28.02.2014 Aufrufe

Uetersener Nachrichten Ausgabe vom 28.02.2014 (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLSTEINER NACHRICHTEN · TORNESCHER NACHRICHTEN · UETERSENER TAGEBLATT<br />

Freitag, 28. Februar 2014 Unabhängige Tageszeitung im Kreis Pinneberg · www.uena.de C6781 AX · 150. Jg. · Nr. 50 · Einzelpreis 1,10 EUR<br />

Marsch und Geest, Seite 4<br />

DRK-Mitglieder wählen<br />

neuen Vorstand<br />

Tornesch, Seite 5<br />

Arbeitskreis Pro K22<br />

nimmt Fahrt auf<br />

Kultur & Szene, Seite 10<br />

20 Jahre Lustspielhaus<br />

Großes Kabarettfest<br />

Aus dem Inhalt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Wetter<br />

<br />

<br />

Tide heute<br />

Pegelnull - Uetersen/Pinnau: NW 10:54/23:11 HW 02:45/15:26<br />

Kontakt<br />

SONDER SEITEN<br />

Hier lohnt<br />

es sich<br />

Neue Geschäfte<br />

präsentieren sich<br />

und ihre Angebote<br />

Seiten 7 bis 9<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> GmbH<br />

Großer Sand 3, 25436 Uetersen<br />

Telefon: 0 41 22 / 92 50-0<br />

Telefax: 0 41 22 / 18 58<br />

E-Mail:<br />

Redaktion / Leserbriefe: redaktion@uena.de<br />

Anzeigenabteilung: anzeigen@uena.de<br />

Aboservice / Vertrieb: vertrieb@uena.de<br />

Der Kemijoki (großes Foto) ist zugefroren. Für die Weltmeisterschaften im Winterschwimmen wird ein Loch in die<br />

Eisschicht des finnischen Flusses gesägt. Uwe (von links) und Petra Schankin, Holger und Sabine Kriech sowie<br />

Timm Mehrens (nicht abgebildet) aus Tornesch werden dort um die Wette schwimmen.<br />

Foto: Frank<br />

Auf zur Eiswasser-WM<br />

VIZEWELTMEISTERIN Petra Schankin aus Tornesch will den Titel verteidigen<br />

Von Jan-Hendrik Frank<br />

Tornesch/Rovaniemi. Das Wettkampfbecken<br />

ist ein großes Loch in<br />

einem zugefrorenen Fluss, dem<br />

Kemijoki in der finnischen Stadt<br />

Rovaniemi. Gestern Nachmittag<br />

betrug die Lufttemperatur dort<br />

minus 1 Grad. In drei Wochen will<br />

Petra Schankin aus Tornesch in<br />

den kalten Fluten ihren Vizeweltmeistertitel<br />

verteidigen. Ungefähr<br />

1200 Teilnehmer aus 33 Ländern<br />

werden zur Weltmeisterschaft im<br />

Eisschwimmen, der Winter Swimming<br />

World Championship von<br />

Donnerstag, 20., bis Sonntag,<br />

23. März, erwartet.<br />

„Es ist am Ende, als wenn man<br />

in Pudding schwimmt, weil die<br />

Muskeln so schwer werden“, sagte<br />

Timm Mehrens (53) von den Glinder<br />

Eis-Enten. Das fünfköpfige<br />

Nach der Kritik: Neue Richtlinien für Kulturpreis<br />

ENTSCHEIDUNG Kreistag beschränkt Amtszeit in der Jury und setzt neue inhaltliche Akzente<br />

Pinneberg (cel). In seltener Einmütigkeit<br />

haben die Fraktionen des<br />

Kreistages am Mittwoch die Vergaberichtlinien<br />

für den Kreiskulturpreis<br />

neu gefasst. Damit reagierten<br />

die Abgeordneten auf die zuletzt<br />

heftiger werdende Kritik vor allem<br />

aus den Reihen der Künstler an<br />

nach ihrer Ansicht nicht nachvollziehbaren<br />

Entscheidungen.<br />

Ausgelöst worden war der<br />

Streit, nachdem im vergangenen<br />

Jahr der Preis dem erst seit kurzem<br />

in Wedel lebenden Dirigenten<br />

Reinhard Petersen zuerkannt worden<br />

war. Bis dato hatte den Künstler<br />

nichts mit dem Kreis Pinneberg<br />

verbunden, seine künstlerischen<br />

Erfolge feierte er in Süddeutschland.<br />

Die Frage des Wohnortes<br />

wird nun zukünftig keine Rolle<br />

mehr spielen. „Wichtig ist der regelmäßige<br />

künstlerische Bezug<br />

zum Kreis Pinneberg“, sagte Kerstin<br />

Seyfert (CDU), Vorsitzendes<br />

des Kreis-Kulturausschusses.<br />

„Die Veränderungen, die wir<br />

jetzt vornehmen, sind keine Kritik<br />

an den bisherigen Entscheidungen<br />

Team – Petra und Uwe Schankin,<br />

Sabine und Holger Kriech sowie<br />

Timm Mehrens – will bei drei von<br />

fünf Disziplinen antreten: 25 Meter<br />

Brust, 25 Meter Kraulen und viermal<br />

25 Meter Staffel. Die Teilnahme<br />

am 450-Meter-Schwimmen<br />

trauen sie sich nicht zu. „Dafür<br />

braucht man ein ärztliches Attest“,<br />

berichtete Petra Schankin. Auch<br />

das 50-Meter-Kraulen und die Kür,<br />

ein Eiswasserballett im Kostüm,<br />

ersparen sie sich. „Da friere ich<br />

schon <strong>vom</strong> Zugucken“, sagte Sabine<br />

Kriech.<br />

Eine beachtliche Leistung<br />

erbrachte Petra Schankin vor zwei<br />

Jahren aber beim 25-Meter-Kraulen.<br />

Bei der Weltmeisterschaft in<br />

Jurmala (Lettland) legte sie die<br />

Distanz in 21:35 Sekunden zurück<br />

und wurde damit in der Altersklasse<br />

der 50- bis 54-Jährigen Vizeweltmeisterin.<br />

Nur eine Finnin war<br />

schneller als die 52-Jährige. Sie will<br />

den Titel verteidigen.<br />

Ein Startsprung in das kalte<br />

Wasser wäre gefährlich und ist daher<br />

verboten. Auch Neopren-Anzüge<br />

oder das Einfetten der Haut<br />

sind tabu. Gestartet wird im Badeanzug<br />

mit Kappe. Franziska Schankin<br />

häkelte für ihre Eltern und deren<br />

Freunde Mützen in den deutschen<br />

Nationalfarben.<br />

Die Schwimmer steigen seit Jahren<br />

auch im Winter in die Oberglinder<br />

Tonkuhle. Sie schwärmen<br />

von der Atmosphäre der jüngsten<br />

Meisterschaft. „Alle Nationen hatten<br />

Spaß miteinander“, erzählte<br />

Sabine Kriech. Den wollen sie auch<br />

abseits des Sports haben. Sie verbinden<br />

den Flug in die Stadt, die<br />

sich Sitz des Weihnachtsmannes<br />

nennt, mit einem Urlaub.<br />

der Jury“, sagte der Sozialdemokrat<br />

Nicolai Overbeck. Vielmehr<br />

gehe es darum, den Blick stärker<br />

auf das mit dem Preis verbundene<br />

Ziel zu richten. „Wir wollen diejenigen<br />

auszeichnen, die das kulturelle<br />

Leben im Kreis prägen.“<br />

Bislang ausgeschlossen waren<br />

Künstler und Künstlergruppen, die<br />

Kulturfördermittel des Kreises erhalten.<br />

Diese Richtlinie wird gelockert,<br />

Kulturzuschüsse des Kreises<br />

sind kein Hindernis mehr. Die<br />

neue inhaltliche Akzentuierung<br />

zieht außerdem Veränderungen<br />

für die Besetzung der Jury nach<br />

sich. Die Zeiten, in denen Künstler<br />

oder Politiker 30 und mehr Jahre in<br />

dem Gremium sitzen, gehören ab<br />

sofort der Vergangenheit an. Mehr<br />

als zehn Jahre sollen es nicht werden,<br />

und auch diese Zeitspanne ist<br />

so manchem Kulturschaffenden<br />

noch zu lang.<br />

In der Jury werden die Sparten<br />

Literatur/Darstellende Kunst, Musik<br />

und Bildende Kunst gleichwertig<br />

durch je drei Künstler vertreten.<br />

Die Kreistagsfraktionen entsenden<br />

jeweils ein Mitglied. Beratende<br />

Funktion übernimmt der<br />

Vorsitzende des Kreiskulturverbandes,<br />

und auch der Vorsitzendes<br />

des Kreiskulturausschusses bekommt<br />

qua Amt einen Sitz, allerdings<br />

ohne Stimmrecht. Die Amtszeit<br />

der Jury entspricht einer<br />

Wahlperiode.<br />

Lobte die Einigkeit der Fraktionen:<br />

Kerstin Seyfert. Fotos (2): Ellersiek<br />

POLIZEI WARNT<br />

Vorsicht vor<br />

Trickdiebstählen<br />

Uetersen (pl). Die Polizei warnt vor<br />

Trickdieben, die Einzelhandelsgeschäfte<br />

bestehlen. Am Freitag gab<br />

es ein Ablenkungsmanöver und<br />

einen Griff in die Ladenkasse in<br />

einem Damenbekleidungsgeschäft<br />

am Großen Sand. Ausgeübt wurde<br />

die Tat von zwei Pärchen von angeblich<br />

osteuropäischer Herkunft.<br />

Ein etwa 40-jähriger Mann soll etwa<br />

1,90 Meter groß und schlank<br />

sein. Er hat kurze grau-melierte<br />

Haare und ein narbiges Gesicht.<br />

Die Frau an seiner Seite war 25 bis<br />

30 Jahre alt und klein. Sie hat schulterlanges,<br />

blondiertes zu einem<br />

Zopf gebundenes Haar. Der zweite<br />

Mann war 1,80 bis 1,85 Meter groß<br />

und übergewichtig. Er hat ein rundes<br />

Gesicht, trug eine schwarze<br />

Lederjacke und einen grauen Pullover.<br />

Auch die Frau neben ihm<br />

war korpulent, etwa 1,75 Meter<br />

groß. Beide Frauen hatten eine auffällige<br />

Gebissstellung. Vor allem<br />

kleine Geschäfte mit nur einem<br />

Angestellten sollten gewarnt sein.<br />

Hinweise bitte an die 110 melden.<br />

WAHRSAGERINNEN<br />

Opfer hypnotisiert<br />

Elmshorn (pl). Zwei Wahrsagerinnen<br />

hätten sie hypnotisiert und ihr<br />

mehrere 1000 Euro abgenommen.<br />

Das berichtete eine 66-jährige russischstämmige<br />

Elmshornerin der<br />

Polizei. Die Frauen hätten sie am<br />

Montag gegen 9 Uhr am Hainholzer<br />

Damm vor einem Aldi-Markt<br />

in Russisch angesprochen und in<br />

Trance versetzt. Eine soll etwa<br />

55 Jahre alt, klein und dick sein. Sie<br />

trug eine blaue Jacke und eine bunte<br />

Mütze. Die andere ist rund 35<br />

Jahre alt, trug eine lange Jacke und<br />

eine Mütze mit Fellrand. Hinweise<br />

an die Kripo unter 0 41 21/ 80 30.<br />

Noch offen ist die Frage eines<br />

Namens für den Kreiskulturpreis.<br />

Die Künstler des einmal im Jahr tagenden<br />

„Runden Tisches Kultur“<br />

hatten angeregt, den Preis nach einem<br />

bekannten Kulturschaffenden<br />

im Kreis zu benennen. Das Thema<br />

soll zu einem späteren Zeitpunkt<br />

wieder aufgegriffen werden.<br />

Neue Richtlinien sind eine Kritik an<br />

der Jury; Nicolai Overbeck.


2<br />

Kreis Pinneberg<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

Moin, moin<br />

Früher kein Zipperlein<br />

Liebe Leserinnen und Leser, der Alterungsprozess hat für jeden<br />

spürbar dann eingesetzt, wenn man häufiger von „früher“<br />

spricht und weniger über die Zukunft nachdenkt. Noch<br />

dramatischer ist die Situation, wenn im Gespräch unter<br />

Freunden und Kollegen die sich langsam und unausweichlich<br />

einstellenden Zipperlein zum ausgiebig erörterten Gegenstand<br />

intellektueller Betrachtungen werden. Und schon alles<br />

zu spät ist, wenn selbige leicht gebückt oder gar ein Bein<br />

nachziehend an einem vorbei ächzen. Heißt so viel wie: Ich<br />

habe Rücken, und das Knie macht es auch nicht mehr lange.<br />

Das sind die Augenblicke, in denen mir einfällt, dass ich in<br />

der Schule noch mit dem Großen Brockhaus und nicht mit<br />

Wikipedia gearbeitet habe und die Winter noch richtig kalt<br />

und schneereich waren, damals. Und das Telefon hatte noch<br />

eine Wählscheibe. Oh Gott, ist das lange her!<br />

Kann aber auch mit dem Handy umgehen: Claudia Ellersiek<br />

Meldungen<br />

APP DER AOK<br />

Ernährungstipps für<br />

Schreibtischtäter<br />

Pinneberg (cel). Im Rahmen<br />

des Ernährungsprogramms<br />

„Abnehmen im Job“ bietet<br />

die AOK Gesundheitskasse<br />

jetzt kostenlos eine 30-Tage-<br />

App mit Tipps rund um Ernährung<br />

und Abnehmen an.<br />

Anmelden kann man sich<br />

unter ww.aok.de<br />

Termine<br />

Heute<br />

Uetersen<br />

Sprechstunde des Freiwilligenforums<br />

(Tel:927350) im Jochen-Klepper-Haus<br />

von 10 bis 12 Uhr<br />

Tornesch<br />

Preisskat- und Kniffelabend in der<br />

SPD-Tornesch, AWO-Café „Kleiner<br />

Friedrich um 19.30 Uhr<br />

Heidgraben<br />

Theoter op Platt: „Jümmer wedder<br />

nachts Klock veer“, im Gemeindezentrum<br />

um 20 Uhr<br />

Haselau<br />

CDU-Jahresversammlung im Jägerkrug<br />

um 19 Uhr<br />

Seester<br />

Spieleabend der CDU, Gemeinderaum<br />

an der Grundschule<br />

um 19 Uhr<br />

Pinneberg<br />

Vortrag „Christliches Menschenbild<br />

und Demenz“, Katharina von Bora-<br />

Haus von 9.30 bis 11 Uhr<br />

Morgen<br />

Uetersen<br />

Ehrenamtsmesse, kleine Stadthalle<br />

von 11 bis 16 Uhr<br />

JHV SAV-Uetersen-Tornesch, Birkenhain<br />

um 19 Uhr<br />

Handwerkerfest im Waldorfer Kindergarten,<br />

E.-L.-Meynstraße von 15<br />

bis 17 Uhr<br />

KURZBESUCH<br />

Bundespolitiker nach<br />

Helgoland gereist<br />

Elmshorn/Helgoland (cel). Bundestagsabgeordneter<br />

Ernst<br />

Dieter Rossmann (SPD)<br />

reist heute für drei Tage zu<br />

Gesprächen auf die Insel<br />

Helgoland. Er wird auch an<br />

den Feierlichkeiten zum Jahrestag<br />

der Wiederfreigabe<br />

der Insel teilnehmen.<br />

Plait Garland, Konzert bei Ratjen<br />

um 21 Uhr<br />

Heidgraben<br />

Kinderfasching in dem Heidgrabener<br />

Sportvereini, Turnhalle von 15<br />

bis 17 Uhr<br />

Theoter op Platt: „Jümmer wedder<br />

nachts Klock veer“, im Gemeindezentrum<br />

um 20 Uhr<br />

Moorrege<br />

Flohmarkt „rund um das Kind“,<br />

Turnhalle der Grundschule von 10<br />

bis 12 Uhr<br />

Holm<br />

Kionzert mit der Kantorei unter<br />

dem Motto „Lieben Sie Brahms?“,<br />

Gemeindezentrum Steinberge um<br />

20 Uhr<br />

Appen<br />

Elmshorner Speeldeel zeigt „Müggensack<br />

sien Venus“ von Tilly Hütter<br />

im Bürgerhaus<br />

um 15.30 und 19.30 Uhr<br />

Beilagen<br />

Unserer heutigen <strong>Ausgabe</strong><br />

(ohne Postversand) liegt ein<br />

Prospekt der Fa. Poikat,<br />

Jahnstr. 3-7, Uetersen zur<br />

gefälligen Beachtung bei.<br />

So ungefähr könnte der neue Fähranleger unterhalb des bereits projektierten BusinessParks aussehen. Eingesetzt werden sollen auf der<br />

Strecke von Wedel nach Jork und zurück Schiffe mit einer neuartigen, umweltschonenden Antriebstechnik. Grafik: Elbberg Stadtplanung<br />

Neue Fähre von Wedel nach Jork<br />

BUSINESSPARK Weltmarktführer für Rudersysteme plant Infrastrukturprojekt<br />

Von Claudia Ellersiek<br />

Wedel. „elblinien“ ist der Titel<br />

eines Projekts, das eine Verbindung<br />

zwischen dem neuen<br />

BusinessPark Elbufer in Wedel<br />

und Jork im Alten Land<br />

zum Ziel hat. Dahinter steht<br />

das Hamburger Unternehmen<br />

Becker Marine Systems.<br />

Das mittelständische Unternehmen<br />

mit 170 Mitarbeitern<br />

ist Weltmarktführer für<br />

innovative Rudersysteme und<br />

hat sich vor allem mit modernen,<br />

energiesparenden Antriebstechniken<br />

einen Namen<br />

gemacht. Die Schiffe, die Becker<br />

Marine Systems auf der<br />

Linie zwischen Wedel und<br />

Jork einsetzen will, sind eben-<br />

Irischer Abend<br />

mit Gerry Doyle<br />

Brande-Hörnerkirchen (cel). Gerry<br />

Doyle kommt aus Süd-Irland<br />

und durch die Musik tief in<br />

seiner Heimat verwurzelt. Der<br />

Gitarrist gilt als einer der besten<br />

Balladensänger, die die<br />

grüne Insel hervorgebracht<br />

hat. Seine Soloauftritte sind legendär<br />

und eindrucksvoll. Am<br />

Sonnabend, 8. März, ist er zu<br />

Gast im Landgasthof Bokelseß.<br />

Wenn er um 21 Uhr loslegt,<br />

gibt es zu der Musik alles,<br />

was einen irischen Abend perfekt<br />

macht: Whiskey, irisches<br />

Bier und natürlich „Irish<br />

Stew“ für den kleinen und großen<br />

Hunger.<br />

falls mit umweltschonenden<br />

Motoren ausgestattet.<br />

Die Geschäftsführer Dirk<br />

Lehmann und Henning<br />

Kuhlmann haben<br />

das Vorhaben<br />

jetzt samt Machbarkeitsstudie<br />

und technischen<br />

Details den<br />

Mitgliedern des Wedeler<br />

Planungsausschusses<br />

sowie den<br />

Gesellschaftern der<br />

Lühe-Schulau-Fähre<br />

vorgestellt. Dazu gehören<br />

neben der<br />

Stadt Wedel auch die<br />

Kommunen Stade<br />

und Jork, die Samtgemeinde<br />

Lühe sowie der Landkreis Stade.<br />

Gedenken an<br />

Bombardierung<br />

Wedel (cel). Zum Gedenken an<br />

die Bombardierung Wedels<br />

am 3. März 1943 wird am Montag<br />

am Gedenkstein auf dem<br />

Friedhof Breiter Weg ein<br />

Kranz niedergelegt. Dazu sind<br />

alle Wedeler Bürger eingeladen.<br />

Treffpunkt ist um 11 Uhr<br />

vor dem Eingang zum Friedhof.<br />

Die Ansprache wird<br />

Stadtpräsidentin Renate Palm<br />

halten. Im Hagel britischer<br />

Boben wurden weite Teile der<br />

Stadt 1943 vollkommen zerstört.<br />

Fast 4000 Menschen sollen<br />

Wedel damals verlassen<br />

haben, nachdem sie alles verloren<br />

hatten.<br />

„Die Querung würde die<br />

Fahrtzeiten zwischen der südlichen<br />

und der nördlichen Unterelbe-Region<br />

erheblich<br />

verkürzen“,<br />

sagte Henning<br />

Kuhlmann (Foto).<br />

Das „Nadelöhr“<br />

Elbtunnel spiele<br />

dann keine Rolle<br />

mehr, was auch eine<br />

Spritersparnis bedeute,<br />

so Kuhlmann.<br />

Die Schiffe,<br />

die das Unternehmen<br />

einsetzen will,<br />

sind etwa 65 Meter<br />

lang und 14 Meter<br />

breit. An Deck ist Platz für etwa<br />

60 Autos und 200 Passagiere,<br />

die Fahrzeit beträgt rund<br />

Belebung des<br />

Arbeitsmarktes<br />

Elmshorn/Pinneberg (cel). Auf dem<br />

Arbeitsmarkt gibt es erste Anzeichen<br />

einer Frühjahrsbelebung.<br />

Im Vergleich zum Vormonat<br />

sank die Zahl der Erwerbslosen<br />

im Februar um 0,9<br />

auf aktuell 5,9 Prozent. Das<br />

teilte die Arbeitsagentur in<br />

Elmshorn mit. Ausgelöst wurde<br />

der positive Trend durch<br />

vermehrte Anfragen aus dem<br />

Bau- und Gastgewerbe. Aber<br />

auch im Bereich Lager und<br />

Transport sowie von Zeitarbeitsfirmen<br />

wurden mehr<br />

freie Stellen gemeldet. Im Januar<br />

2013 lag die Arbeitslosenquote<br />

noch bei 5,7 Prozent.<br />

20 Minuten. Ausgerüstet werden<br />

die Autofähren mit einer<br />

Hybrid-Antriebstechnik: Mit<br />

Hilfe von Flüssiggas wird<br />

Strom erzeugt, durch den die<br />

Elektromotoren angetrieben<br />

werden. Wann die neue Fähre<br />

erstmals ablegen wird, ist<br />

noch nicht abzusehen.<br />

Die Kommunen müssen<br />

jetzt entscheiden, ob und in<br />

welchem Umfang sie sich beteiligen<br />

wollen. Dabei geht es<br />

unter anderem um den Bau<br />

von Zubringern auf beiden<br />

Elbseiten. „Die innovative,<br />

umweltfreundliche Technik<br />

ist in dieser Art einmalig“, sagte<br />

Henning Kuhlmann. Die<br />

Fähre könne deshalb Vorbildcharakter<br />

haben.<br />

Informationen<br />

für Eltern in spe<br />

Elmshorn (cel). Der Kreis Pinneberg<br />

hat als erster Kreis in<br />

Schleswig-Holstein einen<br />

Ordner mit Informationen für<br />

werdende Eltern zusammengestellt.<br />

Darin enthalten sind<br />

eine Checkliste, was rund um<br />

die Geburt zu beachten ist, außerdem<br />

Adressen von Hebammen<br />

und Ärzten sowie die<br />

Kontakte zu Erziehungsberatung,<br />

Schwangerenberatung<br />

und heilpädagogischer Frühförderung.<br />

Verteilt werden<br />

sollen die Ordner, der die bislang<br />

übliche Sammlung verschiedener<br />

Flyer ersetzen soll,<br />

über die Frauenarztpraxen.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 1 1 6 1 1 7<br />

IMPRESSUM<br />

Notdienst<br />

NOTRUFE : 110 Feuerwehr: 112<br />

Rettungsleitstelle: 04121/19222<br />

Polizeirevier: 7053-0<br />

AUGENARZT<br />

Bereitschaft: 116117<br />

HNO-ARZT<br />

Dienst für den Kreis Pinneberg: Mi.,<br />

13 Uhr bis Do., 8 Uhr und Fr., 13 Uhr bis<br />

Mo., 8 Uhr unter 1 16117 oder<br />

0 41 21/79 80<br />

APOTHEKEN<br />

Notdienst von 9 bis 9 Uhr, 01.03.2014:<br />

Priviligierte Apotheke Elmsh., Am Wedenkamp<br />

9b, Tel. 04121/291 30 91<br />

Zusätzlich von 9 bis 18 Uhr, 01.03.2014:<br />

Anker-Apotheke Uetersen<br />

Gr. Sand 52, Tel. 04122/2483<br />

Notdienst von 9 bis 9 Uhr, 02.03.2014<br />

Rathaus-Apotheke Uetersen<br />

Großer Sand 1, Telefon 04122/3042<br />

Zusätzlich von 9 bis 18 Uhr, 02.03.2014:<br />

Phönix-Apotheke Elmshorn<br />

Bauerweg 5, Tel. 041 21/81711<br />

Elmshorn<br />

ARZT<br />

Notdienst Schleswig-Holstein: 116117<br />

Uetersen<br />

ZAHNARZT<br />

Tel. 0176/24378801<br />

oder im Internet:<br />

www.aktuellernotdienst.de<br />

Uetersen / Tornesch<br />

ARZT – Bereitschaft:<br />

Fr., 13 Uhr bis Mo., 8 Uhr<br />

und Mi., 13 Uhr bis Do., 8 Uhr<br />

unter 116117<br />

Marsch und Geest<br />

BEREITSCHAFT für<br />

Haselau, Haseldorf, Heist,<br />

Moorrege: 116117<br />

BEREITSCHAFT für<br />

Holm, Hetlingen: 116117<br />

Tierarzt<br />

NOTDIENST 0162/1353477<br />

Kleintierklinik Uetersen<br />

04122/901403<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

Unabhängige Tageszeitung<br />

Herausgeber und Geschäftsführer:<br />

Dr. Roland von Ziehlberg,<br />

Lebrecht von Ziehlberg<br />

Verlag: <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> GmbH,<br />

Gr. Sand 3, 25429 Uetersen,<br />

Postfach 1161, Telefon (04122) 9250-0,<br />

Telefax (04122) 1858<br />

Redaktionsleitung und verantwortlich für<br />

Lokales: Dr. Roland von Ziehlberg.<br />

Politik u. Allgemeines in Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher<br />

Zeitungen, Hamburg.<br />

Anzeigenleitung: Matthias Tschirner;<br />

Anzeigenberatung: Helga Babick,<br />

Claudia Conrad, Michaela Graff,<br />

Petra Walter<br />

Vertrieb: Ilona Weber<br />

Angeschlossen der Anzeigengemeinschaft<br />

Holsteiner <strong>Nachrichten</strong>,<br />

Pinneberg, der Anzeigengemeinschaft<br />

Zeitungsgruppe Nord, Stade und der shp<br />

Schleswig-Holstein-Presse, Flensburg<br />

Mitglied der VIG u. wöchentliche<br />

Herausgabe der „rtv“ (ohne Postvers.)<br />

Mitglied der IVW.<br />

Druck: A. Beig, Pinneberg<br />

Erscheinungsweise:<br />

täglich außer sonn- und feiertags;<br />

Bezugspreis:<br />

Monatl. 27,90 Euro einschl. Zustellgebühr<br />

und 1,83 Euro MwSt.,<br />

Quartal 83,70 Euro einschl. Zustellgebühr<br />

und 5,48 Euro MwSt.,<br />

Einzelpreis mo. bis fr. 1,10 Euro, sonnabends<br />

1,40 Euro, Postbezug mtl. 28,60<br />

Euro, Quartal 85,80 Euro.<br />

Anzeigenpreis Tarif Nr. 48.<br />

Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt,<br />

Streik oder dergl. besteht kein Ersatzanspruch.<br />

Mit amtl. Bekanntmachungen der Stadt<br />

Uetersen, der Ämter Moorrege, Haseldorf<br />

und der dazugehörigen Gemeinden.<br />

Kündigung des Abonnements jeweils<br />

zum 1. des Monats, schriftlich, mit einwöchiger<br />

Frist.<br />

e-Mail-Adressen:<br />

Leserbriefe und Mitteilungen:<br />

redaktion@uena.de<br />

Anzeigen: anzeigen@uena.de<br />

Abo: vertrieb@uena.de


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

Jubiläum<br />

der Angler<br />

2015 SAV Uetersen-Tornesch wird 50<br />

Von Klaus Plath<br />

Stroh brannte<br />

Uetersen (pl). Im Bereich der<br />

Heidgrabener Straße hatten<br />

gestern mehrere Strohballen<br />

auf einer Koppel Feuer gefangen.<br />

Den Rauch hatte ein<br />

Spaziergänger bemerkt, der<br />

die Feuerwehr alarmierte.<br />

Die Blauröcke löschten.<br />

Markus Pulst (2. Vorsitzender)<br />

und Rainer Darkow hoffen auf<br />

Impulse aus der Mitgliedschaft.<br />

Uetersen. Im kommenden Jahr<br />

wird der Sportangelverein Uetersen-Tornesch<br />

50 Jahre alt.<br />

Dieses bevorstehende Jubiläum<br />

bildet einen Mittelpunkt<br />

der Jahresversammlung der<br />

Petrijünger, zu der am Sonnabend,<br />

1. März, in die Gaststätte<br />

Birkenhain an der Heimstättenstraße<br />

87 eingeladen wird.<br />

Der Abend beginnt um 19 Uhr.<br />

Doch bereits von 18 Uhr an<br />

können die Mitglieder notwendige<br />

Formalitäten erledigen,<br />

die sie zum Angeln auch in diesem<br />

Jahr berechtigen. So können<br />

Beitragsmarken (gegen<br />

Bargeld) erworben werden.<br />

Auch die Anprobe von Kapuzenpullis,<br />

die zentral bestellt<br />

wollen sollen, soll am Abend<br />

vor der Versammlung erfolgen.<br />

Die Versammlung selbst<br />

wird <strong>vom</strong> Ersten Vorsitzenden,<br />

Rainer Darkow, geleitet, der<br />

auch den Jahresbericht halten<br />

wird. Zudem zu den Mitgliedern<br />

sprechen werden der<br />

Zweite Vorsitzende, der<br />

Schatzmeister, die Gewässerwarte,<br />

die Jugendwarte und der<br />

Webmaster des Vereins.<br />

Zu wählen gibt es zwei Gewässerwarte.<br />

Geehrt werden<br />

verdiente und langjährige Mitglieder.<br />

Zudem werden die<br />

Angler den Haushalt für das<br />

laufende Geschäftsjahr verabschieden.<br />

Der Vorstand freut<br />

sich, wenn viele Mitglieder an<br />

dieser besonderen Jahresversammlung<br />

teilnehmen und zudem<br />

auf Vorschläge, wie das<br />

Jubiläumsjahr 2015 gestaltet<br />

werden soll. Bekanntlich wird<br />

man nur einmal 50.<br />

Rosenstadt Uetersen 3<br />

Bingospiel im<br />

Pressecafé<br />

Uetersen (pl). Etwa 30 Männer und<br />

Frauen haben sich vor kurzem im<br />

Pressecafé versammelt und dort<br />

Bingo gespielt. Initiiert worden war<br />

dieser besondere Nachmittag von<br />

Ricarda Veselsky, Inhaberin des Cafés,<br />

und Maren Plugowsky-Schmidt,<br />

die die Spielrunden nicht nur leitete,<br />

sondern auch mit viel Humor<br />

und Charme für besondere Akzente<br />

sorgte. Aufmerksam gemacht wurde<br />

auf den Verein zur Förderung<br />

<strong>Uetersener</strong> Jugendprojekte. Entsprechend<br />

vorbereitet worden war<br />

ein Tisch mit Werbeprodukten. Großes Interesse herrschte am jüngsten Bingo im Pressecafé Am Markt. Foto: pl.<br />

