28.02.2014 Aufrufe

Harburg (Schwaben) Baudenkmäler

Harburg (Schwaben) Baudenkmäler

Harburg (Schwaben) Baudenkmäler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

<strong>Baudenkmäler</strong><br />

Ortsteil: Ebermergen<br />

D-7-79-155-41 An der Brücke 3. Bäckerei Rohrer, Walmdachbau, bez. 1837.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-40<br />

D-7-79-155-45<br />

D-7-79-155-44<br />

D-7-79-155-46<br />

An der Brücke 5. Gasthaus zur Brücke, zwei Walmdachflügel, durch modernen<br />

Übergang verbunden, bez. 1792.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Brücke. Wörnitzbrücke, bemerkenswerte Anlage zu je sieben Jochen und gedeckten<br />

Pfeilern, wohl 17. Jh., 1747 nach Zerstörung wesentlich erneuert; mit Inschrifttafel.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Kirchgäßle 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Langhaus (ohne Nordwand)<br />

und Chorturm Ende 14. Jh., barocke Erweiterung und Turmobergeschoß Ende 17. Jh.; mit<br />

Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Zwei Eisenbahnbrücken. mit Archivolten über den Durchfahrten, Bossenquader bis<br />

zum Kämpfer, darüber glatt behauene Quader, 2. Hälfte 19. Jh.; Brücke über die Straße<br />

nach Mauren und über die am Morschbach.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Großsorheim<br />

D-7-79-155-48<br />

D-7-79-155-47<br />

Kirchenweg 1. Evang.-Luth. Filialkirche St. Gallus, Chorturm Anfang 15. Jh., sonst<br />

Neubau von 1922 von G. v. Bezold; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Langgasse 11. Kleinbauernhaus, Wohnteil eingeschossig mit Stüberlvorbau, 1. Drittel<br />

19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Ortsteil: <strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

E-7-79-155-1<br />

Ensemble Altstadt <strong>Harburg</strong>. Das Ensemble umfasst den historischen Altstadtkern der<br />

Stadt <strong>Harburg</strong> mit der Wörnitzbrücke sowie die gesamte Burganlage.<br />

Die Umgrenzungen sind im Südwesten durch die historischen Begrenzungen der<br />

Burganlage gegeben, durch den nordöstlich zur Stadt hinabführenden Halsgrabenzug, im<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

Westen durch den Standort des ehem. Stadttores in der Schloßstraße, im Norden durch<br />

den Standort des ehem. Nördlinger Tors in der Nördlinger Straße, von da weiter durch die<br />

Verbindungslinie zum Standort des ehem. Egelseetors in der Egelseestraße, im Osten<br />

durch das westliche Wörnitzufer, eingeschlossen die Wörnitzbrücke, im Süden durch den<br />

Standort des ehem. Griestors in der Donauwörther Straße, weiter entlang der Höllgasse<br />

mit Anschlusslinie westlich zum Burgbereich. Das Ensemble <strong>Harburg</strong> zeigt eine<br />

Verbindung von ursprünglich staufischer Burg mit staufischer Stadt, überlagert von<br />

gräflicher Residenz, später fürstlichem Schloss mit Marktanlage auf mittelalterlichem<br />

Grundriss, vorwiegend mit Bebauung des 18. Jahrhunderts. In der Vielfalt ihrer Anlagen<br />

ist die <strong>Harburg</strong>, vormals Burg, dann Schloss, eine der ältesten und am besten erhaltenen<br />

Burgen, die entwicklungsgeschichtlich einen Zeitraum von etwa 700 Jahren überbrückt.<br />

Sie liegt dort, wo die Wörnitz aus dem Ries kommend den Jura durchbricht, steil über<br />

dem gleichnamigen Städtchen, das ihr in Lage und Funktion zugeordnet ist. Die um das<br />

