28.02.2014 Aufrufe

Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland

Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland

Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALEXANDRA IOANNIDOU UND STAVROS STAVROU | REFORMPERSPEKTIVEN DER BERUFSBILDUNG IN GRIECHENLAND<br />

statt, wobei die leistungsschwachen Schüler_<strong>in</strong>nen –<br />

meist aus unteren sozialen Schichten – e<strong>in</strong>e Berufsausbildung<br />

aufnahmen bzw. dorth<strong>in</strong> »aussortiert« wurden.<br />

Diese Entwicklung trug dazu bei, dass sich das Ansehen<br />

<strong>der</strong> beruflichen Bildung weiter verschlechterte, sich Vorurteile<br />

verstärkten und e<strong>in</strong> Teufelskreis zulasten dieser<br />

Bildungsform entstand. Es ist bezeichnend, dass die Teilnahme<br />

Jugendlicher an <strong>der</strong> beruflichen Bildung zwischen<br />

2002 und 2009 um 44 Prozent zurückgegangen ist (von<br />

160.000 auf 108.000 Jugendliche, vgl. KANEP/GSEE<br />

2011: 35).<br />

Obwohl man bald den Mangel an gut ausgebildeten<br />

Fachkräften unterhalb <strong>der</strong> Hochschulebene erkannte und<br />

deshalb die Gründung von Zentren für höhere technische<br />

und berufliche Bildung (KATEEs) beschloss, än<strong>der</strong>te<br />

sich nichts. Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Hochschulbildung<br />

aufgrund <strong>der</strong> e<strong>in</strong>seitigen Orientierung von<br />

Schüler_<strong>in</strong>nen und Eltern aufgebläht, was eklatante Folgen<br />

hat: Während im öffentlichen Dienst im Zuge <strong>der</strong><br />

krisenbed<strong>in</strong>gten Kürzungen im Staatshaushalt bis 2015<br />

ca. 150.000 Stellen gestrichen werden sollen und eher<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich ist, dass Hochschulabsolvent_<strong>in</strong>nen<br />

dort beschäftigt werden können, ist die Privatwirtschaft<br />

aufgrund <strong>der</strong> Wirtschaftskrise und fehlen<strong>der</strong> Investitionen<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Stellen für hochqualifizierte Fachkräfte<br />

anzubieten.<br />

Es verwun<strong>der</strong>t demnach nicht, dass seit 2010 Schätzungen<br />

zufolge über 100.000 Wissenschaftler_<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>s<br />

Ausland auswan<strong>der</strong>ten, um dort Arbeit zu f<strong>in</strong>den. Es<br />

handelt sich um e<strong>in</strong> für <strong>Griechenland</strong> beispielloses bra<strong>in</strong><br />

dra<strong>in</strong>, das die wirtschaftliche Erholung des Landes zusätzlich<br />

erschweren dürfte, auch wenn Erhebungen des Statistischen<br />

Bundesamtes zufolge knapp die Hälfte <strong>der</strong> jungen<br />

Auswan<strong>der</strong>er_<strong>in</strong>nen nach e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong> ihr Heimatland<br />

zurückkehrt. 2<br />

2.2 Schulische <strong>Berufsbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe II:<br />

Die Berufslyzeen (EPAL) und die Berufsschulen (EPAS)<br />

EPAL: Der Besuch dieser Schulform dauert drei Jahre. Die<br />

vermittelten Berufs<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Klasse <strong>in</strong> drei<br />

Berufszyklen (Technologie, Dienstleistungen, Schiffstechnik/Schiffsfahrt)<br />

unterteilt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten <strong>in</strong> Berufsgruppen<br />

(u. a. Masch<strong>in</strong>enbau, Kfz-Technik, Elektrotechnik,<br />

2. Die Zeit, Nr. 28, 4.7.2013: 63.<br />

Elektronik, Informatik und Landwirtschaft) und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

dritten Klasse <strong>in</strong> 19 Fachrichtungen (u. a. Nahrungsmitteltechnologie,<br />

Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Elektro<strong>in</strong>stallation).<br />

In <strong>der</strong> ersten Klasse werden alle Schüler_<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> drei Berufszyklen <strong>in</strong> allen Fächern geme<strong>in</strong>sam<br />

unterrichtet. Die allgeme<strong>in</strong>bildenden Fächer s<strong>in</strong>d<br />

verb<strong>in</strong>dlich für jede/n; darüber h<strong>in</strong>aus kann <strong>der</strong>/die Schüler_<strong>in</strong><br />

aber e<strong>in</strong>en Berufszyklus auswählen, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en/<br />

ihren Qualifikationen und Neigungen am ehesten entspricht.<br />

In <strong>der</strong> zweiten und dritten Klasse werden die allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

Fächer durch Berufsgruppenfächer und<br />

Fachrichtungen ergänzt. Die Lehrprogramme be<strong>in</strong>halten<br />

außerdem Laborübungen.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Berufsgruppen und Fachrichtungen, die<br />

<strong>in</strong> jedem EPAL angeboten werden, hängt von den örtlichen<br />

sozio-ökonomischen Bed<strong>in</strong>gungen und Bedürfnissen,<br />

<strong>der</strong> Zahl und den Präferenzen <strong>der</strong> Schüler_<strong>in</strong>nen ab.<br />

Außerdem unterbreiten die städtischen Ausschüsse und<br />

das Pädagogische Institut, die Regionalausschüsse und<br />

<strong>der</strong> Leiter des Büros für Sekundarbildung hierfür Vorschläge.<br />

EPAL-Absolvent_<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong>en Abschluss,<br />

<strong>der</strong> dem des Allgeme<strong>in</strong>en Lyzeums entspricht. Sie können<br />

direkt <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt übergehen o<strong>der</strong>, wenn<br />

sie die »Panhellenischen Prüfungen« – die Hochschulzulassungsprüfungen<br />

– bestanden haben, e<strong>in</strong> Studium<br />

an e<strong>in</strong>er Universität o<strong>der</strong> Fachhochschule aufnehmen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> ersten Klasse des Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Lyzeums (GEL) o<strong>der</strong> des Berufslyzeums haben<br />

die Schüler_<strong>in</strong>nen die Möglichkeit, zwischen den beiden<br />

Schultypen zu wechseln (»horizontale Mobilität«).<br />

EPAS: In den Berufsschulen dauert <strong>der</strong> Schulbesuch zwei<br />

Jahre. In die erste Klasse können sich Schüler_<strong>in</strong>nen im<br />

Alter von 16 bis 18 Jahren ohne Prüfung e<strong>in</strong>schreiben,<br />

wenn sie e<strong>in</strong>e Zulassung für die zweite Klasse <strong>der</strong> Berufslyzeen<br />

(EPAL) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Lyzeen (GEL) besitzen.<br />

Auf den EPAS können die Schüler_<strong>in</strong>nen sowohl<br />

Fachzyklen auswählen, die <strong>in</strong> etwa jenen <strong>der</strong> EPALs entsprechen,<br />

als auch praktische Lehre<strong>in</strong>heiten, welche die<br />

EPALs nicht anbieten. Generell werden EPAS-Absolvent_<br />

<strong>in</strong>nen auf dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die Lehr<strong>in</strong>halte umfassen technische und berufsvorbereitende<br />

Fächer sowie Laborübungen. In den EPAS werden<br />

<strong>in</strong>sgesamt 32 Fachrichtungen angeboten, u. a. für<br />

Brenn- und Erdgastechnik, CNC-Werkzeugmasch<strong>in</strong>en,<br />

Elektro <strong>in</strong>stallationen, Landmasch<strong>in</strong>en, Bauwerke, Tisch-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!