Sie spenden etwas Wertvolles – Zeit!<br />

EHRENAMTSMESSE 2014 Rosendamen und -herren freuen sich auf morgen<br />

Uetersen (pl). Im „Haus am Rosarium“,<br />

dem Senioren- und<br />

Pflegeheim am Großen Sand<br />

(Johanniter), sind viele Menschen<br />

ehrenamtlich eingebunden.<br />

So auch die Rosendamen<br />

und -herren.<br />

Es handelt sich dabei ausnahmslos<br />

um Männer und<br />

Frauen, die gerne gesellig sind,<br />

Spaß haben und darüber hinaus<br />

noch etwas bewegen<br />

möchten.<br />

Sie tun das, was allen Freude<br />

bereitet und sie gut können,<br />

zum Beispiel spielen, vorlesen,<br />

ein- und verkaufen, erzählen<br />

und zuhören. Auch<br />

Wünsche der rund 120 Bewohner<br />

werden, soweit das<br />

möglich ist, erfüllt.<br />

Die Rosendamen und -herren<br />

möchten alten Menschen<br />

eine Freude bereiten und ihnen<br />

ein Gesprächspartner<br />

sein, sie in ihrer Selbstständigkeit<br />

unterstützen, Einsamkeit<br />

verhindern und Lebensfreude<br />

Die Rosenherren- und damen haben auf dem roten Sofa des Seniorenheimes Platz genommen.<br />

vermitteln. Rosendamen und<br />

-herren schenken ihre Zeit, je<br />

nachdem über wieviel sie verfügen.<br />

Wer Lust hat, in dieses aktive<br />

Team einzusteigen, kann<br />

sich direkt im Haus am Rosarium<br />

informieren oder am morgigen<br />

Sonnabend die Ehrenamtsmesse<br />

in der Kleinen<br />

Stadthalle besuchen, die um 11<br />

Uhr ihre Türen öffnet.<br />

Denn die Gruppe wird dort<br />

vertreten sein, so wie 30 weitere<br />

Vereine und Verbände<br />

auch. Die Ehrenamtsmesse,<br />

initiiert von der Wählergemeinschaft<br />

BfB, ist eine gute<br />

Gelegenheit, die Vielfalt des<br />

freiwilligen Tuns in Uetersen<br />

kennen zu lernen.<br />

UETERSENER LEHRER JAN PAPE BEI DER FIGHTNIGHT<br />

Musik-Wettbewerb heute in Hamburg<br />

Uetersen/Hamburg (pl). Jan Pape<br />

macht mit bei der Liedermacher-Labor-FIGHTNIGHT<br />

heute Abend im Hörsaal Exil<br />

an der Talstraße 12. Konzertbeginn<br />

ist um 21 Uhr.<br />

Eine Fightnight, das sind<br />

vier Songathleten, drei (Wettkampf)Runden<br />

und ein Sieger.<br />

Interpretiert werden müssen<br />

ein eigenes Meisterwerk,<br />

eine frisch vertonte Battle-<br />

Ballade und vertonte Texte.<br />

Die vier Duellanten in alphabetischer<br />

Reihenfolge<br />

sind: Der Tagträumer. Als<br />

Hardrock-Liedermacher und<br />

akustischer Titan in und um<br />

Hamburg unterwegs. Demnächst<br />

auch mit Band aber bei<br />

uns ganz solo. Soll ja fair bleiben.<br />

Seine Geheimwaffen:<br />

Warme Stimme und eingängige<br />

Refrains, bei denen einfach<br />

jeder mitsingen oder -summen<br />

muss.<br />

Jan Pape. Wenn „Alles Pop<br />

ist“ wie Jan Pape sagt, dann ist<br />

auch Liedermacher Pop. Also<br />

seid gewarnt, denn Pop beherrscht<br />

der Mann gnadenlos.<br />

Aber die gute Form, die dich<br />

erst umhaut und dich dann<br />

nachdenken lässt. Seine Geheimwaffe:<br />

Rhythmus und<br />

Tanzbeat lassen jedes Bein zucken.<br />

Und seine Gitarre heizt<br />

ein.<br />

Heute Abend, Freitag, 28. Februar, ist Liedermacher-Labor-Fightnight<br />

in Hamburg. Der <strong>Uetersener</strong> Rockmusiker Jan Pape, Lehrer<br />

an der Rosenstadtschule , macht mit und freut sich auf den Besuch<br />

seiner Fans, die eingeladen sind, um 21 Uhr an die Talstraße 12 zu<br />

kommen.<br />

Der Kampf ist hart<br />

aber auch fair<br />

Sami Bouamrane. Sami<br />

Bouamrane rockt sich mit Liedermacher-Grunge<br />

durch alle<br />

Bühnen des Nordens. Und des<br />

Südens. Und des Westens.<br />

Und des Ostens. Und alles<br />

„nur“ um überall nachdenkliche<br />

und traurige Stimmung zu<br />

verbreiten. Seine Geheimwaffe:<br />

Ausdauer und ein starker<br />

linker Haken. Der Mann ist<br />

erst richtig warm, wenn die<br />

anderen schon japsend in der<br />

Ringecke hängen und dann<br />

holt er seine melancholische<br />

Linke raus.<br />

Vince Adam. Noch so ein<br />

trauriger junger Liedermacher.<br />

Mit etwas weniger Zorn<br />

und dafür fast noch mehr Melancholie<br />

und Weite. Seine<br />

Geheimwaffe: Mit seiner samtigen<br />

Stimme lenkt er seine<br />

Gegner ab, nur um dann kalt,<br />

sogar eiskalt zuzuschlagen.<br />

Ringrichter und Spielertrainer:<br />

„einmannmusik“. Als<br />

Liedermacher im Norden unterwegs<br />

kennt er alle dreckigen<br />

Tricks und Kniffe und<br />

wird dafür sorgen, dass der<br />

Kampf hart aber sauber bleibt.<br />

Und natürlich wird er es sich<br />

nicht nehmen lassen als Spielertrainer<br />

auch noch mal eine<br />

kleine Kostprobe zum Besten<br />

zu geben.<br />

Fans des <strong>Uetersener</strong> Liedermachers<br />

und Lehrers an<br />

der Rosenstadtschule sind<br />

herzlich eingeladen, die<br />

FIGHTNIGHT zu besuchen.


4<br />

Marsch und Geest<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

Meldungen<br />

AKTIVREGION<br />

Schwerpunkte<br />

der Förderung<br />

Haselau (tp). Die Gemeindevertreter<br />

kommen am<br />

Mittwoch, 5. März, zusammen.<br />

Diskutiert wird ab 20<br />

Uhr im „Jägerkrug“. Die<br />

Politiker wollen Schwerpunkte<br />

benennen, die<br />

durch die AktivRegion ab<br />

2015 gefördert werden sollen.<br />

Weitere Themen sind<br />

der Bustransfer der Haselauer<br />

LMG-Schüler nach<br />

Uetersen, die Namensgebung<br />

des Haseldorfer Kindergartens,<br />

die Schneeräumung<br />

auf den gemeindlichen<br />

Straßen und Wegen,<br />

der Kommunale Finanzausgleich,<br />

die Aufstellung<br />

von Sitzbänken in der Freizeitanlage<br />

Deekenhörn sowie<br />

zwei Bebauungspläne.<br />

ST. MICHAEL<br />

Fastenzeit<br />

und Ostern<br />

Moorrege/Heist (tp). Der Seniorenkreis<br />

der St. Michaelkirche<br />

kommt am Montag,<br />

3. März, zusammen.<br />

Kaffee und Kuchen gibt es<br />

ab 14.30 Uhr im Moorreger<br />

Gemeindehaus. Pastor Stefan<br />

Weißflog leitet den<br />

Kreis. Er wird über die<br />

Fastenzeit und Ostern<br />

sprechen.<br />

TSV<br />

Spielnachmittag<br />

für ältere Sportler<br />

Heist (tp). Der TSV Heist organisiert<br />

für seine älteren<br />

Mitglieder einen Spielnachmittag.<br />

Man kommt<br />

immer am ersten Mittwoch<br />

des Monats um 14.30<br />

Uhr im Mehrzweckraum<br />

der Sporthalle zusammen.<br />

Das nächste Mal wird also<br />

am 5. Februar Karten,<br />

Kniffel, Mensch-ärgere-<br />

Dich-nicht oder Uno gespielt.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

WAHLEN<br />

Bilanz der<br />

Rotkreuzler<br />

Haselau (tp). Der DRK-Vorstand<br />

organisiert am<br />

Dienstag, 18. März, die<br />

Mitgliederversammlung.<br />

Man kommt um 19 Uhr im<br />

„Haselauer Landhaus“ zusammen.<br />

Vorstandswahlen<br />

stehen auf der Tagesordnung.<br />

Die Vorsitzende Elke<br />

Erdmann würde sich<br />

für eine weitere Wahlperiode<br />

zur Verfügung stellen,<br />

so es keinen anderen Interessenten<br />

gibt. Außerdem<br />

können langjährige Mitglieder<br />

geehrt werden.<br />

OHNE MOTTO<br />

Feuerwehr<br />

organisiert Schwof<br />

Groß Nordende (tp). Eine „Ohne-Motto-Party“<br />

organisiert<br />

die Freiwillige Feuerwehr<br />

am Sonnabend, 7.<br />

März, für ihre Mitglieder,<br />

Freunde und die Groß<br />

Nordender Bürger. „Wir<br />

brauchen keinen Grund<br />

zum Feiern“, geben die<br />

Blauröcke als Losung aus.<br />

Geschwoft wird ab 20 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Für die richtige<br />

Stimmung soll „DJ Neo“<br />

sorgen.<br />

Zuwachs beim TV Moorrege<br />

JAHRESVERSAMMLUNG 100 neue Mitgleider / Zahlreiche Veranstaltungen zum Vereinsjubiläum<br />

Von Heinke Ballin<br />

Hetlingen (uh). „Die Ortseinfahrt<br />

von Holm nach Hetlingen ist<br />

aus Sicht der Verkehrssicherheit<br />

einer der neuralgischen<br />

Punkte unserer Gemeinde“,<br />

weiß Barbara Ostmeier. Die<br />

Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete<br />

freute sich<br />

deshalb über ein neues Banner,<br />

das die Aufschrift „Nun<br />

mal langsam“ trägt. Es<br />

schwebt zukünftig über den<br />

Autofahrern, um sie daran zu<br />

erinnern, den Fuß <strong>vom</strong> Gas zu<br />

Helga Schlieker bekam die Ehrennadel<br />

für 25jährige Mitgliedschaft.<br />

Moorrege. Beim Turnverein<br />

Moorrege wendet man sich<br />

gegen den Trend der Zeit: Er<br />

verzeichnet im Gegensatz zu<br />

vielen anderen Sportvereinen<br />

einen namhaften Mitgliederzuwachs.<br />

Damit punktete der<br />

Vorsitzende Kai Lehmann auf<br />

der Jahresversammlung An’n<br />

Himmelsbarg ganz.<br />

Genau 100 neue Sportbegeisterte<br />

sind im Jubiläumsjahr<br />

2013 – der Verein besteht<br />

seit 100 Jahren – beigetreten.<br />

„Wir sind ein durch und durch<br />

gesunder Verein mit jetzt 531<br />

Mitgliedern“ sagte Kai Lehmann<br />

und wies auf die sportlichen<br />

Erfolge sowie die gesellschaftlichen<br />

Unternehmungen<br />

hin, die der Verein im vergangenen<br />

Jahr angeboten hatte.<br />

So verzeichnete Ute Bahner<br />

mit dem Rhönrad beispielsweise<br />

den Sieg bei der<br />

Kreismeisterschaft und einen<br />

sehr beachtlichen zweiten<br />

Platz bei der Landesmeisterschaft,<br />

die Kinder beim Kreisschülerturnfest<br />

vier erste, drei<br />

zweite und zwei dritte Plätze<br />

und auch bei Volleyballturnieren<br />

schlug der TV Moorrege<br />

sich mit einem ersten und einem<br />

vierten Platz gut.<br />

Und wer außer Sport auch<br />

noch Spaß haben will, bewegt<br />

sich beim TVM auch bestens.<br />

BANNER<br />

Hetlinger Appell an die Autofahrer<br />

nehmen. Ermöglicht wurde<br />

diese Maßnahme zur Verkehrsberuhigung<br />

durch einen<br />

Spender, der anonym bleiben<br />

möchte. Die Aktion für mehr<br />

Verkehrssicherheit geht auf<br />

eine Initiative der Freien<br />

Wahlgemeinschaft zurück.<br />

Mit dem gestifteten Geld<br />

konnten zwei Pfosten aus Aluminium<br />

und das Banner angeschafft<br />

werden. Jörg Rose und<br />

Rolf Krepele <strong>vom</strong> Bauhof des<br />

Amtes Haseldorf legten letzte<br />

Bürgermeisterin Barbara Ostmeier freute sich über das Banner,<br />

das Autofahrer ermahnt, den Fuß <strong>vom</strong> Gas zu nehmen. Rolf Krepele<br />

<strong>vom</strong> Bauhof des Amtes Haseldorf legte letzte Hand an. Foto: uh<br />

Sie wurden für 60jährige Mitgliedschaft von Kai Lehmann (Mitte)<br />

geehrt: Magret Brütt und Hans-Peter Stüben.<br />

Fotos: bal<br />

Die Jugendlichen waren im<br />

Hansapark, die Kinder feierten<br />

Fasching und das Herbstfest<br />

und unternahmen Waldwanderungen,<br />

die Erwachsenen<br />

amüsierten sich bei Ausfahrten<br />

nach St. Peter Ording<br />

und zum Weihnachtsmarkt in<br />

Lübeck sowie bei der traditionellen<br />

Himmelfahrtstour.<br />

Hand an. Sie montierten das<br />

Banner linksseitig, so dass der<br />

Schriftzug im Sommer aus<br />

Autofahrersicht nicht <strong>vom</strong><br />

Laub der Bäume verdeckt<br />

wird.<br />

Seit Jahren versucht die Gemeindevertretung<br />

eine Ampelanlagen<br />

oder einen Zebrastreifen<br />

genehmigt zu bekommen.<br />

Insbesondere Kinder, die<br />

im Wohngebiet Haferland leben<br />

und zu den Sportplätzen<br />

wollen, sowie Senioren, die<br />

nicht die Möglichkeit haben<br />

die Straße schnell zu überqueren,<br />

sieht die CDU-Politikerin<br />

gefährdet.<br />

Doch die Holmer Straße,<br />

die in den Ort hineinführt, ist<br />

eine Landstraße (L 261). Und<br />

auf Landstraßen soll der Verkehr<br />

fließen – außerhalb der<br />

Ortschaft mit bis zu 100, innerhalb<br />

der Ortschaft mit 50<br />

Stundenkilometern. Deshalb<br />

sind alle Bemühungen bislang<br />

vergebens gewesen. „Wir haben<br />

sogar Verkehrszählungen<br />

durchführen lassen und mussten<br />

erkennen, dass die Zahlen<br />

nicht ausreichen, um eine Ampel<br />

zu erwirken“, so Ostmeier.<br />

Tempomessgeräte in der<br />

Schulstraße, ein Piktogramm<br />

„Tempo 30“ an der Schule sowie<br />

gelbe Punkte zur Markierung<br />

eines möglichst sicheren<br />

Schulweges sind weitere<br />

Maßnahmen der Verkehrssicherheit<br />

in Hetlingen. Das<br />

„Nun mal langsam“-Banner<br />

soll dauerhaft hängenbleiben.<br />

Es wird nur zeitweise ersetzt,<br />

wenn Hetlingen auf besondere<br />

Veranstaltungen hinweisen<br />

möchte. Ob es ein ähnliches<br />

Banner für die Ortseinfahrt<br />

aus Richtung Haseldorf geben<br />

wird, steht noch nicht fest.<br />

Lehmann bedankte sich für<br />

die gute Zusammenarbeit im<br />

Vorstand und empfahl den<br />

Mitgliedern, einer Erhöhung<br />

der Ehrenamtspauschale der<br />

beiden fleißigen Kassenwarte<br />

Ute Bahner und Barbara<br />

Naab-Fricke für ihre umfangreiche<br />

Arbeit zuzustimmen.<br />

Da gab es bei den Herrn und<br />

Damen kein Zögern, denn Einigkeit<br />

wird beim TV Moorrege<br />

groß geschrieben. Lehmann<br />

ließ sich breit schlagen,<br />

noch einmal für zwei Jahre das<br />

Amt des Ersten Vorsitzenden<br />

zu übernehmen. Christine<br />

Schmidt wurde als Schriftführerin<br />

wiedergewählt. Carsten<br />

Schuberts Wiederwahl zum<br />

Sportwart selbstverständlich,<br />

Gerätewart Rolf Pierau erhielt<br />

großes Lob für die Ausführung<br />

seines Amtes, zweite<br />

Kassenwartin Barbara Naab-<br />

Fricke bekam alle Stimmen,<br />

bei der Beisitzerin für die<br />

Frauen änderte sich mit Anke<br />

Kaiser auch nichts und Ursula<br />

Behlau wurde als Beisitzerin<br />

für die Senioren wiedergewählt.<br />

Neu dabei ist Sven<br />

Jungmann als Pressewart.<br />

Einen Blumenstrauß und<br />

eine Anstecknadel gab es für<br />

25jährige Mitgliedschaft an<br />

Helga Schlieker. Bereits 60<br />

Jahre dabei sind im TVM Magret<br />

Brütt und Hans-Peter Stüben.<br />

FW-MONATSTREFF<br />

Naturschützer und<br />

Dorfpolitiker diskutieren<br />

FW-Vorsitzender Michael<br />

Wiest bittet zur Diskussion.<br />

Hetlingen (tp). „Können sich Naturschutz<br />

und Dorf nebeneinander<br />

entwickeln?“ Mit dieser<br />

Frage beschäftigen sich die<br />

Besucher des nächsten politischen<br />

Monatstreffs der Freien<br />

Wahlgemeinschaft in Hetlingen.<br />

Am Montag, 3. März, diskutieren<br />

Professor Rudolf<br />

Abraham und Hans Ewers,<br />

beide sind Referenten für das<br />

Naturschutzgebiet Haseldorfer<br />

Binnenelbe und Elbvorland,<br />

mit FW-Mitgliedern und<br />

Bürgern.<br />

Die öffentliche Veranstaltung<br />

beginnt um 20 Uhr in der<br />

Gaststätte „Op de Deel“ an der<br />

Schulstraße. FW-Vorsitzender<br />

Michel Wiest: „Immer wieder<br />

engen Schutzgebietsbestimmungen<br />

die dörfliche Entwicklung<br />

Hetlingens ein. Aber<br />

sie sind auch ein Trumpf für<br />

die Lebensqualität, oder<br />

nicht?“<br />

VORTRAG<br />

Wildgänse und andere<br />

Wintergäste beobachten<br />

Haseldorf (tp). Die Nabu-Schutzgebietsbetreuung<br />

Haseldorf<br />

lädt zu einem Vortrag des<br />

MODERNISIERUNG<br />

Ärger über Straßenbeleuchtung mit neuen LED-Lampen<br />

Holm (tp). Sie sparen Strom,<br />

doch sie leuchten die Straßen<br />

und Wege auch anders aus,<br />

was nicht jedem gefällt. Auf<br />

ein Problem der neuen LED-<br />

Leuchten im Dorf machte ein<br />

Bürger die Gemeindevertreter<br />

während ihrer jüngsten Sitzung<br />

aufmerksam.<br />

Heller sei die Straße, wo<br />

die neuen Leuchten aufgestellt<br />

wurden, sagte Dr. Jürgen<br />

Koch. Doch sei es gleichzeitig<br />

zwischen den Laternen dunkler.<br />

Ob man das nicht durch<br />

das Aufstellen zusätzlicher<br />

Masten beheben könne, wollte<br />

der Holmer wissen.<br />

Schutzgebietsbetreuer Uwe<br />

Helbing referiert.<br />

Foto: tp<br />

Bürgermeister Walter Rißler<br />

stimmt Dr. Koch zu, dass<br />

LED „punktuell heller“ scheine.<br />

Eine Absage erteilte er jedoch<br />

dem Vorschlag, Masten<br />

im großen Umfang umzusetzen<br />

oder neue aufzustellen.<br />

Höchstens wo größere dunkle<br />

Bereiche zu finden sind, könnte<br />

etwas getan werden. Rißler<br />

sagte: „Ich denke, man gewöhnt<br />

sich daran.“<br />

Bei der Planung von Neubaugebieten<br />

werde man in Zukunft<br />

allerdings Rücksicht auf<br />

die neuen Masten nehmen<br />

und sie anders stellen als früher<br />

üblich.<br />

Schutzgebietsbetreuers Uwe<br />

Helbing über „Die Wildgänse<br />

und andere Wintergäste in<br />

den Pinneberger Elbmarschen“<br />

ein. Er referiert am<br />

Sonntag, 2. März, ab 13 Uhr im<br />

im Nabu-Naturzentrum in der<br />

Hafenstraße.<br />

Im Anschluss an den Vortrag<br />

geht es auf die Vogelsuche<br />

auf dem Weg zum Schanzenturm,<br />

dem Beobachtungsturm<br />

auf dem Hetlinger<br />

Schanzsand. Nach dem Frühjahrsbeginn<br />

setzt so langsam<br />

Zuggeschehen ein und man<br />

kann große Vogeltrupps wieder<br />

ziehend beobachten.<br />

Bürgermeister Walter Rißler.


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

Stadt Tornesch / Gemeinde Heidgraben 5<br />

Der Arbeitskreis Pro K22 legt los<br />

INITIATIVE Christdemokraten aus der Region und K22-Befürworter bereiten Unterschriftenaktion vor<br />

Von Sylvia Kaufmann<br />

Arbeitskreistreffen Pro K22 mit Christdemokraten aus Uetersen, Tornesch, Heidgraben, Neuendeich<br />

und Moorrege sowie dem Anlieger der Ahrenloher Straße, Hans-Joachim Wohlenberg (stehend, 4.v.l.).<br />

Hans-Joachim Wohlenberg war der an alle Interessenten gerichteten Einladung gefolgt, sich über die<br />

Argumente und die Aktivitäten im CDU-Arbeitskreis Pro K22 zu informieren und mitzuwirken.<br />

Tornesch. Gemeinsam für die<br />

Realisierung der K22 auf der<br />

im Planfeststellungsverfahren<br />

aktuellen Trasse einzutreten,<br />

haben sich die CDU-Ortsverbände<br />

aus Tornesch, Uetersen<br />

und Heidgraben und neu mit<br />

im Boot auch die Christdemokraten<br />

aus Neuendeich und<br />

Moorrege auf ihre Fahnen geschrieben.<br />

An dem jüngsten Treffen<br />

des Arbeitskreises Pro K22<br />

der CDU-Ortsverbände haben<br />

auch die CDU-Kreistagsabgeordneten<br />

Dr. Veit Ghiladi, Erhard<br />

Wasmann und Thorben<br />

Langhinrichs teilgenommen.<br />

Sie wirken auf Kreisebene im<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung<br />

und Verkehr<br />

mit und setzen sich dort<br />

für eine zügige Umsetzung<br />

der K22-Planungen und die<br />

Bereitstellung der finanziellen<br />

Mittel ein.<br />

Im Mittelpunkt des Arbeitskreistreffens<br />

stand die<br />

Vorbereitung einer Unterschriftensammlung<br />

Pro K22.<br />

Angeregt hatten diese Unterschriftenaktion<br />

Anlieger der<br />

Ahrenloher Straße in Gesprächen<br />

mit Tornescher Christdemokraten.<br />

„Die Unterschriftenlisten<br />

sollen eventuell<br />

mit einem Logo ,Vorfahrt<br />

K22’ versehen werden. Wir<br />

sprechen mit einer Druckerei.<br />

In den nächsten 14 Tagen werden<br />

wir die Unterschriftensammlung<br />

starten“, so Reinhard<br />

Nürnberg, Vorsitzender<br />

des CDU-Stadtverbandes Tornesch.<br />

Sein Stellvertreter Friedrich<br />

Meyer-Hildebrand macht<br />

deutlich, dass nach jahrzehntelanger<br />

Planung nun endlich<br />

Taten folgen müssen. Die Unterschriftensammlung<br />

wird<br />

bei Anliegern der stark frequentierten<br />

Ahrenloher Straße<br />

und am <strong>Uetersener</strong> Ossenpadd<br />

erfolgen, soll aber auch<br />

Verkehrsteilnehmer in Uetersen,<br />

Tornesch, Heidgraben,<br />

Neuendeich und Moorrege erreichen,<br />

die täglich im Stau<br />

stehen, betont der Tornescher<br />

Christdemokrat Henry Braun.<br />

Die Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Pro K22 wollen die wesentlichen<br />

Argumente für die<br />

aktuelle Trassenführung zusammenfassen.<br />

„Wir sehen in<br />

dieser Trassenführung die<br />

sinnvollste Lösung für die Region.<br />

Alle Gedanken zu einer<br />

weiträumigen Umgehung sind<br />

weder umsetz- noch finanzierbar“,<br />

betont der <strong>Uetersener</strong><br />

CDU-Vorsitzende und<br />

CDU-Ratsherr Andreas Faust.<br />

Der Neuendeicher CDU-<br />

Gemeindevertreter und Vorsitzende<br />

des CDU-Ortsverbandes<br />

Günther Laudan sowie<br />

der Heidgrabener CDU-Gemeindevertreter<br />

und CDU-<br />

Ortsvorsitzende Egbert Hagen<br />

weisen auf die Bedeutung der<br />

K22 auch für ihre Gemeinden<br />

hin: „Die schnelle Erreichbarkeit<br />

der A23 und der Bahnanbindung<br />

nach Hamburg und<br />

Kiel liegt auch uns sehr am<br />

Herzen“, so Günther Laudan.<br />

Die Interessen Einzelner<br />

müssten endlich dem Wohl<br />

der Allgemeinheit weichen, so<br />

Reinhard Nürnberg. Sein Ziel<br />

ist die Einbindung weiterer<br />

Parteien bei Pro K22.<br />

KLEIDERMARKT IN DER AWO-KITA<br />

Abend allein für Frauen<br />

Tornesch (syk). Im AWO-Bewegungskindergarten<br />

am Merlinweg<br />

werden am Freitag,<br />

dem 7. März, wieder Stände<br />

mit gut erhaltener Damengarderobe<br />

und Accessoires aufgebaut.<br />

Frauen sind ab 19 Uhr<br />

zum Schauen, Stöbern, Kaufen<br />

und Klönen herzlich willkommen.<br />

Und Frauen, die sich<br />

mit einem Stand beteiligen<br />

wollen, werden gebeten, sich<br />

unter 0 41 22 / 96 10 60 anzumelden.<br />

Die Standgebühr für eine<br />

Teilnahme beträgt 10 Euro.<br />

Meldungen<br />

VHS-ABEND<br />

Offen werden für<br />

neue Impulse<br />

Tornesch (syk). In einer Veranstaltung<br />

der VHS Tornesch-Uetersen<br />

am Freitag,<br />

dem 7. März, erhalten<br />

Interessenten Anregungen,<br />

wie sie offen für neue<br />

Impulse werden und<br />

Handlungs- oder Entscheidungsblockaden<br />

überwinden<br />

können. Gemeinsam<br />

mit der Referentin Birgit<br />

Fischer gehen die Teilnehmer<br />

der Frage nach: „Wann<br />

stehe ich mir im Weg?“.<br />

Ausgerichtet wird die<br />

VHS-Veranstaltung von 18<br />

bis 21 Uhr im VHS-Raum<br />

8, Tornescher Hof. Anmeldung<br />

unter: 40 15 43.<br />

FINANZAUSSCHUSS<br />

Haushalt 2014 im<br />

Mittelpunkt<br />

Heidgraben (syk). Die Mitglieder<br />

des Ausschusses für<br />

Wirtschaft, Finanzen und<br />

Personalwesen kommen<br />

am Mittwoch, dem 5.<br />

März, zu einer Beratung<br />

im Gemeindezentrum zusammen.<br />

Auf der Tagesordnung<br />

der um 19.30 Uhr<br />

beginnenden Sitzung stehen<br />

die Genehmigung von<br />

Haushaltsüberschreitungen,<br />

der Haushaltsplan<br />

und die Haushaltssatzung<br />

2014, der Investitions- und<br />

Stellenplan sowie ein Antrag<br />

der Grundschule für<br />

den Erwerb von Möbeln<br />

für das Schulleiterinnen-<br />

Büro. Der Vorsitzende des<br />

Finanz-Ausschusses Egbert<br />

Hagen (CDU), lädt<br />

zur Teilnahme ein.<br />

Urte Kobarg (Bildmitte) und ihre Mitstreiterinnen Marlene Breede sowie Elisabeth Wegner hatten<br />

den Faschingsnachmittag für Seniorinnen und Senioren der Kirchengemeinde im POMM 91 liebevoll<br />

vorbereitet und bereicherten den Nachmittag mit Gesang und Sketchen.<br />

SENIORENTREFF DER KIRCHENGEMEINDE<br />

Faschingsnachmittag mit Sekt und Gesang<br />

Hatten sich für den Faschingsnachmittag im Seniorenkreis der Kirchengemeinde<br />

