27.02.2014 Aufrufe

Klemens Gröger - MetropolSolar Rhein Neckar

Klemens Gröger - MetropolSolar Rhein Neckar

Klemens Gröger - MetropolSolar Rhein Neckar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben in Bewegung<br />

Umsetzung des regionalen<br />

Energiekonzepts <strong>Rhein</strong>-<strong>Neckar</strong><br />

Mannheim, 16. März 2013


Entwicklung von Handlungsfeldern<br />

2


Die Energiewende in der regionalen Umsetzung<br />

Gemeinschaftliche<br />

Regionalentwicklung<br />

für den Klimaschutz<br />

Umsetzung durch<br />

VRRN und<br />

MRN Clusterinitiativen<br />

-Cluster Energie & Umwelt<br />

-StoREgio<br />

- GeoNet.MRN<br />

Überregionaler Dialog<br />

- Initiativkreis<br />

deutscher Metropolregionen<br />

- BBSR Modellvorhaben<br />

Regionales<br />

Energiekonzept<br />

- Energiepolitik<br />

- Energiewirtschaft<br />

Politische Willensbildung<br />

auf regionaler Ebene<br />

- Verbandsversammlung<br />

- ARR / PLA<br />

Umsetzung durch<br />

- Plattformen<br />

- Einzelakteure<br />

- Arbeitsgruppen<br />

Lokaler Dialog<br />

mit kommunalen<br />

Klimaschutzakteuren<br />

3


Der Lenkungskreis<br />

Funktion<br />

» Sichtbares Engagement für die Energiewende an vorderster Stelle<br />

» Fachliche Bewertung des regionalen Projektportfolios<br />

Rahmenbedingungen<br />

» Beschluss des Regionalen Energiekonzepts<br />

in der Verbandsversammlung am 30.03.2012<br />

» 75 Maßnahmenskizzen dienen als „Speicher“, davon werden 25 als prioritär eingestuft.<br />

» Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind gleichermaßen verantwortlich<br />

für die Umsetzung der Maßnahmen im Energiebereich<br />

» VRRN setzt übergeordnete Maßnahmen um.<br />

» VRRN priorisiert die Maßnahmenumsetzung in Abstimmung mit dem Lenkungskreis<br />

» VRRN koordiniert MRN-Clusterinitiativen und regionale Plattformen<br />

4


Umsetzungsorganisation<br />

Lenkungskreis:<br />

» wird informiert und tauscht sich aus<br />

über einzelne Projekte und<br />

Umsetzung des Energiekonzepts<br />

Zentrale Rolle von Plattformen:<br />

» sind umsetzungsorientiert<br />

» handeln eigenständig<br />

Lenkungskreis<br />

» sind über VRRN / MRN GmbH<br />

regional vernetzt<br />

- 1.1<br />

- 1.2<br />

- 1.3<br />

- 2.1<br />

- 2.2<br />

- 2.3<br />

- 3.1<br />

- 3.2<br />

- 3.3<br />

- 4.1<br />

- 4.2<br />

- 4.3<br />

» sind nach Möglichkeit in<br />

Moderationsverfahren<br />

eingebunden<br />

5


Zusammensetzung des Lenkungskreises<br />

Entscheider bedeutsamer<br />

Organisationen:<br />

» Beratung<br />

» Bildung<br />

» Energieeffizienz<br />

» Energiesysteme<br />

» Energiewirtschaft<br />

» Erneuerbare Energien<br />

» Politik<br />

» Regionalentwicklung<br />

» Regionale Energieagenturen<br />

» Verkehr<br />

» Wirtschaftsverbände<br />

» Wissenschaft<br />

&<br />

Sprecher von Plattformen /<br />

Projektgruppen:<br />

» Professionalisierung von<br />

Energiegenossenschaften<br />

» Qualifizierungsinitiative<br />

» Energieatlas <strong>Rhein</strong>-<strong>Neckar</strong><br />

» Ausbau des kommunalen<br />

Energiemanagement<br />

» …<br />

6


Umsetzungsorganisation<br />

Verband Region <strong>Rhein</strong>-<strong>Neckar</strong><br />

Thementreiber Energie & Umwelt<br />

im Vorstand des ZMRN e.V.<br />

Lenkungskreis<br />

Plattform A Plattform B Plattform C<br />

Projekt A1 Projekt A2 Projekt B1 Projekt C1 Projekt C2<br />

7


Maßnahmenbeispiel A 1.3<br />

Evaluierung und Fortentwicklung der Initiative Energieeffizienz<br />

Energiekarawane<br />

» Aufklärung und<br />

Motivation für das Thema<br />

Energieeffizienz<br />

» In zwei Jahren<br />

in ca. 60 Gemeinden<br />

Ziele<br />

» Übertragbarkeit von guten Beispielen<br />

» Projekte setzen Standards - Projekte erfüllen Standards.<br />

» Erfolgreich durch Wiederholung und Effizienz in der Organisation<br />

8


Maßnahmenbeispiel A 3.1<br />

Arbeitskreis kommunaler Energie- und Klimaschutzbeauftragter<br />

Fachaustausch mit mehr als 100 kommunalen<br />

Vertretern aus der Region:<br />

» Projektidentifizierung mit regionalem Bezug<br />

» Gemeinsame Organisation von Maßnahmen<br />

Ziele:<br />

» Mehrwert für die kommunale Arbeit<br />

» Flankierung lokaler Aktivitäten durch die regionale<br />

Organisation<br />

» Aufbau neuer Initiativen<br />

9


Klimaschutzinitiative<br />

des Bundes<br />

!!! Antragsfrist 2013 läuft<br />

noch bis 31. März !!!<br />

www.kommunalerklimaschutz.de<br />

10


Weitere Termine im Umfeld der regionalen Aktivitäten<br />

09. April 2013 Rückenwind für den kommunalen Klimaschutz<br />

Frankfurt<br />

22./23. April 2013 18. Deutscher Fachkongress der kommunalen<br />

Mannheim<br />

Energiebeauftragten<br />

11


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Verband Region <strong>Rhein</strong>-<strong>Neckar</strong><br />

P 7, 20-21<br />

68161 Mannheim<br />

www.m-r-n.com<br />

<strong>Klemens</strong> <strong>Gröger</strong><br />

E-Mail: klemens.groeger@vrrn.de<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!