01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

impulse<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong><br />

Online-Anmeldung<br />

www.bildungswerk-irsee.de<br />

Jahresprogramm<br />

2014<br />

<strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags


Programm<br />

Das vom Bayerischen Bezirketag getragene <strong>Bildungswerk</strong> wendet sich mit seinem Programmangebot<br />

zunächst an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sieben bayerischen Bezirke in den ambulanten und<br />

stationären Einrichtungen der Psychiatrie und in der überörtlichen Sozialhilfe. Darüber hinaus stehen<br />

die Veranstaltungen Angehörigen komplementärer Einrichtungen wie der sozialpsychiatrischen Dienste,<br />

der Altenhilfe-, Suchthilfe- und Rehabilitationseinrichtungen sowie der somatischen Krankenhäuser und<br />

Sozialstationen in den unterschiedlichen Trägerschaften offen. Auch Pflegende, ärztlich und therapeutisch<br />

Tätige aus anderen Bundesländern, aus Österreich und der Schweiz sind herzlich willkommen.<br />

Nach inhaltlichen Gesichtspunkten gliedert sich das Programm wie folgt:<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Pflege & Bildung<br />

Psychiatrie<br />

b Allgemeinpsychiatrie<br />

b Ergotherapie<br />

b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

b Geistige Behinderung<br />

b Geriatrie & Gerontopsychiatrie<br />

b Hilfen von A–Z<br />

b Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

b Psychopharmakotherapie<br />

b Psychotherapie<br />

b Sucht<br />

Neurologie<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

b Persönlichkeitsentwicklung<br />

b Selbsterfahrung<br />

Verwaltung<br />

b Datenschutz<br />

b Gleichstellungsbeauftragte<br />

b Krankenhausverwaltung<br />

b Personalvertretung<br />

b Personalverwaltung<br />

b Sozialverwaltung<br />

Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Dieses Programmheft „impulse 2014“ kann interessierten Einrichtungen und Institutionen auch gerne<br />

in größerer Stückzahl zur Verfügung gestellt werden.<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage www.bildungswerk-irsee.de. Neben aktuellen Programmen werden<br />

Ihnen dort die detaillierten Abläufe einzelner Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Vor allem<br />

aber bieten wir Ihnen dort die Möglichkeit, sich online anzumelden.


impulse<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong><br />

Jahresprogramm<br />

2014<br />

<strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags


Inhaltsverzeichnis<br />

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Wir über uns<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Bayerischer Bezirketag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Das Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Das Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Die Tagungshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Zertifizierte Fortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Teilnahme- & Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Schriftenreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Kongresse & Tagungen<br />

9. Fachtagung „Akutpsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Gesundheitspolitischer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

15. Fachtagung „Sucht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Der Bayerische Bezirketag und die Bezirksaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

14. Fachtagung „Gerontopsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

39. Jahrestagung der BFLK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

19. Fachtagung „Psychotherapie und Psychosomatik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Bürgerhilfe in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Bürgerhilfe in der Psychiatrie/Vorschau 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6. Drei-Länder-Kongress Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Fachtagung Zusammenarbeit zwischen Gutachtern und Richtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

OBA Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

13. Fachtagung „Forensik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Pflege & Bildung<br />

Workshop Pflegewissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4. <strong>Irsee</strong>r Fachpflegetag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Workshop Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4 Jahresprogramm 2014


Inhaltsverzeichnis<br />

Psychiatrie<br />

Allgemeinpsychiatrie<br />

Crashkurs: Bereitschaftsdienst Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Sozialarbeit in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Das Innere Kind verstehen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Ein neuer Bezugsrahmen für die psychiatrische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Trauma und Psychose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Diagnosen ohne Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Psychologische Testdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Einführung in die Psychiatrie für Journalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Ergotherapie<br />

Klausurtagung der Forensischen Ergotherapien Bayerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Teamklausur ltd. Ärzte im MRV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 5


Inhaltsverzeichnis<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Basisseminar forensische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Prognosebegutachtung einschließlich Einführung und Training in PCL-R und<br />

HCR-20, Static 2002 und Stable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Prognosebegutachtung in der praktischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Seminar on Forensic Psychiatry in Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Geistige Behinderung<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Geriatrie & Gerontopsychiatrie<br />

„Blickdiagnose Demenz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Psychopharmakotherapie<br />

Psychopharmakologie I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Psychopharmakologie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Paukkurs zur Facharztvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Medikamentenverordnung in der PIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Grundwissen Psychopharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Praxiswissen Psychopharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Psychotherapie<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

6 Jahresprogramm 2014


Inhaltsverzeichnis<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Patienten- und Angehörigenedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Humor in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Klangarbeit in der Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Sucht<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Klausurtagung Sucht-PDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Neurologie<br />

Neurologie compact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Neurologie für Allgemeinmediziner und Nicht-Neurologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Keine Angst vor dem Nachtdienst in der Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Management im Klinikalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Pflegemanagementtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Qualitätsmanagement – Teil A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Qualitätsmanagement – Teil B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Patientenfürsprechertagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 7


Inhaltsverzeichnis<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Leben (selbst) erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Selbsterfahrung<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Selbsterfahrung für Pflegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

SE (Mittelsten Scheid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

SE (Mittelsten Scheid) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

SE (Zilker) 6. Kursteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

SE (Zilker) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Verwaltung<br />

Datenschutz<br />

Datenschutz bei den bayerischen Bezirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Seminar für Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Personalvertretung<br />

Betriebsvertretungen (Personalräte/Betriebsräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Personalverwaltung<br />

Personalverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Krankenhausverwaltung<br />

Patientenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Konferenz der Krankenhausdirektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Rechnungswesen der med. Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Fortbildung für MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsabteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Sozialverwaltung<br />

SV: Grundlagenkurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

SV: Grundlagenkurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

SV: Aufbaukurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

SV: Aufbaukurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Eingliederungshilfe – Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Eingliederungshilfe – Menschen mit seelischen Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

8 Jahresprogramm 2014


Inhaltsverzeichnis<br />

Hilfe zur Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Probleme des Zivilrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Einkommensermittlung Selbständige Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Einkommensermittlung Selbständige Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Einkommensermittlung Selbständige Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Neue Entwicklung und Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Zusammenarbeit Sozialhilfeträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Elternunterhalt, Grundlagen neue Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Seminar für sozialpädagogisch-medizinische Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Seminar für PflegesatzreferentInnen/Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Vorleistungen und Erstattungen im Sozialhilferecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Stationäre Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Zwangsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Ambulant betreutes Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Frühförderung Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Kostenerstattung in der Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

Einführungskurs sinnesspezifische Frühförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Sonstige ambulante Eingliederungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Systematik des Entgeltrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Kriegsopferfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Gesamtplanverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Dozententagung Sozialhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Qualifizierung Pflege in der Forensik – Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Qualifizierung Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Qualifizierung Ohr-Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Verzeichnisse<br />

Berufsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Kursbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 9


Geleitwort<br />

Zum 1. Oktober 2013 hat der Träger des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

<strong>Irsee</strong> einen neuen Namen erhalten: Aus<br />

dem „Verband der bayerischen Bezirke“ wurde<br />

der „Bayerische Bezirketag“.<br />

Mit der Namensänderung wird die Gleichrangigkeit<br />

des vierten Kommunalen Spitzenverbandes<br />

in Bayern mit dem Gemeindetag, dem Städtetag<br />

und dem Landkreistag betont. Seine Rechtsform<br />

– er ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts – und seine Aufgaben bleiben erhalten:<br />

Der Bayerische Bezirketag vertritt die Interessen<br />

aller sieben Bezirke gegenüber der Staatsregierung,<br />

dem Bund und in Europa sowie gegenüber<br />

den anderen Kommunalen Spitzenverbänden<br />

und sonstigen Institutionen.<br />

Vor allem aber fördert der Bayerische Bezirke tag<br />

den Informationsaustausch der sieben Bezirke in<br />

ihren wesentlichen Aufgaben. Dazu zählt insbesondere<br />

die überörtliche Sozialhilfe und damit in<br />

Bayern unter anderem die stationäre und ambulante<br />

Eingliederungshilfe sowie die stationäre<br />

Hilfe für pflegebedürftige Menschen.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben der Bezirke<br />

zählen auch die gesundheitliche Versorgung<br />

der Bevölkerung, insbesondere im Bereich der<br />

Psychiatrie und Neurologie, die Hilfen für Suchtkranke<br />

und nicht zuletzt die Heimatpflege und<br />

Regionalkultur.<br />

Workshops und Kurse zur beruflichen Fort- und<br />

Weiterbildung anbietet. Damit beteiligt sich das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> an den Aufgaben der bayerischen<br />

Bezirke in der psychiatrischen Versorgung und<br />

der überörtlichen Sozialverwaltung; es versteht<br />

sich aber auch als Dienstleister der beruflichen<br />

Bildung und unterstützt Schulungen in der Organisations-<br />

und Personalentwicklung.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

bayerischen Bezirke aber auch allen auswärtigen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortund<br />

Weiterbildungsangebote des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

des Bayerischen Bezirketags wünsche ich spannende<br />

Lernerlebnisse, weiterführende Bildungserfolge<br />

und nicht zuletzt einen gelingenden<br />

fachlichen wie menschlichen Austausch in unseren<br />

beiden bezirklichen Bildungszentren, im<br />

Schwäbischen Tagungs- und Bildungs zentrum<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> sowie im oberbayerischen Kulturund<br />

Bildungszentrum Kloster Seeon.<br />

Manfred Hölzlein<br />

Präsident des Verbandes<br />

der bayerischen Bezirke<br />

2003 bis 2013<br />

Eine Besonderheit im Aufgabenspektrum des<br />

Bayerischen Bezirketags stellt sein zentrales<br />

Bildungsinstitut dar, das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong>,<br />

das Angehörigen der Verwaltungen, Krankenhäuser<br />

und ambulanten Dienste Seminare,<br />

10 Geleitwort


Vorwort<br />

Mit neuem Logo und neuem Namen seines Trägers<br />

geht das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> als „<strong>Bildungswerk</strong><br />

des Bayerischen Bezirketags“ in sein<br />

34. Programmjahr. Wir hoffen, Ihnen mit neuen<br />

Rubriken, mit erstmals angebotenen Themen<br />

sowie mit neu hinzugewonnenen Kooperationspartnern<br />

wieder ein attraktives Programm<br />

der beruflichen Fort- und persönlichen Weiterbildung<br />

unterbreiten zu können.<br />

Eigens hinweisen darf ich auf Veranstaltungen<br />

der transkulturellen Pflege, auf ein neues Angebot<br />

zum Thema „Humor in der Pflege“ sowie auf<br />

das neue Programmangebot „Qualitätsmanagement<br />

für QM-Beauftragte“, das wir in Kooperation<br />

mit der Fachzeitschrift QM-Praxis in der<br />

Pflege anbieten.<br />

Erstmals in das Programmheft aufgenommen<br />

ist das „Landestreffen der Bürgerhilfe in<br />

der Psychiatrie. Landesverband Bayern“, den<br />

wir seitens des <strong>Bildungswerk</strong>s gerne unterstützen.<br />

Wir freuen uns, in 2014 die Jahrestagung der<br />

Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflege<br />

personen der Psychiatrie (BFLK) sowie<br />

den bayerischen Nervenärztetag im <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> auszurichten, der in Zukunft alternierend<br />

zum Forschungskongress der Fach kliniken<br />

der bayerischen Bezirke stattfinden soll.<br />

Neu ist die Rubrik Psychopharmakotherapie,<br />

mit der wir die Palette der beruflichen Qualifizierung<br />

für die ärztlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter erweitern möchten.<br />

