27.02.2014 Aufrufe

Typenreihe KSP und PSP - LASCO Umformtechnik GmbH

Typenreihe KSP und PSP - LASCO Umformtechnik GmbH

Typenreihe KSP und PSP - LASCO Umformtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinen,<br />

Anlagen <strong>und</strong><br />

Automatisierungen<br />

<strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong> <strong>und</strong> <strong>PSP</strong>


Maschinen,<br />

Anlagen <strong>und</strong><br />

Automatisierungen<br />

Baustoffe effizient herstellen


Auf einen Blick<br />

Welche Maschine für welchen Stein?<br />

Wandelemente <strong>und</strong> Passsteine<br />

<strong>PSP</strong>-System<br />

Großformate<br />

<strong>KSP</strong> 850/1050/1250


Mittelformate<br />

<strong>KSP</strong> 401/801


Unser Angebot<br />

Effizienter produzieren<br />

<strong>LASCO</strong> ist führender Technologielieferant<br />

für die umformende<br />

Industrie <strong>und</strong> verfügt<br />

über weitreichende Erfahrung<br />

im Maschinenbau seit seiner<br />

Gründung 1863. Spezielle<br />

Lösungen für die Herstellung von<br />

Baustoffen <strong>und</strong> Keramiken bieten<br />

wir seit vielen Jahrzehnten.<br />

So sind wir weltweit als Hersteller<br />

von hochwirtschaftlichen Anlagen<br />

für die Produktion von<br />

Kalksandsteinen <strong>und</strong> Steinen<br />

mit silikathaltigen Zuschlagstoffen<br />

bekannt. Unsere umfassenden<br />

Lösungen auf diesem<br />

Gebiet reichen von doppelseitig<br />

(<strong>KSP</strong>) <strong>und</strong> einseitig (KSE) verdichtenden<br />

Pressen über Werkzeuge,<br />

Verschleißteile <strong>und</strong> Automatisierungseinrichtungen<br />

bis<br />

hin zu Passsteinpressenanlagen<br />

sowie schlüsselfertigen Komplett-<br />

Werken.<br />

<strong>LASCO</strong> verbindet international<br />

anerkannte Kompetenz in Entwicklung,<br />

Konstruktion <strong>und</strong><br />

Fertigung mit höchstem Qualitätsanspruch<br />

(DIN EN ISO<br />

9001:2008) <strong>und</strong> der Flexibilität<br />

eines unabhängigen, mittelständischen<br />

Unternehmens.<br />

Persönlichen Service <strong>und</strong><br />

größtmögliche Nähe zu<br />

unseren K<strong>und</strong>en bieten wir<br />

durch ein globales Netz von<br />

Repräsentanzen, Servicestützpunkten<br />

<strong>und</strong> Vertretungen in über<br />

60 Ländern.<br />

<strong>LASCO</strong> Kalksandsteinpresse vom Typ <strong>KSP</strong> 1250. Mit der Entwicklung der doppelseitig<br />

verdichtenden, hydraulisch angetriebenen Pressenreihe <strong>KSP</strong> wurde die Herstellung großformatiger<br />

Kalksandsteine <strong>und</strong> Wandelemente in höchster Qualität möglich.<br />

Über 300 Fachleute verbindet bei <strong>LASCO</strong> ein Ziel: der Bau optimaler Maschinen zum Erfolg des Anwenders.<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 3


Kalksandstein<br />

Ein weißer Stein macht Karriere.<br />

Wärmedämmung von zwei- (links) bzw. einschaligem KS-Mauerwerk (rechts).<br />

Die beispielhafte Statik von KS-Steinen eröffnet<br />

vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Oft ist Altbewährtes die Lösung<br />

