26.02.2014 Aufrufe

Uetersener Nachrichten Ausgabe vom 20.09.2013 (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOLSTEINER NACHRICHTEN · TORNESCHER NACHRICHTEN · UETERSENER TAGEBLATT<br />

Freitag, 20. September 2013 Unabhängige Tageszeitung im Kreis Pinneberg · www.uena.de C6781 AX · 149. Jg. · Nr. 220 · Einzelpreis 1,– EUR<br />

Kreis Pinneberg, Seite 2<br />

Zwei Frauen fordern<br />

Schutz für Gewaltopfer<br />

Marsch und Geest, Seite 4<br />

Motorrad-Gottesdienst<br />

am Haseldorfer Hafen<br />

Kultur & Szene, Seite 8<br />

„Looking for Albrecht“<br />

in Galerie III am See<br />

Aus dem Inhalt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ZITAT DES TAGES<br />

„Zu viel und zu wenig<br />

Vertrauen sind<br />

Nachbarskinder.“<br />

Wilhelm Busch, deutscher Zeichner,<br />

Maler und Schriftsteller, 1832 - 1908<br />

Das Wetter<br />

Tide heute<br />

Pegelnull - Uetersen/Pinnau: NW 00:47/13:01 HW 05:25/17:38<br />

Kontakt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> GmbH<br />

Großer Sand 3, 25436 Uetersen<br />

Telefon: 0 41 22 / 92 50-0<br />

Telefax: 0 41 22 / 18 58<br />

E-Mail:<br />

Redaktion / Leserbriefe: redaktion@uena.de<br />

Anzeigenabteilung: anzeigen@uena.de<br />

Aboservice / Vertrieb: vertrieb@uena.de<br />

Junge Union pro Fusion<br />

DISKUSSION Chancen nutzen / Stadtname-Vorschlag: Tornesch-Uetersen<br />

Von Sylvia Kaufmann<br />

Tornesch. „Wir leben in einer Region<br />

und wir haben ein Ziel. Wir wollen<br />

die örtliche, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Attraktivität unserer<br />

Region vorantreiben“, betonte Daniel<br />

Kölbl stellvertretender Vorsitzender<br />

der Jungen Union Tornesch-Uetersen<br />

in seiner Ansprache,<br />

mit der er die Informationsund<br />

Diskussionsveranstaltung, zu<br />

der die Junge Union Tornesch-Uetersen<br />

zum Thema Fusion eingeladen<br />

hatte, einleitete.<br />

Obwohl am 22. September<br />

Wahlberechtigte ab vollendetem<br />

16. Lebensjahr beim Bürgerentscheid<br />

zur Fusionsfrage „Sollen<br />

sich die Städte Tornesch und Uetersen<br />

zum 1. Januar 2015 zu einer<br />

neuen Stadt vereinigen?“ aufgerufen<br />

sind, ihre Stimme abzugeben,<br />

waren der Einladung der Jungen<br />

Union Tornesch-Uetersen kaum<br />

junge Menschen gefolgt. Nicht einmal<br />

die drei Preisträger des Wettbewerbes<br />

für einen neuen Stadtnamen,<br />

den die Junge Union ausgeschrieben<br />

hatte, waren gekommen.<br />

Und doch war in der Veranstaltung<br />

die Federführung der jungen<br />

Generation, deren Ideen und<br />

Know how zu spüren: Die lockere<br />

und zugleich professionelle Art<br />

der Moderation durch den Junge<br />

Unions-Vorsitzenden Björn<br />

Schreiber, die Vorbereitung von<br />

Themen und Fragen, die Besetzung<br />

des Podiums mit Vertretern<br />

aller Generationen und die beamergestützte<br />

Präsentation eines<br />

von der Jungen Union entwickelten<br />

„Fusionslogos“ ließen den<br />

„jungen, frischen Wind“ spüren.<br />

Eingeladen worden war zur Diskussion<br />

über Chancen und Risiken<br />

der Fusion. Die Junge Union machte<br />

jedoch gleich mit dem Einstiegsreferat<br />

deutlich, dass sie mehr<br />

Chancen als Risiken sieht. Der<br />

KLARHEIT<br />

Schließung der Polizeistation in Moorrege<br />

Die Vorstandsmitglieder der Jungen Union Tornesch-Uetersen (v.l.) Daniel<br />

Kölbl, Björn Schreiber (Vorsitzender) und Thorben Langhinrichs hatten zur<br />

Diskussionsrunde zum Thema Fusion eingeladen und gestalteten den<br />

Abend mit Fragen und Redebeiträgen pro Fusion aktiv mit.<br />

Tornescher Daniel Kölbl, stellvertretender<br />

Vorsitzender der Jungen<br />

Union Tornesch-Uetersen, begründete<br />

dies mit mehreren Punkten:<br />

„Tornesch und Uetersen passen<br />

sehr wohl zusammen. Tornesch<br />

hat viele freie Flächen und<br />

durch den Bahnhof und die Autobahn<br />

einen guten infrastrukturellen<br />

Anschluss. Uetersen bietet viel<br />

in puncto Kultur, hat das Rosarium<br />

und ein Schwimmbad. Bündelt<br />

man diese Vorteil durch eine Fusion,<br />

lässt sich die Wirtschaft in unserer<br />

Region besser koordinieren.<br />

Ohne gegenseitigen Konkurrenzdruck<br />

können Unternehmen und<br />

somit Arbeits- und Ausbildungsplätze<br />

angeworben werden.“<br />

Auch eine bessere Qualität in<br />

der Verwaltung, mehr Bedeutung<br />

als Verhandlungspartner im Kreis<br />

und im Land sowie mehr Chancen<br />

bei der Ansiedlung von Geschäften<br />

Aus sicherer Quelle weiß Amtsvorsteher<br />

Walter Rißler, dass die Polizeistation<br />

in Moorrege geschlossen<br />

werden soll.<br />

Moorrege/Holm (tp). Für den Erhalt<br />

der Moorreger Polizeistation hat<br />

sich der Vorsteher des Amtes<br />

Moorrege, Walter Rißler (CDU),<br />

während der jüngsten Sitzung des<br />

Amtsausschuss ausgesprochen.<br />

Angesichts der landesweiten Neustrukturierungen<br />

und um die<br />

Schließung zu verhindern, hatten<br />

Politiker aus der Region die Idee<br />

entwickelt, dass die Wache an der<br />

Amtsstraße für alle Dörfer von<br />

Marsch und Geest zuständig werden<br />

könnte. „Leider haben wir bis<br />

zum heutigen Tag kein abschließendes<br />

Votum“, sagte er während<br />

der Sitzung im Holmer Haus der<br />

Gemeinde, „weder positiv noch negativ“.<br />

Denn die Idee war von den Bürgermeistern<br />

„in einem sehr informativen<br />

Gespräch mit der Polizeidirektion“,<br />

so Rißler, vorgestellt<br />

worden. Die Politiker hatten den<br />

Eindruck, auf offene Ohren gestoßen<br />

zu sein. Doch der zuständige<br />

Polizeibeamte ist mittlerweile versetzt<br />

worden und der Kontakt deswegen<br />

abgebrochen.<br />

Zudem verfügen die Bürgermeister<br />

aus den sieben amtsangehörigen<br />

Gemeinden über Informationen,<br />

dass die Tage der Polizeistation<br />

in Moorrege gezählt sind<br />

und Unternehmen führte er ins<br />

Feld. „Und auch gerade, weil Tornesch<br />

und Uetersen verschuldet<br />

sind, ist die Fusion auch aus wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

sinnvoll“, sagte Daniel Kölbl bezugnehmend<br />

auf die im Gutachten<br />

geschätzten mittelfristig angegebenen<br />

300 000 Euro Einsparung.<br />

Den ersten Platz im Städtenamenwettbewerb,<br />

zu dem die Junge<br />

Union junge Leute aufgerufen hatte,<br />

belegte unter den 32 Einsendungen<br />

der Vorschlag „Tornesch-Uetersen“.<br />

Eine Jury mit Vertretern<br />

aus Tornesch und Uetersen hatte<br />

die Entscheidung getroffen. Eingereicht<br />

hatte den Vorschlag für den<br />

Doppelnamen die Tornescherin<br />

Paula Stümer. Diesen und zwei<br />

weitere Stadtnamen-Vorschläge<br />

will die Junge Union an die Politiker<br />

beider Orte weiterleiten.<br />

Weitere Berichterstattung Seite 5<br />

(die UeNa berichteten). Spätestens<br />

im Sommer 2014 soll Schluss sein.<br />

Das Aus für die Station ist bereits<br />

eingeläutet worden. Waren einst<br />

fünf Beamte in Moorrege stationiert,<br />

so sind es jetzt nur noch drei.<br />

Die beiden anderen tun mittlerweile<br />

andernorts ihren Dienst. Die<br />

Öffnungszeiten der Moorreger Station<br />

mussten deswegen schon eingeschränkt<br />

werden. Zudem sollen<br />

die drei verbliebenen Polizisten<br />

dabei sein, sich wegzubewerben.<br />

Das es eine Entscheidung über<br />

die Schließung der Moorreger Wache<br />

gibt, hatte eine Polizeisprecherin<br />

allerdings auf UeNa-Anfrage<br />

dementiert.<br />

Ende Oktober würden sich Bürgermeister,<br />

Mitarbeiter der Amtsverwaltung,<br />

Wehrführer und Polizei<br />

zu einem „Runden Tisch“ treffen,<br />

erklärte Rißler während der<br />

Amtsausschusssitzung. Dann<br />

möchte er ein Treffen mit der Polizeidirektion<br />

initiieren, um an Informationen<br />

zu kommen.<br />

WAHLKAMPF<br />

Gymnasiasten<br />

interviewen<br />

Politiker<br />

Uetersen (pl). Im Rahmen der Abiturvorbereitung<br />

haben die Schüler<br />

des WiPo-Profils am Ludwig-<br />

Meyn-Gymnasium Interviews mit<br />

den Politikern des Umkreises zur<br />

Steuer- und Finanzpolitik in Hinsicht<br />

auf die Bundestagswahl 2013<br />

durchgeführt, gefilmt und nun veröffentlicht.<br />

Diese sind zu finden<br />

unter: „www.uetersentv.de“ oder<br />

auf YouTube auf dem Kanal „UetersenTV“.<br />

Die Interviews wurden mit Direktkandidaten<br />

oder Vertretern<br />

der CDU, der SPD, der Grünen, der<br />

Linken, der FDP und der Piraten<br />

geführt. Die Schüler hoffen nun,<br />

dass möglichst viele Wähler diese<br />

Eindrücke des Wahlkampfes anschauen<br />

werden.<br />

KINDERTAG<br />

Hase und Küken<br />

im Kino erleben<br />

Uetersen (pl). Zur Erinnerung: Heute<br />

wird in Deutschland Kindertag gefeiert.<br />

Aus diesem Anlass gibt es<br />

im Burg-Kinocenter mit Beginn<br />

um 15 Uhr den 3D-Film „Keinohrhase<br />

& Zweiohrküken“. Der Eintritt<br />

ist frei. Den kostenlosen Eintritt<br />

ermöglichen im Schulterschluss<br />

das Kino, das Lokale Bündnis<br />

für Familie Uetersen und die<br />

Stadtwerke Uetersen. Für Kinder<br />

gibt es zudem eine Tüte Popcorn –<br />

ebenfalls gratis. Die drei Veranstalter<br />

freuen sich auf viele Kinder.<br />

Worum geht’s im Film? Der Keinohrhase<br />

kann alles genauso gut wie<br />

die anderen Hasen. Aber weil er<br />

keine Ohren hat, will niemand mit<br />

ihm spielen. Als eines Tages ein Ei<br />

vor seiner Tür liegt, ahnt er noch<br />

nicht, dass das der Beginn einer<br />

wunderbaren Freundschaft ist. Mit<br />

dem Zweiohrküken erlebt er viele<br />

spannende Abenteuer. . . Und die<br />

Kinder ebenfalls.<br />

FUSION: FRAGE DES TAGES<br />

Wer zahlt<br />

die Zeche?<br />

Uetersen/Tornesch (jhf). Muss der Bürger<br />

mehr als die Hälfte der Fusionsrendite<br />

aus eigener Tasche zahlen?<br />

Das ist anzunehmen. Begründung:<br />

Wächst eine Stadt auf mehr<br />

als 25000 Einwohner, darf sie den<br />

Strom-, Gas- und Wasserlieferanten<br />

mehr Geld für die Straßennutzung<br />

durch den Bau und Betrieb<br />

von Leitungen berechnen. Sie darf<br />

die sogenannten Konzessionsabgaben<br />

auf neue Höchstgrenzen anheben.<br />

In Uetersen und Tornesch leben<br />

laut jüngster Volkszählung insgesamt<br />

rund 30000 Einwohner.<br />

Daher dürfte die Ratsversammlung<br />

nach einer Fusion die Konzessionsabgabe<br />

beim Strom von 1,32<br />

Cent auf 1,59 Cent pro Kilowattstunde<br />

(kWh) erhöhen. Für Gas<br />

und Wasser gibt es ähnliche Richtlinien.<br />

Insgesamt nähme die Stadt<br />

dadurch pro Jahr zusätzlich etwa<br />

188000 Euro ein, sagt der Fusionsgutachter<br />

Rambøll. Seite 15.


2<br />

Kreis Pinneberg<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Moin, moin<br />

Gemütlichkeitsgetränk<br />

Liebe Leserinnen und Leser, ich gehöre nicht zu denen, die jede<br />

dem Zeitgeist geschuldete Entwicklung grundsätzlich als<br />

unsinnig ablehnen. Es gibt durchaus nützliche Trends, sogar<br />

die Lebensqualität steigende. Für mich gehört der schnelle<br />

Kaffee auf die Hand, neudeutsch: Coffee to go, zu den großartigen<br />

Erfindungen unserer Zeit. Ich weiß, dass sich so manchem<br />

Genießer angesichts der Pappbecher die Geschmacksnerven<br />

verkrampfen, meine aber nicht. Ist der Kaffee gut,<br />

schmeckt er auch aus einem Papiergefäß. Und dann dieses<br />

einzigartige Gefühl eines heißen Getränks in den Händen,<br />

das Kaffeearoma beim Gehen in der Nase ... Das ist mobile<br />

Gemütlichkeit und bringt mich glatt auf eine Idee: Ich drehe<br />

mal eine Runde in der Fußgängerzone und hole mir vorher<br />

einen Kaffee.<br />

Es ist dann mal kurz weg: Ihre Claudia Ellersiek<br />

Meldungen<br />

SITZUNG<br />

Ausschuss berät Zuschussantrag<br />

Elmshorn (cel). Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit,<br />

Gleichstellung und Senioren des Kreistages kommt am<br />

Montag, 23. September, zu seinen nächsten Beratungen zusammen.<br />

Die Mitglieder tagen ab 18 Uhr im Konferenzraum<br />

Rosengarten der Elmshorner Kreisverwaltung. Unter anderm<br />

geht es um einen Antrag des Einwandererbundes auf<br />

Bezuschussung der Integrations- und Migrationsarbeit, außerdem<br />

um zusätzliche Mitarbeiter für den Fachdienst Gesundheit.<br />

Zuhörer sind willkommen.<br />

Termine<br />

Heute<br />

Uetersen<br />

Sprechstunde des Freiwilligenforums<br />

(Tel:927350) im Jochen-Klepper-Haus<br />

von 10 bis 12 Uhr<br />

Kindertag im Kino um 15 Uhr<br />

Ratsversammlung im Rathaus um<br />

18 Uhr<br />

Vortrag über den Bodensee und Insel<br />

Mainau im Parkhotel Rosarium<br />

um 19 Uhr<br />

Tornesch<br />

Schulfest an der Klaus-Groth-Schule<br />

zum 10jährigen Bestehen der<br />

Schule um 11 Uhr<br />

Moorrege<br />

Laternenumzug der Feuerwehr<br />

Start: Pinneberger Ch. und Klinkerstr.<br />

um 19.30 Uhr<br />

Holm<br />

Konzert (spritzige Klassik) im<br />

Dörpshus um 19.30 Uhr<br />

Hetlingen<br />

Jahresversammlung der CDU im<br />

Hetlinger Treff um 20 Uhr<br />

Elmshorn<br />

Theaterstück „Sonnenallee“ im Saalbau<br />

um 20 Uhr<br />

TAGESTIPP<br />

Es ist Herbst<br />

Es ist die Zeit der Laternenumzüge.<br />

Moorreges Wehr<br />

macht heute den Anfang.<br />

Morgen<br />

Uetersen<br />

Empfang an der Neuapostolischen<br />

Kirche in der Meßtorffstraße anlässlich<br />

des 150. Jubiläums um 12<br />

Uhr<br />

„Ich will das Morgenrot wecken“,<br />

Vorchöre der Chorknaben in der<br />

Christuskirche um 16 Uhr<br />

„Offene Kirche“ in der Erlöserkirche<br />

von 16 bis 17.30 Uhr<br />

Tornesch<br />

TOALL: Chanson-Abend mit „Nathalie<br />

und Natalie“ im Pomm 91 um<br />

20 Uhr<br />

Neuendeich<br />

„Kunst und Mehr“, Hof Westerort<br />

Binnendieck 1, von 11 bis 18 Uhr<br />

Pinneberg<br />

Kinderkleidermarkt der Kreuzkirchengemeinde<br />

im Kindergarten<br />

Nieland von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Appen<br />

Flohmarkt im Kindergarten St. Johannes<br />

von 13 bis 15 Uhr<br />

Elmshorn<br />

Theaterstück „Sonnenallee“ im Saalbau<br />

um 20 Uhr<br />

Beilagen<br />

Unserer heutigen <strong>Ausgabe</strong><br />

(ohne Postversand) liegen<br />

Prospeke der Fa. Knutzen<br />

und Schönes Wohnen zur<br />

gefälligen Beachtung bei.<br />

Zum Dank für Prügel<br />

gibt es das Sorgerecht<br />

GESETZ Zu wenig Schutz für misshandelte Mütter und ihre Kinder<br />

Von Claudia Ellersiek<br />

Pinneberg. Anlässlich des heutigen<br />

Weltkindertages haben<br />

Silke Lechterbeck und Andrea<br />

Schinz <strong>vom</strong> Frauenhaus Pinneberg<br />

an Juristen und Behörden<br />

appelliert, von häuslicher<br />

Gewalt betroffene Frauen und<br />

Kinder konsequenter vor den<br />

Tätern zu schützen. „Es wird<br />

viel zu selten von der Möglichkeit<br />

einer Umgangsaussetzung<br />

Gebrauch gemacht“, sagte<br />

Silke Lechterbeck.<br />

Seit einer Reform des Familienrechts<br />

im Jahr 2009 werfen<br />

Mitarbeiter der Frauenhäuser,<br />

Sozialpädagogen und Psychologen<br />

Politik und Justiz vor,<br />

die Situation von Frauen als<br />

Opfern von Gewalt deutlich<br />

verschlechtert zu haben.<br />

Grund ist die Regelung, wonach<br />

der Vater spätestens vier<br />

Wochen nach der Trennung<br />

von Frau und Kind ein Sorgeund<br />

Umgangsrecht bekommen<br />

soll, auch wenn er nachweislich<br />

der Täter ist.<br />

„Die Zeit unmittelbar nach<br />

einer Trennung ist für Frauen<br />

und Kinder erwiesenermaßen<br />

die gefährlichste, denn hier<br />

kommt es zu den meisten<br />

gwalttätigen Übergriffen und<br />

Morden“, sagte Silke Lechterbeck.<br />

Immer wieder ließen<br />

sich die leidenden Partnerinnen<br />

in dieser Zeit dazu überreden,<br />

wieder nach Hause zu<br />

Fordern den Schutz von Müttern und Kindern über ein Umgangsrecht<br />

des Vaters zu stellen: Silke Lechterbeck (links) und Andrea<br />

Schinz <strong>vom</strong> Pinneberger Frauenhaus.<br />

Foto: cel<br />

kommen. Dann beginne das<br />

Martyrium von vorne.<br />

Gleichzeitig verwies Silke<br />

Lechterbeck darauf, dass das<br />

Erleben familiärer Gewalt das<br />

Vertrauen der Kinder grundlegend<br />

erschüttere, die kindliche<br />

Entwicklung beeinträchtige.<br />

„Gewalttätigte Väter haben<br />

das Recht des Kindes auf<br />

eine gewaltfreie Erziehung<br />

verletzt und haben somit ihre<br />

Erziehungsfähigkeit verwirkt.<br />

Das muss sich in der Rechtsprechung<br />

widerspiegeln“,<br />

forderte Andrea Schinz.<br />

Gerade in den Wochen und<br />

Monaten nach einer Trennung<br />

benötigten Mütter und ihre<br />

Kinder besonderen Schutz<br />

und viel Unterstützung. Das<br />

müsse bei der Prüfung im<br />

Rahmen eines Umgangrechtsverfahrens<br />

stärker in den Mittelpunkt<br />

gerückt werden.<br />

Experten zu Folge fliehen<br />

jährlich 20 000 Frauen mit<br />

ebenso vielen Kindern vor<br />

den Gewaltausbrüchen von<br />

Lebensgefährten, Ehemännern<br />

und Vätern in die Frauenhäuser.<br />

Nicht selten sind zuvor<br />

auch die Jungen und Mädchen<br />

Opfer von psychischer,<br />

physischer oder sexuell motivierter<br />

Gewalt geworden.<br />

Meldungen<br />

LANGFINGER<br />

Senior wird Opfer<br />

eines Trickdiebes<br />

Elmshorn (cel). Es geschah<br />

schnell und unbemerkt:<br />

Ein noch unbekannter<br />

Trickdieb hat einem 80<br />

Jahre alten Mann 600 Euro<br />

aus dem Portemonnaie gezogen.<br />

Der Senior war am<br />

Mittwochvormittag von einem<br />

etwa 45 Jahre alten<br />

Mann angesprochen worden,<br />

der darum bat, ihm<br />

Geld zu wechseln. Der Angesprochene<br />

ließ ihn daraufhin<br />

sogar das Münzfach<br />

seiner Geldbörse selber<br />

durchsuchen. Als sich<br />

kein geeignetes Wechselgeld<br />

fand, zog der Gauner<br />

weiter. Erst später bemerkte<br />

der Senior, dass das<br />

Fach mit den Scheinen<br />

leergeräumt worden war.<br />

KINDERKLEIDERMARKT<br />

Warmes für den<br />

Herbst und Winter<br />

Pinneberg (cel). Morgen verwandeln<br />

sich der evangelische<br />

Kindergarten im Nieland<br />

und die benachbarte<br />

Schulturnhalle in ein Kaufhaus<br />

für gebrauchte, aber<br />

gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug und Babyausstattung.<br />

Insgesamt<br />

stellen 150 Anbieter den<br />

Inhalt von Schrank und<br />

Kinderzimmer zur Verfügung.<br />

Von 9.30 bis 12 Uhr<br />

hat der in Pinneberg-Waldenau<br />

geöffnet. Schwangere<br />

Frauen dürfen bereits<br />

eine halbe Stunde vor dem<br />

offiziellen Beginn stöbern.<br />

FÜR NACHHALTIG PRODUZIERTE LEBENSMITTEL<br />

Ein Pandabär geht für den guten Zweck auf Tuchfühlung<br />

Elmshorn (cel). Er tummelte sich<br />

gestern erstmals zwischen<br />

den Regalen, schäkerte, flirtete<br />

und verzückte die Kunden<br />

aller Altersstufen im Edeka-<br />

Markt von Jan Hayunga: ein<br />

lebensgroßer Pandabär.<br />

In dem flauschigen Kostüm<br />

schoben Mitarbeiter des Unternehmens<br />

einen ungewöhnlichen<br />

Dienst mit einem ernsten<br />

Hintergrund. Seit vier Jahren<br />

arbeiten Edeka und der<br />

WWF zusammen, um die Notwendigkeit<br />

eines nachhaltigen<br />

Wirtschaftens stärker in das<br />

Bewusstsein der Verbraucher<br />

zu bringen. „Wir haben das<br />

Angebot an umweltverträglich<br />

hergestellten Lebensmitteln<br />

erweitert. Aber nur wenn<br />

sie auch gekauft werden, bleiben<br />

sie auf die Dauer in den<br />

Regalen“, sagte Jan Hayunga.<br />

Mehr als 200 Produkte seines<br />

Edeka-Marktes tragen das<br />

Panda-Siegel als Hinweis auf<br />

ressourcenschonende Herstellung.<br />

„Dabei handelt es<br />

sich um Bio-Produkte ebenso<br />

wie um konventionell hergestellte<br />

Lebensmittel“, sagte<br />

der Marktchef. Das Engagement<br />

sei diese den nachfolgenden<br />

Generationen schuldig.<br />

Auch heute und morgen<br />

ist der Pandabär noch im<br />

Markt am Elmshorner Wedenkamp<br />

unterwegs und lässt sich<br />

gerne fotografieren.<br />

Der niedliche Panda auf Kuschelkurs macht auch vor Marktchef<br />

Jan Hayunga nicht Halt.<br />

Foto: cel<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 1 1 6 1 1 7<br />

IMPRESSUM<br />

Notdienst<br />

NOTRUFE : 110 Feuerwehr: 112<br />

Rettungsleitstelle: 04121/19222<br />

Polizeirevier: 7053-0<br />

AUGENARZT<br />

Bereitschaft: 116117<br />

HNO-ARZT<br />

Dienst für den Kreis Pinneberg: Mi.,<br />

13 Uhr bis Do., 8 Uhr und Fr., 13 Uhr bis<br />

Mo., 8 Uhr unter 1 16117 oder<br />

0 41 21/79 80<br />

APOTHEKEN<br />

Notdienst von 9 bis 9 Uhr,21.09.2013:<br />

Priviligierte Apotheke Elmsh., Königstr.<br />

12-14, Tel. 04121/21312 u. 3833<br />

Zusätzlich von 9 bis 18 Uhr,21.09.2013:<br />

Sonnen-Apotheke Uetersen<br />

Schanzenstr. 2, Telefon: 04122/41647<br />

Notdienst von 9 bis 9 Uhr,22.09.2013:<br />

Reiter-Apotheke am Hogenkamp Elmshorn<br />

Ansgarstraße 31, Tel. 04121/8986890<br />

Zusätzlich von 9 bis 18 Uhr, 22.09.2013:<br />

Fasanen-Apotheke Tornesch<br />

Wilhelmstr. 2c, Tel. 04122/52506<br />

Elmshorn<br />

ARZT<br />

Notdienst Schleswig-Holstein: 116117<br />

Uetersen<br />

ZAHNARZT<br />

Tel. 0176/24378801<br />

oder im Internet:<br />

www.aktuellernotdienst.de<br />

Uetersen / Tornesch<br />

ARZT – Bereitschaft:<br />

Fr., 13 Uhr bis Mo., 8 Uhr<br />

und Mi., 13 Uhr bis Do., 8 Uhr<br />

unter 116117<br />

Marsch und Geest<br />

BEREITSCHAFT für<br />

Haselau, Haseldorf, Heist,<br />

Moorrege: 116117<br />

BEREITSCHAFT für<br />

Holm, Hetlingen: 116117<br />

Tierarzt<br />

NOTDIENST 0162/1353477<br />

Kleintierklinik Uetersen<br />

04122/901403<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

Unabhängige Tageszeitung<br />

Herausgeber und Geschäftsführer:<br />

Dr. Roland von Ziehlberg,<br />

Lebrecht von Ziehlberg<br />

Verlag: <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> GmbH,<br />

Gr. Sand 3, 25429 Uetersen,<br />

Postfach 1161, Telefon (04122) 9250-0,<br />

Telefax (04122) 1858<br />

Redaktionsleitung und verantwortlich für<br />

Lokales: Dr. Roland von Ziehlberg.<br />

Politik u. Allgemeines in Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher<br />

Zeitungen, Hamburg.<br />

Anzeigenleitung: Matthias Tschirner;<br />

Anzeigenberatung: Petra Walter,<br />

Claudia Conrad, Tatjana Kordas,<br />

Michaela Graff<br />

Vertrieb: Ilona Weber<br />

Angeschlossen der Anzeigengemeinschaft<br />

Holsteiner <strong>Nachrichten</strong>,<br />

Pinneberg, der Anzeigengemeinschaft<br />

Zeitungsgruppe Nord, Stade und der shp<br />

Schleswig-Holstein-Presse, Flensburg<br />

Mitglied der VIG u. wöchentliche<br />

Herausgabe der „rtv“ (ohne Postvers.)<br />

Mitglied der IVW.<br />

Druck: A. Beig, Pinneberg<br />

Erscheinungsweise:<br />

täglich außer sonn- und feiertags;<br />

Bezugspreis: Monatl. 25,50 Euro einschl.<br />

Zustellgebühr und 1,67 Euro MwSt.,<br />

Einzelpreis mo. bis fr. 1,– Euro, sonnabends<br />

1,30 Euro, Postbezug 26,20 Euro.<br />

Anzeigenpreis Tarif Nr. 47.<br />

Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt,<br />

Streik oder dergl. besteht kein Ersatzanspruch.<br />

Mit amtl. Bekanntmachungen der Stadt<br />

Uetersen, der Ämter Moorrege, Haseldorf<br />

und der dazugehörigen Gemeinden.<br />

Kündigung des Abonnements jeweils<br />

zum 1. des Monats, schriftlich, mit einwöchiger<br />

Frist.<br />

e-Mail-Adressen:<br />

Leserbriefe und Mitteilungen:<br />

redaktion@uena.de<br />

Anzeigen: anzeigen@uena.de<br />

Abo: vertrieb@uena.de


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Rosenstadt Uetersen 3<br />

BENEFIZVERANSTALTUNG<br />

R.SH stiftet<br />

große Preise<br />

Uetersen (pl). Heinz Kubik, Veranstalter<br />

der Benefizveranstaltung<br />

am 29. September auf<br />

dem Gelände von Looft &<br />

Winkelholz am Großen Sand,<br />

ist es gelungen, den Radiosender<br />

R.SH mit in’s Boot zu holen.<br />

R.SH stiftet für die große<br />

Tombola einen Besuch im<br />

Funkhaus Kiel für drei Personen.<br />

Auf die Gewinner warten<br />

ein Besuch des Funkhauses inklusive<br />

einer Führung sowie<br />

ein Imbiss. Danach geht es in<br />

den Studiobereich. Dort wird<br />

die Gruppe die Moderatorenteams<br />

kennen lernen. Damit,<br />

so Kubik, erhalte die Tombola<br />

weitere nicht alltägliche Gewinne.<br />

Auch der Besuch am<br />

Set des „Großstadtreviers“<br />

und neun Rundflüge von<br />

Hamburg Air gehören in die<br />

Kategorie des Besonderen.<br />

R.SH hat zudem angekündigt,<br />

am Veranstaltungstag in der<br />

Zeit von 10 bis 17 Uhr auf dem<br />

Festplatz vor Ort zu sein. Aufgebaut<br />

wird die R.SH Fotobox.<br />

Jeder kann sich fotografieren<br />

lassen und das Bild sofort mitnehmen<br />

oder später im Internet<br />

herunterladen. Weiter<br />

wird eine R.SH-„Hörsäule“<br />

aufgestellt, aufgerufen werden<br />

können „Clicks“. Es gibt viele<br />

Gewinne, unter anderem Freikarten<br />

für den Hansapark und<br />

viele Extrageschenke für die<br />

Besucher. Der Veranstalter<br />

verspricht: Es wird ein toller<br />

Stand werden. Es lohne sich<br />

zudem, auch vor dem Fest<br />

R.SH zu hören, weil dort von<br />

dem Fest vorab berichtet wird.<br />

Sicherheit für Schüler<br />

TOTER WINKEL Verkehrserziehung mit einer Plastikplane<br />

Von Klaus Plath<br />

Uetersen. Die Kreisverkehrsgesellschaft<br />

in Pinneberg (KViP)<br />

und die Kreisverkehrswacht<br />

engagieren sich gemeinsam<br />

für mehr Verkehrssicherheit<br />

für Schüler. Das wurde auch<br />

beim jüngsten Verkehrssicherheitstag<br />

für Fünftklässler<br />

an der Rosenstadtschule deutlich.<br />

Lehrer Gerd Vollstedt,<br />

zugleich Kreisfachberater<br />

„Verkehrserziehung“ und Erster<br />

Vorsitzender der Kreisverkehrswacht<br />

Pinneberg, sowie<br />

ein speziell ausgebildeter<br />

Trainer der KViP erläuterten<br />

dabei den „Toten Winkel“ und<br />

veranschaulichten ihn plastisch.<br />

Um die Ausmaße des<br />

ZEUGNISÜBERGABE BEI HATLAPA<br />

Erfolgreiche Lehrlinge<br />

Uetersen (pl). Während eines gemütlichen<br />

Frühstücks, das die<br />

Geschäftleitung von Hatlapa<br />

ausgegeben hatte, erhielten<br />

drei Auszubildende ihre Zeugnisse<br />

sowie Buchgutscheine,<br />

die nun bei der Firma Lavorenz<br />

eingelöst werden können.<br />

Svenja Steffens schloss ihre<br />

Lehrzeit zur Technischen<br />

Zeichnerin mit der Gesellenprüfung<br />

vorzeitig ab. Sie wird<br />

am 1. Oktober mit einem dualen<br />

Studium an der Nordakademie<br />

Elmshorn beginnen.<br />

Ausgebildet wird sie dort und<br />

bei Hatlapa zur Wirtschaftsin-<br />

Diese Kinder finden bequem Platz auf dem plastischen „Toten Winkel“. Lehrer Gerd Vollstedt (im<br />