Jahr 1000 entstandene Burg ist der älteste Teil der Siedlung. In ihrem Schutz entwickelte<br />

sich der Ort infolge der ausgezeichneten Lage als Eingangspforte für die von Italien, über<br />

die Schweiz und Augsburg kommende und weiter zum Ries und nach Nürnberg führende<br />

wichtige Heerstraße. Es entstanden Gewerbebetriebe, bäuerliche Anwesen und der Markt.<br />

Zwischen 1150 und 1250 wurde dieser Markt von den Staufern als Herren von Burg und<br />

Markt zur Stadt ausgebaut. Um Markt und Kirche am Fuße des Burgberges standen die<br />

fünf Stadttore, die fünf Straßen des Ortes abriegelnd, auf verhältnismäßig kleinem Raum:<br />

die Entfernung der einzelnen Tore in nordsüdlicher Richtung betrug etwa 300 Meter, die<br />

in ostwestlicher etwa 150 Meter. Der natürliche Schutz nach Osten durch den Fluss und<br />

nach Westen durch den Burgberg, machte eine großangelegte Stadtmauer überflüssig. Der<br />

vorgegebenen Geländebeschaffenheit gemäß entwickelte sich die Stadt hauptsächlich<br />

nach Süden und Norden. Die Stadt war im Mittelalter als Reichsgut und Mittelpunkt der<br />

umgebenden Landschaft Sitz kirchlicher und weltlicher Ämter. Nach der Verpfändung<br />

der Stadt (1251) an die Grafen von Oettingen ging das Stadtrecht bald verloren, die<br />

Bedeutung des Ortes zurück. <strong>Harburg</strong> blieb bis 1806 ein den Grafen und späteren Fürsten<br />

zu Oettingen-Oettingen, seit 1731 zu Oettingen-Wallerstein gehöriger Markt. Die Burg<br />

kam nach und nach, seit 1407 endgültig, ebenfalls durch Verpfändung, zu den Oettingern,<br />

wurde von 1493 bis 1549 Residenz, nach 1731 Oberamt und Fronfeste, nach 1806 Sitz<br />

eines Justizamtes, seit 1818 fürstliches Herrschaftsgericht und 1848-52 Sitz einer<br />

königlichen Gerichts- und Polizeibehörde.<br />

Der Markt <strong>Harburg</strong> erlitt schwere Verluste im 30jährigen Krieg. 1671 wurde in dem nach<br />

dem Krieg menschenarmen Ort einer Judengemeinde die Niederlassung gestattet. Die<br />

Gemeinde errichtete Synagoge, Schule und Friedhof, wuchs an auf über 400 Angehörige,<br />

verringerte sich aber bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts stark. Seit 1849 ist <strong>Harburg</strong><br />

wieder Stadt. Ihre Tore wurden nach 1850 abgebrochen. Die Altstadt entwickelte sich im<br />

Bereich der heutigen protestantischen Stadtpfarrkirche. Mittelpunkt ist der kleine,<br />

hochrechteckige Marktplatz, dessen Ausdehnung bereits auf die sonst ebenfalls geringen<br />

Dimensionen von Straßen- und Platzbreiten des Ortes verweist. In den Marktplatz, der<br />

zum Fluss hin leicht abfällt und der von dem dreigeschossigen Mansard-Walmdachbau<br />

mit Vortreppe am östlichen Ende und einem Schweifgiebelhaus an der nordöstlichen<br />

Seite bestimmt wird, münden die fünf Straßen des Ortes. Die Straßen, eingezwängt in das<br />

beschränkte Terrain zwischen Fluss und Felsen, passen sich der gekrümmten Uferzone<br />

und der welligen Geländeformation an. Dadurch entstehen wechselnde Straßenbilder auf<br />

engstem Raum. Speziell in der Donauwörther Straße wird für die Stadt ihre doppelte<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

bauliche Bezugnahme sowohl zum Fluss als auch zum Berg deutlich. Bauliche<br />

Dominante ist in dieser Straße das Pfarrhaus mit seinem hoch und steil in die Straße<br />

vorkragenden Fachwerkgiebel. Am steilsten entwickelt sich die Schloßstraße, stark<br />

ansteigend ist auch die Nördlinger Straße. Die Bebauung auf mittelalterlichem Grundriss<br />

ist geschlossen, dabei unregelmäßig: es wechseln trauf- und giebelständige Häuser,<br />

erdgeschossige, zwei- und dreigeschossige Bebauung. Die engen, stellenweise steilen<br />