für moderne Problemstellungen.<br />

So etwa der Kalksandstein. Schon<br />

1880 wurde das erste Patent<br />

auf ein Produktionsverfahren<br />

für die weißen Quader aus Kalk<br />

<strong>und</strong> Sand erteilt. Und dennoch<br />

ist gerade der Kalksandstein in<br />

unserer zunehmend auf ges<strong>und</strong>e<br />

Baubiologie bedachten Gesellschaft<br />

aktueller denn je.<br />

Der Kalksandstein vereint die<br />

Natürlichkeit seiner Rohstoffe<br />

mit guter Schalldämmung,<br />

Witterungsbeständigkeit <strong>und</strong> beispielhafter<br />

Statik. Dabei sieht er<br />

auch noch gut aus <strong>und</strong> inspiriert<br />

zu Bauwerken faszinierender Vielfalt.<br />

Seine umweltschonende Gewinnung<br />

<strong>und</strong> das mit ihm geschaffene<br />

behagliche Wohnklima<br />

machen den Kalksandstein als<br />

Baustoff nicht nur attraktiv, seine<br />

4 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong><br />

Verarbeitung rechnet sich auch.<br />

Maßgenaue Blöcke mit ihren<br />

planebenen Flächen sind einfach<br />

zu vermauern <strong>und</strong> sprechen<br />

selbst ohne Putz an. Der Einsatz<br />

neuartiger Verfahren im Mauerwerksbau<br />

wie Dünnbettmörteloder<br />

Klebetechniken sowie der<br />

Einsatz von mobilen Hebe- <strong>und</strong><br />

Positionierkränen ermöglichen<br />

die rationelle Verarbeitung großformatiger<br />

Steine <strong>und</strong> Wandelemente.<br />

So leistet gerade der<br />

Kalksandstein wie kein anderer<br />

Baustoff einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Rationalisierung <strong>und</strong><br />

Kostenreduzierung im Gebäudebau.<br />

Aus diesen Gründen setzten wir<br />

auf den Kalksandstein, als wir<br />

zu Beginn der 90er Jahre die<br />

etablierte Fertigungstechnik<br />

gr<strong>und</strong>legend überdachten. Heute<br />

baut <strong>LASCO</strong> Maschinen – <strong>und</strong><br />

sogar schlüsselfertige Fabriken –<br />

zur Produktion einer neuen Kalksandsteinqualität.<br />

Dies ist unser<br />

aktiver Beitrag zu einer Erfolgsstory,<br />

deren Höhepunkt noch<br />

lange nicht erreicht ist.<br />

Auch in vielen anderen Ländern<br />

hat der sehr populäre Baustoff<br />

Karriere gemacht. Länder wie die<br />

russische Förderation <strong>und</strong> ihre<br />

Nachbarn, China, Indien <strong>und</strong> die<br />

arabischen Staaten, nutzen zunehmend<br />

die Möglichkeit, Qualitätsbaustoffe<br />

wie Kalksandstein<br />

oder artverwandte Mauersteine<br />

aus eigenen Ressourcen herzustellen.


Kalksandstein<br />

<strong>LASCO</strong>-Technik bringt ihn in Bestform.<br />

Technik von <strong>LASCO</strong> ermöglicht die Herstellung von Kalksandsteinen in allen Formaten <strong>und</strong> Varianten.<br />

KS-Herstellungsprozess<br />

Der Materialfluss beginnt mit dem<br />

Befüllen der Silos mit Sand, Kalk<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls silikathaltigen<br />

Zuschlagstoffen, die im exakten<br />

Verhältnis gemischt in den Reaktor<br />

gefördert werden.<br />

Der Gesamtprozess ist in Schritte<br />

gegliedert, die vollautomatisch<br />

ablaufen. Aufgabe des Personals<br />

ist nur noch Überwachung <strong>und</strong><br />

Kontrolle.<br />

Die Kalksandsteinmasse verweilt<br />

im Reaktor bis zum Abschluss der<br />

Umwandlung von Kalzium-Oxid<br />

zu Kalzium-Hydroxid. Nach dieser<br />

Reaktionszeit erfolgt die Formgebung<br />

durch Pressen.<br />

Nach dem Pressen werden die<br />

Rohlinge von der Steinentnahme<br />

auf das Taktband abgesetzt, über<br />

die programmierbare Stapeleinrichtung<br />

auf den Härtewagen<br />

gestapelt <strong>und</strong> anschließend<br />

zum Härten unter Wasserdampfatmosphäre<br />

in Autoklaven gefahren,<br />

die entweder einseitig<br />

oder im Durchzugsverfahren be<strong>und</strong><br />

entladen werden.<br />

Aufbau eines Kalksandsteinwerks in schematischer Darstellung.<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 5