Darüber hinaus bietet die mehrteilige Seminarreihe<br />

„Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch<br />

kranker Straftäter“ allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aus dem Maßregelvollzug<br />

die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung<br />

und zum kollegialen Austausch.<br />

Doch soll bei allem Neuen nicht das Bewährte<br />

vergessen werden: Die großen Fachtagungen<br />

zu Spezialisierungen innerhalb der psychiatrischen<br />

Pflege, die Angebote für Berufs(wieder)<br />

einsteiger in der Psychiatrie, die „Hilfen von<br />

A bis Z“ für Menschen mit dauerhaften und<br />

gravierenden Beeinträchtigungen der gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Teilhabe,<br />

unsere Angebote in Führung, Management und<br />

Moderation, zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Selbsterfahrung sowie das Kursangebot in<br />

dem wichtigen Gebiet der Sozialverwaltungen<br />

stehen wieder auf unserer Agenda.<br />

Für das gesamte Programmjahr 2014 wünsche<br />

ich Ihnen viele neue Erkenntnisse und bleibende<br />

Eindrücke. Seien Sie uns dazu im <strong>Bildungswerk</strong><br />

des Bayerischen Bezirketags, in Ihrem <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> sehr herzlich willkommen.<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Leiter des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

Vorwort 11


Das <strong>Bildungswerk</strong><br />

der Bezirke<br />

Der Bayerische Bezirketag unterhält mit seinem<br />

<strong>Bildungswerk</strong> in <strong>Irsee</strong> ein zentrales Fort- und<br />

Weiter bildungsinstitut, das Angehörigen der<br />

Verwaltungen, Krankenhäuser und ambulanten<br />

Dienste aller bayerischen Bezirke vielfältige<br />

Seminare, Workshops und Kurse der beruflichen<br />

Bildung anbietet.<br />

Die Fort- und Weiterbildungsprogramme für<br />

pflegerisch, ärztlich, therapeutisch oder in der<br />

Sozialverwaltung tätige Berufsgruppen richten<br />

sich auch an die komplementären Dienste<br />

der Psy chia trie, an niedergelassene Ärzte und<br />

Psycho therapeuten, an Altenhilfe- und Rehabilitationseinrichtungen<br />

sowie an somatische Krankenhäuser<br />

und Sozialstationen.<br />

Damit beteiligt sich das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> an<br />

den Aufgaben der bayerischen Bezirke in der<br />

psychiatrischen Versorgung und der überörtlichen<br />

Sozialverwaltung, versteht sich aber<br />

auch als Dienstleister der beruflichen Bildung<br />

und unterstützt Schulungsmaßnahmen in<br />

der Organisations- und Personalentwicklung.<br />

Jährlich werden etwa 170 Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

angeboten, an denen rund<br />

550 Referentinnen und Referenten beteiligt sind.<br />

Über 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer –<br />

überwiegend Angehörige der verschiedenen<br />

bezirklichen Einrichtungen und Gliederungen mit<br />

fachlich unterschiedlichen Hintergründen – nutzen<br />

die vielfältigen Möglichkeiten des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

zur beruflichen Qualifizierung und zur<br />

persön lichen Kompetenzerweiterung. Von der<br />

Tagesver anstaltung über das mehrtägige Seminar<br />

bis zum Wochenkurs reicht das Angebot.<br />

Die Bezirkstagspräsidenten formulierten bereits<br />

Anfang der 1970er Jahre Reformansätze für die<br />

psychiatrische Versorgung in Bayern, aber erst<br />

der 1. Bayerische Landespsychiatrieplan aus dem<br />

12 Das <strong>Bildungswerk</strong>


Jahr 1980 vermochte es, die Grundlage für eine<br />

verbesserte Fort- und Weiterbildung der in der<br />

Psychiatrie Tätigen zu schaffen. Dem vorausgegangen<br />

waren die Ergebnisse der „Psychiatrie-<br />

Enquête“ von 1975, einer vom Deutschen Bundestag<br />

eingesetzten Expertenkommission zur „Lage<br />

der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“.<br />

Es verwundert daher nicht, dass das 1980<br />

gegründete <strong>Bildungswerk</strong> zunächst vorwiegend<br />

der Fort- und Weiterbildung des Pflegepersonals<br />

diente.<br />

Seit 1981 finden Veranstaltungen des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

in dem damals neu eröffneten Tagungsund<br />

Bildungszentrum Kloster <strong>Irsee</strong> statt. Damit<br />

wurde auch ein Zeichen der Auseinandersetzung<br />

mit der bayerischen Psychiatriegeschichte<br />

gesetzt, diente Kloster <strong>Irsee</strong> nach der Säkularisation<br />

doch als erste Schwäbische »Kreis-Irren-<br />

Anstalt« (gegründet 1849), die während der Zeit<br />

des Nationalsozialismus als Abteilung der »Heilund<br />

Pflegeanstalt Kaufbeuren/<strong>Irsee</strong>« zum Ort des<br />

Verbrechens an psychisch Kranken wurde.<br />

therapeutisch tätige Berufsgruppen, aber auch<br />

für die Krankenhaus- und Sozialhilfeverwaltungen<br />

anbietet.<br />

Da mittlerweile auch die Wohlfahrtsverbände<br />

und privaten Träger in die Versorgung psychisch<br />

kranker Menschen in Bayern eingebunden sind<br />

und vernetzte Behandlungsangebote sowohl in<br />

der vorstationären, stationären als auch nachstationären<br />

Betreuung notwendig sind, hat sich<br />

das Fortbildungsangebot des <strong>Bildungswerk</strong>s auch<br />

für diesen Teilnehmerkreis geöffnet. Zugleich<br />

wird ein besonderer Fokus auf die Zertifizierung<br />

von Fort- und Weiterbildungen, auf die Akademisierung<br />

der Pflege und auf gesundheits- wie bildungspolitische<br />

Fragestellungen gelegt.<br />

Im Jahr 1984 nahm das <strong>Bildungswerk</strong>, das zuvor<br />

von München aus die Organisation der Kurse leitete,<br />

seinen Sitz in Kloster <strong>Irsee</strong> und führt seit<br />

1994 Kurs- und Seminarangebote auch in Kloster<br />

Seeon, dem Kultur- und Bildungszentrum<br />

des Bezirks Oberbayern, durch. Dabei kam es<br />

parallel zu einer stetigen Aufgabenerweiterung<br />

des <strong>Bildungswerk</strong>s, das gegenwärtig auch Fortbildungen<br />

für Ärzte, Psychologen und andere<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> 13


Bayerischer Bezirketag<br />

Träger des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

Der Bayerische Bezirketag, Träger des <strong>Bildungswerk</strong>s,<br />

wurde 1979 als vierter Kommunaler Spitzenverband<br />

unter dem Namen „Verband der<br />

bayerischen Bezirke“ gegründet – neben dem<br />

Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen<br />

Städtetag und dem Bayerischen Landkreistag.<br />

Seit 1990 ist er eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts. Der Bayerische Bezirketag versteht sich<br />

als Anwalt seiner Mitglieder, der sieben bayerischen<br />

Bezirke.<br />

Aufgaben<br />

Der Bayerische Bezirketag hat satzungsgemäß<br />

das Ziel, die kommunale Selbstverwaltung zu<br />

fördern und zu stärken. Dazu hält er engen Kontakt<br />

zum Landtag, zu den Staatsministerien, zu<br />

Verbänden und sonstigen Institutionen. Er nimmt<br />

zu Gesetzesvorlagen und grundsätzlichen, die<br />

Bezirke berührenden Fragen Stellung. Eine seiner<br />

wichtigsten Aufgaben ist die Sicherstellung<br />

der notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung<br />

der Bezirksaufgaben, insbesondere im Rahmen<br />

der Verhandlungen des kommunalen Finanzausgleichs.<br />

Er wirkt in über sechzig Organisationen<br />

und Gremien als Vertreter der bayerischen<br />

Bezirke mit. Von großer Bedeutung ist die enge<br />

Kooperation mit den anderen drei kommunalen<br />

Spitzenverbänden in Bayern.<br />

Oberstes Organ ist die Vollversammlung, die<br />

aus 71 Bezirksräten (Delegierten) besteht. Sie<br />

bestimmt die kommunalpolitischen Leitlinien<br />

und wählt den Präsidenten des Bayerischen<br />

Bezirketags sowie den Ersten und Zweiten<br />

Vizepräsidenten. Das Präsidium (bestehend aus<br />

Präsident, Erstem und Zweitem Vizepräsidenten<br />

sowie Geschäftsführer) leitet die Angelegenhei-<br />

ten des Bayerischen Bezirketags, soweit nicht die<br />

Zuständigkeit anderer Organe gegeben ist. Der<br />

Hauptausschuss, dem 29 Bezirksräte angehören,<br />

ist für alle Angelegenheiten zuständig, die ihm<br />

von der Vollversammlung oder dem Präsidium<br />

zugewiesen werden. Fachausschüsse bereiten in<br />

ihren Aufgabengebieten erforderliche Beschlüsse<br />

vor. Der Bayerische Bezirketag verfügt über eine<br />

Geschäftsstelle mit Sitz in München. Sie wird vom<br />

Geschäftsführer (geschäftsführendes Präsidialmitglied)<br />

geleitet.<br />

Der Bayerische Bezirketag organisiert aber auch<br />

Tagungen zum Gedankenaustausch unter den<br />

Bezirken und zur vertieften Erörterung aktueller<br />

und grundsätzlicher Fragen im Aufgabenbereich<br />

der Bezirke. Ein besonderes Anliegen ist ihm die<br />

Fort- und Weiterbildung der Bezirks-Mitarbeiterinnen<br />

und -Mitarbeiter. Dazu unterhält er ein<br />

zentrales Bildungsinstitut, das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong>.<br />