Gassen zeigen in einfacher Ausformung, meist glatt verputzt vereinzelt mit Fachwerk<br />

ohne Zierelement, den schlichten schwäbischen Giebelhaustyp. Die Bauten verweisen auf<br />

Kleingewerbe und Handel, weniger auf landwirtschaftliche Nutzungsfunktion. In der<br />

Fernsicht zeigen sich besonders die charakteristischen Merkmale dieser schwäbischen<br />

Kleinstadt: ihre Situation am Wasser, auf das sich die Rückfronten der Häuser mit<br />

balkonähnlichen Ausbauten und den Gartengrundstücken beziehen, die lange, massiv<br />

gemauerte Wörnitzbrücke, ihre Längenausdehnung durch die beengte Lage zwischen<br />

Fluss und Felsen, der sie steil überragende Burgfelsen mit der markanten Silhouette von<br />

Schloss <strong>Harburg</strong>. Schloss und Stadt zeigen im Aufrissbild im Wesentlichen den Zustand<br />

des 18. Jahrhunderts.<br />

D-7-79-155-62<br />

D-7-79-155-2<br />

D-7-79-155-5<br />

D-7-79-155-6<br />

D-7-79-155-7<br />

D-7-79-155-8<br />

D-7-79-155-39<br />

D-7-79-155-1<br />

Am Bogen 1. Schmales Giebelhaus in Ecklage, 17./18.Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Am Bogen 2. erbaut 1612; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Am Bogen 4. Bürgerhaus, steiler Giebelbau mit profilierter Rundbogentür und zwei<br />

gleichartigen Aufzugsöffnungen, im Giebel zwei Butzenscheibenfenster, bez. 1591.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Auf der Brücke 1. Wohnhaus, Giebelbau auf hohem Sockelgeschoß, 17./18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Auf der Brücke 2. Wohnhaus, Giebelbau auf hohem Kellergeschoß, 17./18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Auf der Brücke 6. Brückenmühle; Hauptbau stattlicher Giebelbau mit Wellengiebel und<br />

Volutenbändern, bez. 1762.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Brücke. über die Wörnitz, wohl 17./18. Jh., von den sieben Bögen 1945 zwei Joche<br />

zerstört, mit Verbreiterungen wieder aufgebaut.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Burgstraße 1. Umfangreiche Burganlage aus dem 12.-19. Jh. oberhalb des<br />

gleichnamigen Ortes, unregelmäßiger Komplex aus von einer Ringmauer umgebenen<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

Kernbauten, einer Vorburg nach Norden zu, aus Zwingermauer und Halsgraben zur<br />

Südwestseite hin; innerhalb der Ringmauer des 13. Jh. mit gedecktem Wehrgang:<br />

Fürstenbau, im Kern 13. Jh., gegenwärtige Erscheinung 17. Jh., hoher rechteckiger Bau<br />

mit quadratischem Treppenhaus zur Hofseite und Schweifgiebeln; mit Ausstattung;<br />

Saalbau, hoher rechteckiger Baukörper mit Walmdach, Untergeschoß 1455, um 1700<br />

erhöht; mit Ausstattung; Faulturm, mit gedrungener Barockhaube, als Treppenturm des<br />

Saalbaus umgebaut; Kath. Schloßkirche St. Michael, ursprünglich 12. und 14. Jh.,<br />

1720/21 umgebaut; mit Ausstattung; Bergfried (Diebsturm) des 13. Jh.; Kastenhaus,<br />

erbaut 1594/95; mit Ausstattung; Burgvogtei mit Weißem Turm, Oberem Tor und Roter<br />

Stallung, im Kern 12./13. Jh., äußere Erscheinung 15./16. Jh.; zur Roten Stallung gehörig<br />