besonders schick gemacht und hatten viel Spaß:<br />

(v.l.sitzend) Gordana Köllner, Annelise Mahnke, Hildegard Bick-<br />

Schulz sowie Hannelore Zimdahl und Gretmarie Schubsda.<br />

Tornesch (syk). Gute Stimmung<br />

herrscht immer beim Donnerstags-Treff<br />

der Seniorinnen<br />

und Senioren der Kirchengemeinde.<br />

Diesmal ging<br />

es jedoch besonders fröhlich<br />

zu. Denn es wurde Fasching<br />

gefeiert. Einige der 23 Teilnehmer<br />

waren kostümiert erschienen<br />

und gute Laune hatten<br />

sowieso alle mitgebracht.<br />

Die ehrenamtlichen Organisatorinnen<br />

des Faschingsnachmittages<br />

Urte Kobarg,<br />

Marlene Breede und Elisabeth<br />

Wegner hatten die Tische mit<br />

Luftschlagen dekoriert, Sekt<br />

und Naschkram bereitgestellt<br />

und die Kaffeetafel liebevoll<br />

eingedeckt. Es gab selbst gebackene<br />

heißen Wecken sowie<br />

Waffeln mit Sahne und Roter<br />

Grütze. Gut gestärkt verfolgten<br />

und beteiligten sich die Seniorinnen<br />

und Senioren dann<br />

an dem bunten Programm, das<br />

Urte Kobarg und ihre beiden<br />

Mitstreiterinnen vorbereitet<br />

hatten.<br />

So verkleidete sich Urte<br />

Kobarg als „Teufelchen“ und<br />

ließ in Versform die Ereignisse<br />

und Ausfahrten des Seniorentreffs<br />

der Kirchengemeinde<br />

aus dem vergangenen Jahr<br />

Revue passieren. Gemeinsam<br />

mit Elisabeth Wegner trat Urte<br />

Kobarg als „Emma und Otto<br />

im Theater“ auf. Dass Emma<br />

bei ihrem Otto einen unangenehmen<br />

Geruch bemerkt und<br />

er aus seiner Jackentasche<br />

Strümpfe, die eigentlich in die<br />

Wäsche sollten, herausfischt,<br />

amüsierte die Seniorinnen<br />

und Senioren.<br />

Auch singend als „Mireille<br />

Mathieu“ und „Nana Mouskouri“<br />

erfreute Urte Kobarg<br />

die Faschingsbesucher. Und<br />

natürlich wurde auch gemeinsam<br />

gesungen und geschunkelt,<br />

zu Melodien, die Urte Kobarg<br />

auf dem Akkordeon<br />

spielte.<br />

„Toll, was die Helferinnen<br />

wieder auf die Beine gestellt<br />

haben. Diese Treffen im Seniorenkreis<br />

der Kirchengemeinde<br />

sind immer sehr<br />

schön. Ich komme gerne hierher“,<br />

so die kostümierte Seniorin<br />

Hannelore Zimdahl.<br />

ÜBERBLICK Informationen des Vereins RVST<br />

Der Sternenhimmel im März<br />

Im Spätsommer 1977 startete<br />

die NASA die beiden Sonden<br />

Voyager 1 und Voyager 2 zu<br />

einem interplanetaren Forschungsprogramm,<br />

welches<br />

unser Sonnensystem bis an<br />

seine äußeren Grenzen untersuchen<br />

sollte.<br />

Durch eine seltene Anordnung<br />

der äußeren Planeten<br />

gegen Ende der 70er Jahre<br />

wurde es möglich, mit relativ<br />

wenig Treibstoffaufwand alle<br />

äußeren Planeten mit einer<br />

Sonde zu besuchen. Voyager<br />

1 erreichte im März 1979 Jupiter;<br />

die Sonde bekam von<br />

dem Gasriesen bei ihrem<br />

Vorbeiflug durch ein sog.<br />

Swing-by-Manöver zusätzliche<br />

Geschwindigkeit und erreichte<br />

damit im November<br />

1980 den Ringplaneten Saturn.<br />

Nach einem erneuten<br />

Swing-by-Manöver am Saturn<br />

bekam sie einen Kurs<br />

zum Verlassen des Sonnensystems.<br />

Im August 2012 erreichte<br />

sie in 122 Astronomischen<br />

Einheiten Sonnenentfernung<br />

(1 AE = 150 Mill. km),<br />

das sind 18,3 Mrd. km, die<br />

Grenze des Einflußbereiches<br />

der Sonne. Ab hier beginnt<br />

der interstellare Raum. Funksignale<br />

brauchen für diese<br />

Entfernung etwa 17 Stunden.<br />

Damit ist die Sonde nach 34<br />

Jahren Flugzeit das am weitesten<br />

entfernte von Menschen<br />

gebaute Objekt. Voyager<br />

2 hat mit ihrem Kurs im<br />

Januar 1986 Uranus und im<br />

August 1986 Neptun besucht.<br />

Sie wird im Jahre 2015 den interstellaren<br />

Raum erreichen.<br />

Am 12.3. tritt die Sonne in das<br />

Sternbild Fische und am 20.3.<br />

um 17:57 Uhr in das Tierkreiszeichen<br />

Widder. Das ist<br />

zugleich der astronomische<br />

Frühlingsanfang.<br />

Ab dem 30.3. gilt die Sommerzeit<br />

(MEZ + 1 Std. =<br />

MESZ). Am 1.3. haben wir<br />

Neumond, am 8.3. zunehmenden<br />

Halbmond, am 16.3.<br />

Vollmond und am 24.3. abnehmenden<br />

Halbmond. Merkur<br />

bleibt im März unsichtbar,<br />

seine Bahn verläuft unter<br />

dem Horizont. Die gleißend<br />

helle Venus sehen wir als<br />

Morgenstern etwa anderthalb<br />

Stunden vor Sonnenaufgang<br />

am Südosthimmel.<br />

Am 27.3. gegen 6:00 Uhr<br />

morgens trifft sie auf die<br />

schmale Sichel des abnehmenden<br />

Mondes. Mars geht<br />

so gegen 21:00 Uhr im Südosten<br />

auf und hält sich die ganze<br />

Nacht im Sternbild Jungfrau<br />

auf. Wegen seiner auffälligen<br />

rötlich-gelben Färbung<br />

kann er nicht übersehen werden.<br />

Der Gasriese Jupiter ist<br />

nach wie vor als hellstes<br />

Nachtobjekt im Sternbild<br />

Zwillinge fast die ganze<br />

Nacht über zu sehen, er geht<br />

gegen 4:00 Uhr morgens unter.<br />

Der Ringplanet Saturn<br />

geht am Monatsanfang gegen<br />

0:30 Uhr und am Monatsende<br />

bereits gegen 22:20 Uhr<br />

am Osthorizont auf. Das dominierende<br />

Sternbild des<br />

Frühlings ist der Löwe. Er<br />

steht hoch am Südhimmel,<br />

darüber im Zenith das Sternbild<br />

Großer Bär mit dem<br />

Teilbild Großer Wagen. Am<br />

Westhimmel zieht sich der<br />

Orion allmählich zurück, gefolgt<br />

von den beiden hellen<br />

Sternen Sirius im Großen<br />

Hund und Procyon im Kleinen<br />

Hund.<br />

(Alle Uhrzeiten in MEZ)<br />

(Lutz Zimmermann, Verein Regionale<br />

Volks- und Schulsternwarte Tornesch)


6<br />

Lokalsport<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

Handball-Ergebnisse<br />

HHV-Pokal Frauen<br />

TuS Esingen – SG Wilhelmsburg 2:0<br />

(kampflos)<br />

Just-as-well-Pokal Frauen<br />

SG HH-Nord III – TuS Esingen III 17:14<br />

HHV-Pokal männliche A-Jugend<br />

TuS Esingen – AMTV Hamburg 36:34<br />

Hamburg-Liga männl. A-Jugend<br />

TSV Uetersen – SG Berged./VM 22:34<br />

HHV-Pokal weibliche B-Jugend<br />

TuS Esingen III – TH Eilbeck II 22:34<br />

Meldungen<br />

TENNIS<br />

Starke TVU-Spieler<br />

Uetersen (jsp). Alina Bürger<br />

<strong>vom</strong> TV Uetersen triumphierte<br />

am vergangenen<br />

Wochenende bei den B-<br />

Kreismeisterschaften des<br />

KTV Segeberg-Pinneberg<br />

in der weiblichen U16-<br />

Konkurrenz. Bei den Herren<br />

gewann TVU-Neuzugang<br />

Murat Agari (kam<br />

<strong>vom</strong> TC Prisdorf) die Nebenrunde.<br />

Die <strong>Uetersener</strong>in<br />

Nele Fritsch wurde zudem<br />

in der weiblichen<br />

U14-Konkurrenz Zweite.<br />

HANDBALL<br />

Knapp gescheitert<br />

Hamburg (jsp). Schade! Die 3.<br />

Frauen des TuS Esingen<br />

(Kreisliga 1) haben den<br />

Einzug ins Halbfinale des<br />

Just-as-well-Pokals knapp<br />

verpasst. Am Montagabend<br />

verloren sie bei der SG<br />

Hamburg-Nord III (Kreisliga<br />

2) mit 14:17. Zur Pause<br />

führten die Tornescherinnen<br />

am Tegelsbarg noch<br />

mit 8:7. Zuvor hatten die 3.<br />

TuS-Frauen im Kreisliga-<br />

Topspiel die Halstenbeker<br />

TS III mit 23:16 (12:6) geschlagen<br />

und damit ihre<br />

Titelchance gewahrt.<br />

HALLENFUSSBALL<br />

Turnier in Tornesch<br />

Tornesch (jsp). Die E-Jugend<br />

des FC Union Tornesch<br />

richtet am morgigen Sonnabend,<br />

1. März ihr Hallenfußballturnier<br />

aus. In der<br />

Alten KGST-Halle spielt<br />

von 10 bis 14 Uhr zunächst<br />

das 2. FCU-Team gegen den<br />

Heidgrabener SV II, Moorreger<br />

SV, SC Pinneberg, SV<br />

Eidelstedt, FTSV Komet<br />

Blankenese, Groß Flottbeker<br />

SV und SV Halstenbek-<br />

Rellingen. Von etwa 14 bis<br />

19.30 Uhr trifft die 1. Union-<br />

Mannschaft auf Heidgraben,<br />

Germania Schnelsen,<br />

Grün-Weiss Harburg, den<br />

Wedeler TSV, Farmsener<br />

TV, SC Nienstedten und<br />

SV Rugenbergen, berichtete<br />

FCU-Coach Ron Müller.<br />

TENNIS<br />

Westphal Zweiter<br />

Hannover (jsp). Bei den offenen<br />

Norddeutschen Senioren-Meisterschaften<br />

in<br />

Hannover-Isernhagen erreichte<br />

Karl-Heinz Westphal<br />

in der Konkurrenz<br />

der Herren 75 das Finale. In<br />

dem erlesenen 16er-Teilnehmerfeld<br />

schlug Westphal<br />

Gerhard Tiburtius<br />

(Hildesheim) mit 6:1 und<br />

6:1 sowie Heiko Becker<br />

(Schwülp) mit 4:6, 6:1 und<br />

10:6. Im zweieinhalbstündigen<br />

Halbfinale gewann<br />

Westphal mit 7:5 und 6:4<br />

gegen Wolfgang May (Bückeburg).<br />

Im Endspiel gegen<br />

den an Nummer eins<br />

gesetzten Folker Seemann<br />

(Vierter der Deutschen<br />

Rangliste) hieß es 1:6, 6:3<br />

und 7:10 im Matchtiebreak.<br />

„Schade, aber es war sehr<br />

eng“, sagte Westphal.<br />

Stark beim Stör-Pokal<br />

SCHWIMMEN 24 <strong>Uetersener</strong> stiegen in Itzehoe ins Becken<br />

Von Johannes Speckner<br />

Itzehoe. Einen starken Auftritt<br />

beim „21. Stör-Pokal“ legten<br />

die 24 Schwimmer des TSV<br />

Uetersen hin, die am Sonnabend<br />

in Begleitung von Birte<br />

und Maren Schölermann nach<br />

Itzehoe gefahren waren,. Insgesamt<br />

stiegen in der Störstadt<br />

467 Aktive von 28 Vereinen<br />

aus Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg und Berlin bei 2206<br />

Starts ins Becken. Für die <strong>Uetersener</strong><br />

ging es bei ihren insgesamt<br />

101 Starts um möglichst<br />

gute Qualifikationszeiten<br />

für die Landesmeisterschaften<br />

und Norddeutschen<br />

Meisterschaften. Für die nord-<br />

Gewannen einen Pokal: Sebastian Engel (links) und Henri Scheel.<br />

TENNIS<br />

TVU-Herren holen den Titel<br />

Uetersen (jsp). Bereits in ihrem<br />

vorletzten Saisonspiel haben<br />

die 2. Herren 40 des TV Uetersen<br />

ihr „Meisterstück“ gemacht:<br />

Nach einem 4:2-Sieg<br />

beim TC Garstedt haben sie<br />

den ersten Platz in der 1. Bezirksklasse<br />

und den Aufstieg<br />

in die Bezirksliga sicher. „Mit<br />

einem bunt zusammengestellten<br />

Team wurde der Sieg hart<br />

erkämpft“, berichtete TVU-<br />

Mannschaftsführer Reiner<br />

Groß, der urteilte: „Garstedt<br />

haben sich gut verteidigt, Erfahrung<br />

und Kampfgeist unserer<br />

Mannschaft machten aber<br />

den feinen Unterschied aus!“<br />

Kay Westphal triumphierte<br />

nach einem engen Duell mit<br />

6:4, 6:7 und 10:8 im Matchtiebreak.<br />

Groß selbst tat sich<br />

nach einem 6:0 zunächst im<br />

zweiten Satz schwer, drehte<br />

einen 3:5-Rückstand aber noch<br />

zum 7:5. Sönke Seiler, sonst bei<br />

den Herren 50 am Ball, half<br />

aufgrund der Personalnot bei<br />

den 40er-Herren aus und unterlag<br />

einem früheren Regionalliga-Spieler<br />

nur knapp mit<br />

6:2, 1:6 und 5:10 im Matchtiebreak.<br />

Dagegen gewann Andreas<br />

Röhl sein erstes Punktspiel<br />

nach einer längeren Tennis-Pause<br />

mit 6:2 und 6:2.<br />

Pech hatte der <strong>Uetersener</strong><br />

Volker Geuer: Extra zum Doppel<br />

angereist, spielte er gut mit<br />

Röhl, knickte beim Stand von<br />

3:1 aber unglücklich um und<br />

musste verletzt passen, was eine<br />

kampflose Niederlage bedeutete.<br />

Seiler/Kay Westphal<br />

machten mit ihrem 7:5 und 7:6<br />

aber nicht nur den 4:2-Sieg<br />

sondern auch den vorzeitigen<br />

Aufstieg perfekt. „Unser letztes<br />

Punktspiel gegen den TV<br />

Haseldorf am Sonntag, 9. März<br />

können wir nun ganz entspannt<br />

angehen“, weiß Groß.<br />

FUSSBALL<br />

Bundesliga-Ball für HMTV<br />

Ballübergabe vor dem sensationellen 3:2-Sieg der HMTV-B-Jugend<br />

gegen den Tabellenführer SC VW Billstedt 04: Ralf Hübner, Mannschaftskapitän<br />

Samet Baygündüz und Michael Kirmse (v. li.). Foto: gb<br />

Hetlingen (gb). Strahlend blauer<br />

Himmel über dem Deichstadion<br />

sowie strahlende A- und B-<br />

Junioren des HMTV, die in der<br />

Hamburger Junioren-Landesliga<br />

Schlagzeilen machen. Die<br />

Freie Wahlgemeinschaft (FW)<br />

würdigte die herausragenden<br />

Leistungen der Nachwuchskicker<br />

durch ihren stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Ralf<br />

Hübner, der beiden Teams<br />

den aktuellen Bundesliga-Ball<br />

„Torfabrik“ überreichte.<br />

In Anwesenheit des 1. Vorsitzenden<br />

Volker Drüner und<br />

von Fußballobmann Michael<br />

Kirmse fragte Hübner: „Welcher<br />

Verein aus dem Kreis<br />

Pinneberg hat schon gleichzeitig<br />

eine A- und B-Jugend im<br />

Spielbetrieb, und dann noch in<br />

der Landesliga?“ Es sei der FW<br />

daher wichtig, dass diese Leistungen<br />

der Talente Anerkennung<br />

bekommen. „Wir beobachten<br />

seit Jahren, wie toll<br />

sich die Jugendarbeit in der<br />

HMTV-Fußballsparte entwickelt“,<br />

so Hübner, der lobte:<br />

„Beide Teams haben Hetlingen<br />

mit ihrem Auftreten über<br />

den Kreis Pinneberg hinaus<br />

bekannt gemacht!“<br />

deutschen Titelkämpfe<br />

qualifizierten<br />

sich Sebastian<br />

Engel<br />

und Jakob<br />

Scheel (beide<br />

Jahrgang 1997).<br />

„Für ausgewählte<br />

Wettkämpfe,<br />

die <strong>vom</strong><br />

Ausrichter bestimmt<br />

wurden,<br />

gab es auch Pokale“,<br />

berichtete<br />

TSV-Schwimm-Trainerin Maren<br />

Schölermann. Sebastian<br />

Engel holte sich einen Pokal<br />

über 200 Meter Brust (2:44,69<br />

Minuten) und Henri Scheel<br />

(Jahrgang 1996) über 200 Meter<br />

Rücken (2:34,44 Minuten).<br />

Gleich zweimal siegreich<br />

war Sarah Meimerstorf (Jahrgang<br />

2000), die über 100 Meter<br />

Brust (1:25,94 Minuten) und<br />

200 Meter Brust (3:08,95 Minuten)<br />

gewann; über 200 Meter<br />

Rücken wurde sie zudem<br />

in 2:59,37 Minuten Zweite.<br />

TENNIS<br />

TVH-40er-Herren steigen ab<br />

Überraschung knapp verpasst<br />

BASKETBALL Uetersen hielt beim 64:70 in Bergedorf lange gut mit<br />

Nach dem „Stör-Pokal“ stellten sich die 24 Schwimmer aus Uetersen zum Foto.<br />

Drei TSV-Starterinnen waren<br />

jeweils einmal siegreich: Janine<br />

Skoeries (Jahrgang 1995) erreichte<br />

neben einem ersten<br />

Platz (100 Meter Rücken in<br />

1:27,89 Minuten) auch zwei<br />

zweite Plätze (50 Meter Brust<br />

und 100 Meter Freistil) sowie<br />

einen dritten Rang (50 Meter<br />

Freistil). Denise Woldmer<br />

(Jahrgang 2001) gewann über<br />

200 Meter Rücken (2:58,59 Minuten)<br />

und wurde über 200<br />

Meter Lagen Zweite. Und Johanna<br />

Hamdorf (Jahrgang<br />

Haseldorf/Heist/Holm (gb). Mit einer<br />

0:6-Heimpleite gegen Fortuna<br />

Glückstadt II ist der Abstieg<br />

der 1. Herren 40 des TV<br />

Haseldorf aus der 1. Bezirksklasse<br />

besiegelt. Selbst ein<br />

Überraschungssieg gegen den<br />

bereits feststehenden Meister<br />

TV Uetersen II im letzten<br />

Spiel am Sonntag, 9. März würde<br />

daran nichts ändern. Im<br />

Holmer Sportcenter „Kessy“<br />

konnten den Gästen nur Thomas<br />

Brücker an Nummer eins<br />

und das erste Doppel (Ronald<br />

Dürmann/Thomas Noldt) Paroli<br />

bieten, es gab aber in beiden<br />

Matches einen Tiebreak-<br />

Sieg für die Glückstädter.<br />

Dagegen haben die 1. Herren<br />

40 des TC Heist den Klassenerhalt<br />

sicher. In eigener<br />

Halle gab es ein 5:1 gegen den<br />

TC Garstedt II, das schon<br />

nach den Einzeln feststand.<br />

Dafür hatten Carsten Volke,<br />

Frank Rechter, Andreas Wulf<br />

und Michael Facklam gesorgt.<br />

Auf den zweiten Tabellenplatz<br />

in der Verbandsliga geklettert<br />

sind indes die 1. Herren<br />

des TSV Holm. Sie kamen<br />

gegen den Kieler HTC, der<br />

wegen Krankheit und Verletzung<br />

nur mit zwei (!) Spielern<br />

in Holm antrat, zu einem ungefährdeten<br />

5:1. Nico Geschke<br />

verlor zwar das Spitzen-Einzel,<br />

brachte aber zusammen<br />

mit Einzelsieger Marc Tietze<br />

das erste Doppel durch.<br />

7:6 und 6:0 im Einzel sowie im<br />

Doppel siegreich: Der Holmer<br />

Klubtrainer Marc Tietze. Foto: gb<br />

Hamburg (jsp). Aufgrund von<br />

zahlreichen Erkrankungen<br />

konnten die 1. Herren des TSV<br />

Uetersen in der Vorwoche<br />

nicht gut trainieren. Als am<br />

Sonntag das schwere Auswärtsspiel<br />

beim Tabellen-2.<br />

TSG Bergedorf anstand, fehlte<br />

aber nur Denys Roski – alle anderen<br />

TSV-Akteure konnten<br />

mitwirken. Die Partie begann<br />

mit einem Paukenschlag, denn<br />

nach einem schönen <strong>Uetersener</strong><br />

Spielzug kam Raoul Lehmann<br />

frei zum Dunking und<br />

sorgte spektakulär für die Gäste-Führung.<br />

„Merkwürdigerweise<br />

verteidigten die Bergedorfer<br />

ganz anders als noch im<br />

Hinspiel, übten kaum Druck<br />

auf den Ball aus und konnten<br />

die Pass-Wege nicht gut verteidigen“,<br />

wunderte sich André<br />

Hoppe, Spieler und Pressewart<br />

der TSV-Korbjäger.<br />

Nach dem ersten Viertel<br />

führten die Rosenstädter mit<br />

17:14 und zur Halbzeit sogar<br />

mit 34:29. „Es roch nach einer<br />

Überraschung – doch wahrscheinlich<br />

hätte genau dieser<br />

Gedanke nicht in unsere Köpfe<br />

gelangen dürfen“, so Hoppe.<br />

Weil plötzlich bei den Gästen<br />

nur noch Philipp Döhring traf,<br />

gingen die Bergedorfer nach<br />

der Pause erstmals in Führung<br />

und verwandelten fortan alle<br />

wichtigen Würfe. „Wir haben<br />

in dieser Phase zu schlapp<br />

verteidigt und keine Rebounds<br />

mehr bekommen“, gab<br />

Hoppe zu. Nach dem dritten<br />

Viertel lagen die Hausherren<br />

knapp mit 50:49 in Front. „Daraufhin<br />

haben wir die Defense<br />

wieder etwas angezogen, haben<br />

dem Gegner aber noch<br />

immer zu viele freie Würfe gestattet“,<br />

analysierte Hoppe.<br />

In der Schlussphase agierten<br />

die Rosenstädter lange viel<br />

zu zurückhaltend in ihrer Verteidigung,<br />

anstatt den Gegner<br />

zu attackieren. „Als die Fouls<br />

endlich kamen, war es eigentlich<br />

schon zu spät“, ärgerte<br />

sich Hoppe, dessen Team bei<br />

eigenen Angriffen viel zu oft<br />

den möglichen Wurf versäumte.<br />

So stand es am Ende 70:64<br />

für Bergedorf und Hoppe<br />

klagte: „Schade, für uns wäre<br />

ein Sieg möglich gewesen ...“<br />

2001) siegte über 200 Meter<br />

Lagen (2:59,90 Minuten).<br />

Alexander Engel (Jahrgang<br />

2001) wurde dreimal Zweiter<br />

(über 200 Meter Lagen, 200<br />

Meter Rücken und 100 Meter<br />

Rücken). Zwei zweite Plätze<br />

erreichten Marike Stina Hein<br />

(Jahrgang 2002) und Tobias<br />

Hering (Jahrgang 1998). Insgesamt<br />

schwammen die <strong>Uetersener</strong><br />

44 persönliche Rekorde,<br />

sieben Vereinsjahresbestleistungen<br />

und 22 persönliche<br />

Jahresbestleistungen.<br />

HALLENFUSSBALL<br />

31 Teams in Holm<br />

Holm (gb). Großer Abschluss<br />

der Hallensaison für die Nachwuchskicker<br />

des TSV Holm:<br />

Am kommenden Wochenende<br />

spielen 31 Mannschaften in der<br />

Holmer Sporthalle in fünf Altersklassen<br />

um den Turniersieg.<br />

Jugendwart Hartmut Kieselbach:<br />

„Gespielt wird im Modus<br />

jeder gegen jeden. Wir hoffen<br />

auf zahlreiche Zuschauer,<br />

die sich in unserer Cafeteria<br />

bedienen lassen können.“ Der<br />

Startschuss fällt am Sonnabend,<br />

1. März um 9 Uhr mit<br />

den Allerkleinsten: Die F-Junioren<br />

(ab sechs Jahren) des<br />

TSV messen sich mit sechs<br />

Gast-Teams aus den Nachbarvereinen.<br />

Um 13 Uhr sind die<br />

D-Junioren an der Reihe, ehe<br />

die älteste Jugendmannschaft<br />

(B-Jugend, bis 16 Jahre) ab 16<br />

Uhr den ersten Turniertag abschließt.<br />

Am Sonntag, 2. März<br />

stehen noch die Wettbewerbe<br />

der 12- bis 14-jährigen C-Junioren<br />

(ab 9 Uhr) und der 8- bis<br />

10-jährigen E-Junioren (ab 12<br />

Uhr) auf dem Turnierplan.<br />

Basketball<br />

2. Regionalliga Nord<br />

Ergebnisse<br />

BC Rendsburg – TSG Bergedorf 103:53<br />

BG Halstenbek/P- – BC Hamburg 70:80<br />

EBC Rostock Talents – TS Einfeld 41:60<br />

MTV B. Bev./Lüneb. – BG HH-West 56:74<br />

BG Suchsd./Kr. – BSG Bremerhaven 63:68<br />

BC Hamburg – BC Rendsburg 84:76<br />

BG Halstenbek/P. – SC Rist Wedel II 68:76<br />

TSG Bergedorf – TSV Uetersen 70:64<br />

Tabelle<br />

Spiele Körbe Punkte<br />

1. BC Rendsburg 17 1437:1033 32<br />

2. TSG Bergedorf 17 1243:1132 28<br />

3. SC Rist Wedel II 17 1184:1194 20<br />

4. BG Suchsdorf/Kr. 16 1246:1225 18<br />

5. BSG Bremerhaven 17 1282:1214 18<br />

6. BC Hamburg 17 1159:1133 17<br />

7. EBC Rostock Talents 17 1123:1141 15<br />

8. TSV Uetersen 17 1106:1384 14<br />

9. BG Hamburg-West 16 1084:1150 12<br />

10.MTV B.Bev./Lüneb.17 1172:1231 12<br />

11. TS Einfeld 17 1236:1319 8<br />

12. BG Halstenbek/P- 17 1268:1384 6<br />

So geht es weiter<br />

Sonnabend, 1. März:<br />

15 Uhr: SC Rist Wedel II – TS Einfeld<br />

(Steinberg-Halle, Am Steinberg, Wedel)<br />

15.30 Uhr: TSV Uetersen – BC Hamburg<br />

(LMG-Halle, Seminarstraße, Uetersen)<br />

Punkte für den TSV Uetersen:<br />

Phillip Döhring 33 Punkte, Raoul<br />

Lehmann und Hauke Liebau jeweils 8,<br />

Jan-Frederic Linde 5, Torben Schölermann<br />

und Frank Werner jeweils 4,<br />

Tim Schölermann 2 sowie Hendrik<br />

Hackland, André Hoppe und Torben<br />

Liebau.


März 2014<br />

Farben und Tapeten<br />

für schöne<br />

Räume<br />

UETERSEN (mp). Immer eine<br />

Idee mehr zu haben, das macht<br />

ein Fachgeschäft aus. Malerei<br />

Kohn in der Reuterstraße 30 in<br />

Uetersen ist ein solches Geschäft.<br />

Um einem Raum eine neue Optik<br />

zu geben, liegen über 300 Tapetenbücher<br />

bereit. Ob uni, mit<br />

Streifen, Muster oder Struktur:<br />

auch wenn die Auswahl unendlich<br />

erscheint, Petra Kohn findet<br />

schnell das für den Kunden Passende<br />

heraus.<br />

3% Rabatt ab einem Einkaufswert<br />

von 100 Euro (nur<br />

auf Material im Farbenfachgeschäft)<br />

So verschieden die Tapeten<br />

auch aussehen, eine Gemeinsamkeit<br />

haben sie: Sie lassen<br />

sich perfekt verarbeiten. Wand<br />

einkleistern, Tapete anlegen,<br />

fertig!<br />

Das Angebot von Farben und Tapeten ist riesig bei Malerei<br />

Kohn. Petra Kohn hilft ihren Kunden gern bei der Auswahl<br />

und gibt gute Tipps.<br />

Auch die Brillux-Lacke und<br />

Farben haben eine hohe Verarbeitungsqualität.<br />

Beim Anmischservice<br />

ist jede Farbe<br />

nach Wunsch möglich. Farbmuster,<br />

etwa von einem älteren<br />

Anstrich, werden eingescannt<br />

und die Farben und Lacke<br />

computergesteuert exakt<br />

nachgemischt. Ebenfalls sind<br />

natürlich die notwendigen<br />

Arbeitsmaterialien, Schablonen<br />

und C-Profile für Wand<br />

und Decke erhältlich. Die<br />

kompetente und ehrliche Beratung<br />

von Petra Kohn hat<br />

schon manchen Heimwerker<br />

vor viel Ärger bewahrt. Nicht<br />

nur zu den Produkten kann<br />

sie Tipps geben, sondern auch<br />

zur handwerklichen Sanierung<br />

und zur optischen Gestaltung.<br />

Und falls jemand<br />

nicht selbst Malen oder Tapezieren<br />

möchte, kann der Chef<br />

Jonny Kohn das übernehmen.<br />

Rabatte auf<br />

Haushaltgeräte<br />

UETERSEN (uh). UeNa-Abo-<br />

Card-Partner der ersten Stunde<br />

ist das Elektro-Fachgeschäft<br />

Matthiessen in der Reuterstraße<br />

58. Mit unterschiedlichsten<br />

Angeboten hat sich<br />

Inhaberehepaar Matthiessen<br />

in der Vergangenheit an der<br />

Aktion beteiligt.<br />

2 % Rabatt auf Haushaltsgeräte<br />

über 300 Euro. (Ausgenommen<br />

sind Geräte von<br />

Miele)<br />

Aktuell können Kunden, die<br />

ein Haushaltsgerät kaufen und<br />

über 300 Euro zahlen, die Vorteilskarte<br />

zücken. „Wir gewähren<br />

einen Preisnachlass von<br />

zwei Prozent“, sagte Kerstin<br />

Kerstin und Thorsten Matthiessen <strong>vom</strong> Elektro-Fachhandel<br />

Matthiessen in der Reuterstraße 58 sind UeNa-Abo-<br />

Card-Partner der ersten Stunde.<br />

Matthiessen. Ausgenommen<br />

sind Geräte des Herstellers<br />

Miele.<br />

Die Preise des Elektrofachhandels<br />

Matthiessen verstehen<br />

sich immer inklusive Anlieferung<br />

und Anschluss sowie<br />

Abtransport des Vorgängermodells.<br />

Wer selbst zur Tat<br />

schreitet, kann noch mehr<br />

sparen. „Wir verkaufen jedes<br />

Gerät auch zum günstigen<br />

Abholpreis“, so die <strong>Uetersener</strong><br />

Geschäftsfrau. Direkt<br />

vor der Tür stehen<br />

Parkplätze zur Verfügung.<br />

„Wir arbeiten dicht am Kunden<br />

und seinen Wünschen“,<br />

so Thorsten Matthiessen.<br />

Der Erfolg gibt ihm recht:<br />

Der Betrieb mit Laden und<br />

Werkstatt deckt das gesamte<br />

Spektrum des Elektrohandwerks<br />

ab.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind<br />

Altbausanierungen, Neubau-,<br />

Industrie- und Gewerbeinstallationen<br />

sowie die<br />

Reparatur von Haushaltsgeräten.<br />

Vom Allesschneider<br />

bis hin zur Waschmaschine<br />

finden Kunden im Geschäft.