Mitglieder<br />

Mitglieder des Bayerischen Bezirketags sind die<br />

sieben bayerischen Bezirke. Bezirke als dritte<br />

kommunale Ebene gibt es in dieser Ausprägung<br />

nur in Bayern. Dies ist auf eine besondere<br />

geschichtliche Tradition zurückzuführen: Der zu<br />

Beginn des 19. Jahrhunderts von Graf Montgelas<br />

beschrittene Weg einer Zentralisierung und Vereinheitlichung<br />

Bayerns fand bei den Bürgern nur<br />

wenig Zuspruch. Dies führte unter König Ludwig<br />

I. 1828 zum Erlass des „Gesetzes, die Einführung<br />

der Landräthe betreffend“. Das Verwaltungsgebiet<br />

des Landrathes entspricht dem heutigen<br />

Bezirksgebiet. Dieser Zeitpunkt markiert damit<br />

den Ursprung der Bezirke als Gebietskörper-<br />

14 Bayerischer Bezirketag


schaften. In der Folge wurde diese Entwicklung<br />

weiter fortgeführt.<br />

Die Verordnung über die „Einteilung des Königreichs<br />

Bayern betreffend“ von 1837 gab den<br />

Bezirken (damals als Kreise bezeichnet) die noch<br />

heute gültigen Namen: Oberbayern, Niederbayern,<br />

Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken,<br />

Unterfranken und Schwaben. Lediglich der achte<br />

„Kreis“, die linksrheinische Pfalz wurde 1946 von<br />

Bayern getrennt und mit dem Rheinland zum Bundesland<br />

Rheinland-Pfalz vereinigt.<br />

Nach dem Verlust der Selbstverwaltung unter<br />

der nationalsozialistischen Herrschaft erhielten<br />

die Bezirke durch die Bayerische Verfassung<br />

von 1946 ihre Stellung als kommunale Selbstverwaltungskörperschaften<br />

zurück und 1953 ihre<br />

rechtliche Eigenständigkeit durch die Bayerische<br />

Bezirksordnung. Ziel der Verfassungsgeber von<br />

1946 war es, so viel wie möglich vom Geist der<br />

Demokratie auf allen kommunalen Ebenen zu verwirklichen.<br />

In diesem Sinne sind die bayerischen<br />

Bezirke Ausdruck des föderativen Aufbaus und<br />

der Demokratisierung Bayerns.<br />

Statt einer unübersichtlichen Vielzahl einzelner<br />

örtlicher Leistungsträger gibt es für den hilfesuchenden<br />

Bürger in Bayern mit seinem Bezirk<br />

für die wichtigsten Hilfearten einen kompetenten<br />

Ansprechpartner. Als einheitliche Kostenträger<br />

für verschiedene Hilfearten gewährleisten die<br />

Bezirke maßgeschneiderte Hilfen im Einzelfall<br />

ohne komplizierte Verrechnungen. Dies schafft<br />

Transparenz und Bürgernähe. Gleichzeitig sorgt<br />

die durch die von Landkreisen und kreisfreien<br />

Städten zu erbringende Bezirksumlage für eine<br />

Verteilung der Lasten, die durch kostenintensive<br />

Hilfen vor allem in Einrichtungen entstehen und<br />

finanzschwächere Kommunen als Einrichtungsstandorte<br />

überfordern würden. Die hohe Betreuungsqualität<br />

in Bayern ist auch das Ergebnis<br />

überregionaler Sozialplanung der Bezirke.<br />

Die Ausgleichsfunktion kommt auch im Kulturbereich<br />

zum Tragen: Überregional bedeutsame<br />

Einrichtungen werden in der Regel mit Finanzmitteln<br />

der Sitzkommune finanziert, sprechen<br />

aber ein Publikum aus einem größeren Umkreis<br />

an. Erst Zuschüsse des Bezirks ermöglichen einen<br />

regionalen Ausgleich, der finanzielle Lasten und<br />

kulturellen Nutzen in eine Balance bringt.<br />

Ausgleichs- und Bündelungsfunktion<br />

der Bezirke<br />

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Alle hilfesuchenden<br />

Menschen sollen die erforderlichen<br />

Leistungen der Sozialhilfe schnell und möglichst<br />

passgenau erhalten. Bei der flächendeckenden<br />

Versorgung einer Region mit bedarfsgerechten<br />

Einrichtungen und Diensten müssen dazu neben<br />

örtlichen Belangen in erheblichem Umfang auch<br />

überregionale Gesichtspunkte einbezogen werden.<br />

Bayerischer Bezirketag 15


Das Team<br />

als Impulsgeber<br />

Dr. Stefan Raueiser ist nach Stationen in der<br />

politischen Verwaltung und der Wissenschaftsadministration<br />

Leiter des <strong>Bildungswerk</strong>s. Er ist<br />

zuständig für Grundsatzfragen und vertritt das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> in den Gremien. Operativ verantwortet<br />

er die Bereiche<br />

b Verwaltung & Politik<br />

b Führung & Management & Moderation<br />

stefan.raueiser@kloster-irsee.de<br />

Jürgen Hollick ist Diplompflegewirt (FH), psychiatrischer<br />

Fachkrankenpfleger und Magister<br />

in Sozialmanagement. Als Bildungs referent ist<br />

er schwerpunktmäßig zuständig für die Bereiche<br />

b Pflege<br />

b Ergotherapie<br />

hollick@bildungswerk-irsee.de<br />

Ines Rauch, Andrea Krüger, Petra Relin (vordere<br />

Reihe, v.l.n.r.), Dr. Stefan Raueiser, Dr. Angela<br />

Städele, Jürgen Hollick (hintere Reihe, v.l.n.r.)<br />

Verantwortlich für Planung, Begleitung und Organisation<br />

unserer jährlich annähernd 170 Fort- und<br />

Weiterbildungen, an denen rund 550 nebenberufliche<br />

oder ehrenamtliche Dozentinnen und Dozenten<br />

beteiligt sind, ist ein sechsköpfiges Team in<br />

der Geschäftsstelle des <strong>Bildungswerk</strong>s:<br />

Dr. med. Angela Städele ist Fachärztin für Neurologie<br />

und befindet sich in fortgeschrittener<br />

psychiatrisch-psychotherapeu tischer Weiterbildung.<br />

Als ärztliche Referentin vertritt sie im <strong>Bildungswerk</strong><br />

die Bereiche<br />

b Medizin<br />

b Psychologie<br />

b Sozialpädagogik<br />

staedele@bildungswerk-irsee.de<br />

Ines Rauch, Andrea Krüger und Petra Relin sind<br />

für die organisatorische Planung und Abwicklung<br />

der Seminare und Tagungen des Bildungs werks<br />

zuständig.<br />

info@bildungswerk-irsee.de<br />

16 Das Team


Das Leitbild<br />

als Herausforderung<br />

Kundenorientierung<br />

Die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer, aber auch unserer Dozenten, Kursbegleiter<br />

und Kostenträger ist uns ein zentrales<br />

Anliegen, für das wir – fast – alles möglich<br />

machen. Mit unserer Themenauswahl tragen wir<br />

den aktuellsten Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

Rechnung. Unser Angebot ist von hoher<br />

Qualität, praxisorientiert und wissenschaftlich<br />

fundiert.<br />

Teamorientierung<br />

Offene und vertrauensvolle Kooperation aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie die Bereitschaft<br />

jedes Einzelnen, verantwortungsvoll zu<br />

handeln, sind bei uns selbstverständlich. Dies<br />

gilt für die fest angestellten Mitarbeiter ebenso<br />

wie für unsere nebenamtlichen Dozentinnen und<br />

Dozenten. Auf der Basis gegenseitigen Respekts<br />

erfüllen wir die Werte, die wir in unseren Programmen<br />

vertreten, mit Leben.<br />

Zukunftsorientierung<br />

Wir stehen auf dem Boden unserer Tradition,<br />

lassen uns zugleich vom Zeitgeist inspirieren<br />

und haben den Wunsch, den „Markt“ zu gestalten.<br />

Unsere Veranstaltungen sind bayern- wie<br />

bundesweit geschätzt. Auch ungewöhnliche<br />

Angebote und schwierige Aufgaben finden bei<br />

uns ihren Platz. Einige Schritte voraus zu sein,<br />

kennzeichnet unsere Vorstellung gelungener Bildungsarbeit.<br />

Dabei sind wir offen für die Bedürfnisse<br />

der vielen Menschen, die unsere hochwertigen<br />

Bildungsangebote schätzen, wie auch ihrer<br />

Einrichtungen, deren Trägerschaften und unserer<br />

Kooperationspartner.<br />

Qualitätsorientierung<br />

Bei herausragenden Dozenten und innovativen<br />

Veranstaltungsprogrammen wahren wir ein günstiges<br />

Preis-Leistungsverhältnis. Wirksamkeit auf<br />

allen Ebenen des Lernens und Erfahrens sorgt für<br />

exzellente Lehrgangsergebnisse. Kontinuierliche<br />

Evaluationsarbeit sichert den hohen Standard,<br />

den wir uns selbst auferlegen und den unsere<br />

Teilnehmer von uns erwarten dürfen.<br />

Das Leitbild 17


Die Tagungshäuser<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Sitz des <strong>Bildungswerk</strong>s ist das Schwäbische<br />

Tagungs- und Bildungszentrum Kloster <strong>Irsee</strong>, das<br />

nach der Säkularisation auf eine eigene, 123jährige<br />

Psychiatriegeschichte zurückblicken kann.<br />

Das barocke Reichsstift, in der ersten Hälfte des<br />

18. Jahrhunderts erbaut, geht auf eine benediktinische<br />

Gründung aus dem Jahre 1182 zurück.<br />

Heute bietet das Bildungszentrum des Bezirks<br />

Schwaben als bedeutendes süddeutsches<br />

Architekturensemble mit seiner unverwechselbaren<br />

Mischung aus konzentrierter Ruhe und<br />

festlichem Ambiente den idealen Rahmen für<br />

Tagungen, Kongresse und Kulturveranstaltungen<br />

im Allgäuer Voralpenland. 61 Einzel- und 20<br />

Doppelzimmer sowie 15 Tagungsräume, die mit<br />

modernster Technik ausgestattet sind, stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> ist über den Allgäu-Airport Memmingen,<br />

den Bahnhof Kaufbeuren und über die Autobahn<br />

96 (München/Memmingen/Lindau, Ausfahrt<br />

Bad Wörishofen) zu erreichen.<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Schwäbisches<br />