Produktreihen<br />

Die <strong>KSP</strong> - Hochleistungstechnik für große Steine <strong>und</strong> ...<br />

Mit der doppelseitig verdichtenden <strong>KSP</strong><br />

wurde die Produktion großformatiger<br />

KS-Steine <strong>und</strong> Planelemente in überzeugender<br />

Qualität möglich.<br />

<strong>LASCO</strong>-Kalksandsteinpressen<br />

der <strong>Typenreihe</strong> <strong>KSP</strong> sind das<br />

produktionstechnische Rückgrat<br />

der Kalksandsteinproduktion<br />

des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts - in<br />

Deutschland ebenso wie in einer<br />

wachsenden Anzahl von Ländern<br />

weltweit. Anfang der 1990er<br />

Jahre entwickelt <strong>und</strong> seitdem<br />

kontinuierlich durch innovative<br />

Details verbessert sind die<br />

<strong>KSP</strong>-Pressen die maschinenbautechnische<br />

Antwort auf die<br />

Marktanforderung nach höherer<br />

Geschwindigkeit <strong>und</strong> Effizienz<br />

im Wandbau bei gleichzeitiger<br />

Qualitätssteigerung der Baustoffe.<br />

Verdichtung von zwei Seiten<br />

Kernaspekt der <strong>KSP</strong> ist die<br />

Verdichtung der Rohstoffe von<br />

zwei Seiten durch ölhydraulisch<br />

angetriebene Ober- <strong>und</strong> Unterstempel.<br />

Die computergesteuerte<br />

Bewegung der Stempel optimiert<br />

die Druckkegelausbildung <strong>und</strong><br />

sorgt damit für eine Verdichtung<br />

der Kalksandsteinmasse in bestechender<br />

Homogenität <strong>und</strong><br />

folglich für eine gleichmäßige<br />

Festigkeit des Steines über den<br />

gesamten Querschnitt.<br />

Über Messsysteme werden die<br />

Stempelwege <strong>und</strong> die erreichten<br />

Presskräfte pro Pressenhub gemessen.<br />

Regelsysteme korrigieren<br />

bei Bedarf die Füllhöhen, um<br />

Hub für Hub KS-Rohlinge mit<br />

hoher Maßhaltigkeit bei gleichbleibender<br />

Verdichtung auszustoßen.<br />

Zwei Hochleistungspressen der <strong>KSP</strong>-Reihe in einer Kalksandsteinfabrik in Norddeutschland.<br />

6 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong>


Produktreihen<br />

... Planelemente in überzeugender Qualität.<br />

Die Formwerkzeuge werden über<br />

hydraulische Spannleisten fixiert.<br />

Dieses System ermöglicht einen<br />

schnellen Werkzeugwechsel<br />

bei Formatumstellungen.<br />

Mit der<br />

flexiblen<br />

hydraulischen<br />

Steuerung<br />

lassen sich<br />

durch Veränderung<br />

der<br />

Füllhöhe Steine<br />

in unterschiedlichen<br />

Höhen<br />

herstellen.<br />

Die gleich-<br />

zeitig von zwei Seiten wirkenden<br />

Kräfte sind Voraussetzung für<br />

die Produktion von Baustoffen,<br />

die in ihren Dimensionen über<br />

althergebrachte Normformate<br />

hinausgehen. Erst mit Einführung<br />

der doppelseitig verdichtenden<br />

Pressen wurde die Herstellung<br />

von Formaten wie KS-Quadro,<br />

KS-XL <strong>und</strong> Planelemente in der<br />

erforderlichen Qualität möglich.<br />

Inzwischen gehören diese Steinformate<br />

zu den meistgefragten.<br />

Automatische<br />

hydraulische Presse <strong>KSP</strong> 1250 mit<br />

Stapelvorrichtung in vereinfachter Modelldarstellung.<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 7


Technisch<br />

Produktreihen<br />

Die <strong>KSP</strong> - Rückgrat der Kalksandsteinproduktion ...<br />

Fülleinrichtung (links) sowie Steinentnahme <strong>und</strong> Stapelsystem (rechts) einer Baustoffpresse der <strong>KSP</strong>-Baureihe.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

