27.02.2014 Aufrufe

Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich - VBG

Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich - VBG

Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich - VBG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VBG</strong>-Fachwissen<br />

<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong><br />

<strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Praxisleitfaden <strong>und</strong> -hilfen für die Gestaltung


<strong>VBG</strong> <strong>–</strong> Ihre gesetzliche Unfallver<strong>sicher</strong>ung<br />

Die <strong>VBG</strong> ist eine gesetzliche Unfallver<strong>sicher</strong>ung mit r<strong>und</strong> 34 Millionen Ver<strong>sicher</strong>ungsverhältnissen<br />

in Deutschland. Ver<strong>sicher</strong>te der <strong>VBG</strong> sind Arbeitnehmer, freiwillig<br />

ver<strong>sicher</strong>te Unternehmer, bürgerschaftlich Engagierte <strong>und</strong> viele mehr. Zur<br />

<strong>VBG</strong> zählen über eine Million Unternehmen aus mehr als 100 Branchen <strong>–</strong> vom<br />

Architekturbüro bis zum Zeitarbeitsunternehmen.<br />

Weitere Informationen: www.vbg.de<br />

Die in dieser Publikation enthaltenen Lösungen schließen andere, mindestens ebenso<br />

<strong>sicher</strong>e Lösungen nicht aus, die auch in Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen<br />

Union oder der Türkei oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den<br />

Europäischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gef<strong>und</strong>en haben können.<br />

In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dieses<br />

nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische<br />

Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist.<br />

Wenn in dieser Publikation von Beurteilungen der Arbeitsbedingungen gesprochen<br />

wird, ist damit auch immer die Gefährdungsbeurteilung im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes<br />

gemeint.


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong><br />

<strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Praxisleitfaden <strong>und</strong> -hilfen für die Gestaltung<br />

Diese Schrift der <strong>VBG</strong> (ehemals BGI 5001) wird ab dieser Ausgabe ohne BGI-Nummer veröffentlicht, da das Vorschriften-<br />

<strong>und</strong> Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallver<strong>sicher</strong>ung (DGUV) derzeit geändert wird.<br />

Version 4.0/2012-06 (ersetzt Ausgabe 3.1/2010-10)


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung 3<br />

1 Leitfaden: Die Menschen aktivieren <strong>und</strong> die Büroprozesse optimal organisieren 4<br />

2 Checkliste <strong>Büroarbeit</strong>splatz <strong>–</strong> Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung 13<br />

3 Checkliste Bildschirmdarstellung 20<br />

4 Daten <strong>und</strong> Fakten zur <strong>Büroarbeit</strong> 24<br />

5 Praxishilfen <strong>und</strong> Tipps auf der Online-Themenseite www.vbg.de/bueroarbeit 27<br />

2


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Vorbemerkung<br />

Die Praxis guter Unternehmen zeigt, dass <strong>erfolgreich</strong>e Leistungen<br />

im Büro das Ergebnis vorausschauend <strong>und</strong> vorsorgend gestalteter<br />

Arbeit sind. Sicherheit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Qualität sind in<br />

diesen Unternehmen Kriterien für Erfolg in der <strong>Büroarbeit</strong>.<br />

In dieser BGI finden Sie einen Leitfaden für eine vorausschauende<br />

<strong>–</strong> also präventive <strong>–</strong> Arbeitsgestaltung Ihrer <strong>Büroarbeit</strong>.<br />

Der Praxisleitfaden<br />

• zeigt Wege, wie Sie die Arbeitsbedingungen im Büro verbessern<br />

können,<br />

• hilft Ihnen, Beschäftigte zu <strong>sicher</strong>em, <strong>ges<strong>und</strong></strong>em <strong>und</strong> qualitätsbewusstem<br />

Arbeiten zu motivieren,<br />

• führt zu weiteren Praxishilfen, wie Unterweisungshilfen, Betriebsanweisungen<br />

oder Checklisten, auf der Online-Themenseite<br />

„<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong> www.vbg.de/bueroarbeit <strong>–</strong> hin, mit denen<br />

Sie Arbeitsprozesse vorsorgend gestalten können,<br />

• bietet Ihnen einen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung für<br />

<strong>Büroarbeit</strong>splätze.<br />

Der vorliegende Leitfaden richtet sich an Unternehmer <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

von Unternehmen mit <strong>Büroarbeit</strong>splätzen. Er fasst<br />

Beispiele guter Praxis sowie die Anforderungen aus Gesetzen<br />

<strong>und</strong> Vorschriften für eine präventiv gestaltete <strong>Büroarbeit</strong> zusammen.<br />

Das hier vermittelte Wissen entspricht auch den allgemein<br />

anerkannten Regeln der Technik für die <strong>Büroarbeit</strong>.<br />

Für Verbesserungsvorschläge <strong>und</strong> Anregungen zu dieser Broschüre<br />

„<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong>“ sind wir<br />

Ihnen dankbar.<br />

3


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

1 Leitfaden: Die Menschen aktivieren <strong>und</strong> die<br />

Büroprozesse optimal organisieren<br />

Voraussetzungen für <strong>erfolgreich</strong>e Arbeit im Büro sind die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten <strong>und</strong> das optimale<br />

Zusammenspiel aller Beteiligten. Erst eine gute Organisation <strong>und</strong> ein aktivierendes Betriebsklima ermöglichen eine<br />

produktive Nutzung aller Ressourcen im Arbeitsprozess. Wesentliche Voraussetzung dafür ist eine gute Organisation<br />

des Arbeitsschutzes im Büro. Das folgende Kapitel zeigt Ihnen in zehn Schritten, was Sie tun können.<br />

Klare Zielsetzungen<br />

• Sie nehmen das Ziel des <strong>sicher</strong>en, <strong>ges<strong>und</strong></strong>en <strong>und</strong> qualitätsbewussten<br />

Arbeitens im Büro in Ihre Unternehmensziele mit auf<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel in Leitlinien oder anderen allgemeinen Vereinbarungen.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Organisationshilfe „Unsere Unternehmensziele“<br />

4


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

• Sie vereinbaren mit der Interessenvertretung oder auf Mitarbeiterbesprechungen<br />

gemeinsam mit den Beschäftigten, was<br />

alle Beteiligten unter <strong>sicher</strong>em, <strong>ges<strong>und</strong></strong>em <strong>und</strong> qualitätsbewusstem<br />

Arbeiten verstehen <strong>und</strong> welche Maßnahmen dazugehören.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

<strong>VBG</strong>-Fachinformation BGI 5023 „AMS <strong>–</strong> Arbeitsschutz<br />

mit System“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

<strong>VBG</strong>-Fachinformation BGI 5132 „GMS <strong>–</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

mit System“<br />

• Sie verdeutlichen Ihren Führungskräften <strong>und</strong> Beschäftigten,<br />

welche rechtlichen Bestimmungen (Gesetze, Verordnungen,<br />

Technische Regeln zum Arbeitsschutz, Berufsgenossenschaftliche<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Regeln) gelten, <strong>und</strong> Sie stellen diese,<br />

möglichst im Volltext, zur Verfügung <strong>–</strong> zum Beispiel im Intranet<br />

oder durch Verweis auf die Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“<br />

<strong>–</strong> www.vbg.de/bueroarbeit.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Volltexte des staatlichen <strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen<br />

Regelwerkes<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Verantwortungen <strong>und</strong> klare Rahmenbedingungen festlegen<br />

• Sie vereinbaren mit Führungskräften <strong>und</strong> Beschäftigten<br />

schriftlich <strong>–</strong> zum Beispiel in Arbeitsverträgen, Stellen-,<br />

Arbeitsbeschreibungen <strong>–</strong>, welche Aufgaben sie in der präventiven<br />

Arbeitsgestaltung haben, beispielsweise durch Verpflichtung<br />

zu <strong>sicher</strong>em <strong>und</strong> <strong>ges<strong>und</strong></strong>em Arbeiten, zur Berücksichtigung<br />

der Unterweisungsinhalte <strong>und</strong> des staatlichen<br />

<strong>und</strong> berufsgenossenschaftlichen Regelwerkes.<br />

• Sie nehmen die Anforderungen von Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

in alle Arbeitsanweisungen auf.<br />

• Sie legen die Weisungs- <strong>und</strong> Entscheidungsbefugnisse der<br />

einzelnen Beschäftigten <strong>und</strong> der Teams eindeutig fest.<br />

• Sie definieren die Übergänge der Informationen <strong>und</strong> Leistungen<br />

an den Schnittstellen der Verantwortungsbereiche.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Organisationshilfe „Übertragung von Unternehmerpflichten“<br />

Wir haben festgelegt:<br />

5


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Arbeitsbedingungen analysieren <strong>und</strong> Maßnahmen festlegen <strong>–</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

• Sie legen fest, wer für die Durchführung <strong>und</strong> die Kontrolle der<br />

festgelegten Maßnahmen verantwortlich ist.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 650 „Bildschirm- <strong>und</strong> <strong>Büroarbeit</strong>splätze“<br />

• Sie analysieren <strong>und</strong> beurteilen die Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen<br />

bei der <strong>Büroarbeit</strong> regelmäßig. Sie berücksichtigen<br />

dabei möglichst die Erfahrungen der Beschäftigten.<br />

• Sie legen Verbesserungsmaßnahmen auf Gr<strong>und</strong>lage der festgestellten<br />