Tagungs- und Bildungszentrum<br />

Klosterring 4, 87660 <strong>Irsee</strong><br />

Telefon: 08341 906-00<br />

Telefax: 08341 74278<br />

E-Mail: hotel@kloster-irsee.de<br />

Internet: www.kloster-irsee.de<br />

18 Die Tagungshäuser


Die Tagungshäuser<br />

Kloster Seeon<br />

Neben Veranstaltungen in Kloster <strong>Irsee</strong> führt das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> seit 1994 auch Seminare und Tagungen<br />

in Kloster Seeon, dem Kultur- und Bildungszentrum<br />

des Bezirks Oberbayern durch.<br />

Das idyllisch am Klostersee gelegene ehemalige<br />

Benediktinerkloster hat seit seiner Gründung im<br />

Jahre 994 eine wechselvolle Geschichte durchlebt,<br />

zu deren Höhepunkt das musikalische Leben<br />

des Konvents gehört, dem Wolfgang Amadeus<br />

Mozart mit Kompositionen eigens für Kloster<br />

Seeon besonderen Glanz verliehen hat.<br />

Mit 14 Seminarräumen, 69 Einzel- und 19 Doppelzimmern<br />

ist Kloster Seeon heute die zentrale Bildungsstätte<br />

in Oberbayern, deren Räumlichkeiten<br />

für kulturelle Veranstaltungen sowie für öffentliche<br />

und private Nutzer zur Verfügung stehen.<br />

Kloster Seeon ist über die Bahnhöfe Bad Endorf<br />

oder Traunstein zu erreichen. Mit dem Auto über<br />

die A 8 (München/Salzburg; Ausfahrten Bernau<br />

oder Grabenstätt) oder über die B 304 (über<br />

Ebersberg, Wasserburg, Obing).<br />

Kloster Seeon<br />

Kultur- und Bildungszentrum<br />

des Bezirks Oberbayern<br />

Klosterweg 1, 83370 Seeon<br />

Telefon: 08624 897-0<br />

Telefax: 08624 897-420<br />

E-Mail: kontakt@kloster-seeon.de<br />

Internet: www.kloster-seeon.de<br />

Die Tagungshäuser 19


Zertifizierte Fortbildungen<br />

mit System<br />

Da der Freistaat Bayern kein Weiterbildungsgesetz erlassen hat, ist uns die Aner kennung und Zertifizierung<br />

unserer Veranstaltungen ein besonderes Anliegen. Pflegepersonal, Ärzte und psychologische<br />

Psychotherapeuten können auf verschiedene Registrierungssysteme zurückgreifen:<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

Alle beruflich Pflegenden – d. h. AltenpflegerInnen,<br />

Kinderkranken schwestern und -pfleger,<br />

Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen,<br />

Krankenschwestern und -pfleger sowie Gesundheits-<br />

und KrankenpflegerInnen – haben die<br />

Möglichkeit, sich freiwillig bei der unabhängigen<br />

Registrierungsstelle der Berufsverbände zentral<br />

erfassen zu lassen, um ihre Fort- und Weiterbildungen<br />

zu dokumentieren. Zugleich ermöglicht<br />

dies eine bundeseinheitliche Übersicht über die<br />

Anzahl der in der jeweiligen Berufsgruppe Tätigen,<br />

deren Einsatzorte und Qualifikationen.<br />

Für die beruflich Pflegenden selbst – aber auch<br />

für deren Arbeitgeber – gilt die Registrie rung<br />

als Qualitätsprädikat, da sich nur diejenigen als<br />

registrierte beruflich Pflegende ausweisen dürfen,<br />

die über entsprechende Qualifizierungsnachweise<br />

verfügen. Nur wenn sich möglichst viele<br />

Berufsangehörige freiwillig registrieren, kann<br />

der Gesetzgeber von der Notwendigkeit einer<br />

verpflichtenden Übersicht über alle professionell<br />

Pflegenden in der Bundesrepublik Deutschland<br />

überzeugt werden.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> des Bayerischen Bezirketags<br />

unterstützt die freiwillige Registrierung von<br />

beruflich Pflegenden als Ausdruck pflegerischer<br />

Professionalisierung. Für Veranstaltungsteilnehmer,<br />

die bereits registriert sind, werden die<br />

entsprechenden Fortbildungspunkte auf den Teilnehmerbestätigungen<br />

verzeichnet. Deshalb bitten<br />

wir darum, die Nachweishefte entsprechend<br />

vorzubereiten.<br />

Weitere Informationen finden sie unter:<br />

www.regbp.de<br />

Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen,<br />

dass einige Veranstaltungen des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

das Siegel „Certified Nursing Education –<br />

Fortbildung und Wissen für die Pflege“ tragen.<br />

Diese Veranstaltungen sind eingebunden in ein<br />

multimediales Fort bildungskonzept für die professionelle<br />

Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:<br />

www.thieme.de/cne-online/index.html<br />

20 Zertifizierte Fortbildungen


Fortbildungspunkte für ärztlich und psychotherapeutisch Tätige<br />

Mit dem 2003 verabschiedeten GKV-Modernisierungsgesetz<br />

(GMG) besteht für alle angestellten<br />

sowie in freier Praxis tätigen Fachärzte<br />

und Psychotherapeuten, die an der Versorgung<br />

von Patienten der gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

teilnehmen, eine Verpflichtung<br />

zur beruflichen Fortbildung. Nach dem GMG<br />

müssen regelmäßig in Fünfjahreszeiträumen<br />

250 Fortbildungspunkte erworben und bei der<br />

Kassen ärztlichen Vereinigung vorgelegt werden.<br />

Für Angestellte in Krankenhäusern besteht die<br />

Pflicht zur fachlichen Fortbildung ebenfalls, hier<br />

liegt die Nachweispflicht allerdings beim Träger<br />

der Einrichtung. Unabhängig davon kann bei der<br />

bayerischen Landesärztekammer das freiwillige<br />

Fortbildungszertifikat beantragt werden, wenn<br />

in einem Zeitraum von drei Jahren 150 Punkte<br />

erworben wurden.<br />

Für alle Veranstaltungen, die inhaltlich die<br />

Richtlinien zur Zertifizierung durch die bayerische<br />

Landesärztekammer (BLÄK) bzw. durch<br />

die Bayerische Landeskammer der Psychologischen<br />

Psychotherapeuten und der Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK) erfüllen,<br />

beantragt das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> Fortbildungspunkte.<br />

Die Entscheidung über die Anerkennung<br />

einer Veranstaltung und die Vergabe von Fortbildungspunkten<br />

obliegt jedoch diesen beiden<br />

Kammern. Zuerkannte Punkte werden von einer<br />

anderen Ärztekammer im Geltungsbereich der<br />

Bundesärzteordnung und/oder der Bayerischen<br />

Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

gegenseitig anerkannt. Das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> dokumentiert als akkreditierter<br />

Veranstalter, dass es die Standards der Fortbildungsrichtlinie<br />

gewährleistet.<br />

Alle Ärzte und alle Mitglieder der PTK Bayern<br />

sind im Besitz einer Einheitlichen Fortbildungsnummer<br />

(EFN) in Form eines Barcodes. Nehmen<br />

Ärzte oder psychologische Psychotherapeuten an<br />

einer Fortbildungsveranstaltung teil, registriert<br />

das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> als Veranstalter diese Einheitliche<br />

Fortbildungsnummer vor Ort und leitet<br />

sie an die Kammer weiter. Wir bitten Sie daher,<br />

Ihre EFN bei der Veranstaltung vorzulegen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.blaek.de<br />

www.eiv-fobi.de<br />

www.ptk-bayern.de<br />

Zertifizierte Fortbildungen 21


Teilnahme- & Geschäftsbedingungen<br />

als Regelwerk<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen<br />

Bezirkseinrichtungen und externe Interessenten,<br />

die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten.<br />

Anmeldung<br />

Die Auswahl der Bezirksteilnehmer erfolgt durch<br />

die Dienststellenleiter oder deren Beauftragte.<br />

Die vorgeschlagenen Teilnehmer sollen bis spätestens<br />

einen Monat vor Beginn der jeweiligen<br />

Veranstaltung über die Bezirkshauptverwaltungen<br />

oder direkt schriftlich an das <strong>Bildungswerk</strong><br />

des Bayerischen Bezirketags in <strong>Irsee</strong> gemeldet<br />

werden. Im Interesse der Wirtschaftlichkeit der<br />

Lehrgänge und zur Vermeidung von Ausfallgebühren<br />

ist darauf zu achten, dass die jeweilige<br />

Platzquote der Bezirke eingehalten wird.<br />

Externe Teilnehmer oder Teilnehmer aus Bezirkseinrichtungen,<br />

die selbst für die Kurskosten aufkommen,<br />

können sich direkt online oder auch<br />

schriftlich beim <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> anmelden.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Die Teilnehmermeldung ist allgemein mit Eingang<br />

beim <strong>Bildungswerk</strong> verbindlich und wird<br />

nach schriftlicher Bestätigung auch für das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> gültig; nachträgliche Änderungen<br />

der Teilnehmer sind jedoch möglich, wenn Ersatzteilnehmer<br />

gestellt werden. Etwaige Änderungen<br />

oder Abmeldungen werden nur schriftlich angenommen.<br />

Die detaillierten Programme (mit Angabe der<br />

Themen, Referenten, Teilnehmerzahl, Kosten<br />

usw.) werden vom <strong>Bildungswerk</strong> des Bayerischen<br />

Bezirketags jeweils rund zwei Monate vor Beginn<br />

der Veranstaltung online auf der Homepage<br />

veröffentlicht und an die Bezirksverwaltungen<br />

(auf Nachfrage auch an externe Interessenten)<br />

übersandt.<br />

Die Teilnehmer werden im Regelfall erst zwei<br />

bis drei Wochen vor Beginn des Kurses vom <strong>Bildungswerk</strong><br />

schriftlich eingeladen und erhalten<br />

das detaillierte Programm. Wenn eine Anmeldung<br />

nicht berücksichtigt werden kann, erfolgt<br />

eine sofortige Unterrichtung.<br />

Alle Teilnehmer bekommen nach Ende der Bildungsveranstaltung<br />

eine schriftliche Teilnahmebestätigung<br />

für ihre Unterlagen.<br />

Unterbringung und Verpflegung<br />

Die Teilnehmer erhalten volle Verpflegung<br />

und Unterbringung – soweit möglich in Einzelzimmern.<br />

Unter Umständen muss jedoch auch<br />

eine Unterbringung in Doppelzimmern in Kauf<br />

genommen werden.<br />

Die Gästezimmer stehen am Anreisetag spätestens<br />

ab 15.00 Uhr zur Verfügung.<br />

In der Regel werden die Teilnehmer in den angegebenen<br />

Tagungsstätten mit ihren Dependancen<br />

untergebracht. Besondere Umstände können<br />

jedoch auch eine externe Unterbringung erforderlich<br />

machen.<br />

Anreise<br />

Für Bahnreisende nach Kloster <strong>Irsee</strong> befindet sich<br />

der nächstliegende Bahnhof in Kaufbeuren, für<br />

22 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen


Kloster Seeon in Bad Endorf. Von dort aus ist für<br />

den Transfer zum Tagungszentrum der Ruf eines<br />

Taxis angeraten.<br />

Kosten und Bezahlung<br />

Alle Kursgebühren verstehen sich – wenn nicht<br />

anders angegeben – inklusive Unterbringung und<br />

Verpflegung. Einzelleistungen können nicht herausgenommen<br />

werden. Die Kursgebühr muss von<br />

den Bezirkseinrichtungen und von den externen<br />

Teilnehmern spätestens 14 Kalendertage nach<br />

Erhalt der Rechnung entrichtet werden.<br />

Bei einigen Fachtagungen, Kongressen, Weiterbildungen<br />

und Qualifizierungen sind gesonderte<br />

Zahlungsmodalitäten und gesonderte Leistungen<br />

notwendig. Diese betreffen u.a. Zahlungsverpflichtungen<br />

bei Nichtantritt oder Abbruch<br />

bei einem vom Teilnehmenden zu vertretenden<br />

Grund oder gesonderte Leistungen, z. B. Unterbringung<br />

oder Verpflegung. Diese gesonderten<br />

Bedingungen oder Zahlungsmodalitäten sind in<br />

den detaillierten Programmen oder Anmeldeformularen<br />

entsprechend vermerkt und somit Teil<br />

der Teilnahmebedingungen.<br />

Haftung und Vorbehalt<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> stellt höchste Ansprüche an<br />

