27.02.2014 Aufrufe

1newsletter 07.2013 - Forum für Schmuck und Design eV

1newsletter 07.2013 - Forum für Schmuck und Design eV

1newsletter 07.2013 - Forum für Schmuck und Design eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong> <strong>Design</strong> e.v.<br />

Goethestrasse 8<br />

D-53113 Bonn<br />

www.ffsd.de Tel. 0228/2421393 mail: info@ffsd.de<br />

Liebe Mitglieder,<br />

viel Freude mit dem aktuellen newsletter <strong>für</strong> Juli 2013.<br />

Ihre/Eure<br />

Cornelia Trippen<br />

FORUMSAKTIVITÄTEN<br />

RÜCKBLICK AUF DAS 5. KÖLNER SCHMUCKFORUM<br />

Verkaufsausstellung im letzten Monat<br />

Feedback einiger Teilnehmer:<br />

Ich habe den Tag am Rheinauhafen wieder<br />

genossen. Alles so liebevoll organisiert.<br />

Schöne Idee mit den gelben Tüchern <strong>und</strong><br />

Fahnen. Gute Fernwirkung. Das Wetter<br />

stecken wir mal wieder so weg. Es hätte<br />

schlimmer kommen können. Verkauft habe<br />

ich auch ganz gut. Zweimal auch an K<strong>und</strong>en<br />

aus vergangenen Jahren. Man kann sich<br />

also langsam seinen K<strong>und</strong>enkreis aufbauen.<br />

Das war ein sehr schönes Bild mit den<br />

Fahnen. Das ist ein richtiger Raum im Raum<br />

geworden. Ich fand auch die Kombi<br />

gelb/schwarz gut. Das war sonnig frisch <strong>und</strong><br />

auf schwarz kann man gut legen. Die gelben<br />

Fahnen sahen auch doll gegen die dunklen<br />

Wolken aus, <strong>und</strong> von der anderen Seite<br />

schien die Sonne rein. Ich war auch sehr<br />

beeindruckt von den vielen interessierten<br />

Besuchern. Von morgens bis abends war viel<br />

los. Und verkauft habe ich auch.<br />

Das Wetter war tatsächlich gemein <strong>und</strong> sehr<br />

lästig…!Das Publikum hat sich dadurch<br />

jedoch erstaunlich wenig stören lassen <strong>und</strong><br />

war insgesamt sehr interessiert <strong>und</strong><br />

angenehm. Auch die <strong>Schmuck</strong>-Modenschau<br />

war eine schöne Idee/ sympathisch<br />

umgesetzt. Und vor allem der Platz ist<br />

w<strong>und</strong>erbar!!<br />

Mir hat es gut gefallen, trotz des Wetters war<br />

der Andrang doch groß! Würde mich freuen,<br />

wenn ihr mich nächstes Jahr wieder<br />

anschreibt! Würde bestimmt gerne wieder<br />

mitmachen!


FORUMSAKTIVITÄTEN<br />

MITGLIEDERSTAMMTISCH<br />

Am 17. Juli 2013<br />

lll<br />

FORUMSAKTIVITÄTEN<br />

DAS FORUM ZU GAST BEI BARBARA DREES<br />

GOLDRAUSCH – ATELIER FÜR SCHMUCKGESTALTUNG<br />

Ringausstellung in Köln bis zum 22. Juli 2013<br />

Barbara Drees – Goldrausch | Albertusstr. 53 | 50667 Köln | Tel.: 0221 - 25 75 250 | http://www.goldrausch-drees.de<br />

Öffnungszeiten: Di - Do 12.00 - 18.30 Uhr | Fr 14.00 - 19.00 Uhr | Sa 11.00 - 15.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung


Ausstellungen / Workshops / Symposien / etc in ...<br />

Deutschland<br />

06108 Halle<br />

BURG GIEBICHENSTEIN KUNSTHOCHSCHULE HALLE<br />

Jahresausstellung vom 20. Juli bis zum 21. Juli 2013<br />

Obwohl das Hochwasser am Campus <strong>Design</strong> schwere Schäden angerichtet hat, kann, dank der vielen freiwilligen Helfer<br />

<strong>und</strong> großzügigen Spender, die Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wie geplant stattfinden.<br />

Alle Jahre wieder <strong>und</strong> so auch in diesem Sommer: Die Burg<br />

Giebichenstein Kunsthochschule Halle öffnet am Ende des<br />

Sommersemesters ihre Türen <strong>und</strong> Tore <strong>und</strong> lädt zum Besuch der<br />

Jahresausstellung 2013 ein.<br />

In den zu Ausstellungsräumen gewandelten Ateliers, Werkstätten <strong>und</strong><br />

Seminarräumen in allen Gebäuden an allen Standorten der<br />

Hochschule <strong>und</strong> an anderen Orten in Halle zeigen die Studierenden<br />

am Samstag <strong>und</strong> Sonntag zwischen 10 <strong>und</strong> 18 Uhr die<br />

Arbeitsergebnisse aus den vergangenen zwei Semestern.<br />

Parallel zu den Ausstellungen gibt es <strong>für</strong> Studieninteressenten<br />

Informationen zu allen Studienformen. Auch eine individuelle<br />

Mappenberatung (das ist die Vorstellung <strong>und</strong> Beurteilung der eigenen<br />

künstlerischen Arbeiten) ist möglich.<br />

Detaillierte Informationen zu dem Programm unter www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/jahresausstellung.html<br />