Unteres Tor und Turmknechtswohnung; Pfisterei und Pfisterturm, 17. Jh.; Zwingermauer<br />

des 14. Jh., mit Bastionen des 15. Jh. und Unterem Tor mit Wachthaus, 16./17. Jh.; im<br />

Burghof Garten mit Wegekreuz und Buchseinfassungen, wohl 18.Jh.; Vorburg mit<br />

Wirtschaftsgebäuden des 16./17. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-9<br />

D-7-79-155-10<br />

D-7-79-155-11<br />

D-7-79-155-12<br />

D-7-79-155-13<br />

Donauwörther Straße 6. Eckbau, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel,<br />

Vortreppe, wohl 2. Hälfte 18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Donauwörther Straße 10. Kleines Nebenhaus mit Fachwerkgiebel, 2. Hälfte 17. Jh.;<br />

zum Evang.-Luth. Pfarrhaus gehörig.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Donauwörther Straße 11. Zugehöriges Wirtschaftsgebäude mit Halbwalmdach und<br />

abgeschrägter Ecke, um 1800.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Donauwörther Straße 12. Evang.-Luth. Pfarrhaus, stattliches viergeschossiges<br />

Giebelhaus, Fachwerkbau, fünffach vorkragend, im Kern 15./16. Jh., der unverputzte<br />

Fachwerkgiebel erst 2. Hälfte 17. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Donauwörther Straße 18. Giebelhaus auf hohem Untergeschoß, darüber verputztes<br />

Fachwerk, im Kern 16. Jh.; altes Türgerüst aus Holz, an der Südseite.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-14 Donauwörther Straße 24. Giebelhaus mit Voluten-Schweifgiebel und Eckerker, 1921.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-15 Donauwörther Straße 30. Traufseithaus mit Zwerchgiebel, Erdgeschoß genutet, 3.<br />

Viertel 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-79-155-16<br />

D-7-79-155-17<br />

Donauwörther Straße 31. Wohnhaus, Giebelbau, äußere Erscheinung 2. Hälfte 19. Jh.,<br />

im Kern älter; am ehem. Grießtor.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Egelseestraße 2. Wohnhaus, Schweifgiebelbau mit drei Giebelgesimsen, wohl 1. Drittel<br />

19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-18 Egelseestraße 3. Wohnhaus, Steilgiebelbau, freistehend, mit Zwerchgiebel, im Kern 17.<br />

/18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-19<br />

D-7-79-155-21<br />

Egelseestraße 4. Wohnhaus, im Kern 2. Hälfte 17. Jh.; altes hölzernes Türgerüst.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Egelseestraße 7. Wohnhaus, hakenförmig, dreigeschossiger Giebelbau mit<br />

Korbbogentür und Rundbogenfenstern am Erdgeschoß, im Kern 17. Jh., äußere<br />

Erscheinung Mitte 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-22 Egelseestraße 8. Ehem. Synagoge, 1754 erbaut, 1938 innen zerstört, 1966<br />

dreigeschossig ausgebaut.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-23 Judengasse 5. Siehe Egelseestraße 5.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-7-79-155-61<br />

D-7-79-155-3<br />

D-7-79-155-24<br />

D-7-79-155-25<br />

Jüdischer Friedhof. ummauert, mit Grabsteinen des 18.-20.Jh.; westlich des Ortes am<br />

Hühnerberg.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Kirchenberg 4. neugotisch, 1901-03; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Marktplatz 1. Stattliches Traufseithaus mit Mansard-Walmdach und flachem Risalit<br />

unter Dreiecksgiebel, um 1800; zum Schloßberg hin hoher schmaler Mansarddachtrakt<br />

mit Aufzugsluke, sowie traufseitiger Anbau.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Marktplatz 5. Giebelhaus mit kraftvollem Volutengiebel, Gesims- und<br />

Lisenengliederung, 1. Drittel 18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-79-155-26 Marktplatz 13. Giebelhaus mit gesprengtem Schweifgiebel, um 1825/35;<br />

biedermeierliche Haustür.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-27<br />