seine Dozenten, Referenten und Kursleitungen,<br />

haftet jedoch nicht für die von diesen vertretenen<br />

persönlichen Meinungen oder fachlichen Ansichten<br />

und evtl. daraus resultierende Folgen.<br />

Da Termine, Dozentenverpflichtungen und Seminargebühren<br />

oft lange im Voraus festgelegt<br />

werden, können sich in der Vorbereitungszeit<br />

Terminverschiebungen und Ausfälle ergeben.<br />

Auch örtliche Änderungen können erforderlich<br />

werden, ebenso Veränderungen bei den Preisangaben.<br />

Für alle Angaben im Jahresprogrammheft muss<br />

sich das <strong>Bildungswerk</strong> daher – auch kurzfristige –<br />

Änderungen ausdrücklich vorbehalten.<br />

Ein Rechtsanspruch auf Durchführung der Kurse<br />

besteht nicht. Sollte eine Veranstaltung nicht<br />

stattfinden, werden bereits gezahlte Gebühren<br />

erstattet.<br />

Weitergehende Ansprüche oder Schadenersatzansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Storno<br />

Absagen und Stornierungen sind ausschließlich<br />

in schriftlicher Form an das <strong>Bildungswerk</strong> zu<br />

richten.<br />

Generell werden bei der Stornierung von Teilnehmer-Anmeldungen,<br />

bei Nichtantritt oder bei<br />

Abbruch einer Maßnahme die Kosten, die durch<br />

Storno- oder No-show-Gebühren der Tagungshäuser<br />

und durch Ausfallforderungen von Dozenten<br />

entstehen, an die betreffenden Teilnehmer<br />

weiter gegeben.<br />

Bei einigen Veranstaltungen gelten besondere<br />

Stornoregelungen. Diese sind in den jeweiligen<br />

Anmeldeformularen aufgeführt und gelten dann<br />

als verbindlich vereinbart.<br />

Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 23


Schriftenreihe<br />

Impulse<br />

Mit seiner Schriftenreihe „Impulse“ will das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> wichtige Debatten seiner eigenen<br />

Bildungsarbeit dokumentieren – vor allem aber die Arbeit der bayerischen Bezirke als Träger der<br />

überörtlichen Sozialhilfe, als Gesamtverantwortliche in der psychiatrisch-medizinischen Versorgung<br />

der bayerischen Bevölkerung und im Bereich der regionalen Kulturförderung Bayerns darstellen.<br />

Bislang erschienen sind:<br />

b Verantwortung für die Psychiatrie<br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Rainer Jehl, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2008<br />

b „... man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen.“<br />

Zum Gedenken an die Opfer der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren/<strong>Irsee</strong><br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Bertram Sellner, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2009<br />

b Psychiatrie gestalten:<br />

Qualität – Finanzierung – System<br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Thomas Becker, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2010<br />

b Psychiatrie in Bewegung:<br />

Das psychiatrische Versorgungssystem der Zukunft<br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Wolfgang Schreiber, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2011<br />

b Pflege – Praxis – Psychiatrie<br />

Impulse aus Bayern<br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Hermann Schmid, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2012<br />

b Netzwerke und Übergänge<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie vor aktuellen Herausforderungen<br />

Hrsg: Stefan Raueiser und Michele Noterdaeme, <strong>Irsee</strong>: Grizeto 2012<br />

Exemplare können direkt beim <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> erworben oder über den Buchhandel bestellt werden.<br />

24 Schriftenreihe


Jahresprogramm


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 800/14 b Kongresse & Tagungen<br />

9. Fachtagung für Pflege in der Akutpsychiatrie<br />

Das Neueste aus der Anstalt<br />

Das Neueste aus der Anstalt, dieser Slogan charakterisiert<br />

das Wesen dieser Tagung. Ein großes<br />

Angebot an Themen, die in der Akutpsychiatrie<br />

gerade aktuell sind, werden von unterschiedlichen<br />

renommierten Dozenten präsentiert.<br />

Unter den Dozenten sind diesmal Preisträger<br />

des letztjährigen bayerischen psychiatrischen<br />

Pflegepreises.<br />

Die zentralen Paradigmen der Pflege, wie z. B.<br />

Bedürfnis, Beziehung und Spiritualität, werden<br />

dabei mit strukturellen Innovationen und ungewöhnlichen<br />

Arbeitsmethoden verbunden. Die<br />

beständigen Veränderungen im Gesundheitswesen<br />

bleiben ebenso im Blickfeld wie auch Fragen<br />

der Berufs- und Gesundheitspolitik.<br />

Das große Themenspektrum und die enorme<br />

Vielfalt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit,<br />

Neues zu erfahren, aber auch zusammen mit den<br />

Dozenten in vielerlei Übungen neue Denkansätze<br />

hautnah selbst zu erleben. Dieses Erfahrungslernen<br />

und der persönliche Austausch zwischen<br />

den Teilnehmern stellt neben Vorträgen, Workshops<br />

und Gesprächsrunden die Besonderheit<br />

der Veranstaltung dar.<br />

Die umfassende Einbeziehung der Fachkompetenz<br />

der Teilnehmer versteht sich von selbst und<br />

ist Teil des Prinzips dieser Veranstaltung.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Irmi Breinbauer<br />

Johann Hofer<br />

Cornelia Pangerl<br />

Pflegende aus der Akutpsychiatrie<br />

und alle Interessierten<br />

40 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 22.01.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Fr, 24.01.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 27


Kongresse & Tagungen<br />

Kongress 801/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke 2014<br />

Psychiatrische Versorgung in Bayern – Auftrag und Verpflichtung der Bezirke<br />

Jährlich veranstaltet das <strong>Bildungswerk</strong> des Bayerischen<br />

Bezirketags seinen „gesundheitspolitischen<br />

Kongress“, um auf wichtige Themen der<br />

psychiatrischen Versorgung einzugehen. Nach<br />

„Arbeitsplatz Psychiatrie“ (2013), „Versorgungsund<br />

Kooperationsstrukturen im Übergang zwischen<br />

Jugend- und Erwachsenen-Psychiatrie“<br />

(2012) und „Das psychiatrische Versorgungssystem<br />

der Zukunft“ (2011) thematisiert der<br />

Kongress im Februar 2014 bewusst Auftrag<br />

und Verpflichtung der Bezirke in Bezug auf die<br />

psychiatrische Versorgung im Freistaat Bayern.<br />

Vorgestellt werden die rechtlichen Grundlagen<br />

für den Versorgungsauftrag der bayerischen<br />

Bezirke, diskutiert wird das Pro und Contra eines<br />

neuen Gesetzes über „Schutz“ und „Hilfen“ für<br />

psychisch kranke Menschen (PsychKG) sowie die<br />

Versorgungsverpflichtung unter den absehbaren<br />

Bedingungen des neuen Entgeltsystems. Dabei<br />

sollen auch Bausteine der integrierten Versorgung<br />

(integriertes Versorgungsmodell; ambulante<br />

psychiatrische Pflege) vorgestellt werden.<br />

Bewusst richtet sich der Kongress nicht nur an<br />

medizinisch, therapeutisch oder pflegerisch<br />

tätige Profis in der Psychiatrie, sondern sucht<br />

interdisziplinär und multiprofessionell den Dialog<br />

mit der interessierten Öffentlichkeit. Denn<br />

nicht nur die Statistiken belegen: Die Psychiatrie<br />

geht uns alle an!<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. Dr. med. Margot Albus<br />

Dr. Theodor Danzl<br />

Kurt Häupl<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Hermann Schmid<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

KrankenhausdirektorInnen,<br />

leitende Ärzte/Ärztinnen,<br />

PflegedirektorInnen und<br />

leitende Pflegepersonen,<br />

Vertreter der Sozialhilfeträger,<br />

Krankenkassen und<br />

Verwaltungen, PolitikerInnen,<br />

JournalistInnen<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 05.02.2014, 18:00 Uhr bis<br />

Do, 06.02.2014, 17:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung 05.+06.02.<br />

120,00 E<br />

inkl. Verpflegung 06.02.<br />

28 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 802/14 b Kongresse & Tagungen<br />

15. Fachtagung für Pflege suchtkranker Menschen<br />

Gesellschaft – Sucht – Rausch<br />

Die gesellschaftliche und gesundheitspolitische<br />

Rolle von Sucht wird in der diesjährigen Fachtagung<br />

einen Schwerpunkt darstellen. Zunächst<br />

geht es darum, gesellschaftliche Ursachen für<br />

Suchtverhalten zu identifizieren und mögliche<br />

Gegenströmungen zu erarbeiten. Daraus sollen<br />

dann Maßnahmen der Gesundheitsförderung für<br />

suchtkranke Menschen im Programm entwickelt<br />

werden. Die darüber hinaus besondere Aufgabenstellung<br />

der Pflege ergibt sich schon daraus,<br />

dass diese Tagung in der Tat von der Pflege<br />

für die Pflege entwickelt und durchgeführt wird.<br />

Teilnehmer und Dozenten aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz werden sich hier treffen,<br />

um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Informationen<br />

auszutauschen und über gemachte<br />

Erfahrungen mit anderen Kollegen zu sprechen.<br />

Dieses Zusammenwirken von Teilnehmern aus<br />

dem gesamten deutschsprachigen Raum und<br />

die besondere Berücksichtigung der Teilnehmerkompetenz<br />

macht diese Veranstaltung zu einem<br />

höchst praxisorientierten Angebot.<br />

Zur Themenbearbeitung stehen renommierte<br />

Dozenten mit einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Workshops, Kurse und Vorträge zur Ver fügung.<br />