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | University of Art and <strong>Design</strong> ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Neuwerk 7 | D-06108 Halle (Saale) | Telefon: 0345 7751 526 ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.burg-halle.de<br />

20251 Hamburg<br />

CRAFT2EU –<br />

AGENTUR UND LADENGALERIE FÜR EUROPÄISCHES KUNSTHANDWERK UND DESIGN<br />

Ausstellung bis zum 31. August 2013<br />

Souvenirs<br />

… beleben den Geist <strong>und</strong> bewahren das Einzigartige einer<br />

Situation, einer persönlichen Erfahrung. Jedes Stück der craft2eu<br />

Sommerkollektion wurde mit schöpferischer Hingabe individuell<br />

gefertigt. Ausgewählte europäische Gestalter beschenken uns<br />

durch ihren souveränen Umgang mit Material, Farbe <strong>und</strong> Form, mit<br />

dem Besonderen. Als ein Souvenir an Kreativität <strong>und</strong><br />

Meisterschaft, dessen Wertschätzung uns im Alltäglichen<br />

Inspiration <strong>und</strong> Freude schenkt.<br />

Neben ausgefallenen <strong>Schmuck</strong>unikaten <strong>und</strong> Wohnaccessoires<br />

zeigen wir erlesene Sammlerstücke <strong>und</strong> neue Spiel- <strong>und</strong><br />

Spaßobjekte sowie Kleinplastiken, die humorvoll Freude stiften.<br />

Vom 06.Juli bis 03.August gilt „auf ist wenn auf ist“ - rufen Sie kurz<br />

an wenn Sie sicher gehen möchten: 040 480 928 22<br />

craft2eu - Agentur <strong>und</strong> Ladengalerie <strong>für</strong> europäisches Kunsthandwerk <strong>und</strong> <strong>Design</strong> ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Eppendorfer Weg 231 | 20251 Hamburg ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.craft2eu.de | http://craft2eu.blog.de


30175 Hannover<br />

HANDWERKSFORM HANNOVER<br />

Ausstellung bis zum 13. Juli 2013<br />

Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums zeigt die Handwerksform Hannover die Ausstellung „Fünfzig“. Gezeigt werden die<br />

Arbeiten von 10 Kunsthandwerkerinnen <strong>und</strong> Kunsthandwerkern, die die Anfangsjahre der Handwerksform Hannover<br />

widerspiegeln. Exquisite Silberarbeiten von Theo Blume <strong>und</strong> Carl von Dornick, Textiles aus den Werkstätten von Irene<br />

Apportin, Johanna Harre <strong>und</strong> Gerda Salwey, Flechtarbeiten von Friedrich Wilhelm Reese, Keramiken von Otto Meier <strong>und</strong><br />

Richard Uhlemeyer, dem ersten Präsidenten der Handwerkskammer Hannover nach dem 2. Weltkrieg. Der Bereich Holz ist<br />

durch Heinrich Meyer <strong>und</strong> Gottfried Böckelmann vertreten, dem wir <strong>für</strong> die fre<strong>und</strong>liche Bereitstellung zahlreicher Exponate<br />

zu danken haben.<br />

Der Bereich „Gegenwart“ ist durch die Arbeiten von 40 zeitgenössischen Kunsthandwerkern <strong>und</strong> <strong>Design</strong>er abgedeckt. Die<br />

Auswahl, die die Kuratorinnen Andrea Basse <strong>und</strong> Dr. Sabine Wilp getroffen haben, ist radikal subjektiv. Gezeigt werden<br />

Arbeiten aus allen Werkbereichen.<br />

Handwerksform Hannover - Ausstellungs- <strong>und</strong> Informationszentrum der Handwerkskammer Hannover ||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Berliner Allee 17 | 30175 Hannover |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.handwerksform.de<br />

30175 Hannover<br />

HANDWERKSFORM HANNOVER<br />

Ausstellung vom 20. September 2014 bis 18. Oktober 2014<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2014.<br />

Einladung zur Ausstellungsbeteiligung „Nur Löffel“<br />

Der Löffel ist das urtümlichste <strong>und</strong> universellste Tafelgerät. Er wird überall auf der Welt benutzt,<br />

auch dort, wo weder Messer <strong>und</strong> Gabel, sondern eher die Essstäbchen zuhause sind oder nur<br />

mit den Fingern gegessen wird. Löffel können aus vielen Materialien gefertigt werden. Es gibt<br />

Löffel aus Holz oder Knochen, aus Keramik, Porzellan <strong>und</strong> Plastik, aus Edelstahl, Silber oder<br />

Perlmutt. Auch die Größen <strong>und</strong> Formen variieren.<br />

In der Herbstausstellung 2014 wollen wir den Löffel in den Mittelpunkt rücken <strong>und</strong> laden<br />

Kunsthandwerker, <strong>Design</strong>er sowie angewandte Künstler aus dem In- <strong>und</strong> Ausland ein, ihre<br />

Unikat-Löffel oder Kleinserien nach Hannover zu schicken. Wir freuen uns auf Löffel, die durch<br />

eine zeitgemäße, innovative oder ungewöhnliche Gestaltung auf sich aufmerksam machen.<br />

Komplettiert wird die Ausstellung durch ausgewählte Arbeiten aus der umfangreichen<br />