D-7-79-155-28<br />

D-7-79-155-29<br />

Mündlinger Straße 1. Ehem. Gasthaus, stattlicher Bau mit kräftigem Schweifgiebel,<br />

durch Halbsäulen gegliedert, profilierte Türrahmung mit Wappen, bez. 1755.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 2. Gasthaus Sixenausschank, Mansard-Walmdach mit Aufzugsgaube,<br />

Keilstein über dem gleichzeitigen Hoftor bez. 1764.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 8. Stattliches Giebelhaus mit Schweifgiebel, zum Hof Krangaube,<br />

über der Tür bez. 1748, im Kern 16. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-30 Nördlinger Straße 9. Kleines Traufseithaus mit Stichbogenfenstern, um 1850.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-31<br />

D-7-79-155-32<br />

D-7-79-155-33<br />

D-7-79-155-34<br />

D-7-79-155-35<br />

D-7-79-155-37<br />

Nördlinger Straße 13. Zweiflügelige Haustür in hölzernem Türgerüst, 1. Drittel 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 15. Kleinhaus, eingeschossiger Bau, mit Mansard-Halbwalmdach,<br />

um 1800.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 24. Ehem. Bauernhaus (rückwärts ausgebaut), mit Mansard-<br />

Walmdach, um 1800.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 26. Ehem. Bauernhaus mit Mansard-Walmdach, Anfang 19. Jh.,<br />

erneuert.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 30. Stattlicher Gutshof; Hauptbau mit Mansard-Walmdach,<br />

rustizierten Ecklisenen, Mittelrisalit unter Dreiecksgiebel, bez. 1801.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Nördlinger Straße 36. Stattliches Traufseithaus mit flachem Walmdach, genutetem<br />

Erdgeschoß und Halbkreisfenstern, um 1840.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-79-155-38<br />

Schloßstraße 1. Fachwerkteile, 15. Jh.; im Rathaus-Neubau wiederverwendet.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Heroldingen<br />

D-7-79-155-49<br />

D-7-79-155-50<br />

Am Zehentstadel 1. Zugehöriger stattlicher Stadel, wohl ehem. Zehentstadel, mit<br />

Walmdach und Nonnendeckung, 17./18. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Georg-Karg-Straße 15,17. Gasthaus mit Fassadengliederung, 2. Viertel 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-51 Georg-Karg-Straße 18. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Martin, Turmunterbau Mitte 16.<br />

Jh., Ende 17. Jh. erhöht, jetzige Saalkirche von 1849; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Hoppingen<br />

D-7-79-155-53 Hauptstraße. Bildstock, barock; bei Nr. 13.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-7-79-155-52 Spitzengasse 2. Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, Turmunterbau Ende 14. Jh., 1717<br />

erhöht, um 1730 Neubau der Kirche; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Kratzhof<br />

D-7-79-155-54<br />

Haus Nr. 4. Vierseithof; stattlicher Hauptbau mit Walmdach, zwei Zwerchgiebeln,<br />

Freitreppe und rustizierten Ecklisenen, 1. Drittel 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Mauren<br />

D-7-79-155-56<br />

D-7-79-155-55<br />

An der Linde 5. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Westturm gotisch, Erhöhung und Neubau der<br />

Kirche 1. Hälfte 17. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Im Unterdorf 21. Kleinhaus, mit Backsteingliederung und profilierten Sohlbänken, um<br />

1865/80.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

Ortsteil: Mündling<br />

D-7-79-155-57 Luggasse 3. Pfarrhaus mit Schweifgiebel, bez. 1690.<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-79-155-60<br />

D-7-79-155-58<br />

St.-Johann-Straße 1. Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. T., Turmunterbau 1623, sonst<br />

Neubau 1753; mit Ausstattung; Friedhofsmauer 17./18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

St.-Johann-Straße 5. Ehem. Schule, Bau mit Walmdach, 1. Drittel 19. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Anzahl <strong>Baudenkmäler</strong>: 57<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8<br />

Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

Bodendenkmäler<br />

D-7-7129-0213<br />

D-7-7129-0229<br />

D-7-7129-0233<br />

D-7-7129-0234<br />

D-7-7129-0235<br />

D-7-7129-0236<br />

D-7-7129-0237<br />

D-7-7129-0239<br />

D-7-7129-0240<br />

D-7-7129-0248<br />

D-7-7129-0249<br />

D-7-7129-0251<br />

Abgegangenes frühneuzeitliches Schloss.<br />

nachqualifiziert<br />

Freilandstation des Paläolithikums und Mesolithikums, Siedlung des Mittel- und<br />

Jungeolithikums, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit, Gräber der<br />

Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung oder Gräber der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Bronze-, Urnenfelder-, und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Vorgeschichtlicher Ringwall und Höhensiedlung des Neolithikums, der Bronze-,<br />

Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Körpergräber des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 9 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7129-0252<br />

D-7-7129-0254<br />

D-7-7129-0255<br />

D-7-7129-0256<br />

D-7-7129-0258<br />

D-7-7129-0259<br />

D-7-7129-0262<br />

D-7-7129-0263<br />

D-7-7129-0265<br />

D-7-7129-0266<br />

D-7-7129-0268<br />

D-7-7129-0270<br />

D-7-7129-0271<br />

Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Ringwall vorgeschichtlicher Zeitstellung, Siedlung der Altheimer Kultur, der<br />

Urnenfelder- und der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mesolithische Freilandstation, Siedlung des Neolithikums, der Bronze-, Urnenfelder- und<br />

Latènezeit sowie der römischen Kaiserzeit, Körpergräber der Früh- und Mittelbronzezeit<br />

sowie der Latènezeit, Brandgräber der Urnenfelderzeit sowie der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Freilandstation des Mesolithikums, Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, Siedlung<br />

der Altheimer Kultur, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt und Latènezeit sowie der<br />

römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronzezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Altheimer Kultur, der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit.<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 10 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-7129-0272<br />

D-7-7129-0278<br />

D-7-7129-0279<br />

D-7-7129-0280<br />

D-7-7129-0281<br />

D-7-7129-0286<br />

D-7-7129-0289<br />

D-7-7129-0291<br />

D-7-7129-0292<br />

D-7-7129-0294<br />

D-7-7129-0381<br />

D-7-7129-0487<br />

Siedlung des Neolithikums und der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik und der Latènezeit sowie Villa rustica der römischen<br />

Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Jung- und Endneolithikums, römische Villa Rustica, Siedlung und<br />

vermutlich Gräber der Völkerwanderungszeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung und der Hallstattzeit, Gräber der<br />

Glockenbecherkultur, Brandgräber und Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mesolithische Freilandstation, Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder- und Hallstattsowie<br />

der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlungs der Altheimer Kultur, der Urnenfelder-, Hallstatt-, römischen Kaiser- und der<br />

Völkerwanderungszeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelder- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik und der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik, der Stichbandkeramik, der Großgartacher und Rössener<br />

Kultur, der Hallstattzeit, der frühen und jüngeren Latènezeit, der römischen Kaiserzeit,<br />

des Frühmittelalters sowie vermutlich des Jung- bzw. Endneolithikums und der<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 11 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

Bronzezeit, Grab der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-7129-0506<br />

D-7-7129-0607<br />

D-7-7129-0608<br />

D-7-7129-0609<br />

D-7-7129-0611<br />

D-7-7129-0614<br />

D-7-7129-0615<br />

D-7-7129-0616<br />

D-7-7129-0618<br />

D-7-7129-0620<br />

D-7-7129-0638<br />

D-7-7130-0008<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, des Paläolithikums, des Neolithikums,<br />

der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit sowie Brandgräber der römischen<br />

Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelder- und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Vorgängerbau sowie Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.-<br />

Luth. Pfarrkirche St. Martin von Heroldingen.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St.<br />

Leonhard von Hoppingen.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie der<br />

römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 12 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7130-0009<br />