Deren Fachkompetenz und die intensive Einbeziehung<br />

der Teilnehmer bilden das besondere<br />

und unvergleichliche Flair dieser Tagung.<br />

Hinweis<br />

Die Unterbringung erfolgt in der Regel im<br />

Doppel zimmer, Einzelzimmer nur nach Verfügbarkeit.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Wolfgang Herb<br />

Markus Hieber<br />

Eberhard Lempelius<br />

Werner Maurer<br />

Gabi Streidl<br />

Pflegende und an der Behandlung<br />

von Suchtkranken<br />

interessierte Menschen<br />

120 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

So, 09.02.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Mi, 12.02.2014, 13:00 Uhr<br />

495,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 29


Kongresse & Tagungen<br />

NEU<br />

Kurs 803/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Der Bayerische Bezirketag und die Bezirksaufgaben –<br />

Einführungsseminar für Bezirksräte<br />

Der Bayerische Bezirketag ist die Interessenvertretung<br />

seiner Mitglieder, der sieben bayerischen<br />

Bezirke. 1979 unter dem Namen „Verband<br />

der bayerischen Bezirke“ als vierter Kommunaler<br />

Spitzenverband – neben dem Bayerischen<br />

Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und<br />

dem Bayerischen Landkreistag – gegründet,<br />

besitzt er seit 1990 den Status als Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts. Satzungsgemäß verfolgt<br />

der Bayerische Bezirketag das Ziel, die<br />

kommunale Selbstverwaltung zu fördern und zu<br />

stärken. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag<br />

zur bürgerschaftlichen Mitgestaltung des öffentlichen<br />

Lebens.<br />

Die Mitglieder der bayerischen Bezirkstage<br />

sind eingeladen, die vielfältigen Aufgaben des<br />

Spitzen verbandes näher kennen zu lernen. Referentinnen<br />

und Referenten der Geschäftsstelle<br />

stehen zur Verfügung, um die Koordination<br />

der Vertretung der bayerischen Bezirke in über<br />

sechzig Organisationen und Gremien (wie im<br />

Bayerischen Krankenhausplanungsausschuss,<br />

in der Bayerischen Krankenhausgesellschaft,<br />

in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Höheren<br />

Kommunalverbände, in der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der psychiatrischen Krankenhäuser<br />

oder in der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und im<br />

Landesdenkmalrat) näher zu erläutern. Darüber<br />

hinaus eröffnet das Seminar Möglichkeiten zur<br />

Begegnung und zum Austausch über Bezirks- wie<br />

Fraktionsgrenzen hinweg.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Norbert Kraxenberger<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Bezirksrätinnen und Bezirksräte<br />

aller sieben Bezirke<br />

30 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 13.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 14.02.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

30 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 804/14 b Kongresse & Tagungen<br />

14. Fachtagung für Pflege in der Gerontopsychiatrie<br />

Zeit für Würde – beim Altern und bei der Pflege<br />

Die Entwicklung der Pflege alter Menschen ist<br />

geprägt von Interessen, die nur wenig mit Pflege<br />

und nur wenig mit alten Menschen zu tun haben.<br />

Gewinnstreben, Fremdbestimmung und Missachtung<br />

persönlicher Leistungen entwickeln sich<br />

zunehmend zu Störfaktoren für unsere Zukunft.<br />

Diese Tagung will mit ihrer inhaltlichen Gestaltung<br />

dieser Entwicklung entgegen treten. Das<br />

Programm wurde von Pflegenden für Pflegende<br />

zusammen gestellt, die Themen sind aus der<br />

aktuellen Situation der Pflege gegriffen worden.<br />

Sie umfassen neben innovativen Pflegemethoden<br />

auch Projekte, die der Altenpflege<br />

besondere Zustimmung eingebracht haben.<br />

Grundsätzlich greifen wir Themen auf, die für<br />

die Praxis relevant und direkt in der täglichen<br />

Arbeit umsetzbar sind. Es wird dabei immer darauf<br />

geachtet, dass gleichzeitig die Pflege erleichtert<br />

und verbessert wird.<br />

Der von uns besonders geförderte Austausch<br />

zwischen den Spezialisten der Pflege alter Menschen<br />

folgt der Idee, dass die hohen Kompetenzen,<br />

die von den Teilnehmern mit eingebracht<br />

werden, Teil des gesamten Tagungsinhaltes<br />

werden sollen. Diskussionen darüber, wie welche<br />

Vorgehensweisen in den unterschiedlichen<br />

Einrichtungen üblich sind, fördern Synergieeffekte<br />

und führen zu so mancher innovativen<br />

Weiterentwicklung.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Uwe Detter<br />

Pflegende und andere interessierte<br />

MitarbeiterInnen<br />

geriatrischer und gerontopsychiatrischer<br />

Einrichtungen,<br />

Pflegende in ambulanten<br />

Diensten und komplementären<br />

Institutionen<br />

60 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

So, 16.03.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Di, 18.03.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 31


Kongresse & Tagungen<br />

NEU<br />

Fachtagung 805/14 b Kongresse & Tagungen<br />

39. Jahrestagung der Bundesfachvereinigung<br />

Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)<br />

Die Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen<br />

der Psychiatrie ist der Zusammenschluss<br />

Leitender Pflegepersonen aus<br />

psychiatrischen Behandlungs- und Betreuungseinrichtungen<br />

aller Fachdisziplinen im Kinder-,<br />

Jugend- und Erwachsenenbereich, sowie von<br />

fachlich bezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Sie wirkt aktiv an der<br />

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgungssysteme<br />

mit, berät die Politik in psychiatrierelevanten<br />

Fragestellungen und versteht<br />

sich als kompetente Vertretung des Pflege- und<br />

Erziehungsdienstes in der Psychiatrie. Die BFLK<br />

der Psychiatrie ist unter anderem Mitglied im<br />

Deutschen Pflegerat und der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Träger Psychiatrischer Kliniken<br />

(BAG).<br />

Auf der diesjährigen Jahrestagung der BFLK der<br />

Psychiatrie werden wieder aktuelle Themen aus<br />

den Themenbereichen: Gesellschaft und Psychiatrie,<br />

Pflegemanagement und -praxis durch kompetente<br />

Referenten vorgestellt und diskutiert.<br />

Integriert in die Veranstaltung ist die Verleihung<br />

des dritten Bundes-Pflegepreises der BFLK.<br />

Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

wollen wir uns mit zentralen Themen<br />

auseinandersetzen, unser Arbeitsfeld weiterentwickeln<br />

und uns für fachgerechte Lösungen<br />

einsetzen. Das differenzierte Programm wird im<br />

Verlauf des Januar 2014 an die Mitglieder der<br />

BFLK versandt und ist dann über www.bflk.de<br />

einsehbar.<br />

Ansprechpartner für Fragen im Vorfeld der<br />

Tagung:<br />

Heinz Lepper<br />

Pflegedirektor der LVR-Klinik Bonn<br />

Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 Bonn<br />

Telefon: 0228 551-2137<br />

E-Mail: heinz.lepper@lvr.de<br />

Jörg Dondalski<br />

Pflegedirektor des LWL-Therapiezentrum für<br />

Forensische Psychiatrie Marsberg<br />

Mühlenstraße 26, 34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 601-2501<br />

E-Mail: joerg.dondalski@wkp-lwl.org<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Hermann Schmid<br />

Georg Oppermann<br />

Pflegende<br />

100 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 31.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.04.2014, 13:00 Uhr<br />

32 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 806/14 b Kongresse & Tagungen<br />

6. Fachtagung für Mitarbeitende ambulanter<br />

Suchthilfeeinrichtungen in Bayern<br />

Die Einrichtungen und Dienste der freien Wohlfahrtspflege<br />

in Bayern halten differenzierte<br />

Hilfe angebote vor, die sich am Abhängigen selbst<br />

sowie an seinem familiären und sozialen Umfeld<br />

orientieren. Durch die Vielfalt dieser Hilfsangebote<br />

und die dezentrale Organisation der Beratungs-<br />

und Behandlungsstellen bedarf es eines<br />

kontinuierlichen Austauschs, denn gerade die<br />

Kooperation untereinander und mit anderen<br />

Institutionen des Hilfesystems ist Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Behandlung.<br />

Auch in 2014 möchte das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong><br />

mit dieser Fachtagung wieder überregional<br />

und trägerübergreifend ein Forum anbieten, in<br />

dem sich die Mitarbeitenden der ambulanten<br />

Suchtberatungseinrichtungen in Bayern austauschen<br />

und mit den Verantwortlichen in den<br />

Wohlfahrtsverbänden und auf Bezirksebene im<br />

Gespräch bleiben können. Nach einführenden<br />

Referaten besteht ausreichend Gelegenheit,<br />

Themenschwerpunkte in Workshops und Arbeitsgruppen<br />

zu vertiefen.<br />

Die Tagungsinhalte werden zeitnah den aktuellen<br />

Gegebenheiten angepasst. Ein detailliertes<br />

Programm wird auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Angela Städele<br />

Cornelia Poth<br />

Hilde Rainer-Münch<br />

alle Mitarbeitenden ambulanter<br />

Suchthilfe einrichtungen<br />

und alle an der Behandlung<br />

von Sucht kranken Interessierte<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 07.05.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Do, 08.05.2014, 16:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 33


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 807/14 b Kongresse & Tagungen<br />

19. Internationale Fachtagung für Psychotherapie<br />

und Psychosomatik in der Pflege<br />

Pflege und Gesundheit für Psyche und Soma<br />

Die enormen Fortschritte der letzten Dekaden<br />

in der Behandlung von Krankheiten haben den<br />

Blick auf die Gesundheit in den Hintergrund<br />

gedrängt. Doch ist es heute durchaus sinnvoll,<br />

danach zu fragen, was Menschen gesund erhält<br />

oder wie man sich im Krankheitsfall auf der Basis<br />

gesunder Anteile verbesserte Behandlungslösungen<br />

erarbeiten kann. Da die Institutionen<br />

im Gesundheitswesen Gesundheit noch längst<br />

nicht berücksichtigen, ist es eine besondere<br />

Herausforderung für die Pflege, kompetent neue<br />

Ansätze einzubringen.<br />

Für diese Herausforderung bietet die Tagung<br />

eine Vielzahl von pflegerischen Ansätzen.<br />

Sowohl diagnosespezifisch als auch phänomenal<br />

und an generellen Problemstellungen orientiert,<br />

werden renommierte Dozenten innovative und<br />

wirksame Methoden präsentieren. Dazwischen<br />

werden unterschiedliche Perspektiven auf die<br />

Frage nach dem Wesen von Gesundheit vorgestellt<br />

und mit den Teilnehmern diskutiert.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> will angesichts der Vielzahl<br />

von psychotherapeutischen Pflegeexperten bei<br />

dieser Tagung die Bedeutung des Austauschs<br />

und der Diskussion ausdrücklich betonen. Im<br />

besonderen Ambiente unseres Hauses bringen<br />

wir die Teilnehmer beständig miteinander ins<br />

Gespräch.<br />

Diese Tagung ist ein echtes Spitzenangebot<br />

für alle psychotherapeutisch tätigen Pflegepersonen.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Ruth Ahrens<br />

