28.02.2014 Aufrufe

Zusatzaufgaben zum Prisma - Skizze - Uploads

Zusatzaufgaben zum Prisma - Skizze - Uploads

Zusatzaufgaben zum Prisma - Skizze - Uploads

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zusatzaufgaben</strong> <strong>zum</strong> <strong>Prisma</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Berechne den minimalen Einfallswinkel α1, bei welchem der Lichtstrahl<br />

durch das <strong>Prisma</strong> hindurchgeht und nicht innerhalb des <strong>Prisma</strong>s total<br />

reflektiert wird.<br />

n = 1,5<br />

γ = 60°<br />

α 1 =?<br />

Aufgabe 2<br />

Berechne die Brechzahl eines <strong>Prisma</strong>s mit dem brechenden Winkel<br />

, wenn durch Drehung des Primas um seine Längsachse der<br />

kleinste Ablenkwinkel mit<br />

gemessen wird.<br />

Seite : - 1 -


Aufgabe 3<br />

Licht durchlaufe ein <strong>Prisma</strong> symmetrisch.<br />

Die Brechzahl des Primas sei für rotes Licht 1,48 und für violettes Licht<br />

1,52. Dies sind die Grenzen des sichtbaren Spektrums. Welche<br />

Winkeltrennung ergibt sich bei einem <strong>Prisma</strong> mit dem brechenden<br />

Winkel ?<br />

Aufgabe 4<br />

Licht falle senkrecht auf eine Seite eines Glasprismas<br />

mit der Brechzahl n (siehe Abbildung).<br />

Das Licht werde an der rechten Seite total reflektiert.<br />

a) Wie groß ist der minimale Wert, den n haben<br />

kann?<br />

b) Wenn das <strong>Prisma</strong> in eine Flüssigkeit mit der Brechzahl 1,15<br />

eingetaucht wird, ergibt sich noch Totalreflexion; wird es dagegen<br />

in Wasser mit der Brechzahl 1,33 eingetaucht, so verschwindet die<br />

Totalreflexion. Gebe die Grenzen der möglichen Werte von n an.<br />

Seite : - 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!