28.02.2014 Aufrufe

200 ULTRA-CUT™ - Victor Technologies

200 ULTRA-CUT™ - Victor Technologies

200 ULTRA-CUT™ - Victor Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.05 Gasauswahl<br />

A. Plasmagase<br />

1. Luft-Plasma<br />

• Wird meistens verwendet für Werkstoffe mit Eisen oder Kohlenstoff als Grundmaterial, um bei höheren<br />

Schnittgeschwindigkeiten eine gute Qualität zu erzielen.<br />

• Bei Luft-Plasma wird normalerweise Luft als Schutzgas verwendet.<br />

• Es wird empfohlen, nur saubere und trockene Luft als Plasmagas zu verwenden. Das Vorhandensein von<br />

Öl oder Feuchtigkeit in der zugeführten Luft führt zu einer erheblichen Verringerung der Lebensdauer<br />

der Brennerteile.<br />

• Zufriedenstellende Ergebnisse bei Nichteisen-Metallen.<br />

2. Argon/Wasserstoff-Plasma (H35)<br />

• Empfohlen bei Edelstahl ab einer Materialstärke von 3/4 Zoll (19 mm). Empfohlen für Nichteisen-Metalle<br />

ab einer Materialstärke von 1/2 Zoll (12 mm). Ar/H2 wird normalerweise nicht für Nichteisen-Metalle<br />

kleinerer Materialstärken verwendet, da weniger kostenintensive Gase eine ähnliche Schnittqualität<br />

gewährleisten.<br />

• Schlechte Schnittqualität bei Eisenmetallen.<br />

• Ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten sowie bessere Qualität bei großen Materialstärken und<br />

kompensiert damit die höheren Kosten.<br />

• Die Gase sollten im Mischungsverhältnis 65% Argon zu 35% Wasserstoff verwendet werden.<br />

3. Sauerstoff-Plasma (O 2<br />

)<br />

• Sauerstoff wird zum Schneiden von Eisenmetallen empfohlen.<br />

• Ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten.<br />

• Gewährleistet sehr glatte Abschlüsse und minimiert den Nitritaufbau auf der Schnittfläche (Nitiritablagerungen<br />

können, wenn sie nicht entfernt werden, zu Problemen führen, wenn anschließend eine hohe<br />

Schweißqualität gefordert wird).<br />

4. Stickstoff-Plasma (N2)<br />

• Bietet bessere Schnittqualität bei Nichteisen-Metallen wie Edelstahl und Aluminium.<br />

• Kann anstelle von Luftplasma verwendet werden, mit Luft oder Kohlendioxid (CO 2<br />

) als Schutzgas.<br />

• Bietet eine weitaus höhere Lebensdauer der Teile als Luft.<br />

• Der verwendete Stickstoff sollte sauber und von hoher (Schweiß-)Qualität sein.<br />

B. Schutzgase<br />

1. Druckluft als Schutzgas<br />

• Luft wird als Schutzgas normalerweise beim Betrieb mit Luftplasma eingesetzt.<br />

• Verbesserte Schnittqualität bei einigen Eisenmetallen.<br />

• Kostengünstig – reduziert die Betriebskosten.<br />

2. Stickstoff (N2) als Schutzgas<br />

• Stickstoff wird als Schutzgas zusammen mit Ar/H2 (H35)-Plasma verwendet.<br />

• Gewährleistet glatte Abschlüsse auf Nichteisen-Metallen.<br />

• Kann bei Anwendung mit Ar/H2-Plasma die Rauchentwicklung reduzieren.<br />

3. Wasser als Schutzgas<br />

• Wasser sollte nur in maschinellen Anwendungen als Schutzgas zum Einsatz kommen – niemals bei Schneiden<br />

von Hand!<br />

• Wird normalerweise verwendet mit Stickstoff-, Ar/H2- oder Luftplasma.<br />

• Ermöglicht eine sehr glatte Schnittfläche.<br />

Handbuch Nr. 0-5056 4-10 BETRIEB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!