Gudrun Schopf<br />

Rosamunde<br />

Wolff-Baumgartner<br />

Pflegende aller Fachgebiete,<br />

interessierte Gesundheitsprofis<br />

80 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

So, 25.05.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Mi, 28.05.2014, 13:00 Uhr<br />

495,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

34 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 808/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Die forensisch-psychiatrische Ambulanz in Bayern 2014<br />

Erfahrungsaustausch und Evaluation aktuell angewandter Konzepte<br />

Auch in 2014 möchte das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Berufsgruppen<br />

der forensisch-psychiatrischen Ambulanzen<br />

in Bayern ein Forum zum gegenseitigen<br />

Erfahrungsaustausch anbieten. Dabei sollen<br />

Aspekte therapeutischer Maßnahmen, personeller<br />

Gestaltung, finanzieller Möglichkeiten und<br />

Grenzen sowie die Vernetzung mit stationären<br />

Behandlungssettings und die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit der forensisch-psychiatrischen<br />

Ambulanzen erörtert werden. In Schwerpunktvorträgen<br />

werden relevante Themen vorgestellt<br />

und dann in Workshops diskutiert, um schließlich<br />

gemeinsam Zielformulierungen und evidenzbasierte<br />

Behandlungskonzepte zu entwickeln.<br />

Die Themen werden zeitnah den aktuellen<br />

Ge gebenheiten angepasst. Ein detailliertes<br />

Tagungsprogramm wird auf der Homepage des<br />

<strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Wilma Saam<br />

Christine Frötschner<br />

MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen<br />

der forensischpsychiatrischen<br />

Ambulanzen<br />

30 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 07.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 08.07.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 35


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 809/14 b Kongresse & Tagungen<br />

16. Fachtagung für Mitarbeitende und Verantwortliche<br />

Sozialpsychiatrischer Dienste in Bayern<br />

Nachdem in 2013 die zweite länderübergreifende<br />

süddeutsche SpDi-Tagung in Bad Boll/<br />

Baden-Württemberg stattfand, möchte das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> in diesem Jahr wieder allen<br />

MitarbeiterInnen und Verantwortlichen der<br />

Sozial psychiatrischen Dienste in Bayern ein<br />

Forum zum gegenseitigen Austausch und zur<br />

Wissensvertiefung anbieten.<br />

Dabei stehen neben aktuellen sozialpolitischen<br />

Trends auch wieder Sachthemen der praktischen<br />

Klientenversorgung zur Diskussion. Nach einführenden<br />

Referaten haben die TeilnehmerInnen<br />

ausreichend Gelegenheit, Themen in Arbeitsgruppen<br />

zu vertiefen und aktuelle „Brennpunkte“<br />

in Workshops zu bearbeiten.<br />

Die Themen werden zeitnah den aktuellen Gegebenheiten<br />

angepasst. Ein detailliertes Tagungsprogramm<br />

mit Angabe der Tagungsgebühren<br />

wird auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Dr. med. Angela Städele<br />

Dr. phil. Heinrich Berger<br />

Anton Berndl<br />

Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

der sozialpsychiatrischen<br />

Dienste in Bayern<br />

50 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 14.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 16.07.2014, 13:00 Uhr<br />

36 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 810/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Die psychiatrische Institutsambulanz 2014<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychiatrischen<br />

Institutsambulanz des Klinikums<br />

am Europakanal in Erlangen laden in diesem Jahr<br />

herzlich zur traditionellen Fachtagung der Psychiatrischen<br />

Institutsambulanzen in Bayern ein.<br />

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die besonderen<br />

Angebote der PIA in Erlangen wie die<br />

Spezialambulanz für hörgeschädigte Menschen<br />

vorzustellen und darüber hinaus ein buntes<br />

Programm zu gestalten. Themen aus dem Alltag<br />

einer Institutsambulanz sollen unter Berücksichtigung<br />

der aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen beleuchtet werden.<br />

Dabei werden in Vorträgen Schwerpunktthemen<br />

in theoretischen und praktischen Aspekten dargestellt.<br />

Im Anschluss bieten mehrere Workshops<br />

die Gelegenheit, einzelne Themen zu vertiefen,<br />

über die eigene praktische Tätigkeit zu sprechen<br />

und die besonderen Erfahrungen aus den<br />

Institutsambulanzen an den verschiedenen<br />

Häusern in Bayern zu teilen, denn wie schon in<br />

den Jahren zuvor liegt dem <strong>Bildungswerk</strong> der<br />

Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen<br />

Institutsambulanzen besonders am Herzen. Wir<br />

freuen uns daher auf die Teilnahme von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aller Berufsgruppen,<br />

die in einer Psychiatrischen Institutsambulanz<br />

arbeiten.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Carlo Siegl<br />

Tim Greinacher<br />

Dr. med. Christine Schlick<br />

AmbulanzmitarbeiterInnen<br />

aller Berufsgruppen<br />

75 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 16.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 18.07.2014, 13:00 Uhr<br />

380,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

280,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Die Themen werden zeitnah den aktuellen<br />

Ge gebenheiten angepasst. Ein detailliertes<br />

Tagungsprogramm wird auf der Homepage des<br />

<strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung gestellt.<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 37


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 811/14 b Kongresse & Tagungen<br />

88. Jahrestagung der Bayerischen Nervenärzte<br />

Wir freuen uns, Sie nach 2011 nun zum zweiten<br />

Mal anlässlich des Bayerischen Nervenärztetags,<br />

der in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband<br />

Deutscher Nervenärzte BVDN ausgerichtet wird,<br />

nach Kloster <strong>Irsee</strong> einzuladen.<br />

Auch in diesem Jahr möchte die Tagung neben<br />

aktuellen Aspekten zu den wesentlichen neuropsychiatrischen<br />

Erkrankungen im Klinik- und<br />

Praxis alltag insbesondere wieder Gelegenheit<br />

zum fachlichen und persönlichen Austausch<br />

geben.<br />

Ein detailliertes Tagungsprogramm mit Angabe<br />

der Kursleitung und der Tagungsgebühren wird<br />

auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Irsee</strong> zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Hinweis<br />

In Kloster <strong>Irsee</strong> stehen Gästezimmer zur Verfügung.<br />

Es ist möglich, Übernachtung und Frühstück<br />

über das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> zu buchen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

ÄrztInnen, PsychologInnen,<br />

TherapeutInnen und weitere<br />

interessierte Berufsgruppen<br />

100 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 10.10.2014, 13:30 Uhr bis<br />

Sa, 11.10.2014, 16:30 Uhr<br />

38 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 812/14 b Kongresse & Tagungen<br />

4. Landestreffen der Bürgerhilfe in der Psychiatrie,<br />

Landesverband Bayern<br />

Im jährlichen Wechsel mit den Bayerischen<br />

Seminaren für Bürgerhilfe in der Psychiatrie<br />

unterstützt das <strong>Bildungswerk</strong> des Bayerischen<br />

Bezirke tags den Landesverband Bayern des Vereins<br />

Bürgerhilfe in der Psychiatrie in der Ausrichtung<br />

ihrer Landestreffen. Nach Zusammenkünften<br />

in Augsburg (2005), Regensburg (2011) und<br />

Würzburg (2012) steht nun Straubing in Niederbayern<br />

auf der Agenda, um die ehrenamtliche<br />

Bürgerhilfe in der Betreuung von Psychiatrie-<br />

Erfahrenen miteinander zu vernetzen und neue<br />

inhaltliche Impulse zu geben. Thematisch soll es<br />

dabei um das Spannungsfeld von Teilhabe, Armut<br />

und Arbeit gehen.<br />

Expertengruppe Werner Brand<br />

Dietmar Geissler<br />

Bernhard Müller<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Gerd Schulze<br />

Karin von Ciriacy-Wantrup<br />

Bernd Wagner<br />

Teilnehmerkreis BürgerhelferInnen in der<br />

Psychiatrie<br />

Teilnehmerzahl 50 Personen<br />

Veranstaltungsort Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Straubing<br />

Termin Sa, 11.10.2014,<br />

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr 15,00 E<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 39


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 2015 b Kongresse & Tagungen<br />

12. Bayerisches Seminar für Bürgerhilfe in der Psychiatrie<br />

Vorankündigung<br />

Die ehrenamtliche Bürgerhilfe hat sich längst zu<br />

einem überzeugenden Angebot in der Betreuung<br />

von Psychiatrie-Erfahrenen in deren Lebensumfeld<br />

entwickelt. Damit leistet die Bürgerhilfe in<br />

der Psychiatrie einen unverzichtbaren Beitrag<br />

für die Betroffenen. Das <strong>Bildungswerk</strong> unterstützt<br />

im ausdrücklichen Auftrag des Bayerischen<br />

Bezirketags dieses bürgerschaft liche<br />

Engagement durch die Beteiligung an den bayerischen<br />

Landestreffen und durch die Ausrichtung<br />

des alle zwei Jahre stattfindenden Seminars.<br />

Dieses wird inhaltlich verantwortet vom Verein<br />

„Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Landesverband<br />

Bayern e.V.“, der die Interessenvertretung der<br />

einzelnen Bürgerhilfegruppen auf gesamtbayerischer<br />

Ebene ermöglicht. Die Tagung wird wesentliche<br />

Impulse aus der Verbandsarbeit aufgreifen.<br />

Daneben dient die Tagung dem Austausch mit<br />

anderen Ehrenamtlichen, der Optimierung der<br />

organisatorischen Bedingungen, der Förderung<br />

der Zusammenarbeit mit professionellen<br />

HelferInnen, Angehörigengruppen und Patienteninitiativen<br />

sowie der Anleitung, Motivation<br />

und Supervision der ehrenamtlich tätigen BürgerhelferInnen.<br />

Hinweis<br />

Die Unterbringung erfolgt in der Regel im Doppelzimmer,<br />

Einzelzimmer stehen nur in begrenztem<br />

Maße zur Verfügung.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Werner Brand<br />

Dietmar Geissler<br />

Bernhard Müller<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Gerd Schulze<br />

Karin von Ciriacy-Wantrup<br />

Bernd Wagner<br />

BürgerhelferInnen in der<br />

Psychiatrie<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 23.01.2015, 18:00 Uhr bis<br />

