27.02.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Sulz 42 / 2013 (application/pdf) - Stadt Lahr

Mitteilungsblatt Sulz 42 / 2013 (application/pdf) - Stadt Lahr

Mitteilungsblatt Sulz 42 / 2013 (application/pdf) - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langenhard wegen Durchführung<br />

eines Holzhiebes gesperrt<br />

Wegen Durchführung eines Holzhiebes ist der Langenhard nach<br />

der Zufahrt AKAD bis zur Weggabelung im Bereich Haus-Nr. 20<br />

ab Montag, 21.10.<strong>2013</strong>, bis Freitag, 25.10.<strong>2013</strong>, jeweils in der<br />

Zeit von 07.30 – 17.00 Uhr aus Sicherheitsgründen voll gesperrt.<br />

Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung.<br />

Im November Präventionswochen<br />

„HaltLos“ zum vierten Mal in <strong>Lahr</strong><br />

Themen-Schwerpunkt sind die „Neuen Medien“<br />

Vom 6. bis 22. November finden zum vierten Mal die <strong>Lahr</strong>er<br />

Präventionswochen statt. Unter dem Titel „HaltLos“ gibt es Informationen<br />

und Veranstaltungen zum Themen-Schwerpunkt<br />

„Neue Medien – Facebook, Smartphones, Cyber-Mobbing und<br />

Co“.<br />

Während der gut zweiwöchigen Veranstaltungsreihe stehen<br />

insgesamt 22 Angebote zur Auswahl. Darunter sind Vorträge,<br />

Gespräche, Workshops, ein Theaterstück sowie spielpädagogische<br />

Angebote. Die Veranstaltungen sollen den Teilnehmenden<br />

Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den<br />

Neuen Medien und ihren Gefahren/Risiken bieten, allgemein<br />

informieren und konkrete Angebote zur kompetenten, fachkundigen<br />

Unterstützung und zur Persönlichkeitsstärkung anbieten.<br />

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kinder, Jugendliche,<br />

Schulklassen, Eltern, Lehrer, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten.<br />

Da vor allem Eltern, aber auch Multiplikatoren ganz besonders<br />

bei der Prävention von Kindern und Jugendlichen im Bereich<br />

der Neuen Medien gefragt sind, wurde ein Schwerpunkt bei dieser<br />

Zielgruppe gesetzt.<br />

Das Programmheft mit allen Aktionen und Angeboten ist erhältlich:<br />

im Bürgerbüro, in der Mediathek, im Kulturbüro, im Kinderund<br />

Jugendbüro, in den Ortsverwaltungen und bei allen Veranstaltern,<br />

die am Programm beteiligt sind. Auch online auf<br />

www.lahr.de/haltlos gibt es das Programm zum Download.<br />

Die <strong>Lahr</strong>er Präventionswochen werden vom Arbeitskreis Gewalt-<br />

und Suchtprävention veranstaltet. Der Arbeitskreis ist ein<br />

Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen, die jedes Jahr zahlreiche<br />

Möglichkeiten zur Prävention anbieten.<br />

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter<br />

Tel. 07821/920888-0.<br />

Mitteilungen<br />

des Landratsamtes<br />

Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen<br />

Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht!<br />

Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember laden dazu<br />

ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region<br />

zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie<br />

weitere Informationen gibt es unter www.dort-ortenau.de.<br />

Am 24. Oktober finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Chrysanthema <strong>Lahr</strong>: Die Chrysantheme in Szene gesetzt<br />

Meisterfloristen geben auf der Chrysanthemenbühne wertvolle<br />

Tipps zur Gestaltung der Chrysantheme im Innen- und Außenbereich.<br />

Als kulinarische Delikatesse zubereitet stehen Speisechrysanthemen<br />

auf dem Speiseplan des Restaurants. Dauer:<br />

14:30 – 16:00 Uhr, Innenstadt von <strong>Lahr</strong>. Die Teilnahme ist frei<br />

und es ist keine Anmeldung nötig.<br />

Vortrag zum Thema Schlaganfall<br />

Allein im Ortenaukreis gibt es jährlich etwa 2000 Schlaganfälle.<br />

Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Doch noch immer wissen<br />

viele Menschen nicht, wie man sich vor ihm schützt, woran<br />

man ihn erkennt und was im Notfall zu tun ist. Oft interessieren<br />

sie sich erst viel zu spät durch persönliche Betroffenheit für das<br />

Thema. Carsten Wessig, Chefarzt der Neurologie im Ortenau<br />

Klinikum Offenburg, informiert zum Thema „Schlaganfall kann<br />

jeden treffen!“ am Montag, 21. Oktober <strong>2013</strong> im Landratsamt in<br />