Probleme fest.<br />

• Wenn Ihre Beschäftigten auch zu Hause <strong>–</strong> zum Beispiel bei<br />

Telearbeit <strong>–</strong> oder außerhalb arbeiten, legen Sie fest beziehungsweise<br />

vereinbaren Sie,<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

wie die Arbeit zu Hause <strong>und</strong> unterwegs analysiert <strong>und</strong> beurteilt<br />

wird,<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

wie die Arbeit zu gestalten ist <strong>–</strong> zum Beispiel zeitlich, räumlich,<br />

Möblierung,<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

wie Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen sind.<br />

▸ ▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Faltblatt „Mobil arbeiten mit Notebook & Co.“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Ratgeber „Telearbeit <strong>–</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Gestaltung, Recht“<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Beschäftigte leistungsgerecht einsetzen<br />

• Sie stellen die Leistungs- <strong>und</strong> Zeitvorgaben transparent dar<br />

<strong>und</strong> besprechen beziehungsweise vereinbaren sie möglichst<br />

gemeinsam mit den Beschäftigten.<br />

• Sie berücksichtigen bei der Verteilung der Arbeitsaufgaben<br />

die individuellen Kompetenzen <strong>und</strong> Vorstellungen sowie die<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Fähigkeiten der Beschäftigten <strong>–</strong> zum Beispiel<br />

spezielle Fachkenntnisse, Lebensalter, Gewohnheiten, Mentalität.<br />

Sie beteiligen die Beschäftigten bei der Verteilung der<br />

Arbeitsaufgaben.<br />

• Sie gestalten die Arbeitsaufgaben so, dass diese von den Beschäftigten<br />

bewältigt werden können <strong>und</strong> dass die Aufgaben<br />

6


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

die Beschäftigten nicht über- oder unterfordern. Sie organisieren<br />

die Arbeiten möglichst als „Mischarbeit“.<br />

• Sie räumen Ihren Beschäftigten Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen<br />

<strong>und</strong> selbstorganisierten Handeln ein.<br />

• Sie achten darauf, dass die Arbeitsaufgaben eindeutig <strong>und</strong> widerspruchsfrei<br />

formuliert werden. Sie sollten sich ver<strong>sicher</strong>n,<br />

dass die Beschäftigten die Aufgaben verstanden haben <strong>und</strong><br />

dass es keine ungeklärten Überschneidungen mit anderen Arbeitsaufgaben<br />

gibt.<br />

• Sie bieten familiengerechte <strong>und</strong> auf die Lebenssituation angepasste<br />

Arbeitszeiten (flexible Arbeitszeiten) an <strong>–</strong> zum Beispiel<br />

bei Pflege von Familienangehörigen oder Kinderbetreuung.<br />

• Sie legen bei variablen Arbeitsplätzen im Unternehmen <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel bei Desk-Sharing <strong>–</strong> gemeinsam mit den Beschäftigten<br />

fest, wie die Arbeitsplätze genutzt werden, wie die Koordination<br />

stattfindet <strong>und</strong> in welchem Zustand die Arbeitsplätze verlassen<br />

werden.<br />

• Sie bieten Hilfen für eine aktive Pausengestaltung <strong>und</strong> eine<br />

<strong>ges<strong>und</strong></strong>e Ernährung der Beschäftigten an <strong>–</strong> zum Beispiel durch<br />

Sportgeräte, isometrische Übungen, Rückenschule, vitaminreiches<br />

Essen, Obst <strong>und</strong> Wasser.<br />

▸ ▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Faltblatt „Gymnastik im Büro“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Trainingsprogramm „Mein Schweineh<strong>und</strong> <strong>und</strong> ich“<br />

(Online-Rückenschule)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Folge 5 des <strong>VBG</strong>-Ges<strong>und</strong>heitsmagazins „Ges<strong>und</strong>e Ernährung“<br />

(www.vbg.de/<strong>ges<strong>und</strong></strong>heitsmagazin)<br />

• Wenn Ihre Beschäftigten auch zu Hause <strong>–</strong> zum Beispiel Telearbeit<br />

<strong>–</strong> oder außerhalb arbeiten, legen Sie fest, wie die Arbeit<br />

<strong>und</strong> die Arbeitszeit zu Hause <strong>und</strong> unterwegs gestaltet <strong>und</strong><br />

bewertet werden. Sie sollten auch dies gemeinsam mit Ihren<br />

Beschäftigten vereinbaren. Dabei sind unter anderem auch<br />

zu beachten: Zeitgestaltung <strong>und</strong> Zeiterfassung, Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationsfluss, Kontrolle <strong>und</strong> Verbesserung.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Faltblatt „Mobil arbeiten mit Notebook & Co.“<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

• Sie haben die Informations- <strong>und</strong> Kommunikationswege festgelegt<br />

<strong>und</strong> mit den Beschäftigten vereinbart.<br />

• Sie vermitteln dem Beschäftigten die Wertschätzung seiner<br />

Arbeit im Unternehmen. Dadurch erkennt der Beschäftigte die<br />

Bedeutung seiner Arbeit im Gesamtarbeitsablauf <strong>und</strong> für das<br />

Unternehmen.<br />

• Sie informieren Ihre Beschäftigten über <strong>sicher</strong>es, <strong>ges<strong>und</strong></strong>es<br />

<strong>und</strong> sorgfältiges Arbeiten im Büro (unterweisen) mindestens<br />

jährlich <strong>und</strong> bei besonderen Anlässen <strong>–</strong> zum Beispiel bei<br />

neuen Arbeitsmitteln, geänderten Arbeitsinhalten, neuen<br />

Arbeitsverfahren.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Faltblatt „Ges<strong>und</strong> arbeiten am PC“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Infoblätter <strong>und</strong> Unterweisungshilfen/-folien<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 650 „Bildschirm- <strong>und</strong> <strong>Büroarbeit</strong>splätze“<br />

7


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

• Sie geben den Beschäftigten alle notwendigen Informationen<br />

für die Erledigung ihrer Arbeitsaufgaben.<br />

• Sie bieten Unterstützung, wie die Informationsflut arbeitsangemessen<br />

bewältigt werden kann <strong>–</strong> zum Beispiel durch Spamfilter,<br />

Sortierfunktionen, Kriterien für den Umgang mit E-Mails.<br />

• Sie geben den Beschäftigten Rückmeldung zu Arbeitsleistungen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsqualität. Sie würdigen gute Leistungen angemessen.<br />

• Sie besprechen mit den Beschäftigten regelmäßig die Qualität<br />

der Auftragserfüllung <strong>und</strong> legen gemeinsam erreichbare Ziele<br />

<strong>und</strong> Kriterien für Qualität, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit fest<br />

(Zielvereinbarungsgespräch).<br />

• Sie ermöglichen Ihren Beschäftigten notwendige <strong>und</strong> Kompetenz<br />

fördernde Weiterbildungen. Sie besprechen den Bedarf<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeiten der Weiterbildung mit den Beschäftigten<br />

gemeinsam.<br />

▸▸<br />

<strong>VBG</strong>-Seminare unter www.vbg.de/seminare:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote der <strong>VBG</strong><br />

• Sie haben die notwendigen Betriebsanweisungen erstellt beziehungsweise<br />

erstellen lassen <strong>und</strong> den Beschäftigten bekannt<br />

gegeben.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Muster-Betriebsanweisungen<br />

• Sie sorgen dafür, dass die Daten für die Arbeitsaufgaben <strong>und</strong><br />

die Vereinbarungen <strong>–</strong> zum Beispiel im Intranet, Extranet <strong>–</strong> klar<br />

strukturiert <strong>und</strong> einfach zugänglich sind <strong>und</strong> dass die Zugangsberechtigung<br />

klar definiert ist.<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Planung <strong>und</strong> Beschaffung<br />

• Sie planen Arbeitsräume so, dass die Bearbeitung der Arbeitsaufgaben<br />

unterstützt <strong>und</strong> die Leistungsfähigkeit der Menschen<br />

gefördert wird. Dabei umfasst Raumplanung nicht nur<br />

die Raumabmessungen, die Anordnung der Arbeitsplätze,<br />

die Flächennutzung <strong>und</strong> die Verkehrswege, sondern auch das<br />

Raumklima, die Beleuchtung, die Farbgebung des Raumes<br />

<strong>und</strong> die Lärmeinwirkungen.<br />

▸▸<br />

Fachinfos <strong>und</strong> Praxishilfen der <strong>VBG</strong> zu Arbeitsstätten:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 650 „Bildschirm- <strong>und</strong> <strong>Büroarbeit</strong>splätze“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 5050 „Büroraumplanung“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Planungs-Software für Büroräume <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/apl/rest/bueroplaner/bueroplaner.html<br />

• Sie beachten bei der Gestaltung der <strong>Büroarbeit</strong>splätze die<br />

Wechselbeziehung zwischen Menschen, Arbeitsaufgaben <strong>und</strong><br />

dem Arbeitsraum durch unter anderem folgende Aspekte:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Bedürfnisse des Beschäftigten (Bewegungsräume, Lärm,<br />

Klima, Licht, Sehvermögen, Blickrichtung, Körperhaltung,<br />

Barrierefreiheit, ...)<br />

8


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Arbeitsaufgabe <strong>und</strong> -abläufe (erforderliche Kommunikation,<br />

Information, Kooperationsbedarf, Konzentrationserfordernisse,<br />

Sehaufgaben, Schichtarbeit, ...)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Soft- <strong>und</strong> Hardware (Bildschirmanzeigetechnik, Reflexion/<br />