Bildhintergrund) indes wird <strong>vom</strong> Fahrer gesehen.<br />

Foto: pl.<br />

genieurin. Carolin Wolz erlernte<br />

den Beruf der Industriemechanikerin,<br />

an diese<br />

Lehre schließt sie nun eine<br />

Ausbildung zur Industriekauffrau<br />

an, ebenfalls bei Hatlapa.<br />

Schließlich erhielt Patrick<br />

Wolf das Zeugnis, welches ihn<br />

als Fachkraft für Lagerlogistik<br />

ausweist. Wolf absolvierte das<br />

dafür nötige dritte Ausbildungsjahr<br />

bei Hatlapa. Zuvor<br />

ließ er sich bei Möbel-Schulenburg<br />

zum Fachlageristen<br />

ausbilden.<br />

9<br />

Patrick Wolf wurde vorerst<br />

befristet übernommen.<br />

nicht einsehbaren Bereichs<br />

für den Fahrer eindrucksvoll<br />

zu verdeutlichen, wurde eigens<br />

für diese Schulung eine<br />

spezielle Plane produziert, die<br />

als Schablone neben dem Bus<br />

ausgelegt werden musste.<br />

20 Kinder konnten sich<br />

problemlos auf dieser Folie<br />

vor den Blicken des Fahrers<br />

„verstecken“. Das Bewusstsein<br />

der Kinder für diese Gefahr<br />

kommt nicht von selbst,<br />

sondern muss anschaulich<br />

dargestellt vermittelt werden.<br />

Nur auf diese Weise können<br />

kritische Situation oder gar<br />

Unfälle reduziert oder ganz<br />

vermieden werden, wissen<br />

auch Unfallforscher. Um nun<br />

unabhängig von solchen schulischen<br />

Veranstaltungen die<br />

Gefahren des „Toten Winkels“<br />

vermitteln zu können, hat die<br />

Kreisverkehrswacht eine weitere<br />

Plane angeschafft und<br />

diese der KViP geschenkt. Zur<br />

internen Fahrerschulung.<br />

Gemeinsam wollen die<br />

Kreisverkehrswacht und die<br />

KViP künftig einen noch<br />

wichtigeren Beitrag zur Schulwegsicherung<br />

im Kreis leisten.<br />

Die übrigen Stationen während<br />

des Verkehrssicherheitstages<br />

in Uetersen bestanden<br />

aus einem Verkehrsübungsbogen,<br />

einem Video zum Thema<br />

„Toter Winkel“ und einem<br />

Fahrradparcours, der bewältigt<br />

werden musste.<br />

Carolin Wolz, Svenja Steffens und Patrick Wolf haben ihre Ausbildung<br />

erfolgreich abgeschlossen und ihre Zeugnisse erhalten.<br />

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU<br />

Puppentheater<br />

Uetersen (pl). Am Sonntag, 29.<br />

September, gibt es im Burg-Kinocenter<br />

ein Puppentheater,<br />

live auf der Bühne, also nicht als<br />

Film. Zu Gast ist „Joe’s einzigartiges<br />

Puppenspiel“. Gespielt<br />

wird „Die kleine Meerjungfrau“.<br />

Die Spieldauer beträgt 50<br />

Minuten, insofern ist das Stück<br />

auch für Kleinkinder geeignet.<br />

Zum Inhalt: Die kleine Meerjungfrau<br />

wurde <strong>vom</strong> Seeteufel<br />

Wasserstrudel verzaubert. Nur<br />

mithilfe des Zauberkrauts, das<br />

tief unten am Meeresgrund<br />

wächst, kann sie erlöst werden.<br />

Karten gibt es am Veranstaltungstag<br />

an der Kinokasse.<br />

ÄNDERUNGEN BEIM MIETRECHT<br />

Haus & Grund informierte<br />

Lutz Wesch, Vorsitzender von<br />

„Haus & Grund“ in Uetersen,<br />

referierte im Parkhotel Rosarium<br />

zum neuen Mietrecht. (pl).<br />

Uetersen (pl). Das Mietrecht hat<br />

sich zugunsten der Vermieter<br />

beträchtlich geändert. Darauf<br />

machte Lutz Wesch, Vorsitzender<br />

des Grundstückseigentümervereins<br />

in Uetersen, aufmerksam.<br />

Er erläuterte im Anschluss<br />

an die Jahresversammlung<br />

wesentliche Punkte.<br />

So fördere der Gesetzgeber<br />

die energetische Modernisierung<br />

dahingehend, dass er eine<br />

Mietminderung während<br />

der Umbauphase per Gesetz<br />

ausgeschlossen hat, insofern<br />

die Arbeiten nicht länger als<br />

drei Monate andauern. Der<br />

Mieter hat somit Baulärm und<br />

weitere Unannehmlichkeiten<br />

zu dulden.<br />

Ferner ist nun eine Mieterhöhung<br />

auf Grundlage der Sa-<br />

Meldungen<br />

KOMFORT<br />

Telefonzellen<br />

bleiben vor Ort<br />

Uetersen (pl). Telefonzellen<br />

gehören zur Daseinsvorsorge.<br />

Mehrheitlich beschlossen<br />

die Mitglieder<br />

des Ausschusses für Bau-,<br />

Umwelt- und Verkehrswesen,<br />

dem Wunsch der<br />

Deutschen Telekom nach<br />

Abbau einiger öffentlicher<br />

Fernsprecher nicht zu entsprechen.<br />

Sie folgten damit<br />

dem Votum des Seniorenbeirats.<br />

Ob die Telekom die<br />

Begründung akzeptiert,<br />

bleibt abzuwarten.<br />

nierungskosten möglich. Bis<br />

zu elf Prozent jährlich können<br />

so auf den Mieter umgelegt<br />

werden.<br />

Insbesondere berücksichtigt<br />

wurde das „Phänomen“<br />

Mietnomaden. Geschaffen<br />

wurden zivilprozessuale Erleichterungen.<br />

So ist eine<br />

einstweilige Verfügung möglich,<br />

wenn der Mieter während<br />

des laufenden Räumungsverfahrens<br />

aufgefordert<br />

wird, die auflaufenden Mieten<br />

zu hinterlegen und dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommt.<br />

Denn: Sofern das Gericht eine<br />

Sicherheitsanordnung erlässt,<br />

hat der Mieter diese innerhalb<br />

von einer zu bestimmenden<br />

Frist durch Hinterlegung von<br />

Geld oder Wertpapieren bei<br />

Gericht nachzuweisen. Die<br />

Gerichte wurden ferner angewiesen,<br />

Räumungsverfahren<br />

zu beschleunigen. Diese sind<br />

gemäß der Zivilprozessordnung<br />

vorrangig zu bearbeiten.<br />

Seit dem das neue Mietrecht<br />

im Mai 2013 in Kraft getreten<br />

ist, dürfen Landesregierungen<br />

zudem die Kappungsgrenze<br />

für Mieterhöhungen<br />

von 20 auf 15 Prozent absenken,<br />

allerdings nur dort, wo<br />

Wohnraum knapp ist.<br />

Schließlich wurde noch das<br />

so genannte „Contracting“ beleuchtet.<br />

Dahinter verbirgt sich das<br />

Übertragen von bisher selbst<br />

erbrachten Aufgaben auf ein<br />

(zum Beispiel) Dienstleistungsunternehmen.<br />

Beim Contracting gehört<br />

die Heizung einem anderen.<br />

Dieser rechnet dann auch mit<br />

dem Mieter die Heizkosten ab.


4<br />

Marsch und Geest<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Meldungen<br />

KARNEVALISTEN<br />

Haushalt 2014<br />

verabschieden<br />

Moorrege (tp). Die Karnevalisten<br />

kommen am Donnerstag,<br />

17. Oktober, zu einer<br />

Mitgliederversammlung<br />

zusammen. Man diskutiert<br />

ab 19.30 Uhr im<br />

„Steak House Grando Sukredo<br />

An’n Himmelsbarg“.<br />

Über den Etat für 2014<br />

wird zu befinden sein. Ferner<br />

wollen sich die Jecken<br />

das Programm der kommenden<br />

Session vorstellen<br />

lassen.<br />

ANZEIGE<br />

Vandalismus am<br />

Naturschutzgebiet<br />

Hetlingen/Haseldorf (tp). Bereits<br />

zum vierten Mal ist<br />

ein Schloss zerstört worden,<br />

dass den Eingang zum<br />

Haseldorfer Naturschutzgebiet<br />

aus Richtung des<br />

Hetlinger Cranz’ sichert.<br />

Nun hat der Betreuer des<br />

Gebietes, der Naturschutzbund,<br />

Anzeige gestellt.<br />

Mal war das Vorhängeschloss<br />

mit Sekundenkleber<br />

verstopft, dann mit einem<br />

Bolzenschneider aufgebrochen<br />

oder einfach<br />

verschwunden. Sachdienliche<br />

Hinweise können an<br />

die Stiftung Naturschutz<br />

(Telefon 04 31/210 90-23)<br />

oder die Haseldofer Polizei<br />

(0 41 29/9 52 95) gerichtet<br />

werden.<br />

Das beschädigte Schloss.<br />

Streit um die Beweissicherung<br />

ELBDÜKER Infoveranstaltung von „Gasunie“ / Wie werden Schäden durch Lkw’s dokumentiert und beglichen?<br />

Von Thomas Pöhlsen<br />

Hetlingen/Hannover. Mit einer Informationsveranstaltung<br />

hat<br />

„Gasunie Deutschland“ die<br />

Hetlinger über die Erneuerung<br />

des Elbdükers aufgeklärt.<br />

Knapp 40 Bürger waren in den<br />

Schulungsraum der neuen<br />

Feuerwache gekommen. Besonders<br />

gestritten wurde über<br />

die Beweissicherung, mit der<br />

mögliche Schäden an den<br />

Häusern durch den Baustellenverkehr<br />

dokumentiert<br />

werden.<br />

Klar wurde während der<br />

Veranstaltung, dass das<br />

deutsch-niederländische Unternehmen<br />

weitestgehend<br />

versucht, nicht in Regress genommen<br />

zu werden. Henning<br />

Stegemerten von Gasunie erklärte,<br />

dass eine Gutachterin<br />

die Häuser in der Schulstraße<br />

untersucht.<br />

Mathias Strauch kritisierte,<br />

dass nach der vorgelegten<br />

Zeichnung nur ein Teil der<br />

Häuser in dieser Straße untersucht<br />

werden soll. Bürgermeisterin<br />

Barbara Ostmeier<br />

(beide CDU) verwies darauf,<br />

dass nach dem Planfeststellungsbeschluss<br />

der Zustand<br />

der Häuser entlang der gesamten<br />

Strecke beweisgesichert<br />

werden müssten, an der<br />

die Pkw’s und Lkw’s fahren.<br />

Danach ist Gasunie also auch<br />

verpflichtet, ihre Gutachterin<br />

durch die Hauptstraße und<br />

die Holmer Straße zu schicken.<br />

Maren Fischer wohnt am<br />

Ortsausgang Richtung Holm<br />

und hatte Bedenken im Rahmen<br />

des Planfeststellungsverfahren<br />

geltend gemacht. Sie<br />

berichtete, dass ihre Vorbehalte<br />

von der Kieler Planungsbehörde<br />

mit dem Hinweis auf<br />

Knapp 40 Bürger waren zu der Informationsveranstaltung gekommen, acht Experten hatte „Gasunie Deutschland“ geschickt.<br />

die Beweissicherung weggewogen<br />

worden waren – die es<br />

nun für sie nicht mehr geben<br />

soll.<br />

Aus seiner Sicht seien<br />

Schäden an den Häusern in<br />

der Hauptstraße und Holmer<br />

Straße „unwahrscheinlich“,<br />

antwortete Stegemerten. Man<br />

werde es aber noch einmal<br />

überdenken und das Ergebnis<br />

der Gemeinde mitteilen.<br />

Der stellvertretende Bürgermeister<br />

Michael Rahn<br />

(FW) warf die Frage auf, wie<br />

Volker Böke ist Gasunie-Ansprechpartner<br />

für die Hetlinger.<br />

Fotos: tp<br />

Schäden reguliert werden, so<br />

sie entstanden sind. „Man<br />

muss darüber reden, wie im<br />

Einzelfall damit umgegangen<br />

wird“, blieb der Gasunie-<br />

Mann unverbindlich. Rahn<br />

riet den Bürgern, ihre Häuser<br />

genau zu beobachten und entstandene<br />

Schäden sofort zu<br />

Zeitplan und Verkehrsregelungen<br />

melden. Dies gelte auch für<br />

Beschädigungen an Fuß- und<br />

Radwegen sowie Bordsteinen.<br />

Mehrere Bürger äußerten<br />

Befürchtungen, der Deich sowie<br />

der -verteidigungsweg<br />

könnte Schaden nehmen<br />

durch den Transport der Materialen<br />

<strong>vom</strong> Wedeler Tonnenhafen<br />

zur Baustelle nahe<br />

der Hetlinger Schanze. „Die<br />

Strecke wird vor dem Beginn<br />

gescannt und während der gesamten<br />

Zeit der Bauarbeiten<br />

überwacht“, antwortete Oberbauleiter<br />

Günter Moll. Setzungen<br />

müssten sofort behoben<br />

werden.<br />

Am vergangenen Mittwoch<br />

hat der Neubau des Elbdükers<br />

mit der Arbeit der Vermesser<br />

begonnen. Im Oktober startet<br />

der Tiefbau auf der Baustelle<br />

nahe der Hetlinger Schanze.<br />

Der Tunnelvortrieb beginnt im<br />

Mai 2014. Betriebsbereit soll<br />

der Düker im Oktober 2014<br />

sein. Der Neubau wird direkt<br />

neben dem alten Rohr geschaffen.<br />

Der muss ab Dezember<br />

2014 rückgebaut werden.<br />

Nötig wird die Erneuerung,<br />

weil der Düker nur noch etwa<br />

4,50 Meter unter der Sohle der<br />

Elbe liegt. Gefordert sind fünf<br />

Meter. Verschärfend kommt<br />

die geplante Elbvertiefung um<br />

zwei Meter hinzu.<br />

Der größte Teil des Baustellenverkehrs<br />

wird über den Deichverteidigungsweg<br />

zwischen<br />

dem Wedeler Tonnenhafen<br />

und der Baustelle abgewickelt.<br />

In Hetlingen erwarten die Planer<br />

durchschnittlich 4,2 Lkw-<br />

Fahrten am Tag. In Spitzenzeiten<br />

sind es zehn Lkw- und 30<br />

Pkw-Fahrten pro Tag.<br />

Gasunie Deutschland will die<br />

Fahrer auf die Tempolimits im<br />

Dorf briefen. Auf dem Deichverteidigungsweg<br />

dürfen sie je<br />

nach Gewicht der Fahrzeuge<br />

zehn bis 30 Stundenkilometer<br />

fahren. Zwei Schwertransporte<br />

durch Hetlingen wird es geben.<br />

Die Bohranlage muss durchs<br />

Dorf transportiert werden.<br />

Dies soll per Handzettel oder<br />

über die Gemeinde angekündigt<br />

werden.<br />

Der Aushub des neuen Dükers<br />

wird im Zwischendeichbereich<br />

zwischengelagert und im Rahmen<br />

des Rückbaus des alten<br />

Tunnels wieder verfüllt. Transporte<br />

werden von Montag bis<br />

Freitag auf die Zeit zwischen 6<br />

und 20 Uhr beschränkt.<br />

Rechtzeitig vor dem Beginn der<br />

Bohrarbeiten, also im Frühjahr<br />

2014, will Gasunie eine weitere<br />

Bürgerinformationsveranstaltung<br />

organisieren.<br />

Das Unternehmen hat übrigens<br />

einen Ansprechpartner<br />

für die Hetlinger benannt. Volker<br />

Böke ist per E-Mail<br />

(info@gasunie.de) oder telefonisch<br />

(05 11/ 64 06 07-26 76)<br />

ab sofort erreichbar. (tp)<br />

TAG DES OFFENEN HOFES<br />

Neue Ernte findet reißenden Absatz<br />

Haseldorf (jhf). Der Laden<br />

brummte. Wolfgang Krieger<br />

hatte beim Tag des offenen<br />

Hofes anlässlich der 15. Holsteiner<br />

Apfeltage alle Hände<br />

voll zu tun.<br />

Tütenweise trugen die<br />

Kunden die neue Ernte der<br />

Apfelsorte Delbarestivale sowie<br />

Zwetschgen aus seinem<br />

Hofladen in Haseldorf hinaus.<br />

„Es ist gut besucht“, sagte seine<br />

Freundin Silvia Thien. Bis<br />

zum Abend habe sich die<br />

Nachfrage fortgesetzt. „Das ist<br />

erstaunlich – bei dem schlechten<br />

Wetter“, so Krieger. Er vermutete,<br />

dass sich viele Menschen<br />

die Holsteiner Apfeltage<br />

inzwischen in jedem Jahr<br />

als festen Termin eintragen.<br />

Vier Obstbauern in der<br />

Marsch hatten ihre Höfe geöffnet.<br />

In Haselau konnten Interessierte<br />

das Gut Deekenhörn<br />

und den Hof Plüschau, in<br />

Haseldorf die Betriebe von<br />

Wolfgang Krieger und Hans-<br />

Jürgen Schuldt besichtigen.<br />

Im Mittelpunkt stand der<br />

Apfel. Krieger bot nicht nur<br />

die neue Ernte an, sondern<br />

auch Apfel- und Zwetschgenkuchen<br />

mit Kaffee, außerdem<br />

Erbsensuppe und Grillwurst,<br />

dazu Bier und Prosecco. Besucher<br />

konnten an Treckerrundfahrten<br />

über den Hof teilnehmen<br />

und sich an einem Stand<br />

über mögliche Krankheiten<br />

von Obstbäumen informieren.<br />

Für die jüngsten Apfelfreunde<br />

gab es eine Hüpfburg.<br />

Michael Bargmann aus Tornesch<br />

und die Hamburger<br />

Sängerin Louisa Kilian von<br />

den „SlowStrings“ spielten<br />

Pop, Folk und Oldies.<br />

SAISON-ABSCHLUSS<br />

Biker-Frühstück und MoGo am Hafen<br />

Michael von Malottki (v.l.), Horst Ermeling, Vera Hauenstein und Andreas-Michael Petersen freuen<br />

sich auf den 14. Motorrad-Gottesdienst am Haseldorfer Hafen am kommenden Sonntag.<br />

Wolfgang Krieger und Silvia Thien hatten in ihrem Hofladen alle Hände voll zu tun.<br />

Foto: Frank<br />

Haselau/Haseldorf/Uetersen (tp).<br />

Zum Ausklang der Saison treffen<br />

sich die Biker aus der Region<br />

traditionell zum „MoGo“.<br />

Am kommenden Sonntag, 22.<br />

September, ist der Motorrad-<br />

Gottesdienst“ am Haseldorfer<br />

Hafen. Bei der Organisation<br />

kooperieren wieder die Hl.<br />

Dreikönigsgemeinde und<br />

Horst Ermeling von Edeka Ermeling.<br />

Etwa 400 Biker werden<br />

erwartet, so es wie vorhergesagt<br />

nicht regnet.<br />

Los geht es um 9.30 Uhr vor<br />

dem Supermarkt auf dem <strong>Uetersener</strong><br />

Gerberplatz. Dort ist<br />

ein Biker-Frühstück angesagt.<br />

Gegen 10.45 Uhr machen sich<br />

die Motorradfahrer auf den<br />

Weg durch den Kreis Pinneberg.<br />

Eine Gruppe von erfahrenen<br />

Männern und Frauen<br />

kümmert sich um den sicheren<br />

Ablauf. Mit dabei ist Michael<br />

von Malottki. Der Haselauer<br />

ist nicht nur von Beruf<br />

Polizist, sondern auch passionierter<br />

BMW-Fahrer.<br />

Welche Route durch den<br />

Kreis genommen wird, steht<br />

zwar schon weitgehend fest,<br />

wollen die Organisatoren aber<br />

noch nicht verraten. Es kann<br />

aufgrund der Verkehrsverhältnisse<br />

oder Bauarbeiten noch<br />

kurzfristige Veränderungen<br />

geben. Sicher ist nur, dass die<br />

Gruppe an der „Heimatkirche“<br />

des MoGo, der Hl. Dreikönigskirche<br />

vorbei fährt.<br />

Gegen 12 Uhr kommen die<br />

Fahrer am Haseldorfer Hafen<br />

an. Dort können sie sich erst<br />

einmal stärken. Die „Rökerkist“<br />

von Peter Bock ist geöffnet.<br />

Um 12.30 Uhr soll der Gottesdienst<br />

beginnen, der <strong>vom</strong><br />

Haselauer Pastor Andreas-Michael<br />

Petersen zelebriert wird.<br />

Er wird wieder in gewohnter<br />

Weise eine Verbindung von<br />

der Schöpfung zum Motorrad<br />

finden. Für den musikalischen<br />

Part zeichnet wieder der Hl.<br />

Dreikönig-Kantor Michael<br />

Horn-Antoni verantwortlich.<br />

Am Ende des Marsch-Mo-<br />

Go werden noch drei Pokale<br />

vergeben. Auszeichnen wollen<br />

die Organisatoren den ältesten,<br />

den jüngsten und den<br />

Teilnehmer, der die längste<br />

Strecke an diesem Tag zurückgelegt<br />

hat.


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Stadt Tornesch / Gemeinde Heidgraben 5<br />

Potential erkennen<br />

FUSION Junge Union ruft zur Enstcheidung für die Zukunft auf<br />

Von Sylvia Kaufmann<br />

Tornesch. Jugendliche seiner<br />

Generation würden Uetersen<br />

und Tornesch jeweils nur als<br />

„Kaff“ wahrnehmen, sagte der<br />

Schülersprecher der Rosenstadtschule<br />

Marcel Pott. Er<br />

saß gemeinsam mit dem Tornescher<br />

CDU-Ratsherrn Joachim<br />

Reetz, mit Jens-Peter<br />

Dorra <strong>vom</strong> Verein Historisches<br />

Uetersen, mit der <strong>Uetersener</strong><br />

SPD-Ratsfrau Heike<br />

Baumann, mit dem <strong>Uetersener</strong><br />

CDU-Ratsherrn und Vorsitzenden<br />

des Stadtverbandes<br />

Andreas Faust sowie dem<br />

CDU-Ratsherrn, Kreistagsabgeordneten<br />

und stellvertretenden<br />

Vorsitzenden der Jungen<br />

Union Tornesch-Uetersen<br />

Thorben Langhinrichs im Podium<br />

der Diskussionsveranstaltung,<br />

zu der die Junge Union<br />

zum Thema Fusion eingeladen<br />

hatte.<br />

„Die Chance, Tornesch und<br />

Uetersen zusammenzuführen<br />

zu einer Stadt, in der sich die<br />

Jugend wohl fühlt, sollte nicht<br />

vertan werden“, so Marcel<br />

Pott, Vertreter der jüngsten<br />

Wahlberechtigten im Fusions-<br />

Der <strong>Uetersener</strong> Ulf Lüders bezeichnete<br />

eine mögliche Fusion<br />

als großen Entwurf für die Zukunft.<br />

Entscheid am 22. September.<br />

Auch Andreas Faust merkte<br />

an, dass die junge Generation<br />

eine starke Kommune<br />

braucht. „Es laufen schon viele<br />

Dinge in beiden Kommunen<br />

gut. Das zusammenzuführen<br />

wäre sinnvoll“, sagte er.<br />

Der <strong>Uetersener</strong> Bürger Ulf<br />

Lüders, der sich in der Diskussion<br />

zu Wort gemeldet hatte,<br />

merkte an, dass eine fusionierte<br />

Stadt wohl nicht das Krankenhaus<br />

verloren hätte und er<br />

betonte: „Es geht um einen<br />

großen Entwurf für die Zukunft.<br />

Die meisten Bürger<br />

werden am Sonntag wohl eine<br />

Bauchentscheidung treffen.<br />

Aber man muss sich überlegen,<br />

will man Stillstand oder<br />

Weiterentwicklung. Es ist<br />

wichtig, weit nach vorne zu<br />

schauen.“<br />

Eine Stadt mit 30 000 Einwohnern<br />

sei „ein Pfund“, mit<br />

dem man wuchern könne bei<br />

der Ansiedlung von Firmen,<br />

bei der Werbung um Arbeitskräfte<br />

und bei der Wahrnehmung<br />

in der Region und im<br />

Land auch bei der Bahnanbindung,<br />

so Heike Baumann.<br />

Der junge <strong>Uetersener</strong><br />

CDU-Politiker Thorben Langhinrichs<br />

wurde ganz konkret:<br />

„Ich bin fest davon überzeugt,<br />

dass wir als fusionierte Stadt<br />

gegenüber der kassenärztlichen<br />

Vereinigung mehr Verhandlungsmasse<br />

für die Niederlassung<br />

von Fachärzten haben<br />

und langfristig gesehen<br />

vielleicht sogar ein medizinisches<br />

Versorgungszentrum<br />

bekommen. Und was die jetzt<br />

<strong>vom</strong> Land noch abgelehnte<br />

Einstufung als Mittelzentrum<br />

nach einer Fusion betrifft,<br />

kann sich bei Regierungswechsel<br />

ja auch die Ansicht<br />

ändern. Es bleibt durchaus die<br />

Chance, Mittelzentrum zu<br />

werden.“ Ein Tornescher Bür-<br />

ger merkte an, dass die schrittweise<br />

Entwicklung von Tornesch<br />

zum Erfolg geführt habe.<br />

„Wenn die Tornescher<br />

nicht mehr alleine Herr über<br />

die Ansiedlung von Firmen<br />

oder die Ausweisung von Baugebieten<br />

sind, könnte es in<br />

dem Stadtteil ziemlich voll<br />

werden. Und was die Bahnanbindung<br />

betrifft, da spielen<br />

meiner Ansicht nach Fahrgastzahlen<br />

eine Rolle und<br />

nicht die Einwohnerzahl.“<br />

Dass die Tornescher Interessen<br />

nach einer Fusion keine<br />

Berücksichtigung mehr finden<br />

würden, kann sich der<br />

Tornescher CDU-Politiker<br />

Joachim Reetz nicht vorstellen.<br />

„Die Wahlkreise werden<br />

neu zugeschnitten und die gemeinsamen<br />

Ortsverbände der<br />

Parteien werden die Kandida-<br />

<br />

<br />

<br />

Die Podiumsgäste und Gestalter des Diskussionsabends, zu dem die Junge Union eingeladen hatte.<br />

ten aufstellen, die die Interessen<br />

am besten vertreten. Und<br />

es wird dann gemeinsam entschieden,<br />

welche Betriebe<br />

und welche Baugebiete passen<br />

am besten wohin, ohne dass<br />

die Straßen noch mehr belastet<br />

werden.“ Die Identität in<br />

den Ortsteilen würde nicht<br />

verloren gehen, ist sich Daniel<br />

<br />

Kölbl sicher. „Vereine, Verbände<br />

und Feuerwehren bleiben<br />

in ihrer jetzigen Struktur bestehen.“<br />

Der erste Platz im Stadtnamen-Wettbewerb<br />

„Tornesch-<br />

Uetersen“ löste nur bei einem<br />

Veranstaltungsteilnehmer Zustimmung<br />

aus. Der Tornescher<br />

Bürgermeister merkte<br />

an, der Stadtname müsse einen<br />

Bezug zu Hamburg und<br />

deutschlandweit eine positive<br />

Ausstrahlung haben.<br />

Der Wettbewerb hat nur<br />

Ideen gesammelt, die Suche<br />

nach einem Stadtnamen wird<br />

erst nach einer eventuellen<br />

Entscheidung für die Fusion<br />

zur Debatte stehen.<br />

VHS-KURS<br />

Immobilie selbst verkaufen<br />

Tornesch (syk). Die VHS Tornesch-Uetersen<br />

bietet einen<br />

zwei Abende umfassenden<br />

Kurs an, in dem Dozentin Hilde<br />

Hollinger Interessenten<br />

Wissenswertes zum Thema<br />

„Immobilienverkauf – geht<br />

das auch ohne Makler?“.<br />

Die Kursabende finden am<br />

Dienstag, dem 24. September,<br />

und am Dienstag, dem 1. Oktober,<br />

jeweils von 18.45 bis 21 Uhr<br />

im VHS-Raum 11, Tornescher<br />

Hof, statt. Zu den Kursinhalten<br />

gehören: Verkaufsphilosophie,<br />

Marketing, Inhalt des notariellen<br />

Kaufvertrages, Maklerauftrag<br />

und „die Macht der Bilder“.<br />

Auch auf Fragen rund um<br />

den Immobilienverkauf wird<br />

die Dozentin eingehen.<br />

Anmeldung in der VHS unter<br />

Telefon 40 15 43.<br />

HEXE LILLI UND DER VERFLIXTE GESPENSTERZAUBER<br />

Interaktives Puppenspiel<br />

Puppenspieler Walter Kreft<br />

kommt ins Heimathaus.<br />

Tornesch (syk). Walter Kreft ist<br />

mit seinen handgeschnitzten<br />

Puppen und bunt bemalten<br />

Bühnenbildern am Montag,<br />

dem 23. September, im Heimathaus<br />

zu Gast. Um 15 Uhr<br />

hebt sich der Vorhang für „Hexe<br />

Lilli und der verflixte Gespensterzauber“.<br />

Wie gewohnt<br />

bei den lebendigen und<br />

interaktiven Puppenspielen<br />

von und mit Walter Kreft werden<br />

auch diesmal die jungen<br />

Zuschauer in den Handlungsablauf<br />

einbezogen. Und natürlich<br />

dürfen die Kinder „das<br />

Gespenst“ anfassen.<br />

Ohne erhobenen Zeigefinger<br />

lernen die kleinen und<br />

großen Freunde des Puppentheaters,<br />

was Freundschaft<br />

und Zusammenhalt bedeuten.<br />

Der Eintritt für das etwa 50<br />

Minuten dauernde Stück beträgt<br />

6 Euro, mit Ermäßigungskarte<br />

5 Euro. Ermäßigungskarten<br />

sind in Kindergärten,<br />

Grundschulen sowie<br />

unter www.kreftspuppenbuehne.de<br />

oder 01 71 /38 46 075<br />

zu haben.