ALLES ÜBER DIE ABOCARD !<br />

• Wer erhält die UeNa-AboCard?<br />

Jeder Voll-Abonnent, der die <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> unbefristet von<br />

Montag bis Sonnabend liest. Und jeder, der dies in Zukunft tun<br />

möchte. Neu-Abonnenten erhalten Ihre AboCard innerhalb von ca.<br />

4 Wochen zugesandt.<br />

• Welche Angaben beinhaltet die AboCard?<br />

Auf der AboCard stehen Ihr Name und die Abo-Nummer. Außerdem<br />

die Telefonnummer des Leser-Telefons und das Datum, bis zu<br />

dem die Karte gültig ist.<br />

• Wie lange und für wen ist die UeNa-AboCard gültig?<br />

Die AboCard ist weiterhin gültig und ist an die Person des<br />

Karteninhabers (Abonnent) gebunden. Der Karteninhaber kann<br />

die Karte aber an Familienmitglieder, die im selben Haushalt wohnen<br />

mit einer formlosen Vollmacht übertragen. Die Markt-Partner können<br />

verlangen, dass sich die Karteninhaber durch Personalausweis identifizieren.<br />

Firmen oder Institutionen können leider keine AboCard erhalten.<br />

• Sie möchten eine zusätzliche Karte für ein Familienmitglied<br />

in Ihrem Haushalt bestellen?<br />

Eine Partnerkarte wird auf Wunsch erstellt und kostet eine einmalige<br />

Gebühr von fünf Euro. Rufen Sie dazu einfach das Leser Telefon unter<br />

04122-925022 an.<br />

• Wie erkennen Sie die Markt-Partner der UeNa-AboCard?<br />

Die teilnehmenden Geschäfte finden Sie einmal im Monat auf den<br />

AboCard- Sonderseiten in Ihren <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong>. Außerdem<br />

erhalten die Markt-Partner Plakate für ihre Schaufenster und Aufkleber<br />

für den Kassenbereich.<br />

• Was müssen Sie tun, um Ihren Rabatt oder Vorteil<br />

einzulösen?<br />

Zeigen Sie bitte vor dem Einkauf bzw. der Auftragserteilung bei<br />

unseren Marktpartnern einfach die AboCard vor und schon wird Ihnen<br />

der Vorteil gewährt. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, sprechen<br />

Sie uns an (siehe auch: „Bei Fragen: Leser-Telefon“).<br />

• Kann die UeNa-AboCard mit anderen Rabatt- oder Vorteilskarten<br />

kombiniert werden?<br />

Grundsätzlich ist das nicht möglich. Ausnahmen können aber<br />

durch die Markt-Partner gemacht werden.<br />

• Wo und in welchen Abständen findet man die aktuelle<br />

Übersicht über die Angebote der Markt-Partner?<br />

Eine Übersicht über die Partner der UeNa-AboCard finden Sie einmal<br />

im Monat in Ihren <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> und zwar in der letzten<br />

Woche des Monats. Es lohnt sich, die Sonderseiten genau zu lesen,<br />

da immer weitere Angebote hinzukommen werden.<br />

• Ich habe meine AboCard verloren!<br />

Sollten Sie Ihre UeNa-AboCard einmal verlieren, können Sie unter<br />

Telefon 04122-925022 gegen eine Kostenpauschale von fünf Euro<br />

Ersatz bestellen.<br />

Firmenname Adresse Kontakt Branche Vergünstigung<br />

Arning-Praxis Kleiner Sand 12 Tel.: 0 41 22 / 98 24 66 Praxis für 10 % Rabatt auf MKT, Reiki oder Rückenmassage<br />

Wellness für die Seele 25436 Uetersen energetische<br />

Anwendungen<br />

Autohaus Björn Lahann GmbH Pinneberger Chaussee 105 Tel.: 0 41 22 / 9 87 50 Autohaus 10 % Rabatt auf Frühjahrs- u. Wintercheck<br />

Mitsubishi Servicebetrieb 25436 Moorrege<br />

Autohaus Krohn GmbH Lohe 1 - 4 Tel.: 0 41 22 / 90 32 - 0 Autohaus 5% Rabatt auf alle Reparaturen<br />

Opel-Service Partner + 25436 Uetersen ausgenommen Fest- und Sonderpreise<br />

Chevrolet + Bosch-CarService<br />

Autovermietung Henke Kronskamp 98 Tel.: 0 41 03 / 39 04 Auto- 15 % Rabatt bei LKW - PKW Anhängern<br />

22880 Wedel vermietung<br />

Autoverwertung Hypatiaweg 5 Tel.: 04120 / 90 97 99 Auto- Kostenlose Reifeneinlagerung<br />

Straßburg Ahrenlohe verwertung Reifenmontage E 10,-- incl. MwSt.<br />

3% Rabatt auf den Arbeitslohn ab E 100,-- €<br />

BadGalerie Geisler Am Markt 13 Tel.: 0 41 22 / 4 48 14 Badgalerie 10 % Rabatt auf Ware /<br />

24536 Uetersen nicht auf Angebote<br />

Beiren Datenservice Großer Wulfhagen 16 Tel.: 01 51 / 55 000 444 EDV-Service 10 % Rabatt auf Installation eines DSL-Anschlusses<br />

Winfried Beiren<br />

25436 Uetersen<br />

Blütenzeit Jahnstr. 5 Tel.: 0 41 22 / 77 07 Floristik 10 % Rabatt auf Grünpflanzen<br />

(Petra Zölitz)<br />

25436 Uetersen<br />

Brillenmacher Esinger Str.2a Tel.: 0 41 22 / 99 97 70 Optiker 5 % Rabatt bei Auftrg. über 200 E, ausgen. Sonder- o. red. Preise<br />

Jörg Ramson 25436 Tornesch Brillenschutzbrief kostenfrei<br />

Buchbinderei Wehrs Gr. Wulfhagen 18 Tel.: 0 41 22 / 4 40 94 Buchbinderei 10 % Rabatt auf Papeterie ab einem Einkaufswert von E 20,--<br />

25436 Uetersen<br />

Buchhandlung Schröder Marktstr. 24 Tel.: 0 41 22 / 29 94 Buchhandlung 10 % Rabatt auf Papeterie und Schul- / Bürobedarf<br />

Inh. Karin Kersten 25436 Uetersen ab einem Einkaufswert von E 5,-<br />

Burg Kinocenter Marktstr. 25 Tel.: 0 41 22 / 92 91 85 Kino Popcorn - jede Tüte (klein, mittel, groß) 50 Cent Rabatt<br />

25436 Uetersen<br />

Degusto Am Markt 5-11 Tel.: 0 41 22 / 34 86 Weinhandel 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 50,--<br />

25436 Uetersen€<br />

Die Heißmangel Gr. Sand 84 Tel. 0 41 22 / 40 77 04 Heißmangel Eine Tischdecke gratis heissmangeln bei Neukunden<br />

Stefan Abel 25436 Uetersen Die 11te Tischdecke gratis heissmangeln bei Bestandskunden<br />

Eisenross, Fahrradladen Bahnhofsplatz Tel.: 0 41 22 / 5 68 30 Fahrräder 1 kostenloser Fahrad-Schnell-Check<br />

25436 Tornesch<br />

Elektro Falk Neuendeicher Weg 4 Tel.: 0 41 22 / 90 13 13 Elektro 2 % Rabatt auf alle Haushaltsgeräte ab einem<br />

25436 Heidgraben Einkaufswert von E 300,--<br />

Elektro-Matthiessen Reuterstr. 58-60 Tel: 0 41 22 / 38 77 Elektro 2 % auf alle Haushaltsgeräte ab einem Einkaufswert von E 300,--<br />

25436 Uetersen<br />

Elektro-Sell Besenweide 1 Tel.: 0 41 22 / 8 13 23 Elektro 10 % Rabatt auf Installationsmaterial<br />

25436 Moorrege<br />

Fahrradhaus E. Clahsen Marktstr. 31 Tel.: 0 41 22 / 4 77 90 Fahrräder 5 % Rabatt auf Fahrräder<br />

25436 Uetersen<br />

Fahrradhaus Schawo Kuhlenweg 1-3 Tel.: 0 41 22 / 9 67 06 42 Fahrräder 5 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 150,--<br />

25436 Tornesch<br />

Friseur am Bahnhof Bahnhofsplatz 8 Tel.: 0 41 22 / 5 38 77 Friseur 30 % Rabatt beim Erstbesuch<br />

25436 Tornesch<br />

Friseur Haareszeiten Sandweg 14 Tel.: 0 41 22 / 33 82 Friseur 10 % Rabatt auf Dienstleistungen beim Erstbesuch,<br />

25436 Uetersen bei jedem weiteren Besuch 5 %<br />

Frisuren Gabi Köster Großer Wulfhagen 36 Tel.: 0 41 22 / 90 24 29 Friseur 10 % Rabatt für Schüler am Mittwoch<br />

25436 Uetersen<br />

Grashüpfer* Bahnstr. 3 Tel.: 0 41 22 / 90 62 80 Kinderschuhe 5 % Rabatt auf jedes Paar Schuhe<br />

25436 Uetersen<br />

Heidorn Merianstraße 7a Tel.: 0 41 20 / 70 77 80 Container- und 3 % Rabatt auf einen Abfallcontainer<br />

25436 Tornesch Entsorgungsdienst<br />

Hingukker Gr. Sand 32 Tel.: 0170 / 2 11 87 58 Mode 10 % Rabatt auf nicht reduzierte Ware<br />

25436 Uetersen<br />

H.J. Schuldt Deichreihe 3 Tel.: 0 41 29 / 2 53 Futter, Garten, 3% Rabatt ab einem Einkaufswert von E 50,-<br />

Haseldorfer Mühle 25489 Haseldorf Heimtierbedarf<br />

u.v.m.<br />

Heinz Lembke Gr. Sand 115/116 Tel.: 0 41 22 / 30 71 Haushalts- 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert ab E 100,--<br />

Glas, Porzellan 25436 Uetersen waren<br />

HomeTec Ulmenweg 17 Tel.: 0 41 22 / 4 03 20 91 Heizung, Sanitär/<br />

25436 Uetersen und Bauklempnerei Gasheizungswartung für E 50,- Festpreis (ohne Material)<br />

01 76 - 21 86 49 55<br />

Kähler-Sicherheitstechnik Großer Sand 54 Tel: 0800/200151660 Sicherheits- 5 % Rabatt oder 2 Schlüssel kaufen + einen umsonst<br />

25436 Uetersen technik (ausgenommen Tresor u. Schließanlagenschlüssel)


BEI FRAGEN: LESER-TELEFON<br />

Die Vorteils-Angebote für die Inhaber der UeNa-Abo-<br />

Card sind von unseren Markt-Partnern selbst ausgewählt<br />

worden.<br />

Dennoch kann es einmal vorkommen, dass nicht alle<br />

Mitarbeiter oder Aushilfen darüber informiert sind. Haben<br />

Sie bitte Verständnis dafür. Bitte informieren Sie<br />

uns in einem solchen Fall und wir setzen uns mit dem<br />

betreffenden Markt-Partner in Verbindung, um Abhilfe<br />

zu schaffen. Für das Angebot und die Einlösung der<br />

eingeräumten Rabatte und Vorteile sind ausschließlich<br />

die Markt-Partner zuständig. Ein Rechtsanspruch gegen<br />

die <strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> kann daraus nicht abgeleitet<br />

werden.<br />

Weitere Fragen hierzu beantwortet Ihnen gern unser<br />

Leser-Telefon unter 04122-925022.<br />

Firmenname Adresse Kontakt Branche Vergünstigung<br />

Kosmetik- & Visagistikinstitut* Wassermühlenstraße 10 Tel.: 0 41 22 / 95 42 90 Kosmetik / 10 % Rabatt auf Kosmetikbehandlung<br />

Bernhöft, Susanne 25436 Uetersen Visagistik<br />

KüchenCentrum Potschien Esinger Str. 71 Tel.: 0 41 22 / 5 42 71 Küchen 5 % Rabatt auf unsere Hauskonditionen und kostenlose Beratung<br />

25436 Tornesch bei Ihnen vor Ort (gilt nicht für Angeb. u. schon gewährte Rab.)<br />

La Me Friedrichstr. 7 Tel.: 0 41 22 / 97 70 90 Geschenke 3 % Rabatt auf alle Waren<br />

Deko für Haus u. Garten 25436 Tornesch<br />

Land-Art Binnendiek 17 Tel.: 0 41 25 / 12 90 Geschenk- und 10 % Rabatt<br />

25436 Neuendeich Wohnaccessoires<br />

Lederstudio Testorf Katzhagen 5 Tel. 0 41 22 / 4 56 22 Leder- 10 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 250,--<br />

25436 Uetersen bekleidung<br />

Leserkreis Daheim Tornescher Weg 109 Tel.: 0 41 22 / 21 78 Leserkreis Stellen Sie sich Ihr Wunsch-Leseprogramm zusammen und<br />

Herr Ciara 25436 Uetersen sparen Sie E 52,-- pro Jahr. Bei Bestellungen bis zum 31.12.2012<br />

sind die ersten beiden Lieferungen gratis<br />

Lienau GmbH Großer Wulfhagen 15 Tel.: 0 41 22 / 92 99 77 Kfz.-Reparatur 5 % Rabatt auf alles, außer TÜV- und AU-Gebühren<br />

GF: Peter Pfützner<br />

25436 Uetersen<br />

Lühr-Optik Lindenweg 2 Tel.: 0 41 22 / 59 95 Optiker 10 % Rabatt auf alle Produkte, ausgenommen Angebote<br />

25436 Tornesch<br />

Lühr-Optik Am Markt 3 Tel.: 0 41 22 / 9 54 99 49 Optiker 10 % Rabatt auf alle Produkte, ausgenommen Angebote<br />

25436 Uetersen<br />

Malerei Kohn Reuterstr. 30 Tel.: 0 41 22 / 90 67 83 Farbenfach- 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 100,--<br />

25436 Uetersen geschäft (nur auf Material im Farbenfachgeschäft)<br />

MCA Autoteile Großer Sand 97 Tel.: 0 41 22 / 4 34 00 Autoteile 10 % Rabatt auf alles, außer Angebotsware u. Sonderpreise<br />

25436 Uetersen<br />

Möbel Heinitz Holstenstr. 11 Tel.: 0 41 21 / 38 80 Möbel 50 % Rabatt auf geplante Küchen<br />

Elmshorn<br />

Möbel Richter / Kessy Lehmweg 95-97 Tel.: 0 41 03 / 1 32 90 Möbel Lieferung frei Haus ab einem Einkaufswert E 300,--<br />

25488 Holm im Umkreis von 20 km<br />

Nähmaschinenservice Peterstr. 9 Tel.: 0 41 21 / 33 27 Nähmaschinen- 5 % Rabatt auf Nähmaschinen<br />

Stefan Lange 25335 Elmshorn Service 10 % Rabatt auf Garne und Reißverschlüsse<br />

Oldsager Dorfstraße 45 Tel.: 0 41 22 / 97 75 43 Historische 5 % Rabatt auf das Warensortiment<br />

25436 Groß Nordende Handelswaren<br />

PC Messtechnik Pinnauring 11 Tel.: 0 41 22 / 9 62 60 Elektro 3 % Rabatt auf Material und Arbeiten,<br />

Elektromaschinenbau 25436 Tornesch Teilebeschaffung von 40 verschiedenen Fabrikaten<br />

Planten un Blomen Großer Sand 35 Tel.: 0 41 22 / 97 63 57 Floristik 5 % Rabatt auf alle Blumensträuße<br />

Inh. Kai Degenkolb<br />

25436 Uetersen<br />

SP:Poikat Jahnstr. 3-7 Tel.: 0 41 22 / 90 00 60 Fernsehtechnik Kostenlose Überprüfung bei Fernbedienungen,<br />

Fernseh-Service 25436 Uetersen kostenloser Kostenvoranschlag für DVB-T-Umrüstung<br />

Presse-Café Am Markt 4 Tel.: 0 41 22 / 72 72 Café Wir freuen uns, Sie bei unserem Frühstück „Nr. 4“ mit einem<br />

25436 Uetersen Prisecco (ohne Alkohol) aus dem Hause „Geiger“ zu verwöhnen<br />

Gesundheitsstudio Seminarstr. 79/81 Tel.: 0 41 22 / 90 07 07 Gesundheits- Alle unter 18-jährigen und alle über 75-jährigen erhalten zwei<br />

Prisma 25436 Uetersen studio Freimonate bei einer Mindestmitgliedschaft von sechs Monaten<br />

(begrenztes Angebot).<br />

Raumausstatter Gr. Sand 8 Tel.: 0 41 22 / 23 29 Raum- 5 % Rabatt auf Möbelstoffe (ab 5 lfd. Meter)<br />

Möbel Jens 25436 Uetersen ausstatter 5 % Rabatt auf Teppichböden (ab 10 qm)<br />

Reitsport Schuldt Gr. Wulfhagen 37 Tel.: 0 41 22 / 4 22 48 Reitsport 3% Rabatt ab einem Einkaufswert von E 50,-<br />

25436 Uetersen<br />

Reitsport Schuldt Hauptstr. 55 Tel.: 0 40 / 83 93 26 10 Reitsport 3% Rabatt ab einem Einkaufswert von E 50,-<br />

22869 Schenefeld<br />

Rosenquarz Wassermühlenstr. 3 Tel.: 0 41 22 / 9 27 86 60 Esotherik – Bedarf, 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 20,--<br />

25436 Uetersen Bücher, Schmuck<br />

Rusch GBR Gr. Wulfhagen 28 Tel.: 0 41 22 / 16 26 Brautmode 5 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 150,--<br />

Abend- und Brautmoden 25436 Uetersen 10 % Rabatt ab einem Einkaufswert ab E 500,--<br />

Seat Henke Automobile Kronskamp 98 Tel. 0 41 03 / 39 04 Autohaus 50 % Rabatt auf Frühjahrs-, Urlaubs- oder Wintercheck<br />

22880 Wedel<br />

Skan Ferien Skandinavienspez. Hauptstraße 46 Tel. 0 41 22 / 966 98 70 Reisebüro 1,5 % des Reisepreises als Wertgutschein<br />

3W Media GmbH<br />

25482 Appen<br />

NEU !<br />

Sportsisters Esinger Straße 3 Tel. 0 41 22 / 97 98 Fitnessstudio 2 Wochen gratis Training<br />

25436 Tornesch<br />

NEU !<br />

Style & More Esinger Str. 3 Tel.: 0 41 22 / 98 27 25 4 Friseur Von Montag bis Mittwoch: 5% Rabatt auf Dauerwelle<br />

25436 Tornesch<br />

Textilhaus Rehrbehn Friedrichstr. 12 Tel.: 0 41 22 / 5 42 56 Mode 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 50,--<br />

25436 Tornesch<br />

Textilreinigung Wedeler Chaussee 26 Tel.: 0 41 22 / 90 27 00 Wäsche und 10 % Rabatt auf Reinigung von Garderobenteilen<br />

Sabine Petera 25436 Moorrege Lederreinigung<br />

<strong>Uetersener</strong> <strong>Nachrichten</strong> Großer Sand 1-3 Tel.: 0 41 22 / 9 25 00 Zeitung 2 private Basar-Anzeigen im Jahr kostenlos<br />

25436 Uetersen<br />

Uhren Bentien Marktstraße 11 Tel.: 0 41 22 / 20 36 Juwelier 3 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 100,–<br />

25436 Uetersen 5 % Rabatt ab einem Einkaufswert von E 300,–<br />

Uwe Geisler Pracherdamm 149 Tel.: 0 41 22 / 5 42 41 Gas- und Wasser- 10 % auf Materialeinsatz<br />

25436 Tornesch-Heidgraben installation der Reparaturrechnung<br />

Vergissmeinnicht Auf dem Flidd 20a Tel.: 0162 / 49 44 188 Floristik 5 % Rabatt auf das Warensortiment<br />

25436 Uetersen<br />

VOSSWERK Am Schloß 17a Tel.: 0 41 22 / 81 03 15 KFZ-Reparatur und 20 % auf Nanolackveredelung, 10 % auf Ölwechsel<br />

Oldtimer u. Automobilwerkstatt 25436 Moorrege<br />

Restaurationswerkst. 10 % auf Sandstrahlen, 5 % auf Karosseriearbeiten<br />

Willms Automobile Fliederweg 5 Tel.: 0 41 22 / 56 00 41 Kfz-Reparatur- 20 % Rabatt auf Ölwechsel<br />

25436 Tornesch Werkstatt<br />

www.Online-Tuerschilder.de Borstelweg 20c Tel.: 0 41 22 / 40 21 25 Türschilder 10 % auf alle Haustürschilder ab E 25,-<br />

25436 Tornesch<br />

Zur Erholung Mühlenstr. 56 Tel.: 0 41 22 / 25 92 Gaststätte 3% Rabatt auf Sonderveranstaltungen<br />

25436 Uetersen<br />

* Dieses Unternehmen gewährt Rabatte nur auf die UeNa-AboCard


10<br />

Kultur & Szene<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR,2014<br />

Kulturelles<br />

in Kürze<br />

MÄRCHENOPER<br />

Prinzessin<br />

Turandot<br />

Hamburg/Altona (fmm). Die Märchenoper<br />

„Prinzessin Turandot“<br />

aus „TausendundeinTag“<br />

mit Musik von Giacomo Puccini<br />

wird mit dem Opernensemble<br />

und dem Kammerorchester<br />

mit Harfe, Schlagwerk<br />

und Klavier zu einem traumhaften<br />

Erlebnis. Kinder im<br />

Mindestalter von 5 Jahren<br />

und ihre Eltern werden an<br />

der berühmten Arie aus der<br />

Oper: „Nessun dorma“ (Keiner<br />

schlafe!) ihre Freude haben.<br />

Im „Theater für Kinder“<br />

(Max-Brauer-Allee 76), ist die<br />

Geschichte von der herzlosen<br />

Prinzessin, die ihren Verehrern<br />

Rätsel aufgibt und sie<br />

schwer bestraft, wenn sie sie<br />

falsch lösen erzählt und mit<br />

herrlicher Musik aufgeführt.<br />

Die neue Bühnenfassung von<br />

Barbara Hass entführt die Zuschauer<br />

ins alte China. Aufführungen<br />

sind am 1. und 2.<br />

März, jeweils um 14.30 Uhr<br />

und am 7. März um 16 Uhr.<br />

Karten oder Absprachen für<br />

Schulvorstellungen gibt es<br />

unter Telefon: 040/38 25 38.<br />

WOCHENENDTIPP<br />

Einladung zur<br />

Ausstellung<br />

Itzehoe (fmm). Eine neue Ausstellung<br />

wird am 2. März um<br />

11.30 Uhr im Wenzel Hablik<br />

Museum, Reichenstraße 21,<br />

eröffnet „Farben sind leuchtendes<br />

Leben“ ist der Titel<br />

der Schau in die Dr. Telse<br />

Wolf-Timm – sie ist Kunsthistorikerin<br />

– einführt. Es werden<br />

von der Künstlerin Helene<br />

Gries-Danican (1874-<br />

1935) ausdrucksstarke Bilder,<br />

vornehmlich aus der schleswig-holsteinischen<br />

Landschaft<br />

ausgestellt. Kornfelder,<br />

die Kieler Förde, die Region<br />

rund um Itzehoe und Bauernhäuser<br />

gehören zu ihren bevorzugten<br />

Motiven.<br />

KLAVIERKONZERT<br />

Klangvolle Musik<br />

Itzehoe (fmm). Ein virtuoses Klavierkonzert<br />

gestaltet die aus<br />

Georgien stammende Pianistin<br />

Natalia Sikharulidze. Sie<br />

absolvierte ihr Diplom mit<br />

Auszeichnung in Tbilisi und<br />

studierte an der Hamburger<br />

Hochschule für Musik und<br />

Theater durch ein J. Brahms-<br />

Stipendium. Das Konzert beginnt<br />

am 1. März, um 20 Uhr<br />

im Kulturhof, Dorfstraße 4.<br />

20 JAHRE „ALMA HOPPES LUSTSPIELHAUS“ Erfolgreiches Duo: Loenicker & Petersen<br />

Von Friederike Mackeprang-Meyer<br />

GLÜCK – NEUE AUSSTELLUNG UND LIEDERNACHMITTAG<br />

Wem ist Fortuna hold?<br />

Itzehoe (fmm). Zu dem Thema<br />

„Glück“ wurde eine Ausstellung<br />

im Kreismuseum Prinzeßhof,<br />

Kirchenstraße 20, eröffnet.<br />

Klar, dass alle Menschen<br />

nach Glück streben und davon<br />

auch verschiedene Vorstellungen<br />

haben. „Glück braucht der<br />

Mensch“, ist der Titel dieser<br />

unterhaltsamen Schau, in der<br />

die launische Glücksgöttin<br />

Fortuna durch Symbole wie<br />

Glücksbringer oder Zeremonien<br />

freundlich gestimmt werden<br />

soll. Sogar die Forschung<br />

beschäftigte sich mit der Frage,<br />

wo die glücklichsten Menschen<br />

leben, demnach sind<br />

wir Schleswig-Holsteiner<br />

glückliche Menschen. Selbst<br />

die Werbung suggeriert uns<br />

unablässig, Glücksgefühle<br />

durch Produkte zu erlangen.<br />

Welcher Lottospieler wartet<br />

nicht auf das große Glück<br />

durch die richtigen Zahlen?<br />

Öffnungszeiten: täglich (außer<br />

mo.) 10-12 Uhr und 14.30 -<br />

17 Uhr (bis 6. Juli).<br />

Eingeladen wird zu einem<br />

Liedernachmittag mit Kaffee<br />

und Kuchen am 2. März um 15<br />

Uhr in den Prinzeßhof. „Lieder<br />

aus der Romantik“ erklingen<br />

durch die Sopranistin<br />

Sieglinde Benckert und Ingrid<br />

Harden (Alt). Sie werden von<br />

der Pianistin Janneke Lange<br />

begleitet. Reservierungen sind<br />

erforderlich unter der Rufnummer:<br />

04821/ 64068. Der<br />

Eintritt, inklusive Gedeck,<br />

kostet 12 Euro.<br />

KINO <strong>vom</strong> 27.02.2014 bis 05.03.2014<br />

BURG-KINO-CENTER UETERSEN<br />

Jack Ryan: Shadow Recruit tgl. 15.15, 17.45, 20.15 Uhr; Pyjama Party Vorpremiere: Bibi & Tina<br />

- Der Film So. 15.30 Uhr; Berliner Philharmoniker Live: Johann Sebastian Bach - Johannes<br />

Passion BWV 245 Fr. 19.30 Uhr; Mandela: Der lange Weg zur Freiheit Sa. 17.30, So. 11.00, Mo.<br />

20.15 Uhr; Monuments Men - ungewöhnliche Helden tgl. 17.30, 20.15 Uhr; Erbarmen Sa. + So.<br />

20.15 Uhr; Fünf Freunde 3 tgl. 15.15, Sa.+So. auch 13.15 Uhr; Und morgen Mittag bin ich tot<br />

So. 11.00 Uhr; Vaterfreuden Do., So., Mo., Di. + Mi. 17.30, Do. + Mi. 20.15 Uhr; Free Birds 2-D: tgl.<br />

Sa. 13.00 Uhr; 3-D: Fr., Sa., Mo., Di. + Mi. 15.15 Uhr; Kinderkino für 3,- Euro: Mary Poppins Sa.<br />

12.30 Uhr; Kino der Landfrauen: Frau Ella Di. 19.45 Uhr; Seniorenkino in 3D: African Safari<br />

Do. 15.00 Uhr<br />

CINEPLEX-ELMSHORN<br />

Bundesstart: Jack Ryan: Shadow Recruit Do.-So. 16.15, 18.30, 21.15 & Sa.+So. 14.00, Mo.-Mi.<br />

15.30, 18.00, 20.30 Uhr; Bundesstart in Digital 3D: Pompeji Do.-So. 16.30, 18.45, 21.15 & Sa.+So.<br />

14.00, Mo.-Mi. 16.00, 17.30, 20.30 Uhr; Bundesstart in Digital 3D: Abenteuer von Mr. Peabody<br />

& Sherman Do.-So. 16.15, 19.00 & Sa.+So. 14.00, Mo.-Mi. 15.45, 18.30 Uhr; Monuments Men - ungewöhnliche<br />

Helden Do.-So. 18.30, 21.00, Mo.-Mi. 17.45, 20.15 Uhr; Vaterfreuden Do.-So.<br />

15.30, 18.30, 21.15, Mo.-Mi. 17.45 & Mo.+Di. 20.00 Uhr; Stromberg - Der Film Do.-So. 16.00,<br />

18.30, 21.15, Mo.-Mi. 15.15, 17.15, 20.00 Uhr; Winters Tale Do.-So. 17.45, Mo.-Mi. 17.15 Uhr; The<br />

Wolf of Wall Street Sa.+So. 20.15, Mo.+Di. 19.45 Uhr; Erbarmen Mo.+Mi. 20.30 Uhr; Fack ju<br />

Göhte Do. 21.00, So. 21.00, Mi. 20.00 Uhr; Robocop Fr.+Sa. 21.15 Uhr; Der Medicus Do.+Fr. 20.15<br />

Uhr; In Digital 3D: Tarzan Do.-So. 16.30 & Sa.+So. 14.15, Mo.-Mi. 15.15 Uhr; In Digital 3D: Free<br />

Birds Do.-So. 16.30 & Sa. 14.30, Mo.-Mi. 15.00 Uhr; Die Eiskönigin - völlig unverfroren<br />

Mo.-Mi. 15.00 Uhr; Fünf Freunde 3 Sa.+So. 14.00 Uhr; Echte Kerle in Digital 3D: 300 - Rise of<br />

an Empire Preview nur Mi. 20.00 Uhr; Preview: Bibi & Tina - Der Film Preview nur So. 14.00<br />

Uhr<br />

Alle Filme in digitaler Projektion! Dienstag Kinotag! Gilt nicht vor und an gesetzlichen Feiertagen!<br />