D-7-7130-0010<br />

D-7-7130-0011<br />

D-7-7130-0012<br />

D-7-7130-0014<br />

D-7-7130-0015<br />

D-7-7130-0017<br />

D-7-7130-0018<br />

D-7-7130-0083<br />

D-7-7130-0089<br />

D-7-7130-0095<br />

D-7-7130-0096<br />

D-7-7130-0097<br />

D-7-7130-0103<br />

Siedlung oder Bestattungsplatz der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze- und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit und des Frühmittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze-, Urnenfelder- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Turmhügel.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Turmhügel.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Freilandstation des Paläolithikums und Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Turm.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 13 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7130-0215<br />

D-7-7130-0227<br />

D-7-7229-0193<br />

D-7-7229-0228<br />

D-7-7229-0229<br />

D-7-7229-0231<br />

D-7-7229-0235<br />

D-7-7229-0236<br />

D-7-7229-0238<br />

D-7-7229-0241<br />

D-7-7229-0242<br />

D-7-7229-0243<br />

D-7-7229-0244<br />

Siedlung der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Vorgängerbau und Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath.<br />

Pfarrkirche St. Johannes Baptista von Mündling.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Hallstatt- und Latènezeit sowie Villa rustica der<br />

römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit und des Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Altheimer Kultur.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Mittelneolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Jungneolithikums, der Urnenfelder- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 14 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7229-0245<br />

D-7-7229-0246<br />

D-7-7229-0247<br />

D-7-7229-0249<br />

D-7-7229-0250<br />

D-7-7229-0251<br />

D-7-7229-0253<br />

D-7-7229-0256<br />

D-7-7229-0258<br />

D-7-7229-0261<br />

D-7-7229-0262<br />

D-7-7229-0263<br />

D-7-7229-0264<br />

D-7-7229-0265<br />

Siedlung des Neolithikums und der Bronzezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latène- und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze- und Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze-, Latène- und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Römische Villa Rustica und Siedlung der Hallstattzeit sowie des Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Vorgeschichtlicher Ringwall mit Funden des Neolithikums, der Bronze-, Urnenfelderund<br />

Latènezeit sowie des Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 15 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7229-0266<br />

D-7-7229-0274<br />

D-7-7229-0305<br />

D-7-7229-0310<br />

D-7-7229-0311<br />

D-7-7229-0326<br />

D-7-7229-0327<br />

D-7-7229-0328<br />

D-7-7229-0329<br />

D-7-7229-0330<br />

D-7-7229-0333<br />

D-7-7229-0436<br />

D-7-7229-0437<br />

D-7-7229-0438<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Römische Villa rustica.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik und des Mittelneolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik und der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latène- und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Metallzeiten, insbesondere der Latènezeit, und des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Gräber der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 16 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7229-0451<br />

D-7-7229-0452<br />

D-7-7229-0453<br />

D-7-7229-0454<br />

D-7-7229-0455<br />

D-7-7229-0457<br />

D-7-7229-0458<br />

D-7-7229-0461<br />

D-7-7230-0001<br />

D-7-7230-0002<br />

D-7-7230-0003<br />

D-7-7230-0004<br />

D-7-7230-0017<br />

D-7-7230-0018<br />

Siedlung der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Latènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.-Luth. Filialkirche<br />

St. Gallus von Großsorheim.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Burgstall.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Burgstall.<br />

nachqualifiziert<br />

Wall-Graben-System der frühen Neuzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Römische Villa rustica.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 17 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7230-0019<br />

D-7-7230-0020<br />

D-7-7230-0022<br />

D-7-7230-0023<br />

D-7-7230-0024<br />

D-7-7230-0025<br />

D-7-7230-0027<br />

D-7-7230-0029<br />

D-7-7230-0032<br />

D-7-7230-0037<br />

D-7-7230-0041<br />

D-7-7230-0042<br />

D-7-7230-0043<br />

D-7-7230-0044<br />

Mittelalterlicher Turmhügel.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabenanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Burgstall.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Turmhügel.<br />

nachqualifiziert<br />

Höhle und Abris mit Funden vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Römische Villa Rustica.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung oder Gräber vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Burgstall.<br />

nachqualifiziert<br />

Höhle mit vorgeschichtlichen Funden.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 18 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7230-0045<br />