6<br />

Sport<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

D Meldungen<br />

RUBEL ROLLT<br />

Russen Gazprom<br />

wird Fifa-Sponsor<br />

Zürich (sid). Fifa-Boss Joseph<br />

Blatter (77) hat den srussischen<br />

Energieriesen Gazprom<br />

als Sponsor für den<br />

Fußball-Weltverband gewonnen.<br />

Die Partnerschaft<br />

datiert von 2015 an bis zunächst<br />

2018.<br />

KNIEBESCHWERDEN<br />

WM-Held Odonkor<br />

beendet Karriere<br />

Verl (sid). David Odonkor,<br />

Ex-Nationalspieler (16 Länderspiele)<br />

und WM-Held<br />

von 2006, beendet im Alter<br />

von nur 29 Jahren seine<br />

aktive Fußballkarriere. Der<br />

Ex-Dortmunder, spielte<br />

zuletzt beim ukrainischen<br />

Provinzklub FC Uschhorod,<br />

leidet unter anhaltenden<br />

Kniebeschwerden und will<br />

nun Trainer werden.<br />

GASTGEBER 2020<br />

32 Länder streiten<br />

um Fußball-EM<br />

Hamburg (anz). DFB-Generalsekretär<br />

Helmut Sandrock<br />

(56) hat verraten, dass<br />

sich 32 Nationen als Ausrichter<br />

bei der Fußball-EM<br />

2020 beworben haben. Das<br />

Turnier soll erstmals überhaupt<br />

in 13 unterschiedlichen<br />

Ländern ausgetragen<br />

werden. Die Uefa will heute<br />

weitere Details nennen.<br />

GOLF<br />

Deutscher Kieffer<br />

führt in Italien<br />

Turin (sid). Golfprofi Maximilian<br />

Kieffer (23) ist mit<br />

einer65er-Runde in die<br />

Italian Open gestartet und<br />

übernahm überraschend die<br />

Führung.<br />

TRAUER UM BOXER<br />

Der Mann, der<br />

Alis Kiefer brach<br />

Die Box-Welt trauert um den<br />

früheren Schwergewichtsweltmeister<br />

Ken Norton (l.,<br />

Foto: dpa). Der US-Amerikaner<br />

starb im Alter von<br />

70 Jahren in einem Pflegeheim<br />

an Herzversagen.<br />

Berühmt wurde Norton durch<br />

drei Kämpfe gegen den legendären<br />

Muhammad Ali (r.),<br />

den er 1973 einmal besiegen<br />

konnte und Ali dabei sogar<br />

den Kiefer brach. (sid)<br />

D Sport in Zahlen<br />

u HANDBALL-Bundesliga<br />

----------------------------------<br />

Füchse Berlin – GWD Minden 32:25<br />

TuS N-Lübbecke – SG Flensburg 25:29<br />

THW Kiel – HSG Wetzlar 26:25<br />

HSV Hamburg – Gummersbach 34:29<br />

TBV Lemgo – FA Göppingen 32:34<br />

1.THW Kiel 6 192:153 12:0<br />

2.Füchse Berlin 6 175:144 10:2<br />

3.RN Löwen 5 146:110 9:1<br />

4.Bergischer HC 5 147:136 8:2<br />

5.SG Flensburg 6 153:147 8:4<br />

6.TSV Hannover 5 137:135 7:3<br />

7.SC Magdeburg 5 146:139 6:4<br />

8.HSV Hamburg 5 157:154 6:4<br />

9.MT Melsungen 6 182:179 6:6<br />

10.TBV Lemgo 6 184:188 6:6<br />

11.TuS N-Lübbecke 5 137:138 4:6<br />

12.HBW Balingen 5 140:148 4:6<br />

13.Gummersbach 7 196:209 4:10<br />

14.FA Göppingen 6 161:171 3:9<br />

15.TV Emsdetten 5 117:153 2:8<br />

16.HSG Wetzlar 6 155:169 2:10<br />

17.GWD Minden 6 144:167 2:10<br />

18.ThSV Eisenach 5 129:158 1:9<br />

∑ Nächstes Spiel:<br />

So., 29.9.: Balingen – HSV (15 Uhr).<br />

Und täglich grüßt der Kühne<br />

HSV-INVESTOR kritisiert Vorstand und Spieler auf allen Kanälen – Jarchow in Erklärungsnot<br />

BASKETBALL-TEAM „HH TOWERS“ KOMMT<br />

In Hamburg sind<br />

die Korbjäger los<br />

Hamburg (sid). Der Traum ist da,<br />

das Konzept steht, aber es warten<br />

noch jede Menge Probleme:<br />

Doch ungeachtet aller<br />

Widrigkeiten soll im nächsten<br />

Jahr wieder Bundesliga-Basketball<br />

in Hamburg gespielt<br />

werden. Die Hamburg Towers<br />

um die sportlichen Leiter und<br />

ehemaligen Nationalspieler<br />

Pascal Roller (36) und Marvin<br />

Willoughby (35) wollen sich<br />

für die Saison 2014/15 um eine<br />

Wildcard für die höchste deutsche<br />

Spielklasse bewerben. „Es<br />

ist nicht mehr die Frage ob,<br />

sondern wann in Hamburg<br />

Bundesliga-Basketball gespielt<br />

wird“, sagte Roller bei der Vorstellung<br />

des Projekts im Rathaus,<br />

das von der Stadt maßgeblich<br />

unterstützt wird.<br />

Die Lizenzierungsauflagen<br />

der Basketball-Bundesliga<br />

(BBL) würden bereits erfüllt,<br />

momentan stehe ein Etat von<br />

rund einer Million Euro, dieser<br />

soll im Fall des Zuschlages<br />

dann auf etwa vier Millionen<br />

Das offizielle Logo der<br />

Hamburg Towers.<br />

700 SPIELE MANIPULIERT<br />

Wettpate<br />

verhaftet<br />

Singapur (sid). Der Polizei in Singapur<br />

ist ein schwerer Schlag<br />

gegen die internationale Fußball-Wettmafia<br />

gelungen. Bei<br />

einer zwölfstündigen Großrazzia<br />

haben Beamte neben rund<br />

einem Dutzend Verdächtiger<br />

auch Syndikats-Boss Dan Tan<br />

festgenommen. Ihnen werden<br />

weltweite Manipulationen von<br />

bis zu 700 Spielen vorgeworfen.<br />

Auch Euro- und Interpol<br />

hatten Drahtzieher Dan Tan,<br />

der bereits in Ungarn und Italien<br />

angeklagt ist, gejagt.<br />

Klaus-Michael Kühne im Pool<br />

und mit Longdrink. Foto: Klar<br />

Hamburg (sid/lno). Fast kein Tag<br />

vergeht, an dem sich Investor<br />

Klaus-Michael Kühne (76) aus<br />

der Ferne seiner mallorquinischen<br />

Finca nicht zu seinem<br />

Lieblingsklub, den HSV, äußert.<br />

Mit einem groß angelegten Mediengewitter<br />

hat der 76-Jährige<br />

Vereinsführung und Spieler erneut<br />

massiv kritisiert. „Ich<br />

wünschte mir einen Felix Magath<br />

als Vorstandsvorsitzenden“,<br />

wiederholte er seine Forderung<br />

in der „Bild“-Zeitung und ergänzte<br />

im „Kicker“: „Magath ist<br />

für mich der Prototyp, der Qualität<br />

mitbringt.“ In der „Hamburger<br />

Morgenpost“ zeigte sich<br />

Kühne dann noch von Rafael van<br />

der Vaart „enttäuscht“ und<br />

sprach bei NDR 90,3 angesichts<br />

der privaten Schlagzeilen des<br />

HSV-Kapitäns von einer „Soap<br />

Opera“. Von Rekord-Nationalspieler<br />

Lothar Matthäus („wünsche<br />

ich mir nicht“), Ex-Bayern-<br />

Profi Stefan Effenberg („gewagtes<br />

Experiment“) und dem Ex-<br />

Werder-Urgestein Thomas<br />

Schaaf („erfolgreiche Zeit ist<br />

vorbei“) hält er als Kandidaten<br />

auf das vakante Traineramt beim<br />

HSV dagegen nichts.<br />

„Der Vorstand ist das Dilemma<br />

des Vereins“, sagte Kühne.<br />

Euro anwachsen – damit es für<br />

die Towers („Türme“) auch<br />

für ganz vorne reicht. Was<br />

noch fehlt? Neben einem<br />

Hauptsponsor das wichtigste –<br />

eine Mannschaft und ein Trainer.<br />

Dabei will der Klub vor allem<br />

auf Talente aus der Region<br />

setzen. „Bisher mussten junge<br />

Spieler Hamburg verlassen,<br />

um den Schritt zum Profi zu<br />

machen. Das soll sich ändern“,<br />

sagte Roller. Immerhin: Eine<br />

Spielstätte gibt es schon. Die<br />

Towers sollen künftig in der<br />

dann umgebauten Blumenhalle<br />

der Gartenschau im Stadtteil<br />

Wilhelmsburg spielen.<br />

In Hamburg ist man <strong>vom</strong><br />

Gelingen des Vorhabens überzeugt.<br />

„Ich war von dem Projekt<br />

von Anfang an begeistert.<br />

Die Idee passt wie Faust auf<br />

Auge. Es ist ein geerdetes Engagement,<br />

wächst von unten<br />

nach oben. Das ist ja kein Profiraumschiff,<br />

das irgendwo<br />

landet, kein FC Rosenkohl“,<br />

sagte Sportsenator Michael<br />

Neumann (SPD), „die Towers<br />

sollen ein Leuchtturm sein.“<br />

Über die Teilnahme der<br />

Towers wird seitens der Liga<br />

jedoch erst im Frühjahr 2014<br />

entschieden. Möglich ist auch<br />

zunächst der Einstieg in der<br />

Zweiten oder Dritten Liga.<br />

Letztmals waren in Hamburg<br />

die BC Tigers zwischen 1999<br />

und 2001 erstklassig.<br />

Neapel (sid). Nachdem der „Vesuv<br />

von Dortmund“ wieder mal<br />

Gift und Galle gespuckt hatte,<br />

schämte er sich für seinen neuerlichen<br />

Ausbruch in Grund<br />

und Boden. „Ich mache da<br />

draußen ’nen Affen, das geht<br />

Der Vorstand müsse bereit sein,<br />

einer Erneuerung Platz zu machen.<br />

„Das ist mein Anspruch.<br />

Aber die Betroffenen wollen das<br />

nicht hören und halten an ihren<br />

Ämtern fest.“ Erst nach deren<br />

Abtreten und im Falle einer<br />

Strukturreform wäre er sogar bereit,<br />

sich mit einem Betrag von<br />

25 Millionen Euro zu beteiligen.<br />

„Niemand muss vor mir Angst<br />

haben. Ich will nur Gutes tun.“<br />

HSV-Sportdirektor Oliver<br />

Kreuzer wehrte sich gegen die<br />

Kritik. „Es ist doch sehr speziell,<br />

wenn jemand aus der Distanz<br />

Leute bewertet, mit denen er<br />

noch nie persönlichen Kontakt<br />

D Ex-Trainer Fink will zu Bayern und Arsenal<br />

München (sid). Thorsten Fink will<br />

sich nach seinem Rauswurf beim<br />

HSV weiterbilden und „und bei<br />

anderen zuschauen“. Als erstes<br />

hat der 45-Jährige den FC Bayern<br />

und das Training von Pep Guardiola<br />

hatte“, sagte der 47-Jährige –<br />

ebenfalls öffentlich wie TV-Sender<br />

Sport1 –, und lud Kühne zum<br />

Gespräch nach Hamburg ein.<br />

Vorstandschef Carl Jarchow<br />

mahnte angesichts der Kühne-<br />

’schen Pressepolitik: „Man sollte<br />

auch immer bedenken, welche<br />

Außenwirkung das hat. Ich rede<br />

lieber direkt mit den Leuten.“<br />

Bei der anhaltenden Trainersuche<br />

brachte Jarchow dagegen<br />

ein Kompliment für Bremen-Legende<br />

Thomas Schaaf in Erklärungsnot.<br />

„Ich finde ihn gut, ich<br />

hab ihn persönlich kennengelernt,<br />

und ich finde, dass seine<br />

Erfolge, die er mit Werder gehabt<br />

hat, für ihn sprechen“, sagte der<br />

HSV-Präsident und wurde anschließend<br />

von Journalisten gelöchert,<br />

ob Schaaf damit Topkandidat<br />

auf die Nachfolge von<br />

Thorsten Fink sei. „Ich habe<br />

Schaaf gelobt. Genauso könnte<br />

ich aber auch Pep Guardiola loben“,<br />

wiegelte Jarchow ab.<br />

Wie Passend: Die Initiatoren des Hamburger Basketball-Projekts<br />

Pascal Roller (l.) und Marvin Willoughby dribbeln vor dem<br />

„Tower“ („Turm“) des Rathauses.<br />

Fotos: Witters/dpa<br />

Klopp macht erst den Vulkan, dann den Affen<br />

CHAMPIONS LEAGUE BVB-Trainer rastet bei 1:2-Pleite in Neapel aus – Strafe droht<br />

Kurz vor dem Ausbruch: Jürgen<br />

Klopp.<br />

Foto: dpa<br />

auserkoren. Auch den FC Arsenal<br />

mit Coach Arsène Wenger wolle er<br />

besuchen. Mit seinem nächsten<br />

Trainer-Engagement will sich Fink<br />

dagegen Zeit lassen und erst 2014<br />

wieder einen Job annehmen.<br />

nicht. Das war völlig doof!“,<br />

zeigte sich BVB-Trainer Jürgen<br />

Klopp geläutert nach dem 1:2<br />

beim SSC Neapel zum Champions-League-Auftakt.<br />

Am Fuße<br />

des Vesuvs waren ihm erneut –<br />

wohl auch wegen des schlechten<br />

Spiels seines Teams – die Sicherungen<br />

durchgebrannt, als<br />

er den vierten Schiedsrichter<br />

an der Seitenlinie zähnefletschend<br />

und mit hochrotem<br />

Kopf aus nächster Nähe anbrüllte.<br />

Prompt wurde er auf<br />

die Tribüne geschickt und erwies<br />

damit der verunsicherten<br />

Mannschaft einen Bärendienst.<br />

Sein Ausraster war der Anfang<br />

<strong>vom</strong> Ende für den BVB, der<br />

116 Tage nach dem Finale von<br />

Wembley einen Fehlstart in die<br />

neue Saison der Königsklasse<br />

hinlegte. Was folgte, waren<br />

zwei Gegentreffer, Rot für Torwart<br />

Roman Weidenfeller und<br />

der Ausfall von Verteidiger<br />

Mats Hummels (Rückenblessur).<br />

Immerhin: Als Klopp zurück<br />

auf Normaltemperatur<br />

war, kam die Einsicht. „Ich habe<br />

mich entschuldigt, bei den<br />

Schiedsrichtern und bei der<br />

HSV-HEIMSIEG<br />

Handballer<br />

in Erfolgsspur<br />

Hamburg (lno). Die HSV-Handballer<br />

haben offentsichtlich in die<br />

Erfolgsspur zurückgefunden. Im<br />

Heimspiel gegen Gummersbach<br />

gelang den Hamburgern dank<br />

einer erneut starken Schlussphase<br />

ein 34:29 (15:16)-Erfolg<br />

und damit der dritte Sieg in Serie.<br />

Nächste Station ist Spanien.<br />

Zum Auftakt der Champions-<br />

League-Gruppenphase muss<br />

der Titelverteidiger bei La Rioja<br />

(Sonnabend, 19.30Uhr, Eurosport)<br />

antreten.<br />

VOLLEYBALL-EM<br />

Wie die Frauen:<br />

Männer wollen<br />

Fans gewinnen<br />

Gdingen/Polen (dpa). Nach der<br />

umjubelten Silber-Medaille der<br />

deutschen Volleyball-Frauen<br />

starten heute die Männer in ihre<br />

EM-Mission in Polen und Dänemark.<br />

Doch zu den Favoriten auf<br />

die Finalteilname im Fußballstadion<br />

des FC Kopenhagen zählt<br />

die Mannschaft von Bundestrainer<br />

Vital Heynen nicht. Vielmehr<br />

geht es für die Schmetterkünstler<br />

um Wiedergutmachung<br />

für die Blamage von<br />

Tschechien von vor zwei Jahren<br />

betreiben. Damals wurden die<br />

Deutschen als EM-15. nur Vorletzter.<br />

Das Auftaktspiel hätte<br />

schwieriger jedoch nicht sein<br />

können. Die DVV-Auswahl trifft<br />

an der Danzinger Bucht im polnischen<br />

Gdingen auf Top-Favorit<br />

und Olympiasieger Russland.<br />

Sport 1 überträgt ab 17 Uhr live.<br />

SCHADENSERSATZ<br />

Pechstein zieht<br />

vor Gericht und<br />

will Millionen<br />

Berlin (sid). Claudia Pechstein,<br />

Deutschlands erfolgreichste<br />

Winter-Olympionikin, macht<br />

Ernst: Die Eisschnellläuferin<br />

strebt am kommenden Mittwoch<br />

in München den größten<br />

Schadensersatzprozess der<br />

deutschen Sportgeschichte an.<br />

Die 41-Jährige klagt auf Rehabilitation<br />

für ihre zweijährige<br />

Dopingsperre wegen erhöhter<br />

Blutwerte. Diese seien nicht<br />

durch Betrug, wie von Verbandsseite<br />

begründet, sondern<br />

durch eine körperliche Anomalie<br />

erreicht worden. Die<br />

Berlinerin ist jedoch zu einem<br />

Vergleich in „einstelliger Millionensumme“<br />

bereit. Pechstein<br />

weiß: Der letzte Prozess ähnlichen<br />

Ausmaßes, der der Sprinterin<br />

Katrin Krabbe 1996, zog<br />

sich sieben Jahre hin.<br />

Mannschaft.“ Ob das reicht?<br />

Dem 46-Jährigen droht womöglich<br />

eine Strafe durch die Uefa.<br />

In der Bundesliga musste<br />

Klopp für seine Ausraster bislang<br />

48 000 Euro Bußgeld<br />

zahlen.<br />

D Ergebnisse: Schalke gut, Chelsea schlecht<br />

∑ Gruppe E<br />

FC Schalke 04 – Steaua Bukarest 3:0<br />

FC Chelsea – FC Basel 1:2<br />

∑ Gruppe F<br />

Olympique Marseille – FC Arsenal 1:2<br />

SSC Neapel – Borussia Dortmund 2:1<br />

∑ Gruppe G<br />

Austria Wien – FC Porto 0:1<br />

Atlético Madrid – Zenit St. Petersburg 3:1<br />

∑ Gruppe H<br />

AC Mailand – Celtic Glasgow 2:0<br />

FC Barcelona – Ajax Amsterdam 4:0


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Lokalsport 7<br />

Souverän ins Halbfinale<br />

FUSSBALL Union-C-Mädchen siegen in Elmshorn und Meldorf<br />

Von Johannes Speckner<br />

Elmshorn/Meldorf. Ihr Auftaktspiel<br />

zum diesjährigen „VW-<br />

Junior-Masters“ hatten die C-<br />

Mädchen des FC Union Tornesch<br />

bereits am 1. September<br />

gegen die SG Westerdöfft<br />

deutlich mit 17:0 gewonnen.<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

standen die beiden weiteren<br />

Gruppenspiele an. Am<br />

Traf in Elmshorn per Kopf:<br />

Anna-Katharina Seme. Foto: jsp<br />

Freitagabend gastierten die<br />

Tornescherinnen zunächst<br />

zum Derby bei der SG SV<br />

Lieth/Holsatia Elmshorn. Das<br />

Nachbarschaftsduell an der<br />

Wilhelmshöhe fand in sehr<br />

freundschaftlicher Atmosphäre<br />

statt. Die FCU-Mädchen<br />

gingen bereits nach fünf Minuten<br />

in Führung: Chiara<br />

Mohme traf von links aus freistehend<br />

nur den Pfosten, den<br />

Abpraller nutzte Melena Lux<br />

zum 0:1. „Unser Gegner hat<br />

gut mitgespielt“, so FCU-<br />

Coach Reinhard Kramer, der<br />

allerdings die „Kaltschnäuzigkeit<br />

im Abschluss“, die sein<br />

Team besaß, als „großen Qualitätsunterschied“<br />

ausmachte.<br />

So legte Lux schnell das 0:2<br />

nach (9.), ehe Hannah Gutzeit<br />

(17.), Mohme (20.) sowie Svea<br />

Schmidt mit einem artistischen<br />

Kopfball (31.) für den<br />

0:5-Pausenstand sorgten.<br />

„Spielerisch sind wir aber vieles<br />

schuldig geblieben und haben<br />

von individuellen Vorteilen<br />

gelebt“, war Kramer mit<br />

den ersten 35 Minuten nicht<br />

restlos zufrieden. Nach dem<br />

Seitenwechsel legte Svea<br />

Schmidt sogleich das 0:6 nach<br />

(37.), kurz darauf gelang Anna-<br />

Katharina Seme nach einem<br />

Eckstoß ein Kopfball-Tor<br />

(40.). Nach dem<br />

verdienten Ehrentreffer<br />

der Gastgeberinnen, die<br />

bis zum Ende tapfer weiterkämpften<br />

(1:7/41.), notierte<br />

Kramer noch Tore<br />

von Lux (50., 58.), Svea<br />

Schmidt (60.) und Gutzeit<br />

(70.), was ein 1:11-Endergebnis<br />

ergeben hätte. Der<br />

Schiedsrichter notierte<br />

ein 1:10 als Resultat – diesen<br />

„Tor-Klau“ werden die<br />

Tornescherinnen jedoch<br />

verschmerzen können.<br />

Am Sonntag gastierten<br />

die U15-Mädchen des FC<br />

Union dann zum letzten<br />

Gruppenspiel bei TuRa<br />

Meldorf. Die Gastgeberinnen<br />

hatten in der ersten<br />

Halbzeit den Wind im Rücken,<br />

doch es waren die Tornescherinnen,<br />

die sich mit<br />

großer Spielfreude Chancen<br />

fast im Minutentakt erarbeiteten.<br />

Die starke TuRa-Torhüterin<br />

Svenja Schmidt parierte<br />

mehrmals glänzend, ehe Mohme<br />

nach Svea Schmidts Vorarbeit<br />

endlich das 0:1 gelang<br />

(25.). Kurz vor der Pause sorgte<br />

erneut Mohme mit einem<br />

Für die C-Mädchen des FC Union Tornesch stellten sich zum Foto: Svea<br />

Schmidt, Hannah Gutzeit, Aleyna Turkoglu, Anna-Katharina Seme und<br />

Cheftrainer Reinhard Kramer (hinten, v. links) sowie Melena Lux, Laura<br />

Heiser, Paulina Timm, Chiara Mohme und Julia Zeller (vorne, v. links).<br />

sehenswerten Schrägschuss<br />

aus 20 Metern für das 0:2 (35.).<br />

Im zweiten Durchgang gaben<br />

die Meldorferinnen noch<br />

einmal Gas – doch die von Seme<br />

organisierte FCU-Abwehr<br />

stand sehr gut. Auf der Gegenseite<br />

stellte Svea Schmidt mit<br />

einem Doppelpack gegen ihre<br />

Namensvetterin im TuRa-Tor<br />

den 0:4-Endstand her (49., 52.).<br />

„Damit haben wir die Qualifikation<br />

für das Halbfinale im<br />

Schnelldurchlauf geschafft“,<br />

freute sich Kramer, dessen<br />

Team mit neun Punkten und<br />

31:1-Toren souverän Sieger der<br />

Vierer-Gruppe wurde.<br />

So spielte der FC Union Tornesch:<br />

Timm; Turkoglu, Seme, Mohme,<br />

Gutzeit, Heiser, Lux, Svea Schmidt.<br />

Meldungen<br />

HANDBALL<br />

Riedel bei Pinnau<br />

Pinneberg (jsp). Hans Riedel,<br />

der im Frühjahr 2013 noch<br />

die 1. männliche A-Jugend<br />

des TuS Esingen in der A-<br />

Junioren-Oberliga betreute,<br />

hat nun das Traineramt<br />

bei der HSG Pinnau, einem<br />

Hamburg-Liga-Rivalen der<br />

1. Esinger Männer, übernommen.<br />

Zu Riedels<br />

Debüt kassierte Pinnau am<br />

vergangenen Sonntag eine<br />

heftige 24:35-Heimpleite<br />

gegen den Titelanwärter<br />

HG Hamburg-Barmbek.<br />

FUSSBALL<br />

HSC-Frauen raus<br />

Hamburg (jsp). Am Sonntag,<br />

8. September hatten sich<br />

die 1. Frauen des FC Union<br />

Tornesch noch darüber<br />

geärgert, dass ihr Gegner<br />

Harburger SC nach einem<br />

Pausenstand von 6:0 für<br />

die Tornescherinnen zur<br />

zweiten Halbzeit nicht<br />

mehr antrat (die UeNa berichteten).<br />

Nun meldete<br />

der HSC sein Frauen-Team<br />

aufgrund von Personalmangel<br />

beim Hamburger<br />

Fußball-Verband komplett<br />

aus der Verbandsliga ab.<br />

HANDBALL<br />

Esingen III weiter erfolgreich<br />

Schenefeld (jsp). „Ich hatte mit einer<br />

klaren Niederlage gerechnet“,<br />

gab Carl Liepert, Trainer<br />

der 3. Männer des TuS Esingen,<br />

nach der Partie bei Blau-<br />

Weiß 96 Schenefeld zu. Doch<br />

am Ende gewann der Bezirksliga-Neuling<br />

aus Tornesch mit<br />

einem 30:26 beim Titelanwärter<br />

auch sein zweites Saisonspiel.<br />

„Die Abwehr hat genau<br />

das gemacht, was wir uns vorgenommen<br />

haben, nämlich<br />

ballorientiert und schnell zu<br />

spielen“, lobte Liepert.<br />

So führten die Esinger in<br />

der Sporthalle Achter de Weiden<br />

nach elf Minuten bereits<br />

mit 7:1, zur Pause stand es 17:10<br />

aus TuS-Sicht. In der zweiten<br />

Hälfte kam Schenefeld viermal<br />

bis auf zwei Treffer heran<br />

(zum 19:21/43., 20:22/45. 25:27/<br />

56. und 26:28/60.) – mehr ließ<br />

der starke TuS-Torwart Alexander<br />

Dustin Witt nicht zu.<br />

Tore für den TuS Esingen III:<br />

Daniel Hülsemann 10 Tore, Simon<br />

Heine 7, Marcel Dasio 3, Marc<br />

Hülsemann und Aron Körber je 3, Bela<br />

Hauschildt 2, Rene Behrmann 1 sowie<br />

Marco Kreckwitz und Sven Schröder.<br />

Im Tor: Torben Stietz und Alexander<br />

Dustin Witt.<br />

Der Esinger Bela Hauschildt (links) hat den Schenefelder Moritz<br />

Guhlmann stehen gelassen und hebt zum Torwurf ab. Foto: jsp<br />

Sieg in Unterzahl<br />

Tornesch (jsp). Der 1. männlichen<br />

E-Jugend des TuS Esingen gelang<br />

ein bemerkenswerter Erfolg:<br />

Obwohl sie gegen den Altrahlstedter<br />

MTV Hamburg<br />

die kompletten 40 Minuten in<br />

Unterzahl bestreiten mussten<br />

(es standen nur fünf Feldspieler<br />

und ein Torwart im Kader),<br />

gewannen sie mit 20:19. Zunächst<br />

sah alles nach einer<br />

deutlichen Pleite aus, als die<br />

Rückstände 0:4 (5.) und 1:7 (8.)<br />

betrugen. Doch bis zur Pause<br />

kämpften sich die TuS-Talente<br />

auf 8:10 heran und hatten nach<br />

der Pause mehr zuzusetzen.<br />

Handball<br />

Bezirksliga Männer, Gruppe 3<br />

Ergebnisse<br />

Barmstedter MTV III–HSG Pinnau II 18:31<br />

BW 96 Schenefeld – TuS Esingen III 26:30<br />

Eimsbütteler TV II – SV Blankenese 29:31<br />

Tabelle<br />

Spiele Tore Punkte<br />

1. HSG Rissen/Wedel 2 74:53 4:0<br />

2. SV Blankenese 2 61:51 4:0<br />

3. TuS Esingen III 2 56:50 4:0<br />

4. TSV Uetersen II 1 32:20 2:0<br />

5. BW 96 Schenefeld 1 58:48 2:2<br />

6. HSG Pinnau II 2 57:53 2:2<br />

7. TH Eilbeck II 1 22:30 0:2<br />

8. Halstenbeker TS II 1 18:32 0:2<br />

9. Eimsbütteler TV II 2 49:63 0:4<br />

10. Barmstedter MTV II 3 69:96 0:6<br />

So geht es weiter<br />

Sonnabend, 21. September, 17.30 Uhr:<br />

TH Eilbeck II – TSV Uetersen II<br />

(Sorbenstraße 15, Hamburg-Hamm)<br />

Sonntag, 22. September, 17.15 Uhr:<br />

TuS Esingen III – Eimsbütteler TV II<br />

(Neue KGST-Halle, K.-Groth-Str., Tornesch)


8<br />

Kultur & Szene<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

Kulturelles<br />

in Kürze<br />

STEAMPUNK<br />

Modenschau der<br />

besonderen Art<br />

Itzehoe (fmm). Im Prinzeßhof<br />

des Kreismuseums,<br />

Kirchenstraße 20 wird zur<br />

„Modenschau“ von Steampunk<br />

Decadence“ gebeten.<br />

Cornelia Hess hat für<br />

Sonnabend, 21. September,<br />

um 15 und 18 Uhr eine außergewöhnliche<br />

Modenschau<br />

von „Steampunk<br />

Decadence“ zusammengestellt.<br />

Sie findet im Vortragssaal<br />

um 15 und 18 Uhr<br />

statt. Die Mode, die sich<br />

am „Viktorianischen Zeitalter<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

orientiert wurde von Frau<br />

Hess entworfen und hergestellt.<br />

Die aktuelle Sonder-Ausstellung<br />

„Machina<br />

Nostalgica“ – eine Präsentation<br />

fantastischer Erfindungen,<br />

(K&S berichtete)<br />

kann selbstverständlich im<br />

Kreismuseum angesehen<br />

werden. Lassen Sie sich<br />

überraschen von einer<br />

„Modewelt, die es so nie<br />

gab“. Der Eintritt beträgt 8<br />

Euro. Um Anmeldung<br />

wird unter Telefon<br />

04821/64068 gebeten.<br />

WOCHENENDTIPP<br />

Ein Festival:<br />

„Akkordiade“<br />

Elmshorn (fmm). Akkordeonorchester<br />

kommen<br />

<strong>vom</strong> 20. bis 22. September<br />

in die Krückaustadt und<br />

laden zum Akkordeonfestival<br />

mit Konzerten und<br />

Workshops ein. Das Eröffnungskonzert<br />

mit Klaus<br />

Paier und Asja Valcic von<br />

der Musikschule Elmshorn<br />

findet heute, 20. September,<br />

um 20 Uhr statt. Sie<br />

spielen Roadmovies aus<br />

dem Süden der USA und<br />

Stücke aus Süd- und Osteuropa.<br />

Am Sonnabend,<br />

21. September, tritt das<br />

„MotionTrio“ auf. Die drei<br />

Polen werden auch „Trio<br />

Furioso“ genannt und versprechen<br />

einen großen-artigen<br />

Konzertabend, der<br />

um 20 Uhr beginnt. Es<br />

werden Elemente aus Jazz,<br />

Klassik und Rock zu Gehör<br />

gebracht. Im Matinee-<br />

Konzert am Sonntag, um<br />

11.30 Uhr, werden die Ergebnisse<br />

aus den Workshops<br />

präsentiert. Der Eintritt<br />

ist frei. Alle Veranstaltungen<br />

finden in den Räumen<br />

der KGSE, am Hainholzer<br />

Damm 15, statt. Der<br />

Vorverkauf für die anderen<br />

Konzerte ist bei Musik-<br />

Hofer möglich.<br />

Portraits „Looking for Albrecht“<br />

AUSSTELLUNG IN GALERIE III Hommage des Künstlers Johann Feught an Dürer<br />

Von Friederike Mackeprang-Meyer<br />

Barmstedt (fmm). Von hohem<br />

künstlerischen Anspruch ist<br />

die neueröffnete Ausstellung<br />

„Looking for Albrecht – Fusion<br />

Portraits“ von Professor Johann<br />

Feught in der Galerie III<br />

BELIEBTE „KURSANAKONZERTE“ SAISON BEGINNT<br />

Musik mit Cello und Klavier<br />

Nach Albrecht Dürers Bild „Knight-Death and Devil“ von 1513, malte der Künstler Johann Feught sein<br />

