28.02.2014 Aufrufe

Download (3093Kb) - tuprints

Download (3093Kb) - tuprints

Download (3093Kb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückschlüsse über die Situationseinschätzung der Sprecher, ihre Annahmen über<br />

Hörer und die Sache an sich (vgl. Kotthoff 1989, 187).<br />

Zu den sozialen Mechanismen, die mithilfe des Stils in Kraft gesetzt werden,<br />

gehören z. B. Mitgliedschaftszuweisungen einzelner Personen zu sozialen Gruppen,<br />

die Ab- und Ausgrenzung sozialer Gruppen voneinander, die Herstellung und<br />

Veränderung der Konstellationen, die Teilnehmer zueinander haben können, die<br />

Konstitution von Aktivitätstypen sowie bestimmte Interaktionsmodalitäten (vgl.<br />

Hinnenkamp 1989, 9). Im Sinne von Goffmans Stigma-Analyse (Goffman 1967)<br />

subsummiert Stil also aufgrund möglicher Rückschlussverfahren weit mehr, als auf<br />

den ersten Blick erkennbar ist.<br />

5.2.2 Das Konzept des kommunikativen sozialen Stils<br />

Rolle und Status werden in der sprachlichen Interaktion überhaupt erst signalisiert,<br />

thematisiert und somit relevant gemacht. (Tophinke 2001, 461)<br />

Dem Konzept des „kommunikativen sozialen Stils“ liegen Überlegungen aus der<br />

Stilistik im linguistischen Sinne, aus der Ethnographie, aus der soziologischen<br />

Theorie Bourdieus „zur stilistischen Differenzierung in der hierarchisch geschichteten<br />

Gesellschaft“ und aus der „Aushandlungstheorie der sozialen Ordnung“ zugrunde<br />

(Keim/Schütte 2002, 11).<br />

Wenn festgestellt wird, dass es einen „kommunikativen sozialen Stil“ gibt, dann<br />

wird davon ausgegangen, dass der individuelle Kommunikationsstil, den die<br />

einzelnen Interaktanten pflegen, nicht frei wähl- und bestimmbar ist. Das bedeutet,<br />

dass die einzelnen Individuen nicht frei entscheiden können, wie sie „ihre<br />

Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Welt ausdrücken“, vielmehr drückt sich<br />

mit dem Stil, der innerhalb der sozialen Welt gepflegt und folglich auch<br />

weiterentwickelt wird, die gesellschaftliche und „kulturelle[n] Identität“ aus, welche die<br />

Interaktanten besitzen. Das bedeutet weiterhin, dass „Stilformen“ dazu dienen, sich<br />

in sozialer Hinsicht zu positionieren: „sie sind Mittel zum Ausdruck von sozialer<br />

Präsenz auf wichtigen Schauplätzen der [...] Auseinandersetzung“ (Keim/Schütte<br />

2002, 10). Außerdem stellt sozialer Stil „das Kapital“ dar, auf dessen Grundlage man<br />

mit anderen sozialen Systemen kommunizieren kann (ebd., 10f.). Die Vieldeutigkeit<br />

des Stilbegriffs hängt mit den Uneinheitlichkeiten des dahinter liegenden Konzepts<br />

zusammen: Mit Stil sind viele Aspekte verknüpft, und es lässt sich schwer<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!