Bestecksammlung von Heinrich Averwerser.<br />

Handwerksform Hannover | Berliner Allee 17 | 30175 Hannover ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Ausführliche Informationen <strong>und</strong> das Bewerbungsformular finden Sie unter<br />

www.hwk-hannover.de/23,0,3130.html;jsessionid=Cm5vRd1L3JLxvL2LnGnYFywhT7GCR8JBnhB77bcL0yX0Hdf2cgDn!-1331506315 |||||


40213 Düsseldorf<br />

FORUMSMITGLIED ANEMONE TONTSCH<br />

GALERIE CEBRA<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 28. August 2013<br />

<strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong> Objekt von Künstlern der Galerie, Special guest: Martin Smida<br />

Ich will ein Fisch im Wasser sein....<br />

ich will ein Fisch im Wasser sein, im flaschen-grünen, tiefen See, ich will mit Wasser mich besaufen <strong>und</strong> paar Blasen<br />

blubbern lassen.... (Nina Hagen)<br />

Galerie Cebra | Andreasstrasse 25 | 40213 Düsseldorf ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.galerie-cebra.de<br />

42653 Solingen<br />

DEUTSCHES KLINGENMUSEUM SOLINGEN<br />

Kinder- <strong>und</strong> Puppenbesteckausstellung bis zum 20. September 2013<br />

Klein... Kinder-, Spielzeug- <strong>und</strong> Miniaturbestecke<br />

Die Sammlung William H. Brown<br />

Jeder kleine Mensch macht, bis er ein großer ist, wichtige<br />

Entwicklungsschritte durch. Schauen wir uns das Essen-<br />

Lernen an, so verläuft der Prozess vom Essen mit den<br />

Fingern über das Löffeln bis zur koordinierten Aktion mit<br />

Gabel <strong>und</strong> Messer in beiden Händen.<br />

Die Erziehung zum „anständigen“ Essen wird natürlich mit<br />

passenden Besteckobjekten gefördert, allerdings erst seit der<br />

Zeit um 1800, als das Kindsein als eigenständige Phase mit<br />

bestimmten Bedürfnissen anerkannt wurde.<br />

Ob ergonomisch, repräsentativ, praktisch oder unterhaltsam<br />

– die Vielfalt der Kinderbestecke überwältigt. Das<br />

Klingenmuseum gibt mit seiner neuen Sonderausstellung<br />

den Blick auf diesen Aspekt der Besteckgeschichte frei. Der<br />

Anlass ist ein besonderer: Im Jahr 2012 konnte mit Hilfe der<br />

Fre<strong>und</strong>e des Deutschen Klingenmuseums die Sammlung<br />

historischer Kinderbestecke von William H. Brown aus<br />

London angekauft werden. Neben den eigentlichen<br />

Kinderbestecken hat William Brown auch die Bereiche<br />

Miniaturen, die seit dem Mittelalter bis ins frühe 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert von Erwachsenen als Sammelobjekt <strong>und</strong><br />

Spielzeug genutzt wurden, <strong>und</strong> Puppenbestecke als<br />

Kinderspielzeug einbezogen.<br />

Deutsches Klingenmuseum, Klosterhof 4, 42653 Solingen ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.klingenmuseum.de


44575 Castrop-Rauxel<br />

FORUMSMITGLIED MATTHIAS GROSCHE<br />

GALERIEHAUS GROSCHE<br />

Ausstellung bis zum 13. Juli 2013<br />

Carl Dau - <strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong> Wandobjekte<br />

"Unsere Augen werden täglich mit Reizen überflutet. Es gibt nur wenige Dinge,<br />

denen Ruhe innewohnt, die dem Auge gut tun, bei denen ästhetischer Reiz mit Einfachheit <strong>und</strong> Klarheit gepaart ist.<br />

Solche Dinge zu schaffen ist das Hauptanliegen meiner Arbeit."... Carl Dau<br />

Galeriehaus Grosche | Karlstrasse 20 | Am Fuße des Erinturms | 44575 Castrop-Rauxel |||||||||| www.galeriehaus-grosche.de<br />

45309 Essen<br />

FORUMSMITGLIEDER JULIA STOTZ UND ANNETTE WACKERMANN<br />

SCHMUCKPRODUKT, ZECHE ZOLLVEREIN<br />

Jubiläumsausstellung von 19. Juli bis zum 7. September 2013<br />

Ausstellungseröffnung am 19. Juli um 19.00 Uhr<br />

Werkstatt <strong>und</strong> Galerie <strong>Schmuck</strong>Produkt | Julia Stotz , Annette Wackermann |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Zeche Zollverein | Halle 12, Schacht XII | Gelsenkirchenerstr.181 | 45309 Essen |||||||||||||||||||||||||||||| www.schmuckprodukt.de


55743 Idar-Oberstein<br />

VILLA BENGEL<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung vom 3. Juli bis zum 8. Oktober 2013<br />

Ausstellungseröffnung am 2. Juli um 18.00 Uhr<br />

Villa Bengel | Wilhelmstraße 44 | 55743 Idar-Oberstein ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.jakob-bengel.de<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

FORUMSMITGLIED TASSO MATTAR<br />

VILLA BENGEL<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung vom 3. Juli bis zum 8. Oktober 2013<br />

Ausstellungseröffnung am 2. Juli um 18.30 Uhr<br />

Villa Bengel | Wilhelmstraße 44 | 55743 Idar-Oberstein ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.jakob-bengel.de