Blendung, Anzahl der Bildschirmgeräte, Platz für Rechner/<br />

Drucker <strong>und</strong> Tastatur, Bewegungsräume am Arbeitsplatz, ...)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Arbeitsplatzanordnung (Nutzung der Arbeitsplätze Einzelarbeit,<br />

Gruppenarbeit, Desk-Sharing, Art des Raumes <strong>–</strong> Einpersonenbüro,<br />

Kombibüro, Großraumbüro, Anordnung <strong>und</strong><br />

Variabilität der Arbeitsplätze, Fenster <strong>und</strong> Beleuchtung, ...)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Möblierung (Position der Möbel im Verhältnis zum Arbeitsplatz<br />

<strong>und</strong> zu Arbeitsaufgaben, Reflexionseigenschaften <strong>und</strong><br />

Farbgebung, Position der Bildschirme am Arbeitsplatz, ...)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Barrierefreiheit (Zugänge <strong>und</strong> Bewegungsfreiheit, Bewegungsfläche<br />

am Arbeitsplatz, Erreichbarkeit von <strong>sicher</strong>heitstechnischen<br />

Einrichtungen, ...)<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Voraussetzungen des Gebäudes (Architektur des Gebäudes,<br />

Geometrie der Räume, elektrische Anlagen, Verkehrswege,<br />

geografische Ausrichtung des Gebäudes, Nachbarbebauung,<br />

...)<br />

• Sie schaffen Raum für Kommunikation <strong>und</strong> Austausch <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel durch eine Teeküche, Sitzecke.<br />

• Sie stellen <strong>sicher</strong>, dass nur Software angeschafft wird, die für<br />

die Anwendung angemessen ist <strong>und</strong> die intuitiv bedient werden<br />

kann.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

INFO-MAP „Software nutzerfre<strong>und</strong>lich einstellen <strong>und</strong> gestalten“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 852-4 „Software-Kauf <strong>und</strong> Pflichtenheft“<br />

• Sie schaffen nur technisch einwandfreie Arbeitsmittel an <strong>–</strong><br />

zum Beispiel Bildschirme, Drucker, Tische, <strong>Büroarbeit</strong>sstühle,<br />

Schränke, Leitern. Geprüfte <strong>und</strong> mit dem GS-Zeichen <strong>–</strong> besser<br />

noch mit dem DGUV Test-Zeichen <strong>–</strong> gekennzeichnete Arbeitsmittel<br />

erfüllen diese Anforderungen.<br />

• Sie berücksichtigen die Erfahrungen <strong>und</strong> Ideen der Beschäftigten<br />

bei der Raumgestaltung <strong>und</strong> Flächennutzung sowie bei<br />

der Planung <strong>und</strong> Beschaffung von Arbeitsmitteln.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Organisationshilfe „Ich schlage vor“<br />

• Sie haben die regelmäßige <strong>und</strong> <strong>ges<strong>und</strong></strong>heitsgerechte Reinigung<br />

der Büroräume organisiert <strong>–</strong> zum Beispiel durch<br />

gefahrstoffarme Reinigungsmittel, <strong>sicher</strong>e Lagerung der<br />

Reinigungsmittel <strong>und</strong> -geräte, Einsatz von Fachfirmen für<br />

Gebäudereinigung.<br />

• Bei Unternehmen, deren Beschäftigte auch zu Hause oder<br />

außerhalb arbeiten: Sie legen Mindestkriterien für die Gestaltung<br />

von Heim- oder Mobilarbeitsplätzen fest <strong>–</strong> zum Beispiel<br />

mobile Geräte, Möblierung, Beleuchtung. Sie vereinbaren, wie<br />

Arbeitsmittel für zu Hause oder unterwegs beschafft werden.<br />

▸▸<br />

Fachinfos <strong>und</strong> Praxishilfen der <strong>VBG</strong> zu Arbeitsstätten:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Online-Themenseite „Arbeitsstätten <strong>sicher</strong> planen <strong>und</strong> gestalten“<br />

<strong>–</strong> www.vbg.de/arbeitsstaetten<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Online-Themenseite „Barrierefreie Arbeitsstätten planen <strong>und</strong><br />

gestalten“ <strong>–</strong> www.vbg.de/barriere<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 5050 „Büroraumplanung“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 5128 „Arbeitsstätten <strong>sicher</strong> planen <strong>und</strong> gestalten“<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Planung von <strong>Büroarbeit</strong>sstätten: Tipp<br />

Berücksichtigen Sie bei der Planung von <strong>Büroarbeit</strong>sstätten (bei Umzug, Umbau oder Neubau) die Anforderungen zur baulichen<br />

Gestaltung schon vor Baubeginn in der Planungsphase <strong>–</strong> zum Beispiel im Hinblick auf Raumgestaltung, Raumklima, Flächennutzung,<br />

Beleuchtung, Barrierefreiheit. Nutzen Sie die umfassenden Praxishinweise der <strong>VBG</strong> zur Gestaltung von Arbeitsstätten sowie<br />

die Möglichkeit einer kostenlosen Vorortberatung durch die zutändige Aufsichtsperson. Ziehen Sie Ihre Fachkraft für Arbeits<strong>sicher</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Ihren Betriebsarzt zur Beratung hinzu. Nutzen Sie die umfassenden Praxishinweise der <strong>VBG</strong> zur Gestaltung von barrierefreien<br />

Arbeitsstätten.<br />

9


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Prüfungen <strong>und</strong> Qualitäts<strong>sicher</strong>ung<br />

• Sie stellen <strong>sicher</strong>, dass die Arbeitsmittel <strong>und</strong> haustechnischen<br />

Einrichtungen <strong>–</strong> zum Beispiel Heizungen <strong>und</strong> Klimaanlage,<br />

elektrische Anlagen <strong>und</strong> Aufzüge <strong>–</strong> in den notwendigen Fristen<br />

von befähigten Personen geprüft <strong>und</strong> gewartet werden. Sie<br />

haben die Fristen in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Planungshilfe „Arbeitsmittel-Prüfung“<br />

• Sie überprüfen, ob<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

die Software aktuell ist,<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

für die Anwendung angemessen ist <strong>und</strong> ob sie intuitiv bedient<br />

werden kann,<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

jeweils individuell eingestellt ist.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

INFO-MAP „Software nutzerfre<strong>und</strong>lich einstellen <strong>und</strong><br />

gestalten“<br />

• Sie prüfen die Wirksamkeit der in den Gefährdungsbeurteilungen<br />

getroffenen Verbesserungsmaßnahmen <strong>und</strong> legen gegebenenfalls<br />

weitere Maßnahmen fest.<br />

▸▸<br />

Praxishilfe auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Sie beziehen in Ihr Controlling- <strong>und</strong> Bewertungssystem auch<br />

alle Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung mit ein. Hierzu benutzen<br />

Sie auch die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung.<br />

• Bei Unternehmen, deren Beschäftigte auch zu Hause oder<br />

außerhalb arbeiten: Sie legen fest beziehungsweise vereinbaren,<br />

wie die festgelegte Arbeitsgestaltung überprüft wird.<br />

Wir haben festgelegt:<br />

10


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Verbesserungsprozesse ermöglichen <strong>und</strong> Beschäftigte beteiligen<br />

• Sie nutzen die Erfahrungen der Beschäftigten sowie ihre Ideen<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsvorschläge für Verbesserungsprozesse. Erkenntnisse<br />

aus Problemen, Schwachstellen, unnötigen Belastungen<br />

<strong>und</strong> Störungen bei der <strong>Büroarbeit</strong> fließen dabei ein.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Organisationshilfe „Ich schlage vor“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Checklisten <strong>und</strong> Selbsttests für Beschäftigte<br />

• Sie vereinbaren gemeinsam mit den Beschäftigten, welche<br />

Möglichkeiten es gibt, Verbesserungsvorschläge einzubringen<br />

<strong>und</strong> wie mit den Vorschlägen verfahren wird. Sie beziehen dabei<br />

auch Arbeiten zu Hause <strong>und</strong> unterwegs mit ein.<br />

• Sie vereinbaren <strong>und</strong> organisieren Maßnahmen der betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung, um Leistungs- <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit<br />

präventiv zu erhalten <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Sicherheitstechnische <strong>und</strong> betriebsärztliche Betreuung <strong>und</strong> Notfallvorsorge<br />

• Sie stellen die vorgeschriebene <strong>sicher</strong>heitstechnische <strong>und</strong> betriebsärztliche<br />

Betreuung <strong>sicher</strong>.<br />

▸▸<br />

Informationen der <strong>VBG</strong> zur DGUV Vorschrift 2:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Broschüre „Sicherheitstechnische <strong>und</strong> betriebsärztliche<br />

Betreuung effektiv nutzen“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Online-Themenseite „Sicherheitstechnische <strong>und</strong> betriebsärztliche<br />

Betreuung“ <strong>–</strong> www.vbg.de/betriebsarzt-fasi<br />

• Sie stellen die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen <strong>sicher</strong> <strong>–</strong><br />

zum Beispiel:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Genügend Ersthelfer aus- <strong>und</strong> weiterbilden<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Erste-Hilfe-Material (Verbandkästen) bereitstellen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Erste-Hilfe-Einrichtungen kennzeichnen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Verbandbuch mit allen Erste-Hilfe-Leistungen führen<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

INFO-MAP „Erste Hilfe + Brandschutz“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Aushang „Verhalten bei Unfällen“<br />