Gemälde „Keeping the Faith“(2013).<br />

Wedel (fmm). Freunde anspruchsvoller<br />

Musik haben<br />

den Saisonstart der „Kursana-<br />

Konzerte 2013/2014“, sicher<br />

schon herbeigesehnt.<br />

Das Konzert Nummer 1 am<br />

22. September, das seit einigen<br />

Jahren gemeinsam mit der<br />

Musikschule und der Kursana<br />

Residenz gestaltet<br />

wird,<br />

ist ein Gastspiel<br />

der<br />

Künstler David<br />

Shamban,<br />

Cellist<br />

aus Israel<br />

und dem<br />

Pianisten<br />

Mark Kasai<br />

aus Ungarn.<br />

Beide Musiker<br />

machten<br />

sich schon in<br />

den Kinderjahren<br />

mit<br />

ihrem Instrument<br />

vertraut. David<br />

bekam<br />

mit neun<br />

David Shamban mit Cello.<br />

KINO <strong>vom</strong> 19.09. bis 25.09.2013<br />

BURG-KINO-CENTER UETERSEN<br />

Jahren Cellounterricht, Mark<br />

wurde mit drei Jahren von seiner<br />

Schwester am Klavier angeleitet.<br />

Beide haben viele<br />

Wettbewerbe gewonnen – David<br />

Shamban wurde in Amerika<br />

ein gefragter Filmmusiker.<br />

Mark Karsai kann sich seit<br />

2005 „Steinway Artist“ nennen.<br />

Beim<br />

sonntäglichen<br />

Konzert,<br />

das<br />

um 10.30<br />

Uhr beginnt,<br />

werden<br />

Werke von<br />

Brahms<br />

und<br />

Boccherini<br />

u. a. zu<br />

hören sein.<br />

Der Eintritt<br />

beträgt<br />

6<br />

Euro, Kinder<br />

und<br />

Jugendliche<br />

sind<br />

frei.<br />

Wir sind die Millers tgl. außer Di. 20.15, Do., Fr., Mo., Di. + Mi. auch 17.30, Sa. + So. auch<br />

17.45 Uhr; Pyjama-Party Vorpremiere: Keinohrhase und Zweiohrküken mit Kakao, Süßigkeiten<br />

und Popkorn So. 16.00 Uhr; Sondervorstellung zum Welt-Alzheimer-Tag: Vergiss<br />

mein nicht Sa. 17.45 Uhr; R.E.D. 2 tgl. 20.15, Fr. + Sa. auch 22.45 Uhr; White House Down tgl.<br />

17.30, 20.15 Uhr; Aber das Leben geht weiter So. 11.00 Uhr; Conjuring - Die Heimsuchung<br />

Fr. + Sa. 23.00 Uhr; Planes 2-D: tgl. 15.15 Uhr; 3-D: tgl. 16.00, Sa. + So. auch 13.30 Uhr; Englisch<br />

für Anfänger So. 11.00 Uhr; Die Schlümpfe 2 (3D) Do., Sa., Mo., Di. + Mi. 15.15 Uhr; Kinderkino<br />

für 3,- Euro: Karlsson <strong>vom</strong> Dach Sa. + So. 13.15 Uhr; Ich - Einfach unverbesserlich 2<br />

Sa. 13.00, So. 13.30 Uhr; Feuchtgebiete tgl. außer Sa. 18.00, Fr. + Sa. auch 22.45, So. auch<br />

11.00 Uhr; Kino der VHS Uetersen-Tornesch: WAlk the Line (OMU) Di. 19.45 Uhr<br />

CINEPLEX-ELMSHORN<br />

Bundesstart: Riddick -Überleben ist seine Rache Do.-So. 18.45, 21.15, Mo.-Mi. 17.45, 20.15<br />

Uhr; R.E.D. 2 Do.-So. 18.30, 21.15, Mo.-Mi. 17.45, 20.15 Uhr; White House Down Do.-So.<br />

16.00, 18.00, 21.00, Mo.-Mi. 17.15, 20.00 Uhr; Wir sind die Millers Do.-Sa. 18.45 & Do. 21.15,<br />

Sa.+So. 21.15, Mo.-Mi. 17.45 & Mo.+Di. 20.15 Uhr; Da geht noch was Do.-So. 16.15, 18.45 &<br />

Fr.-So. 21.15, Mo.-Mi. 15.30, 17.30 & Mo.+Di. 20.00 Uhr; The Worlds End Do.-So. 21.15, Mo.-<br />

Mi. 20.15 Uhr; Paulette Do.-So. 18.45, Mo.-Mi. 18.15 Uhr; Chroniken der Unterwelt Do.-So.<br />

15.45, 18.30, Mo.-Mi. 17.30 Uhr; Lone Ranger Do.-So. 20.45 Uhr; Elysium Mo.-Mi. 20.15 Uhr;<br />

In Digital 3D: Planes Do.-So. 16.00 & Sa.+So. 14.00, Mo.-Mi. 15.15 Uhr; 2D-Version: Planes<br />

Do.-Fr. 16.00, Sa.+So. 14.15, Mo.-Mi. 15.30 Uhr; In Digital 3D: One Direction: This is us Do.-<br />

So. 16.45 & Sa. 14.30, Mo.-Mi. 15.30 Uhr; In Digital 3D: Die Schlümpfe 2 Do.-So. 16.15, Mo.-Mi.<br />

15.15 Uhr; 2D-Version: Die Schlümpfe 2 Sa.+So. 13.45, Mo.-Mi. 15.45 Uhr; In Digital 3D:<br />

Ich - einfach unverbesserlich 2 Sa.+So. 14.00 Uhr; 2D-Version: Ich - einfach unverbesserlich<br />

2 Sa.+So. 13.45, Mo.-Mi. 15.15 Uhr; Perry Jackson: Im Bann des Zyklopen Sa.+So. 14.00<br />

Uhr; König von Deutschland Sa.+So. 16.30 Uhr; Echte Kerle: 2 Guns nur Mi. 20.00 Uhr; Preview<br />

in Digital 3D: Storm Surfers Do.+Fr. 21.15, So. 19.00 Uhr; Ladies First: Der Geschmack<br />

von Apfelkernen nur Mi. 20.00 Uhr; Familien-Preview in Digital 3D: Keinohrhase und<br />

Zweiohrküken nur So. 15.00 Uhr<br />

Was ist los in der Region?<br />

Freitag, 20. September<br />

Wedel<br />

Gerry Doyle kommt wieder auf die „Batavia“<br />

und lässt „Irish Folk“ erklingen, auch<br />

am 21. September, Beginn: jeweils 20.30<br />

Uhr. Brooksdamm<br />

Pinneberg<br />

Start der Rathaus-Konzerte des Kulturvereins:<br />

„Klavier und Bläser“ mit einem<br />

virtuosen Ensemble. Sie bringen Werke<br />

von Mozart, Beethoven und Verhey um<br />

20 Uhr im Ratssaal des Rathauses zu Gehör.<br />

Kartentelefon: 04101/23211<br />

Elmshorn<br />

2. internationales Akkordeonfestival,<br />

die „Akkordiade“ mit Workshops für<br />

Akkordeonspieler und Konzerte (Text<br />

siehe Wochenendtipp)<br />

Premiere feiert die Theatergruppe<br />

„Würfelzucker“ mit der Komödie<br />

„Flight-Club“ (in 3 Akten) von Mike<br />

Eschenbach. 20 Uhr im Stadttheater,<br />

Klostersande 30<br />

Kartentelefon: 04121/61189<br />

auf der Schlossinsel. Im Rahmen<br />

der kanadischen Länderwochen<br />

2008 in Barmstedt<br />

stellte Feught zum ersten Mal<br />

in der Galerie III aus. Unter<br />

dem Titel „Angels and Brides“<br />

konnten Werke von ihm in einer<br />

Ausstellung 2010 betrachtet<br />

werden. In insgesamt zehn<br />

Bildern zeigt der kanadische<br />

Künstler seine Selbstinszenierung<br />

„Looking for Albrecht“.<br />

Denn durch die Auseinandersetzung<br />

mit Albrecht Dürer<br />

wurde die Arbeitsweise, Forschung<br />

und künstlerische Disziplin<br />

von Johann James<br />

Feught stark beeinflusst.<br />

Bereits im Knabenalter bekam<br />

Feught – er ist gebürtiger<br />

Fankfurter – persönliche Verbindungen<br />

zu Schlüsselwerken<br />

des alten Meisters Dürer.<br />

Dieser lebte in der Reformationszeit<br />

von 1471-1528 und wurde<br />

als bedeutender Grafiker<br />

und Kunsttheoretiker berühmt.<br />

Detailgetreu, vielschichtig<br />

und humorvoll zeigt sich der<br />

Künstler in einer Umgebung,<br />

die Parallelen zu Dürers Werken<br />

aufweisen.<br />

Die „Fusions Portraits“<br />

stellte Feught auf „Stonehenge<br />

Paper“ einem eigens entwickelten<br />

Druckkarton und mit<br />

einer speziellen Drucktechnik<br />

her.<br />

Johann Feught, der viele<br />

Jahre als Kunstprofessor an<br />

der Universität Kelowna, BC<br />

unterrichtete, präsentiert in<br />

der Schau Kopien der zugrundeliegenden<br />

Dürer Werke, um<br />

den Vergleich mit dem Original<br />

zu ermöglichen. Das Publikum<br />

soll den Detailreichtum<br />

der „Fusions Portraits“ des<br />

Künstlers erkennen. Er will<br />

das Streben nach dem Ideal<br />

Sonnabend, 21. September<br />

Itzehoe<br />

„Modenschau“ von Steampunk Decadence,<br />

mit Cornelia Hess in der Kirchenstraße<br />

20 (Text siehe linken Kasten)<br />

Quickborn<br />

Eulenmarkt rund um das Rathaus mit<br />

über 60 Organisationen. Am Sonntag, 22.<br />

September, endet das Eulenfest mit dem<br />

Entenrennen. Start: 14.30 Uhr auf dem<br />

Freizeitsee<br />

Molfsee/bei Kiel<br />

„Jazz im September“ – eine Veranstaltungsreihe<br />

der Kulturstiftung Kreis<br />

Rendsburg Eckernförde. Erstmalig findet<br />

ein Konzert um 20 Uhr mit dem „Martin<br />

Weiss World Sinti Jazz Ensemble“, im<br />

Freilichtmuseum, Hamburger Landstraße<br />

97, statt. Karten: 13 Euro. AK: 15 Euro<br />

Tornesch<br />

Chansonabend: „Paroles, paroles“ mit<br />

dem deutsch-französischen Duo Natalie<br />

& Natalie, um 20 Uhr im großen Saal im<br />

POMM 91, organisiert <strong>vom</strong> Kulturverein<br />

ToAll. Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf bei<br />

Eisenross, Abendkasse: 15 Euro<br />

und Großes erschaffen, zugleich<br />

den nie endenden Prozess<br />

des Künstlers, sich dem<br />

Unereichbaren anzunähern,<br />

dokumentieren.<br />

Mit „Looking for Albrecht“<br />

wird eine spannende und außergewöhnliche<br />

Ausstellung<br />

präsentiert, die sich jeder<br />

Kunstfreund ansehen sollte.<br />

Der Besucher kann bis zum 27.<br />

Oktober zu den Öffnungszeiten:<br />

Di. - Do. von 14 bbis 18 Uhr<br />

und Sa. und So. von 12 bis 18<br />

Uhr die Ausstellung auf der<br />

Schlossinsel besichtigen. Es<br />

ist ein Katalog erschienen.<br />

„Enigma“– spannendes Rätsel<br />

FORUM THEATER anspruchsvolle Inszenierung mit zwei Personen<br />

Pinneberg (fmm). Das Forum<br />

Theater meldet sich mit einer<br />

Neuinszenierung und bringt<br />

das zwei Personen-Stück<br />

„Enigma“ von Eric-Emmanuel<br />

Schmitt am 21. (um 19.30 Uhr<br />

und 22. September (18 Uhr)<br />

auf die Bühne der Ernst-<br />

Paasch Halle in der Lindenstraße<br />

10.<br />

„Enigma“ oder „wen liebt<br />

man, wenn man liebt?“ ist ein<br />

intensives Männergespräch<br />

über eine Frau. Abel Znorko<br />

ist Literaturnobelpreisträger<br />

und wohnt auf einer einsamen<br />

Insel im Norden Norwegens.<br />

Er hat sich von den Menschen<br />

zurückgezogen, verabscheut<br />

ihre Gefühle und auch die Trivialität<br />

des Alltags. Gegen seine<br />

Gewohnheit gewährt er<br />

dem Provinzjournalisten Erik<br />

Larsen ein Interview über sein<br />

jüngstes Erfolgsstück „Eine<br />

uneingestandene Liebe“ – ein<br />

Briefwechsel zweier Liebenden.“<br />

Bald erkennen die beiden<br />

Männer in ihrem Gespräch,<br />

dass sie durch eine<br />

Der Künstler Johann Feught. Er<br />

hat sich auf dem „Fusions Portrait“<br />

selbst dargestellt, angelehnt<br />

an Dürers Selbstportrait.<br />

Frau eng verbunden sind. Sie<br />

geben viel Intimes und Dramatisches<br />

von sich preis, sodass<br />

der Zuhörer unweigerlich<br />

hineingezogen wird in das<br />

Rätsel, das sich um Helene<br />

rankt. „Enigma“ bedeutet Rätsel<br />

und war im 19. Jahrhundert<br />

als Stilmittel der Variationen<br />

bei Komponisten sehr beliebt.<br />

Der britische Komponist<br />

Edward Elgar setzte es 1898<br />

ein, als er 14 Enigma-Variationen<br />

veröffentlichte. So kommt<br />

es vor, dass Larsen meint, es<br />

sind Variationen einer Melodie,<br />

die man nicht hört, vielleicht<br />

ahnt, unbegreiflich und<br />

rätselhaft. „Enigma“ ist fesselnd<br />

von Detlef Murphy inszeniert<br />

und wird durch die<br />

Schauspieler Ralf-Lutz Glor<br />

als Abel Znorko und Hans Molenda<br />

als Erik Larsen zu einem<br />

anspruchsvollen Theaterabend.<br />

Szenenfoto mit Ralf-Lutz Glor (li.) und Hans Molenda.<br />

Sonntag, 22.September<br />

Wedel<br />

Open Air: Kindertheater„Pippi Langstrumpfs<br />

Abenteuer“, 16 Uhr (bei Regen<br />

im Schiff) an der „Batavia“, Brooksdamm<br />

Bitte Karten vorbestellen unter Telefon:<br />

04103/ 85836<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

Dienstag, 24. September<br />

Itzehoe<br />

„Der eingebildete Kranke oder Moliére in<br />

Behandlung“ mit Heike Klockmeier <strong>vom</strong><br />

„Ambrella Figurentheater“ nach Moliére.<br />

20 Uhr im Theater, am Theaterplatz<br />

Freitag, 27. September<br />

Pinneberg<br />

„Beste Freundin, ach ja? Ach ja!“ Ein<br />

Abend zum gemeinsamen Tuscheln, Kichern,<br />

Wundern und Herzerwärmen mit<br />

der Lübecker „WortWerkerin“ HannaH<br />

Rau, in der Landdrostei, Dingstätte 23.<br />

Beginn: 19 Uhr. Eintritt: 8, erm. 5 Euro.<br />

Karten in der Drostei, Telefon<br />

04101/21030 oder in der Buchhandlung<br />

„bücherwurm“, Telefon: 04101/232 11


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

Politik 9<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

UNRUHEN IN GRIECHENLAND NACH RECHTSRADIKALER ATTACKE – STREIK IM ÖFFENTLICHEN DIENST<br />

Brisante Stimmung nach Mord an linkem Rapper<br />

Athen/Piräus (dpa). Nach der tödlichen<br />

Messerattacke auf einen linken Aktivisten<br />

ist es in Griechenland zu Auseinandersetzungen<br />

zwischen Autonomen<br />

und der Polizei gekommen.<br />

Bei einer Demonstration gegen rechte<br />

Gewalt in Piräus bewarfen Vermummte<br />

die Beamten mit Brandsätzen<br />

(Foto: dpa). Die Polizei setzte<br />

Tränengas und Blendgranaten ein,<br />

um die Menge auseinander zu treiben.<br />

Ministerpräsident Antonis Samaras<br />

hat die rechtsextremen Kräfte<br />

im Land scharf angegriffen. „Wir<br />

werden den Epigonen der Nazis<br />

nicht gestatten, das soziale Leben zu<br />

vergiften“, sagte Samaras im Fernsehen.<br />

„Die Demokratie ist viel stärker,<br />

als ihre Feinde sich vorstellen können.“<br />

Der in der Nacht zu Mittwoch<br />

von einem Rechtsradikalen erstochene<br />

Rapper und Aktivist Pavlos Fyssas<br />

(34) wurde gestern bei Piräus beigesetzt.<br />

Zugleich legte eine Streikwelle<br />

einen Teil des öffentlichen Lebens in<br />

Griechenland lahm. Von dem Arbeitskampf<br />

gegen geplante Massenentlassungen<br />

waren vor allem Behörden<br />

und die Schulen sowie Krankenhäuser<br />

und die Justiz betroffen.<br />

WEG FÜR PARLAMENTSAUSSCHLUSS GEEBNET<br />

Ciao, Silvio Berlusconi<br />

Italiens früherer Premierminister<br />

Silvio Berlusconi. Foto: rtr<br />

Präsident schlägt<br />

moderate Töne an<br />

IRAN Hassan Ruhani will Frieden<br />

Washington (rtr). Wenige Tage<br />

vor seiner Rede auf der UN-<br />

Vollversammlung hat Irans<br />

Präsident Hassan Ruhani (Foto:<br />

dpa) seinen Friedenswillen<br />

bekundet und zugleich Israel<br />

kritisiert. Das Land sei eine Besatzungsmacht,<br />

die für Ungerechtigkeit<br />

und Instabilität in<br />

der Region verantwortlich<br />

sei. Weiter auf Israel<br />

angesprochen sagte Ruhani<br />

in einem Interview<br />

des US-Fernsehsenders<br />

NBC jedoch, sein Land<br />

wolle keinen Krieg in<br />

der Region, mit keinem<br />

Land. Sein Vorgänger<br />

Mahmud Ahmadinedschad<br />

hatte Israel ein Existenzrecht<br />

eindeutig abgesprochen. „Wir<br />

wollen Frieden und Freundschaft<br />

zwischen allen Ländern<br />

der Region“, sagte Ruhani.<br />

Der Iran wünsche sich für<br />

den Nahen Osten, dass der<br />

Wille der Völker bestimmend<br />

sei. „Wir glauben an die Wahlurne“,<br />

betonte er mit Blick auf<br />

die sozialen Veränderungen in<br />

den arabischen Ländern.<br />

Ruhani versuchte zudem,<br />

Bedenken der internationalen<br />

Gemeinschaft zu zerstreuen,<br />

Rom (rtr). Ein Senatsausschuss<br />

im italienischen Parlament hat<br />

den Weg für einen Ausschluss<br />

von Ex-Ministerpräsident Silvio<br />

Berlusconi aus dem Parlament<br />

geebnet. Das Gremium<br />

lehnte einen Antrag der Partei<br />

des konservativen Medienmoguls<br />

ab, der zum Ziel hatte, Berlusconis<br />

Mitgliedschaft im Parlament<br />

trotz dessen Verurteilung<br />

wegen Steuerbetrugs zu<br />

bestätigen. Nun wird damit gerechnet,<br />

dass der Ausschuss als<br />

nächstes über einen Antrag des<br />

linken Lagers abstimmt, der<br />

vorsieht, Berlusconi aus dem<br />

Senat auszuschließen. Ende<br />

Oktober soll das gesamte Plenum<br />

in der Frage entscheiden.<br />

Berlusconis Parteifreunde haben<br />

wiederholt damit gedroht,<br />

im Falle eines Parlamentsausschlusses<br />

des Medienunternehmers<br />

das Bündnis mit den<br />

Sozialdemokraten von Ministerpräsident<br />

Enrico Letta aufzukündigen.<br />

der Iran wolle Atomwaffen<br />

entwickeln. Sein Land strebe<br />

unter keinen Umständen<br />

Atomwaffen an und auch keine<br />

anderen Massenvernichtungswaffen<br />

– weder jetzt noch in<br />

Zukunft, sagte Ruhani. Er sei<br />

außerdem befugt, ein Atomabkommen<br />

mit dem Westen auszuhandeln.<br />

Ruhanis Vorgänger<br />

Ahmadinedschad hatte<br />

den Holocaust stets geleugnet<br />

und behauptet,<br />

der Mord an Millionen<br />

Juden im Zweiten Weltkrieg<br />

sei ein Mythos. Eine<br />

klare Position dazu<br />

lehnte Ruhani ab. „Für den Iran<br />

ist wichtig, dass die Länder der<br />

Region enger zusammenwachsen<br />

und Aggression und Ungerechtigkeiten<br />

verhindern“, sagte<br />

er lediglich.<br />

Ruhani deutete zudem<br />

mehr bürgerliche Freiheiten<br />

an. „Wir wollen dass die Menschen<br />

– in ihrem Privatleben –<br />

völlig frei sind. In der heutigen<br />

Welt ist es ein Recht aller Menschen,<br />

Zugang zu Informationen<br />

zu haben, einen freien Dialog<br />

zu führen und frei zu denken.“<br />

Assad: „Vernichtung<br />

dauert ein Jahr“<br />

CHEMIEWAFFEN CDU-Außenpolitiker fordert Aufklärung<br />

Der syrische<br />

Präsident Bashar<br />

al-Assad wäscht<br />

seine Hände in<br />

Sachen Chemiewaffeneinsatz<br />

in<br />

Unschuld.<br />

Foto: ap<br />

D Deutschland sagt Hilfe zu<br />

Washington (rtr). Die Vernichtung<br />

des syrischen Chemiewaffen-<br />

Arsenals wird nach den Worten<br />

von Präsident Baschar al-<br />

Assad ein Jahr dauern und eine<br />

Milliarde Dollar kosten. „Wenn<br />

die USA bereit sind, dieses<br />

Geld zu bezahlen und das toxische<br />

Material nach Amerika zu<br />

bringen, warum tun sie es dann<br />

nicht?“, sagte Assad in einem<br />

Interview des US-Senders Fox<br />

News. Er wies erneut jede Verantwortung<br />

für den Giftgas-<br />

Angriff am 21. August in Damaskus<br />

von sich. Trotz der<br />

jüngsten Einigung zwischen<br />

den USA und Russland auf eine<br />

Vernichtung der syrischen<br />

Chemiewaffen sprach sich<br />

Nato-Chef Anders Fogh Rasmussen<br />

gestern dafür aus, einen<br />

Militärschlag gegen Syrien<br />

als Option offen zu halten.<br />

In New York rangen die fünf<br />

Veto-Mächte des UN-Sicherheitsrates<br />

um eine Resolution<br />

zur Vernichtung der syrischen<br />

Chemiewaffen. Der Resolutionsentwurf<br />

der USA, Frankreichs<br />

und Großbritanniens<br />

fordert die syrische Regierung<br />

auf, die C-Waffen des Landes<br />

binnen einer Woche offenzulegen<br />

und sie dann bis Mitte 2014<br />

zu vernichten. Das Papier lässt<br />

den Einsatz von Gewalt zu, falls<br />

Syrien dieser Forderung nicht<br />

nachkommt. Diplomaten halten<br />

es jedoch für ziemlich sicher,<br />

dass Russland die Streichung<br />

dieser Passage verlangen<br />

wird.<br />

Deutsche Unternehmen<br />

haben zwischen 2002 und<br />

2006 mehr als hundert<br />

Tonnen Chemikalien an<br />

Syrien geliefert, die zur Herstellung<br />

von Giftgas verwendet<br />

werden können. Der<br />

Linken-Chemiewaffenexperte<br />

Jan Van Aken kritisierte<br />

im ZDF, die Verantwortlichen<br />

hätten Assad<br />

nicht glauben dürfen, wenn er<br />

gesagt habe: „Das geht in<br />

Zahnpasta, nicht in Giftgas.“<br />

Deutschlands Außenminister<br />

Guido Westerwelle (FDP)<br />

sagte unterdessen für die<br />

Vernichtung der syrischen<br />

Chemiewaffen zwei Millionen<br />

Euro zu. (dpa)<br />

Rebellen liefern sich<br />

Kämpfe untereinander<br />

Der Vorsitzende des Auswärtigen<br />

Ausschusses im Bundestag,<br />

Ruprecht Polenz, forderte<br />

unterdessen weitere Aufklärung<br />

über den Verbleib von<br />

Chemikalien, die Deutschland<br />

bis 2006 nach Syrien geliefert<br />

hatte. Zuvor war bekannt geworden,<br />

dass die beiden Vorgängerregierungen<br />

den Export<br />

von Chemikalien nach Syrien<br />

genehmigt hatten, die auch zur<br />

Herstellung des Giftgases Sarin<br />

nötig sind. Die Kanzlerin Angela<br />

Merkel kündigte daraufhin<br />

eine Prüfung der Vorwürfe an,<br />

erklärte aber, nach ihren Erkenntnissen<br />

seien die Chemikalien<br />

für zivile Zwecke genutzt<br />

worden.<br />

Im syrischen Bürgerkrieg<br />

bekämpfen sich immer stärker<br />

auch die Aufständischen untereinander.<br />

Eine mit der Extremistenorganisation<br />

Al Kaida<br />

verbundene Rebellengruppe<br />

habe die Stadt Asas fünf Kilometer<br />

vor der türkischen Grenze<br />

gestürmt, berichteten Oppositionelle.<br />

Dabei seien mindestens<br />

fünf Kämpfer der Freien<br />

Syrischen Armee getötet worden,<br />

die der Westen unterstützt.<br />

Es waren die schwersten<br />

Kämpfe, seit sich die Spannungen<br />

zwischen den unterschiedlichen<br />

Rebellen-Fraktionen vor<br />

einiger Zeit verschärften. Der<br />

Konflikt unter den Aufständischen<br />

stürzt auch die Türkei in<br />

ein Dilemma, die die Durchreise<br />

der Kämpfer über ihr Gebiet<br />

in den Norden Syriens bisher<br />

duldet. Eine massive Präsenz<br />

von Al Kaida direkt an ihrer<br />

Grenze dürfte der Türkei jedoch<br />

nicht recht sein.<br />

Die Kämpfe zwischen den<br />

Rebellengruppen seien ausgebrochen,<br />

als eine Einheit der<br />

Freien Syrischen Armee das<br />

Vorhaben islamistischer Aufständischer<br />

vereitelt habe, einen<br />

deutschen Arzt zu entführen,<br />

sagte der Oppositionelle<br />

Abu Luai al-Halabi. Der Doktor<br />

arbeite als Freiwilliger in einem<br />

privaten Krankenhaus in Asas.<br />

„Mit der Einnahme von Asas<br />

sind die Islamisten der Kontrolle<br />

über den Grenzübergang<br />

einen Schritt näher gekommen“,<br />

sagte er. „Ihr Ziel scheint<br />

es zu sein, das ganze Gebiet<br />

nördlich von Aleppo zu erobern“.<br />

Andere Oppositionelle<br />

erklärten, die Freie Syrische<br />

Armee habe Verstärkung an<br />

den Grenzübergang geschickt,<br />

um ihn gegen Angriffe von Al<br />

Kaida zu verteidigen.<br />

D Meldungen<br />

VORTEILSNAHME<br />

Wulff-Prozess<br />

beginnt später<br />

Hannover (anz). Der für<br />

1. November geplante Beginn<br />

des Gerichtsverfahrens<br />

gegen den früheren<br />

Bundespräsidenten Christian<br />

Wulff verzögert sich um<br />

zwei Wochen. Gegen Wulff<br />

soll wegen Vorteilsannahme<br />

bzw. Vorteilsgewährung<br />

verhandelt werden.<br />

NSU-PROZESS<br />

Zeugin sah<br />

Zschäpe vor Mord<br />

München (dpa). Die Hauptangeklagte<br />

im NSU-Prozess,<br />

Beate Zschäpe, soll<br />

unmittelbar vor einem<br />

Mordanschlag in Dortmund<br />

2006 mit ihren mutmaßlichen<br />

Komplizen Uwe<br />

Mundlos und Uwe Böhnhardt<br />

von einer Frau gesehen<br />

worden sein.<br />

FUKUSHIMA<br />

Japan ordnet<br />

Abriss an<br />

Tokio (rtr). Die japanische<br />

Regierung hat den Abriss<br />

der letzten beiden Reaktorblöcke<br />

des Atomkraftwerks<br />

Fukushima angeordnet.<br />

Ministerpräsident Shinzo<br />

Abe sagte gestern nach<br />

einem Rundgang über das<br />

Gelände, er habe den Kraftwerkbetreiber<br />

Tepco aufgefordert,<br />

einen Zeitplan<br />

vorzulegen.<br />

SPD<br />

Wowereit plant<br />

Rückzug<br />

Berlin (anz). Berlins Regierender<br />

Bürgermeister Klaus<br />

Wowereit (SPD) will sich<br />

nach der Bundestagswahl<br />

aus der SPD-Spitze zurückziehen.<br />

Als möglicher<br />

Nachfolger wird der hessische<br />

SPD-Landes- und<br />

-Fraktionsvorsitzende<br />

Thorsten Schäfer-Gümbel<br />

gehandelt.<br />

BESPITZELUNG<br />

Ex-Präsident<br />

,,ohne Kenntnis“<br />

Hannover (anz). Der ehemalige<br />

Präsident des Niedersächsischen<br />

Verfassungsschutzes,<br />

Günter Heiß,<br />

weist eine Verantwortung<br />

für das rechtswidrige Speichern<br />

von Daten von Journalisten<br />

zurück. „Ich habe<br />

von den Vorgängen keine<br />

Kenntnis“, sagte Heiß.<br />

ÄGYPTEN<br />

Offensive gegen<br />

Mursi-Anhänger<br />

Kairo (anz). Armee und Polizei<br />

Ägyptens rückten gestern<br />

in die Ortschaft Kerdasa<br />

bei Kairo ein, um das<br />

Gebiet unter ihre Kontrolle<br />

zu bringen. Bei heftigen<br />

Schusswechseln wurde ein<br />

Polizeigeneral getötet.<br />

MALI<br />

Neuer Präsident<br />

im Amt<br />

Bamako (anz). Frankreichs<br />

Präsident François Hollande<br />

hat bei der Amtseinführung<br />

von Malis neuem<br />

Präsidenten Ibrahim<br />

Boubacar Keita den militärischen<br />

Erfolg gegen die<br />

Rebellen in dem westafrikanischen<br />

Land gelobt.<br />

„Wir haben diesen Krieg<br />

gewonnen.“


10<br />

Politik und Meinung<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

D Kommentar<br />

von Rainer Grünberg<br />

Sieg für Wilhelmsburg<br />

Dass ein neues privatwirtschaftliches<br />

Hamburger<br />

Unternehmen im Bürgermeistersaal<br />

des Rathauses<br />

präsentiert wird, ist an sich<br />

schon ungewöhnlich. Dass<br />

diesem Unternehmen dann<br />

auch noch aufgebürdet wird,<br />

den Hamburgern den mental<br />

offenbar schwierigen Sprung<br />

über die Elbe zu vermitteln,<br />

was zuletzt weder der Internationalen<br />

Gartenschau noch<br />

der Bauausstellung im gewünschten<br />

Maße gelang,<br />

mutet fast verwegen an.<br />

Die Rede ist von dem Hamburg<br />

Towers, dem neuen<br />

Basketballteam der Stadt, das<br />

sich im nächsten Frühjahr um<br />

eine Lizenz für die Erste Liga<br />

bemühen wird. Elf Jahre nach<br />

der Insolvenz des Basketball-<br />

Klubs Johanneum Tigers ist<br />

dies nicht der erste, wohl<br />

aber der mit Abstand aussichtsreichste<br />

wie seriöseste<br />

Versuch, diese dynamische<br />

Sportart in der Stadt auf<br />

höchstem Niveau zu etablieren.<br />

Dass Sportsenator Michael<br />

Neumann dem Team<br />

als Standort Wilhelmsburg<br />

verordnet hat, macht das<br />

Vorhaben auch zu einem<br />

politischen; womit eine verlässliche<br />

Unterstützung des<br />

Senats zumindest in der<br />

Aufbauphase gewährt sein<br />

sollte. Zum ersten Mal wird<br />

damit aber auch eine Profimannschaft<br />

als Mittel zur<br />

Stadtentwicklung instrumentalisiert<br />

– weil gerade<br />

D Grafik des Tages<br />

Immer mehr Briefwähler<br />

Anteil der Briefwähler an allen Wählern bei Bundestagswahlen<br />

1957 61 65 69 72 76 80 83 87 90 94 98 02 05 2009<br />

4,9<br />

%<br />

5,8 7,3 7,1<br />

Anteil der Briefwähler 2009<br />

nach Bundesländern in %<br />

über 25 %<br />

20 - 24,9 %<br />

15 - 19,9 %<br />

unter 15 %<br />

7,2<br />

Quelle: Bundeswahlleiter,<br />

Statistisches Amt Stuttgart<br />

19781<br />

13,0<br />

10,7<br />

Die Sicherungsverwahrung<br />

dient dazu, die Allgemeinheit<br />

vor Tätern zu schützen, die<br />

ihre Strafe bereits verbüßt<br />

haben, aber weiterhin als<br />

gefährlich gelten. Ende März<br />

saßen in Deutschland<br />

475 Gefangene in Sicherungsverwahrung,<br />

darunter drei<br />

Frauen. Am 1. Juni trat eine<br />

Neuregelung der Sicherungsverwahrung<br />

in Kraft. Der<br />

10,5<br />

eine Mannschaftssportart,<br />

das ist die Hoffnung, mehr als<br />

jede andere Unternehmung<br />

identitätsstiftend wirken<br />

kann. Darin liegen Chance<br />

und Risiko.<br />

Basketball, das erhöht wiederum<br />

die Erfolgsaussichten,<br />

ist in Wilhelmsburg kein<br />

Fremdkörper. Es ist dem<br />

gebürtigen Wilhelmsburger,<br />

Nationalspieler und Sozialarbeiter<br />

Marvin Willoughby<br />

zu verdanken, dass dieser<br />

Sport inzwischen zum Markenkern<br />

des Stadtteils gehört.<br />

Nachwuchsbundesligamannschaften<br />

werfen hier bereits<br />

ihre Körbe, Talente aus allen<br />

Teilen Hamburgs und der<br />

näheren Umgebung trainieren<br />

dort. Mit dem künftigen<br />

Profiteam wird ihnen jetzt<br />

jene Perspektive geboten, die<br />

ihnen in Hamburg bislang<br />

fehlte.<br />

Im Gegensatz zum Eishockeyteam<br />

der Hamburg<br />

Freezers und dem Handball<br />

Sport Verein Hamburg, die<br />

vor elf Jahren aus München<br />

beziehungsweise aus Bad<br />

Schwartau importiert worden<br />

waren, starten die Hamburg<br />

Towers mit einem soliden<br />

Fundament, sprich erfolgreicher<br />

Nachwuchsarbeit,<br />

ins Profigeschäft.<br />

Gerade das scheint dieses<br />

Projekt für Sponsoren interessant<br />

zu machen. Und:<br />

Jeder Sieg der Towers könnte<br />

auch ein Sieg für Wilhelmsburg<br />

werden.<br />

11,1<br />

RP<br />

26,5<br />

NW<br />

23,4<br />

9,4<br />

HB<br />

19,2<br />

SL<br />

21,7 BW<br />

19,0<br />

21,4<br />

18,7 18,0<br />

16,0<br />

13,4<br />

HE<br />

19,4<br />

D Stichwort Sicherungsverwahrung<br />

SH<br />

15,4<br />

MV<br />

HH 15,4<br />

28,6<br />

BE<br />

NI<br />

26,5<br />

16,2<br />

ST<br />

BB<br />

13,8<br />

15,4<br />

TH<br />

15,5 SN<br />

16,1<br />

BY<br />

29,1<br />

Katalog der Taten, auf die<br />

eine Sicherungsverwahrung<br />

folgen kann, wurde dabei<br />

reduziert. Außerdem wurden<br />

Regeln für den Vollzug der<br />

Sicherungsverwahrung aufgestellt:<br />

Da die Verwahrung<br />

keine Strafe ist, müssen die<br />

Bedingungen deutlich besser<br />

sein als in der Strafhaft. Und<br />

es muss ein größeres Therapieangebot<br />

geben. (jr)<br />

Verantwortlicher Redakteur für<br />

Politik, Hamburg, Norddeutschland, Wirtschaft, Kultur, Sport, Aus<br />

aller Welt, Film, Motor und Verkehr, Magazin, Gesundheit, Reise,<br />

Lebensart, Wissen und 7 Tage Hamburg: Ralf Stahl<br />

Europa schaut auf Berlin<br />

BUNDESTAGSWAHL Was will Deutschland? – Bange Blicke bei 500 Millionen EU-Bürgern<br />