Kartenvorverkauf in der Sparkasse, Königstraße 21<br />

Hamburg. Das bekannte Kabarett-Theater<br />

wurde vor zwanzig<br />

Jahren von Jan Peter Petersen<br />

und Nils Loenicker gegründet<br />

und noch heute bilden<br />

sie das Hausensemble,<br />

sind Inhaber und Intendanz in<br />

Personalunion. Genau genommen<br />

steht das Kabarett - Ensemble<br />

„Alma Hoppe“ seit 30<br />

Jahren (gegründet 1984) auf<br />

der Bühne. Erste Auftritte fanden<br />

im „Kabarett Mon Marthe“<br />

in Eppendorf statt. Eine typische<br />

Kleinkunstbühne mit<br />

120 Plätzen. Berühmte Gäste<br />

waren damals schon Hanns<br />

Dieter Hüsch, die Mittfits,<br />

Martin Buchholz, Dieter<br />

Hüsch u. a. „Alma Hoppe“ entwickelte<br />

sich zur „Premium-<br />

Marke“ für politisches Kabarett.<br />

Das „Alma Hoppe Lustspielhaus<br />

wurde 1994 in der<br />

Ludolfstraße 53 eröffnet und<br />

blickt jetzt auf 20 erfolgreiche<br />

Jahre als Lustspielhaus zurück.<br />

Das Haus bietet 350 Gästen<br />

Platz (zum Geburtstag gibt<br />

es sogar im Parkett eine neue<br />

Bestuhlung!) und seitdem ist<br />

täglicher Kabarett - Spielbetrieb.<br />

Nun soll mit einer Eröffnungs-Gala<br />

am 1. März das Jubiläums-Jahr<br />

mit einer Eröffnungs-Gala<br />

starten. Dann geht<br />

es Schlag auf Schlag und die<br />

Kabarett-Prominenten geben<br />

sich die Klinke in die Hand.<br />

Erwin Grosche, kommt am 2.<br />

März und stellt seinen<br />

„Warmduscherreport Vol. 2“<br />

vor. Stefan Gwildis präsentiert<br />

Was ist los in der Region?<br />

Freitag, 28. Februar<br />

Hamburg/Altona<br />

Neuinszenierung: „Prinzessin Turandot“<br />

im „Theater für Kinder“, um 16 Uhr (Text<br />

siehe linken Kasten)<br />

Wedel/Holm<br />

Quartette von Johannes Brahms sowie<br />

Volks- und Zigeunerlieder hat das Konzert<br />

zum Inhalt, das die Kantorei Holm<br />

um 20 Uhr an der Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule,<br />

Tinsdaler Weg 44, intoniert.<br />

Das Konzert wird am 1. März um 20<br />

Uhr im Gemeindezentrum Holm, Steinberge<br />

18, wiederholt. Karten für 12 Euro<br />

gibt es in Holm in der Apotheke „An der<br />

Alten Schmiede“<br />

Sonnabend, 1. März<br />

Wedel<br />

Die „Old Merry Tale Jazz Band“ verbreitet<br />

im Theater, Rosengarten 9, garantiert<br />

beste Laune. Beginn: um 20 Uhr<br />

Großenaspe<br />

„anplackt“ am 3. März und<br />

Herbert Knebel (am 4. März)<br />

bringt sein Programm: „Ich<br />

glaub, ich geh kaputt!“ Hans<br />

Scheibner meint „... alles so<br />

schön beknackt hier!“ am 5.<br />

März und Wilfried Schmickler<br />

steht am 6. März auf der<br />

Bühne. Natürlich dabei ist<br />

Henning Venske und Kai Magnus<br />

Sting am 7. März. Im ganzen<br />

Monat März wird dem Publikum<br />

ein hervorragendes kabarettistisches,<br />

nuancenreiches<br />

Programm geboten.<br />

Ein (neuer) „Kultur März“<br />

8. Orgelzyklus: Es spielt der Kirchenmusikdirektor<br />

Eberhard Lauer von St. Marien,<br />

Hamburg um 16 Uhr, Werke von<br />

J.Seb. Bach und C. Ph. E. Bach, Improvisationen<br />

in der Katharinenkirche. Eintritt<br />

frei – Spenden erbeten<br />

Appen<br />

Letztmalig: Lustspeel in dree Törns:<br />

„Müggensack sien Venus“, vun Tilly Hütter<br />

mit der „Elmshorner Speeldeel“. Gespielt<br />

wird um 15.30 Uhr und 19.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus. Näheres unter:<br />

www.speeldeel.de<br />

Sonntag, 2. März<br />

Uetersen<br />

Märchenhaftes in der Kirche: Erzählerin<br />

Barbara Meyer trägt im Gottesdienst um<br />

10 Uhr „Der Sprung in der Schüssel“ u. a.<br />

in der Kirche am Kloster vor.<br />

Zu einem Märchen-Abend unter der<br />

Überschrift: „Tretet ein und lauschet“:<br />

„Geh nur immer deiner Wege“, werden<br />

Märchen und Geschichten von Menschen<br />

erzählt, die sich auf die Suche begeben.<br />

Die beiden Märchen-Erzählerinnen<br />

Barbara Meyer und Sigrid Lohalm<br />

tragen vor. Beginn ist um 18 Uhr im Kantoreisaal,<br />

Moltkestraße 2a.<br />

Eintritt:5 Euro/Kinder & Schüler sind frei<br />

Weitere Akteure sind Konrad<br />

Beikircher am 11. März, Richard<br />

Rogler am 12. März, Jochen<br />

Busse am 15. März, „Die<br />

Distel am 24. März u.v.a. .<br />

Eine spezielle Geburtags-<br />

Gala ist am 22. März, um 19<br />

Uhr vorgesehen. Dann treten<br />

u. a. LaLeLu, Werner Koczwara<br />

und das „Alma Hoppe-Duo“<br />

Petersen/Loenicker <strong>vom</strong> 25.-<br />

27. März, mit „Männer in den<br />

besten Wechseljahren“ auf.<br />

Kartentelefon: 040/555 6 555 6.<br />

oder www.almahoppe.de<br />

ABWECHSLUNGSREICHES PROGRAMM Heute erstes Konzert<br />

Glückstadt (fmm). Der Glückstädter<br />

Kultur-März 2014 beginnt<br />

für Kulturinteressierte am 1.<br />

März und sie haben die Wahl<br />

zwischen Ausstellungen,<br />

Theatervorstellungen, Musik<br />

oder Lesungen.<br />

Am heutigen Freitag, geht<br />

es im Wasmer Palais, Königstraße<br />

36, um 19.30 Uhr los.<br />

Der „Förderverein Musik in<br />

der Stadtkirche“ konnte die<br />

Pianistin Teresa Kaban und<br />

den Flötisten Henryk Blazej<br />

für ein Konzert gewinnen. Die<br />

hochkarätigen Solisten haben<br />

es unter den Titel „Chopin<br />

und seine Zeit“ gestellt.<br />

Am 1. März werden Kunstfreunde<br />

zu der Ausstellungseröffnung<br />

„Dialog – zwischen<br />

der Kunst von Petra Bergerhoff<br />

und Arnold Gietl im ehemaligen<br />

Fährhaus, Am Aussenhafen<br />

eingeladen. Hier<br />

können Rauminstallationen,<br />

Skulpturen und Malerei bewundert<br />

werden. Eröffnung<br />

ist um 16.30 Uhr. (sonst Sa./So.<br />

12 - 17 Uhr).<br />

Die zünftige Faschingsfete<br />

„KöBaMa“ mit DJ wird ab 22<br />

Uhr im historischen Königs<br />

Keller alle Tanzwilligen in super<br />

gute Laune versetzen. Der<br />

Eintritt kostet 5 Euro.<br />

Ebenfalls am 1. März tritt<br />

die Hohenfelder Speeldeel im<br />

Hof Beermann´s, Büttel 144, in<br />

Borsfleth auf und spielt das<br />

Stück „In d’Knast daar is<br />

(k)een Kamer free“. Beginn:<br />

19.30 Uhr. (Wiederholung am<br />

2. März, 19 Uhr). An beiden<br />

Tagen wird ab 17 Uhr ein Holsteiner<br />

Buffett mit<br />

regionalen<br />

Leckereien<br />

angeboten.<br />

Die<br />

Ausstellung<br />

„Phantasiespiele“<br />

mit Kunst<br />

von Marie-Pierre<br />

Fichaux<br />

ist am 2.<br />

März ab 11<br />

Uhr im<br />

Café in der<br />

Bücherstube,<br />

Am<br />

Fleth zu<br />

sehen.<br />

Gespannt sein darf das Publikum<br />

auf eine heitere „Fischrevue“,<br />

die am 1. März um 19.<br />

30 Uhr in der Hauptstadt des<br />

Theater v. M.Frayn: Der nackte<br />

Wahnsinn <strong>vom</strong> 28.-30. März.<br />

Matjes, im Detlefsen-Museum,<br />

Am Fleth 43, stattfindet.<br />

Arezu Weitholz und Götz<br />

Bühler unterhalten mit ihrem<br />

poetischen und musikalischen<br />

Programm. Karten unter Telefon:<br />

04124/93 05 20.<br />

Pop, Jazz und Gospel erklingt<br />

unter der Leitung von<br />

Winterbild <strong>vom</strong> Glückstädter Markt mit Stadtkirche.<br />

Florian Hanssen, am Sonntag,<br />

2. März um 18 Uhr in der Katholischen<br />

Kirche St. Marien.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Spende<br />

ist willkommen.<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

Donnerstag, 6. März<br />

Itzehoe<br />

Weltklasse sind die Showpianisten David<br />

& Götz! Sie spielen an zwei Konzertflügeln<br />

und begeistern mit ihrem virtuosen,<br />

witzigen Spiel. Dabei verbinden sie die<br />

verschiedensten Stilrichtungen, moderieren<br />

mit feinem Humor und bieten eine<br />

perfekte Klavier-Show. Kleiner Saal des<br />

Theaters um 19.30 Uhr.<br />

Kartentelefon: 04821/670931<br />

Wedel<br />

Lesung: „Norddeutsche Hochspannung“:<br />

„Friesenlüge“– die Autorin Sandra Dünschede,<br />

liest aus ihrem Krimi, um 19.30<br />

Uhr im Reepschlägerhaus, Schauenburger<br />

Str. 4. Eintritt: 7 Euro<br />

Sonnabend, 8. März<br />

Itzehoe<br />

„Madame Butterfly“ – Oper von Giacomo<br />

Puccini im Großen Haus um 19.30 Uhr<br />

mit Einführung um 19 Uhr im Theater<br />

Reservieren Sie bald unter<br />

Telefon: 04821/670931


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

Politik 11<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

Hoffen und Bangen in der Ukraine<br />

REGIERUNGSCHEF Arseni Jazenjuk soll das Land aus der Krise führen – Lage auf der Krim spitzt sich weiter zu<br />

Kiew (dpa). Nach dem Machtwechsel<br />

in der Ukraine hat das<br />

Parlament in Kiew gestern den<br />

39 Jahre alten Arseni Jazenjuk<br />

zum neuen Regierungschef gewählt.<br />

Der Gefolgsmann von<br />

Ex-Ministerpräsidentin Julia<br />

Timoschenko soll das Land aus<br />

der schwersten Krise seit der<br />

Unabhängigkeit der Ukraine<br />

führen. Auf der Halbinsel Krim<br />

verschärfte sich die Lage, nachdem<br />

Bewaffnete am Morgen<br />

die Gebäude von Regionalregierung<br />

und Parlament besetzt<br />

hatten. Das russische Militär<br />

sorgte mit Drohgebärden für<br />

weitere Spannung.<br />

Der entmachtete Präsident<br />

Viktor Janukowitsch erkannte<br />

die Entscheidung des Parlaments<br />

nicht an. Er halte sich<br />

weiter für den legitimen Staatschef,<br />

betonte er nach einer in<br />

Ankara (rtr). Der türkische Ministerpräsident<br />

Tayyip Erdogan<br />

gerät durch einen weiteren<br />

angeblichen Mitschnitt eines<br />

Telefonats weiter in Bedrängnis.<br />

Auf der<br />

Video-Plattform YouTube<br />

wurde zum zweiten Mal ein<br />

Tondokument veröffentlicht,<br />

das aus einem Gespräch zwischen<br />

Erdogan und seinem<br />

Sohn stammen soll. „Nimm es<br />

Arseni Jazenjuk wurde gestern<br />

in Kiew zum neuen Regierungschef<br />

gewählt. Foto:afp<br />

Russland verbreiteten Erklärung.<br />

Es war seine erste Wortmeldung<br />

seit der Absetzung<br />

vergangene Woche. Russland<br />

gewährte ihm demonstrativ<br />

Schutz auf seinem Territorium.<br />

Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel (CDU) bekräftigte ihre<br />

Bereitschaft, die Ukraine auf<br />

dem Weg zur Stabilität zu unterstützen.<br />

Europa stehe dem<br />

Land bei, „wenn es darum geht,<br />

EUROPAWAHL IM MAI<br />

Juncker offiziell Anwärter<br />

für EVP-Spitzenkandidatur<br />

THAILAND<br />

Protestanführer<br />

bereit zu<br />

Gesprächen<br />

Bangkok (dpa). Der thailändische<br />

Protestanführer Suthep<br />

Thaugsuban hat sich zu Gesprächen<br />

mit Regierungschefin<br />

Yingluck Shinawatra bereit<br />

erklärt. Um aus der politischen<br />

Sackgasse im Land herauszukommen,<br />

würde er mit<br />

der Premierministerin reden –<br />

allerdings nur in einem persönlichen<br />

Gespräch im Fernsehen,<br />

das live übertragen<br />

würde. „Ich bin bereit, mit<br />

Yingluck zu verhandeln, unter<br />

der Bedingung, dass es zum<br />

Wohle der Nation ist, nicht<br />

zum Wohle der Regierung“,<br />

sagte Suthep gestern. Yingluck<br />

reagierte laut Medienberichten<br />

mit Skepsis auf den<br />

Vorschlag.<br />

Brüssel (dpa). Der frühere luxemburgische<br />

Premier Jean-Claude<br />

Juncker (59) bewirbt sich offiziell<br />

um die Spitzenkandidatur<br />

der Europäischen Volkspartei<br />

(EVP) für die Europawahl. Das<br />

teilte die EVP gestern in Brüssel<br />

mit. Der Christsoziale werde<br />

von seiner Heimatpartei<br />

CSV sowie von der CDU in<br />

Deutschland und der Nea Demokratia<br />

aus Griechenland unterstützt.<br />

Neben Juncker bewirbt sich<br />

auch der kürzlich zurückgetretene<br />

lettische Ministerpräsident<br />

Valdis Dombrovskis (42).<br />

EU-Binnenmarktkommissar<br />

Michel Barnier (63) aus Frankreich<br />

hatte angekündigt, kandidieren<br />

zu wollen.<br />

Die EVP will ihren Spitzenkandidaten<br />

bei einem Kongress<br />

am 6. und 7. März in Dublin nominieren.<br />

Als Favorit gilt Juncker,<br />

der auch die Unterstützung<br />

von Angela Merkel<br />

(CDU) hat. Bei der Europawahl<br />

im Mai kandidieren die Spitzenkandidaten<br />

der Parteienfamilien<br />

für den Posten des EU-<br />

Kommissionspräsidenten. Das<br />

Mandat des Amtsinhabers José<br />

Manuel Barroso läuft im Oktober<br />

aus. Die Sozialdemokraten<br />

treten mit dem Europaparlamentspräsidenten<br />

Martin<br />

Schulz (SPD) an.<br />

ISRAEL<br />

Soldaten<br />

erschießen<br />

Palästinenser<br />

Ramallah/Tel Aviv (dpa). Beim Versuch<br />

der Festnahme haben israelische<br />

Soldaten im Westjordanland<br />

einen Palästinenser<br />

erschossen. Als der Mann<br />

das Haus trotz Aufforderungen<br />

in der Stadt Birzeit nicht<br />

verlassen habe, sei das Feuer<br />

eröffnet worden. Später seien<br />

seine Leiche und ein Sturmgewehr<br />

gefunden worden, sagte<br />

gestern eine Militärsprecherin<br />

in Tel Aviv. Der Mann sei unter<br />

anderem an der Planung<br />

mehrerer Terroranschläge beteiligt<br />

gewesen. Nach palästinensischen<br />

Angaben handelte<br />

es sich um Mutaz Waschaha,<br />

der der Volksfront zur Befreiung<br />

Palästinas (PFLP) nahe<br />

gestanden habe.<br />

nicht. Er soll liefern, was er<br />

uns versprochen hat“, sagt eine<br />

Stimme, die Erdogan gehören<br />

soll. „Wenn er nicht liefert,<br />

Recht und Freiheit zu schützen“,<br />

sagte Merkel.<br />

Die angespannte Lage auf<br />

der ukrainischen Halbinsel<br />

Krim verschärfte sich mit der<br />

Besetzung des Regionalparlaments<br />

durch Bewaffnete weiter.<br />

Etwa 30 Männer hätten am<br />

Morgen das Glas der Eingangstüren<br />

zerschossen und sich Zugang<br />

verschafft, sagte ein Behördenmitarbeiter.<br />

Die Gruppe<br />

bezeichne sich als Selbstverteidiger<br />

der russischsprachigen<br />

Bevölkerung der Krim. Interimsinnenminister<br />

Arsen Awakow<br />

versetzte die Sicherheitskräfte<br />

in Alarmbereitschaft.<br />

Nach Berichten von Augenzeugen<br />

weht auf dem Gebäude die<br />

russische Flagge.<br />

Angesichts der zunehmenden<br />

Spannungen warnte die<br />

Ukraine ihren Nachbarn Russland<br />

eindringlich vor Truppenbewegungen<br />

auf der Krim.<br />

Sollten sich Soldaten der<br />

Schwarzmeerflotte in Sewastopol<br />

unangemeldet außerhalb<br />

der festgelegten Zonen bewegen,<br />

werde dies als „militärische<br />

Aggression“ gewertet,<br />

sagte Interimspräsident Alexander<br />

Turtschinow. Damit<br />

reagierte die neue Führung in<br />

Kiew auf Patrouillen russischer<br />

Schützenpanzer außerhalb der<br />

festgelegten Zonen.<br />

Die USA forderten Russland<br />

zur Zurückhaltung in der Ukraine-Krise<br />

auf. Verteidigungsminister<br />

Chuck Hagel sagte<br />

gestern in Brüssel, sein Land<br />

werde die Militär-Übungen an<br />

der ukrainischen Grenze genau<br />

beobachten. „Ich erwarte von<br />

Russland Transparenz bei diesen<br />

Aktivitäten“, sagte er.<br />

Erneut angeblicher Telefon-Mitschnitt von Erdogan<br />

YOUTUBE Türkischer Ministerpräsident nach neuem Korruptionsvorwurf weiter unter Druck<br />

Der türkische<br />

Ministerpräsident<br />

Tayyip Erdogan.<br />

Foto: afp<br />

ANGELA MERKEL ZUR TEESTUNDE BEI DER QUEEN<br />

Tea for two<br />

Auf der Krim machten sich<br />

indes Abspaltungstendenzen<br />

bemerkbar. Das prorussische<br />

Krim-Parlament will nun in einer<br />

Volksbefragung über die<br />

Zukunft der eigenen Autonomie<br />

entscheiden lassen.<br />

„Durch die verfassungswidrige<br />

Machtübernahme in der Ukraine<br />

von radikalen Nationalisten<br />

und mit Hilfe bewaffneter Banden<br />

sind Friede und Ruhe auf<br />

der Krim gefährdet“, sagte eine<br />

Parlamentssprecherin.<br />

Die Mehrheit der Krim-Bewohner<br />

sind ethnische Russen.<br />

Am Vortag war es vor dem Regionalparlament<br />

in Simferopol<br />

zwischen Befürwortern und<br />

Gegnern einer Annäherung der<br />

Ukraine an Russland zu Zusammenstößen<br />

gekommen.<br />

Dabei waren 35 Menschen verletzt<br />

worden.<br />

London (anz). Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />

hat gestern bei ihrer Visite in Großbritannien<br />

in ihrer Rede vor den beiden Häusern des<br />

Parlaments trotz der großen britischen Skepsis<br />

gegenüber der EU zu einer gemeinsamen<br />

Kraftanstrengung für den Zusammenhalt Europas<br />

aufgefordert. Nach einem Mittagessen<br />

mit Premierminister David Cameron wartete<br />

dann noch ein königlicher Empfang auf die<br />

Kanzlerin. Sie war zu einer privaten Teestunde<br />

bei Queen Elizabeth II. im Londoner Buckingham-Palast<br />

(Foto: dpa) eingeladen.<br />

dann lassen wir es“, heißt es<br />

weiter in dem Mitschnitt, der<br />

anonym unter dem Pseudonym<br />

Hamzadeler bei YouTube<br />

eingestellt wurde. „Die anderen<br />

liefern, warum nicht er?<br />

Was denkt er, was das für ein<br />

Geschäft ist?“<br />

Bereits am Montag war ein<br />

ähnlicher Mitschnitt im Internet<br />

veröffentlicht worden, der<br />

ebenfalls ein Gespräch von Erdogan<br />

mit seinem Sohn Bilal<br />

sein soll. Darin ist die Rede davon,<br />

wie Millionen-Summen<br />

vor Korruptionsermittlern in<br />

Sicherheit gebracht werden<br />

können. Erdogan hatte das<br />

Dokument als „schamlose<br />

Montage“ und einen heimtückischen<br />

Angriff auf das Amt<br />

des Ministerpräsidenten bezeichnet.<br />

Die Verantwortlichen<br />

würden zur Rechenschaft<br />

gezogen. Oppositionspolitiker<br />

hatten Erdogans sofortigen<br />

Rücktritt gefordert.<br />

Nach den Veröffentlichungen<br />

hatte es in mehreren Städten<br />

Krawalle gegeben.<br />

Ein Regierungsvertreter<br />

sagte, die Echtheit des neuen<br />

Mitschnitts werde zurzeit geprüft,<br />

die Regierung werde daher<br />

zunächst keine Stellung<br />

nehmen.<br />

D Meldungen<br />

BEFANGENHEIT<br />

Prozess gegen<br />

Mursi ausgesetzt<br />

Kairo (dpa). Ein Befangenheitsantrag<br />

gegen die Richter<br />

hat einen weiteren<br />

Strafprozess gegen Ägyptens<br />

Ex-Präsident Mursi zu<br />

einer Zwangspause verurteilt.<br />

Das Verfahren<br />

wegen angeblicher Spionage<br />

wurde gestern nach der<br />

Sitzung ausgesetzt.<br />

ÜBUNGEN<br />

Nordkorea feuert<br />

vier Raketen ab<br />

Seoul (dpa). Nordkorea hat<br />

nach südkoreanischen<br />

Angaben gestern insgesamt<br />

vier Raketen von<br />

kurzer Reichweite abgefeuert.<br />

Ob es sich um Testraketen<br />

im Rahmen von<br />

Militärübungen gehandelt<br />

hat, ist bislang allerdings<br />

noch unklar.<br />

ZWEI TOTE<br />

Militärflugzeug<br />

stürzt ab<br />

Abu Dhabi (dpa). Beim Absturz<br />

eines emiratischen<br />

Militärflugzeugs sind der<br />

Pilot und der Kopilot ums<br />

Leben gekommen. Die<br />

Maschine war zu einem<br />

routinemäßigen Übungsflug<br />

in der Luft, wie das<br />

Militär in der Hauptstadt<br />

Abu Dhabi gestern mitteilte.<br />

KASCHMIR<br />

Soldat erschießt<br />

fünf Kameraden<br />

Neu Delhi (dpa). Ein indischer<br />

Soldat hat in Kaschmir<br />

fünf seiner Kameraden<br />

und dann sich selbst erschossen.<br />

Das Mitglied der<br />

Rashtriya Rifles habe in<br />

der Nacht zum Donnerstag<br />

im Camp Safapora wütend<br />

um sich gefeuert, sagte ein<br />

Polizist.<br />

URTEIL<br />

Soldatenmörder<br />

lebenslang in Haft<br />

London (dpa). Nach dem<br />

grausamen Mord an einem<br />

Soldaten in London sind<br />

die beiden Täter zu lebenslangen<br />

Haftstrafen verurteilt<br />

worden. Der 29 Jahre<br />

alte Haupttäter soll nie<br />

mehr in Freiheit kommen.<br />

Sein 22 Jahre alter Komplize<br />

soll mindestens 45<br />

Jahre absitzen.<br />

RECHTSEXTREME<br />

Erneut Übergriff<br />

auf Afrikaner<br />

Merseburg (dpa). Rechtsextreme<br />

haben in Merseburg<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

einen aus Afrika stammenden<br />

Mann angegriffen. Es<br />

war bereits der dritte<br />

Überfall innerhalb einer<br />

Woche. Diesmal beleidigten<br />

neun Rechte einen<br />

Mann mit fremdenfeindlichen<br />

Sprüchen.<br />

MINISTER ABGEZOGEN<br />

Zyperns Regierung<br />

in der Krise<br />

Nikosia (dpa). Zypern steckt<br />

in einer Regierungskrise.<br />

Die Demokratische Partei<br />

(DIKO) hat wegen Streitigkeiten<br />

ihre vier Minister<br />

aus dem Kabinett abgezogen.<br />

Hintergrund sind<br />

die Gespräche über eine<br />

Wiedervereinigung.


12<br />

Politik und Meinung<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

D Kommentar<br />

von Jörg Riefenstahl<br />

Rehabilitiert aber gestraft<br />

Endlich ist es vorbei: Der<br />

Freispruch Christian Wulffs<br />

<strong>vom</strong> Vorwurf der Vorteilsnahme<br />

markiert das juristische<br />

Ende einer Tragödie, die<br />

vor über zwei Jahren mit<br />

Berichten über einen Privatkredit<br />

zur Eigenheimfinanzierung<br />

Christian Wulffs<br />

begann. Und sich rasch zur<br />

Staatsaffäre steigerte: Vorteilsnahme,<br />

Vetternwirtschaft,<br />

Bestechlichkeit lauteten<br />

die Botschaften, derer<br />

sich der damalige Bundespräsident<br />

erwehren musste.<br />

Und dann waren da noch die<br />

unseligen Worte Christian<br />

Wulffs auf der Mailbox des<br />

„Bild“-Chefs, die darin gipfelten,<br />

dass er dem Medienmann<br />

mit „Krieg“ drohte. Mit<br />

Verlaub: So etwas tut man<br />

nicht – schon gar nicht als<br />

Bundespräsident. Schließlich<br />

musste Wulff zurücktreten.<br />

Obwohl von den Vorwürfen<br />

gegen ihn vor Gericht nicht<br />

viel übrig blieb.<br />

Mit dem Freispruch ist Wulff<br />

rechtlich rehabilitiert – gestraft<br />

ist er trotzdem: Seine<br />

Politiker-Karriere ist ruiniert,<br />

seine Frau hat sich von ihm<br />

getrennt. Und das piefigprovinzielle<br />

Mitnehmer-<br />

Image haftet an ihm wie<br />

Fischgeruch. Daran können<br />

D Das meinen andere<br />

„El Mundo“ (Madrid) zu Ukraine:<br />

Russlands Präsident heizt<br />

die Spannungen im Wespennest<br />

der Ukraine an. Es kann<br />

sein, dass Moskaus Ankündigung,<br />

die Einsatzbereitschaft<br />

des Militärs zu prüfen,<br />

D Grafik des Tages<br />

UKRAINE<br />

Eupatoria<br />

Sewastopol<br />

26 100 km 2<br />

900 km 2 )<br />

2,03 Mio.<br />

0,38 Mio.)<br />

60 %<br />

25 %<br />

12 %<br />

Simferopol<br />

77 %<br />

10 %<br />

11 %<br />

HALBINSEL<br />

KRIM<br />

Krim-Gebirge<br />

Jalta<br />

darauf hindeutet, dass Putins<br />

Rache für seinen Rückschlag<br />

nicht lange auf sich warten<br />

lässt. Es ist aber auch möglich,<br />

dass dies nur Putins<br />

verantwortungslose Form<br />

der Diplomatie ist.<br />

Die Krim: Russlands Hafen in der Ukraine<br />

Fläche:<br />

(+ Sewastopol<br />

Bevölkerung:<br />

(+ Sewastopol<br />

Russen<br />

Ukrainer<br />

Krimtataren<br />

Muttersprache:<br />

Russisch<br />

Ukrainisch<br />

Krimtatarisch<br />

50 km<br />

20573<br />

Regionalparlament<br />

und -regierung<br />

D Stichwort Sinai-Halbinsel<br />

Die Sinai-Halbinsel ist eine<br />

zu Ägypten gehörende<br />

Halbinsel. Sie liegt auf der<br />

Afrikanischen Platte zwischen<br />

dem afrikanischen<br />

Kontinent und der arabischen<br />

Halbinsel. Geografisch<br />

ist der Sinai Asien<br />

zugeordnet. Die etwa 61 000<br />

Quadratkilometer große<br />

Landmasse ragt bis ins Rote<br />

die spontanen Mitleidsbekundungen<br />

auf dem <strong>Nachrichten</strong>dienst<br />

Twitter über<br />

die frühe Vorverurteilung des<br />

ehemaligen Bundespräsidenten<br />

nur wenig ändern.<br />

Vieles in der Affäre ist schiefgelaufen.<br />

Es wurden gravierende<br />

Fehler gemacht –<br />

von Politikern, Juristen und<br />

auch von den Medien. Was<br />

lernen wir daraus? Erstens:<br />

Präsident der Bundesrepublik<br />

Deutschland kann nur<br />

sein, wer zum Vorbild taugt.<br />

Zweitens: Hysterie in den<br />

Medien – wir erinnern uns an<br />

den absurden Wirbel um ein<br />

geschenktes Bobby-Car –<br />

schürt die Emotionen, zur<br />

Aufklärung taugt sie nicht.<br />

Und drittens: Es war richtig,<br />

dass die Staatsanwälte gegen<br />

Wulff ermittelt haben. Sie<br />

haben es aber versäumt,<br />

rechtzeitig auf die Bremse zu<br />

treten, als sich schon abzeichnete,<br />

dass die Anklage<br />

auf tönernen Füßen steht.<br />

Christian Wulff kann heute<br />

als Privatmann aufatmen. Er<br />

hat seinen Ruf einigermaßen<br />

repariert. Darum ist es ihm in<br />

dieser würdelosen Farce vor<br />

Gericht gegangen. Dazu sind<br />

er und seine Familie zu beglückwünschen.<br />

Doch er<br />

bleibt eine traurige Gestalt.<br />

Sewastopol:<br />

• Hafen der russischen<br />

Schwarzmeerflotte<br />

• nicht Teil der Autonomen Republik<br />

Krim innerhalb der Ukraine<br />

• direkt aus Kiew regiert<br />

Ukraine<br />

Asowsches<br />

Meer<br />

Feodossija<br />

Russland<br />

Kertsch<br />

Schwarzes<br />

Meer<br />

RUSSL.<br />

Quelle: Statistikamt der Ukraine, Zensus 2001<br />

Meer hinein und ist damit<br />

etwa eineinhalbmal so groß<br />

wie die Schweiz. Im Westen<br />

liegt der Golf von Suez, im<br />

Osten der Golf von Akaba.<br />

Die Halbinsel stellt das<br />

Bindeglied zwischen Asien<br />

und Afrika dar. Die Landschaft<br />

ist wüstenhaft und im<br />

Süden von schroffen, kahlen<br />

Gebirgen geprägt. (anz)<br />

Verantwortlicher Redakteur für<br />

Politik, Hamburg, Norddeutschland, Wirtschaft, Kultur, Sport, Aus<br />

aller Welt, Film, Motor und Verkehr, Magazin, Gesundheit, Reise,<br />

Lebensart, Wissen und 7 Tage Hamburg: Uta Janitza<br />

Freispruch<br />

erster Klasse<br />

WULFF-PROZESS Keine Beweise für Korruption<br />

Zwei Jahre nach dem Rücktritt als Staatsoberhaupt wurde Christian Wulff <strong>vom</strong> Vorwurf der Vorteilsannahme entlastet.<br />