11


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

• Sie stellen die notwendigen Brandschutzmaßnahmen <strong>sicher</strong> <strong>–</strong><br />

zum Beispiel:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Ausreichende Anzahl Feuerlöscher bereitstellen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Brandschutzeinrichtungen kennzeichnen <strong>und</strong> prüfen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Aushang zum Brandschutz aufhängen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Flucht- <strong>und</strong> Rettungswege kennzeichnen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Fluchtwege <strong>und</strong> -türen freihalten<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Flucht- <strong>und</strong> Rettungspläne erstellen (bei großen oder unübersichtlichen<br />

Gebäuden), gut sichtbar aufhängen, regelmäßig<br />

Evakuierungsübungen durchführen<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

INFO-MAP „Erste Hilfe + Brandschutz“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Checkliste „Brandschutz <strong>und</strong> Fluchtwege“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Aushang „Verhalten im Brandfall“<br />

• Sie haben Vorkehrungen für IT-Sicherheit <strong>und</strong> Datenschutz<br />

getroffen <strong>–</strong> zum Beispiel Firewall, Zugriffs-, Zutrittskontrolle,<br />

Verschlüsselungen, spezielle Datenentsorgung.<br />

• Sie haben eine Risikoanalyse erstellt, ob Betriebsstörungen<br />

<strong>und</strong> kriminelle Handlungen, wie Bombendrohungen, Geiselnahmen<br />

oder Amokläufe, drohen.<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „Zwischenfall,<br />

Notfall, Katastrophe“ <strong>–</strong> www.vbg.de/zwischenfall:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Infoblätter<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Checklisten<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Risikoanalysen<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

BGI 5097 „Zwischenfall, Notfall, Katastrophe“<br />

Wir haben festgelegt:<br />

Prozesse dokumentieren<br />

Sie dokumentieren die erforderlichen Unterlagen für den Arbeitsschutz<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel:<br />

• Pflichtenübertragungen (§ 13 BGV A1)<br />

• Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung (§ 6 ArbSchG)<br />

• Durchgeführte Unterweisungen (§ 4 BGV A1)<br />

• Eingesetzte Betriebsanweisungen (§ 9 BetrSichV, § 14 GefStoffV)<br />

• Durchgeführte Prüfungen (§§ 3, 10, 11 BetrSichV)<br />

• Gegebenenfalls notwendige <strong>und</strong> durchgeführte arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen (ArbMedVV)<br />

• Betriebsärztliche <strong>und</strong> <strong>sicher</strong>heitstechnische Betreuung (DGUV<br />

Vorschrift 2)<br />

▸▸<br />

Praxishilfen auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ <strong>–</strong><br />

www.vbg.de/bueroarbeit:<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

Alle Organisationshilfen <strong>und</strong> Checklisten eignen sich zur<br />

Dokumentation<br />

Wir haben festgelegt:<br />

12


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

2 Checkliste <strong>Büroarbeit</strong>splatz <strong>–</strong> Einstieg in die<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

Die folgende Checkliste hilft Ihnen, die Arbeitsbedingungen in Ihrem Büro so zu gestalten, dass Ihre Beschäftigten<br />

produktiv <strong>und</strong> <strong>ges<strong>und</strong></strong> arbeiten. Diese Checkliste <strong>Büroarbeit</strong>splatz ist ein Muster mit Gr<strong>und</strong>lagenthemen einer Gefährdungsbeurteilung<br />

für <strong>Büroarbeit</strong>splätze. Eine systematische <strong>und</strong> umfassende Gefährdungsbeurteilung zum Thema<br />

<strong>Büroarbeit</strong>splatz finden Sie auf der Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ unter www.vbg.de/bueroarbeit. Diese Gefährdungsbeurteilung<br />

ist ein standardisiertes Muster, das Sie auf Ihr Büro anpassen, das heißt gegebenenfalls um spezielle<br />

Gefährdungen <strong>und</strong> Maßnahmen in Ihrem Betrieb ergänzen müssen.<br />

Checkliste<br />

<strong>Büroarbeit</strong>splatz<br />

Mit der folgenden Checkliste können Sie die Qualität Ihres <strong>Büroarbeit</strong>splatzes überprüfen.<br />

Unternehmen:<br />

Arbeitsplatz:<br />

Datum:<br />

Bearbeiter/in:<br />

13


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Checkliste<br />

1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum<br />

2. Beleuchtung <strong>und</strong> Lichtverhältnisse<br />

3. Raumklima <strong>und</strong> Lärm<br />

4. Arbeitstisch, Arbeitsfläche<br />

5. Anordnung der Arbeitsmittel am Arbeitsplatz<br />

6. <strong>Büroarbeit</strong>sstühle<br />

7. Schränke <strong>und</strong> Regale<br />

8. Elektrische Arbeitsmittel <strong>und</strong> Anlagen<br />

9. Leitern <strong>und</strong> Tritte<br />

10. Notfallvorsorge<br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum<br />

Der Arbeitsplatz ist mit Blickrichtung<br />

parallel zum Fenster aufgestellt.<br />

Arbeitsplatz beziehungsweise Bildschirm<br />

entsprechend aufstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz<br />

beträgt mindestens 1,50 m 2 .<br />

Den Arbeitsplatz so ändern, dass die<br />

unverstellte freie Bewegungsfläche<br />

mindestens 1,50 m 2 beträgt.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Tiefe der Benutzerfläche am Arbeitsplatz<br />

beträgt mindestens 1,00 m.<br />

Den Arbeitsplatz umgestalten.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Verkehrswege sind ausreichend breit:<br />

Bis 5 Benutzer: 0,875 m<br />

Bis 20 Benutzer: 1,00 m<br />

Bis 200 Benutzer: 1,20 m<br />

Bis 300 Benutzer: 1,80 m<br />

Bis 400 Benutzer: 2,40 m<br />

Arbeitsraum so gestalten, dass die<br />

Verkehrswege ausreichend bemessen<br />

sind.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Der Fußboden ist <strong>sicher</strong> begehbar.<br />

Stolperstellen entfernen, Fußboden<br />

reparieren.<br />

Ja<br />

Nein<br />

2. Beleuchtung <strong>und</strong> Lichtverhältnisse<br />

Es treten keine Blendungen durch<br />

Leuchten oder helle Flächen auf. Auf<br />

der Bildschirmoberfläche machen<br />

sich Spiegelungen <strong>–</strong> zum Beispiel von<br />

Leuchten, Fenstern, hellen Wänden<br />

oder heller Kleidung <strong>–</strong> nicht störend<br />

bemerkbar.<br />

Arbeitsplatz, falls möglich, entsprechend<br />

umgestalten.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Beleuchtungsstärken sind ausreichend.<br />

Beleuchtung nutzen, Sonnenschutzvorrichtungen<br />

öffnen, wenn sie nicht<br />

mehr benötigt werden, auf defekte<br />

Lampen hinweisen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Geeignete verstellbare Sonnenschutzvorrichtungen<br />

sind vorhanden, die<br />

Blendungen <strong>und</strong> Spiegelungen vermeiden<br />

helfen.<br />

Die vorhandenen Einrichtungen <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel Jalousien, Trennwände <strong>–</strong> entsprechend<br />

einsetzen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

14


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

3. Raumklima <strong>und</strong> Lärm<br />

Die Lufttemperatur kann auf circa 20 °C<br />

bis 22 °C reguliert werden.<br />

Entsprechend der Ausrichtung der<br />

Fensterfronten, der Größe der Fenster,<br />

der Art der Verglasung sowie dem<br />

Standort des Gebäudes (Klimaregion)<br />

geeignete Sonnenschutzvorrichtungen<br />

einsetzen <strong>–</strong> zum Beispiel Jalousien<br />

oder außenliegenden Sonnenschutz.<br />

Arbeitsplatz, falls möglich, entsprechend<br />

umgestalten.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Bei Temperaturen über 30 °C sind eine<br />

oder mehrere der nebenstehenden<br />

Maßnahmen getroffen.<br />

Maßnahmen können zum Beispiel sein:<br />

• Effektive Steuerung des Sonnenschutzes<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel Jalousien<br />

auch nach der Arbeitszeit geschlossen<br />

halten<br />

• Effektive Steuerung der Lüftungseinrichtungen<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel<br />

Nachtauskühlung<br />

• Reduzierung der inneren thermischen<br />

Lasten <strong>–</strong> zum Beispiel elektrische<br />

Geräte nur bei Bedarf betreiben<br />

• Lüftung in den frühen Morgenst<strong>und</strong>en<br />

• Nutzung von Gleitzeitregelungen zur<br />

Arbeitszeitverlagerung<br />

• Das Tragen von Klima angepasster<br />

Kleidung empfehlen<br />

• Bereitstellung geeigneter Getränke<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel Trinkwasser<br />