Offenburg, Badstraße 20, Großer Sitzungssaal um 19 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei. Veranstalter ist die Schlaganfall Selbsthilfegruppe<br />

Ortenau Aphasie, Schädel- und Hirn-Trauma. Weitere Informationen<br />

bei Petra Junker, Telefon 0781 94 95363.<br />

Das Landratsamtes Ortenaukreis –Untere<br />

Gesundheitsbehörde – informiert:<br />

Erinnerung für die Betreiber von Kleinanlagen<br />

(Eigenwasserversorgungsanlagen) zur Durchführung<br />

von Trinkwasseruntersuchungen<br />

Das Landratsamt Ortenaukreis weist auch in diesem Jahr die<br />

Betreiber von Kleinanlagen auf die wichtigsten Betreiber- und<br />

Untersuchungspflichten hin. Am 14.12.2012 ist die zweite Änderung<br />

der Trinkwasserverordnung 2001 in Kraft getreten. Für<br />

die Betreiber von Kleinanlagen ist insbesondere die regelmäßig<br />

wiederkehrende Untersuchungspflicht des Trinkwassers<br />

auch künftig ein wesentlicher Bestandteil. Hierzu wird um Beachtung<br />

des nachstehenden Textes gebeten:<br />

Betrieb von Kleinanlagen zur Trinkwasserversorgung:<br />

• Zu den Kleinanlagen zählen alle Anlagen, aus denen pro Tag<br />

weniger als 10 m³ Trinkwasser entnommen werden. Es wird<br />

zwischen Anlagen unterschieden, die Wasser im Rahmen<br />

einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit abgeben (§ 3<br />

Nr.2 Buchstabe b TrinkwV) und solchen, die das Wasser zur<br />

eigenen Nutzung entnehmen (§3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV).<br />

• Die mikrobiologischen und chemischen Anforderungen an<br />

das Trinkwasser richten sich nach den §§ 5-7 der Trinkwasserverordnung.<br />

• Trinkwasseruntersuchungen sind von allen Betreibern von<br />

Kleinanlagen in Eigenverantwortung durchführen zu lassen.<br />

Bei den Anlagen zur Eigennutzung (Anlagen nach Buchstabe<br />

c) bestimmt das Gesundheitsamt den Untersuchungsumfang.<br />

wie folgt:<br />

a) Jährlich:<br />

Koloniezahl bei 22° und 36° C, coliforme Bakterien, E. coli,<br />

Enterokokken, Färbung, Trübung (NTU), Geruch, Geschmack,<br />

Ammonium, Oxidierbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert<br />

b) In höchstens 3-jährigen Abständen:<br />

Eisen, Mangan, Nitrat, Calcitlösekapazität, Säurekapazität,<br />

Calcium, Magnesium und Kalium.<br />

Für Anlagen mit Abgabe an Dritte im Rahmen einer gewerblichen<br />

oder öffentlichen Tätigkeit (Anlagen nach Buchstabe<br />

b) gilt der gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungsumfang<br />

nach Anlage 4 der Trinkwasserverordnung, sofern nichts<br />

anderes bestimmt ist.<br />

Sofern bei Abgabe des Trinkwassers im Rahmen einer gewerblichen<br />

oder öffentlichen Tätigkeit auch Wasser über eine Großanlage<br />

zur Trinkwassererwärmung abgegeben wird, die Duschen<br />

oder andere Einrichtungen zur Vernebelung enthalten,<br />

sind zusätzlich Untersuchungen auf Legionellen durchführen<br />

zu lassen (s. § 14 i.V. mit Anlage 4 TrinkwV). In diesem Zusammenhang<br />

wird darauf hingewiesen, dass vermieteter Wohnraum<br />

auch unter die gewerbliche Nutzung fällt. Welche Hausinstallationen<br />

unter „Großanlagen zur Trinkwassererwärmung<br />

fallen, wird im Folgenden erläutert:<br />

Als „Großanlage zur Trinkwassererwärmung“ werden Anlagen<br />

bezeichnet, die<br />

a. jeweils einen Speicher – Trinkwassererwärmer oder zentralen<br />

Durchfluss-Trinkwassererwärmer jeweils mit einem<br />

Inhalt von mehr als 400 Litern oder<br />

b. einen Inhalt von mehr als 3 Litern in mindestens einer<br />

Rohrleitung zwischen Abgang des Trinkwassererwärmers<br />

und der am weitest entfernt gelegenen Entnahmestelle<br />

aufweisen. Nicht berücksichtigt wird der Inhalt einer<br />

Zirkulationsleitung; entsprechende Anlagen in Einund<br />

Zweifamilienhäusern zählen nicht zu Großanlagen<br />

zur Trinkwassererwärmung.<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung sind schriftlich oder auf Da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!