63450 Hanau<br />

DEUTSCHES GOLDSCHMIEDEHAUS<br />

Mokume Gane Ausstellung bis zum 11. August 2013<br />

Mokume Gane in Bewegung<br />

Im Goldsaal zeigen die Mokume Gane Artisten, 19 Künstlerinnen <strong>und</strong><br />

Künstler aus Deutschland, Österreich <strong>und</strong> der Schweiz sowie vier Gäste aus<br />

Großbritannien, Deutschland <strong>und</strong> Estland eine Auswahl von <strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong><br />

Gerät zur äußerst aufwändigen Metall-Technik Mokume Gane.<br />

Die Geschichte der in sich gemusterten Metalle begann vor langer Zeit.<br />

Eisenschmiede in China verstanden es, im 1. Jahrh<strong>und</strong>ert v. Chr. harten<br />

schnitthaltigen Stahl mit elastischem, geschmeidigem Stahl schichtweise<br />

schmiedetechnisch zu verbinden <strong>und</strong> damit einen neuen, hochwertigen<br />

Werkstoff <strong>für</strong> Schlag- <strong>und</strong> Stichwaffen zu schaffen. Im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gelang es einem japanischen Waffenschmied, auch farbige Nichteisen-<br />

Metalle schichtweise zu verbinden <strong>und</strong> zu schmieden – die Geburt von<br />

Mokume Gane.<br />

Bis in die 1970er Jahre war diese Technik eigentlich nur in Japan bekannt,<br />

amerikanischen Pionieren ist es zu verdanken, dass diese einmalige Technik<br />

auch ausserhalb von Japan erforscht <strong>und</strong> weiterentwickelt wurde. Die Basis<br />

<strong>für</strong> Mokume Gane entsteht durch die Fusion (nicht Verschmelzung) von dünnen Blechen verschiedener Metalle <strong>und</strong> deren<br />

Legierungen mit kontrastierenden Farben, ohne Lot <strong>und</strong> Flussmittel. Die typischen Muster des Mokume Gane werden in der<br />

Weiterverarbeitung durch unterschiedliche Methoden eingebracht, von einfachen Zeichen bis hin zu intensiv gemusterten<br />

Oberflächen ist alles möglich. Vor allem Ringe, Anhänger, Armschmuck <strong>und</strong> Broschen die eine gewisse Fläche bieten,<br />

eignen sich in Kombination mit Edelsteinen oder Perlen <strong>für</strong> die Anwendung von Mokume Gane, aber auch bei größeren<br />

Objekten, wie Vasen <strong>und</strong> Schalen, findet diese Technik Anwendung.<br />

Deutsches Goldschmiedehaus | 63450 Hanau |||||||||| www.hanau.de/va/veranstaltungskalender/046972/index.html?lang=de<br />

63450 Hanau<br />

DEUTSCHES GOLDSCHMIEDEHAUS<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung vom 4. Juli bis zum 18. August 2013<br />

"Sex, Drugs & Rock'n Roll - Laster oder Lebensstil?"<br />

Ausgangspunkt dieses Wettbewerbs <strong>und</strong> Ausstellungsprojekts, ist die Vorstellung Dante Alighieris, der in seinem Werk<br />

Göttliche Komödie sieben Todsünden <strong>und</strong> sieben Tugenden beschrieben hat.<br />

Initiiert <strong>und</strong> konzipiert wurde das Projekt von Heidemarie Herb <strong>und</strong> Luigi Mariani, die beide seit über 20 Jahren als<br />

Goldschmiede tätig sind. Ziel des Wettbewerbs war es herauszufinden, wie <strong>Schmuck</strong>künstler über Laster <strong>und</strong> Lebensstil in<br />

unserer Zeit denken. Die Künstler sollten mit ihrem Medium darstellen, auf was sich in der Vergangenheit die Idee von<br />

Sünde <strong>und</strong> Laster fokussiert.<br />

Das Thema der Ausstellung hat international bei vielen <strong>Schmuck</strong>gestaltern<br />

großes Interesse hervorgerufen. Es werden <strong>Schmuck</strong>stücke von 22<br />

Künstlern aus Deutschland, Italien, Dänemark, Polen, Großbritannien,<br />

Belgien, Israel, Österreich, Argentinien <strong>und</strong> den USA gezeigt.<br />

So stellt zum Beispiel die Künstlerin Sabine Amtsberg mit ihrem Ring Midas<br />

XXI (siehe Foto) die heutige Gier als Sünde in den Mittelpunkt ihres<br />

Kunstwerks. Mit einer einfachen Ringschiene <strong>und</strong> den darauf befestigten<br />

üppigen Früchten, die den Ring sehr schwer <strong>und</strong> fast untragbar machen,<br />

betont sie die Nutzlosigkeit der Habgier. Mit der partiellen Vergoldung wird<br />

ein Bezug zu König Midas hergestellt, der beinahe dem Hungertod erlag,<br />

nachdem sein Wunsch erfüllt wurde, dass alles, was er berührte, zu Gold<br />

wurde. Die sichtbaren Gussnähte der Plastikfrüchte sind Zeichen der billigen<br />

Massenproduktion.<br />

Deutsches Goldschmiedehaus | 63450 Hanau |||||||||||||||||||||||||| www.hanau.de/va/veranstaltungskalender/049433/index.html