Ja<br />

Nein<br />

Beeinträchtigungen durch Zugluft<br />

treten nicht auf.<br />

Arbeitsplatz, falls möglich, entsprechend<br />

umgestalten.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Lärm <strong>und</strong> Geräusche beeinträchtigen<br />

nicht die Konzentration bei der Arbeit:<br />

Beurteilungspegel am Arbeitsplatz<br />

≤ 80 dB(A), bei überwiegend geistigen<br />

Tätigkeiten 55 dB(A); bei mechanisierten<br />

Bürotätigkeiten <strong>und</strong> vergleichbaren<br />

Tätigkeiten ≤ 70 dB(A).<br />

Maßnahmen zur Lärmminderung bei<br />

Büro- <strong>und</strong> Bildschirmarbeiten sind<br />

beispielsweise:<br />

• Lärm erzeugende Geräte in separatem<br />

Raum aufstellen <strong>–</strong> zum Beispiel<br />

Kopierer, Drucker<br />

• Schallgedämpfte Aufstellflächen<br />

verwenden<br />

• Schalldämpfende Einrichtungen<br />

einsetzen <strong>–</strong> zum Beispiel Akustikdecken,<br />

Teppiche, Raumteiler<br />

• Möbel mit integrierten schalldämpfenden<br />

Flächen<br />

Ja<br />

Nein<br />

15


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

4. Arbeitstisch, Arbeitsfläche<br />

Die Größe der Arbeitsfläche <strong>–</strong> in der<br />

Regel die Tischfläche <strong>–</strong> beträgt mindestens<br />

1600 mm x 800 mm beziehungsweise<br />

1,28 m 2 . Bei der Verwendung<br />

von zusätzlichen Arbeitsmitteln<br />

kann eine größere Arbeitsfläche notwendig<br />

sein.<br />

Arbeitsfläche erweitern, beispielsweise<br />

freie Arbeitsflächen schaffen <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel Ablageflächen in Regalen/<br />

Schränken nutzen.<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Bei Arbeitsplätzen mit nur einem<br />

Bildschirmgerät, Schriftgut nur in<br />

geringem Umfang ohne wechselnde<br />

Tätigkeiten beträgt die Arbeitsfläche<br />

mindestens 1200 mm x 800 mm.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Höhe des Arbeitstisches beträgt<br />

740 mm (± 20 mm) oder ein höhenverstellbarer<br />

Tisch ist richtig eingestellt.<br />

Arbeitsflächenhöhe anpassen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ausreichender Bein- <strong>und</strong> Fußraum ist<br />

vorhanden. Die Beinraumbreite unterschreitet<br />

nicht 850 mm.<br />

Einengende Gegenstände entfernen<br />

<strong>–</strong> zum Beispiel Papierkorb, Rechner,<br />

Drucker.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Sitz-/Steharbeitsplätze haben in der<br />

Höhe einen Verstellbereich von mindestens<br />

650 mm bis 1250 mm.<br />

Ja<br />

Nein<br />

An Steharbeitsplätzen ist der Fußraum<br />

mindestens 790 mm breit, 150 mm tief<br />

<strong>und</strong> 120 mm hoch.<br />

Ja<br />

Nein<br />

5. Anordnung der Arbeitsmittel am Arbeitsplatz<br />

Wo häufig mit Vorlagen gearbeitet<br />

wird, werden Vorlagenhalter eingesetzt,<br />

die ausreichend groß, stabil <strong>und</strong><br />

in der Neigung zwischen 15 Grad <strong>und</strong><br />

75 Grad verstellbar sind.<br />

Vorlagenhalter einsetzen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Häufig genutzte Arbeitsmittel <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel der Bildschirm <strong>–</strong> sind zentral<br />

im Blickfeld angeordnet, damit unbequeme<br />

Kopf- <strong>und</strong> Körperhaltungen so<br />

weit wie möglich vermieden werden.<br />

Bildschirm zentral anordnen, direkt<br />

auf den Arbeitstisch (nicht auf den<br />

Rechner) stellen, Sehabstand prüfen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Der Abstand zwischen den Augen<br />

des Benutzers <strong>und</strong> dem Bildschirm,<br />

der Tastatur <strong>und</strong> der Vorlage sollte<br />

möglichst gleich sein <strong>und</strong> mindestens<br />

0,50 m betragen.<br />

Arbeitsplatz entsprechend anordnen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die oberste Zeile auf dem Bildschirm<br />

befindet sich in Augenhöhe oder<br />

tiefer.<br />

Bildschirm tiefer stellen, keine<br />

Schwenkarme, Ständer einsetzen,<br />

vom Rechner herunternehmen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Tastatur ist vom Bildschirm getrennt<br />

<strong>und</strong> kann variabel aufgestellt<br />

werden. Vor der Tastatur ist genügend<br />

Platz zum Auflegen der Hände vorhanden.<br />

Vor der Tastatur 100 mm bis 150 mm<br />

Platz zur Handauflage berücksichtigen.<br />

Gegebenenfalls längeres Kabel<br />

anschließen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

16


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

Die Tasten sind matt, hell <strong>und</strong> mit<br />

dunklen Buchstaben beschriftet.<br />

Die Beschriftung ist deutlich <strong>und</strong> gut<br />

lesbar.<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

6. <strong>Büroarbeit</strong>sstühle<br />

Der <strong>Büroarbeit</strong>sstuhl ist stand<strong>sicher</strong><br />

<strong>und</strong> stabil. Das erfordert im Allgemeinen<br />

ein Untergestell mit fünf Abstützpunkten<br />

(Rollen).<br />

Nicht stand<strong>sicher</strong>en <strong>Büroarbeit</strong>sstuhl<br />

ersetzen. Beschädigte <strong>Büroarbeit</strong>sstühle<br />

von einer Fachkraft instand<br />

setzen lassen.<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Unbeabsichtigtes Wegschieben oder<br />

Wegrollen ist nicht möglich.<br />

Rollen dem Bodenbelag entsprechend<br />

einsetzen (für Teppichboden harte Rollen<br />

<strong>–</strong> einfarbig; für glatte, harte Böden<br />

weiche Rollen <strong>–</strong> zweifarbig).<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Form <strong>und</strong> Einstellmöglichkeiten des<br />

Arbeitsstuhles ermöglichen eine ergonomische<br />

Sitzhaltung.<br />

Anhand der INFO-MAP „Die Qual der<br />

Wahl <strong>–</strong> wie beschaffe ich den passenden<br />

Stuhl?“ oder der Unterweisung<br />

„Bildschirmarbeit“ überprüfen. Wo<br />

notwendig, sollten Fußstützen als<br />

Ausgleich zwischen Sitzhöhe <strong>und</strong><br />

Fußboden eingesetzt werden.<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Rückenlehne ist neigbar <strong>und</strong> stützt<br />

den Rücken in den unterschiedlichen<br />

Sitzhaltungen, vor allem im Lendenbereich,<br />

gut ab. Sie reicht bis zu den<br />

Schulterblättern oder ist höhenverstellbar.<br />

Anpressdruck <strong>und</strong> Höhe der Rückenlehne<br />

auf Ihr Körpergewicht <strong>und</strong> Ihre<br />

Größe einstellen.<br />

Gegebenenfalls mit den für die Beschaffung<br />

Verantwortlichen sprechen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

7. Schränke <strong>und</strong> Regale<br />

Bürocontainer, Schränke <strong>und</strong> Regale<br />

sind stand<strong>sicher</strong> aufgestellt.<br />

Als stand<strong>sicher</strong> gelten bei senkrechter<br />

Aufstellung:<br />

• Möbel mit Ausziehsperren <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

Zusatzgewichte<br />

• Schränke mit Flügeltüren, wenn die<br />

Höhe der obersten Ablage über der<br />

Standfläche nicht mehr als das 4-Fache<br />

der Schranktiefe beträgt<br />

• Schränke mit Schiebe- oder Rolltüren<br />

sowie Regale, wenn die Höhe<br />

der obersten Ablage über der Standfläche<br />

nicht mehr als das 5-Fache<br />

der Schrank-/Regaltiefe beträgt<br />

• Möbel mit Fachböden, Auszügen,<br />

Schubladen, wenn sie so ausgeführt<br />

oder ge<strong>sicher</strong>t sind, dass sie weder<br />

heraus- noch herabfallen können<br />

Ja<br />

Nein<br />

17


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

8. Elektrische Arbeitsmittel <strong>und</strong> Anlagen<br />

Es werden nur funktionsfähige <strong>und</strong><br />

fehlerfreie elektrische Geräte, Anlagen<br />

<strong>und</strong> Leitungen verwendet.<br />

Schalter <strong>und</strong> Steckdosen sind fest<br />

eingebaut oder <strong>sicher</strong> auf der Wand<br />

befestigt.<br />

Defekte Abdeckungen werden umgehend<br />

instand gesetzt.<br />

Anschluss- <strong>und</strong> Verlängerungsleitungen<br />

besitzen eine Zugentlastung<br />

<strong>und</strong> einen Knickschutz.<br />

Elektrische Leitungen liegen nicht ungeschützt<br />

in Verkehrswegen; Kabelbrücken<br />

aus Kunststoff, fest eingebaute<br />

Bodensteckdosen verwenden oder die<br />

Leitung von oben zuführen.<br />

Mehrfachsteckdosen sind nicht an<br />

weiteren Mehrfachsteckdosen anschlossen<br />

(Überlastung).<br />

Geräte mit elektrischer Heizung im<br />

Bodenbereich nur auf feuerfesten<br />

Unterlagen <strong>–</strong> zum Beispiel Fliesen <strong>–</strong><br />

aufstellen.<br />

Betriebsanweisungen für den Umgang<br />

mit elektrischen Geräten, Anlagen <strong>und</strong><br />

Leistungen sind ausgehängt <strong>und</strong> die<br />

Beschäftigten im Umgang mit elektrischen<br />

Geräten unterwiesen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Es werden nur elektrische Geräte, Anlagen<br />