Maximale Ste<br />

Pressentischö<br />

Antriebsleistu<br />

Antriebsleistu<br />

8 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong>


Produktreihen<br />

... des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

e Hauptdaten<br />

<strong>KSP</strong> 401 <strong>KSP</strong> 801 <strong>KSP</strong> 850 <strong>KSP</strong> 1050 <strong>KSP</strong> 1250<br />

[mm] 5000 6050 6350 6655 7020<br />

[mm] 1250 1250 1250 1250 1250<br />

[mm] 1510 2100 2680 2680 2880<br />

[mm] 2680 3015 3590 3335 3410<br />

ca. [mm] 3000 3450 4700 5000 5100<br />

ca. [mm] 3700 4300 4700 5000 5000<br />

ca. [mm] 3100 3600 3600 3900 3900<br />

[mm] 6100 6100 6100 6400 6400<br />

[mm] 5300 5300 5300 6000 6600<br />

[mm] 4850 4850 4850 5310 5350<br />

[mm] 3190 3190 3190 3190 3190<br />

ca. [mm] 8600 8600 9600 9600 9600<br />

ca. [mm] 9400 9400 9400 9400 9400<br />

inhöhe [mm] 250 250 500 500 625<br />

ffnung Breite x Tiefe [mm] 826 x 506 826 x 772 826 x 772 1100 x 772 1100 x 772<br />

ng Pressstempel [kW] 2 x 37 2 x 55 2 x 55 2 x 75 2 x 75<br />

ng Hilfsantriebe [kW] 5,5 11 11 11 11<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 9


Technik<br />

Prozesssicher. Bedienungsfre<strong>und</strong>lich. Wartungsarm.<br />

Hydraulischer Pressenantrieb.<br />

Bedienmenüs <strong>und</strong> Bildschirmmasken der Steuerung gestaltet <strong>LASCO</strong> nach K<strong>und</strong>enwunsch.<br />

Dazu gehört auch die Sprachbelegung.<br />

Werkzeug.<br />

Die Technik hat zentrale Bedeutung<br />

für die Erfüllung<br />

wirtschaftlicher Ziele. Ein guter<br />

Gr<strong>und</strong>, Leistungsmerkmale von<br />

<strong>LASCO</strong>-Pressen etwas genauer zu<br />

beleuchten:<br />

Antrieb<br />

Für den Antrieb werden Axial-<br />

Kolbenpumpen verwendet,<br />

was Wirkungsgrad <strong>und</strong> Lebensdauer<br />

des Hydrauliksystems<br />

steigert. Ein zuverlässiges Heiz-,<br />

Kühl- <strong>und</strong> Filtersystem hält das<br />

Hydraulikmedium sauber <strong>und</strong> auf<br />

konstanter Temperatur.<br />

Pressengestell<br />

Optisch dominieren im<br />

Pressengestell Pressentisch,<br />

Querhaupt <strong>und</strong> Seitenständer.<br />

Diese Teile sind geschweißt <strong>und</strong><br />

spannungsarm geglüht.<br />

Füllschieber<br />

Im Füllschieber wird ein<br />

patentierter trapezförmiger<br />

Füllkasten auf Führungsrollen<br />

über den separat installierten<br />

Exzenterantrieb in oszillierende<br />

Bewegungen versetzt. Dies<br />

10 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong><br />

erfolgt über einen stufenlos in<br />

Amplitude <strong>und</strong> Frequenz regelbaren<br />

Rüttelantrieb. Man kann<br />

sich das Oszillieren in etwa wie<br />

die Schüttelbewegungen eines<br />

Siebes beim Filtern von Sand vorstellen.<br />

Ein Füllrahmen um den<br />

oszillierenden Füllkasten läuft auf<br />

einer Verschleißplatte <strong>und</strong> streift<br />

überflüssige Masse ab. Dadurch<br />

wird gegenüber althergebrachten<br />

Lösungen ein deutlich verbessertes<br />

Füllverhalten erreicht.<br />

Der elektromotorische Füllschieberantrieb<br />

der KSE 1250<br />

erlaubt im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Hydraulikantrieben nicht<br />