63450 Hanau<br />

DEUTSCHES GOLDSCHMIEDEHAUS<br />

Ausstellung bis zum 17. September 2013<br />

Connecting Identities<br />

“Connecting Identities” ist ein in Struktur <strong>und</strong> Thematik komplexes Projekt<br />

kommunikativer, gestalterischer <strong>und</strong> künstlerischer Vernetzung. Sechs<br />

Länder, sechs Hochschulen, sechs Gruppen à sechs StudentInnen begleitet<br />

von sechs Lehrenden sorgen <strong>für</strong> die Komplexität der Struktur, während die<br />

Vielschichtigkeit des Begriffes ‘Identität’ einen komplexen Inhalt garantiert.<br />

Ziel des an der Fachhochschule Düsseldorf entwickelten Projektes war es,<br />

im Zeitrahmen eines Semesters, kreatives Arbeiten auf dem Wege einer<br />

vernetzten Kommunikation zwischen StudentInnen unterschiedlicher<br />

Nationalitäten zu erproben. Dazu wurden sechs Gruppen mit je einer<br />

Studentin aus jedem Land gebildet, die sich über einen eigens installierten<br />

Blog austauschen konnten. Ausgangspunkt der Kommunikation bildeten <strong>für</strong><br />

die angehenden <strong>Schmuck</strong>künstlerInnen <strong>und</strong> -designerInnen aussagekräftige<br />

Phototriptychen, die jeder Teilnehmende von der näheren Umgebung<br />

machte <strong>und</strong> auf die die anderen fünf Gruppenmitglieder künstlerischgestalterisch<br />

mit <strong>Schmuck</strong>objekten reagierten. Die Medien des Blog <strong>und</strong> der<br />

Photographie wurden dabei als zeitgemäße, speziell der jungen Generation<br />

vertraute Mittel der Kommunikation <strong>und</strong> Inspiration einerseits sowie als<br />

konstitutive Elemente der Ausbildung <strong>und</strong> des Ausdrucks von Identität<br />

andererseits gewählt.<br />

Foto: 004. Veronika Opavska (SVK). necklace (acrylic, photo, canvas) 2.jpg<br />

Deutsches Goldschmiedehaus | 63450 Hanau |||||||||||||||||||||||||| www.hanau.de/va/veranstaltungskalender/048607/index.html<br />

75173 Pforzheim<br />

SCHMUCKMUSEUM PFORZHEIM<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung vom 23. Juli bis zum 13. Oktober 2013<br />

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 21. Juli, 15:30 Uhr<br />

Im <strong>Schmuck</strong>museum <strong>und</strong> im Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus<br />

werden die Ausstellungen „Schöne Aussichten? Landschaft im<br />

<strong>Schmuck</strong>“ <strong>und</strong> „Ansichtssache Landschaft“ zu sehen sein.<br />

Landschaft: Wir erleben sie um uns, genauso wie sie in uns wirkt. Wir<br />

machen uns vielfältige Bilder von ihr. Zeittypische Vorstellungen von<br />

Landschaft manifestieren sich in vielfältigen Medien, sei es im Kino, auf<br />

Postkarten <strong>und</strong> Urlaubsfotos, als Kulturlandschaft oder Naturschutzgebiet,<br />

Parkanlage oder Ausflugsziel. Im <strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong> in der bildenden Kunst ist<br />

Landschaft zum eigenständigen Thema geworden. Die beiden Ausstellungen<br />

im <strong>Schmuck</strong>museum <strong>und</strong> im Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus nähern<br />

sich diesem vertrauten <strong>und</strong> doch immer wieder neuen Genre aus<br />

historischer <strong>und</strong> zeitgenössischer Perspektive. Begleitend findet ein<br />

umfangreiches Veranstaltungsprogramm statt.<br />

Foto oben: 48 MF | Brosche | Bronze, vergoldet, Glas, Glasmosaik | Rom oder Neapel, um 1830 | <strong>Schmuck</strong>museum Pforzheim | Foto Günther Meyer<br />

Foto unten: Inv. Nr. 2004/1 | Brosche »Schwarzwald« | Holz, Silber | Stephanie Jendis | 2003 | <strong>Schmuck</strong>museum Pforzheim | Foto Petra Jaschke<br />

<strong>Schmuck</strong>museum Pforzheim im Reuchlinhaus | Jahnstraße 42 | 75173 Pforzheim ||||||||||||||||||||||||| www.schmuckmuseum.de


80333 München<br />

GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST<br />

Jahresausstellung bis zum 20. Juli 2013<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. | Pacellistraße 6-8 | 80333 München |||||||||||||||||||||||||||||||| www.kunsthandwerk-bkv.de<br />

80333 München<br />

KARMELITERKIRCHE MÜNCHEN<br />

Ausstellung vom 5. Juli bis zum 28. Juli 2013<br />

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 4. Juli 2013, 18 Uhr<br />

„Handwerk <strong>und</strong> Kirche“ – eine Ausstellung der Galerie Handwerk<br />

Die Galerie Handwerk der Handwerkskammer <strong>für</strong> München <strong>und</strong> Oberbayern<br />

präsentiert als viertes Gastspiel im Juli 2013 die Ausstellung „Handwerk <strong>und</strong> Kirche“.<br />

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Ordinariat der<br />

Erzdiözese München <strong>und</strong> Freising organisiert. Ausstellungsort ist die<br />

Karmeliterkirche in München, die als säkularisierte Kirche vor allem <strong>für</strong><br />