<strong>und</strong> Leitungen verwendet, deren<br />

Prüffrist nicht abgelaufen ist.<br />

Die elektrischen Geräte, Anlagen <strong>und</strong><br />

Leitungen werden von einer Elektrofachkraft<br />

oder einer unter Leitung <strong>und</strong><br />

Aufsicht einer Elektrofachkraft stehenden<br />

elektrotechnisch unterwiesenen<br />

Person errichtet, geändert <strong>und</strong> instand<br />

gehalten.<br />

Die elektrischen Anlagen werden<br />

regelmäßig von einer befähigten Person<br />

geprüft.<br />

Als Anhalt dienen die Fristen gemäß<br />

BGV A3 „Elektrische Anlagen <strong>und</strong><br />

Betriebsmittel“.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Elektrische Installationen in Büromöbeln<br />

sind <strong>sicher</strong> gestaltet.<br />

Alle Leitungen, die zugeführt werden<br />

oder bei bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch des Möbels bewegt werden<br />

können, besitzen Zugentlastungen.<br />

Leitungen in Möbeln sind so geführt,<br />

dass sie nicht gequetscht <strong>und</strong> nicht<br />

durch scharfe Kanten, Ecken oder<br />

bewegliche Teile beschädigt werden<br />

können.<br />

Die Netzanschlussleitungen sowie die<br />

internen Leitungen sind flexibel <strong>und</strong><br />

dreiadrig (Schutzleiter).<br />

Ja<br />

Nein<br />

18


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

9. Leitern <strong>und</strong> Tritte<br />

Ab einer Ablagehöhe von mehr als<br />

1,80 m stehen geeignete Leitern <strong>und</strong><br />

Tritte zur Verfügung.<br />

Es werden nur gekennzeichnete Leitern<br />

<strong>und</strong> Tritte (GS-Zeichen, besser<br />

noch DGUV Test-Zeichen) verwendet.<br />

Die Leitern <strong>und</strong> Tritte werden durch<br />

eine befähigte Person regelmäßig<br />

geprüft (Checkliste aus BGI 694 verwenden).<br />

Die Beschäftigten sind im Umgang mit<br />

Leitern <strong>und</strong> Tritten unterwiesen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

10. Notfallvorsorge<br />

Die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

sind umgesetzt.<br />

Erste-Hilfe-Material, Kennzeichnungen,<br />

aus- <strong>und</strong> weitergebildete Ersthelfer/innen<br />

in ausreichender Anzahl,<br />

Verbandbuch, Erste-Hilfe-Aushänge,<br />

Praxishilfen „Notfallvorsorge“<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die notwendigen Brandschutzmaßnahmen<br />

sind umgesetzt.<br />

Ausreichende Anzahl <strong>und</strong> Eignung der<br />

Löschmittel (Feuerlöscher), Prüffristen<br />

der Feuerlöscher, freier Zugang zu<br />

Löschmitteln, Kennzeichnung, nicht<br />

verstellte Fluchtwege <strong>und</strong> -türen,<br />

Praxishilfen „Notfallvorsorge“<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Beschäftigten sind in die Handhabung<br />

der Feuerlöscher, über Verhalten<br />

im Brandfall <strong>und</strong> bei Erster Hilfe eingewiesen.<br />

Unterweisung mithilfe der Vorlagen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Fluchtwege sind ausreichend breit:<br />

• Bis 5 Benutzer: 0,875 m (Reduzierung<br />

auf 0,80 m lichte Breite möglich)<br />

• Bis 20 Benutzer: 1,00 m<br />

• Bis 200 Benutzer: 1,20 m<br />

Arbeitsraum so gestalten, dass die<br />

Fluchtwege ausreichend bemessen<br />

sind.<br />

Anweisen, dass die Fluchtwege frei<br />

bleiben.<br />

Ja<br />

Nein<br />

19


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

3 Checkliste Bildschirmdarstellung<br />

Die folgende Checkliste hilft Ihnen <strong>und</strong> Ihren Beschäftigten, die Software so anzupassen, dass die Arbeitsabläufe<br />

möglichst effektiv unterstützt werden.<br />

Checkliste<br />

Bildschirmdarstellung<br />

Mit der folgenden Checkliste kann die individuelle Anpassung der Software an den Benutzer überprüft werden.<br />

Unternehmen:<br />

Arbeitsplatz:<br />

Datum:<br />

Bearbeiter/in:<br />

20


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

Der Bildschirm ist so eingestellt, dass<br />

die Zeichen ausreichend groß <strong>und</strong><br />

deutlich zu erkennen sind.<br />

Helligkeit <strong>und</strong> Kontrast am Gerät einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Zeichen erscheinen als Positivdarstellung.<br />

Zeichendarstellung am Gerät einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

So:<br />

Positivdarstellung<br />

Nicht so:<br />

Negativdarstellung<br />

Die Zeichenhöhe entspricht den Angaben:<br />

• 500 mm Sehabstand;<br />

3,2 bis 4,5 mm<br />

• 600 mm Sehabstand;<br />

3,9 bis 5,5 mm<br />

Die Zeichenhöhe eines Großbuchstabens<br />

messen, Schablone oder<br />

Lineal verwenden, gegebenenfalls die<br />

Schriftgröße per Software einstellen<br />

oder die Auflösung ändern <strong>–</strong> zum<br />

Beispiel unter Windows über Systemsteuerung.<br />

Ja<br />

Nein<br />

• 700 mm Sehabstand;<br />

4,5 bis 6,4 mm<br />

• 800 mm Sehabstand;<br />

5,2 bis 7,3 mm<br />

Störende Veränderungen von Zeichengestalt<br />

oder Zeichenort durch Bildstabilitäts-<br />

oder Bildgeometriefehler<br />

treten nicht auf.<br />

Geometriefehler durch Anlegen eines<br />

Papiers an waagrechte/senkrechte<br />

Linien feststellen. Korrektur durch<br />

Einstellen der Anzeige am Bildschirm.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Kissen-Tonnenverzerrung<br />

Parallelogrammverzerrung<br />

Bilddrehung<br />

Trapezverzerrung<br />

Der Bildschirm flimmert nicht (CRT-<br />

Bildschirm).<br />

Bildwiederholfrequenz von mindestens<br />

85 Hz, besser 100 Hz, einstellen<br />

(Grafikkarte, Bildschirm <strong>und</strong> Bildschirmtreiber<br />

müssen aufeinander<br />

abgestimmt sein, gegebenenfalls eine<br />

niedrigere Auflösung <strong>–</strong> zum Beispiel<br />

unter Windows über Systemsteuerung<br />

<strong>–</strong> einstellen).<br />

Ja<br />

Nein<br />

21


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

• Bei einer Gestaltung (Kodierung)<br />

mit mehreren Farben werden nur<br />

wenige Farben verwendet (maximal<br />

sechs).<br />

Ja<br />

Nein<br />

• Die verwendeten Farben sind ausreichend<br />

unterscheidbar.<br />

• Gesättigte blaue oder rote Farben<br />

werden nicht zusammen verwendet,<br />

weil das Auge beide Farben nicht<br />

gleichzeitig scharf einstellen kann.<br />

• Für Textverarbeitung wird auf farbige<br />

Darstellungen verzichtet (Kontrast<br />

wird dadurch besser den Umgebungsbedingungen<br />

angepasst <strong>und</strong><br />

visuelle Belastungen durch mehrfarbige<br />

Darstellung werden vermieden).<br />

• Für Zeichen <strong>und</strong> Flächen, für die<br />

gleiche Farben vorgesehen sind,<br />

treten keine wesentlichen Farbunterschiede<br />

auf.<br />

Bereits nach dem Start des Rechners<br />

erscheint eine grafische Oberfläche,<br />

die einem aufgeräumten Schreibtisch<br />

entspricht.<br />

Bildschirm entsprechend einstellen<br />

<strong>und</strong> Symbole der Ordner gruppieren.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Oberfläche der Software besitzt<br />

einen einfarbigen Untergr<strong>und</strong> ohne<br />

Muster <strong>und</strong> Bilder.<br />

Bildschirm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Fenster-Darstellungen heben<br />

sich eindeutig von ihrem Untergr<strong>und</strong><br />

(Umgebung) ab <strong>–</strong> zum Beispiel durch<br />

einen klar erkennbaren Rahmen.<br />

Bildschirm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die Inhalte in den Fenstern sind eindeutig<br />

strukturiert.<br />

Bildschirm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Es werden nur Informationen in einem<br />

Fenster dargestellt, die zur aktuellen<br />

Aufgabenbearbeitung tatsächlich<br />

benötigt werden.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Fenster erscheinen möglichst im<br />

Vollbildmodus auf der Bildschirmoberfläche.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Bei Arbeiten mit zwei Fenstern sind<br />

diese so auszudehnen, dass beide<br />

Fenster die gesamte Bildschirmanzeige<br />

vollständig abdecken.<br />

Die Zeilenlänge auf Textseiten ist auf<br />

circa 80 Zeichen mit kleineren Buchstaben<br />

eingestellt.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Der Zeilenabstand beträgt mindestens<br />