Von Dieter Ebeling<br />

Brüssel. Es ist eine Mischung aus<br />

Sorge, Hoffnung und Erwartung:<br />

Wenn 62 Millionen Deutsche<br />

zur Wahl aufgerufen sind,<br />

schaut Europa genau hin. Ob<br />

Angela Merkel (CDU) weiter<br />

das wirtschaftlich zweifellos<br />

und politisch vermutlich<br />

stärkste Land der EU regieren<br />

darf – und mit wem – ist für alle<br />

500 Millionen EU-Bürger<br />

wichtig.<br />

Wann und wie die Europäer<br />

die Banken- und Finanzkrise<br />

hinter sich lassen und welche<br />

Rolle die EU in den kommenden<br />

Jahren auf der weltpolitischen<br />

Bühne spielt, hängt – so<br />

sieht man das in Brüssel und<br />

den anderen Hauptstädten –<br />

nicht unwesentlich von der Regierung<br />

in Berlin ab.<br />

„Auch wenn eine Koalition<br />

unter Beteiligung der SPD vielleicht<br />

stimmungsmäßig mehr<br />

Verständnis für die (gegen die<br />

Krise) kämpfenden Euro-Zonen-Länder<br />

hat, so dürfte<br />

Deutschlands grundsätzliches<br />

Beharren auf der Sparpolitik<br />

sich nicht ändern“, fasst die angesehene<br />

britische Denkfabrik<br />

„Open Europe“ in einer Analyse<br />

zusammen.<br />

Bei einer Großen Koalition<br />

sei bestenfalls „die selbe Politik<br />

in leicht veränderter Verpackung“<br />

zu erwarten. Und wer<br />

immer Kanzler werde oder<br />

Kanzlerin bleibe: Es gebe in der<br />

deutschen Öffentlichkeit einen<br />

unüberwindbaren Widerstand<br />

gegen zu großzügige Hilfe für<br />

die Euro-Staaten Griechenland,<br />

Zypern, Spanien und Portugal.<br />

Die EU hänge wegen der<br />

Bundestagswahl in einer Art<br />

„Warteschleife“, befand nicht<br />

nur die BBC: „Deutschland ist<br />

Europas unverzichtbare<br />

Macht, und keine wichtige Entscheidung<br />

kann ohne Berlin getroffen<br />

werden.“ Denn Merkel<br />

sei nicht an großen Diskussionen<br />

über das Euro-Krisenmanagement<br />

interessiert. Und<br />

Herausforderer Peer Steinbrück<br />

gelang es nicht, das Thema<br />

zu setzen.<br />

So wird die EU erst nach der<br />

Wahl über wichtige Fragen wie<br />

die gemeinsame Bankenabwicklung<br />

einschließlich eines<br />

dazu benötigten Fonds, über eine<br />

gemeinsame Einlagensicherung<br />

oder auch über die Frage<br />

eines weiteren Hilfspakets für<br />

Griechenland entscheiden.<br />

Dann wird sich zeigen, ob sich<br />

Berlin beispielsweise mit der<br />

Der Aufklärer<br />

GRÜNE Trittin zeigt sich kämpferisch<br />

Besucher aus aller Welt in der Reichstagskuppel.<br />

Forderung nach EU-Vertragsänderungen<br />

für die Einlagensicherung<br />

durchsetzt.<br />

Angela Merkel ist in einigen<br />

Krisenländern zu einer Hassfigur<br />

geworden – vor allem in<br />

Griechenland reichte das bis zu<br />

Nazi-Vergleichen. EU-Diplomaten<br />

sagen, Merkel sei aber in<br />

der Euro-Zone nur die prominenteste,<br />

keineswegs die einzige<br />

Verfechterin eines Sparkurses<br />

als Voraussetzung für weitere<br />

Finanzhilfen. Zudem ändere<br />

das nichts an der Tatsache,<br />

dass alle großen Parteien in<br />

Deutschland pro-europäisch<br />

seien. „Selten ist Deutschland<br />

in Europa so wichtig gewesen –<br />

Hamburg (jr). Trotz Pädophilie-<br />

Debatte zeigt sich Grünen-<br />

Spitzenkandidat Jürgen Trittin<br />

kämpferisch. „Ich glaube nach<br />

wie vor an einen rot-grünen<br />

Wahlsieg und dafür kämpfe<br />

ich.“, sagte er im „Welt“-Interview<br />

und erteilte Rot-Rot-Grün<br />

eine klare Absage: „Keine deutsche<br />

Regierung mit den Grünen<br />

kann zulassen, was die<br />

Linkspartei in ihrem Wahlprogramm<br />

fordert.“ War es ein<br />

Fehler, mit einer Steuer-Debatte<br />

im Wahlkampf zu mobilisieren?<br />

Trittin: „Durch unser Steuermodell<br />

werden 90 Prozent<br />

der Deutschen entlastet.“ Zudem<br />

solle durch den Abbau<br />

von Subventionen jeder Durchschnittshaushalt<br />

50 Euro pro<br />

Jahr weniger für Strom zahlen.<br />

Zur Pädophilie-Debatte ergänzte<br />

Trittin: „Ich war presserechtlich<br />

verantwortlich für ein<br />

Programm in Göttingen, in<br />

dem wörtlich das stand, was<br />

auch im Bundesprogramm der<br />

Grünen stand. Wir haben diese<br />

Fehler vor fast einem Vierteljahrhundert<br />

erkannt und korrigiert<br />

(…). Wir klären das komplett<br />

auf, ohne Rücksicht auf<br />

Wahltermine und Personen.“<br />

Grünen-Spitzenkandidat Jürgen<br />

Trittin.<br />

Foto: Lengemann<br />

Foto: Reto Klar<br />

und gleichzeitig so isoliert wie<br />

heute“, meinen Ulrike Guérot<br />

und Mark Leonard <strong>vom</strong> European<br />

Council on Foreign Relations,<br />

dem der deutsche Ex-Außenminister<br />

Joschka Fischer<br />

eng verbunden ist. Es gebe einen<br />

„neuen deutschen Europaskeptizismus“,<br />

die deutschen<br />

Eliten hätten „den Glauben an<br />

das europäische Projekt verloren“.<br />

Es sei unklar: Will Merkel<br />

wirklich „mehr Europa“, wie<br />

sie im Januar 2012 sagte? Oder<br />

will sie stattdessen doch lieber<br />

mehr Zusammenarbeit zwischen<br />

den Regierungen einiger<br />

europäischer Staaten? Viele<br />

halten nicht nur die Frage, ob<br />

Deutschland mehr oder weniger<br />

europäische Integration<br />

will, für eine der wichtigsten,<br />

die nach der Wahl beantwortet<br />

werden muss. Judy Dempsey<br />

von Carnegie Europe sieht<br />

schon bald eine Entscheidung:<br />

Falls Merkel bei der bis zum<br />

Frühjahr anstehenden Vergabe<br />

von vier Spitzenposten (Ratspräsident,<br />

Kommissionspräsident,<br />

Außenbeauftragter der<br />

EU sowie Generalsekretär der<br />

Nato) einen starken statt eines<br />

schwachen Kandidaten durchsetze,<br />

so sei das „ein unglaublich<br />

wichtiges Signal für Europa“.<br />

Bisher habe Merkel<br />

„schwache Personen“ für diese<br />

Posten bevorzugt, weil diese<br />

keine Gefahr für nationale Regierungen<br />

darstellten.<br />

Merkel habe bisher darüber<br />

geschwiegen, welche Art von<br />

Europa sie sie wolle. Vor allem<br />

aber habe sie acht Jahre lang<br />

„keine außenpolitische, sicherheitspolitische<br />

und verteidigungspolitische<br />

Strategie entwickelt“,<br />

klagt Dempsey. Durch<br />

diese „größte Schwäche ihrer<br />

Amtszeit“ sei „ein ernsthaftes<br />

Vakuum“ in Europa entstanden.<br />

Spätestens seit Deutschland<br />

Merkel gemeinsam mit<br />

Außenminister Guido Westerwelle<br />

im März 2011 im Streit um<br />

eine Militäraktion in Libyen<br />

mit Russland und China gegen<br />

die USA, Frankreich und Großbritannien<br />

gestimmt habe („eine<br />

Katastrophe“), sei das Ansehen<br />

des Landes als verlässlicher<br />

Verbündeter geschädigt.<br />

Noch wichtiger sei, dass<br />

Deutschland in der EU für eine<br />

neue Sicherheitsstrategie der<br />

Union sorgen müsse. Da die<br />

Europäer uneinig darüber seien,<br />

wann Waffen eingesetzt<br />

werden müssten, könne man<br />

auch nicht auf nationale militärische<br />

Ressourcen verzichten.<br />

Guérot und Leonard meinen,<br />

das „weiterhin bestehende<br />

deutsche Unbehagen mit Blick<br />

auf Militäreinsätze“ stelle „eine<br />

große Barriere für die Weiterentwicklung<br />

einer europäischen<br />

Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

dar“. Deutschland<br />

müsse davon überzeugt<br />

werden, dass nationale Alleingänge<br />

zunehmend unsinniger<br />

würden: „Es sollte im deutschen<br />

Interesse liegen, alles auf<br />

die europäische Karte zu setzen.“<br />

Bisher wisse man aber<br />

nicht „was Deutschland heute<br />

sein sollte oder sein will – und<br />

welchen Platz es in Europa und<br />

in der Welt einnehmen will“.<br />

LÄNDER MÜSSEN NACH BGH-URTEIL ZAHLEN<br />

Entschädigung für<br />

Sicherungsverwahrte<br />

Karlsruhe (dpa). Ehemalige Sicherungsverwahrte<br />

haben Anspruch<br />

auf Entschädigung,<br />

wenn sie zu lange eingesperrt<br />

waren. Zahlen muss das Bundesland,<br />

das für die Verwahrung<br />

verantwortlich war, entschied<br />

der Bundesgerichtshof.<br />

Bundesweit können mehr als<br />

100 Straftäter auf Entschädigung<br />

hoffen. Der Europäische<br />

Gerichtshof für Menschenrechte<br />

(EGMR) hatte 2009 die<br />

rückwirkende Verlängerung<br />

der Sicherungsverwahrung<br />

über die Höchstgrenze von<br />

zehn Jahren hinaus für rechtswidrig<br />

erklärt (Az.: III ZR 405/<br />

12). Vier ehemalige Sicherungsverwahrte<br />

aus Baden-Württemberg<br />

hatten geklagt. Sie erhalten<br />

nun Schadensersatz in<br />

Höhe von 500 Euro für jeden<br />

Monat, den sie zu lange eingesperrt<br />

waren. Die Männer waren<br />

zwischen 1977 und 1986 zu<br />

Haftstrafen mit anschließender<br />

Sicherungsverwahrung verurteilt<br />

worden. Damals war die<br />

Verwahrung auf zehn Jahre begrenzt.<br />

1998 wurden die Gesetze<br />

verschärft. Sicherungsverwahrung<br />

war jetzt unbegrenzt<br />

verlängerbar, auch für einsitzende<br />

Täter. Die Männer blieben<br />

weitere acht bis zwölf Jahre<br />

eingesperrt. Die nachträgliche<br />

Verlängerung verstieß gegen<br />

die Menschenrechte: Die<br />

Kläger haben Anspruch auf<br />

Entschädigungen zwischen<br />

49 000 und 73 000 Euro.


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

Wirtschaft<br />

11<br />

FED VERSCHIEBT WENDE<br />

Euro so hoch<br />

wie sieben<br />

Monate nicht<br />

Frankfurt (dpa). Die überraschende<br />

Absage der geldpolitischen<br />

Wende durch die US-Notenbank<br />

Fed hat den Euro gestern<br />

auf den höchsten Stand seit<br />

Februar getrieben. Bereits am<br />

Vorabend hatte die Fed mit<br />

der Entscheidung, die Geldschwemme<br />

vorerst nicht zu<br />

drosseln, die Kursgewinne<br />

ausgelöst. Am Morgen erreichte<br />

die Gemeinschaftswährung<br />

1,3568 US-Dollar und<br />

stand am Nachmittag nur<br />

knapp unter dem Höchststand.<br />

Während die Aussicht<br />

auf eine weiter ungebremste<br />

Flut von Billiggeld ein Kursfeuerwerk<br />

rund um den Globus<br />

auslöste, gab es aber mit<br />

dem US-Dollar auch einen<br />

großen Verlierer. Vor allem im<br />

Handel mit Währungen aus<br />

den Schwellenländern verlor<br />

die US-Währung kräftig an<br />

Wert. Auch der Euro sprang<br />

seit der Fed-Entscheidung am<br />

Mittwochabend etwa zwei<br />

Cent nach oben.<br />

14 MILLIARDEN EURO<br />

Lufthansa kauft<br />

59 neue Jets für<br />

Langstrecken<br />

Frankfurt (rtr). Die Lufthansa<br />

geht auf die größte Flugzeug-<br />

Einkaufstour ihrer Geschichte:<br />

Europas größte Airline<br />

kauft 59 neue Langstrecken-<br />

Jets von Boeing und Airbus<br />

zum Listenpreis von 14 Milliarden<br />

Euro. Die neuen Flieger<br />

sollen bis zu einem Viertel<br />

weniger Sprit verbrauchen<br />

und vor allem alte Modelle ersetzen.<br />

Die Order umfasse<br />

34 Boeing-Flugzeuge des Typs<br />

777-9x sowie 25 Airbus A350-<br />

900, teilte die Lufthansa gestern<br />

mit. Die erste Maschine<br />

werde 2016 ausgeliefert. Dafür<br />

würden ältere Boeing- und<br />

Airbus-Maschinen bis 2025<br />

aus dem Dienst genommen.<br />

Die Investition sichere allein<br />

bei der Lufthansa 13 000 Arbeitsplätze,<br />

erklärte der Konzern.<br />

Die Lufthansa betreibt<br />

derzeit eine Langestreckenflotte<br />

von 107 Flugzeugen. Der<br />

Kranich-Konzern ist weltweit<br />

der größte Airbus-Kunde.<br />

Sirri Karabag und sein umgebauter Elektro-Käfer (r.) und ein batteriebetriebener Fiat 500.<br />

Moderner E-Motor für Käfer<br />

UMBAU Ein Hamburger Autospezialist bietet Innovation für betagte Pkw an<br />

Von Melanie Wassink<br />

Hamburg. Wenn Sirri Karabag in<br />

den 80er-Jahren zum Fußballplatz<br />

kam, fuhr sein Trainer mit<br />

einem Käfer vor. „Was habe ich<br />

den um das Auto beneidet“, erinnert<br />

sich Karabag an alte Zeiten<br />

auf dem Sportplatz in Eimsbüttel.<br />

Jetzt hat sich der Autonarr<br />

seinen eigenen Käfer gegönnt.<br />

Ohne das kultige<br />

Motorengeräusch zwar, das es<br />

mittlerweile als Klingelton fürs<br />

Handy gibt, dafür aber auch<br />

ohne schädliche Klimakiller:<br />

Karabag bringt den Käfer als<br />

Elektroauto auf den Markt. Der<br />

Hamburger erhebt das Symbol<br />

des deutschen Wirtschaftswunders<br />

zum Wahrzeichen für<br />

umweltverträgliches Fahren.<br />

Karabag ist bisher als Fiat-<br />

Nutzfahrzeug-Händler, aber<br />

auch als Anbieter und Produzent<br />

eines batteriebetriebenen<br />

Fiat 500 und von E-Transportern<br />

in Erscheinung getreten.<br />

In den vergangenen drei Jahren<br />

hat der Unternehmer mehrere<br />

Hundert Stromer in der Metropolregion<br />

verkauft, deutschlandweit<br />

sogar 800.<br />

Bisher verfolgte Karabag damit<br />

den Traum, als Mittelständler<br />

den bei den E-Fahrzeugen<br />

zögerlichen Automobilkonzernen<br />

etwas entgegensetzen<br />

zu können. Er baute<br />

zusammen mit Partnern wie<br />

den Logistik- und Gabelstapleranbietern<br />

Linde und Still,<br />

dem Schweriner Energieunternehmen<br />

Wemag und einer motorlosen<br />

Karosse von Fiat den<br />

elektrischen Kleinwagen 500e.<br />

Mit den Strom-Oldtimern<br />

zündet der 48-Jährige nun die<br />

nächste Stufe. Nach einer Investition<br />

von vier bis fünf Millionen<br />

Euro in Forschung und<br />

Entwicklung bringen die bewährten<br />

Partner ein Elektro-<br />

Modul auf den Markt, das jede<br />

Werkstatt in ältere, also umkompliziert<br />

konstruierte Wagen<br />

einbauen kann. Es kommt<br />

im Grunde jedes Fahrzeug dafür<br />

in Frage, das noch nicht<br />

über eine komplexe Motorelektronik<br />

verfügt. Karabag<br />

wählte den Käfer für seinen<br />

ersten umgebauten Batterie-<br />

Oldtimer, weil er mit mehr als<br />

21,5 Millionen Exemplaren zu<br />

den weltweit meistgebauten<br />

Modellen gehört und nach wie<br />

vor als Kult-Auto gilt.<br />

Wer seinen Liebling umrüsten<br />

will, muss dafür allerdings<br />

noch einmal ordentlich Geld in<br />

den Wagen stecken. Kostenfaktor<br />

des E-Motors inklusive Einbau<br />

für den Kunden: Gut 11 000<br />

Euro. Dazu kommt noch eine<br />

monatliche Batteriemiete von<br />

Der Batterieblock ist im Kofferraum<br />

untergebracht.<br />

Unter der Heckklappe versteckt<br />

sich der Elektromotor.<br />

Fotos: Karabag<br />

99 Euro. „Mit dem Umbaukit<br />

kann ich ein automobiles Kulturgut<br />

erhalten und ein Auto<br />

aufwerten, statt es zu verschrotten“,<br />

beschreibt Karabag<br />

den Gedanken hinter den elektrischen<br />

Old- oder Youngtimern.<br />

Das Potenzial sei groß,<br />

hat Karabag errechnet: Allein<br />

in Deutschland seien noch<br />

40 000 Käfer angemeldet.<br />

Bei der Probefahrt fällt wie<br />

bei E-Fahrzeugen üblich das<br />

kaum hörbare Surren des Motors<br />

auf, und Menschen, die<br />

den Käfer noch aus Kinderjahren<br />

kennen oder ihn früher<br />

selbst gefahren sind, werden<br />

das charakteristische Rasseln<br />

schmerzlich vermissen. Natürlich<br />

ist so ein Elektro-Umbau<br />

damit auch nichts für Puristen,<br />

die einen Oldtimer am liebsten<br />

so fahren, wie er auf die Welt<br />

gekommen ist.<br />

Bei dem Karabag-Käfer<br />

rumpelt zudem noch ein defekter<br />

Stoßdämpfer, das Auto ist<br />

eben so alt wie es ist. Ansonsten<br />

punktet der batteriebetriebene<br />

Wagen mit einer annehmbaren<br />

Beschleunigung an der<br />

Ampel und mit einer einfachen<br />

Bedienung: Ein Knopf für Vorwärts-<br />

oder Rückwärtsgang<br />

reicht, ein kleiner Bildschirm<br />

zeigt die Batterieladung an und<br />

der Wagen kommt wie alle E-<br />

Mobile ohne Schaltung und<br />

Kupplung aus. Als Heizung hat<br />

Karabag noch einen mit Bio-<br />

Ethanol betriebenen Wärmelieferanten<br />

eingebaut, denn der<br />

hohe Stromverbrauch elektrischen<br />

Heizungen ist bei Stromern<br />

eine Schwachstelle und<br />

mindert die Reichweite. Diese<br />

liegt bei dem Käfer bei 120 Kilometern.<br />

„Das reicht für die<br />

meisten Stadtfahrten“, ist Karabag<br />

überzeugt. Die Batterie<br />

aufzuladen, das funktioniert<br />

auch an der Steckdose und dauert<br />

sechs Stunden.<br />

D Meldungen<br />

SPARPLAN<br />

RWE baut<br />

3000 Stellen ab<br />

Düsseldorf (dpa). Der Energiekonzern<br />

RWE will nach<br />

mehreren übereinstimmenden<br />

Medienberichten<br />

rund 3000 Stellen in seiner<br />

Kraftwerkssparte abbauen.<br />

Mit den Einschnitten reagiere<br />

der Konzern auf den<br />

drastischen Preisverfall an<br />

den Strombörsen.<br />

BUNDESNETZAGENTUR<br />

Stromversorgung<br />

sehr zuverlässig<br />

Bonn (dpa). Die Stromversorgung<br />

in Deutschland ist<br />

nach Einschätzung der<br />

Bundesnetzagentur trotz<br />

des eher holprigen Starts<br />

der Energiewende weiterhin<br />

äußerst zuverlässig.<br />

Im vergangenen Jahr waren<br />

die bundesdeutschen<br />

Haushalte im Durchschnitt<br />

nur rund 15,91 Minuten<br />

ohne Strom.<br />

FEHLBETRAG<br />

Japan mit<br />

Handelsdefizit<br />

Tokio (dpa). Japan hat im<br />

August ein Handelsdefizit<br />

verbucht. Wie das Finanzministerium<br />

in Tokio gestern<br />

auf vorläufiger Basis<br />

bekannt gab, belief sich der<br />

Fehlbetrag auf rund<br />

960 Milliarden Yen<br />

(7,2 Milliarden Euro).<br />

ZAHL DES TAGES<br />

405 000<br />

… Autos ruft der japanische<br />

Autobauer Honda in mehreren<br />

Ländern wegen Problemen<br />

mit den Airbags<br />

zurück. Betroffen sind die<br />

USA, Kanada, Australien<br />

und Japan. Es geht um die<br />

Modelle Odyssey und um<br />

den Acura MDX. (rtr)<br />

VERSUCHSANLAGE<br />

Windpark geht<br />

in Betrieb<br />

Grapzow (dpa). Ein riesiger<br />

Windpark mit der bundesweit<br />

größten Versuchsanlage<br />

zur Energiespeicherung<br />

über Wasserstoff ist<br />

gestern in Mecklenburg-<br />

Vorpommern in Betrieb<br />

genommen worden.<br />

Börse Stand 19. September 2013 17:30 Uhr<br />

DAX / MDAX / SDAX<br />

(in Euro) 19.09. Vortag<br />

Aareal Bank 22,98 23,02<br />

Adidas 82,58 81,45<br />

Allianz 117,25 116,35<br />

Aurubis 45,84 44,55<br />

Axel Springer 40,52 39,40<br />

BASF 72,25 72,16<br />

Bayer 86,61 85,22<br />

Beiersdorf 66,60 65,99<br />

Bilfinger 77,28 77,36<br />

BMW 81,44 80,05<br />

Celesio 17,04 17,34<br />

Commerzbank 9,62 9,43<br />

Continental 125,10 123,25<br />

Daimler 58,43 57,25<br />

Deutsche Bank 36,10 35,57<br />

Deutsche Börse 55,34 54,95<br />

Deutsche Post 23,58 23,59<br />

Deutsche Telekom 10,12 10,00<br />

EADS 47,23 46,54<br />

E.ON 13,55 13,72<br />

Fielmann 78,45 79,17<br />

Fraport 51,00 51,61<br />

Fresenius 94,40 93,66<br />

Fres.Med.Care 48,42 48,52<br />

GEA Group 30,60 30,77<br />

Generali Deutschl. 111,20 110,00<br />

Gerry Weber 30,31 29,76<br />

Hannover Rück 55,02 55,84<br />

Heidelbg.Cement 58,87 58,20<br />

Heidelbg.Druck 2,05 2,08<br />

Henkel Vz. 76,51 75,75<br />

HHLA 18,39 18,35<br />

Hochtief 62,91 62,39<br />

Infineon 7,51 7,54<br />

Jungheinrich Vz. 44,73 45,08<br />

Klöckner & Co 10,49 10,41<br />

Krones 65,77 67,00<br />

K+S 20,67 21,41<br />

Lanxess 49,72 49,95<br />

LEG Immobilien 41,32 40,49<br />

Leoni 45,31 44,70<br />

Linde 150,30 148,95<br />

Lufthansa 13,79 13,85<br />

MAN 87,05 87,42<br />

Merck 113,60 114,00<br />

Metro 29,60 29,80<br />

MLP 4,99 5,00<br />

MTU Aero Engines 67,03 66,54<br />

Münchener Rück 143,85 146,25<br />

Osram 33,94 33,40<br />

Porsche Vz. 66,92 67,98<br />

Postbank 33,85 34,19<br />

Praktiker 0,04 0,04<br />

Pro7SAT.1 31,05 31,00<br />

Puma 218,15 216,85<br />

Rational 224,95 229,10<br />

RWE 25,70 25,45<br />

Salzgitter 32,18 31,79<br />

SAP 55,60 55,29<br />

Siemens 90,33 89,70<br />

Sky Deutschland 6,74 6,78<br />

Stada 37,11 37,01<br />

ThyssenKrupp 17,41 17,20<br />

TUI 9,21 9,21<br />

VW 171,88 173,76<br />

VW Vz. 177,25 181,05<br />

Wacker Chemie 73,94 74,98<br />

Wincor Nixdorf 47,76 48,37<br />

TECDAX<br />

(in Euro) 19.09. Vortag<br />

Aixtron 12,91 12,73<br />

BB Biotech 104,20 103,45<br />

Dialog Semicon. 14,51 14,28<br />

freenet 17,96 18,23<br />

Kontron 4,69 4,62<br />

Nordex 10,23 10,24<br />

Pfeiffer Vacuum 90,00 90,00<br />

US-Notenbank sorgt für Rekorde<br />

Die Aussicht auf weiter ofene Geldschleusen<br />

in den USA hat dem deutschen<br />

Aktienmarkt erneut zu Rekorden<br />

verholfen. Der DAX markierte<br />

bei8770,10PunkteneinneuesAllzeithoch.<br />

Mit der überraschenden Entscheidung<br />

der US-Notenbank Fed,<br />

ihre milliardenschweren Anleihekäufe<br />

nicht zu reduzieren, hätten die<br />

Notenbanker die Rallye ausgelöst,<br />

hieß es am Markt. Der deutsche Leitindex<br />

konnte seine zunächst starken<br />

Gewinne allerdings nicht bis zum<br />

Handelsschluss verteidigen und<br />

schloss mit einem Plus von 0,67 Prozent<br />

bei 8694,18 Punkten.<br />

1 Euro = 1,3513 Dollar, KG-Barren Gold = 32615,75 Euro (+1222,88 Euro)<br />

DAX 8694,18 (+58,12) w E-STOXX50 2936,20 (+27,28) w<br />

MDAX 15059,15 (+27,88) e TECDAX 1074,54 (+2,35) w<br />

HASPAX 2301,51 (+30,20) q SDAX 6401,23 (+19,46) w<br />

Qiagen 15,88 16,07<br />

Sartorius Vz. 81,49 80,32<br />

SMA Solar Tech. 25,24 26,21<br />

Software 26,30 25,78<br />

Telefónica Dtld. 5,71 5,68<br />

United Internet 26,84 26,69<br />

Wirecard 24,80 24,80<br />

Xing 72,21 70,35<br />

EUROSTOXX<br />

(in Euro) 19.09. Vortag<br />

Air Liquide 105,10 103,67<br />

Anheuser-Busch Inbev 76,17 74,73<br />

AXA 17,67 18,15<br />

Bco Bilb.V.Arg. 8,22 8,17<br />

Bco Santander 5,90 5,84<br />

BNP Paribas 51,05 50,55<br />

ENI 17,85 17,64<br />

GDF Suez 18,43 18,16<br />

Orange 8,65 8,61<br />

Sanofi 75,18 73,40<br />

Soc.Generale 38,20 37,96<br />

Telefonica 11,40 11,29<br />

Total 42,45 41,94<br />

UniCredit 4,95 4,80<br />

Unilever 30,16 29,20<br />

Anleihen<br />

(in Prozent) 19.09. Vortag<br />

0,25 BSA 11 IV 100,06 100,06<br />

0,25 BSA 12 100,09 100,09<br />

0,25 BSA 13 III 100,12 100,05<br />

5,50 Bund 00 IV 141,11 140,05<br />

4,25 Bund 04 103,24 103,27<br />

4,00 Bund 05 122,64 121,90<br />

4,00 Bund 06 110,20 110,08<br />

4,25 Bund 07 128,86 128,17<br />

4,25 Bund 08 116,36 115,96<br />

3,50 Bund 09 114,11 113,58<br />

3,00 Bund 10 111,73 111,19<br />

3,25 Bund 11 113,52 112,87<br />

2,50 Bund 12 95,11 94,75<br />

6,25 Bund 94 140,89 140,04<br />

6,50 Bund 97 149,92 148,94<br />

5,625 Bund 98 139,83 138,85<br />

2,25 Obl.S.154 101,20 101,20<br />

2,50 Obl.S.155 102,51 102,52<br />

2,50 Obl.S.156 103,38 103,36<br />

DAX Verlauf der letzten 5 Tage<br />

8700<br />

8650<br />

8600<br />

8550<br />

8500<br />

8509,42<br />

Fr<br />

8613,00<br />

Mo<br />

Investmentfonds<br />

(in Euro) 19.09. Vortag<br />

Adifonds 86,77 85,87<br />

Adirenta 14,17 14,09<br />

Adiverba 106,37 105,94<br />

AriDeka 57,36 56,70<br />

DEGI Europa 24,47 24,47<br />

DEGI International 30,00 30,00<br />

DekaFonds 83,08 82,11<br />

Deka Immob.Europa 46,48 46,47<br />

DekaSpezial 235,73 235,38<br />

DWS Dt.Aktien 0 279,11 275,26<br />

DWS Inrenta 35,66 35,60<br />

DWS Investa 128,29 126,50<br />

HansaEuropa 40,67 40,60<br />

HansaGeldmarkt 50,27 50,27<br />

HansaInternational 18,75 18,73<br />

HansaRenta 23,43 23,43<br />

HANSAsecur 34,43 34,22<br />

HansaZins 24,85 24,85<br />

Haus-Invest 40,51 40,51<br />

Pioneer Inv. Substanzw.54,39 54,05<br />

RenditDeka 21,76 21,68<br />

UniImmo Deutschld 90,76 90,75<br />

8596,95<br />

8636,06<br />

Quelle: Finanzen Verlag<br />

Di Mi Do<br />

8694,18<br />

Reisedevisen 19.09. Ank. Verk.<br />

Dänemark, 100 dkr 12,714 14,054<br />

Großbritannien, 1 £ 1,1396 1,2424<br />

Japan 100 Yen 0,7019 0,7783<br />

Kanada, 1 C$ 0,6794 0,7623<br />

Norwegen, 100 nkr 11,835 13,424<br />

Polen, 1 Zloty 0,1995 0,2681<br />

Schweden, 100 skr 10,783 12,310<br />

Schweiz, 100 sfr 78,413 83,766<br />

Tschechien, 100 czk 3,5156 4,5362<br />

USA, 1 US$ 0,7031 0,7745<br />

Türkei 0,3576 0,4006<br />

Münzkurse 19.09. Ank. Verk.<br />

20 Goldmark 228,69 285,63<br />

20 FF Marianne 176,70 213,38<br />

20 sfr Vreneli 177,20 207,24<br />

Am. Eagle 1 Oz. 981,80 1058,20<br />

Britannia 1 Oz. 981,80 1058,20<br />

Krügerrand 1 Oz. 981,80 1053,20<br />

Maple Leaf 1 Oz. 981,80 1044,10<br />

1 Pfund Sovereign 224,00 258,25<br />

100 Kronen Österr. 942,50 1022,25<br />

Philharmonie 1 Oz. 981,80 1049,10<br />

Austr. Nugget 1 Oz. 981,80 1044,10


12<br />

Hamburg / Schleswig-Holstein<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