Ausstellungszwecke genutzt wird. Die Idee zu dieser Ausstellung wurde durch die in<br />

den letzten Jahren in München erfolgten Neubauten von Kirchen ausgelöst, die eine<br />

bemerkenswerte Architektur <strong>und</strong> Innenausstattung auszeichnet. Die Ausstellung in<br />

der Karmeliterkirche wird einige dieser Kirchenneubauten auf fotografischem Wege<br />

oder mittels Exponaten <strong>und</strong> Modellen dokumentieren. Im Mittelpunkt stehen<br />

Gestalterpersönlichkeiten <strong>und</strong> zumeist bayerische Werkstätten, deren Arbeiten das<br />

aktuelle Zusammenwirken von Handwerk <strong>und</strong> Kirche illustrieren <strong>und</strong> die Kirche als<br />

bedeutenden Auftraggeber zeigen.<br />

Teilnehmer<br />

Giampaolo Babetto l Otto Baier l Alexander Beleschenko l Matthias Larasser-Bergmeister l Thierry Boissel l Rudolf Bott l<br />

Derix Glasstudios GmbH&Co.KG l Stefan Epp l Glasmalerei Peters GmbH l Gustav van Treeck -Bayerische Hofglasmalerei<br />

l Andreas Horlitz l Reiner John l Graham Jones l Markus Lüpertz l Lutzenberger&Lutzenberger l Mayer’sche Hofkunstanstalt<br />

GmbH l Paul Müller l Josef Müller Posamenten GmbH l Gerhard Richter l Gerd Rothmann l Hella Santarossa l Horst<br />

Thürheimer l Maja Vogl l Sylke von Gaza l Robert M. Weber l Annette Zey l<br />

Karmeliterkirche München | Karmeliterstr. 1 | 80333 München | Geöffnet täglich 10-18 Uhr |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Handwerkskammer <strong>für</strong> München <strong>und</strong> Oberbayern | Galerie Handwerk | Max-Joseph-Straße 4 | 80333 München ||||||||||||||||||||<br />

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.hwk-muenchen.de/galerie


80333 München<br />

FORUMSMITGLIED ANDREA WAGNER<br />

PALÄONTOLOGISCHES MUSEUM MÜNCHEN<br />

Ausstellung bis zum 7. Juli 2013<br />

„Naturalienkabinette – Vorbilder aus der Natur“<br />

im Paläontologischen Museum München<br />

Die Ausstellung der Galerie Handwerk „Naturalienkabinette –<br />

Vorbilder aus der Natur“ demonstriert die formale Inspiration durch<br />

die Natur in den Bereichen Glas, Keramik, Metall, Papier, <strong>Schmuck</strong><br />

<strong>und</strong> Textil. Bereits in den Kunst- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erkammern der<br />

Renaissance <strong>und</strong> des Barocks wurden Natur- <strong>und</strong> Kunstobjekte<br />

gemeinsam präsentiert <strong>und</strong> Naturobjekte durch eine künstlerische<br />

Fassung in ihrer Bedeutung hervorgehoben. Die ausgewählten<br />

Arbeiten internationaler Gestalter sind durch diesen spezifisch<br />

engen, wechselseitigen Bezug von Kunst <strong>und</strong> Natur geprägt. Sie<br />

betonen die Faszination durch das Exotische, das Fremdartige, das<br />

Geheimnisvolle, den ästhetischen Reiz bei Insekten, Blumen, Tieren<br />

<strong>und</strong> Steinformen <strong>und</strong> übersetzen dieses in einer Form, die auch eine<br />

Reflexion über das moderne Verhältnis zur Natur beinhaltet.<br />

Paläontologisches Museum München | Richard-Wagner-Str. 10 | 80333 München |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

Information zur Ausstellung: Galerie Handwerk | Tel. 089 5119282 | www.hwk-muenchen.de ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

|| www.hwk-muenchen.de/74,0,6243.html;jsessionid=MpQKRnTDNVbpvhtRPT33BJ9xcPJ7yvlnqMzTHPJHLypW4hsxRcD2!-1959466958<br />

94469 Deggendorf<br />

FORUMSMITGLIEDER HANNE BAY LÜHRSSEN UND BRIGITTE BERNDT<br />

HANDWERKSMUSEUM DEGGENDORF<br />

Ausstellung bis zum 18. August 2013<br />

Zum Glück hat das verheerende Hochwasser im Juni den Stadtteil, in dem das Handwerksmuseum steht, nicht betroffen,<br />

so dass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, diese Ausstellung zu besuchen.<br />

Handwerksmuseum Deggendorf | Maria-Ward-Platz 1 | 94469 Deggendorf ||||||||||||| www.handwerksmuseum-deggendorf.de


Ausstellungen / Workshops / Symposien / etc in ...<br />

Dänemark<br />

FORUMSMITGLIED KADRI MÄLK<br />

DESIGNMUSEUM DANMARK, Kopenhagen<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 15. September 2013<br />