D-7-7230-0046<br />

D-7-7230-0048<br />

D-7-7230-0050<br />

D-7-7230-0051<br />

D-7-7230-0055<br />

D-7-7230-0056<br />

D-7-7230-0057<br />

D-7-7230-0076<br />

D-7-7230-0077<br />

Höhle mit steinzeitlichen Funden.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung und römische Villa rustica.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterliche oder frühneuzeitliche Siedlung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linerbandkeramik sowie der Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder- und Hallstattzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-7230-0078 Doppelgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung .<br />

nachqualifiziert<br />

D-7-7230-0079<br />

D-7-7230-0090<br />

D-7-7230-0091<br />

Freilandstation des Mittel- und Jungpaläolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterliche Kirchenwüstung St. Georg.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 19 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7230-0092<br />

D-7-7230-0093<br />

D-7-7230-0094<br />

D-7-7230-0099<br />

D-7-7230-0100<br />

D-7-7230-0101<br />

D-7-7230-0103<br />

D-7-7230-0104<br />

D-7-7230-0105<br />

D-7-7230-0106<br />

D-7-7230-0110<br />

D-7-7230-0113<br />

D-7-7230-0218<br />

D-7-7230-0226<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Schürfgrubenfeld vor- und frühgeschichtlicher oder mittealterlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Villa rustica der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Villa rustica der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Burgstall, Siedlung des Neolithikums und Körpergräber mittelalterlicher<br />

Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Körpergräber des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Linearbandkeramik.<br />

nachqualifiziert<br />

Körpergräber des Frühmittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Viereckschanze der Spätlatènezeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstelllung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 20 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7230-0227<br />

D-7-7230-0240<br />

D-7-7230-0243<br />

D-7-7230-0253<br />

D-7-7230-0263<br />

D-7-7230-0273<br />

D-7-7230-0274<br />

D-7-7230-0277<br />

D-7-7230-0278<br />

D-7-7230-0290<br />

D-7-7230-0295<br />

D-7-7230-0296<br />

D-7-7230-0297<br />

Straße der römischen Kaiserzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Verhüttungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Körpergräber des Frühmittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

Kreisgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Kreisgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Schürfgruben vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Freilandstation des Mittelpaläolithikums, Siedlung des Neolithikums und der<br />

Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Vorgeschichtliche Höhensiedlung sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im<br />

Bereich von Schloss <strong>Harburg</strong>.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemals befestigten<br />

Marktsiedlung von <strong>Harburg</strong>.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 21 Stand 17.01.2014


Regierungsbezirk <strong>Schwaben</strong><br />

Donau-Ries<br />

<strong>Harburg</strong> (<strong>Schwaben</strong>)<br />

D-7-7230-0299<br />

D-7-7230-0314<br />

D-7-7230-0341<br />

D-7-7230-0343<br />

D-7-7230-0344<br />

D-7-7230-0345<br />

D-7-7230-0346<br />

D-7-7230-0348<br />

D-7-7230-0349<br />

D-7-7230-0350<br />

D-7-7230-0359<br />

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Evang.-Luth. Pfarrkirche St.<br />

Peter und Paul von Ebermergen.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung der Bronze- und Urnenfelderzeit.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung des Neolithikums.<br />

nachqualifiziert<br />

Höhle mit steinzeitlichen Funden.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Hinrichtungsstätte.<br />

nachqualifiziert<br />

Spätmittelalterlicher Vorgängerbau und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Evang.-<br />

Luth. Pfarrkirche St. Barbara von <strong>Harburg</strong>.<br />

nachqualifiziert<br />

Mittelalterlicher Vorgängerbau sowie Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.-<br />

Luth. Pfarrkirche von Mauren.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Anzahl Bodendenkmäler: 184<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 22 Stand 17.01.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!