Neuer Streit über Doppelpass<br />

INITIATIVE Drei Bundesländer wollen liberalere Regelung<br />

Hannover (dpa). Das Landgericht<br />

Hannover hat den früheren<br />

Bundespräsidenten Christian<br />

Wulff <strong>vom</strong> Vorwurf der Korruption<br />

freigesprochen. Zwei<br />

Jahre nach seinem Rücktritt<br />

als Staatsoberhaupt entschieden<br />

die Richter, für den Vorwurf<br />

der Vorteilsannahme im<br />

Amt gebe es keinerlei Belege:<br />

„Es gibt schlicht keine schlagkräftigen<br />

Beweise gegen die<br />

Angeklagten“, betonte Richter<br />

Frank Rosenow. Wulff hat nun<br />

Anspruch auf finanzielle Entschädigung<br />

für die Durchsuchung<br />

seines Wohnhauses.<br />

Das ehemalige Staatsoberhaupt<br />

reagierte erleichtert.<br />

„Das Recht hat sich durchgesetzt.<br />

Nun kann ich mich wieder<br />

der Zukunft zuwenden“,<br />

sagte der 54-Jährige nach der<br />

Urteilsbegründung. Sein Anwalt<br />

Michael Nagel erklärte,<br />

die Entscheidung des Gerichts<br />

sei eine Ehrenerklärung für<br />

den Bundespräsidenten a.D..<br />

Wulff stand zusammen mit<br />

Filmfinancier David Groenewold<br />

vor Gericht. Dieser hatte<br />

2008 für Wulff – damals noch<br />

niedersächsischer Ministerpräsident<br />

– rund 720 Euro Hotel-<br />

und Bewirtungskosten<br />

während eines Oktoberfestbesuchs<br />

übernommen. Zweieinhalb<br />

Monate später warb der<br />

Ministerpräsident bei Siemens<br />

um Unterstützung für<br />

einen Film, den Groenewold<br />

produzierte.<br />

Dieser musste sich deshalb<br />

wegen Vorteilsgewährung<br />

verantworten. Er wurde ebenfalls<br />

freigesprochen.<br />

Richter Rosenow sagte in<br />

der Urteilsbegründung zum<br />

Verhältnis von Wulff und<br />

Groenewold, aus einer geschäftlichen<br />

Beziehung habe<br />

sich ein enges freundschaftliches<br />

Verhältnis entwickelt. „In<br />

Krisensituationen waren die<br />

beiden Angeklagten einander<br />

Düsseldorf (epd). Der Vorstoß von<br />

drei rot-grün regierten Bundesländern<br />

für eine freizügige<br />

Doppelpass-Regelung hat neuen<br />

Streit zwischen Union und<br />

SPD über die doppelte Staatsbürgerschaft<br />

ausgelöst. Unions-Fraktionsvize<br />

Thomas<br />

Strobl (CDU) kritisierte die geplante<br />

Bundesratsinitiative der<br />

drei Länder als Bruch des Koalitionsvertrages<br />

und forderte<br />

SPD-Chef Sigmar Gabriel auf,<br />

den Vorstoß zu stoppen. Es gebe<br />

eine „glasklare Regelung im<br />

Koalitionsvertrag“, sagte Strobl<br />

in Düsseldorf. „Nur wer hier<br />

geboren und aufgewachsen ist,<br />

kann beide Pässe behalten.“<br />

Union und SPD hatten vereinbart,<br />

jungen Zuwanderern<br />

die doppelte Staatsangehörigkeit<br />

zu erlauben, wenn sie in<br />

Deutschland geboren und aufgewachsen<br />

sind. Die rot-grün<br />

regierten Bundesländer Schleswig-Holstein,<br />

Rheinland-Pfalz<br />

und Baden-Württemberg wollen<br />

mit einer Initiative im Bundesrat<br />

erreichen, dass in<br />

Deutschland geborene Migrantenkinder<br />

auch dann zwei Pässe<br />

besitzen dürfen, wenn sie im<br />

Ausland aufwachsen.<br />

Bislang müssen sich Nicht-<br />

EU-Ausländer nach ihrem<br />

18.Geburtstag bis zum 23. Lebensjahr<br />

für die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit oder die<br />

der Eltern entscheiden. Union<br />

und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag<br />

auf eine Neuregelung<br />

verständigt. Danach soll<br />

der Zwang zur Entscheidung<br />

zwischen zwei Staatsangehörigkeiten<br />

für in Deutschland<br />

„geborene und aufgewachsene“<br />

Kinder wegfallen.<br />

Der schleswig-holsteinische<br />

Ministerpräsident Torsten Albig<br />

(SPD) verteidigte den Vorstoß<br />

für eine liberalere Rege-<br />

Ex-Bundespräsident<br />

Christian<br />

Wulff (r.)<br />

nach der<br />

Urteilsverkündung.<br />

lung. „Schleswig-Holstein setzt<br />

sich gemeinsam mit Rheinland-Pfalz<br />

und Baden-Württemberg<br />

für ein neues und modernes<br />

Staatsbürgerschaftsrecht<br />

ein“, sagte Albig.<br />

Die Integration ausländischer<br />

Mitbürger habe hohe Priorität<br />

und es gebe „keinen vernünftigen<br />

Grund, die sogenannte<br />

Optionsregelung zu<br />

halten und allenfalls durch bürokratische<br />

Ausnahmeregelungen<br />

aufzuweichen“. Für die Integration<br />

seien Sprachkenntnisse,<br />

Bildung und Kenntnisse<br />

der Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

wichtig, aber weniger<br />

die Zahl der Staatsangehörigkeiten.<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg<br />

geht der Koalitionsvertrag nicht weit genug. Foto: dpa<br />

Fotos: dpa<br />

wertvolle Ratgeber.“ Groenewold<br />

habe Wulff vor allem bei<br />

der Trennung von seiner ersten<br />

Frau zur Seite gestanden.<br />

Bei Restaurantbesuchen habe<br />

mal der eine und mal der andere<br />

von beiden die Rechnung<br />

übernommen.<br />

Das Gericht habe nicht<br />

feststellen können, dass Wulff<br />

Vorteile angenommen und es<br />

eine Unrechtsvereinbarung<br />

zwischen ihm und Groenewold<br />

gegeben habe. Auch habe<br />

sich kein Beleg dafür finden<br />

lassen, dass Wulff bemerkt<br />

habe, dass Groenewold<br />

400 Euro von seiner Hotelrechnung<br />

übernahm. Außerdem<br />

habe Wulff glaubhaft versichert,<br />

dass er dem Filmfinancier<br />

110 Euro Kosten für einen<br />

Babysitter erstattet habe.<br />

„Ist es wirklich glaubhaft,<br />

dass sich der Ministerpräsident<br />

für Peanuts kaufen ließ?“,<br />

sagte Rosenow. „Ist es dann<br />

wirklich glaubhaft, dass er<br />

sich in derart dilettantischer<br />

Weise korrumpieren lässt?“<br />

Warum hätte sich Wulff Kosten<br />

bezahlen lassen sollen, die<br />

er ohnehin erstattet bekommen<br />

hätte? „Bei einem Ministerpräsidenten<br />

gibt es kaum<br />

etwas mit Bezügen zur Wirtschaft,<br />

was nicht auch zur<br />

Dienstausübung gehört.“<br />

Aus Sicht der Staatsanwaltschaft<br />

sind die Korruptionsvorwürfe<br />

gegen Wulff aber<br />

noch nicht eindeutig widerlegt.<br />

Das hatte Oberstaatsanwalt<br />

Clemens Eimterbäumer<br />

in seinem Schlussplädoyer vor<br />

einer Woche noch einmal<br />

deutlich gemacht. Er hatte<br />

verlangt, die Beweisaufnahme<br />

fortzuführen, nachdem das<br />

Gericht mehrere seiner Anträge<br />

abgelehnt hatte. Die Staatsanwaltschaft<br />

will nun in der<br />

kommenden Woche entscheiden,<br />

ob sie Rechtsmittel gegen<br />

das Urteil einlegt.<br />

NACH ABHÖRAFFÄRE<br />

Grüne fordern<br />

jetzt endlich<br />

Konsequenzen<br />

Berlin (dpa). Nach der Abhöraffäre<br />

um den US-Geheimdienst<br />

NSA und den britischen Geheimdienst<br />

haben die Grünen<br />

die Bundesregierung zu Konsequenzen<br />

gegenüber den<br />

Bündnispartnern aufgefordert.<br />

„Wir erwarten, dass die<br />

Bundeskanzlerin und der Außenminister<br />

mehr als nur<br />

Schönwetter für die Wirtschaftsbeziehungen<br />

machen“,<br />

sagte gestern der stellvertretende<br />

Grünen-Fraktionschef<br />

im Bundestag, Konstantin von<br />

Notz. US-Präsident Barack<br />

Obama und der britische Premier<br />

David Cameron sollten<br />

wissen, dass der Bundestag<br />

schon bald die rechtswidrigen<br />

Massenüberwachungspraktiken<br />

ihrer Länder zum Gegenstand<br />

eines Untersuchungsausschusses<br />

machen werde,<br />

sagte der Innenexperte. Obama<br />

solle beim Wort genommen<br />

werden – er habe Reformen<br />

auch für Nicht-US-Bürger<br />

versprochen.


Nur heute!<br />

Alle Informationen zu unseren Filialen erhalten Sie unter www.expertbening.de • Gültig am <strong>28.02.2014</strong><br />

0%Finanzierung<br />

1)<br />

10 Monate: Keine Zinsen. Keine Gebühren. Für alle Einkäufe ab 100 €. 1)<br />

Notebook Aspire E1-530-21174G1TMnkk<br />

• Intel HD Grafik • DVD Multiformatbrenner mit Double<br />

Layer • 2x USB 2.0, 1x USB 3.0, HDMI-Anschluss<br />

• Windows 8/ 64-Bit (Software OEM Version, nur nutzbar mit<br />

dem gekauften System) • Best.-Nr. 20472856<br />

39,6 cm (15,6“)<br />

Display<br />

Intel ® Pentium ® 2117U<br />

Prozessor (1,80 GHz, 2 MB<br />

Intel ® Smart Cache)<br />

Mattes Display<br />

4 GB Arbeitsspeicher<br />

1000 GB Festplatte<br />

385,-<br />

0% 10 Monate à 38,50 € 1)<br />

Barzahlungspreis<br />

Bening GmbH & Co. KG · Abschnede 205a · 27472 Cuxhaven<br />

• Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen der Geräte sind vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Sofern vergriffen bestellen wir umgehend für Sie, Verfügbarkeit beim Hersteller vorausgesetzt. • 1) Gültig ab einem Einkaufswert von 100.-€: Sollzinssatz (jährlich und gebunden für die gesamte Laufzeit) und effektiver Jahreszins<br />

betragen 0 %. Laufzeit 10 Monate. Der Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß §6a Abs. 3PAngV dar. Vertragspartner ist die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach.<br />

Pinneberg<br />

expert Bening Standort<br />

RIESENAUSWAHL<br />

auf ca. 2000 m 2


14<br />

Wirtschaft<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

D Meldungen<br />

QANTAS AIRWAYS<br />

5000 Stellen<br />

fallen weg<br />

Sydney (ap). Die australische<br />

Fluggesellschaft Qantas<br />

hat den Abbau von 5000<br />

Stellen angekündigt. Mit<br />

der Maßnahme sollen die<br />

Kosten in den kommenden<br />

drei Jahren um umgerechnet<br />

1,3 Milliarden Euro<br />

reduziert werden.<br />

ALLIANZ<br />

Zehn Milliarden<br />

Euro Gewinn<br />

Frankfurt (rtr). Der Versicherungsriese<br />

Allianz hat im<br />

vergangenen Jahr operativ<br />

mehr als zehn Milliarden<br />

Euro Gewinn erwirtschaftet.<br />

Mit 10,1 Milliarden<br />

Euro übertraf das Betriebsergebnis<br />

den Vorjahreswert<br />

um acht Prozent und<br />

lag leicht über den Analystenerwartungen.<br />

Dividende:<br />

5,30 Euro.<br />

HOCHTIEF<br />

Aktionäre<br />

gut bedient<br />

Essen (rtr). Der von Hochtief-Chef<br />

Marcelino Fernandez<br />

Verdes verordnete<br />

Umbau zahlt sich aus: Der<br />

Bauriese schaffte 171,2<br />

Millionen Euro Gewinn.<br />

Die Aktionäre bekommen<br />

1,50 Euro (Vorjahr 1,00). Es<br />

sollen trotzdem 1000 Stellen<br />

gestrichen werden.<br />

ZAHL DES TAGES<br />

7,3 Millionen<br />

…Brillen hat Fielmann 2013<br />

verkauft. Das ist eine Steigerung<br />

im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 3,5 Prozent.<br />

Fielmann verkaufte vor allem<br />

mehr Gleitsichtbrillen. (rtr)<br />

PROSIEBENSAT.1<br />

Anleger sind<br />

enttäuscht<br />

München (rtr). Der Fernsehkonzern<br />

ProSiebenSat.1 hat<br />

im vierten Quartal die<br />

Gewinnerwartungen des<br />

Marktes verfehlt. Trotz<br />

operativen Wachstums<br />

schrumpfte der Überschuss<br />

um fast fünf Prozent<br />

auf 155 Millionen<br />

Euro. Der Gewinn stieg auf<br />

262 Millionen Euro.<br />

Der Urlaub darf ruhig<br />

etwas mehr kosten<br />

LUXUSREISEN GEFRAGT Die Branche erwartet ein Rekordjahr<br />

Berlin (dpa). Die deutsche Reisebranche<br />

ist nach einem Umsatzzuwachs<br />

von fast einer<br />

Milliarde Euro auf dem Weg<br />

zu einem weiteren Rekordjahr.<br />

„Der Start in die Sommersaison<br />

ist sehr erfreulich<br />

mit Zuwächsen im oberen einstelligen<br />

Prozentbereich“, sagte<br />

der Präsident des Branchenverbandes<br />

DRV, Jürgen<br />

Büchy. Für das Gesamtjahr<br />

rechnet der Verband mit einem<br />

Umsatzplus zwischen<br />

zwei und vier Prozent. „Auch<br />

in diesem Jahr sind die Bundesbürger<br />

in bester Urlaubsstimmung“,<br />

sagte Büchy.<br />

Im vergangenen Reisejahr<br />

2012/2013 kletterten die Erlöse<br />

der Veranstalter um 3,5 Prozent<br />

auf die Bestmarke von<br />

25,3 Milliarden Euro – bei<br />

leicht gestiegenen Preisen.<br />

Die Zahl der Urlauber, die mit<br />

Reiseveranstaltern in die<br />

schönsten Wochen des Jahres<br />

starteten, blieb dabei stabil:<br />

2013 wurden rund 40 Millionen<br />

professionell organisierte<br />

Reisen gebucht.<br />

Vor allem die Nachfrage<br />

nach Luxusreisen boomt.<br />

Nach Angaben der Gesellschaft<br />

für Konsumforschung<br />

(GfK) stiegen die Umsätze im<br />

Preissegment von 3000 Euro<br />

und mehr bis Ende Januar um<br />

16 Prozent und damit deutlich<br />

stärker als der Gesamtmarkt.<br />

„Die Menschen sind bereit, für<br />

höherwertige Produkte mehr<br />

Geld auszugeben“, sagte Büchy<br />

wenige Tage vor dem Start<br />

der weltgrößten Reisemesse<br />

ITB (5. bis 9. März) in Berlin.<br />

Ein weiterer Trend: Immer<br />

mehr Bundesbürger buchen<br />

vor allem Einzelleistungen<br />

wie Flug- oder Bahntickets sowie<br />

Hotelaufenthalte online.<br />

Dem DRV zufolge stieg der<br />

Umsatz bei Onlinebuchungen<br />

im vergangenen Jahr prozentual<br />

stärker als bei klassischen<br />

Buchungen im Reisebüro. Allerdings<br />

bieten auch stationäre<br />

Reisebüros Onlinebuchungsmöglichkeiten<br />

auf ihren<br />

Websites und die Onlineportale<br />

verfügen ihrerseits<br />

über Call-Center.<br />

Insgesamt verbesserten<br />

Reisebüros und Online-Portale<br />

ihren Umsatz nach DRV-<br />

Schätzungen auf insgesamt<br />

rund 22,7 Milliarden Euro und<br />

kamen damit auf ein einstelliges<br />

Plus. 85 Prozent der Pauschalreisen<br />

werden Büchy zufolge<br />

jedoch nach wie vor<br />

klassisch im Reisebüro gebucht.<br />

Hoch in der Gunst der<br />

Bundesbürger stehen in der<br />

Sommersaison dem DRV zufolge<br />

klassische Ziele wie die<br />

Kanaren. Groß ist die Nachfrage<br />

nach Urlauben in der<br />

Türkei. Griechenland setze in<br />

seinen Comeback-Kurs fort.<br />

Luxusurlaub:<br />

Fußabdrücke am<br />

Strand der Seychellen-Insel<br />

La<br />

Digue. Foto: dpa<br />

D Nur leichtes Plus bei Deutschland-Urlaubern<br />

Deutschland-Reisen liegen<br />

weiter im Trend, das Wachstum<br />

lässt jedoch etwas nach. Der<br />

Deutsche Tourismusverband<br />

(DTV) erwartet für dieses Jahr<br />

nur noch ein Übernachtungsplus<br />

von rund einem Prozent, teilte er<br />

in Berlin mit. Bei ausländischen<br />

Besuchern erwartet der Verband<br />

für 2014 ein Wachstum von rund<br />

drei Prozent. Grund für die verhaltene<br />

Prognose ist unter anderem<br />

der kleine Zeitkorridor bei<br />

den Sommerferien. (dpa)<br />

SPIELZEUGRIESE LEGO MIT REKORDGEWINN<br />

Bauklötzchen für Millionen<br />

Billund (dpa). Der dänische Spielwarenkonzern<br />

Lego hat mit<br />

seinen bunten Bauklötzchen<br />

2013 einen Rekordgewinn erzielt.<br />

Lego verdiente im vergangenen<br />

Jahr umgerechnet<br />

820 Millionen Euro, wie das<br />

Unternehmen gestern im dänischen<br />

Billund berichtete.<br />

Schon im Vorjahr war der Nettogewinn<br />

geklettert – damals<br />

auf etwa 5,6 Milliarden Kronen.<br />

Auch der Umsatz beim<br />

Spielzeugriesen stieg weiter<br />

auf 25,4 Milliarden Kronen<br />

(rund 3,4 Milliarden Euro). Lego-Chef<br />

Jørgen Vig Knudstorp<br />

nannte das Ergebnis „sehr zufriedenstellend“.<br />

Im vergangenen<br />

Jahrzehnt habe das Unternehmen<br />

seinen Umsatz mehr<br />

als vervierfacht.<br />

CHINESISCHE MEDIZIN<br />

TCM künftig<br />

von Bayer<br />

Frankfurt (rtr). Bayer baut mit einem<br />

Zukauf sein Geschäft mit<br />

rezeptfreien Arzneien und<br />

Gesundheitsprodukten in<br />

China, der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM),<br />

aus. Für eine ungenannte<br />

Summe übernimmt der Leverkusener<br />

Pharma- und Chemiekonzern<br />

den chinesischen<br />

Hersteller Dihon Pharmaceutical<br />

Group, wie Bayer mitteilte.<br />

Zu den Präparaten von Dihon<br />

zählen Mittel gegen<br />

Schuppen und andere Kopfhautprobleme<br />

und Cremes<br />

zur Behandlung von Hautpilz.<br />

Dihon hat 2400 Beschäftigte.<br />

Der „Cop“ aus dem „Lego<br />

Movie“ von Warner. Foto: ap<br />

Mehr Plastiksteinchen hat<br />

Lego vor allem in Asien, einem<br />

„immer noch relativ kleinen<br />

Markt“ für die Gruppe,<br />

verkauft. Im März hatte der<br />

Spielwarenkonzern den Bau<br />

einer Fabrik in China angekündigt.<br />

„Asien – inklusive<br />

China – ist ein schnell wachsender<br />

und zukünftiger Kern-<br />

Markt für die Lego-Gruppe.“<br />

1,6 MILLIARDEN<br />

Tesla plant<br />

Akku-Fabrik<br />

Bangalore (rtr). Der Elektroauto-<br />

Hersteller Tesla will 1,6 Milliarden<br />

Dollar von Investoren<br />

für den Bau einer riesigen Akku-Fabrik<br />

in den USA einsammeln.<br />

Dies gab das US-Unternehmen<br />

der Börsenaufsicht<br />

SEC bekannt. Das Werk soll<br />

2017 in Betrieb gehen. Die Kalifornier<br />

erklärten in einem separaten<br />

Schreiben, die Gigafactory<br />

werde bis 2020 mehr<br />

Lithium-Ionen-Akkus pro Jahr<br />

herstellen als 2013 weltweit<br />

produziert wurden. Als Standort<br />

kämen die Bundesstaaten<br />

Nevada, Arizona, New Mexico<br />

und Texas infrage.<br />

MEHRWERTSTEUERVORTEIL VOR DEM EUGH<br />

Taxikunden dürften weiter sparen<br />

Luxemburg (dpa). Taxikunden<br />

könnten auch in Zukunft weniger<br />

Mehrwertsteuer bezahlen<br />

müssen als jemand, der einen<br />

Mietwagen mit Fahrer bestellt.<br />

Der Europäische Gerichtshof<br />

(EuGH) in<br />

Luxemburg urteilte gestern in<br />

zwei Fällen aus Deutschland,<br />

dass die steuerliche Bevorzugung<br />

von Taxifahrten rechtens<br />

sein kann (Rechtssachen<br />

C-454/12 und C-455/12). Voraussetzung<br />

sei aber, dass sich<br />

beide Dienstleistungen unterscheiden.<br />

Ob Taxifahrten und<br />

Fahrten mit einem Mietwagen<br />

inklusive Chauffeur tatsächlich<br />

verschiedene Angebote<br />

sind, muss jetzt der Bundesfinanzhof<br />

klären. Mietwagen<br />

mit Fahrer werden häufig für<br />

Krankenfahrten genutzt.<br />

In Deutschland gilt bei Taxifahrten<br />

in der Regel ein ermäßigter<br />

Mehrwertsteuersatz<br />

von sieben Prozent – für Mietwagen<br />

mit Fahrer gelten die<br />

üblichen 19 Prozent. Taxianbieter<br />

dürfen zum Beispiel<br />

keine Fahrten ablehnen, Mietwagen<br />

mit Chauffeur dürfen<br />

dagegen keine Laufkundschaft<br />

auf der Straße aufnehmen.<br />

Börse Stand 27. Februar 2014 17:30 Uhr<br />

DAX / MDAX / SDAX<br />

(in Euro) 27.02. Vortag<br />

Aareal Bank 32,72 32,06<br />

Adidas 83,14 84,07<br />

Airbus Group 53,86 53,77<br />

Allianz 128,00 131,00<br />

Aurubis 40,42 42,06<br />

Axel Springer 50,37 50,68<br />

BASF 82,00 83,81<br />

Bayer 99,85 100,35<br />

Beiersdorf 74,00 74,60<br />

Bilfinger 90,86 90,89<br />

BMW 83,80 84,31<br />

Celesio 25,25 25,30<br />

Commerzbank 13,04 13,04<br />

Continental 173,00 172,70<br />

Daimler 67,04 67,35<br />

Deutsche Bank 35,00 35,06<br />

Deutsche Börse 58,53 58,85<br />

Deutsche Post 26,77 27,02<br />

Deutsche Telekom 12,31 12,38<br />

E.ON 13,85 13,73<br />

Evonik 28,89 29,09<br />

Fielmann 86,27 86,37<br />

Fraport 56,61 56,82<br />

Fresenius 110,80 111,50<br />

Fres.Med.Care 48,60 49,22<br />

GEA Group 34,94 35,01<br />

Generali Deutschl. 113,05 110,53<br />

Gerry Weber 36,15 36,70<br />

Hannover Rück 60,97 61,46<br />

Heidelbg.Cement 59,45 59,63<br />

Heidelbg.Druck 2,66 2,67<br />

Henkel Vz. 80,73 81,68<br />

HHLA 19,49 19,69<br />

Hochtief 68,20 65,65<br />

Infineon 8,11 8,12<br />

Jungheinrich Vz. 53,22 53,50<br />

Klöckner & Co 11,10 11,16<br />

Krones 63,38 62,26<br />

K+S 24,34 24,53<br />

Lanxess 54,19 53,37<br />

LEG Immobilien 46,30 46,53<br />

Leoni 55,12 55,40<br />

Linde 149,25 149,75<br />

Lufthansa 18,96 19,04<br />

MAN 93,46 93,38<br />

Merck 125,50 125,20<br />

Metro 30,34 31,34<br />

MLP 5,25 5,28<br />

MTU Aero Engines 61,33 60,95<br />

Münchener Rück 157,65 158,75<br />

Osram 48,58 48,30<br />

Porsche Vz. 75,55 77,01<br />

Postbank 37,36 37,50<br />

Pro7SAT.1 34,08 33,55<br />

Puma 206,20 205,50<br />

Rational 247,50 251,10<br />

RWE 28,94 29,07<br />

Salzgitter 31,08 30,19<br />

SAP 58,08 58,50<br />

Siemens 96,01 96,69<br />

Sky Deutschland 7,48 7,50<br />

Stada 36,55 37,02<br />

ThyssenKrupp 19,73 19,82<br />

TUI 13,04 13,08<br />

VW 184,62 185,45<br />

VW Vz. 188,35 189,00<br />

Wacker Chemie 95,65 97,61<br />

Wincor Nixdorf 58,00 56,99<br />

TECDAX<br />

(in Euro) 27.02. Vortag<br />

Aixtron 11,78 11,63<br />

BB Biotech 146,10 147,80<br />

Dialog Semicon. 16,68 16,49<br />

freenet 24,14 24,27<br />

Kontron 5,48 5,33<br />

Nordex 10,78 10,97<br />

Pfeiffer Vacuum 85,60 85,85<br />

Ukraine-Krise verunsichert Anleger<br />

1 Euro = 1,3712 Dollar, KG-Barren Gold = 31323,50 Euro (+32,25 Euro)<br />

DAX 9588,33 (-73,40) r<br />

MDAX 16826,88 (-26,67) e<br />

HASPAX 2540,66 (-21,12) r<br />

Qiagen 16,14 16,09<br />

Sartorius Vz. 96,07 96,91<br />

SMA Solar Tech. 43,96 46,78<br />

Software 28,33 28,32<br />

Telefónica Dtld. 5,84 5,91<br />

United Internet 32,68 33,41<br />

Wirecard 32,80 32,88<br />

Xing 92,50 96,36<br />

EUROSTOXX<br />

(in Euro) 27.02. Vortag<br />

Air Liquide 98,92 99,12<br />

Anheuser-Busch Inbev 75,76 76,41<br />

AXA 18,93 18,95<br />

Bco Bilb.V.Arg. 8,96 9,09<br />

Bco Santander 6,59 6,61<br />

BNP Paribas 59,04 59,04<br />

ENI 17,43 17,48<br />

GDF Suez 18,49 17,46<br />

Orange 9,18 9,30<br />

Sanofi 75,14 75,34<br />

Soc.Generale 48,00 47,46<br />

Telefonica 11,19 11,51<br />

Total 46,45 46,67<br />

UniCredit 5,79 5,83<br />

Unilever 28,70 28,73<br />

Anleihen<br />

(in Prozent) 27.02. Vortag<br />

0,25 BSA 12 100,00 100,01<br />

0,25 BSA 13 III 100,26 100,22<br />

0,00 BSA 13 IV 99,87 99,81<br />

Sorgen um die Entwicklung in der<br />

UkrainehabengesterndieStimmung<br />

am deutschen Aktienmarkt getrübt.<br />

Der DAX war kurz unter die Marke<br />

von 9500 Punkten gerutscht. Zum<br />

Handelsschluss stand der deutsche<br />

Leitindexnoch0,76Prozenttieferbei<br />

9588,33 Punkten. Die Aktien der Allianz<br />

knickten nach Geschäftszahlen<br />

am DAX-Ende um 2,29 Prozent ein.<br />

„Einigen Anlegern stoßen das operative<br />

Ergebnis und die Mittelabflüsse<br />

der Vermögensverwaltung sauer<br />

auf“, sagte ein Marktteilnehmer. Die<br />

Dividendefür2013wirdallerdingsauf<br />

5,30 Euro je Aktie erhöht.<br />

E-STOXX50 3134,94 (-13,25) r<br />

TECDAX 1262,09 (-7,15) r<br />

SDAX 7230,37 (-12,81) e<br />

5,50 Bund 00 IV 145,93 144,28<br />

4,25 Bund 04 101,40 101,43<br />

4,00 Bund 05 128,00 126,42<br />

4,00 Bund 06 109,13 109,05<br />

4,25 Bund 07 134,95 132,80<br />

4,25 Bund 08 116,65 116,30<br />

3,50 Bund 09 115,27 114,75<br />

3,00 Bund 10 113,56 112,92<br />

3,25 Bund 11 115,65 114,99<br />

2,50 Bund 12 101,45 100,29<br />

6,25 Bund 94 143,67 143,00<br />

6,50 Bund 97 154,05 152,70<br />

5,625 Bund 98 143,90 142,59<br />

2,25 Obl.S.154 100,22 100,25<br />

2,50 Obl.S.155 101,45 101,47<br />

2,50 Obl.S.156 102,38 102,39<br />

DAX Verlauf der letzten 5 Tage<br />

9720 Quelle: Finanzen Verlag<br />

9685<br />

9650<br />

9615<br />

9580<br />

9656,95<br />

Fr<br />

9708,94<br />

Mo<br />

Investmentfonds<br />

(in Euro) 27.02. Vortag<br />

Adifonds 93,41 94,65<br />

Adirenta 14,81 14,74<br />

Adiverba 105,13 105,40<br />

AriDeka 59,88 60,35<br />

DEGI International 23,91 23,91<br />

DekaFonds 89,08 90,45<br />

Deka Immob.Europa 45,46 45,45<br />

Deka Immob.Global 54,34 54,33<br />

DekaSpezial 245,68 245,65<br />

DWS Dt.Aktien 0 307,44 312,43<br />

DWS Inrenta 35,17 35,22<br />

DWS Investa 138,42 140,63<br />

HansaEuropa 45,08 45,11<br />

HansaGeldmarkt 50,32 50,32<br />

HansaInternational 18,75 18,71<br />

HansaRenta 24,33 24,29<br />

HANSAsecur 38,27 38,33<br />

HansaZins 25,09 25,08<br />

Haus-Invest 41,07 41,07<br />

Pioneer Inv. Substanzw.55,26 55,37<br />

RenditDeka 22,09 21,99<br />

UniImmo Deutschld 91,71 91,69<br />

9699,35<br />

9661,73<br />

Di Mi Do<br />

9588,33<br />

Reisedevisen 27.02. Ank. Verk.<br />

Dänemark, 100 dkr 12,708 14,046<br />

Großbritannien, 1 £ 1,1710 1,2798<br />

Japan 100 Yen 0,6778 0,7489<br />

Kanada, 1 C$ 0,6220 0,6908<br />

Norwegen, 100 nkr 11,264 12,694<br />

Polen, 1 Zloty 0,1992 0,2677<br />

Schweden, 100 skr 10,382 11,790<br />

Schweiz, 100 sfr 79,466 84,969<br />

Tschechien, 100 czk 3,3312 4,2339<br />

USA, 1 US$ 0,6988 0,7692<br />

Türkei 0,3115 0,3436<br />

Münzkurse 27.02. Ank. Verk.<br />

20 Goldmark 221,01 276,51<br />

20 FF Marianne 170,72 206,61<br />

20 sfr Vreneli 171,22 203,38<br />

Am. Eagle 1 Oz. 949,40 1024,10<br />

Britannia 1 Oz. 949,40 1024,10<br />

Krügerrand 1 Oz. 949,40 1016,80<br />

Maple Leaf 1 Oz. 949,40 1012,40<br />

1 Pfund Sovereign 215,00 248,00<br />

100 Kronen Österr. 905,00 982,00<br />

Philharmonie 1 Oz. 949,40 1015,30<br />

Austr. Nugget 1 Oz. 949,40 1012,40


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

Hamburg / Schleswig-Holstein 15<br />

VERKEHRSSTATISTIK<br />

Mehr Unfälle,<br />

103 Tote<br />

Kiel (dpa). In Schleswig-Holstein<br />

haben sich im vergangenen<br />

Jahr 73 773 Verkehrsunfälle<br />

ereignet und damit 3,3 Prozent<br />

mehr als 2012. Dabei starben<br />

103 Menschen – das ist die<br />

niedrigste Zahl seit Einführung<br />

der Verkehrsunfallstatistik<br />

vor mehr als 60 Jahren. Wie<br />

Innenminister Andreas Breitner<br />

(SPD) gestern weiter bekannt<br />

gab, stieg die Zahl der<br />

Verletzten um knapp ein Prozent<br />

auf 15 066. „Die Grundtendenz<br />

der Verkehrsunfallentwicklung<br />

sei „insgesamt<br />

positiv“, so Breitner.<br />

ÜBERALTERUNG<br />

Ärztemangel<br />

befürchtet<br />

Kiel (dpa). Schleswig-Holstein<br />

droht nach Angaben der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung<br />