nur einen ruhigeren Lauf des<br />

Füllschiebers, sondern arbeitet<br />

auch deutlich energiesparender.<br />

Füllwagen <strong>und</strong> Stempel werden<br />

über einstellbare Flachführungen<br />

bewegt.<br />

Transporttechnik<br />

Frisch gepresste Rohlinge sind<br />

bruchanfällig <strong>und</strong> stoßempfindlich.<br />

Deshalb hat <strong>LASCO</strong> ein<br />

besonders schonendes Transportsystem<br />

für den Weg der „jungen“<br />

Steine von der Pressform in<br />

den Härtekessel entwickelt. Die<br />

Steuerungselektronik macht den<br />

<strong>LASCO</strong>-Greifer fast so sensibel<br />

wie menschliche Hände. Er packt<br />

die Steine fest aber behutsam,<br />

hebt sie aus der Pressform <strong>und</strong><br />

setzt sie stoßfrei auf das Taktband.<br />

Ein Impulsgeber erfasst die<br />

Position des Förderbandes jederzeit<br />

exakt. Die Taktschritte sind<br />

für die unterschiedlichen Steinformate<br />

frei programmierbar.<br />

Stapeleinrichtung<br />

Das Stapeln der Steine erfolgt<br />

vollautomatisch. Um die Kapazität<br />

des Härtekessels optimal zu<br />

nutzen, sind für jedes Steinformat<br />

individuelle Stapelbilder<br />

in der Datenbank der Steuerung<br />

hinterlegt. Die Höhe jedes Härtewagens<br />

wird vor dem Einfahren in<br />

die Stapeleinrichtung gemessen.<br />

Aus Wagen- <strong>und</strong> Steinhöhe wird<br />

die Zielposition des Greifers ermittelt.<br />

Der Vorschub der Härtewagen<br />

erfolgt automatisch in<br />

vorgegebenen Schritten.


