28.02.2014 Aufrufe

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

Lehrbuch der Pharmakognosie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00038692<br />

324 Dicotyledoncae. Tubiflorac. Labiatac.<br />

gewölbter Blattfläche, und oberseits spärlich und hauptsächlich an <strong>der</strong><br />

Spitze, unterseits beson<strong>der</strong>s an den Nerven vereinzelt flaumig o<strong>der</strong> borstig<br />

behaart. Mit <strong>der</strong> Lupe erkennt man auf <strong>der</strong> Unterseite die glänzenden<br />

Drüsenschuppen. Die Länge <strong>der</strong> Spreite beträgt 3-5 em, die Breite bis<br />

3 em; <strong>der</strong> Umriß ist grob und stumpf gesägt.<br />

Anatomie. (Abb. 319.) Die Epi<strong>der</strong>mis besteht aus stark wellig-buchtigen<br />

Epi<strong>der</strong>miszellen ; sie ist bei<strong>der</strong>seits mit sehr zahlreichen einzelligen,<br />

eckzahnförmigen, d. h. kurzkegelförmigen Haaren mit feinkörnig-rauher<br />

Oberfläche versehen (h); ferner finden sich vereinzelt, beson<strong>der</strong>s über den<br />

Nerven, lange, ziemlich dickwandige, 3-5zellige Borstenhaare mit rauher<br />

Cuticula (h), endlich drei verschiedene Formen von Drüsenhaaren, nämlich<br />

die großen, auffallenden, braunen Drüsenschuppen (d.8Chu) mit kurzer<br />

Stielzelle und acht großen sezernierenden Kopfzellen, weiter kurzgestielte<br />

(d.h) o<strong>der</strong> aber seltener langestielte Drüsenhaare mit einzelligem, selten zweizelligem<br />

Kopf (k.h).<br />

Merkmale des Pulvers. Die Farbe des Pulvers ist gelblichgrün. Charakteristisch<br />

sind vor allem die sehr zahlreichen, eckzahnförmigen Kegelhaare,<br />

welche im Pulver gewöhnlich gut erhalten sind. Die an<strong>der</strong>en Haarformen<br />

treten beson<strong>der</strong>s in feinen Pulvern nur wenig hervor, da sie meist<br />

vollständig zertrümmert sind.<br />

Bestandteile. Melissenblätter riechen und schmecken angenehm gewürzig,<br />

zitronenähnlich, nach dem in geringen Mengen darin enthaltenen,<br />

sehr flüchtigen ätherischen Öle.<br />

Prüfung. Melissa officinalis existiert in mehreren Varietäten, von denen<br />

die a typica die bessere, hier beschriebene, die fJ hirsuta Bentham die weniger<br />

gehaltvolle ist. Letztere ist durch die erheblichere Blattgröße und die<br />

starke, zottige Behaarung unterschieden. Nepeta cataria L. in ihrer Var.<br />

fJ citriodora Beck ist durch die oberseits weichhaarige, unterseits graufilzige<br />

Behaarung <strong>der</strong> Blätter und das Fehlen <strong>der</strong> zahnförmigen Härchen<br />

gekennzeichnet.<br />

Geschichte. Schon seit dem Alterum sind Melissenblätter gebräuchlich,<br />

wurden auch schon im Mittelalter in Deutschland kultiviert.<br />

Anwendung. Sie dienen zur Bereitung von Spiritus Melissae cmllpositus.<br />

Herba Hyssopi.<br />

Ysop.<br />

Das blühende, im Juni und .Juli gesammelte Kraut des im Mittelmeergebiet und<br />

im mittleren Asien heimischen Hyssopus officinalis L., eines Halbstrauches mit<br />

vierkantigem, oberwärts flaumhaarigem Stengel, gegenständigen, fast sitzenden,<br />

lanzettlichen, ganzrandigen, am Rande nach unten umgerollten Blättern, und blauen,<br />

seltener weißen o<strong>der</strong> rötlichen Blüten in einseitswendigen, endständigen Trauben.<br />

Der blau angelaufene Kelch ist röhrig, fünfzähnig, die Krone zweilippig, mit flacher<br />

Unterlippe. Staubgefäße spreizend. Beide Blattepi<strong>der</strong>men sind mit Spaltöffnungen<br />

versehen, und ihre Zellen enthalten reichlich Sphaerokristalle. Mehrere Palisaden·<br />

schichten finden sich sowohl auf <strong>der</strong> Ober· wie Unterseide des Mesophylls, Oxalat<br />

fehlt. Die Behaarung besteht aus kurzen, einzelligen, warzigen, zahnähnlichen und<br />

mehrzelligen Deckhaaren, von denen die längeren starkwandige Basalzellen besitzen,<br />

ferner aus Köpfchenhaaren mit ein· bis zweizelligem Kopf und tief in die Blattfläche<br />

eingesenkten typischen Labiatendrüsenhaaren. Die Droge besitzt einen kampfer.<br />

artigen Geruch, und würzigen, bitteren Geschmack, und enthält etwa 1 % ätherisches<br />

Öl. Sie wird vom Volk als Brusttee verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!