120 Prozent der Schriftgröße.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

22


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht<br />

dem Kriterium<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen,<br />

falls dies direkt möglich<br />

ist<br />

Bemerkungen<br />

Die Texte werden in der Regel linksbündig<br />

formatiert.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

In Fließtexten wird auf die alleinige<br />

Verwendung von Großbuchstaben<br />

verzichtet.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die folgenden Regeln der Textgestaltung<br />

werden gr<strong>und</strong>legend beachtet:<br />

Ja<br />

Nein<br />

• Auf die kursive Darstellung ganzer<br />

Texte sollte verzichtet werden.<br />

• Auf Unterstreichungen sollte verzichtet<br />

werden.<br />

• Die Arten der Hervorhebung sollten<br />

möglichst sparsam verwendet<br />

werden.<br />

• Auf einer Bildschirmseite sollten nie<br />

mehr als drei verschiedene Schrifttypen<br />

<strong>und</strong> Schriftgrößen verwendet<br />

werden.<br />

Die automatische Sicherung ist vom<br />

Nutzer eingeschaltet <strong>und</strong> nach seinen<br />

Bedürfnissen eingestellt.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Programme, die häufig benutzt werden,<br />

werden mit dem Start des Betriebssystems<br />

automatisch gestartet.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Symbole der Programme zur Aufgabenbearbeitung<br />

liegen auf dem Desktop.<br />

Bildschirm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Automatische Funktionen (Rechtschreibprüfung,<br />

Trennungen, ...) sind<br />

vom Nutzer eingeschaltet <strong>und</strong> nach<br />

seinen Bedürfnissen eingestellt.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

Die akustischen Signale sind der<br />

Arbeitsaufgabe angepasst <strong>und</strong> stören<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Kollegen/Kolleginnen<br />

nicht unnötig.<br />

Programm entsprechend einstellen.<br />

Ja<br />

Nein<br />

23


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

4 Daten <strong>und</strong> Fakten zur <strong>Büroarbeit</strong><br />

Hier finden Sie eine Auswahl von Daten <strong>und</strong> Fakten r<strong>und</strong> um die <strong>Büroarbeit</strong>. Die genannten Werte beziehen sich auf<br />

geltende BG-Regeln, Technische Regeln für Arbeitsstätten, Normen sowie Empfehlungen, die sich in der Praxis bewährt<br />

haben.<br />

Arbeitsräume<br />

Raumklima<br />

• Empfohlene Fläche je Arbeitsplatz einschließlich allgemein<br />

üblicher Möblierung <strong>und</strong> anteiliger Verkehrsflächen beträgt im<br />

Mittel nicht weniger als 8,00 m 2 bis 10,00 m 2 .<br />

• Freie Bewegungsfläche je Arbeitsplatz mindestens 1,50 m 2 <strong>–</strong><br />

an keiner Stelle weniger als 1,00 m tief.<br />

Empfehlungen für Raumhöhen, um ausreichende Luftqualität<br />

zu gewährleisten<br />

Bis 50 m 2<br />

2,50 m<br />

50 <strong>–</strong>100 m 2 2,75 m<br />

100 <strong>–</strong>2000 m 2 3,00 m<br />

Empfohlene Raumtemperaturen<br />

Überwiegende<br />

Arbeitshaltung<br />

Arbeitsschwere<br />

Leicht Mittel Schwer<br />

Sitzen + 20 °C + 19 °C <strong>–</strong><br />

Stehen <strong>und</strong>/<br />

oder Gehen<br />

+ 19 °C + 17 °C + 12 °C<br />

• Die Luftgeschwindigkeit sollte 0,10 m/s bis 0,15 m/s nicht<br />

überschreiten.<br />

Über 2000 m 2<br />

3,25 m<br />

24


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Beleuchtung<br />

Empfehlungen für Beleuchtungsstärken<br />

Art des Innenraumes beziehungsweise der Tätigkeit<br />

Mindestwert der Beleuchtungsstärke lx<br />

Büros <strong>und</strong> büroähnliche Arbeitsbereiche<br />

Büroräume (Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung) 500<br />

Technisches Zeichnen (Handzeichnen) 750<br />

Konferenz- <strong>und</strong> Besprechungsräume* 500<br />

Empfangstheke, Schalter, Portiertheke 300<br />

Archive 200<br />

Verkehrswege in Gebäuden<br />

Verkehrsflächen <strong>und</strong> Flure 50<br />

Verkehrsflächen <strong>und</strong> Flure im Bereich von Absätzen <strong>und</strong> Fluren 100<br />

Treppen, Fahrtreppen, Fahrsteige, Aufzüge 100<br />

Haustechnik<br />

Haustechnische Anlagen, Schaltgeräteräume 200<br />

Allgemeine Räume<br />

Lagerräume mit Leseaufgabe 200<br />

Kantinen, Teeküchen 200<br />

Pausen-, Warte-, Aufenthaltsräume 200<br />

Umkleideräume, Waschräume, Bäder, Toiletten 200<br />

Verkehrswege im Außenbereich<br />

Fußwege 5<br />

Betriebliche Parkplätze im Außenbereich 10<br />

*Empfehlung gemäß DIN 12464<br />

25


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Fußböden<br />

Breite von Verkehrswegen <strong>und</strong> Treppen<br />

<strong>–</strong> in Abhängigkeit der maximalen Benutzeranzahl <strong>–</strong><br />

Bei der Ermittlung der Zahl der Benutzer sind Besucher, K<strong>und</strong>en,<br />

Spitzen bei Schichtwechsel, … einzubeziehen.<br />

Benutzeranzahl<br />

Lichte Breite (in Metern)<br />

Verkehrswege, Treppen,<br />

die als Fluchtwege genutzt<br />

werden<br />

Bis 5 Benutzer 0,875<br />

Bis 20 Benutzer 1,00<br />

Bis 100 Benutzer 1,20<br />

Bis 250 Benutzer 1,80<br />

Bis 400 Benutzer 2,40<br />

• Die lichte Mindesthöhe über den Verkehrswegen <strong>und</strong> Treppen soll<br />

2,00 m betragen.<br />

• Geländerhöhen sind ≥ 1,00 m hoch (bei über 12 m Absturzhöhe:<br />

≥ 1,10 m).<br />

Rutschhemmung von Bodenbelägen<br />

R = Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe)<br />

V = Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen<br />

Bereich R V<br />

Allgemeine Arbeitsräume <strong>und</strong> -bereiche*<br />

Eingangsbereiche, innen* R 9<br />

Fluchtwege<br />

Maximale Länge von Fluchtwegen<br />

Eingangsbereiche, außen<br />

Sanitärräume <strong>–</strong> zum Beispiel Toiletten,<br />

Umkleide- <strong>und</strong> Waschräume<br />

R 11 oder<br />

R 10 V 4<br />

R 10<br />

In normalen Arbeitsräumen<br />

35,00 m<br />

Kaffee- <strong>und</strong> Teeküchen R 10<br />

Für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen<br />

Feuerlöscheinrichtungen<br />

35,00 m<br />

Speiseräume, Kantinen, Bedienungs-,<br />

Serviergänge<br />

R 9<br />

Für brandgefährdete Räume ohne selbsttätige<br />

Feuerlöscheinrichtungen<br />

Für giftstoffgefährdete <strong>und</strong> explosionsgefährdete<br />

Räume<br />

Für explosivstoffgefährdete Räume<br />

25,00 m<br />

20,00 m<br />

10,00 m<br />

Geldinstitute<br />

Schalterräume R 9<br />

Parkbereiche<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefgaragen* R 10<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefgaragen mit Witterungseinfluss<br />

R 11 oder<br />

R 10 V 4<br />

Parkflächen im Freien<br />

R 11 oder<br />

R 10 V 4<br />

Betriebliche Verkehrswege in Außenbereichen<br />

Gehwege<br />

R 11 oder<br />

R 10 V 4<br />

* Siehe Anmerkung in der BGR 181 „Fußböden in Arbeitsräumen <strong>und</strong> Arbeitsbereichen<br />

mit Rutschgefahr“<br />

26


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

5 Praxishilfen <strong>und</strong> Tipps auf der Online-Themenseite<br />

www.vbg.de/bueroarbeit<br />

Die <strong>VBG</strong> hat eine Online-Themenseite „<strong>Büroarbeit</strong>“ eingerichtet. Auf dieser Plattform finden Sie viele Hinweise <strong>und</strong><br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen für eine gute <strong>Büroarbeit</strong>. Besonders hilfreich sind die vielen Praxishilfen <strong>–</strong> einige Beispiele<br />

sehen Sie hier:<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen ermöglicht Ihnen, Gefährdungen<br />

<strong>und</strong> Belastungen bei Ihrer <strong>Büroarbeit</strong> zu erkennen <strong>und</strong> entsprechende Maßnahmen<br />

einzuleiten. Diese Gefährdungsbeurteilung gibt es in einer Einstiegsfassung<br />

<strong>und</strong> als komplette Beurteilung der Arbeitsbedingungen zum<br />

online Bearbeiten.<br />

Organisation<br />

Sie finden zum online Bearbeiten oder als PDF- beziehungsweise Word-Dokumente<br />

folgende Hilfen:<br />

Organisationshilfen<br />

• Unsere Unternehmensziele<br />

• Gemeinsame Vereinbarung zum Unternehmensziel „Sicheres <strong>und</strong> <strong>ges<strong>und</strong></strong>es<br />

Arbeiten“<br />

• Übertragung von Unternehmerpflichten<br />

• Planungshilfe „Arbeitsmittel-Prüfung“<br />

• Ich schlage vor<br />

Notfallvorsorge<br />

• Verhalten im Brandfall<br />

• Verhalten bei Unfällen<br />

• Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb<br />

• Organisation des Brandschutzes im Betrieb<br />

• Unfallanzeige<br />

• BK-Anzeige<br />

• Feuerlöscher-Berechnungsprogramm<br />

27


<strong>Büroarbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>sicher</strong>, <strong>ges<strong>und</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>erfolgreich</strong><br />

