28.02.2014 Aufrufe

Einführung in Base - Wiki

Einführung in Base - Wiki

Einführung in Base - Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

Im täglichen Büroe<strong>in</strong>satz werden häufig Tabellenkalkulationen dazu benutzt, Datensammlungen zu<br />

erstellen um anschließend damit eventuell noch kle<strong>in</strong>e Berechnungen durchzuführen. Die Tabellensicht<br />

ist sofort da, der Inhalt e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>zugeben – da fragen sich dann viele Nutzer, warum es<br />

denn e<strong>in</strong>e Datenbank se<strong>in</strong> sollte. Dieses Handbuch versucht den Unterschied zwischen Tabellenkalkulation<br />

und Datenbank herauszuarbeiten. Zu Beg<strong>in</strong>n wird erst e<strong>in</strong>mal kurz dargestellt, was e<strong>in</strong>e<br />

Datenbank denn überhaupt leisten kann.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

In der Fachsprache wird statt von Datenbanken von e<strong>in</strong>er Benutzeroberfläche und<br />

e<strong>in</strong>em «Datenbanksystem» gesprochen. Dieser Begriff umfasst das «Datenbankmanagementsystem»<br />

(DBMS) und den eigentlichen Datenbestand, die «Datenbank».<br />

<strong>Base</strong> h<strong>in</strong>gegen bietet e<strong>in</strong>en Zugriff auf verschiedene Datenbanksysteme über e<strong>in</strong>e<br />

grafische Benutzeroberfläche. <strong>Base</strong> arbeitet standardmäßig mit dem e<strong>in</strong>gebetteten<br />

Datenbanksystem «HSQLDB»<br />

Das gesamte Handbuch bezieht sich, wie auch dieses erste Kapitel, <strong>in</strong> der Hauptsache auf zwei<br />

Beispieldatenbanken. Die e<strong>in</strong>e Datenbank hat die Bezeichnung «Medien_ohne_Makros.odb», die<br />

andere Datenbank ist entsprechend mit Makros erweitert worden und trägt die Bezeichnung<br />

«Medien_mit_Makros.odb». Beide Datenbanken sollen e<strong>in</strong>en Bibliotheksbetrieb ermöglichen:<br />

Medienaufnahme, Nutzeraufnahme, Medienverleih und alles, was damit verbunden ist wie z. B.<br />

das Anmahnen säumiger EntleiherInnen.<br />

Zur <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> den Umgang mit <strong>Base</strong> ist das entsprechende Kapitel aus dem «Erste Schritte<br />

Handbuch» «<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>Base</strong>» gedacht.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Wie jede Software läuft auch LO-<strong>Base</strong> nicht vollkommen fehlerfrei. Besonders ärgerlich<br />

s<strong>in</strong>d hier die «Regressionen», also Rückschritte von e<strong>in</strong>er vorhergehenden Version<br />

zur gerade aktuellen Version. Der folgende L<strong>in</strong>k führt zu den momentan noch<br />

offenen Regressionen:<br />

https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?keywords=regression%2C<br />

&keywords_type=allwords&bug_status=UNCONFIRMED&bug_status=NEW&bug_st<br />

atus=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&bug_status=NEEDINFO&component=<br />

Database&product=LibreOffice<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die Bug-Liste kann also helfen, Unterschiede zwischen Dokumentation<br />

und eigener Programmversion zu verstehen.<br />

<strong>Base</strong> – e<strong>in</strong> Conta<strong>in</strong>er für Datenbank<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Base</strong>-Datei ist eigentlich nur e<strong>in</strong> gepacktes Verzeichnis, <strong>in</strong> dem Informationen für die verschiedenen<br />

Arbeitsbereiche von <strong>Base</strong> stecken. In der täglichen Nutzung startet e<strong>in</strong>e <strong>Base</strong>-Datei<br />

erst e<strong>in</strong>mal mit der folgenden Ansicht:<br />

<strong>Base</strong> – e<strong>in</strong> Conta<strong>in</strong>er für Datenbank<strong>in</strong>halte 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!