D Meldungen<br />

BEWAFFNET<br />

Raub in Wettbüro<br />

und Spielhalle<br />

Hamburg (dpa). Mehrere<br />

Täter haben ein Wettbüro<br />

und eine Spielhalle in<br />

Hamburg ausgeraubt.<br />

Gegen 22 Uhr betraten<br />

zwei Maskierte ein Wettbüro<br />

in Dulsberg, bedrohten<br />

einen Angestellten mit<br />

einem Messer und flohen<br />

mit rund 160 Euro. Zwei<br />

Stunden später überfiel ein<br />

Mann eine Spielhalle in<br />

Barmbek-Süd und erbeutete<br />

dabei 150 Euro.<br />

EXTREMWETTER<br />

Kongress<br />

in HafenCity<br />

Hamburg (epd). Zum 8. Extremwetterkongress<br />

werden<br />

<strong>vom</strong> 23. bis 27. September<br />

über 3000 Teilnehmer<br />

in der HafenCity erwartet.<br />

Ziel des Kongresses ist es,<br />

neue Forschungsergebnisse<br />

einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich zu<br />

machen, wie das Hamburger<br />

Institut für Wetter- und<br />

Klimakommunikation<br />

mitteilte.<br />

LEBENSGEFAHR<br />

Mann nach<br />

Fausthieb verletzt<br />

Hamburg (dpa). Lebensgefährliche<br />

Verletzungen hat<br />

ein 24-Jähriger auf St. Pauli<br />

durch einen Faustschlag<br />

ins Gesicht erlitten. Der<br />

Hamburger schlug mit<br />

dem Kopf auf dem Boden<br />

auf und blieb reglos liegen.<br />

Im Krankenhaus wurden<br />

eine Schädelfraktur, Hirnblutungen<br />

und andere<br />

Kopfverletzungen festgestellt.<br />

Der Täter flüchtete<br />

nach dem Schlag.<br />

JUBILÄUM<br />

Kirche wird<br />

625 Jahre alt<br />

Hamburg (epd). Die evangelische<br />

Kreuzkirche in<br />

Wilhelmsburg wird am<br />

Sonntag 625 Jahre alt. Gefeiert<br />

wird auf der Elb-<br />

Insel mit einem Gemeindefest<br />

und einem Festgottesdienst<br />

(10 Uhr). Die<br />

Predigt hält Bischöfin<br />

Kirsten Fehrs.<br />

SOPHIE SCHÜTT<br />

„Setzen, 16“<br />

Schauspielerin<br />

Sophie Schütt<br />

(39, Foto: dpa)<br />

steht erstmals<br />

nach der Geburt<br />

ihrer Tochter wieder für<br />

einen Sat.1-Fernsehfilm vor<br />

der Kamera. Die gebürtige<br />

Hamburgerin spielt eine<br />

Mutter pubertierender<br />

Kinder. (dpa)<br />

MEDIENANSTALT<br />

Bußgelder gegen<br />

Radiosender<br />

Hamburg (epd). Die Medienanstalt<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

hat ein Bußgeld<br />

gegen die Hörfunksender<br />

Radio Hamburg<br />

und Oldie 95 verhängt. Der<br />

Wetterbericht beider Sender<br />

sei zeitweise von „Disneys<br />

Musical Tarzan“<br />

gesponsert worden. Die<br />

Bußgelder wurden den<br />

Angaben zufolge auf<br />

13 000 Euro (Radio Hamburg)<br />

und 3000 Euro (Oldie<br />

95) festgesetzt.<br />

Hoher Gewinn mit dem Stromnetz<br />

BETRIEBSERGEBNIS Gewinn von 48 Millionen Euro erzielt – Fernwärme weiter unbekannt<br />

Hamburg (dpa). Das Hamburger<br />

Stromnetz hat im vergangenen<br />

Jahr einen Gewinn von<br />

48 Millionen Euro vor Steuern<br />

abgeworfen. Damit habe die<br />

Stromnetz Hamburg GmbH<br />

ein außergewöhnlich gutes<br />

Ergebnis erzielt, teilte das Unternehmen<br />

gestern – drei Tage<br />

vor dem Volksentscheid über<br />

den Rückkauf der Energienetze<br />

in der Hansestadt – mit.<br />

Es lag nach Einmaleffekten<br />

mehr als doppelt so hoch wie<br />

im Durchschnitt der vergangenen<br />

fünf Jahre. Der Umsatz<br />

betrug 518,6 Millionen Euro.<br />

Am Sonntag stimmen 1,3 Millionen<br />

Hamburger darüber ab,<br />

Hamburg (anz). Schauspieler<br />

Andreas Hoppe (53) fährt<br />

ausnahmsweise nicht zu einem<br />

Einsatz im „Tatort“,<br />

sondern nimmt mit einem<br />

VW Käfer Cabriolet Baujahr<br />

1949 an der Oldtimer-Rallye<br />

„Hamburg–Berlin-Klassik“<br />

teil (Foto: dpa). Bei der<br />

sechsten Auflage der Oldund<br />

Youngtimer-Rallye gehen<br />

zahlreiche Sport- und<br />

TV-Größen wie Sabine Postel,<br />

Katharina Thalbach, Leopold<br />

Prinz von Bayern oder<br />

Katarina Witt an den Start.<br />

Gestern startete das Feld<br />

mit Teilnehmern aus ganz<br />

Deutschland mit 180 klassischen<br />

Autos in Berlin. Morgen<br />

sollen die Fahrer nach<br />

mehreren Zwischenstationen<br />

(unter anderem in Oranienburg,<br />

Schwerin, Wittenburg,<br />

Geesthacht) an der<br />

Fischauktionshalle in Hamburg<br />

ankommen. Dort findet<br />

am Abend auch die Siegerehrung<br />

statt. Jeder kann an<br />

der Rallye teilnehmen, es bedarf<br />

keiner besonderen Fähigkeiten.<br />

Teilnehmer müssen<br />

nur ein Fahrzeug vorweisen<br />

können, welches vor<br />

1993 gebaut wurde. Dass er<br />

sich an die Verkehrsregeln<br />

halten muss, sollte „Kommissar“<br />

Hoppe wissen.<br />

Hamburg (dpa). Ein vorbestrafter<br />

Sexualtäter aus Hamburg<br />

muss nach dem erneuten<br />

Missbrauch eines Kindes wieder<br />

ins Gefängnis. Das Landgericht<br />

verurteilte den 68-Jährigen<br />

gestern zu 15 Monaten<br />

Haft. Obwohl es um eine „relativ<br />

geringfügige sexuelle<br />

Handlung“ gehe, könne die<br />

ob die Stadt die vollständige<br />

Übernahme der Energienetze<br />

und damit auch des Stromnetzes<br />

anstreben soll. Dadurch<br />

wird die Höhe des Gewinns<br />

politisch wichtig.<br />

15 MONATE GEFÄNGNISSTRAFE<br />

Sextäter muss in Haft<br />

Strafe nicht zur Bewährung<br />

ausgesetzt werden, sagte der<br />

Vorsitzende Richter Ulrich<br />

Weißmann: „Eine Wiederholungsgefahr<br />

sehen wir auf jeden<br />

Fall. Wir erwarten fast Ihren<br />

Rückfall.“ Ende April hatte<br />

der Angeklagte einen damals<br />

zehnjährigen Jungen angesprochen<br />

und angefasst.<br />

Scholz warnt vor dem Rückkauf<br />

der Energienetze<br />

Am Mittag hatte die Initiative<br />

„Unser Hamburg – Unser<br />

Netz“ vor dem Rathaus noch<br />

einmal dazu aufgerufen, am<br />

Sonntag mit Ja zu stimmen.<br />

Die Gegner eines Rückkaufs<br />

wollen ihre Anhänger heute<br />

ebenfalls vor dem Rathaus<br />

noch einmal mobilisieren. Befürworter<br />

des Netze-Rückkaufs<br />

argumentieren, dass die<br />

Finanzierung des Netzkaufs<br />

aus den Gewinnen möglich<br />

sei. Die Gegner eines vollständigen<br />

Rückkaufs verweisen<br />

dagegen auf das Risiko, dass<br />

die Gewinne nicht für die<br />

Zinszahlungen ausreichen<br />

oder sogar Verluste aus dem<br />

Netzbetrieb anfallen, die dann<br />

von der Stadt zu tragen wären.<br />

Bürgermeister Olaf Scholz<br />

(SPD) wies zudem auf das<br />

Prozessrisiko hin, das durch<br />

einen Rückkauf entstehe.<br />

„Wenn ich unterstelle, dass<br />

wir in allen drei Fällen – für<br />

das Strom-, Gas- und Fernwärmenetz<br />

– den Zuschlag bei der<br />

OLDTIMER-RALLYE HAMBURG–BERLIN-KLASSIK<br />

Von der Hauptstadt in die Hansestadt<br />

Hamburg (ug). Das Ende von Johannes<br />

Mock O’Hara bei der<br />

Stage Entertainment Deutschland<br />

kam überraschend - zumindest<br />

für die rund 1700 Mitarbeiter<br />

des Unternehmens<br />

und auch für langjährige Weggefährten.<br />

Das Musicalunternehmen<br />

teilte gestern mit,<br />

dass der 49-Jährige mit sofortiger<br />

Wirkung von seinem<br />

Amt als Geschäftsführer zurücktritt<br />

und zum 31. Dezember<br />

das Unternehmen verlässt.<br />

Seine Nachfolgerin ist<br />

bereits im Amt - ein bekanntes<br />

Gesicht bei der Stage: Uschi<br />

Neuss. Die 48-Jährige ist seit<br />

2000 für den Betrieb der inzwischen<br />

elf Theater zuständig.<br />

Für Mock O’Hara selbst<br />

kam sein Aus dann doch nicht<br />

so plötzlich: „Seit etwa einem<br />

Jahr gab es zwischen Eigentümer<br />

Joop van den Ende und<br />

mir grundsätzlich unterschiedliche<br />

Sichtweisen über<br />

die Ausrichtung des Unternehmens.<br />

Wir haben uns dann<br />

entschlossen, uns einvernehmlich<br />

zu trennen“, sagte<br />

Mock O’Hara. Trotz der Trennung<br />

ist ihm wichtig: „Ich hatte<br />

eine fantastische Zeit und<br />

durfte mit spannenden Leuten<br />

zusammenarbeiten.“<br />

Konzessionsvergabe bekommen,<br />

rechne ich damit, dass<br />

wir sieben Prozesse führen<br />

müssen“, sagte Hamburgs<br />

SPD-Chef.<br />

Gewinn der Stromnetze unterliegt<br />

großen Schwankungen<br />

Für die Linken-Fraktionsvorsitzende<br />

Dora Heyenn ist das<br />

kein Grund, sich ins Boxhorn<br />

jagen zu lassen: „Hamburg<br />

darf sich nicht von Vattenfall<br />

erpressen lassen.“ Für den<br />

Grünen-Fraktionsvorsitzenden<br />

Jens Kerstan stellt sich die<br />

Frage, wann Vattenfall Zahlen<br />

zum Fernwärmegeschäft veröffentlicht.<br />

„Ich habe nur eine<br />

NEUE MÖBELHAUS-FILIALE IN ALTONA<br />

Ikea öffnet im Juni 2014<br />

Hamburg (anz). Ein Ende des<br />

Baulärms ist in Sicht. Am<br />

30. Juni 2014 soll das weltweit<br />

erste City-Ikea seine Tore öffnen,<br />

wie der künftige Einrichtungschef<br />

Christian Mollerus,<br />

gestern verkündete. „Wir sind<br />

sehr gut im Zeitrahmen. Wenn<br />

im Oktober keine unerwarteten<br />

Kälteeinbrüche kommen,<br />

ist der Termin zu schaffen.“<br />

Für den 17. Oktober ist das<br />

Richtfest geplant, zu dem außer<br />

Ikea-Offiziellen, auch<br />

Bauarbeiter und Anwohner<br />

eingeladen werden. Gerechnet<br />

wird mit rund 1000 Gästen.<br />

250 Mitarbeiter werden<br />

ab der Eröffnung in Hamburgs<br />

dritter Ikea-Filiale tätig sein.<br />

Der Musicalkönig muss abtreten<br />

STAGE ENTERTAINMENT Trennung von Geschäftsführer Johannes Mock O’Hara<br />

Zurückgetreten: Mock O’Hara.<br />

Foto: Bertold Fabricius<br />

Erklärung für das Zurückhalten<br />

dieser Bilanz: Schlecht informierten<br />

Bürgern kann man<br />

besser Angst machen.“ Denn<br />

den Rückkauf-Gegnern passe<br />

eine Nachricht von sprudelnden<br />

Fernwärme-Gewinnen<br />

kurz vor dem Volksentscheid<br />

schlecht in den Kram.<br />

Nach Angaben der Stromnetz<br />

Hamburg GmbH haben<br />

die Ergebnisse bei den Stromnetzen<br />

in den vergangenen<br />

fünf Jahren großen Schwankungen<br />

unterlegen: Sie reichten<br />

von einem Verlust von<br />

27 Millionen Euro 2008 bis zu<br />

einem Gewinn von 58 Millionen<br />

Euro 2010.<br />

VERKEHRSCHAOS<br />

Hamburg<br />

in Stau-Studie<br />

mit der Note 5<br />

Hamburg (dpa). Hamburg hat in<br />

der Studie eines kleinen Automobilclubs<br />

zum Verkehrschaos<br />

in deutschen Großstädten<br />

nur die Note 5 bekommen. Die<br />

Fahrtzeit verlängere sich in<br />

der Hansestadt durch Staus im<br />

Schnitt um 32 Prozent, wie der<br />

Verein Mobil in Deutschland<br />

gestern in München mitteilte.<br />

Stuttgart ist laut Studie die<br />

deutsche Großstadt mit dem<br />

größten Verkehrschaos: Die<br />

Fahrtzeit verlängere sich dort<br />

im Schnitt um 33 Prozent. Damit<br />

bekommt Stuttgart die<br />

Note 6. Nach Hamburg folgten<br />

Berlin (28 Prozent), Köln (26),<br />

München (24) und Frankfurt<br />

am Main (22). Düsseldorf erreichte<br />

mit 18 Prozent Verspätung<br />

die Note 2, Testsieger<br />

aber ist Bremen mit 17 Prozent.<br />

Pro Jahr stehen Berufspendler<br />

dort laut Untersuchung<br />

50 Stunden im Stau.<br />

ALTONAER BAHNHOF<br />

Gelände ist<br />

kontaminiert<br />

Hamburg (pau). Im Bereich des<br />

Altonaer Bahnhofs gibt es teilweise<br />

massive Gift-Rückstände<br />

im Erdreich. Wie der Senat<br />

auf eine Kleine Anfrage des<br />

FDP-Abgeordneten Wieland<br />

Schinnenburg bestätigte, seien<br />

auf dem Gelände etwa Mineralöl-Kohlenwasserstoffe<br />

und Schwermetalle nachgewiesen<br />

worden. Weil es sich<br />

aber um teils brach liegende<br />

Flächen und Bahngelände<br />

handele, bestehe jedoch keine<br />

Gefährdung für die Gesundheit<br />

von Bahnreisenden.<br />

JUBILÄUM<br />

60 Jahre<br />

Kinderschutz<br />

Hamburg (epd). Der Deutsche<br />

Kinderschutzbund in Hamburg<br />

feiert am heutigen Weltkindertag<br />

sein 60-jähriges Bestehen.<br />

Das Jubiläum soll mit<br />

einem Vortrag und einem<br />

Fachgespräch zum Thema<br />

„Gewalt gegen Kinder“ (Hanse-Merkur-Versicherung,<br />

17 bis 19 Uhr) gefeiert werden,<br />

teilte der Kinderschutzbund<br />

gestern mit. Der Kinderschutzbund<br />

wurde 1953 in<br />

Hamburg mit etwa 30 ehrenamtlichen<br />

Helfern gegründet.


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

Hamburg / Schleswig-Holstein 13<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

Eine Million Untersuchungen in 2012<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ Landeslabor-Bericht vorgestellt – Habeck setzt auf noch engmaschigere Kontrollen<br />

Schleswig (dpa). Am Sonntag ist<br />

Bundestagswahl – in Schleswig-<br />

Holstein wird an diesem<br />

Tag in vielen Gemeinden aber<br />

auch ein neuer Bürgermeister<br />

gesucht. Zum Beispiel in der<br />

Kreisstadt Schleswig, wo fünf<br />

Bewerber um die Macht im<br />

Rathaus kämpfen. Mit Amtsinhaber<br />

Thorsten Dahl (unabhängig)<br />

konkurrieren unter<br />

anderen der Kandidat von<br />

SPD, SSW und Grünen, Arthur<br />

Christiansen, und Frank<br />

Landwirtschaftsminister Robert<br />

Habeck (Grüne). Foto: dpa<br />

Neumünster (dpa). Mit einer Million<br />

Untersuchungen hat sich<br />

das Landeslabor nach Ansicht<br />

von Landwirtschaftsminister<br />

Robert Habeck (Grüne) im<br />

vergangenen Jahr erneut als<br />

Garant für den Verbraucherschutz<br />

bewährt. Nach dem Dioxinskandal<br />

2011 habe sich das<br />

Labor weiter auf die Überwachung<br />

der Futtermittelunternehmen<br />

konzentriert, betonte<br />

Habeck bei der Vorstellung<br />

des Jahresberichts gestern in<br />

Neumünster. Die Zahl der Futterkontrolleure<br />

des Landes<br />

stieg um zwei auf jetzt acht.<br />

Wie notwendig kontinuierliche<br />

Kontrollen seien, habe<br />

der Import von Schimmelpilzbefallenem<br />

Mais aus Südosteuropa<br />

Anfang 2013 gezeigt.<br />

Die Lebensmittelskandale um<br />

falsch etikettierte Bio-Eier<br />

und falsch deklariertes Pferdefleisch<br />

in diesem Jahr hätten<br />

erneut die Notwendigkeit<br />

noch engmaschigerer Kontrollen<br />

belegt. Habeck will<br />

SELTENER WEISSER WAL ENTDECKT<br />

Tote Schweinswale auf<br />

Fehmarn angeschwemmt<br />

Fehmarn (dpa). Auf Fehmarn<br />

sind binnen einer Woche vier<br />

tote Ostsee-Schweinswale<br />

angeschwemmt worden. Darunter<br />

war nach Angaben der<br />

Gesellschaft zur Rettung der<br />

Delphine auch ein extrem seltener<br />

weißer Wal, der am 8.<br />

September gefunden wurde.<br />

Weltweit seien in den letzten<br />

100 Jahren nur 14 Sichtungen<br />

von weißen Schweinswalen<br />

bekannt geworden, sagte Biologin<br />

Denise Wenger gestern.<br />

Die Schweinswale in der<br />

Ostsee gelten als stark gefährdet;<br />

eine genetisch unterschiedliche<br />

Population im<br />

Osten zählt nur noch etwa<br />

300 Individuen und steht<br />

kurz vor dem Aussterben.<br />

UMSTRITTEN<br />

Gaschke<br />

verteidigt<br />

Steuer-Deal<br />

Kiel (lno). Die Kieler Oberbürgermeisterin<br />

Susanne Gaschke<br />

hat gestern erneut ihre umstrittene<br />

Eilentscheidung verteidigt,<br />

einem Augenarzt Zinsen<br />

und Säumniszuschläge in<br />

Höhe von 3,7 Millionen Euro<br />

zu erlassen. Der Mediziner<br />

stottert im Gegenzug in einem<br />

Verfahren, das sich über Jahre<br />

hinzieht, fällige Gewerbesteuern<br />

in Höhe von 4,1 Millionen<br />

Euro ab.<br />

Es gehe nicht um einen anrüchigen<br />

oder unlauteren Vorgang,<br />

sondern um einen komplizierten<br />

15 Jahre alten Gewerbesteuerfall,<br />

sagte Gaschke<br />

(SPD) am Nachmittag in<br />

einer Aktuellen Stunde der<br />

Ratsversammlung.<br />

Dennoch verendeten viele<br />

der Wale als ungewollter Beifang<br />

in Grundstellnetzen, sagte<br />

Wenger. Auch der zunehmende<br />

Schiffsverkehr, der<br />

Bau von Offshore-Windparks<br />

und Munitionssprengungen<br />

bei der Verlegung von Unterwasserkabeln<br />

beeinträchtigen<br />

ihren Lebensraum und<br />

gefährdeten ihr Überleben.<br />

Die 1991 <strong>vom</strong> Weltumsegler<br />

Rollo Gebhard gegründete<br />

Gesellschaft setzt sich nach<br />

eigenen Angaben mit weltweiten<br />

Projekten für den<br />

Schutz wild lebender Delfine<br />

ein. Dazu gehört unter anderem<br />

das SAFE-Programm für<br />

delfinsicher gefangenen<br />

Thunfisch.<br />

UMFRAGE<br />

Jeder dritte<br />

Jugendliche<br />

online gemobbt<br />

Hamburg (epd). Mehr als jeder<br />

dritte Jugendliche in Norddeutschland<br />

zwischen 14 und<br />

20 Jahren ist nach einer Umfrage<br />

schon einmal im Internet<br />

zum Opfer von Mobbing<br />

geworden. 38 Prozent gaben<br />

an, in Chats oder sozialen<br />

Netzwerken bereits bedroht,<br />

beleidigt oder bloßgestellt<br />

worden zu sein, teilte die<br />

Techniker-Krankenkasse gestern<br />

mit. Das Forsa-Institut<br />

hatte zum heutigen Weltkindertag<br />

im Auftrag der Kasse<br />

rund 1000 Jugendliche im<br />

Norden befragt. Um Kinder<br />

und Jugendliche besser zu<br />

schützen sei noch mehr und<br />

außerdem sehr frühzeitige<br />

Präventionsarbeit nötig.<br />

Neubauer von der CDU. Für<br />

das Bündnis für Bürger (BfB)<br />

tritt Ingo Harder an, als unabhängiger<br />

Bewerber stellt sich<br />

Ronny Haardt zur Wahl. In<br />

sich dafür einsetzen, dass in<br />

Deutschland Pflichtuntersuchungen<br />

nicht mehr <strong>vom</strong><br />

Staat, sondern von Produzenten,<br />

Industrie und Handel bezahlt<br />

werden. Hierbei müsse<br />

aber ein solidarisches Prinzip<br />

und Augenmaß herrschen; die<br />

Großen müssten mehr Lasten<br />

tragen als die Kleinen.<br />

Das Landeslabor hat seine<br />

Einnahmen aus kostenpflichtigen<br />

Untersuchungen von gut<br />

200000 auf 800 000 Euro<br />

steigern können. Personalund<br />

Finanzausstattung des Instituts<br />

sind nach Kürzungen in<br />

der Vergangenheit etwa stabil.<br />

Zurzeit wird in Neumünster<br />

ein neues Laborgebäude für<br />

Glücksburg bei Flensburg<br />

wird das Bürgermeisteramt<br />

auf jeden Fall neu besetzt. Vier<br />

Einzelbewerber treten in der<br />

Ostsee-Stadt an. Gewählt wird<br />

auch in Elmshorn. Hier stehen<br />

sich Volker Hatje, Kandidat<br />

von SPD, CDU und FDP, und<br />

Katja Wolframm gegenüber,<br />

die von den Grünen vorgeschlagen<br />

wurde. In Großhansdorf<br />

im Kreis Stormarn ist<br />

Amtsinhaber Janhinnerk Voß<br />

der einzige Bewerber. In<br />

mehr als vier Millionen Euro<br />

gebaut. Die Zahl der Mitarbeiter<br />

sank geringfügig von 197<br />

Ende 2011 auf 194 Ende 2012.<br />

„Neue Aufgaben können wir<br />

nur übernehmen, wenn wir<br />

auch dafür zusätzliche Mittel<br />

bekommen“, sagte der Direktor<br />

des Landeslabors, Matthias<br />

Hoppe-Kossack.<br />

Ein besonderer Härtetest<br />

für das Landeslabor war 2012<br />

das Auftreten des Schmallenberg-Virus<br />

bei Rindern, Schafen<br />

und Ziegen. Es verursacht<br />

Fehl- und Missbildungen, die<br />

zu Aborten, Totgeburten oder<br />

schweren Defekten führen<br />

können. „Wir mussten sehr<br />

kurzfristig das zunächst unbe-<br />

Sechs Wahlen und eine Abwahl im Norden<br />

BÜRGERMEISTER GESUCHT Henstedt-Ulzburg entscheidet über suspendierten Torsten Thormählen<br />

Henstedt-<br />

Ulzburgs<br />

Bürgermeister<br />

Torsten Thormählen.<br />

Foto: kn<br />

Hamburg (dpa). Hannah Herzsprung klettert in einer<br />

Szene des Kinofilms „Der Geschmack von<br />

Apfelkernen“ auf einen Baum (Foto: dpa). Der<br />

Film kommt am Donnerstag, 26.9., in die Kinos.<br />

Mit ihrem Romandebüt landete die in Hamburg<br />

lebende Autorin Katharina Hagena auf Anhieb<br />

Scharbeutz stellt sich Bürgermeister<br />

Volker Owerien, von<br />

CDU und FDP unterstützt,<br />

Herausforderer Jochen Ulrich<br />

Heumos, Kandidat von SPD<br />

und Wählergemeinschaft unabhängiger<br />

Bürger (WUB).<br />

Auch in Oldenburg in Holstein<br />

wird gewählt. Einigkeit<br />

herrscht schon vor der Abstimmung<br />

in Henstedt-Ulzburg.<br />

In der Stadt im Kreis Segeberg<br />

wird über eine Abwahl<br />

entschieden. Bürgermeister<br />

kannte Virus identifizieren,<br />

um eine Überblick über die<br />

betroffenen Betriebe zu erhalten“,<br />

sagte Hoppe-Kossack.<br />

Das Landeslabor untersuchte<br />

920 Proben aus 476<br />

landwirtschaftlichen Betrieben<br />

auf Schmallenberg. Dabei<br />

konnte das Virus in 217 Betrieben<br />

nachgewiesen werden,<br />

betroffen waren 112 Rinderund<br />

104 Schafbetriebe sowie<br />

eine Ziegenhaltung. Glücklicherweise<br />

habe sich die Infektion<br />

2013 nicht fortgesetzt. Das<br />

Landeslabor nahm 2012 knapp<br />

10 000 geplante Proben von<br />

Lebensmitteln. Hinzu kamen<br />

Analysen bei Verdachtsfällen<br />

oder nach Beschuldigungen.<br />

LEINWANDIMPRESSIONEN AUS DER HOLSTEINISCHEN SCHWEIZ<br />

Herzsprung im Paradies<br />

einen Bestseller. Jetzt kommt die Geschichte<br />

über das Erinnern und Vergessen auf die Leinwand.<br />

Den perfekten Apfelgarten für den Spielfilm<br />

fanden die Macher auf Gut Stendorf in Ostholstein.<br />

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende<br />

Gut gehört zur Gemeinde Kasseedorf.<br />

Torsten Thormählen ist seit<br />

März 2012 die Führung seiner<br />

Amtsgeschäfte untersagt: Er<br />

ist in einen Rechtsstreit verwickelt,<br />

laut Staatsanwaltschaft<br />

wegen nicht vollumfänglich<br />

angezeigter Nebentätigkeit.<br />

Das laufende Verfahren –<br />

Thormählen hat Einspruch<br />

gegen einen Strafbefehl eingelegt<br />

– und das damit verbundene<br />

Fehlen des Bürgermeisters<br />

drohen die Verwaltung<br />

für lange Zeit zu lähmen.<br />

D Meldungen<br />

BRANDSTIFTUNG<br />

Feuer in<br />

Passagierwaggon<br />

Flensburg (dpa). In einem auf<br />

dem Flensburger Rangierbahnhof<br />

abgestellten Waggon<br />

ist offenbar ein Feuer<br />

gelegt worden. Rettungskräfte<br />

hätten den Brand<br />

jedoch schnell entdeckt,<br />

teilte die Polizei gestern<br />

mit. Es sei kein großer<br />

Schaden entstanden. Die<br />

Bundespolizei setzte einen<br />

Hubschrauber mit Wärmebildkamera<br />

ein, um<br />

nach Tatverdächtigen zu<br />

suchen.<br />

SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Umsatzminus für<br />

Ausbaugewerbe<br />

Kiel (dpa). Das Ausbaugewerbe<br />

in Schleswig-<br />

Holstein hat im ersten<br />

Halbjahr einen Umsatzrückgang<br />

um drei Prozent<br />

auf 368 Millionen Euro<br />

verbucht. Wie das Statistikamt<br />

Nord gestern berichtete,<br />

stieg die Zahl der<br />

Beschäftigten im Vergleich<br />

zum ersten Halbjahr 2012<br />

minimal auf knapp 8300.<br />

MOTIV UNKLAR<br />

Paar im eigenen<br />

Haus überfallen<br />

Bargteheide (dpa). Ein Ehepaar<br />

ist in der Nacht zu<br />

gestern in seinem Haus in<br />

Bargteheide im Kreis Stormarn<br />

von maskierten<br />

Männern überfallen worden.<br />

Sie überraschten die<br />

51 jahre alte Frau und ihren<br />

46 Jahre alten Mann im<br />

Schlafzimmer, wo sie die<br />

Frau im Bett fesselten und<br />

auf den Mann einschlugen.<br />

Die Hintergründe der Tat<br />

sind nach Angaben eines<br />

Polizeisprechers noch<br />

unklar.<br />

NACH UNFALL<br />

62-Jährige schläft<br />

Rausch aus<br />

Sterup (dpa). Wer schläft,<br />

sündigt nicht – dies dachte<br />

sich wohl eine Autofahrerin,<br />

die nach einem Unfall<br />

ihren Rausch in ihrem<br />

Wagen ausschlief. Die<br />

62-Jährige sei in Sterup in<br />

ihrem Unfallfahrzeug von<br />

einer Passantin entdeckt<br />

worden, teilte die Polizei<br />

gestern mit. Die Frau sei<br />

„müde und kaum ansprechbar“<br />

gewesen.<br />

NACHT DER KIRCHEN<br />

Gotteshäuser<br />

… offnen morgen unter dem<br />

Motto „...und wovon träumst<br />

Du?“. 19 Kieler Kirchengemeinden<br />

und kirchliche<br />

Einrichtungen machen mit<br />

bei der „Nacht der Kirchen“.<br />

Das Motto ist angelehnt an<br />

das Zitat des amerikanischen<br />

Bürgerrechtlers Martin<br />

Luther King. 4000 Besucher<br />

werden erwartet.(epd)<br />

BRUTALER RAUB<br />

15-Jähriger<br />

schwer verletzt<br />

Flensburg (dpa). Nach einem<br />

Raubüberfall ist ein<br />

15-Jähriger mit schweren<br />

Verletzungen ins Krankenhaus<br />

gekommen. Ein 15-<br />

und ein 18-Jähriger überfielen<br />

den ihnen flüchtig<br />

bekannten Jungen in einer<br />

Wohnung und entwendeten<br />

ihm ein Mobiltelefon.