From the Coolest Corner<br />

The touring exhibition, From the Coolest Corner, is<br />

conceived as a follow-up of the successful Nordic jewellery<br />

exhibitions in 1996/7 and 2002/3. Each Nordic country will be<br />

thoroughly presented at the exhibition. A total of about 160<br />

works will be on show, including a selected group of artists<br />

from Estonia.<br />

An international expert jury has selected the participants<br />

based on applications from the artists. The exhibition will<br />

feature the newest and most advanced of Nordic jewellery,<br />

and presented to a wide audience.<br />

Foto: Lillan Eliassen (NO) | necklace<br />

Every Road Is Just Another Way Home<br />

2012 | casting clay | silver | 140 x 240 mm<br />

<strong>Design</strong>museum Danmark | Bredgade 68 | 1260 København K | Phone 33 18 56 56 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

http://designmuseum.dk/en/udstillinger/kommende-udstillinger/ftcc |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.coolestcorner.no/index.html<br />

Frankreich<br />

ESPACE SOLIDOR, Cagenes-sur-Mer<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 6. Oktober 2013<br />

Salute to Pinto<br />

“Salute to Pinton is an exhibition intended as an ultimate thank-you for<br />

his unrestrained unique generosity and the trust he has put in us. By<br />

means of their creations, twenty one artists give a simple salute to the<br />

great master Professor Mario Pinton.”<br />

Michael Becker | Manfred Bischoff | Gabi Dziuba | Ramon Puig Cuyas |<br />

Bernard François | Karl Fritsch | Christiane Förster | Sophie Hanagarth<br />

| Daniel Kruger | Stefano Marchetti | Manfred Nisslmüller | Ted Noten |<br />

Francesco Pavan | Annelies Planteijdt | Wolfgang Rahs | Gerd<br />

Rothmann | Michael Rowe | Philip Sajet | Peter Skubic | Graziano<br />

Visintin | David Watkins | Curator: Wim Vandekerckhove<br />

Espace Solidor | Place du Chateau | Cagnes-sur-Mer | France ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br />

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| http://bijoucontemporain.unblog.fr/tag/lieux-ressource/espace-solidor-cagnes-sur-mer/


Frankreich<br />

WERKSTATTTAUSCH BERLIN/TOULOUSE<br />

Guten Tag aus Frankreich,<br />

Wir sind ein Goldschmied-Paar aus Süd-Frankreich<br />

<strong>und</strong> würden gerne <strong>für</strong> ein paar Monate nach Berlin.<br />

Uns schwebt ein Wohnungs-/Werkstatt-Tausch vor,<br />

d, h. wir würden tauschen die Wohnung <strong>und</strong> Werkstatt<br />

eines Goldschmieds in Berlin im Austausch gegen<br />

unser Haus <strong>und</strong> unsere Werkstatt hier in Toulouse.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!<br />

Herzlichen Dank <strong>und</strong> mit besten Grüssen<br />

Andreas Grau & Violaine Ulmer<br />

www.violaine-ulmer.com<br />

ag@violaine-ulmer.com<br />

+33-(0)561-20.22.44<br />

Italien<br />

MARINO MARINI MUSEUM FOR CONTEMPORARY ARTS, Florenz<br />

Ausstellung vom 21. Juni bis zum 20. Juli 2013<br />

PREZIOSA Young 2013<br />

The work of the 8 emerging artists selected based on<br />

their personal research in contemporary jewellery,<br />

will be the “Young” section of PREZIOSA 2013.<br />

Karin Roy Andersson, Wan Hee Cho, Rob Elford,<br />

Benedikt Fischer, Panjapol Kulpapangkorn, Chiara<br />

Scarpitti, Antje Stolz, Lauren Vanessa Tickle are the<br />

young artists selected between the 220 participants<br />

to the worldwide contest.<br />

The exhibition will take place in Firenze, from 21st of<br />

June to 20th of July, 2013, In the Marino Marini<br />

Museum for contemporary arts.<br />

Benedikt Fischer | Brooch: Equus Equus 2011 | Plastic, remanium | 14,9 x 13,6 x 4,3 cm<br />

Marino Marini Museum for contemporary arts | Piazza San Pancrazio | 50123 Florence ||||| http://www.museomarinomarini.it<br />

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.preziosa.org


Neuseeland<br />

FORUMSMITGLIED ANDREA WAGNER<br />

OBJECTSPACE, Auckland<br />

Ausstellung bis zum 20. Juli 2013<br />

The HANDSHAKE project - brain child of jeweler and teacher Peter Deckers of Whitireia jewellery dept, Wellington, was<br />

developed to provide 12 emerging New Zealand jewelers the opportunity to work with an internationally renowned artist or<br />

jeweler as mentor of their own choice.<br />

The website/blog www.handshakejewellery.com records the progress and charts the development and exchange of ideas<br />

through a mixture of email, Skype, and studio visits.<br />

The mentees' work results were shown in a series of Handshake exhibitions staged in Australia, New Zealand and<br />

Germany.<br />

In the recent second HANDSHAKE phase the mentors and their mentees had entered a new relationship - that of<br />

collaborative working process. My mentee Lynsay Raine and I agreed to give each other free use of each other's work<br />

images to use as basis from which we departed in developing these new pieces.<br />

Andrea Wagner<br />

Andrea Wagner ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.AndreaWagner.nl ||| www.klimt02.net/jewellers/andrea-wagner


Niederlande<br />

GALERIE RA, Amsterdam<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 10. Juli 2013<br />

Reka Fekete – Balance<br />

Lam de Wolf – Zegbaar Zichtbaar<br />

During the upcoming period Galerie Ra is showing two exhibitions running concurrently. Under the title Balance Reka<br />