Technik<br />

Effizienz durch bessere Lösungen im Detail.<br />

Autoklaven.<br />

Füllschieber mit oszillierendem Füllkasten.<br />

Steuerung<br />

Der gesamte Produktionsablauf<br />

wird durch eine<br />

speicherprogrammierbare<br />

Steuerung überwacht <strong>und</strong> gelenkt.<br />

Das Bedienpersonal übernimmt<br />

nur noch Kontroll- <strong>und</strong><br />

Einrichtfunktionen.<br />

Die <strong>LASCO</strong> Steuerung bietet eine<br />

Reihe von Vorteilen:<br />

• Automatische Füllhöhen regulie<br />

rung in Abhängigkeit der<br />

Press kraft<br />

• Berücksichtigung besonderer<br />

Füllzyklen bei „kritischen“<br />

Steinen<br />

• Exaktes Anfahren von Füll<strong>und</strong><br />

Pressposition durch<br />

hydraulische Positionierung<br />

der Pressstempel<br />

• Kürzere Taktzeit <strong>und</strong><br />

höhere Steingüte durch<br />

das integrierte Wagen- <strong>und</strong><br />

Steinhöhen er fas sungs system<br />

• Optionale Schnittstellen zum<br />

übergeordneten Prozess leitsystem<br />

• Eingabe aller fertigungsrelevanten<br />

Daten über<br />

zentrales Bedienerterminal<br />

• Detaillierte Bildschirmanzeige<br />

von Störungen <strong>und</strong> Warnungen<br />

im Klartext<br />

• Kurze Umrüstzeiten über<br />

gespeicherte Fertigungs parameter<br />

in einer Datenbank.<br />

Optionen<br />

<strong>LASCO</strong> bietet optional die<br />

Modernisierung, Erweiterung<br />

oder Umrüstung von Altanlagen<br />

(auch Fremdfabrikate) sowie die<br />

Lieferung von Komponenten an.<br />

Dazu zählen:<br />

• Härtewagen<br />

• Halterahmen <strong>und</strong><br />

Pressentische<br />

• Greiferplatten für unterschiedliche<br />

Steinformate<br />

• Hydraulische Formkasten-Einbauvorrichtungen<br />

• Beheizte Formwerkzeuge<br />

• Optimierte hydraulische<br />

Pressenantriebe<br />

• SPS-Steuerungssysteme<br />

<strong>LASCO</strong>-Experten analysieren <strong>und</strong><br />

optimieren laufende Fabrikationseinrichtungen.<br />

Flexibel, schnell<br />

<strong>und</strong> zuverlässig.<br />

Das vollautomatische Stapelsystem<br />

arbeitet nach steinformatabhängigen Parametern<br />

<strong>und</strong> gewährleistet eine optimale<br />

Aus nutzung der Kapazität der Härtekessel<br />

(Autoklaven).<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 11


Produktreihen<br />

Die <strong>PSP</strong> – patentierte Lösung für Passsteine in variablen Längen<br />

