29.10.2012 Aufrufe

DEIF A/S DEIF A/S DEIF A/S

DEIF A/S DEIF A/S DEIF A/S

DEIF A/S DEIF A/S DEIF A/S

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DEIF</strong> A/S A/S A/S<br />

ANSI codes 27,59,78,81 Kombiniertes Netzausfallschutzrelais<br />

Typ G59 uni-line<br />

4921240218C<br />

• Kombinierte Vektorsprung- und<br />

Frequenzänderungsüberwachung (df/dt)<br />

• Schutz gegen Unter- und Über-frequenz<br />

• 3-Phasenschutz gegen Unter- und<br />

Überspannung<br />

• Digitale Datenverarbeitung<br />

• Schnelle Trennung des Generators vom Netz<br />

• Verhindert asynchrones Wieder-zuschalten<br />

Anwendung<br />

Das Netzabschaltrelais - Typ G59 – ist Teil einer<br />

kompletten <strong>DEIF</strong> - Relaisbaureihe für Generatorschutz<br />

und - überwachung. Dies Kombigerät wird für den<br />

Schutz von Synchrongeneratoren im Netzparallelbetrieb<br />

eingesetzt. Das Gerät überwacht auf Unter-/<br />

Überfrequenz, Unter-/ Über-spannung, Vektorsprung<br />

und/oder Frequenz-änderung (df/dt).<br />

Wenn nur auf Vektorsprung und Frequenzänderung<br />

überwacht werden soll, wird der Einstellpunkt des nicht<br />

gewünschten Bereiches auf die Maximumeinstellung<br />

gesetzt und hierdurch deaktiviert.<br />

Ein Netzausfall wird erkannt, wenn eine Netzabschaltung<br />

an einem beliebigen Punkt des Netzes zu<br />

einer schnellen Änderung der Generatorfrequenz führt.<br />

Dann wird ein Ausschaltbefehl auf den Netzschalter<br />

gegeben. Hierdurch wird der Generator vor Beschädigungen<br />

geschützt, verursacht durch ein automatisches<br />

Wiederzuschalten auf der Hochspannungsseite.<br />

Andererseits reagiert das Gerät nicht auf die verhältnismäßig<br />

langsamen und akzeptablen Veränderungen der<br />

Netzfrequenz.<br />

Frequenz- und Spannungsüberwachung ist erforderlich<br />

um Verbraucher gegen unzulässige Spannungen und<br />

Frequenzen zu schützen.<br />

Weiterhin ist die Trennung des Generators vom Netz<br />

bei Netzausfall ebenfalls als Bedingung in den meisten<br />

nationalen Vorschriften für den Netzparallelbetrieb<br />

vorgeschrieben.<br />

Meßverfahren<br />

Für Frequenzänderung, Vektorsprung und Frequenz<br />

wird die Spannung zwischen zwei Phasen oder<br />

zwischen Phase und Null gemessen. Durch digitale<br />

Datenverarbeitung wird eine hohe Meßgenauigkeit<br />

erreicht.<br />

Für die Frequenzänderungsmessung (df/dt) wird die<br />

Änderung jeder Periode überwacht. Wenn die<br />

Frequenzänderung bei vier Perioden in Folge den<br />

Einstellwert übersteigt, erkennt das Gerät einen Fehler.<br />

Beim Vektorsprung wird die Winkelgeschwindigkeit des<br />

Netzes überwacht mittels Vergleich der Dauer der<br />

letzten zwei vollen Perioden (erste, zweite) mit der<br />

Dauer der vorhergehenden vierten und fünften vollen<br />

Periode. Wird durch Vektorsprung oder Frequenzänderung<br />

ein Fehler erkannt, erfolgt ein Ausschaltbefehl<br />

G59<br />

an den Netzschalter und die LED „NETZAUSFALL“<br />

leuchtet.<br />

Der Unter-/Überfrequenzteil überwacht die Frequenz<br />

durch Erfassung der letzten vier Perioden. Wird der<br />

Einstellwert der Unter- oder Überfrequenz<br />

überschritten, erfolgt die Aktivierung des Ausgangs und<br />

die zugehörige LED leuchtet.<br />

Der Unter-/Überspannungsteil mißt alle drei Phasenspannungen.<br />

Wenn die Spannung unter den unteren<br />

Einstellwert fällt oder den oberen Einstellwert<br />

überschreitet, wird der entsprechende Ausgang<br />

aktiviert und die zugehörige LED leuchtet.<br />

Der Vektorsprung- und Frequenzänderungsteil ist mit<br />

einem Rückstelleingang ausgestattet, der an Hilfskontakte<br />

des Generatorschalters und des<br />

Netzschalters angeschlossen wird. Diese zwei<br />

Kontakte schließen, wenn der entsprechende<br />

Leistungsschalter öffnet. Wenn RESET (22-23) aktiv ist<br />

erkennt der Vektorsprung- und Frequenzänderungsteil<br />

keinen möglichen Netzausfall. Diese Funktion stellt<br />

sicher, daß das Relais nur aktiv ist, wenn beide<br />

Leistungsschalter eingeschaltet sind und der Generator<br />

somit im Netzparallelbetrieb läuft.<br />

Der Vektorsprung- und Frequenzänderungsteil ist mit<br />

einem Initialisierungs-Zeitglied ausgestattet, welches<br />

eingeschaltet wird, wenn das Rückstellsignal entfällt<br />

(Einschaltung der Leistungsschalter). Nach Ablauf<br />

dieser Zeit wird der Vektorsprung- und<br />

Frequenzänderungsteil aktiviert und die LED<br />

„ÜBERWACHUNG“ leuchtet. Die Verzögerungszeit ist<br />

auf 5 Sekunden fixiert.<br />

Relaisausgänge<br />

Das Gerät ist mit 4 Ausgängen ausgestattet, die<br />

entweder in Ruhestrom oder in Arbeitsstrom geschaltet<br />

sind. Die Kontakte können als Öffner oder Schließer<br />

geschaltet werden.<br />

Einschaltkreis<br />

Die Relais sind mit einem 200ms Einschaltkreis<br />

ausgestattet, der die korrekte Funktion beim Anlegen<br />

der Hilfsspannung sicherstellt.


Typ G59<br />

Technische Daten<br />

Meßspannung (Un): Siehe Versorgungsspannung<br />

WS - Bereiche<br />

Überlast: 1.2 x Un, dauernd,<br />

2 x Un für 10 s<br />

Belastung: 2kΩ/V<br />

Frequenzbereich: 40...45...65...70Hz<br />

Nennfrequenz (fn): 50Hz oder 60Hz<br />

„RESET“ Eingänge: Eingangsspannung:<br />

18…250V AC/DC für “aktiven” Zustand<br />

Eingangsimpedanz: 100kΩ<br />

Ausgang: 4 Wechsler<br />

Kontakttyp: Relais B1+C1, B2+C2:<br />

Ruhestrom („NE“), oder<br />

Arbeitsstrom („ND“)<br />

mit oder ohne Selbsthaltung („l“)<br />

Kontaktdaten: 250V-8A-2000VA (WS)<br />

24V-8A-200W (GS)<br />

(200 x 10 3 Schaltspiele bei ohmscher<br />

Last: Max. 250V (WS))<br />

Reaktionszeit: Vektorsprung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!