Fekete is presenting her new collection of jewellery, while Lam de Wolf’s Zegbaar Zichtbaar (Speakable Visible) features a<br />

monumental work, video and booklet by the artist.<br />

Galerie Ra | Nes 120 | 1012 KE Amsterdam | The Netherlands ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.galerie-ra.nl<br />

Niederlande<br />

GALERIE ROB, Amsterdam<br />

Ausstellung bis zum 10. August 2013


Niederlande<br />

GALERIE MARZEE, Nimwegen<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 3. August 2013<br />

You are cordially invited to attend the exhibitions of:<br />

Willemijn de Greef (jewellery)<br />

Rudolf Kocéa (jewellery)<br />

Helena Lehtinen (jewellery)<br />

Atelier Ravary #27 (jewellery)<br />

Uwe Poth (paintings)<br />

Galerie Marzee | Lage Markt 3 | NL - 6511 VK Nijmegen ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.marzee.nl<br />

Österreich<br />

GALERIE V&V, Wien<br />

Ausstellung bis zum 17. Juli 2013<br />

Andrea MAXA Halmschlager - Bortabesken


Österreich<br />

GALERIE V&V, Wien<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung im Juni <strong>und</strong> Juli 2013<br />

Margit Dimow Tobisch – Blüten <strong>für</strong> Feen<br />

Österreich<br />

GALERIE V&V, Wien<br />

Ausstellung vom 19. Juli bis zum 3. September 2013<br />

Eröffnung am 18. Juli 2013, 19.00 Uhr<br />

Portraits & Poses – Claudia Steiner (A)


Österreich<br />

GALERIE V&V, Wien<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung im Juli <strong>und</strong> August 2013<br />

Sommer, Sonne, Badeketten: Agnes Czifra (A)<br />

Portugal<br />

CASAS DO VISCONDE, Canas de Senhorim<br />

Summer Course 2013<br />

Vom 22. Juli bis zum 26. Juli 2013<br />

Vom 29. Juli bis zum 2. August 2013<br />

Vom 5. August bis zum 9. August 2013


Portugal<br />

GALERIA ADORNA CORAÇÕES, Porto<br />

<strong>Schmuck</strong>- <strong>und</strong> Fotografieausstellung bis zum 20. September 2013<br />

Schweden<br />

PLATINA, Stockholm<br />

<strong>Schmuck</strong>ausstellung bis zum 24. August 2013<br />

Sofia Björkman<br />

Body Brilliance – Human Brilliance<br />

Welcome!<br />

Platina | Odengatan 68 | Stockholm | Schweden ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.platina.se<br />

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| www.platina.se/Pressrelease/SofiaBrilliance_press.html?id=26642&ptid=1029


Schweiz<br />

AUSSCHREIBUNG WERKBEITRAG UND FÖRDERBEITRAG<br />

Registrierung bis zum 13. August 2013<br />

Abgabe bis zum 20. August 2013<br />

Schweiz<br />

CREATIVE HUB<br />

Der Creative Hub unterstützt Schweizer <strong>Design</strong>er <strong>und</strong> <strong>Design</strong>erinnen dabei, ihre Produkt-,<br />

Dienstleistungs- <strong>und</strong> Geschäftsideen voranzutreiben <strong>und</strong> auf den Markt zu bringen. Diese<br />

Ideen können sowohl materieller wie ideeller Natur sein, streben aber alle nach einem<br />

Return on Investment, sei dieser monetär, sozial oder ökologisch. Der Creative Hub<br />

versteht sich als Drehscheibe <strong>für</strong> Fach- <strong>und</strong> Branchenspezifisches Coaching, <strong>für</strong><br />

Weiterbildung <strong>und</strong> bringt seine Angebote auch bei bestehenden Initiativen <strong>und</strong><br />

Organisationen in Schweizer Städten wie Basel, Bern, Lausanne, Luzern oder Zürich ein.<br />

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Weitere Infos unter www.creativehub.ch<br />

www.<br />

DER EHRENPREIS<br />

Liebe Goldschmiede,<br />

die Berliner Vordenkerin Jule Gudehus hat einen<br />

Ehrenpreis <strong>für</strong> Gestaltung ins Leben gerufen.<br />

Dort kann sich bewerben, wer ein gutes Projekt oder<br />

Produkt hat.<br />

Es ist eine gute Sache <strong>und</strong> konterkariert auch die teuren<br />

<strong>Design</strong>preise von if oder reddot<br />

Mal drauf schauen <strong>und</strong> bei Kribbeln einfach ein Herz<br />

fassen <strong>und</strong> die eigene Arbeit einstellen ...<br />

www.der-ehrenpreis.de<br />

Viel Erfolg <strong>und</strong> herzliche Grüße<br />

Barbara Schmidt<br />

Barbara Schmidt | Leiterin der Akademie <strong>für</strong> Gestaltung <strong>und</strong> <strong>Design</strong> | Mühldorfstr. 6 | 81671 München |||||||||||||||||||||||||||||||||||||


www.<br />

www.artaurea.de<br />

www.klimt02.net<br />

www.akene.de<br />

www.wcc-europe.org<br />

www.pin.pt<br />

www.grayareasymposium.org/blog<br />

www.artisanconnect.net<br />

www.lanciatrendvisions.com/en<br />

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Schmuck</strong> <strong>und</strong> <strong>Design</strong> e.v.<br />

Goethestrasse 8<br />

D-53113 Bonn<br />

www.ffsd.de Tel. 0228/2421393 mail: info@ffsd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!