14<br />

Fernsehen<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

SAT.1 PRO 7<br />

Lilly Schönauer: Weiberhaushalt<br />

Die von ihrem Mann vernachlässigte<br />

Möbeldesignerin Eva (Mira Bartuschek,<br />

l.) findet in der Tischlerin<br />

Lucy (Anna Rot), eine berufliche<br />

Partnerin, eine gute Freundin und<br />

sogar eine Geliebte. 20.15Uhr<br />

Der Alte<br />

Eine rumänische Erntehelferin wird in<br />

einer Scheune erschlagen aufgefunden.<br />

Kommissar Voss (Jan-Gregor<br />

Kremp, r.) befragt den offensichtlich<br />

bestürzten Vorarbeiter Marius Radu<br />

(Branko Tomovic). 20.15Uhr<br />

Die Nordstory<br />

Ihr Weg führt vier stramme Radler<br />

von Hamburg aus mit dem Drahtesel<br />

immer an der Elbe entlang. Der<br />

sogenannte Elberadweg wird <strong>vom</strong><br />

ADFC als schönste Fahrradroute<br />

Deutschlands bezeichnet. 20.15Uhr<br />

Wer wird Millionär?<br />

Günther Jauch präsentiert heute den<br />

zweiten Teil des „Zocker-Specials”.<br />

Die mutigen Kandidaten können<br />

zwar bis zu zwei Millionen Euro<br />

gewinnen, haben aber dafür mit härteren<br />

Hürden zu kämpfen. 20.15Uhr<br />

Promi Big Brother<br />

Nach einer Woche Miteinander<br />

beginnt ab nun das Rauswählen. Der<br />

einzige echte Star, David Hasselhof,<br />

hat das Haus schon vorzeitig verlassen.<br />

Heute wird der erste der Promi-<br />

Reste-Rampe rausfliegen. 20.15Uhr<br />

Batman Begins<br />

Das Millionärssöhnchen Bruce Wayne<br />

(Christian Bale) hat den Mord an<br />

seinen Eltern mit asiatischem Kampftraining<br />

kompensiert und macht nun<br />

in cooler Kluft Jagd auf alles Böse in<br />

Gotham City.<br />

20.15Uhr<br />

5.00 ¥ ü Monitor (Wh.) 5.30 ü<br />

ZDF-Morgenmagazin 9.00 ü Tagesschau<br />

9.05 ¥ g Rote Rosen (Wh.) 9.55<br />

¥ g Sturm der Liebe (Wh.) 10.45 ¥<br />

g Brisant (Wh.) 11.00 ü Tagesschau<br />

11.05 ¥ g ARD-Buffet. U.a.: Ratgeber<br />

Ernährung: Kürbis-Test / Hallo Buffet:<br />

Herbstgemüse – Kohl, Kürbis & Co.<br />

12.00 ü Tagesschau 12.15 ¥ g ARD-<br />

Buffet 13.00 ¥ ü ZDF-Mittagsmagazin<br />

14.00 ü Tagesschau<br />

14.10 ¥ g Rote Rosen<br />

15.00 ü Tagesschau<br />

15.10 ¥ g Sturm der Liebe<br />

16.00 ¥ ü Tagesschau<br />

16.10 ¥ g Das Waisenhaus für<br />

wilde Tiere Dokureihe<br />

Abenteuer Afrika<br />

17.00 ¥ ü Tagesschau<br />

17.15 ¥ g Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

18.00 g Verbotene Liebe<br />

18.50 ¥ ü Vier Frauen und ein<br />

Todesfall Schweißtreiben<br />

19.45 ¥ ü Sportschau vor acht<br />

19.50 ¥ ü Wetter/Börse<br />

20.00 ¥ ü Tagesschau<br />

20.15 D ¥ g † Lilly Schönauer:<br />

Weiberhaushalt Romanze,<br />

A/D 2013. Mit August<br />

Schmölzer, August Schmölzer,<br />

Hary Prinz. Regie: K. Hattop<br />

21.45 ü Tagesthemen Mit Wetter<br />

22.00 D Marcel Reich-Ranicki:<br />

Mein Leben Biografie, D 2009<br />

Mit Matthias Schweighöfer,<br />

Katharina Schüttler, Maja<br />

Maranow. Regie: Dror Zahavi<br />

23.30 Beckmann – Spezial<br />

Marcel Reich-Ranicki<br />

0.00 g New Pop Festival – Das<br />

Special Mit Imagine Dragons,<br />

Bastille, Passenger, Birdy,<br />

Die Toten Hosen, James Blunt,<br />

Wax, Tim Bendzko, A. Hepburn<br />

1.45 g New Pop Festival-Nacht<br />

Mit Imagine Dragons, Bastille,<br />

Jake Bugg, Passenger u.a.<br />

3.45 D Marcel Reich-Ranicki: Mein<br />

Leben Biografie, D 2009 (Wh.)<br />

5.30 ¥ ü ZDF-Morgenmagazin 9.00<br />

ü heute 9.05 ü g Volle Kanne –<br />

Service täglich. U.a.: Ach so! Medikamente<br />

in der Erkältungssaison /<br />

Einfach lecker: Lammfilet in Balsamico<br />

– Kochen mit Armin Roßmeier 10.30<br />

ü Notruf Hafenkante 11.15 ü SOKO<br />

5113 12.00 ü heute 12.10 ü drehscheibe<br />

Deutschland. Magazin 13.00<br />

¥ ü ZDF-Mittagsmagazin<br />

14.00 ü heute – in Deutschland<br />

14.15 ü Die Küchenschlacht<br />

15.00 ¥ ü heute<br />

15.05 ¥ ü g inka! Die Show<br />

16.00 ¥ ü heute – in Europa<br />

16.10 ¥ ü SOKO Kitzbühel<br />

Krimi-Serie. Mord aus der Luft<br />

17.00 ¥ ü heute<br />

17.10 ¥ ü hallo deutschland<br />

17.45 ¥ ü Leute heute<br />

18.00 ü g Bundestagswahl<br />

18.05 ¥ ü g † SOKO Wien<br />

Krimi-Serie. Chefsache<br />

19.00 ¥ ü heute/Wetter<br />

19.25 ¥ ü g † Der Landarzt<br />

Arzt-Serie. Hochzeitsfieber<br />

20.15 ¥ ü g Der Alte<br />

Krimi-Serie. Blutige Ernte<br />

21.15 ¥ ü g Letzte Spur Berlin<br />

Krimi-Serie. Abgetaucht<br />

22.00 ¥ ü heute-journal Wetter<br />

22.30 ü heute-show<br />

23.00 ü log in U.a.: Qual der<br />

Wahl: Ist Nichtwählen die<br />

Alternative? Gäste: Georg<br />

Diez (Kolumnist bei Spiegel-<br />

Online), Kathrin Hartmann<br />

(Journalistin und Autorin) u.a.<br />

0.00 ü g Die Getriebenen<br />

Politik bis zur Schmerzgrenze<br />

0.30 ü heute nacht<br />

0.45 ¥ ü Verdict Revised –<br />

Unschuldig verurteilt<br />

Krimi-Serie. Der Nigger<br />

1.30 ü heute-show (Wh.)<br />

2.00 D ¥ ü Spiel oder stirb<br />

Horrorfilm, F 2006. Mit Olivia<br />

Bonamy, Michaël Cohen<br />

Regie: D. Moreau, X. Palud<br />

3.15 ¥ ü † SOKO Wien (Wh.)<br />

5.15 ¥ g DAS! (Wh.) 6.00 ü Sesamstraße<br />

6.20 ¥ ü Visite (Wh.)<br />

7.20 ¥ g Rote Rosen 8.10 ¥ g Sturm<br />

der Liebe 9.00 ü Regionalmagazine<br />

(Wh.) 11.30 ¥ ü Die Fährte des Jaguars<br />

12.15 ¥ ü In aller Freundschaft.<br />

Arzt-Serie 13.00 ¥ g Die Nordreportage<br />

13.30 ¥ g Brisant. Magazin<br />

14.00 ¥ g NDR aktuell<br />

14.15 ¥ Bilderbuch Deutschland<br />

Reportagereihe. Hamburg –<br />

Rund um die Alster<br />

15.00 ¥ g NDR aktuell<br />

15.15 ¥ g mare-TV (Wh.)<br />

16.00 ¥ g NDR aktuell<br />

16.10 ü Mein Nachmittag<br />

U.a.: Ausflugstipp: Dithmarscher<br />

Kohltage – live<br />

aus Wesselburen (SH)<br />

17.10 g Giraffe, Erdmännchen &<br />

Co. Sensible Panzer<br />

18.00 Ländermagazine<br />

18.15 ¥ ü Lust auf Norden<br />

18.45 ¥ g DAS! Gast: Gabi Decker<br />

(Kabarettistin, Autorin)<br />

19.30 Ländermagazine<br />

20.00 ¥ ü Tagesschau<br />

20.15 ¥ g Die Nordstory Abenteuer<br />

Elbe – Mit dem Fahrrad<br />

von Hamburg nach Dresden<br />

21.15 ¥ g Die Reportage Adiós España<br />

– Moin Norddeutschland<br />

21.45 ¥ ü NDR aktuell<br />

22.00 g Tietjen und Hirschhausen<br />

Gäste: Annette Frier<br />

(Schauspielerin), Marcel Reif<br />

(Sportkommentator), Sven<br />

Plöger (Meteorologe) u.a.<br />

0.00 g Top Flops<br />

Die lustigsten Fernsehpannen<br />

Sie haben die Wahl!<br />

0.30 ü Die Probe Die Zuschauershow<br />

mit Nils Holst<br />

1.15 ü Reeperbahnfestival<br />

in Concert Lukas Graham<br />

2.00 ü Reeperbahnfestival<br />

in Concert Amanda Mair<br />

2.45 ¥ ü Zimmer frei! Gäste: Kai<br />

Pflaume (Fernsehmoderator)<br />

3.45 ü Nordmagazin (Wh.)<br />

5.35 ü g Explosiv. Moderation:<br />

Janine Steeger (Wh.) 6.00 ü g<br />

Guten Morgen Deutschland. Magazin.<br />

Moderation: Jennifer Knäble,<br />

Bernd Fuchs 8.30 ü g Gute Zeiten,<br />

schlechte Zeiten (Wh.) 9.00 ü g Unter<br />

uns. Serie (Wh.) 9.30 ü Familien<br />

im Brennpunkt. Doku-Soap 10.30 ü<br />

Familien im Brennpunkt. Doku-Soap<br />

11.30 Unsere erste gemeinsame Wohnung.<br />

Doku-Soap 12.00 ü g Punkt<br />

12. Magazin. Das RTL-Mittagsjournal.<br />

Moderation: Katja Burkard<br />

14.00 ü Die Trovatos– Detektive<br />

decken auf Doku-Soap<br />

15.00 ü Verdachtsfälle<br />

16.00 ü Familien im Brennpunkt<br />

17.00 ü Die Schulermittler<br />

17.30 ü g Unter uns Serie<br />

18.00 ü g Explosiv Das Magazin.<br />

Moderation: Janine Steeger<br />

18.30 ü g Exclusiv<br />

Moderation: Frauke Ludowig<br />

18.45 ü g RTL aktuell<br />

19.05 ü g Alles, was zählt Serie<br />

19.40 ü g GZSZ Serie<br />

20.15 ü Wer wird Millionär?<br />

Das große Zocker-Special<br />

22.15 ü g Dieter Nuhr live! (1)<br />

Nuhr unter uns. Neu<br />

Für die einen ist er ein brillanter<br />

Komiker mit intellektuellem<br />

Anspruch. Die anderen, und<br />

das sind meistens Frauen,<br />

finden den Mann mit dem<br />

charmanten Lachen sexy und<br />

umwerfend komisch. Nach „Ich<br />

bin’s Nuhr“, „Nuhr die Wahrheit“<br />

und „Nuhr die Ruhe“ begeisterte<br />

der Düsseldorfer die<br />

Zuschauer zuletzt mit seinem<br />

Programm „Nuhr unter uns“.<br />

RTL zeigt seinem Auftritt im<br />

Berliner Friedrichstadtpalast.<br />

0.00 ü g Nachtjournal<br />

0.30 ü Die Bülent Ceylan Show<br />

Gäste: Dr. Eckart von<br />

Hirschhausen (Moderator)<br />

1.30 ü g Psych Krimi-Serie<br />

3.15 ü g Nachtjournal (Wh.)<br />

5.05 g Schicksale – und plötzlich ist<br />

alles anders (Wh.) 5.30 g Sat.1-Frühstücksfernsehen.<br />

„C-Promicasting“:<br />

Das Finale / Pönis DVD-Tipp / „Promi<br />

BIg Brother“ / Alles auf Anfang: Marlenes<br />

erster Job 10.00 g Mach mich<br />

schön 11.00 Richterin Barbara Salesch<br />

12.00 g Richter Alexander Hold<br />

14.00 g Familien-Fälle<br />

Doku-Soap. Als Astrid und<br />

Ben Eltern eines gesunden<br />

Jungen werden, scheint ihr<br />

Glück vollkommen zu sein. Es<br />

kommt zu den ersten Misstönen<br />

zwischen dem Paar, als<br />

Ben nach der Geburt immer<br />

wieder im Bett versagt.<br />

17.00 g Mein dunkles Geheimnis<br />

17.30 g Schicksale– und plötzlich<br />

ist alles anders Doku-Soap<br />

18.00 g Navy CIS<br />

Krimi-Serie. Legende<br />

Mit Michael Weatherly<br />

19.00 g Navy CIS<br />

Krimi-Serie. Geheimpoker<br />

19.55 Sat.1 <strong>Nachrichten</strong><br />

20.15 g Promi Big Brother<br />

Pünktlich zur Halbzeit<br />

der ersten Staffel ziehen<br />

Cindy aus Marzahn und Oliver<br />

Pocher nach sieben Tagen<br />

Promi-Miteinander Resümee.<br />

Übrigens: Das Vorbild des<br />

Formats kommt aus Großbritannien<br />

(„Celebrity Big<br />

Brother“). Dort wurde die<br />

Show 2001 zum ersten Mal<br />

präsentiert. Unter den auch<br />

bekannten Kandidaten waren<br />

Brigitte Nielsen, Goldie,<br />

Leo Sayer, La Toya Jackson<br />

sowie Stephen Baldwin.<br />

2.00 Die dreisten drei<br />

Die Comedy-WG<br />

Mit Markus Majowski, Janine<br />

Kunze, Mathias Schlung<br />

2.45 Weibsbilder Show<br />

Mit Mackie Heilmann,<br />

Sabine Menne, Judith Döker<br />

3.30 Mensch Markus<br />

5.10 What‘s up, Dad? (Wh.) 5.30 Malcolm<br />

mittendrin (Wh.) 7.10 What‘s up,<br />

Dad? 8.00 Scrubs– Die Anfänger (Wh.)<br />

8.50 Two and a Half Men (Wh.) 9.45 g<br />

The Big Bang Theory (Wh.) 11.00 g<br />

How I Met Your Mother (Wh.) 12.25<br />

Scrubs – Die Anfänger 13.20 Two and a<br />

Half Men. Eng ist gut / Der Frauendieb<br />

14.15 g The Big Bang Theory<br />

Sitcom. Der peinliche Kuss /<br />

Die Bushose / Die neutrale<br />

Zone. Mit Johnny Galecki<br />

15.35 g How I Met Your Mother<br />

Sitcom. Café der Trennungen<br />

/ Der Stempel /<br />

Zwölf wuschige Weiber<br />

17.00 g taff Magazin<br />

Deutschlands peinlichste ...<br />

18.00 Newstime<br />

18.10 g Die Simpsons<br />

Zeichentrick-Serie. Wenn<br />

der Homer mit dem Sohne<br />

18.40 g Die Simpsons<br />

Zeichentrick-Serie<br />

Die Farbe grau<br />

19.05 g Galileo Politik-Quiz<br />

20.15 D g Batman Begins<br />

Actionfilm, USA/GB 2005<br />

Mit Cillian Murphy, Michael<br />

Caine, Morgan Freeman<br />

Regie: Christopher Nolan<br />

23.00 g Supernatural<br />

Mystery-Serie. An der Schwelle<br />

Der alte Jäger Bobby kämpft<br />

um sein Leben. Die Winchester-Brüder<br />

versuchen alles,<br />

um den Mann, der seit Jahren<br />

ihr Ersatzvater ist, zu retten<br />

und bringen ihn ins Krankenhaus,<br />

wo er operiert wird.<br />

23.55 g Supernatural Mystery-Serie.<br />

Die Nacht der Abenteuer<br />

0.50 g Supernatural<br />

Mystery-Serie<br />

Die Zeit heilt keine Wunden<br />

1.35 g Blockbuster TV– Makingof<br />

Paranoia – Riskantes Spiel<br />

1.45 ProSieben Spätnachrichten<br />

1.50 g Under the Dome<br />

4.00 Stargate Trojanische Kugel<br />

PHOENIX RTL 2 VOX 3SAT MDR<br />

TELE 5<br />

7.30 Berliner Runde der Spitzenkandidaten<br />

8.15 Mahlzeit, Deutschland!<br />

Vom Saumagen zu Sushi 9.00 Vor Ort.<br />

Aktuelles 9.10 BON(N)Jour mit Börse<br />

12.00 Thema 13.15 Dokumentation<br />

14.00 Wahl 2013 phoenix Wahltour.<br />

Wie tickt Deutschland? – Die Parteien<br />

vor der Bundestagswahl 15.15 Das Duell<br />

16.00 Vor Ort. Wahlkampfabschluss<br />

der Parteien 21.00 Geheimnisvolle<br />

Orte. Honeckers Regierungsbunker /<br />

Die Stasi-Zentrale 22.30 Politik, Prominenz<br />

und Luxus 23.00 Der Tag 0.00 Im<br />

Dialog 0.35 Augstein und Blome<br />

7.10 ü Die Schnäppchenhäuser 8.05<br />

ü Die Kochprofis – Einsatz am Herd<br />

12.00 ü g Köln 50667 (Wh.) 13.00<br />

ü g Berlin – Tag & Nacht (Wh.)<br />

14.00 ü g Next, Please! 15.00 ü<br />

g Privatdetektive im Einsatz 16.00<br />

ü g X-Diaries 17.00 ü g X-Diaries<br />

18.00 ü g Köln 50667 19.00 ü g<br />

Berlin – Tag & Nacht 20.00 RTL II News<br />

20.15 D ü g Chuck und Larry – Wie<br />

Feuer und Flamme. Komödie, USA<br />

2007 22.30 D ü g Glimmer Man.<br />

Actionthriller, USA 1996 0.20 D Straßen<br />

in Flammen. Actionfilm, USA 1984<br />

13.00 ü g Verklag mich doch! Die<br />

Querulanten 14.00 ü g Hilf mir doch!<br />

Ich muss sterben 15.00 ü g Shopping<br />

Queen 16.00 ü g Vier Hochzeiten<br />

und eine Traumreise. Tag 5: Finale<br />

17.00 ü g Mieten, kaufen, wohnen<br />

19.00 ü g Das perfekte Dinner 20.00<br />

ü Prominent! 20.15 ü g Law &<br />

Order: Special Victims Unit 21.15 ü<br />

g Law & Order: Special Victims Unit<br />

22.15 ü g Criminal Intent – Verbrechen<br />

im Visier. Die letzte Show 23.10<br />

ü g Criminal Intent– Verbrechen im<br />

Visier 0.05 ü vox nachrichten<br />

12.30 ü Schaltet mich ab! 13.00 ¥<br />

ü ZIB 13.20 ü Die letzten Gärtner<br />

14.10 ¥ ü Universum 15.05 ü Meine<br />

Traumreise nach Japan 15.35 ü<br />

Die Donau – Reise in ein unbekanntes<br />

Europa 16.15 D ü ® Geliebte Hochstaplerin.<br />

Liebeskomödie, D 1961 17.45<br />

ü ZDF-History 18.30 ü nano 19.00<br />

¥ ü heute 19.20 ü Kulturzeit 20.00<br />

¥ ü Tagesschau 20.15 ü Die Abrechnung<br />

21.00 ü makro 21.30 ü<br />

auslandsjournal extra 22.10 ¥ ü ZIB<br />

2 22.35 D ü Lone Star. Drama, USA<br />

1996 0.40 ü extra 3. Magazin<br />

11.45 ¥ ü In aller Freundschaft 12.30<br />

D Der Zorn des Achilles. Abenteuerfilm,<br />

I 1962 14.00 ¥ ü Dabei ab zwei<br />

15.00 ü LexiTV 16.00 ü Hier ab vier<br />

17.45 ¥ ü MDR aktuell 18.00 ü<br />

Wetter für 3 18.05 ¥ ü Brisant 18.54<br />

ü Unser Sandmännchen 19.00 MDR<br />

Regional 19.30 ¥ ü MDR aktuell 19.50<br />

ü Elefant, Tiger und Co. 20.15 ü Jan<br />

Smit – Ich bin da. Dokumentarfilm, D<br />

2013 21.45 ¥ ü MDR aktuell 22.00<br />

¥ ü Riverboat 0.00 ü Santiano –<br />

Das Open-Air-Konzert 0.40 D ¥<br />

Tödliches Schweigen. Drama, D 1996<br />

KABEL 1 ARTE EUROSPORT<br />

SPORT 1 HAMBURG 1<br />

14.00 Beastmaster – Herr der Wildnis.<br />

Fügung des Schicksals 15.00 Relic Hunter<br />

– Die Schatzjägerin. Der Traum <strong>vom</strong><br />

Gold 16.00 Xena. Amazonenblut 16.55<br />

Star Trek – Deep Space Nine 17.55 Star<br />

Trek – Raumschiff Voyager 18.55 Star<br />

Trek – Raumschiff Voyager 20.00 ü<br />

g Eye TV – Der durchgeknallte Puppensender<br />

20.15 D ü Storm Bound –<br />

Abenteuer auf hoher See. Familienfilm,<br />

NL 2007 23.00 ü Stuckrad-Barre<br />

23.50 D ü Die Mothman Prophezeiungen.<br />

Thriller, USA 2002 2.15 D ü<br />

Vampire Party. Horrorfilm, F 2008<br />

BR<br />

13.50 Charmed – Zauberhafte Hexen<br />

14.50 g Ghost Whisperer – Stimmen<br />

aus dem Jenseits 15.45 Cold Case –<br />

Kein Opfer ist je vergessen 16.40 News<br />

16.50 g Castle 17.45 g Abenteuer<br />

Leben – Täglich neu entdecken. King<br />

of the Road: Wilder Westen 18.55 g<br />

Achtung, Kontrolle! 20.15 g Unforgettable.<br />

Gebrochene Herzen 21.15 g<br />

Prime Suspect. Mord im Hotel 22.15 g<br />

Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen.<br />

Ballkönigin 23.10 g Cold Case –<br />

Kein Opfer ist je vergessen. Schwestern<br />

0.10 g Unforgettable (Wh.)<br />

WDR<br />

16.00 ¥ ü WDR aktuell 16.15 ü daheim<br />

& unterwegs 18.00 ü Lokalzeit<br />

18.05 ¥ ü Hier und heute 18.20 ¥ ü<br />

Servicezeit Reportage 18.50 ¥ ü Aktuelle<br />

Stunde 19.30 ü Lokalzeit 20.00<br />

¥ ü Tagesschau 20.15 ¥ ü † Dynastien<br />

in NRW 21.00 ¥ g Der Vorkoster<br />

21.45 ¥ ü Kölner Treff 23.10 ¥ ü<br />

WDR aktuell 23.15 ¥ ü Tagesschaum<br />

23.25 ¥ g Schabowskis Zettel – Die<br />

Nacht als die Mauer fiel. Dokumentarfilm,<br />

D 2009 0.40 ¥ ü Wo warst Du,<br />

als die Berliner Mauer fiel?<br />

D = Film<br />

16.20 ü g X:enius (Wh.) 16.50 ü<br />

g † Was Du nicht siehst 17.15 ü<br />

g Die Rätsel der Sphinx 18.15 ü g<br />

Vietnam – Vielleicht wird mehr draus<br />

... 19.10 ü Arte-Journal 19.30 ü g<br />

Sarah Wieners erste Wahl. Dokumentationsreihe<br />

20.15 D ü g Kommissar<br />

Wallander – Hunde von Riga. Kriminalfilm,<br />

GB/D/S 2012 21.45 ü g Borgen.<br />

Wer einen Blaum pflanzt ... 22.45 ü<br />

g Borgen – Gefährliche Seilschaften.<br />

Strafmündig 23.45 ü g Borgen – Gefährliche<br />

Seilschaften. Drama-Serie.<br />

Drama-Serie 0.45 ü g KurzSchluss<br />

SPIELFILMAUSWAHL<br />

Tad Stones– Der verlorene<br />

Jäger des Schatzes<br />

Super RTL, 20.15 Uhr, 115 Min. HHH<br />

Enrique Gato, E 2012, Animationsfilm.<br />

Der Bauarbeiter Tad Stones ist <strong>vom</strong><br />

Alltag gelangweilt und sehnt sich<br />

nach einem richtigen Abenteuer. Eines<br />

Tages wird Tads großer Traum wahr:<br />

Gemeinsam mit seinem Hund Jeff<br />

und der liebenswerten Archäologin<br />

Sara muss Tad einen verschollenen<br />

Inka-Schatz retten. – Gewann 2012<br />

den Goya, den spanischen Oscar.<br />

8.30 g Snooker: World Main Tour. Live<br />

aus Shanghai (CHN) 11.30 g Snooker:<br />

World Main Tour 12.30 g Radsport:<br />

Tour of Britain (Wh.) 13.30 g Snooker:<br />

World Main Tour. Live 16.30 g Snooker:<br />

World Main Tour 17.30 g Radsport:<br />

Tour of Britain 19.00 Kraftsport 19.30<br />

Kraftsport: Giants Live 20.00 Boxen:<br />

BB Reloaded – Internationale Schwergewichtskämpfe.<br />

Live 21.00 Boxen:<br />

Bigger‘s Better 8 Men Tournament. Live<br />

23.00 Horse Racing Time 23.15 GT Academy<br />

23.30 g Radsport: Tour of Britain<br />

(Wh.) 0.30 g Snooker (Wh.)<br />

Chuck und Larry–<br />

Wie Feuer und Flamme<br />

RTL 2, 20.15 Uhr, 135 Min. HHH<br />

Dennis Dugan, USA 2007, Komödie<br />

mit Adam Sandler. Larry Valentine<br />

ist alleinerziehender Vater zweier<br />

Kinder, Chuck Levine lebt sein Leben<br />

als Playboy. Die beiden sind beste<br />

Freunde und arbeiten bei der New<br />

Yorker Feuerwehr. Als Larry seine<br />

Rente in Gefahr sieht, überredet er<br />

Chuck, ihn zu ehelichen. – Geballte<br />

Comedy im Doppelpack!<br />

8.00 Teleshopping (Wh.) 8.30 Sport-<br />

Quiz 11.30 Teleshopping (Wh.) 12.00<br />

Formel 1: Großer Preis von Singapur<br />

13.35 Poker: Aussie Millions (3) 14.30<br />

Triathlon: World Series 15.30 Formel 1:<br />

Großer Preis von Singapur 16.55 Volleyball:<br />

EM. Live. Vorrunde, Gruppe D:<br />

Russland– Deutschland 19.00 Bundesliga<br />

aktuell 20.10 Sport1 Games 20.15 Formel<br />

1: Großer Preis von Singapur 21.15<br />

Billard: World Cup of Pool. Live 22.15<br />

Hattrick 23.30 Billard: World Cup of Pool<br />

23.54 Die Rene Schwuchow Show – 6<br />

vor 12 0.45 Teleshopping (Wh.)<br />

Lone Star<br />

3sat, 22.35 Uhr, 125 Min. HHHH<br />

John Sayles, USA 1996, Drama mit<br />

Chris Cooper. Ein Skelettfund belebt<br />

die Vergangenheit eines Provinznests<br />

nahe der Grenze zu Mexiko wieder:<br />

Sheriff Deeds findet heraus, dass es<br />

sich bei dem Toten um den Rassisten<br />

Sheriff Wade handelt. Andere Indizien<br />

deuten darauf hin, dass Deeds’ verstorbener<br />

Vater, auch Sheriff, Wade<br />

vor 40 Jahren ermordet hat. – Brillante<br />

Story, die immer wieder verblüfft.<br />

g = HDTV ¥ = Für Hörgeschädigte † = Zweikanalton ® = Schwarzweiß ü = Breitwand õ = Dolby | H schlecht, HH mäßig, HHH durchschnittlich, HHHH sehenswert, HHHHH hervorragend<br />

