sinnvoll,<br />

- als Vergleichskriterium für funktionsungleiche Geräte nur bedingt sinnvoll,<br />

- als Kalkulationsbasis für den Energiebedarf nicht tauglich<br />

Quelle: ENVKG 2006<br />

Folie 8


außen<br />

außen<br />

außen<br />

außen<br />

Technikeinsatz<br />

Gerätebeispiel – Türkonstruktion mit Verglasung<br />

S 1 S 2<br />

S 1 S 2<br />

S 1 S 2<br />

S 1<br />

S 2 S 3<br />

T S2 =<br />

67 °C<br />

T S2 =<br />

94 °C<br />

T S2 =<br />

54 °C<br />

T S3 =<br />

49 °C<br />

Garraum (270 °C)<br />

Garraum (270 °C)<br />

Garraum (270 °C)<br />

Garraum (270 °C)<br />

DP = 750 W<br />

Quelle: eigene Messungen<br />

DP = 550 W<br />

DP = 700 W<br />

DP = 480 W<br />

Folie 9


Technikeinsatz<br />

Gerätebeispiel – Wirkungsgrad von Gargeräten<br />

(Vergleich offener und geschlossener Gargeräte)<br />

Grill: 10 - 20 %<br />

Friteuse: 20 - 25 %<br />

Kippbratpfanne: 25 - 30 %<br />

Kochstelle/ Wok: 40 - 60 %<br />

Kochkessel: 50 - 70 %<br />

Druckbraisiere: 65 - 70 %<br />

Heißluftdämpfer: 70 - 80 %<br />

Druckdämpfer: 80 - 85 %<br />

Quelle: nach Wetterau, Seidl Fladung 2008<br />

Folie 10


Technikeinsatz<br />

Geschirrspülen – Handhabung / Organisation<br />

Effiziente Geräte sind nur dann effizient,<br />

wenn Sie entsprechend genutzt und<br />

eingesetzt werden<br />

Folie 11


Technikeinsatz<br />

Energiemanagement – Energieversorgung<br />

Die höhere Effizienz einer<br />

Zentralen Dampferzeugung<br />

überwiegt die Leitungsverluste<br />

vom Dampf-Erzeuger zu den<br />

einzelnen Verbrauchern<br />

Die richtige Energieart entscheidet:<br />

- Erdgas kann nicht nachhaltig sein,<br />

- Strom ist es auch (meist) nicht,<br />

kann (und muss) es aber werden!<br />

Folie 12


Technikeinsatz<br />

Energiemanagement - Lastabwurfsystem<br />

Gerät 1<br />

Gerät 2<br />

Gerät 1<br />

Gerät 2<br />

Bsp: Gesamtanschlussleistung einer Küche mit 300 kW<br />

Natürlicher Gleichzeitigkeitsfaktor = ca. 0,7 300 kW x 0,7 = 210 kW<br />

Faktor Lastabwurfsystem = ca. 0,6<br />

210 kW x 0,6 = 126 kW Differenz = 84 kW niedrigere Leistungsspitze<br />

84 kW x 8,50 €/kW = 714 € im Monat od. 8.568 € im Jahr<br />

t 1<br />

Amortisation innerhalb von 1 - 2 Jahren !<br />

Folie 13


Technikeinsatz<br />

Energiemanagement - Wärmerückgewinnung<br />

Gemäß §15 der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 sind<br />

- Klimaanlagen mit einer Kälteanschlussleistung > 12 kW<br />

- Lüftungsanlagen mit Luftleistungen über 4.000 m³/h<br />

mit Wärmerückgewinnungssystemen auszurüsten.<br />

Einsparpotenzial 40% bis 80%<br />

Amortisation innerhalb von 1 – 2 Jahren<br />

Folie 14


Produktionssysteme<br />

Energiebedarf (500 Essen pro Tag)<br />

Cook &<br />

Serve<br />

Cook &<br />

Chill<br />

Cook &<br />

Freeze<br />

Produktion<br />

Wärme<br />

910 kWh<br />

840 kWh<br />

830 kWh<br />

Schockkühlen,<br />

Kühllager<br />

50 kWh<br />

245 kWh<br />

560 kWh<br />

Regenerieren /<br />

Warmhalten<br />

55 kWh<br />

85 kWh<br />

155 kWh<br />

Energie gesamt<br />

pro Tag<br />

1015 kWh<br />

1170 kWh<br />

1535 kWh<br />

Energie / Mahlzeit<br />

2,03 kWh<br />

2,34 kWh<br />

3,07 kWh<br />

Quelle: nach ENAK 2008<br />

Folie 15


Produktionssysteme<br />

Energiebedarf (500 Essen pro Tag)<br />

Produktion<br />

Wärme<br />

Schockkühlen,<br />

Kühllager<br />

Regenerieren /<br />

Warmhalten<br />

Energie gesamt<br />

pro Tag<br />

Energie / Mahlzeit<br />

Cook &<br />

Chill<br />

840 kWh<br />

245 kWh<br />

85 kWh<br />

1170 kWh<br />

2,34 kWh<br />

Regenerier-<br />

Küche<br />

---<br />

30 kWh<br />

85 kWh<br />

115 kWh<br />

0,23 kWh<br />

Quelle: nach ENAK 2008<br />

Folie 16


Produktionssysteme<br />

Energiebedarf (500 Essen pro Tag)<br />

Produktion<br />

Wärme<br />

Schockkühlen,<br />

Kühllager<br />

Regenerieren /<br />

Warmhalten<br />

Energie gesamt<br />

pro Tag<br />

Energie / Mahlzeit<br />

Cook &<br />

Serve<br />

910 kWh<br />

50 kWh<br />

55 kWh<br />

1015 kWh<br />

2,03 kWh<br />

Ausgabeküche<br />

---<br />

---<br />

15 kWh<br />

15 kWh<br />

0,03 kWh<br />

Quelle: nach ENAK 2008<br />

Folie 17


Fazit<br />

- <strong>Nachhaltige</strong> Prozessoptimierungen sind entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette realisierbar<br />

- teilweise gibt es Konflikte mit anderen Zielsetzungen (z.B.<br />

ökonomischen), oftmals gibt es aber Synergien in alle Richtungen<br />

- Das Energieeinsparpotenzial in Küchen (v.a. im Warmbereich) ist<br />

enorm – was sowohl durch Einsatz neuer Technik als auch durch<br />

eine zweckmäßige Handhabung dieser Technik erreicht wird<br />

- Den größten Hebel haben gesamtheitliche Lösungen und sollten<br />

möglichst schon bei der Planung berücksichtigt werden<br />

- die Auswahl eines geeigneten Produktionssystems ist alleine nach<br />

Ressourcen-Gesichtspunkten nicht sinnvoll<br />

Folie 18


Zu guter Letzt:<br />

Ihr Mittagsmenü<br />

1845 kcal Energiegehalt<br />

35 g Fett, davon<br />

17 g ungesättigte Fettsäuren<br />

55 g Kohlenhydrate<br />

44 g Eiweiß<br />

3,9 kg CO 2 - Äquivalent<br />

488 l Wasserverbrauch<br />

2,8 kWh Endenergie<br />

4,2 kWh Primärenergie<br />

15 % „Fair trade“ - Produkte<br />

24 % „Bio“ – Produkte, davon<br />

72 % Demeter – Produkte<br />

28 % Bioland - Produkte<br />

33 % „Regional“ – Produkte<br />

< 20 % Convenience Stufe 3 und höher<br />

47 % Produktion nach Slow Food Gesichtspunkten<br />

Folie 19


Guten<br />

Appetit<br />

Folie 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!