Checklisten <strong>und</strong> Infoblätter<br />

Sie finden zum online Bearbeiten oder als PDF-/Word-Dokumente folgende<br />

Checklisten <strong>und</strong> Infoblätter für Beschäftigte:<br />

Checklisten<br />

• Checkliste <strong>Büroarbeit</strong>splatz für Beschäftigte<br />

• Checkliste Bildschirmdarstellung für Beschäftigte<br />

Infoblätter für Beschäftigte<br />

• <strong>Büroarbeit</strong><br />

• Bildschirmarbeit <strong>und</strong> Software<br />

• Umgang mit elektrischen Geräten, Anlagen <strong>und</strong> Leitungen<br />

• Arbeiten mit Leitern <strong>und</strong> Tritten<br />

• Brandschutz<br />

• Heben <strong>und</strong> Tragen<br />

• Einstellung des Bürostuhles: Mit welchem Hebel soll ich anfangen?<br />

Betriebsanweisungen<br />

Sie finden als Word-Dokumente folgende Betriebsanweisungen:<br />

Betriebsanweisungen <strong>–</strong><br />

Arbeitsmittel<br />

• Anlegeleitern<br />

• Elektrische Geräte, Anlagen,<br />

Leitungen<br />

• Elektrische Handwerkzeuge<br />

• Führen von Kraftfahrzeugen<br />

• Leitern <strong>und</strong> Tritte<br />

• Mehrzweckleitern<br />

• Stehleitern<br />

Betriebsanweisungen <strong>–</strong> Gefahrstoffe<br />

• Ätzende alkalische Reinigungs<strong>und</strong><br />

Desinfektionsmittel <strong>–</strong> mit Aktivchlor<br />

• Kleben mit Cyanacrylat-Klebstoff<br />

(Sek<strong>und</strong>enkleber)<br />

• Kleber<br />

• Leichtentzündliche wassermischbare<br />

Lösemittel<br />

• Reinigen mit wässriger alkalischer<br />

Reinigungslösung<br />

• Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegearbeiten<br />

Online-Planungstool „Büroräume planen“<br />

Mit dem Online-Planungstool können Sie ganz individuell Ihren<br />

Büroraum planen <strong>und</strong> einrichten. Sie können Ihren Raum aufzeichnen<br />

<strong>und</strong> dann einrichten. Sie sehen ganz konkret, wie der Raum ergonomisch<br />

einzurichten ist.<br />

28


Herausgeber:<br />

www.vbg.de<br />

Deelbögenkamp 4<br />

22297 Hamburg<br />

Postanschrift: 22281 Hamburg<br />

Artikelnummer: 34-05-2462-1<br />

Konzept <strong>und</strong> Realisation:<br />

BC GmbH Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsgesellschaft<br />

Kaiser-Friedrich-Ring 53, 65185 Wiesbaden<br />

www.bc-verlag.de<br />

Fotos: <strong>VBG</strong>/BC GmbH<br />

Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der <strong>VBG</strong><br />

Version: 4.0/2012-06<br />

Druck: 2013-11/Auflage: 3.000<br />

Der Bezug dieser Informationsschrift ist für Mitglieds -<br />

unternehmen der <strong>VBG</strong> im Mitgliedsbeitrag enthalten.


www.vbg.de<br />

Wir sind für Sie da!<br />

K<strong>und</strong>endialog der <strong>VBG</strong>: 040 5146-2940<br />

Notfall-Hotline für Arbeitnehmer im Auslandseinsatz:<br />

0049 (0) 89 7676-2900<br />

Seminarbuchungen:<br />

online: www.vbg.de/seminare<br />

telefonisch in Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung: Montag bis<br />

Donnerstag 8<strong>–</strong>17 Uhr, Freitag 8<strong>–</strong>15 Uhr<br />

Service-Hotline für Arbeits<strong>sicher</strong>heit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz:<br />

0180 5 8247728 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)<br />

Für Sie vor Ort <strong>–</strong><br />

die <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltungen:<br />

Bergisch Gladbach<br />

Kölner Straße 20<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

Tel.: 02204 407-0 • Fax: 02204 1639<br />

E-Mail: BV.BergischGladbach@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

02204 407-165<br />

Berlin<br />

Markgrafenstraße 18 • 10969 Berlin<br />

Tel.: 030 77003-0 • Fax: 030 7741319<br />

E-Mail: BV.Berlin@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

030 77003-109<br />

Bielefeld<br />

Nikolaus-Dürkopp-Straße 8<br />

33602 Bielefeld<br />

Tel.: 0521 5801-0 • Fax: 0521 61284<br />

E-Mail: BV.Bielefeld@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0521 5801-165<br />

Dresden<br />

Wiener Platz 6 • 01069 Dresden<br />

Tel.: 0351 8145-0 • Fax: 0351 8145-109<br />

E-Mail: BV.Dresden@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0351 8145-167<br />

Duisburg<br />

Wintgensstraße 27 • 47058 Duisburg<br />

Tel.: 0203 3487-0 • Fax: 0203 2809005<br />

E-Mail: BV.Duisburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0203 3487-106<br />

Erfurt<br />

Koenbergkstraße 1 • 99084 Erfurt<br />

Tel.: 0361 2236-0 • Fax: 0361 2253466<br />

E-Mail: BV.Erfurt@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0361 2236-415<br />

Hamburg<br />

Friesenstraße 22 • 20097 Hamburg<br />

Fontenay 1a • 20354 Hamburg<br />

Tel.: 040 23656-0 • Fax: 040 2369439<br />

E-Mail: BV.Hamburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

040 23656-165<br />

Ludwigsburg<br />

Martin-Luther-Straße 79<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel.: 07141 919-0 • Fax: 07141 902319<br />

E-Mail: BV.Ludwigsburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

07141 919-354<br />

Mainz<br />

Isaac-Fulda-Allee 3 • 55124 Mainz<br />

Tel.: 06131 389-0 • Fax: 06131 371044<br />

E-Mail: BV.Mainz@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

06131 389-180<br />

München<br />

Barthstraße 20 • 80339 München<br />

Tel.: 089 50095-0 • Fax: 089 50095-111<br />

E-Mail: BV.Muenchen@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

089 50095-165<br />

Würzburg<br />

Riemenschneiderstraße 2<br />

97072 Würzburg<br />

Tel.: 0931 7943-0 • Fax: 0931 7842-200<br />

E-Mail: BV.Wuerzburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0931 7943-407<br />

Duisburg<br />

Bergisch<br />

Gladbach<br />

Bielefeld<br />

Akademie<br />

Gevelinghausen<br />

Mainz<br />

Ludwigsburg<br />

Hamburg<br />

Akademie<br />

Storkau<br />

Erfurt<br />

Würzburg Akademie<br />

Untermerzbach<br />

München<br />

Bad Reichenhall<br />

Akademie<br />

Lautrach<br />

Berlin<br />

Dresden<br />

Akademie<br />

Dresden<br />

BG-Akademien für Arbeits<strong>sicher</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz:<br />

Akademie Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 4c<br />

01109 Dresden<br />

Tel.: 0351 88923-0 • Fax: 0351 88349-34<br />

E-Mail: Akademie.Dresden@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 0351 457-3000<br />

Akademie Gevelinghausen<br />

Schloßstraße 1 • 59939 Olsberg<br />

Tel.: 02904 9716-0 • Fax: 02904 9716-30<br />

E-Mail: Akademie.Olsberg@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 02904 803-0<br />

Akademie Lautrach<br />

Schloßstraße 1 • 87763 Lautrach<br />

Tel.: 08394 92613 • Fax: 08394 1689<br />

E-Mail: Akademie.Lautrach@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 08394 910-0<br />

Akademie Storkau<br />

Im Park 1 • 39590 Tangermünde/OT Storkau<br />

Tel.: 039321 531-0 • Fax: 039321 531-23<br />

E-Mail: Akademie.Storkau@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 039321 521-0<br />

Akademie Untermerzbach<br />

ca. 32 km nördlich von Bamberg<br />

Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach<br />

Tel.: 09533 7194-0 • Fax: 09533 7194-499<br />

E-Mail: Akademie.Untermerzbach@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 09533 7194-100<br />

Klinik für Berufskrankheiten<br />

Münchner Allee 10 • 83435 Bad Reichenhall<br />

Tel.: 08651 601-0 • Fax: 08651 601-1021<br />

E-Mail: bk-klinik@vbg.de<br />

www.bk-klinik-badreichenhall.de<br />

Bei Beitragsfragen:<br />

Tel.: 040 5146-2940<br />

Fax: 040 5146-2771, -2772<br />

E-Mail: HV.Beitrag@vbg.de<br />

<strong>VBG</strong> <strong>–</strong> Ihre gesetzliche Unfallver<strong>sicher</strong>ung<br />

Deelbögenkamp 4 • 22297 Hamburg<br />

Tel.: 040 5146-0 • Fax: 040 5146-2146<br />

E-Mail: k<strong>und</strong>endialog@vbg.de<br />

www.vbg.de<br />

So finden Sie Ihre <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung:<br />

www.vbg.de/standorte aufrufen <strong>und</strong> die Postleitzahl Ihres Unternehmens eingeben.<br />

www.vbg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!