16.15 Knobi Vital 16.30 Wir haben die<br />

Wahl 17.00 Hamburg 1 aktuell 17.30<br />

Hamburg 1 Sport 17.45 Hafen-TV 18.00<br />

Hamburg 1 aktuell 18.30 Hamburg 1<br />

Sport 18.45 Hafen-TV 19.00 Hamburg 1<br />

aktuell 19.30 Hamburg 1 Sport 19.45 Hafen-TV<br />

20.00 Hamburg 1 aktuell 20.15<br />

Kuno‘s 20.45 Wir in Hamburg 21.00<br />

Hamburg 1 aktuell 21.15 car port 21.30<br />

Unterwegs in Hamburg 22.00 Hamburg<br />

1 aktuell 22.15 Kuno‘s 22.45 Wir in<br />

Hamburg 23.00 Hamburg 1 aktuell 23.15<br />

Schümann schnackt 23.45 Hochbahn<br />

Magazin 0.00 Hamburg 1 aktuell<br />

Straßen in Flammen<br />

RTL 2, 0.20 Uhr, 95 Min. HHH<br />

Walter Hill, USA 1984, Actionfilm<br />

mit Michael Paré. Die attraktive<br />

Rocksängerin Ellen Aim wird von der<br />

brutalen „Bomber“-Motorrad-Gang<br />

entführt. Doch die Bande um Raven<br />

hat nicht mit dem taffen Söldner Tom<br />

Cody gerechnet, dem Exfreund von<br />

Ellen. Er bricht zu einer waghalsigen<br />

Rettungsaktion auf, unterstützt von<br />

einer ehemaligen Soldatin. – Einer<br />

der ersten Filme im Videoclip-Stil.<br />

12.10 ¥ Sturm der Liebe 13.00 ¥ †<br />

Dahoam is Dahoam (Wh.) 13.30 D<br />

¥ Vater braucht eine Frau. Komödie,<br />

D 2002 15.00 ¥ Die Hopfenbauern<br />

(Wh.) 15.30 Wir in Bayern 16.45<br />

Rundschau 17.00 ¥ Der Bauer mit den<br />

Regenwürmern 17.30 Regional 18.00 ¥<br />

Abendschau 18.45 ¥ Rundschau 19.00<br />

¥ Unser Land 19.45 ¥ Bayern feiern<br />

20.15 ¥ Melodien der Berge 21.45 ¥<br />

Rundschau-Magazin 22.00 ¥ Schlawiner.<br />

Walker 22.30 ¥ Heißmann und<br />

Rassau 23.15 Vereinsheim Schwabing<br />

0.00 Rundschau-Nacht 0.10 PULS<br />

SUPER RTL<br />

14.10 g Coop gegen Kat 14.20 g<br />

Angelo! 14.50 Cosmo & Wanda 15.20<br />

g Kick Buttowski – Keiner kann alles<br />

15.45 g Banana Cabana 16.15 g Zig<br />

& Sharko 16.45 Cosmo & Wanda 17.15<br />

g Coop gegen Kat 17.45 g Go Wild!<br />

18.15 g Disneys Kim Possible 18.45 g<br />

Angelo! 19.15 g Phineas und Ferb 19.45<br />

g Jessie 20.15 D ¥ g Tad Stones– Der<br />

verlorene Jäger des Schatzes. Animationsfilm,<br />

E 2012 22.10 Dharma & Greg<br />

22.40 Dharma & Greg 23.10 The Starter<br />

Wife 0.05 Shop24Direct Schlagernacht


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2013<br />

<strong>Nachrichten</strong> für dich/Uetersen/Tornesch 15<br />

Klaro<br />

Meldungen<br />

Safaro<br />

112 UND 110<br />

Notrufnummern<br />

feiern Geburtstag<br />

Winnenden (afk). Wenn wir<br />

schnell Hilfe brauchen,<br />

wählen wir mit dem Telefon<br />

die 110 oder die 112.<br />

Das war nicht immer so.<br />

Die Notfallnummern werden<br />

heute 40 Jahre alt.<br />

Dass es die Nummern gibt,<br />

verdanken die Deutschen<br />

einem Mann namens Siegfried<br />

Steiger. Er und seine<br />

Frau hatten ihren Sohn bei<br />

einem Unfall verloren. Der<br />

Grund: Es dauerte fast eine<br />

Stunde, bis Helfer zum<br />

Unglücksort kamen. Das<br />

war zu lange. Dem Jungen<br />

konnte nicht mehr geholfen<br />

werden. Da machten<br />

sie sich stark für die Notfallnummern<br />

und mussten<br />

sehr um die Einrichtung<br />

kämpfen. Wer die 110<br />

wählt, landet direkt bei der<br />

Polizei, mit der Nummer<br />

112 kann man die Feuerwehr<br />

rufen.<br />

ZEUGNIS<br />

Miese Noten für<br />

Schultoiletten<br />

Köln (afk). Lehrer und Politiker<br />

müssen sich Gedanken<br />

machen: Kinder haben<br />

ihren Schulen nicht die<br />

besten Noten gegeben. Besonders<br />

das Schulessen<br />

und die Toiletten haben<br />

schlecht abgeschnitten.<br />

Außerdem geht es offenbar<br />

nicht immer gerecht<br />

zu. Das Kinderhilfswerk<br />

UNICEF und das Deutsche<br />

Kinderhilfswerk hatten<br />

Mädchen und Jungen<br />

dazu aufgerufen, ihren<br />

Schulen im Internet Noten<br />

zu geben. Das Schulessen<br />

kriegt von den Kindern im<br />

Schnitt nur die Note 3,0.<br />

Die Toiletten schnitten auf<br />

den Zeugnissen auch nicht<br />

gut ab. Sie bekamen nur<br />

die Note 3,4.<br />

Menschen sind unterwegs zur Iman Reza Moschee in der iranischen<br />

Stadt Maschad.<br />

Foto: Jerzy/Pixelio<br />

Iran baut keine<br />

Atombombe<br />

INTERVIEW Präsident beruhigt die Welt<br />

Washington (afk). Das lässt Menschen<br />

in aller Welt aufhorchen:<br />

Das Land Iran wird niemals<br />

eine Atombombe bauen.<br />

Das hat Präsident Hassan Rohani<br />

in einem Fernsehinterview<br />

gesagt.<br />

Der Iran ist ein Land in<br />

Westasien. Wer den Staat auf<br />

der Erdkugel sucht, findet ihn<br />

unter anderem neben dem<br />

Irak, Afghanistan und Pakistan.<br />

Viele Menschen misstrauen<br />

dem Iran. Sie fürchten, dass<br />

der Staat an gefährlichen Waffen<br />

arbeitet. Atomwaffen werden<br />

sie genannt.<br />

Werden Atomwaffen gezündet,<br />

können sie viele Menschen<br />

auf einmal töten. Es<br />

sind die gefährlichsten Waffen<br />

überhaupt. Sie sorgen auch<br />

dafür, dass eine Gegend für<br />

lange Zeit nicht bewohnbar<br />

ist. Europa und die USA verdächtigen<br />

den Iran, dass er<br />

versucht, Atomwaffen zu entwickeln.<br />

Das Land aber bestreitet<br />

das. Es sagt, dass es bestimmte<br />

Stoffe nur nutzt, um<br />

damit Strom herstellen zu<br />

können. An Waffen aber arbeitet<br />

es nicht. Nun hat Präsident<br />

Hassan Rohani genau darüber<br />

in einem Fernsehinterview gesprochen.<br />

Er ist in seinem<br />

Land noch nicht lange auf dem<br />

Posten. Das Gespräch mit ihm<br />

konnten Menschen bei dem<br />

Sender NBC sehen. Hassan<br />

Rohani hat gesagt, dass sein<br />

Land unter keinen Umständen<br />

eine Waffe bauen wird, die<br />

viele Menschen auf einmal töten<br />

kann. Auch eine Atomwaffe<br />

kommt nicht infrage. Sein<br />

Land will bestimmte Stoffe<br />

nutzen. Aber friedlich, also<br />

eben beispielsweise zur<br />

Stromherstellung.<br />

Hassan Rohani ist im Juni<br />

bei Wahlen zum Nachfolger<br />

von Mahmud Ahmadinedschad<br />

gewählt worden. Schon<br />

vor der Wahl hat er gesagt,<br />

dass er dafür sorgen will, dass<br />

der Iran sich besser mit anderen<br />

Ländern versteht und<br />

Spannungen abgebaut werden.<br />

Das Land USA hat erst mal<br />

vorsichtig auf die Worte von<br />

Hassan Rohani reagiert. Es<br />

meint, dass nun auch Taten<br />

folgen müssen. Der Iran muss<br />

also zeigen, dass es ihm ernst<br />

ist und die Probleme gelöst<br />

werden.<br />

TORNESCHER STADTWERKELAUF AM 3. OKTOBER<br />

Anmeldeschluss ist am 22. September<br />

Tornesch (syk). Noch bis Sonntag,<br />

22. September, werden Anmeldungen<br />

für den 8. Tornescher<br />

Stadtwerkelauf entgegengenommen.<br />

Alle Informationen<br />

über das Laufevent am Donnerstag,<br />

dem 3. Oktober, sind<br />

unter www.stadtlauf-tornesch.de<br />

verfügbar. Unter dieser<br />

Internetadresse werden<br />

auch die Anmeldungen für<br />

den 5-Kilometer-Lauf, den 10-<br />

Kilometer-Lauf, das 5-Kilometer-Walken,<br />

den Kinderlauf<br />

(1,64 Kilometer) und den<br />

Bambinilauf (820 Meter) entgegengenommen.<br />

Die Teilnahmekosten für<br />

den Bambini- und Kinderlauf<br />

beträgt jeweils 2 Euro, für alle<br />

anderen Disziplinen 7 Euro.<br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

wurde diesmal auf T-<br />

Shirts zur Erinnerung an den<br />

Stadtwerkelauf verzichtet. Jeder<br />

Teilnehmer erhält dafür<br />

eine Erinnerungsmedaille.<br />

Auch dank der Sponsoren<br />

Johanna Köhler (Stadtwerke Tornesch), Michael Amman, Ariane<br />

Jordan und Frank Jäger (Lauf-Organisationsteam aus dem TuS<br />

Esingen), Dirk Reimers (Seat Reimes Pinneberg) sowie Semra<br />

Dursun (Stadtwerke Tornesch) laden zum 8. Stadtwerkelauf ein.<br />

Die Rock-Ambulanz<br />

NEUES ANGEBOT Instrumenten-Check<br />

Uetersen (pl). Wenn am Tag der<br />

Deutschen Einheit Uetersens<br />

Schüler in die Ferien ziehen,<br />

fällt bald der Startschuss für ein<br />

besonderes Förderprogramm,<br />

das in der Rosenstadtschule beheimatet<br />

ist. Denn dann wird<br />

die „Rock Ambulanz“ in Dienst<br />

gestellt! Es werden Schlagzeugfelle<br />

geschunden, die Verstärker<br />

röhren, die Bässe wummern,<br />

und die Teilnehmer prüfen,<br />

ob sie in einer Rockband<br />

Musik machen und erste Auftrittserfahrungen<br />

sammeln<br />

wollen. Dieses Programm wird<br />

durch Bundes-Fördermittel ermöglicht,<br />

die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Wenn die Schule wieder<br />

beginnt, treffen sich die<br />

Bands jeweils einmal in der<br />

Woche zur Probe, um den Umgang<br />

mit dem Wunschinstrument<br />

zu erlernen. Ganz egal<br />

welches Instrument (oder<br />

Stimme) – Ziel ist es, im Rahmen<br />

des Einführungs-Workshops<br />

Gleichgesinnte mit ähnlichem<br />

Kenntnisstand zusammen<br />

zu bringen. Parallel dazu<br />

bietet die „Musikstation“ die<br />

Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen<br />

oder die eigenen Fertigkeiten<br />

zu trainieren. Das Angebot<br />

soll auch Jugendliche mit Bildungsbenachteiligung<br />

erreichen.<br />

Um dieses Ziel umzusetzen,<br />

wurden Partner gewonnen,<br />

die Kontakte zu Jugendlichen<br />

mit Betreuungsbedarf, zu<br />

einkommensschwachen Familien<br />

oder zu Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund herstellen<br />

helfen. Interessenten finden<br />

Hinweise unter „www.rockambulanz“<br />

oder 0151/59128477.<br />

Stadtwerke, Edeka-Hollender,<br />

Seat Autohaus Reimers und<br />

Haspa GBP Gesellschaft für<br />

Betriebliche Pensionsplanung<br />

konnten die Startgebühren<br />

niedriger als in den Vorjahren<br />

gehalten werden. Organisator<br />

des Laufevents für die ganze<br />

Familie ist der TuS Esigen mit<br />

seiner Leichtathletikabteilung.<br />

Der Startschuss fällt am<br />

3. Oktober um 9 Uhr.<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> der Startunterlagen<br />

erfolgt am 28. September<br />

und am 1. Oktober jeweils<br />

von 17 bis 19 Uhr in der<br />

TuS-Geschäftsstelle am Bahnhofsplatz<br />

8 sowie am Lauftag<br />

ab 7 Uhr am Start und Ziel an<br />

der Esinger Feuerwache.<br />

KEIN INTEGRATIONSKONZEPT<br />

Thema kommt<br />

erst in den<br />

Hauptausschuss<br />

Uetersen (pl). Die Fraktion Bündnis90/Die<br />

Grünen informieren,<br />

dass der Punkt „Integrationskonzept“<br />

heute Abend<br />

während der Sitzung der Ratsversammlung<br />

nicht behandelt<br />

wird.<br />

Die Stadtverwaltung habe,<br />

so Fraktionschef Thorsten<br />

Berndt, die Grünen darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass ein<br />

solches Vorhaben zwingend<br />

vorher im Hauptausschuss beraten<br />

werden muss.<br />

Die Grünen haben angekündigt,<br />

ihre Forderung nach<br />

einem Integrationskonzept<br />

nun für den nächsten Hauptausschuss<br />

zu beantragen und<br />

dann zur Ratsversammlung<br />

im Dezember.<br />

188 000 Euro Mehrkosten<br />

FUSION - FRAGE DES TAGES Höhere Konzessionsabgaben<br />

FACHLEUTE SAGEN<br />

Kinder werden zu oft zur Schule gefahren<br />

München (afk). In Deutschland<br />

bringen viele Eltern ihre Kinder<br />

morgens mit dem Auto zur<br />

Schule. Fachleute haben am<br />

Donnerstag eine Untersuchung<br />

zu dem Thema vorgestellt<br />

und die Eltern kritisiert.<br />

Forscher haben Schüler, Lehrer<br />

und Eltern an rund 750<br />

Grundschulen befragt. Dabei<br />

haben sie festgestellt, dass es<br />

vor den Schulen zum Problem<br />

wird, wenn viele Eltern ihre<br />

Kinder mit dem Auto bringen.<br />

Der Grund: Viele Eltern gefährden<br />

andere, wenn sie vor<br />

der Schule stoppen. Sie halten<br />

sich nicht an die Regeln.<br />

Mitunter wenden sie auch,<br />

was anderen Kindern gefährlich<br />

werden kann. Aber nicht<br />

nur die Sicherheit ist ein Problem.<br />

Viele Kinder werden<br />

mit dem Bringen und Abholen<br />

nicht selbstständig. Dabei ist<br />

es wichtig, dass sie ihren<br />

Schulweg gut schaffen. Eltern<br />

sollten sie deshalb so oft wie<br />

möglich zu Fuß gehen lassen.<br />

Außerdem fordern Experten,<br />

dass vor den Schulen Elterntaxi-Haltestellen<br />

geschaffen<br />

werden sollen. Die sollen<br />

nicht direkt vor dem Eingang<br />

sein und groß genug sein, damit<br />

die Eltern in der Nähe der<br />

Schule sicher halten können.<br />

Kinder sollen gefahrlos einund<br />

aussteigen können.<br />

Uetersen/Tornesch (jhf). Nach einer<br />

Fusion von Uetersen und<br />

Tornesch darf die Stadt höhere<br />

Konzessionsabgaben erheben,<br />

was jährlich rund 188000<br />

Euro in die Kasse spülte.<br />

Ohne diesen Betrag würde<br />

die Fusionsrendite bloß etwa<br />

145000 bis 165000 Euro betragen.<br />

Nur mit der erhöhten<br />

Konzessionsabgabe ergibt<br />

sich ein Jahresertrag von rund<br />

330000 bis 350000 Euro<br />

Jeder Politiker, der mit den<br />

letztgenannten Beträgen argumentiert,<br />

setzt voraus, dass<br />

die Stadt die neuen Höchstgrenzen<br />

auch ausschöpfen<br />

wird.<br />

Werden die Versorger die<br />

Differenz auf den Preis aufschlagen?<br />

„Es ist davon auszugehen,<br />

dass Lieferanten ihre<br />

Kosten aufgrund einer höheren<br />

Konzessionsabgabe<br />

durchaus weitergeben“, sagte<br />

der Leiter eines Stadtwerks im<br />

Kreis Pinneberg gegenüber<br />

unserer Zeitung. Die Margen<br />

seien so gering, dass die Unternehmen<br />

andernfalls Verluste<br />

in Kauf nehmen müssten.<br />

Das bedeutete: Die Bürger<br />

und Betriebe zahlten bis zu<br />

57 Prozent der Fusionsrendite<br />

über die Strom-, Gas- und<br />

Wasserrechnung. Wenn künftig<br />

30000 Einwohner pro Jahr<br />

insgesamt 188000 Euro mehr<br />

abführten, ergäben sich zusätzliche<br />

<strong>Ausgabe</strong>n in Höhe<br />

von jährlich rund sechs Euro<br />

pro Kopf. Da aber auch Firmen<br />

Gas, Wasser und Strom<br />

verbrauchen, wäre der Betrag<br />

wahrscheinlich niedriger. Zudem<br />

steigt die Abgabe bei<br />

Sonderverträgen nicht.<br />

Im Gegenzug erhielten die<br />

Bürger und Firmen immerhin<br />

eine effektivere Verwaltung,<br />

die die Entwicklung des gesamten<br />

Stadtbereichs besser<br />

fördern und im Standortwettbewerb<br />

mit Hamburg mehr<br />

Unternehmen und Fachkräfte<br />

anziehen könnte.


16<br />

Aus aller Welt<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,20. SEPTEMBER 2013<br />

D Meldungen<br />

STÖRENFRIEDE<br />

Betrunkene stoppen<br />

Flug nach Ibiza<br />

Paris (dpa). Eine Gruppe<br />

Betrunkener hat den Kapitän<br />

eines Ryanair-Jets<br />

auf dem Weg nach Ibiza<br />

zur Landung in Frankreich<br />

veranlasst. Die Besatzung<br />

fürchtete um die Sicherheit<br />

anderer Insassen.<br />

GEWINNQUOTEN<br />

Glück gehabt?<br />

Lotto: 6 R. +SZ: unbes.<br />

1456 409,60; 6 R.: unbes.<br />

837 033,00; 5 R. +SZ:<br />

8541,10; 5 R.: 3077,30;<br />

4 R. +SZ: 183,10; 4 R.: 38,40;<br />

3 R. +SZ: 20,00; 3 R.: 10,00;<br />

2 R. +SZ: 5,00.<br />

(Angaben ohne Gewähr)<br />

SCHWERES UNGLÜCK<br />

Zug rast in<br />

Doppeldecker-Bus<br />

Ottawa (dpa). Ein Personenzug<br />

ist in Kanada in voller<br />

Fahrt in einen Doppeldecker-Bus<br />

gerast und hat<br />

mindestens sechs Menschen<br />

in den Tod gerissen.<br />

LEGIONELLEN<br />

Krisenstab hebt<br />

Reisewarnung auf<br />

Warstein (dpa). Die Legionellen-Gefahr<br />

in Warstein<br />

scheint gebannt. Der Krisenstab<br />

hob gestern eine<br />

Reisewarnung für die Stadt<br />

im Sauerland auf.<br />

PRINZESSIN CAROLINE<br />

EU-Gericht<br />

weist Klage ab<br />

Straßburg (dpa). Prinzessin<br />

Caroline (56) ist mit einer<br />

Klage gegen Pressefotos<br />

vor dem Europäischen<br />

Gerichtshof für Menschenrechte<br />

(EGMR) gescheitert.<br />

Das Gericht wies die<br />

Beschwerde zurück.<br />

AUTOWRACKS IM SEE<br />

Polizei entdeckt<br />

sechs Leichen<br />

Washington (dpa). In zwei<br />

Autowracks in einem See<br />

hat die US-Polizei die<br />

Überreste von sechs Leichen<br />

entdeckt. Es könnte<br />

sich um seit Jahrzehnten<br />

Vermisste handeln.<br />

MÄRCHENSTUNDE<br />

Zwölfjähriger<br />

erfindet<br />

Entführung<br />

Weiterstadt/Darmstadt (dpa). Eine<br />

Märchenstunde haben Polizisten<br />

in Südhessen erlebt. Ein<br />

zwölf Jahre alter Junge erfand<br />

seine eigene Entführung, um<br />

auf diese Weise zu vertuschen,<br />

dass er zuvor das Auto<br />

seines Vaters gestohlen hatte.<br />

Die Beamten in Weiterstadt<br />

sprachen gestern von einer<br />

„haarsträubenden Geschichte“.<br />

Der Junge war am Mittwochabend<br />

während eines<br />

Besuchs bei seinem Großvater<br />

plötzlich verschwunden.<br />

Telefonisch berichtete er kurz<br />

darauf seinem Vater, er sei von<br />

Unbekannten entführt worden.<br />

Tatsächlich hatte er sich<br />

allerdings dessen Auto geschnappt,<br />

um mit Freunden<br />

auf eine gemeinsame Spritztour<br />

zu gehen. Weil die Kumpels<br />

aber nicht am vereinbarten<br />

Treffpunkt auftauchten,<br />

erfand der Bursche aus Angst<br />

vor Konsequenzen die Räuberpistole.<br />

ATEMBERAUBENDE SHOW<br />

Wasser-Theater<br />

Peking (anz). Mit einer atemberaubenden Show<br />

begeistern die Theatermacher von „Fuerza Bruta“<br />

derzeit ihr Publikum in Peking. Nach einer<br />

Tour um den ganzen Globus machen sie<br />

derzeit im Reich der Mitte Station.<br />

Das Besondere: Über den<br />

Zuschauern<br />

senkt sich ein<br />

raumfüllendes Wasserbassin herab und<br />

schwebt bunt schillernd über den Köpfen (Foto:<br />

dpa). Der Zuschauerraum wird so zur<br />

Bühne und die Artistik kommt dem Publikum<br />

auf greifbare Weise nah.<br />

Eine große Sause<br />

sieht anders aus<br />

PROMI BIG BROTHER Heute ist Halbzeit beim TV-Experiment<br />

Berlin (dpa). „Gibst du Opi Opium,<br />

bringt Opium Opi um“. Ein<br />

Zungenbrecher. Schon für<br />

Deutschsprachige ein Grund<br />

zu stolpern. David Hasselhoff<br />

(61), von Freitag bis Dienstag<br />

im „Promi Big Brother“-Haus<br />

von Sat.1 eingekerkerter US-<br />

Star, hat das Wortspiel gelernt.<br />

Denn Zeit hat er im TV-Knast<br />

dafür eine Menge gehabt.<br />

Auch Sat.1 gönnt sich, wie<br />

schon Hasselhoff mit der fremden<br />

Sprache, eine Menge Zeit<br />

mit dem neuen Format, das<br />

<strong>vom</strong> Konzept und Ablauf fast<br />

eine Kopie des RTL-Dschungelcamps<br />

ist. Einziges Problem:<br />

Das hohe Risiko, jeden Tag am<br />

späteren Abend eine Programmfläche<br />

freizuschlagen<br />

für die „VUPs“ (Very Unimportant<br />

Persons, wie die „Bild“-<br />

Zeitung die Mitspieler nannte),<br />

hat sich nicht so recht gelohnt.<br />

Cindy aus Marzahn und Oliver<br />

Pocher moderieren die Sat.1-<br />

Show.<br />

Foto: dpa<br />

Das Publikum liebt das Original,<br />

die RTL-Dschungelshow.<br />

Nach 3,21 Millionen Zuschauern<br />

zum Start und sehr<br />

guten 22,3 Prozent Marktanteil<br />

in der Zielgruppe zwischen<br />

14 und 49 Jahren bröckelten die<br />

Quoten weg. Am Mittwoch sahen<br />

nur noch 1,34 Millionen<br />

Menschen zu. Heute ist Halbzeit<br />

des Zwei-Wochen-Mammutprojekts.<br />

Tatsache ist, dass<br />

die Show bis auf den Hasselhoff-Auszug<br />

ereignislos dahinplätschert<br />

und längst nicht so<br />

viel Erzählpotenzial bietet wie<br />

das RTL-Dschungelcamp.<br />

Thematisch herrscht unter<br />

den Bewohnern Müdigkeit vor<br />

–ob mit oder ohne Hasselhoff:<br />

Die Tatsache, dass die holländische<br />

Moderatorin Marijke<br />

Amado den Boxer Manuel<br />

Charr im Armdrücken besiegte,<br />

lockte wohl so recht niemanden<br />

hinter dem Ofen vor,<br />

genauso wie Manuels „Problem“<br />

mit Sarah Joelle, dass sie<br />

immer „so etwas Kurzes an<br />

hat“. Und: Die Moderationen<br />

von Cindy aus Marzahn und<br />

Oliver Pocher sind recht zähflüssig,<br />

nicht so originell „gescripted“<br />

wie beim Dschungelcamp<br />

mit Daniel Hartwich und<br />

Sonja Zietlow. Oliver Kalkofes<br />

Resümee: „So lustig wie ein Eimer<br />

Schweinemett“.<br />

ZWEI TOTE MÄDCHEN<br />

Familiendrama<br />

in Wien<br />

Wien (dpa). Ein Familiendrama<br />

lässt die Polizei in Wien rätseln:<br />

In einer Wohnung im Bezirk<br />

Ottakring haben Beamte<br />

gestern die Leichen zweier<br />

Mädchen im Grundschulalter<br />

gefunden. Die Mutter sprang<br />

aus dem Fenster, sagte eine<br />

Polizeisprecherin. Sie starb an<br />

ihren Verletzungen. Nähere<br />

Hintergründe der Tat seien allerdings<br />

noch unklar, die Kinder<br />

hätten keine von außen erkennbaren<br />

Verletzungen, so<br />

die Sprecherin. In der Wohnung<br />

sollen noch zwei weitere<br />

Kinder wohnen, von ihnen<br />

wie auch dem Vater fehlt bisher<br />

jede Spur.<br />

ELIZABETH HURLEY<br />

Zu persönlich<br />

Schauspielerin Elizabeth Hurley<br />

(48) muss offenbar um ihre<br />

Beziehung kämpfen. Ihr Verlobter<br />

Shane<br />

Warne (44)<br />

und sie selbst<br />

haben auf<br />

Twitter auf<br />

Gerüchte<br />

reagiert, sie<br />

hätten sich<br />

getrennt.<br />

Warne gab zu, dass sie gerade<br />

dabei sind, „einige (private)<br />

Angelegenheiten zu klären“.<br />

Hurley entschuldigte sich, alles<br />

sei noch „zu frisch und zu<br />

persönlich“ um es öffentlich<br />

zu machen.<br />

KIRSTIE ALLEY<br />

Ärger-Tweets<br />

US-Schauspielerin Kirstie Alley<br />

(62) macht oft ihrem Ärger<br />

auf Twitter Luft – jetzt traf es<br />

einen Polizisten.<br />

Alley<br />

twitterte:<br />

„Lieber Polizist,<br />

der gerade<br />

einen<br />

Strafzettel an<br />

das Auto<br />

meines Sohnes<br />

geklemmt hat, er hat eine<br />

Parkerlaubnis auf der Windschutzscheibe.“<br />

Alley ist eine<br />

Vielschreiberin bei Twitter:<br />

insgesamt hat sie dort schon<br />

mehr als 41 000 <strong>Nachrichten</strong><br />

abgesetzt.<br />

Das Wetter: Anfangs etwas Regen, später Auflockerungen und Schauer bei 17 Grad<br />

16°<br />

OLDENBURG<br />

LEGENDE<br />

15°C<br />

13°C<br />

4 Std.<br />

1 mm<br />

17°C<br />

11°C<br />

1 Std.<br />

1 mm<br />

Wetter am Vormittag<br />

und am Nachmittag<br />

4<br />

31°C Tageshöchsttemp.<br />

-15°C Tiefster Nachtwert<br />

14 Std. Sonnens.-Dauer<br />

17 mm Regenmenge<br />

SYLT<br />

17°C<br />

11°C<br />

3 Std.<br />

1 mm<br />

BREMEN<br />

3<br />

HANNOVER<br />

15°C<br />

11°C<br />

5 Std.<br />

1 mm<br />

KIEL<br />

17°C<br />

9°C<br />

2 Std.<br />

2 mm<br />

HAMBURG<br />

16°C<br />

10°C<br />

2 Std.<br />

2 mm<br />

16°<br />

ROSTOCK<br />

SCHWERIN<br />

BERLIN<br />

15°C<br />

11°C<br />

6 Std.<br />

1 mm<br />

16°C<br />

10°C<br />

2 Std.<br />

1 mm<br />

15°C<br />

10°C<br />

2 Std.<br />

1 mm<br />

VORHERSAGE<br />

Zunächst etwas Regen, im Verlauf Auflockerungen und Schauer bei 17 Grad.<br />

Mäßiger Südwest- bis Westwind. Nachts teils aufgelockert bewölkt, teils neblig<br />

bei9Grad.Morgenerst neblig-trüb,spätereinigeSonnenstrahlenbei18Grad.<br />

BIOWETTER<br />

DieWetterlagemachtRheumakrankenzuschaffen.Siemüssensichaufeine<br />

Verschlimmerung ihrer Schmerzen in Gliedern, Knochen und Gelenken einstellen.<br />

Empfindliche Menschen können unter Kopfschmerzen leiden.<br />

4<br />

4<br />

DEUTSCHLAND<br />

KÖLN<br />

DÜSSELDORF<br />

MANNHEIM<br />

BREMEN<br />

FRANKFURT<br />

HAMBURG<br />

HANNOVER<br />

STUTTGART<br />

LEIPZIG<br />

NÜRNBERG<br />

WEITERE AUSSICHTEN<br />

MÜNCHEN<br />

BERLIN<br />

DRESDEN<br />

-35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40°C<br />

Sonnenscheindauer: 2 Stunden<br />

Niederschlagsmenge: 2 Millimeter<br />

Sonnabend Sonntag Montag Dienstag<br />

9° 18°<br />

10° 19°<br />

13 ° 20°<br />

12°<br />

20°<br />

SONNE UND MOND<br />

07:02 SA<br />

19:23 SU<br />

LUFTWERTE HAMBURG<br />

Gestern Grenzwert<br />

24<br />

7<br />

66<br />

40<br />

500<br />

180<br />

Messwerte in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft<br />

VOR 1 JAHR IN HAMBURG<br />

Maximum 20.09.<br />

15,2°<br />

Minimum 20.09.<br />

4,2°<br />

Niederschlag:<br />

Sonnenscheindauer:<br />

Stickstoffdioxid<br />

Stickstoffmonoxid<br />

Ozon<br />

0,0 l/m2<br />

7,0 Stunden<br />

19:29 MA<br />

08:15 MU<br />

27.09. 05.10. 11.10. 19.10.<br />

EXTREMWERTE HAMBURG<br />

Maximum 20.09.<br />

Minimum 20.09.<br />

31,9°C<br />

2,3°C<br />

1947<br />

1962<br />

WASSERSTÄNDE<br />

<strong>20.09.2013</strong> HW NW<br />

HH-St. Pauli<br />

Glückstadt<br />

05:53 18:04<br />

04:26 16:35<br />

00:46 13:01<br />

11:16 23:41<br />

Cuxhaven 02:17 14:27 09:07 21:31<br />

Büsum 02:03 14:12 08:24 20:41<br />

21.09.2013 HW NW<br />

HH-St. Pauli 06:35 18:47 01:29 13:45<br />

Glückstadt 05:08 17:19 12:00 --:--<br />

Cuxhaven 02:59 15:10 09:50 22:13<br />

Büsum 02:44 14:55 09:07 21:23<br />

LISSABON<br />

DUBLIN<br />

MADRID<br />

LONDON<br />

BORDEAUX<br />

PARIS<br />

PALMA<br />

WASSERTEMPERATUREN<br />

Nordsee 17-19° Algarve 20-23°<br />

Ostsee 16-18° Balearen 24-26°<br />

REISEWETTER<br />

Oslo<br />

St. Petersburg<br />

Dublin<br />

Las Palmas<br />

Lissabon<br />

wolkig<br />

wolkig<br />

wolkig<br />

heiter<br />

sonnig<br />

16°<br />

17°<br />

17°<br />

26°<br />

29°<br />

Riviera<br />

Adria<br />

BERLIN<br />

STOCKHOLM<br />

TUNIS<br />

Nizza<br />

New York<br />

Miami<br />

Buenos Aires<br />

Kapstadt<br />

DUBROVNIK<br />

ROM<br />

23-25°<br />

23-25°<br />

WIEN<br />

Ägäis<br />

Kanaren<br />

WARSCHAU<br />

ATHEN<br />

24-26°<br />

23-25°<br />

sonnig 25°<br />

sonnig 25°<br />

heiter 31°<br />

wolkig 19°<br />

Regenschauer 11°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!