Mit der Passsteinpresse<br />

können großformatige<br />

Steine in variabler Länge<br />

<strong>und</strong> verschiedenen Wandstärken<br />

hergestellt werden. Der<br />

notwendige Säge aufwand reduziert<br />

sich auf Höhenschnitte, Giebelschrägen<br />

<strong>und</strong> Schlitze.<br />

Mit der Passsteinpresse<br />

<strong>PSP</strong> leistet <strong>LASCO</strong> für die<br />

Baustoffindusrie einen weiteren<br />

entscheidenden Beitrag zur<br />

Rationalisierung. Bis zu 70 Prozent<br />

des marktüblichen Sägeaufwands<br />

für die Herstellung von<br />

Ergänzungs- bzw. Passsteinen<br />

aus großformatigen Blöcken <strong>und</strong><br />

Planelementen entfällt. Darüber<br />

hinaus werden durch Längenoptimierung<br />

der Passstein-Rohlinge<br />

der Rohstoffeinsatz um<br />

etwa 5% <strong>und</strong> der anfallende<br />

Abfall um etwa 35% reduziert.<br />

Das patentierte Werkzeugsystem<br />

dieser Spezialpresse auf Basis<br />

der <strong>LASCO</strong> <strong>KSP</strong> ermöglicht die<br />

Produktion variabler Steinlängen<br />

von 100 bis zu 750 mm.<br />

Hierzu werden die Steine in<br />

Längsrichtung gepresst. Die<br />

Variation der Steinlänge wird<br />

durch die Veränderung der Presshöhe<br />

erreicht. Die Positio nierung<br />

der Stempel fahr wege der Presse<br />

erfolgt computergesteuert über<br />

das Schnittstellen signal aus der<br />

Elementierungs- bzw. Fertiglos-<br />

Software.<br />

Verschiebewerkzeug<br />

Einzigartig ist das von <strong>LASCO</strong><br />

patentierte verschiebbare Multiformwerkzeug<br />

der <strong>PSP</strong> mit<br />

Formen für standardisierte Wandstärken.<br />

Befüllt <strong>und</strong> gepresst<br />

wird nur die Form, die sich zum<br />

Zeitpunkt des Arbeitstaktes in<br />

der Mitte befindet. Um Passelemente<br />

anderer Wandstärken<br />

herstellen zu können, wird das<br />

gesamte Werk zeug (Ober- <strong>und</strong><br />

Unterstem pel, Pressentisch<br />

mit Formkästen) hydraulisch<br />

in horizontaler Rich tung verschoben.<br />

Dieser Vorgang erfolgt<br />

vollautomatisch in wenigen<br />

Sek<strong>und</strong>en.<br />

Um Anwendern des vollautomatischen<br />

<strong>PSP</strong>-Systems noch<br />

größere Flexibilität in der<br />

Produktion zu eröffnen, bietet<br />

<strong>LASCO</strong> das Verschiebewerkzeug<br />

optional als Doppel-Werkzeug an.<br />

Damit ist es möglich, Steine von<br />

bis zu acht verschiedenen Wandstärken<br />

auf einer Linie „vom<br />

laufenden Band“ zu fertigen. Die<br />

Umrüstung erfolgt nicht manuell<br />

sondern direkt über die Prozesssteuerung.<br />

<strong>LASCO</strong> Passsteinpresse <strong>PSP</strong><br />

mit Entnahme- <strong>und</strong> Stapelroboter<br />

im vereinfachten Modell.<br />

Mauerwerksbau mit Planelementen <strong>und</strong><br />

Passsteinen.<br />

12 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong>


Produktreihen<br />

Rohlingssäge für Ergänzungssteine<br />

Rohlingssäge<br />

Durch Integration der <strong>LASCO</strong>-<br />

Rohlingssäge (optional) in<br />

das <strong>PSP</strong>-System können erstmals<br />

vollautomatisch mit einer<br />

Maschine Ergänzungssteine im<br />

KS-Elementesystem maßgenau<br />

wirtschaftlich hergestellt werden.<br />

Die Nachbearbeitung von Einzelsteinen<br />

außerhalb des Prozesstaktes<br />

ist überflüssig.<br />

Ergänzungs- bzw. Passsteine<br />

werden zur Erstellung von<br />

Mauerwerk aus großformatigen<br />

Blöcken benötigt, um Funktion<br />

(Tür- <strong>und</strong> Fensterausschnitte,<br />

Giebelschrägen) <strong>und</strong> ein verbandgerechtes<br />

Mauerwerk (Ergänzungssteine,<br />

Abschlusssteine)<br />

von Wandabschnitten zur gewährleisten.<br />

Mit der integrierten<br />

Rohlingssäge können Giebelsteine<br />

hergestellt werden. Hierfür entnimmt<br />

der Roboter den Steinrohling,<br />

platziert diesen auf den<br />

Schematisiertes Arbeitsprinzip des patentierten <strong>LASCO</strong> Doppel-Verschiebewerkzeugs.<br />

Mit ihm können Steine von bis zu acht verschiedenen Wandstärken im Prozesstakt<br />

hergestellt werden.<br />

Förderbändern vor der Säge <strong>und</strong><br />

schneidet den Rohling formgerecht<br />

zu.<br />

Versorgungskanäle im Mauerwerk<br />

z. B. für Stromkabel <strong>und</strong><br />

Wasserleitungen können mit einer<br />

optionalen Rohlingsschlitzsäge<br />

vorbereitet werden.<br />

Der gesamte Produktionsprozess<br />

wird in Verbindung mit einer<br />

Produkt-Datenbank gesteuert.<br />

Diese unterstützt die Fertigungslinie<br />

mit integrierter Säge ebenso<br />

wie das seit Jahren erfolgreich<br />

etablierte <strong>PSP</strong>-Gr<strong>und</strong>systems<br />

mit der Produktionsplanungs-,<br />

Elementierungs- <strong>und</strong> Logistik-<br />

Software (z. B. Zusammenstellung<br />

von Lieferlosen). Die<br />

Fertigungslinie mit integrierter<br />

Säge ist auch für die Herstellung<br />

von Wandbausteinen mit silikathaltigen<br />

Zuschlagstoffen (z. B.<br />

Flugaschesteine) geeignet.<br />

Erweiterte Fertigungslinie<br />

<strong>PSP</strong> mit integrierter<br />

Rohlingssäge.<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 13


Komplettlösungen<br />

Schlüsselfertige Fabriken<br />

Kalksandsteinfabrik in Deutschland. Geplant, gebaut <strong>und</strong> schlüsselfertig übergeben von <strong>LASCO</strong>.<br />