(KVSH) in den kommenden<br />

Jahren ein massiver Ärztemangel.<br />

„Ein Drittel der rund<br />

1940 Hausärzte ist 60 Jahre<br />

oder älter und wird in absehbarer<br />

Zeit in den Ruhestand<br />

treten“, sagte KVSH-Sprecher<br />

Marco Dethlefsen. Für rund<br />

620 Ärzte muss in den kommenden<br />

Jahren ein Nachfolger<br />

gefunden werden. Die KVSH<br />

will mit einer Nachwuchskampagne<br />

gegensteuern.<br />

NEUES LEHRERGESETZ<br />

Verband will<br />

Nachbesserung<br />

Kiel (dpa). Der Verband der<br />

Gymnasiallehrer fordert von<br />

der Landesregierung Korrekturen<br />

an der geplanten Reform<br />

der Lehrerausbildung in<br />

Schleswig-Holstein. „Der Einheitslehrer<br />

muss <strong>vom</strong> Tisch“,<br />

sagte der Vorsitzende des Philologenverbandes,<br />

Helmut<br />

Siegmon, im Vorfeld des Jahreskongresses.<br />

Siegmon forderte<br />

von der Landesregierung<br />

zudem ein klares Bekenntnis<br />

zu Gymnasien.<br />

Husum (dpa). Auch so ein neuer<br />

Trend: Zahlreiche Karnevalsflüchtlinge<br />

aus den närrischen<br />

Zentren in Köln, Düsseldorf<br />

und Mainz zieht es in der<br />

„fünften Jahreszeit“ in den<br />

Norden. Das Motto bei dieser<br />

„Emigration“ von Süd nach<br />

Nord: Friesennerz statt Narrenkappe.<br />

Im Norden haben<br />

Tourismusverbände, Hotelbesitzer<br />

und Pensionswirte den<br />

Trend erkannt und sich bereits<br />

darauf eingestellt. „Wer<br />

in diesem Jahr keine Lust auf<br />

Alaaf und Helau hat, kann an<br />

der Nordsee Schleswig-Holsteins<br />

die Ruhe genießen –<br />

fernab von den Karnevalshochburgen“,<br />

sagte Tanja Weinekötter<br />

von der Tourismusgesellschaft<br />

„Nordsee Tourismus<br />

Service“ in Husum.<br />

Die großen Nordseebäder<br />

wie St. Peter-Ording (Kreis<br />

Nordfriesland) meldeten eine<br />

gute Buchungsauslastung. Einige<br />

Gäste wollten <strong>vom</strong> Biikebrennen<br />

gleich bis zum Rosenmontag<br />

bleiben. Auch in<br />

Büsum (Kreis Dithmarschen)<br />

beginnt die Saison mit einem<br />

Frühstart: „Man sieht, dass<br />

Wasser und Schlamm müssen schrittweise getrennt werden – darüber wacht Sven Klein.<br />

Schlammschlacht am Schloss<br />

GROSSEINSATZ 5000 Kubikmeter Matsch müssen in Ahrensburg beseitigt werden<br />

Von Mira Frenzel<br />

Ahrensburg. Vor dem Ahrensburger<br />

Schloss beulen sich<br />

drei graue Riesensäcke – gefüllt<br />

mit Unmengen von<br />

Schlossgrabenschlamm. Doch<br />

noch weit mehr als 4000 Kubikmeter<br />

Matsch warten auf<br />

dem Grund des Grabens darauf,<br />

versackt zu werden.<br />

Bei der Schlammschacht<br />

von Ahrensburg steht André<br />

Schonmaker an vorderster<br />

Front. Seine Waffe: ein<br />

Schneidewerkzeug an einem<br />

drei Meter langen Metallarm,<br />

der an seinem Boot befestigt<br />

ist. Gemächlich schippert der<br />

Niederländer mit der „Pluto“<br />

auf dem Schlossgraben von<br />

Ufer zu Ufer. Gelegentlich<br />

taucht der Arm am Bug des<br />

Bootes aus dem trüben Wasser<br />

auf. Dem Schlamm rückt<br />

der 39-Jährige am Grund des<br />

Grabens zu Leibe. „Mit den<br />

Klingen schneide ich den<br />

Schlamm Schicht für Schicht<br />

Gäste kommen.“ Auf der<br />

Flucht vor dem rheinländischen<br />

Ausnahmezustand seien<br />

insbesondere gehobene<br />

Unterkünfte gefragt. Doch<br />

auch das gute Wetter der letzten<br />

Tage sowie die Winterferien<br />

im Saarland und in Bayern<br />

wirken sich vermutlich zusätzlich<br />

positiv aus, sagte die<br />

Tourismus-Expertin: „Doch<br />

keine Sorge, in allen Orten<br />

gibt es jedoch auch kurzfristig<br />

noch freie Plätze für Karnevalsflüchtlinge“,<br />

so Tanja Weinekötter<br />

weiter. Dass es die<br />

Karnevalsflüchtlinge tatsäch-<br />

Friesennerz statt Narrenkappe<br />

KARNEVALSFLÜCHTLINGE An den Küsten weit weg <strong>vom</strong> Trubel<br />

So schmeichelhaft kann ein<br />

Friesennerz aussehen. Foto: pa<br />

lich in großer Zahl gibt, lässt<br />

sich mit Zahlen belegen: Laut<br />

einer aktuellen Umfrage kann<br />

fast jeder fünfte Deutsche mit<br />

Podiumssitzungen, Marschmusik,<br />

Büttenreden, Kamellen<br />

und betrunkenen Jecken überhaupt<br />

nichts anfangen: 18 Prozent<br />

der Bundesbürger bezeichnen<br />

sich sogar als Karnevalshasser.<br />

Doch während die Meinung<br />

der Deutschen zum Fest<br />

der Narren weit auseinander<br />

geht, sind sie sich bei einem<br />

Punkt einig: Für 78 Prozent<br />

der Befragten heißt die fünfte<br />

Jahreszeit „Karneval“ – nur<br />

gut jeder fünfte Deutsche, genau<br />

22 Prozent, nennt sie „Fasching“.<br />

Wer flüchten will,<br />

sollte sich in jedem Fall von<br />

Nordrhein-Westfalen fern halten:<br />

Hier verkleiden sich nämlich<br />

vier von zehn Menschen<br />

zu Karneval (38 Prozent).<br />

Im Norden ist die Chance,<br />

auf verkleidete Jecken zu treffen,<br />

schon sehr viel geringer:<br />

In Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen<br />

verkleiden sich lediglich<br />

23 Prozent der Befragten.<br />

ab“, sagt er. Als er vor zwei<br />

Wochen angefangen hat, standen<br />

im Schlossgraben stellenweise<br />

nur wenige Zentimeter<br />

Wasser. Durchschnittlich 1,20<br />

tief soll er nach Abschluss der<br />

Arbeiten sein. Der überschüssige<br />

Schlamm läuft, vermischt<br />

mit Wasser, durch den Arm in<br />

die „Pluto“. Eine Pumpe an<br />

Bord drückt das Brackwasser<br />

in eine Leitung. 200 PS hat die<br />

Pumpe. Die braucht sie auch.<br />

Immerhin 400 Meter lang ist<br />

die Leitung, durch die Matschwasser<br />

fließen muss – die<br />

ersten Meter schwebt sie an<br />

Bojen befestigt an der Wasseroberfläche.<br />

An Land nimmt es Schonmakers<br />

Kollege Sven Klein mit<br />

dem Matsch auf. Mit einem<br />

Walkie-Talkie in der Hosentasche<br />

beugt sich der 27-Jährige<br />

über die Leitung und horcht.<br />

Pro Stunde fließen 250 Kubikmeter<br />

Schlamm und Wasser<br />

durch die Rohre. Und da<br />

Schlamm eine ernste Angelegenheit<br />

ist, muss das Gemisch<br />

auf seinem Weg in die Entschlammungssäcke<br />

peinlichst<br />

genau überwacht werden.<br />

Klein läuft die Leitung im<br />

Stechschritt ab. Auf halbem<br />

Weg verschwindet sie in einem<br />

weißen Container. Rund<br />

5000 Kubikmeter Schlamm<br />

befördern die Männer aus<br />

dem Schlossgraben<br />

Gleich hinter dem Container<br />

hängt ein kurzes Stück<br />

Gartenschlauch aus der Leitung.<br />

„Das ist meine Kontrollstation“,<br />

sagt Klein. Alle paar<br />

Minuten zapft er dort<br />

Schlammwasser aus der Leitung.<br />

Den Messbecher voll<br />

Matsch hält er gegen das<br />

Licht, kneift die Augen zusammen<br />

und grinst schließlich zufrieden.<br />

„Perfekt!“, befindet er.<br />

Schon weitgehend getrennt<br />

fließen Wasser und Schlamm<br />

in die riesigen Entschlammungssäcke<br />

vor Ort. 35 Meter<br />

lang und neun Meter breit<br />

sind die Spezialanfertigungen.<br />

Kiel (lno). Die Zahl der Arbeitslosen<br />

in Schleswig-Holstein<br />

ist im Februar leicht angestiegen.<br />

Insgesamt hatten 111 800<br />

Menschen keinen festen Job,<br />

wie die Agentur für Arbeit<br />

mitteilte. Das waren 190 Menschen<br />

oder 0,2 Prozent mehr<br />

als im Januar, aber rund 2200<br />

oder 2,0 Prozent mehr als<br />

noch im Februar 2013. Die Arbeitslosenquote<br />

lag im Februar<br />

bei 7,6 Prozent.<br />

Die Chefin der Regionaldirektion<br />

Nord, Margit Haupt-<br />

Koopmann, sieht aber bereits<br />

Vorboten einer deutlichen<br />

Frühjahrsbelebung im Norden.<br />

„Die Konjunktur nimmt<br />

Fahrt auf“, sagte Haupt-Koopmann.<br />

Dies zeige auch der<br />

starke Anstieg offener Stellen<br />

im Land. „Aufgrund des weiterhin<br />

milden Winters ist der<br />

Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

im Februar gegenüber dem<br />

Vormonat Januar deutlich geringer<br />

ausgefallen als in den<br />

beiden Vorjahren.“<br />

Vorausgesetzt der Winter<br />

kehrt in den nächsten Wochen<br />

Foto: Frenzel<br />

Sven Klein klettert auf den<br />

dicksten der drei mit Matsch<br />

gefüllten Säcke. Wabbelig<br />

läuft es sich dort. Insgesamt<br />

sieben Säcke werden die Entschlammer<br />

füllen, rund 5000<br />

Kubikmeter Schlamm sollen<br />

es werden. Wenn die Männer<br />

in drei Wochen den Schlossgraben<br />

– er wurde zuletzt in<br />

den 60er-Jahren gereinigt –<br />

<strong>vom</strong> Matsch befreit haben,<br />

bleiben die Säcke noch rund<br />

einen Monat vorm Ahrensburger<br />

Schmuckstück liegen.<br />

„In der Zeit trocknet der<br />

Schlamm. Dann werden die<br />

Säcke aufgeschnitten und der<br />

Schlamm entsorgt und verbrannt“,<br />

sagt Klein und mustert<br />

eine Naht des Sackes. „Die<br />

ist fast das Wichtigste,“ sagt er<br />

und prüft sie sorgfältig mit<br />

dem Finger. Aus gutem Grund.<br />

„Wenn von denen einer überdehnt<br />

wird und aufbricht,<br />

dann fliegt uns hier der ganze<br />

Schlamm um die Ohren“, so<br />

der Fachmann.<br />

SCHULD IST DER WINTER – BELEBUNG IN SICHT<br />

Im Norden steigt<br />

die Arbeitslosigkeit<br />

nicht doch noch einmal zurück,<br />

rechnet die Behördenchefin<br />

für März erstmals wieder<br />

mit einem Rückgang der<br />

Zahl der Arbeitslosen. „Gemessen<br />

am Vorjahresvergleich<br />

wird es aber auch im<br />

März voraussichtlich wieder<br />

einen Anstieg geben“, sagte<br />

sie. Haupt-Koopmann glaubt,<br />

dass auch die Langzeitarbeitslosen<br />

von dem sich zunehmend<br />

belebenden Arbeitsmarkt<br />

profitieren werden.<br />

Als positives Signal wertete<br />

Haupt-Koopmann die angestiegene<br />

Zahl freier Stellen in<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Der Winter hat auch dem<br />

Hamburger Arbeitsmarkt im<br />

Februar einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen<br />

gebracht.<br />

Wie die Agentur für Arbeit<br />

mitteilte, waren in der Hansestadt<br />

76 524 Menschen im Berichtsmonat<br />

arbeitslos gemeldet.<br />

Das war im Vergleich zum<br />

Januar ein Plus von 0,5 Prozent.<br />

Im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

entsprach der<br />

Zuwachs 6,1 Prozent.<br />

D Meldungen<br />

ZUSAMMENSTOSS<br />

58 Jahre alter<br />

Rollerfahrer tot<br />

Tappendorf (lno). Ein 58 Jahre<br />

alter Rollerfahrer ist in<br />

Tappendorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde)<br />

bei<br />

einem Verkehrsunfall ums<br />

Leben gekommen. Laut<br />

Polizei wurde der Mann<br />

von einem entgegenkommenden<br />

Auto erfasst.<br />

ZU SCHNELL<br />

Fahrer kippt<br />

mit Bagger um<br />

Rendsburg (dpa). Ein Baggerfahrer<br />

ist in Rendsburg mit<br />

seinem Kleinbagger umgekippt<br />

und dabei schwer<br />

verletzt worden. Der<br />

56-jährige Mann war zu<br />

schnell in eine Straße<br />

abgebogen, teilte ein Sprecher<br />

der Polizei in Neumünster<br />

gestern mit.<br />

MINDERHEITEN<br />

Radiosender<br />

als Sprachrohr<br />

Sylt (epd). Die Sylter Ausstellung<br />

„Minderheiten in<br />

Schleswig-Holstein“ im<br />

Sommer wird von einem<br />

eigenen Radiosender begleitet.<br />

Das Inselradio soll<br />

die Ausstellung mit Interviews<br />

und Beiträgen thematisch<br />

begleiten.<br />

AMPHETAMINE<br />

Fahnder sprengen<br />

Dealer-Ring<br />

Flensburg/Kiel (lno). Drogenfahnder<br />

haben einen Dealer-Ring<br />

gesprengt. Spezialeinsatzkräfte<br />

nahmen<br />

vier Männer im Alter von<br />

27 bis 45 Jahren fest. Dabei<br />

beschlagnahmten sie unter<br />

anderem knapp zehneinhalb<br />

Kilogramm Amphetamine<br />

im Straßenverkaufswert<br />

von rund<br />

400 000 Euro.<br />

NORD-BILANZ<br />

Weisser Ring<br />

hilft mehr Opfern<br />

Kiel (lno). Der Weisse Ring<br />

hat in Schleswig-Holstein<br />

im vergangenen Jahr<br />

1760 Kriminalitätsopfern<br />

geholfen und damit<br />

86 mehr als 2012. Die Zahl<br />

steige, obwohl die Kriminalstatistik<br />

sinkende Fallzahlen<br />

aufweise, sagte der<br />

Landesvorsitzende Uwe<br />

Döring gestern.<br />

UNIKLINIK LÜBECK<br />

PID-Zentrum<br />

kommt<br />

Lübeck (epd). Das Zentrum<br />

für Humangenetik der<br />

Uniklinik Lübeck wird als<br />

Zentrum für Präimplantationsdiagnostik<br />

(PID-<br />

Zentrum) zugelassen. Ein<br />

entsprechender Zulassungsbescheid<br />

wurde<br />

gestern versendet, teilte<br />

das schleswig-holsteinische<br />

Gesundheitsministerium<br />

in Kiel mit.<br />

STEUERFAHNDUNG<br />

Rekordhoch<br />

bei Haftstrafen<br />

Kiel (dpa). Die Justiz in<br />

Schleswig-Holstein hat im<br />

vergangenen Jahr gegen<br />

Steuersünder Haftstrafen<br />

von insgesamt gut 37 Jahren<br />

verhängt. Dies war der<br />

Spitzenwert der letzten<br />

20 Jahre, berichtete das<br />

Finanzministerium.


16<br />

Hamburg / Schleswig-Holstein<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

D Meldungen<br />

GESTORBEN<br />

Die FDP trauert<br />

um Wilhelm Ralfs<br />

Hamburg (dpa). Der frühere<br />

Hamburger Wirtschaftssenator<br />

Wilhelm Ralfs<br />

(FDP) ist im Alter von<br />

75 Jahren gestorben. Der<br />

Hamburger Landesverband<br />

der Liberalen würdigte<br />

seine Verdienste.<br />

Wilhelm Ralfs war von<br />

September 1987 bis Juni<br />

1991 Leiter der damaligen<br />

Hamburger Behörde für<br />

Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landwirtschaft.<br />

KIRSTEN FEHRS<br />

Widerstand<br />

Bischöfin Kirsten Fehrs<br />

(Foto: Hernandez) hat an die<br />

Rolle singender Poeten<br />

erinnert, die sich im Kampf<br />

gegen Diktaturen<br />

engagierten.<br />

„Singen bedroht<br />

die Mächtigen“,<br />

sagte Fehrs zum<br />

Auftakt der evangelischen<br />

Nordkirchen-<br />

Synode. Sie verwies unter<br />

anderem auf Liedermacher<br />

Wolf Biermann. (epd)<br />

SPRENGUNG VOR ORT<br />

Feuerwehr<br />

beseitigt Munition<br />

Hamburg (dpa). Bei Sondierungsarbeiten<br />

auf einem<br />

Spülfeld am Kreetsander<br />

Hauptdeich in Hamburg-<br />

Wilhelmsburg sind Munitionsteile<br />

aus dem Zweiten<br />

Weltkrieg gefunden worden.<br />

Der Kampfmittelräumdienst<br />

sprengte sie<br />

rechtzeitig vor Ort.<br />

SPIELHALLEN-RAUB<br />

Polizei fasst<br />

Verdächtigen<br />

Hamburg (dpa). Nach einem<br />

Raubüberfall auf eine<br />

Spielhalle an der Hamburger<br />

Reeperbahn hat die<br />

Polizei den mutmaßlichen<br />

Täter in Hamburg-Langenhorn<br />

festgenommen.<br />

Durch Auswertung von<br />

Videomaterial und Spuren<br />

am Tatort konnte der<br />

Mann durch die Polizei<br />

schnell gefasst werden.<br />

FLÜCHTLINGE<br />

Gruppe ruft<br />

zu Kundgebung auf<br />

Hamburg (epd). Die Flüchtlingsgruppe<br />

„Lampedusa<br />

in Hamburg“ fordert weiterhin<br />

ein Bleiberecht nach<br />

Paragraf 23 des Aufenthaltsgesetzes<br />

in der Hansestadt,<br />

sagte Lampedusa-<br />

Sprecher Asuquo Udo.<br />

Zugleich kündigte er für<br />

den kommenden Sonnabend<br />

eine Kundgebung<br />

am Hamburger Hauptbahnhof<br />

an.<br />

ANMELDUNGEN<br />

Zulauf bei den<br />

Katholiken<br />

Hamburg (anz). Hamburgs<br />

katholische Schulen erfreuen<br />

sich wachsender<br />

Beliebtheit. Mit den Anmeldungen<br />

für das Schuljahr<br />

2014/15 erhöht sich die<br />

Schülerzahl an den<br />

21 Schulen auf 9473. Das<br />

sind 85 mehr als im laufenden<br />

Schuljahr. Allerdings<br />

sinkt die Zahl der Anmeldungen<br />

für die fünften<br />

Klassen. Grund ist vor<br />

allem das Auslaufen des<br />

Stadtteilschulzweigs.<br />

CDU nun auch für die Stadtbahn<br />

COMEBACK Christdemokraten wollen drei große Linien für 2,7 Milliarden Euro – die SPD ist dagegen<br />