Eine neue Fabrik ist mehr als nur<br />

die Summe aktueller technischer<br />

Fortschritte. Sie setzt vielmehr<br />

Maßstäbe in Automatisierung,<br />

Produktivität, Qualitätssicherung,<br />

Logistik... Nur wenn<br />

alles sitzt, jedes Detail stimmt<br />

<strong>und</strong> alle Komponenten optimal<br />

zusammenwirken, gelingt der<br />

Sprung in eine neue Leistungsdimension.<br />

Wir machen uns intensiv Gedanken<br />

über den Wettbewerb,<br />

dem unsere K<strong>und</strong>en jetzt <strong>und</strong> in<br />

Zukunft ausgesetzt sind, wenn wir<br />

eine Fabrik komplett entwickeln,<br />

planen <strong>und</strong> bauen.<br />

Mit wegweisendem Erfolg traten<br />

wir bereits mehrmals als Generalunternehmer<br />

für schlüsselfertige<br />

Werke in Aktion <strong>und</strong> errichteten<br />

Fabriken, in die unsere Auftraggeber<br />

ihre K<strong>und</strong>en führen, um<br />

zu zeigen, wie wirtschaftlich der<br />

neue Kalksandstein hergestellt<br />

wird.<br />

Zentrale Prozesssteuerung.<br />

Anlage zur Wärmerückgewinnung.<br />

14 <strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong>


Komplettlösungen<br />

Komponenten<br />

Unser spezifisches Planungskonzept<br />

ermöglicht es Investoren,<br />

Werke nach ihren Produktionsanforderungen<br />

(Formate,<br />

Produktionsvolumen) schnell<br />

<strong>und</strong> sicher zu errichten. Die Anordnung<br />

der Primärkomponenten<br />

- Reaktoren, Pressen, Autoklaven,<br />

Wagenbühnen – erlaubt eine<br />

ideale Abfolge der Produktionsabläufe.<br />

Sek<strong>und</strong>ärkomponenten,<br />

wie Materialtransport, Verpackung,<br />

Werkstatt, Labor <strong>und</strong><br />

Leitwarte, werden so integriert,<br />

dass ein reibungsloser Ablauf der<br />

Kontrollfunktionen <strong>und</strong> qualitätssichernden<br />

Maßnahmen bei<br />

minimalen Wegen sichergestellt<br />

ist. Weitere Komponenten, wie<br />

Lagerung, Kesselhaus, Gebäudetechnik<br />

<strong>und</strong> Verwaltung,<br />

ergänzen <strong>und</strong> komplettieren die<br />

Produktionsanlagen unter Gewährleistung<br />

eines wirtschaftlichen<br />

Gesamtablaufs.<br />

Optionale Farbmischanlage.<br />

Bestandteil der Lieferleistung ist<br />

die Herstellung bzw. Beschaffung<br />

optionaler Prozesskomponenten.<br />

wie Wärmerückgewinnung, Verschiebebühnen<br />

zur effizienten<br />

Beladung der Härtekessel <strong>und</strong><br />

vollautomatische Verpackungsanlagen<br />

oder prozessintegrierte<br />

Farbmischanlagen zur Herstellung<br />

von Kalksandsteinen in<br />

individuellen Farben.<br />

Nachmischer. Verschiebebühne. Vollautomatische Verpackungsanlage.<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Typenreihe</strong>n <strong>KSP</strong>/<strong>PSP</strong> 15


Februar 2013<br />

www.lasco.com<br />

Zentrale:<br />

<strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hahnweg 139<br />

96450 COBURG<br />

DEUTSCHLAND<br />

Telefon +49 9561 642-0<br />

Fax +49 9561 642-333<br />

E-Mail lasco@lasco.de<br />

Internet www.lasco.com<br />

<strong>LASCO</strong> Frankreich<br />

Thierry Lebailly<br />

1, allée des Cèdres<br />

78860 SAINT NOM LA BRETÈCHE<br />

FRANKREICH<br />

Telefon +33 1 3080-0528<br />

Fax +33 1 3080-0584<br />

E-Mail thierry.lebailly@lasco.de<br />

<strong>LASCO</strong> USA<br />

<strong>LASCO</strong> Engineering Services L.L.C.<br />

615 Harbor Avenue<br />

MONROE, MI 48162<br />

USA<br />

Telefon +1 734 241-0094<br />

Fax +1 734 241-1316<br />

E-Mail lasco@lascoUSA.com<br />

Internet www.lascoUSA.com<br />

<strong>LASCO</strong> China<br />

<strong>LASCO</strong> (Beijing) Forming Technology Co. Ltd.<br />

Huateng Tower, Unit 1706A<br />

Jia 302, 3rd Area of Jinsong,<br />

Chaoyang District<br />

100021 BEIJING<br />

P.R. CHINA<br />

Telefon +86 10 8773 0378<br />

Fax +86 10 8773 0379<br />

E-Mail lasco.beijing@lasco.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!