Hamburg (dpa). Eng und hölzernsteril<br />

wirkt das Zuhause, in<br />

dem Helen (Judith Rosmair)<br />

und Danny (Johann von Bülow)<br />

ein romantisches Abendessen<br />

zelebrieren – das gemeinsame<br />

Kind schläft bei der<br />

Mutter des Mannes. Da platzt<br />

blutüberströmt Liam (Uwe<br />

Bohm), der Bruder der jungen<br />

Frau, herein. Er habe auf der<br />

Straße einem verletzten Jungen<br />

helfen wollen, sagt er.<br />

Doch in einer Art Kreuzverhör<br />

durch das Paar erfahren<br />

beide, dass Liam einem erwachsenen<br />

Muslim Gewalt<br />

Hamburg (dey). Seit 1997 sitzt<br />

Klaus-Peter Hesse in der Bürgerschaft.<br />

17 Jahre. Aber der<br />

gestrige Tag war für den CDU-<br />

Politiker etwas ganz Besonderes.<br />

Nachdem seine Partei Pläne<br />

für die Wiedereinführung<br />

der Straßenbahn zweimal gestoppt<br />

hatte – 2002 und 2010,<br />

damals schon unter dem Namen<br />

„Stadtbahn“ –, hatte Hesse<br />

maßgeblich für einen Meinungsumschwung<br />

gesorgt.<br />

Seit 2011 setzen sich seine<br />

Christdemokraten nun für das<br />

neue, alte Verkehrsmittel ein.<br />

Drei Jahre haben sie an einem<br />

Konzept gebastelt, und nun<br />

folgte die große Präsentation.<br />

„Moderne Mobilität 2030:<br />

Eine Stadtbahn für Hamburg“<br />

heißt das Papier, das Hesse<br />

und CDU-Fraktionschef Dietrich<br />

Wersich im Rathaus vorstellten.<br />

Es sieht im Wesentlichen<br />

drei große Stadtbahn-<br />

Trassen mit insgesamt 17 Linien<br />

vor: Die erste Trasse würde<br />

von Burgwedel im Nordwesten<br />

Hamburgs über Niendorf<br />

und die City bis auf die Veddel<br />

führen. Die zweite Strecke soll<br />

<strong>vom</strong> Elbe-Einkaufszentrum<br />

über die Arenen am Volkspark<br />

in West-Ost-Richtung bis zur<br />

Sieker Landstraße östlich von<br />

Rahlstedt verlaufen. Im Osten<br />

soll es einen Abzweiger gen<br />

Süden bis nach Billstedt geben.<br />

Linie drei soll <strong>vom</strong> Volkspark<br />

im Westen über Langenhorn<br />

und Poppenbüttel bis<br />

nach Wandsbek verlaufen. So<br />

entstünde eine Ringlinie im<br />

Norden Hamburgs. Das sei<br />

nur ein Vorschlag, betonte<br />

angetan hat.<br />

Besetzt mit<br />

drei Schauspielstars,<br />

hat Regieund<br />

Bühnenbild-Altmeister<br />

Wilfried<br />

Minks das<br />

drastische<br />

Sozialdrama<br />

„Waisen“ von Dennis Kelly am<br />

St.-Pauli-Theater inszeniert.<br />

Bei der Premiere der Koproduktion<br />

mit den Ruhrfestspielen<br />

Recklinghausen gab es<br />

viel Beifall. Intensiv und vor<br />

Wersich. „Wir wollen einen<br />

Wettbewerb der Ideen.“<br />

Das gesamte Streckennetz<br />

mit 93,4 Kilometer Länge<br />

könnte 2029 fertiggestellt sein<br />

und würde 2,7 Milliarden Euro<br />

kosten. Die Hälfte davon<br />

würde der Bund tragen. „Das<br />

ist die schnellste, beste und<br />

einzig bezahlbare Lösung für<br />

die Probleme“, sagte Hesse.<br />

Die Herausforderungen<br />

sieht die CDU in den stetig<br />

steigenden Fahrgastzahlen des<br />

HVV (seit 1999 von 488 auf 717<br />

Millionen im Jahr), dem Bevölkerungswachstum<br />

Hamburgs<br />

und dem gesellschaftlichen<br />

Sinneswandel. „Das Auto<br />

ist nicht mehr das Statussymbol<br />

der jungen Generation“,<br />

sagte Hesse. Der Trend gehe<br />

zum öffentlichen Nahverkehr.<br />

REKORDZAHLEN<br />

Der Hafen<br />

boomt<br />

Hamburg (lno). Hamburg, Deutschlands größter<br />

Hafen (Foto: dpa), legt beim Warenumschlag<br />

wieder zu und verzeichnet im Export sogar<br />

Rekorde. Mit 61,2 Millionen Tonnen, ein Zuwachs<br />

von 7,2 Prozent, wurden im vergangenen<br />

Jahr so viele Güter wie nie zuvor ausgeführt.<br />

Zusammen mit den Importen betrug<br />

der Gesamtumschlag knapp 140 Millionen<br />

Tonnen, ein Plus von 6,2 Prozent. Diese Zahlen<br />

stellte der Vorstand der Marketinggesellschaft<br />

des Hafens gestern vor. 2014 wird ein<br />

Gesamtwachstum von bis zu 4,0 Prozent angepeilt.<br />

Angesichts eines Wachstums von 4,4<br />

Prozent auf 9,3 Millionen Standardcontainer<br />

(TEU) im Containerverkehr gewann der städtische<br />

Hafen im Vergleich mit anderen nordeuropäischen<br />

Häfen – Rotterdam, Antwerpen<br />

und Bremerhaven – in diesem Segment<br />

Marktanteile von 26,2 Prozent (plus 1,3 Punkte)<br />

hinzu. Der Export beladener Container<br />

legte um 5,6 Prozent auf 4,0 Millionen TEU<br />

2013 zu – ein Rekord und weiterer Beleg für<br />

die florierende Konjunktur, wie Marketingvorstand<br />

Axel Mattern mitteilte.<br />

WILFRIED MINKS INSZENIERT „WAISEN“ AM ST. PAULI THEATER ALS RAUE ZIMMERSCHLACHT<br />

Lasst uns über das Böse reden<br />

Johann von Bülow (v. l.), Judith<br />

Rosmair und Uwe Bohm. Foto: dpa<br />

allem mit<br />

atemlos herausgeschleuderten<br />

Dialogen<br />

verkörpern<br />

Bohm, Bülow<br />

und Rosmair<br />

drei<br />

Personen,<br />

die ihre grausame,<br />

egoistische Amoralität<br />

im Laufe des sozialkritischen<br />

Kammerspiels offenbaren.<br />

Autor Kelly gehört zu den<br />

meistgespielten Dramatikern<br />

Großbritanniens. Er stammt<br />

Die Stadtbahn biete die meisten<br />

Vorteile. „Überall wo es eine<br />

gibt, ist sie sehr beliebt“,<br />

sagte Wersich. Ein wichtiger<br />

Grund sei, dass die Tram oberirdisch<br />

bei Tageslicht fahre,<br />

ohne Treppen und Rampen<br />

barrierefrei erreichbar sei und<br />

die Fahrgäste nicht wie ein<br />

Bus durchschüttele. Außerdem<br />

könne sie mit bis zu 253<br />

Personen ein Drittel mehr<br />

Menschen befördern als ein<br />

XXL-Gelenkbus: „Eine voll<br />

besetzte Stadtbahn ersetzt eine<br />

Autoschlange von 1,25 Kilometern“,<br />

rechnete der CDU-<br />

Fraktionschef vor. Zudem sei<br />

sie schneller als ein Bus, langlebiger<br />

(30 bis 40 Jahre gegenüber<br />

zehn Jahren bei den Bussen),<br />

verbrauche kein Erdöl<br />

und koste nur ein Zehntel bis<br />

Hamburg (ug). Der Jungfernstieg<br />

ist die Flaniermeile<br />

der Stadt.<br />

Eigentlich. Denn<br />

nach Meinung vieler<br />

Politiker und von<br />

Oberbaudirektor Jörn<br />

Walter verkommt die<br />

Prachtstraße immer<br />

mehr, so Walter „zur<br />

Rummelmeile“.<br />

Der Fußgängerbereich<br />

zur Alster hin wurde im<br />

vergangenen Jahr 90 Tage lang<br />

inklusive Auf- und Abbau von<br />

Veranstaltungen belegt. Das<br />

bestätigte Sorina Weiland,<br />

Sprecherin <strong>vom</strong> Bezirksamt<br />

Mitte. Insgesamt 15 Veranstaltungen<br />

wurden hier abgehal-<br />

aus prekären Verhältnissen,<br />

hat seine Erfahrungen auch im<br />

2009 in Birmingham uraufgeführten<br />

Stück „Waisen“ reflektiert.<br />

In ruppigen, oft abgebrochenen<br />

Sätzen verdeutlicht<br />

sich die wahre Existenz der<br />

beiden Waisen Helen und Liam,<br />

die einander fast inzestuös<br />

verbunden sind. Für beide<br />

zählt nur noch „die Familie“ –<br />

das Leben der Anderen wird<br />

diesem Ziel gnadenlos geopfert.<br />

Der Zuschauer darf sich<br />

dabei die Frage stellen, inwieweit<br />

auch er in seinen Grundwerten<br />

korrumpierbar wäre.<br />

ein Viertel einer U-Bahn. Die<br />

verantwortlichen Politiker reagierten<br />

skeptisch.<br />

„Alle, die jetzt im Hau-<br />

Ruck-Verfahren eine Stadtbahn<br />

wollen, fordere ich auf,<br />

ehrlich zu sein: Sagen Sie, was<br />

dann aus S 4 und S 21 werden<br />

soll“, sagte SPD-Verkehrsexpertin<br />

Martina Koeppen.<br />

„Denn es dürfte ja wohl klar<br />

sein, dass für den S-Bahn-Ausbau<br />

dann das Geld fehlt, wenn<br />

gleichzeitig ein zusätzliches<br />

Milliardenprojekt wie die<br />

Stadtbahn kommen soll.“<br />

Auch Verkehrssenator Frank<br />

Horch sagte, dass die Stadtbahn<br />

als weiteres schienengebundenes<br />

Verkehrsmittel mit<br />

einer völlig neuen Trassenführung<br />

in Hamburg „nicht<br />

umzusetzen ist“.<br />

MASSENVERANSTALTUNGEN AUF DER FLANIERMEILE<br />

„Jungfernstieg verkommt<br />

zur Rummelmeile“<br />

Der Jungfernstieg<br />

soll ruhig<br />

werden. Foto: dpa<br />

ten. Darunter waren<br />

Großevents wie das<br />

Alstervergnügen und<br />

der Weihnachtsmarkt,<br />

der den Jungfernstieg<br />

fast zwei<br />

Monate lang in Beschlag<br />

nahm. Dazu<br />

kamen diverse Sportveranstaltungen<br />

wie<br />

die Vattenfall Cyclassics<br />

oder der ITU<br />

World Triathlon.<br />

Doch nun soll sich das ändern.<br />

Der Bezirk Mitte hat ein<br />

neues Nutzungskonzept in Arbeit.<br />

Dazu Bezirksamtschef<br />

Andy Grote (SPD): „Wir müssen<br />

die Anzahl der Veranstaltungen<br />

kritisch beleuchten.“<br />

VORBEREITENDE MASSNAHMEN DAUERN LÄNGER<br />

Abriss der Esso-Häuser<br />

verzögert sich<br />

Hamburg (dpa). Der Abriss der<br />

sogenannten Esso-Häuser am<br />

Spielbudenplatz verzögert<br />

sich. Entgegen der bisherigen<br />

Planung werde die Bayerische<br />

Hausbau – sie ist Eigentümerin<br />

des Areals – nicht bereits<br />

in der kommenden Woche mit<br />

dem Abbruch der Wohnhäuser<br />

und des Gewerbekomplexes<br />

beginnen, teilte ein Sprecher<br />

mit. „Die den Abbruch<br />

vorbereitenden Maßnahmen<br />

schreiten zwar gut voran, nehmen<br />

allerdings etwas mehr<br />

Zeit in Anspruch als von uns<br />

und den beteiligten Unternehmen<br />

zunächst geplant gewesen<br />

war“, so der Sprecher.<br />

In der nächsten Woche will<br />

die Gesellschaft prüfen, ob der<br />

bisherige Zeitplan dennoch<br />

eingehalten werden kann. Die<br />

legendäre Esso-Tankstelle an<br />

der Reeperbahn war bereits<br />

Mitte Februar den Abrissbaggern<br />

zum Opfer gefallen.<br />

Die Esso-Häuser waren<br />

Mitte Dezember wegen wackelnder<br />

Wände zwangsgeräumt<br />

worden. Die Bayerische<br />

Hausbau will auf dem Gelände<br />

neue Wohnungen und Gewerberäume<br />

errichten.<br />

HANDELSKAMMER<br />

Präses will<br />

weitermachen<br />

Hamburg (mk). Fritz Horst Melsheimer<br />

bleibt Präses der Handelskammer.<br />

Wie die Kammer<br />

mitteilte soll er für weitere<br />

drei Jahre gewählt werden.<br />

Die Entscheidung sei einstimmig<br />

gefallen, hieß es. Die Wahl<br />

ist für den 8. Mai vorgesehen.<br />

Eigentlich hätte Melsheimer<br />

in diesem Jahr den Posten abgeben<br />

sollen. Doch die Suche<br />

nach einem Nachfolger ist ergebnislos<br />

geblieben. Damit<br />

Melsheimer nun weitere drei<br />

Jahre amtieren kann soll, die<br />

Satzung geändert werden.


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG,28. FEBRUAR 2014<br />

Sport<br />

17<br />

EISHOCKEY<br />

Freezers<br />

starten mit<br />

Cabana<br />

Hamburg (ber). Es war eine ungewohnte<br />

Situation für Benoît<br />

Laporte, als er sein Team gestern<br />

zum Abschlusstraining<br />

vor dem Auswärtsspiel bei<br />

den Schwenninger Wild<br />

Wings heute (19.30 Uhr) versammelte.<br />

Der Trainer der<br />

Hamburg Freezers kann erstmals<br />

seit Wochen personell<br />

aus dem Vollen schöpfen.<br />

Rechtzeitig zum Endspurt in<br />

der Deutschen Eishockey-Liga<br />

meldete sich mit Frédérik Cabana<br />

(Gehirnerschütterung)<br />

der letzte verbliebene Verletzte<br />

einsatzbereit. „Wir hatten<br />

unseren besten Lauf, als wir<br />

mit vier Sturmreihen spielen<br />

konnten. Es ist gut, dass Cabana<br />

den Konkurrenzkampf anheizt“,<br />

sagt Laporte.<br />

Da alle Profis fit sind, muss<br />

der 53-Jährige zwei Spieler aus<br />

dem Aufgebot für das<br />

Schwenningen-Spiel streichen.<br />

Torhüter Sébastien Caron<br />

und Abwehrspieler Kevin<br />

Lavallée werden die Reise in<br />

den Schwarzwald nicht mit<br />

antreten. Intern haben sich die<br />

Freezers das Ziel gesetzt, zum<br />

ersten Mal in der Klubgeschichte<br />

die 100-Punkte-Marke<br />

zu knacken.<br />

BAHNRAD-WM KRISTINA VOGEL UND MIRIAM WELTE HOLEN TITEL IM TEAMSPRINT<br />

Zu zweit zum Gold-Hattrick gerast<br />

Cali (sid). Die Olympiasiegerinnen Kristina<br />

Vogel (Erfurt) und Miriam Welte<br />

(Kaiserslautern) haben bei der Bahnrad-<br />

WM im kolumbianischen Cali zum dritten<br />

Mal Gold im Teamsprint geholt (Foto:<br />

Getty). Das favorisierte Erfolgsduo<br />

HSV und Werder<br />

im Abstiegskampf<br />

100. NORDDERBY Wettanbieter sieht die Hamburger im Vorteil<br />

Hamburg/Bremen (lno). Das Nordderby<br />

in der Fußball-Bundesliga<br />

zwischen Werder Bremen<br />

und dem Hamburger SV<br />

nimmt nicht nur wegen der<br />

100. Auflage einen besonderen<br />

Stellenwert ein. „Die Brisanz<br />

hat diesmal weniger mit der<br />

Derby-, als mit der Tabellensituation<br />

zu tun.<br />

„Der 16. spielt beim 14., das<br />

ist brisant genug“, sagte HSV-<br />

Trainer Mirko Slomka gestern<br />

mit Blick auf das Jubiläums-<br />

Duell am Sonnabend<br />

15.30Uhr im ausverkauften<br />

Weserstadion. Während Slomka<br />

mit dem HSV nach dem<br />

3:0-Coup über Dortmund<br />

nachlegen möchte, forderte<br />

Kollege Robin Dutt seine seit<br />

fünf Spielen sieglosen Bremer<br />

Profis auf, trotz der erwarteten<br />

hitzigen Atmosphäre cool<br />

zu bleiben: „Wir müssen aggressiv<br />

sein und dennoch kontrolliert<br />

spielen.“<br />

Die Hamburger zittern um<br />

den Einsatz ihres besten Torjägers<br />

(elf Treffer). Pierre-Michel<br />

Lasogga hatte zuletzt wegen<br />

Rückenbeschwerden<br />

nicht mit dem Team trainieren<br />

können. „Es gibt leicht positive<br />

<strong>Nachrichten</strong>“, sagte Slomka.<br />

„Wir werden alles daran<br />

setzen, dass er in Bremen auf<br />

dem Platz steht.“ Während der<br />

Pierre-Michel Lasogga (l.) soll<br />

spielen, Heiko Westermann<br />

fällt aus.<br />

Fotos: dpa/getty<br />

gegen Dortmund verletzte Kapitän<br />

Rafael van der Vaart vor<br />

dem Comeback steht, droht<br />

der Ausfall des grippekranken<br />

Nationalspielers Heiko Westermann.<br />

Ihn soll der bei<br />

D Bilanz für Werder<br />

Nur einen Punkt holte der HSV in<br />

den letzten sechs Gastspielen<br />

beim Nordrivalen, und von den<br />

letzten 18 Auftritten dort gewann<br />

er nur zwei. Werder dagegen<br />

siegte in vier der letzten<br />

fünf Duelle jeweils mit zwei<br />

Toren Differenz. In den letzten<br />

fünf Saison-Auswärtspartien<br />

verbuchte der HSV 16 Gegentore<br />

und nur einen Punkt. Für Werder<br />

war das 1:0 gegen Leverkusen<br />

der einzige Sieg in sechs Heimspielen.<br />

Bremens Angriff ist mit<br />

nur drei Treffern der harmloseste<br />

der Rückrunde. (sid)<br />

Slomkas Debüt gegen Dortmund<br />

wegen Magen- und<br />

Darmproblemen vermisste<br />

Dennis Diekmeier als Rechtsverteidiger<br />

vertreten.<br />

Die Bremer erwarten einen<br />

selbstbewussten Gegner. „Sie<br />

werden mit breiter Brust auflaufen,<br />

das ist klar nach dem<br />

Sieg gegen Dortmund“, sagte<br />

Dutt. Er muss die Gesperrten<br />

Felix Kroos und Luca Caldirola<br />

sowie den verletzten<br />

Rechtsverteidiger Aleksandar<br />

Ignjovski ersetzen. „Ich denke,<br />

dass wir unsere Ausfälle kompensieren<br />

können“, meinte<br />

Dutt, zumal in Kapitän Clemens<br />

Fritz und Routinier Aaron<br />

Hunt zwei Leistungsträger<br />

zum Derby fit sind. „Ich<br />

bin sehr zuversichtlich, dass<br />

beide auflaufen können.“<br />

Die Freude auf das Duell<br />

der Traditionsklubs ist groß.<br />

Die Partie ist mit 42 100 Besuchern<br />

ausverkauft. Werder-<br />

Manager Thomas Eichin: „Ich<br />

kenne Derbys und habe selbst<br />

viele gespielt. Jeder Spieler ist<br />

froh, wenn um 15.30 Uhr endlich<br />

angepfiffen wird.“<br />

Tipp: Der HSV ist trotz Auswärtsspiels<br />

laut Wettanbieter<br />

Bwin Favorit. Für einen Bremer<br />

Erfolg gibt es das 2,6-fache<br />

des Einsatzes zurück, für<br />

einen HSV-Sieg das 2,5-fache.<br />

TENNIS<br />

Kohlschreiber<br />

im Halbfinale<br />

Dubai/Sao Paulo/Acapulco (dpa).<br />

Tennisprofi Philipp Kohlschreiber<br />

hat beim ATP-Turnier<br />

in Dubai das Halbfinale<br />

erreicht. Der 30-Jährige setzte<br />

sich gestern gegen den tunesischen<br />

Überraschungs-Viertelfinalisten<br />

Malek Jaziri mit 6:2,<br />

6:3 durch. Routinier Tommy<br />

Haas steht derweil im Viertelfinale<br />

des mit rund 540 000<br />

Dollar dotierten Sandplatzturniers<br />

in Sao Paulo. Julia Görges<br />

scheiterte dagegen im<br />

Achtelfinale des WTA-Turniers<br />

in Acapulco.<br />

setzte sich im Finale gegen Lin Junhong/<br />

Zhong Tianshi aus China durch. Vogel/<br />

Welte hatten bereits 2012 in Melbourne<br />

und 2013 in Minsk triumphiert. Dagegen<br />

mussten sich die ebenfalls als Goldkandidaten<br />

gestarteten René Enders (Zeulenroda),<br />

Robert Förstemann (Greiz)<br />

und Maximilian Levy (Berlin) mit Silber<br />

zufriedengeben. Im Finale wurde das<br />

Trio knapp von den Neuseeländern<br />

Ethan Mitchell, Sam Webster und Edward<br />

Dawkins geschlagen.<br />

FC ST. PAULI MUSS IM HEIMSPIEL GEGEN UNION BERLIN AM MONTAG AUF BUCHTHAGEN UND GONTHER VERZICHTEN<br />

Kevin Schindler muss <strong>vom</strong> Millerntor Abschied nehmen<br />

FORMEL 1<br />

Vettel „not<br />

amused“<br />

Hamburg (sid). Zwei Wochen vor<br />

dem Formel-1-Saisonauftakt in<br />

Australien (16. März) läuft Sebastian<br />

Vettel und seinem<br />

Team die Zeit davon. Vettel<br />

droht in Melbourne ein Debakel.<br />

Der Motor des Red Bull<br />

streikt weiter, während Rivale<br />

Mercedes zu Beginn der abschließenden<br />

Testfahrten in<br />

Bahrain erneut einen starken<br />

Eindruck hinterließ. In Bahrain<br />

qualmte es in der Box von<br />

Vettel schon wieder, Feuerlöscher<br />

kamen zum Einsatz. Vettel<br />

sei „not amused“, hieß es.<br />

ENTSCHEIDUNGSKAMPF IN MAGDEBURG<br />

Das dritte WM-Duell<br />

Stieglitz gegen Abraham<br />

Hamburg (anz). Das dritte Aufeinandertreffen<br />

der Supermittelgewichtler<br />

Robert Stieglitz,<br />

(32), und Arthur Abraham,<br />

(34), elektrisiert die Boxfans<br />

(TV-Tipp: Sonnabend, 22.45 Uhr,<br />

Sat. 1). Noch nie zuvor hat es<br />

ein dreifaches WM-Duell<br />

zweier deutscher Boxprofis<br />

gegeben. Sportlich zieht die<br />

Trilogie ihren Reiz daraus,<br />

dass es 1:1 steht. Vor seiner ersten<br />

Titelverteidigung gegen<br />

den langjährigen Mittelgewichtsweltmeister<br />

im August<br />

2012 galt Stieglitz, der besser<br />

ausgebildete und kompaktere<br />

Boxer, als Favorit auf einen<br />

Kontrahenten: Robert Stieglitz<br />

(l.), Arthur Abraham. Foto: dpa<br />

Punktsieg, der dann Abraham<br />

gelang. Im zweiten Duell im<br />

März 2013 war es Stieglitz, der<br />

mit seiner grandiosen Überfall-Taktik<br />

dem gebürtigen Armenier<br />

so zusetzte, dass der<br />

Kampf abgebrochen wurde.<br />

Hamburg (anz/lno). „Wir haben<br />

uns überlegt, auf dieser Position<br />

im Sommer etwas zu verändern.“<br />

Diese zunächst recht<br />

harmlos klingende Aussage<br />

von St. Paulis Sportchef Rachid<br />

Azzouzi hat für einen<br />

Spieler des Kiezklubs eine<br />

gravierende Auswirkung. Kevin<br />

Schindler, (25), wird nur<br />

noch bis zum Ende der laufenden<br />

Saison im Profikader des<br />

FC St. Pauli bleiben. Sein im<br />

Sommer auslaufender Vertrag<br />

wird nicht verlängert. „Wir<br />

haben ihm gesagt, dass er einen<br />

anderen Weg gehen solle“,<br />

berichtete Azzouzi gestern.<br />

Schindler macht keinen<br />

Hehl daraus, dass er sehr gern<br />

bei St. Pauli geblieben wäre.<br />

„Und zwar nicht, weil die<br />

Stadt so toll ist, sondern weil<br />

ich mich hier richtig wohl fühle<br />

und der FC St. Pauli ein<br />

grandioser Verein ist.“ Nach<br />

Jahren des ständigen Wechselns<br />

hätte er seine Zeit in der<br />

Hansestadt gern noch verlängert.<br />

Vor dem Heimspiel<br />

(Montag, 20.15Uhr ) gegen<br />

Union Berlin muss der Kiezklub<br />

auf Christopher Buchtmann<br />

verzichten. Der defensive<br />

Mittelfeldakteur hat einen<br />

Muskelfaserriss im Adduktorenbereich<br />

erlitten und fällt<br />

vorerst aus. Zudem fehlte<br />

beim Teamtraining gestern erneut<br />

Sören Gonther. Der Innenverteidiger<br />

absolvierte eine<br />

individuelle Einheit. Aber<br />

für die Partie am Montag ist er<br />

nach fünf Gelben Karten ohnehin<br />

gesperrt.<br />

D Meldungen<br />

OLYMPIA<br />

Geldprämien für<br />

Medaillenträger<br />

Berlin (sid). Die Mitglieder<br />

der deutschen Olympiamannschaft<br />

von Sotschi<br />

haben insgesamt 548 500<br />

Euro an Prämien von der<br />

Stiftung Deutsche Sporthilfe<br />

erhalten. Für Gold gab<br />

es 20 000 Euro, für Silber<br />

15 000 und für Bronze<br />

10 000 Euro.<br />

WM-TEST<br />

Löw benennt Elf<br />

gegen Chile<br />

München (sid). Heute benennt<br />

Joachim Löw das<br />

Aufgebot der deutschen<br />

Fußball-Nationalmannschaft<br />

für das Länderspiel<br />

in Stuttgart gegen Chile<br />

(Mittwoch, 20.45 Uhr,<br />

ARD). Den Bundestrainer<br />

plagen vor dem einzigen<br />

WM-Test Personalprobleme.<br />

BAKETBALL<br />

Hamburg Towers<br />

starten durch<br />

Hamburg (sid). Die Hamburg<br />

Towers starten zur kommenden<br />

Saison ihren<br />

Spielbetrieb. Der Verein<br />

will sich um eine Wildcard<br />

für die Basketball Bundesliga<br />

bewerben. Klappt das<br />

nicht, müssten die Towers<br />

in die 2. Liga.<br />

ZITAT DES TAGES<br />

Einen Bus,<br />

bitte!<br />

„Wir haben beim DFB einen<br />

Antrag gestellt, ob wir den<br />

Mannschaftsbus ins Tor<br />

stellen können.“<br />

Schalke-<br />

Trainer Jens<br />

Keller (Foto:<br />

dpa) gestern<br />

nach den sechs<br />

Gegentoren gegen Real<br />

Madrid zum bevorstehenden<br />

Spiel bei Bayern München<br />

(dpa)<br />

DIRK NOWITZKI<br />

Karl Malone<br />

ist schuld<br />

Köln (sid). Im Heimspiel<br />

gegen die New Orleans<br />

Pelicans musste der Dallas-Superstar<br />

Dirk Nowitzki<br />

kurz wegen Schulterproblemen<br />

<strong>vom</strong> Feld. „Seit<br />

Karl Malone mich 1999<br />

erwischt hat, springt die<br />

Schulter immer mal wieder<br />

raus und wieder rein“,<br />

sagte der 35-Jährige. Dallas<br />

gewann mit 108:89.<br />

SKILANGLAUF<br />

Saisonende für<br />

Kowalczyk<br />

Berlin (dpa). Skilanglauf-<br />

Olympiasiegerin Justyna<br />

Kowalczyk muss die Saison<br />

wegen eines Bruchs im<br />

linken Fuß vorzeitig beenden.<br />

Das teilte die Polin<br />

gestern mit.<br />

INDY 500<br />

Villeneuve geht<br />

wieder an den Start<br />

Indianapolis (sid). Der frühere<br />

Formel-1-Weltmeister<br />

Jacques Villeneuve (42)<br />

tritt am 25. Mai 19 Jahre<br />

nach seinem bislang einzigen<br />

Sieg wieder bei dem<br />

legendären Rennen von<br />

Indianapolis an.


18<br />

Forum / Kultur<br />

UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

- Anzeigensonderveröffentlichung -<br />

F O R U M<br />

Exklusives Angebot in Holm<br />

MÖBEL-RICHTER Culineoküchen mit dem gewissen Etwas<br />

Neues aus Wirtschaft, Vereinen und Gesellschaft.<br />

Immer freitags in den<br />

Wechsel in der Spitze<br />

REGIO KLINIK Zwei neue Kaufmännische Leiter der Regio Kliniken<br />

Die neue Kaufmännische Leiterin<br />

Regina Hein.<br />

Veränderungen in der Spitze<br />

der Regio Kliniken: Zwei neue<br />

Kaufmännische Leiter beginnen<br />

am 1. März ihre Arbeit.<br />

Regina Hein und Gundolf<br />

Thurm sind zukünftig für das<br />

operative Geschäft der Regio<br />

Kliniken verantwortlich, die<br />

zu 75 Prozent dem Sana-Konzern<br />

und zu 25 Prozent dem<br />

Kreis Pinneberg gehört. Sie lösen<br />

die beiden bisherigen<br />

Kaufmännischen Direktoren<br />

der Regio Klinik, Paul Kudlich<br />

und Dr. Lars Timm, ab. Sie haben<br />

das Unternehmen verlassen,<br />

um sich neu zu orientieren.<br />

Timm leitete zuletzt die<br />

Kliniken in Elmshorn und Pinneberg,<br />

Kudlich das Krankenhaus<br />

in Wedel.<br />

Die strategische Steuerung<br />

liegt weiterhin in den Händen<br />

der Geschäftsführer Angela<br />

Bartels und Philipp Schlösser.<br />

Während sich Gundolf<br />

Thurm um die Steuerung der<br />

Standorte kümmern wird, gehört<br />

die Organisationsentwicklung<br />

zu den Aufgaben<br />

von Regina Hein.<br />

F O R U M-Redaktion | Telefon 0 41 22 / 92 50 -25<br />

Gundolf Thurm ist bereits<br />

seit dem 1. Oktober im Kreis-<br />

Pinneberger Unternehmen<br />

und hat zunächst kommissarisch<br />

Aufgaben der zweiten<br />

Geschäftsführung übernommen.<br />

Regina Hein wird zum 1.<br />

März als zweite Kaufmännische<br />

Leiterin die Arbeit aufnehmen.<br />

Regina Hein war bislang<br />

Leiterin Personalprojekte<br />

in der Sana-Zentrale in Ismaning.<br />

„Mit der neuen Führungsstruktur<br />

entwickeln wir die<br />

Vernetzung der Regio Kliniken<br />

weiter“, begründet die<br />

Vorsitzende der Regio Kliniken-Geschäftsführung,<br />

Angela<br />

Bartels, die Neuaufstellung<br />

der Führungsebene.<br />

Mit der neuen Leitungsstruktur<br />

haben die Regio Kliniken<br />

die Führungsebene seit<br />

Ende 2012 deutlich verschlankt.<br />

Anstelle von fünf<br />

Kaufmännischen Direktoren<br />

werden die operativen Geschäfte<br />

nur noch von zwei<br />

standortübergreifenden Führungskräften<br />

erledigt. (tp)<br />

Andreas Richter präsentiert das neuen Angebot, dass es sonst nirgendwo im Kreis Pinneberg oder<br />

Hamburg gibt.<br />

Foto: tp<br />

Bei Küchen-Richter gibt es jetzt<br />

etwas, dass es sonst nirgendwo<br />

im Kreis Pinneberg sowie in<br />

Hamburg gibt.<br />

„Culineoküchen können<br />

mehr“, steht für Andreas Richter,<br />

Chef von Möbel-Richter in<br />

Holm fest. Das Einrichtungshaus<br />

mit Sitz am Lehmweg hat<br />

die Exklusivrechte für den<br />

Verkauf in Hamburg und dem<br />

Kreis Pinneberg erworben.<br />

Aus diesem Anlass wurden<br />

die Ausstellungsräume neu<br />

gestaltet.<br />

Als „grifflose Varianten“<br />

können die Fronten der Culineoschränke<br />

auch bestellt<br />

werden. Zudem gibt es einzigartig<br />

gerundete Abschlusswangen<br />

an Ober- und Unterschränken.<br />

Oberschränke sind<br />

mit „Wings“ und farbigem Inlett<br />

zu bekommen. Dass alles<br />

wird mit Kunststoffoberflächen<br />

und Hochglanzfronten<br />

geboten.<br />

Bei der Arbeitsplatte wählt<br />

der Kunde zwischen Kunststoffbelag,<br />

Massivholz, Marmor<br />

oder Quarzstein. Culineoküche<br />

hat selbstschließende<br />

Türscharniere und Schubkästen<br />

sowie Auszüge mit<br />

Dämpfern im Preis inbegriffen,<br />

was bei manch anderem<br />

Hersteller extra bezahlt werden<br />

muss.<br />

Küchen-Richter, Lehmweg<br />

95 - 97, ist von Montag bis Freitag<br />

zwischen 9.30 und 18.30<br />

Uhr sowie am Sonnabend von<br />

10 bis 14 Uhr geöffnet. Ein Beratungstermin<br />

kann unter Telefon<br />

0 41 03/41 87 vereinbart<br />

werden.<br />

Im Küchenstudio von Möbel-Richter<br />

können Zubehör<br />

und Elektrogeräte passend zur<br />

Küche ausgesucht werden.<br />

Wer noch nicht ultra-flott auf<br />

Induktion gekocht hat, kann<br />

dies in dem Holmer Einrichtungshaus<br />

ausprobieren. Die<br />

Lieferzeit einer Culineo-Küche<br />

wird nur vier Wochen betragen.<br />

Küchen von Richter werden<br />

nach Aufmaß beim Kunden<br />

montiert, und zwar von<br />

hauseigenen Tischlern in Absprache<br />

mit Handwerkern anderer<br />

Gewerke. Der Katalog<br />

der Exklusivmarke ist online<br />

einsehbar.<br />

(tp)<br />

www.culineoküche.de


UETERSENER NACHRICHTEN<br />

FREITAG, 28. FEBRUAR 2014<br />

<strong>Nachrichten</strong> für dich / Anzeigen<br />

19<br />

Schnippschnapp, ab ist die Krawatte<br />

Klaro<br />

Safaro<br />

WEIBERFASTNACHT Gestern trieben es die Frauen auf den Straßen vieler Städte richtig bunt<br />

An Weiberfastnacht ist keine Krawatte vor den Scheren der verkleideten<br />

Frauen sicher.<br />

Köln/Düsseldorf (afk/jur). Viele<br />

Männer haben gestern ihren<br />

Schlips verloren. Frauen haben<br />

ihn abgeschnitten. Das<br />

wird immer an Weiberfastnacht<br />

gemacht.<br />

Mit der Weiberfastnacht<br />

startet der Straßenkarneval. In<br />

den nächsten Tagen wird in<br />

Deutschland kräftig gefeiert.<br />

Besonders im Rheinland sind<br />

die Menschen unterwegs. Die<br />

Weiberfastnacht ist immer am<br />

Donnerstag vor dem Rosenmontag.<br />

In den Städten Düsseldorf,<br />

Köln und Mainz zum<br />

Beispiel verkleiden sich besonders<br />

viele Frauen, um gemeinsam<br />

fröhlich zu sein.<br />

Die Weiberfastnacht entstand<br />

in einer Zeit, als Frauen<br />

noch nicht so viel mitbestimmen<br />

durften. Früher entschieden<br />

die Männer über viele Sachen.<br />

Frauen hatten wenig zu<br />

sagen. An Weiberfastnacht<br />

aber übernahmen die Frauen<br />

das Ruder. Dann wurde der<br />

Spieß herumgedreht.<br />

Gestern haben die Frauen<br />

in Städten, in denen gern Karneval<br />

gefeiert wird, wieder die<br />

Rathäuser gestürmt. Das machen<br />

sie an Weiberfastnacht<br />

immer. Sie übernehmen zum<br />

Spaß die Macht. Die Frauen<br />

schneiden den Männern dann<br />

auch mit der Schere die Krawatten<br />

ab.<br />

Das ist ein Zeichen. Sie machen<br />

so klar, dass sie nun bestimmen<br />

und bis zum Aschermittwoch<br />

regieren werden.<br />

Die Männer müssen deswegen<br />

nicht traurig sein. Sie bekommen<br />

als Entschädigung<br />

ein Küsschen.<br />

In manchen Gegenden<br />

Deutschlands heißt der erste<br />

Karnevalstag übrigens auch<br />

„Fetter Donnerstag“ oder<br />

„Schmotziger Donnerstag“.<br />

An diesem Tag wurde früher<br />

Fleisch und Kuchen zubereitet.<br />

Die Leute sollten noch mal<br />

richtig zulangen. Nach Fastnacht<br />

fängt nämlich die Fastenzeit<br />

an. In der Zeit aßen die<br />

Leute früher kein Fleisch und<br />

keine Süßigkeiten. Auch heute<br />

machen das noch viele Menschen.<br />

Sie entschließen sich,<br />

auf etwas zu verzichten. Die<br />

Fastenzeit dauert bis Ostern.<br />

Ostersonntag ist in diesem<br />

Jahr am 20. April.<br />

Meldungen<br />

WELTRAUMTELESKOP<br />

„Kepler“ findet<br />

700 Planeten<br />

Washington (afk/jur). Das ist<br />

ganz schön viel! Das Weltraumteleskop<br />

„Kepler“ hat<br />

mehr als 700 neue Planeten<br />

aufgespürt. Das hat die<br />

NASA mitgeteilt. Das<br />

Weltraumteleskop „Kepler“<br />

ist von den USA gebaut<br />

worden. Im März<br />

2009 schickte das Land<br />

das Gerät ins All. Die<br />

Amerikaner wollten auf<br />

die Suche nach einer zweiten<br />

Erde gehen. „Kepler“<br />

flog nach dem Start ganz<br />

alleine durchs All.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!