So, 25.01.2015, 13:00 Uhr<br />

40 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Kongress 813/14 b Kongresse & Tagungen<br />

6. Drei-Länder-Kongress<br />

Ergotherapie aktuell<br />

Aus dem Blickwinkel der drei Länder Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz will der Drei-<br />

Länder-Kongress Ergotherapie eine möglichst<br />

umfassende Spanne an aktuellen Entwicklungen<br />

in diesem therapeutischen Ansatz präsentieren.<br />

Dies gelingt auch und vor allem mit der tatkräftigen<br />

Unterstützung der Berufsverbände Österreichs<br />

und der Schweiz. Diese Unterstützung<br />

bringt enorme Vorteile für die Veranstaltung,<br />

weil die berufspolitische Sicht auf die Entwicklungen<br />

im jeweiligen Land gerade in Zeiten<br />

tiefgehender Veränderungen wichtige Informationen<br />

liefert.<br />

Das engmaschige Netz aus diagnostischen und<br />

therapeutischen Angeboten der Ergotherapie<br />

hilft dabei, spezifische Leistungen präzise auf<br />

den Bedarf abzustimmen. Damit wird eine hohe<br />

Wirksamkeit erreicht und ein Nachweis für die<br />

Notwendigkeit der Leistung geführt. Aktuelle<br />

Anforderungen des Gesundheitswesens werden<br />

damit erfüllt.<br />

Geboten wird ein strikt praxisorientiertes<br />

Programm, auf hohem fachlichen Niveau und<br />

getragen von modernen Bildungsansätzen.<br />

Ausgesuchte Dozenten werden in Vorträgen<br />

und Workshops aktuelle Themen bearbeiten, die<br />

Tagungsstruktur ist gleichzeitig so aufgebaut,<br />

dass sich die Teilnehmer auch untereinander<br />

vielfältig austauschen können. Dies führt zu<br />

Synergieeffekten durch die Kompetenz aller<br />

Anwesenden und macht die Tagung zurecht zu<br />

einer Spitzenveranstaltung für psychiatrische<br />

Ergotherapie.<br />

Verstärkt wird dieser Lerneffekt durch das diskussionsanregende<br />

Ambiente des Klostergebäudes<br />

und die gepflegte Atmosphäre.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Peter Christian Lorenz<br />

Birgit Matter<br />

Walter Rätzel-Kürzdörfer<br />

Ergotherapeuten, Interessenten<br />

an Ergotherapie in der<br />

Psychiatrie<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

So, 12.10.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Di, 14.10.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 41


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 814/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Netze knüpfen – Kindeswohl schützen<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Am 1. Januar 2012 ist das neue Bundeskinderschutzgesetz<br />

in Kraft getreten. Es soll Prävention<br />

und Intervention im Kinderschutz gleichermaßen<br />

voranbringen, alle Akteure, die sich für<br />

das Wohlergehen von Kindern engagieren, sollen<br />

gestärkt werden.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> möchte im diesjährigen<br />

Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

das Thema Kindeswohl in den Mittelpunkt stellen<br />

und Risikofaktoren für eine gesunde Entwicklung<br />

wie Vernachlässigung oder Missbrauch thematisieren,<br />

aber auch Schutzfaktoren und präventive<br />

Aspekte anhand von Fallbeispielen vorstellen.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, der Psychosomatik<br />

und Pädiatrie aber auch alle Interessierten<br />

aus Schulen, Beratungsstellen, Kommunen und<br />

Ämtern sind herzlich eingeladen, im Rahmen<br />

eines interdisziplinären Austauschs Netze zu<br />

knüpfen, die helfen sollen, das Wohl unserer Kinder<br />

zu schützen.<br />

Kursleitung<br />

Prof. Dr. med. Michele<br />

Noterdaeme<br />

Teilnehmerkreis alle Berufsgruppen in der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Kinder- und<br />

JugendärztInnen, PädagogInnen,<br />

AllgemeinärztInnen,<br />

MitarbeiterInnen von Jugendämtern,<br />

Sozialhilfeträgern<br />

und Betreuungsstellen<br />

Teilnehmerzahl 60 Personen<br />

Veranstaltungsort Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Termin Mi, 05.11.2014,<br />

09:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Kursgebühr 95,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Ein detailliertes Tagungsprogramm wird zeitnah<br />

auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

42 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 815/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich des Unterbringungsund<br />

Betreuungsgesetzes in der Psychiatrie<br />

Ziel dieser bayernweit einzigartigen Tagung ist<br />

es, den Austausch zwischen gutachterlich tätigen<br />

Ärzten und Psychologen auf der einen Seite<br />

und Richtern, Betreuern und Mitarbeitern bei den<br />

Kommunen auf der anderen Seite zu fördern und<br />

die Zusammenarbeit durch das Kennenlernen<br />

der jeweils anderen professionellen Perspektive<br />

zu verbessern.<br />

Ein detailliertes Tagungsprogramm wird zeitnah<br />

auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. jur. Andreas Pollinger<br />

ÄrztInnen, PsychologInnen,<br />

RichterInnen, BetreuerInnen,<br />

SozialpädagogInnen,<br />

MitarbeiterInnen bei den<br />

Kommunen<br />

40 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.11.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Di, 18.11.2014, 16:00 Uhr<br />

230,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

180,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 43


Kongresse & Tagungen<br />

NEU<br />

Fachtagung 816/14 b Kongresse & Tagungen<br />

Sozialraumorientierung in der Offenen Behindertenarbeit<br />

Die Dienste der regionalen Offenen Behindertenarbeit<br />

sind ein wichtiger Teil der Gesamtversorgung<br />

von Menschen mit Behinderung. Deren<br />

Tätigkeit regelnde Richtlinie wurde im Hinblick<br />

auf die Vorgaben der UN-Konvention überarbeitet<br />

und wird zum 1. Januar 2015 in Kraft treten.<br />

Die Dienste sollen sozialraumorientierte und<br />

niederschwellige Angebote vorhalten und damit<br />

die Führung eines selbstbestimmten Lebens für<br />

Menschen mit Behinderung ermöglichen und<br />

deren Familien unterstützen. Die Sozialraumorientierung<br />

soll künftig verstärkt die Unterstützung<br />

im Einzelfall mit der Netzwerkarbeit<br />

im Gemeinwesen verbinden. Im Seminar werden<br />

dazu Arbeitsweisen und alltagstaugliche Methoden<br />

vermittelt. OBA-Kräfte sollen in die Lage versetzt<br />

werden, den „Fall im Feld“ zu bearbeiten.<br />

Praxisbeispiele zur sozialraumbezogenen Arbeit<br />

bieten den Blick in andere Bundesländer. Methoden<br />

der Ressourcenerkundung werden ebenso<br />

behandelt, wie Strategien der Vernetzung, der<br />

Sozialraumerkundung und Sozialraumgestaltung.<br />

Nähere Informationen zum Kursprogramm stellen<br />

wir Ihnen zeitnah auf der Homepage der <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

zur Verfügung.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Führungs- und Fachkräfte der<br />

Offenen Behindertenarbeit in<br />

Bayern<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 20.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 21.11.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

44 Jahresprogramm 2014


Kongresse & Tagungen<br />

Fachtagung 817/14 b Kongresse & Tagungen<br />

13. Fachtagung für Pflege in der Forensik<br />

Die forensische Pflegefachtagung des deutschsprachigen Raums<br />

Für die forensische Pflege im deutschsprachigen<br />

Raum stellt unsere Tagung ein ganz besonderes<br />

Highlight im Jahresverlauf dar. Die strikte Ausrichtung<br />

auf pflegerische Fragen und das Prinzip<br />

`“Von der Pflege für die Pflege“ machen sich<br />

gerade im Maßregelvollzug positiv bemerkbar.<br />

Dozenten, die meist aus der Praxis kommen,<br />

stehen mit umfassenden Informationen auf dem<br />

neuesten Stand ihres Themas zur Verfügung. Das<br />

Programm selbst ist von Pflegenden aus dem<br />

Maßregelvollzug erarbeitet und an den aktuellen<br />

Bedürfnissen der Pflegenden ausgerichtet.<br />

Es ist ein wichtiges Tagungsmerkmal, dass die<br />

Kompetenzen der Teilnehmenden hoch geachtet<br />

werden und für deren Austausch breiter Raum<br />

und Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.<br />

Die Bedeutung der Pflege als unverzichtbarer<br />

Bestandteil forensischer Arbeit insbesondere<br />

in der Beziehungsarbeit und der Gestaltung des<br />

sozialen Lebens wird besonders thematisiert.<br />

Bieten Pflegende doch einen ständig verfügbaren<br />

Spiegel ihres Soziallebens für die Patienten,<br />

leben ihnen ein geordnetes Sozialverhalten<br />

und akzeptierte Umgangsformen jenseits des<br />

Gewohnten vor. Pflegende stellen im Team den<br />

milieu- und gruppenorientierten Part. Pflegerische<br />

Beziehungsarbeit gibt den Patienten Halt<br />

und unterstützt prognostische und diagnostische<br />

Prozesse im Team.<br />

Die Tagung greift all diese Aspekte auf und<br />

unterstützt mit großer Themenvielfalt die weitere<br />

Kompetenzentwicklung der Pflegenden.<br />

Hinweis<br />

Die Unterbringung erfolgt in der Regel im Doppelzimmer,<br />

Einzelzimmer nur nach Verfügbarkeit.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Ronny Albert<br />

Thomas Auerbach<br />

Harald Keller<br />

Margit Schramm-Brunner<br />

Hermann Weilbach<br />

Pflegende aus forensischen<br />

Abteilungen und Kliniken,<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

120 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

So, 07.12.2014, 14:00 Uhr bis<br />

Mi, 10.12.2014, 13:00 Uhr<br />

495,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Kongresse & Tagungen<br />

Jahresprogramm 2014 45


Pflege & Bildung<br />

Workshop 818/14 b Pflege & Bildung<br />

Workshop Pflegeausbildung<br />

Stand der Entwicklung in der Ausbildung der Pflegeberufe<br />

In Kooperation mit der Berufsfachschule für<br />

Krankenpflege am Bezirksklinikum Regensburg<br />

bietet das <strong>Bildungswerk</strong> mit diesem Workshop<br />

Pflegeausbildung ein Podium des Austausches<br />

und der Innovationen für Lehrende in den Pflegeberufen<br />

an. Die kontinuierlichen und raschen<br />

Veränderungen, denen die Pflegeausbildung in<br />

der letzten Dekade unterworfen war, machen<br />

ein regelmäßiges Treffen der Lehrenden über<br />

die Grenzen der einzelnen Institutionen hinaus<br />

notwendig. Hierzu bieten wir Kontakte zu Personen,<br />

die aus erster Hand möglichst aktuelle<br />

Informationen geben können. Auch besonders<br />

herausragende Projekte einzelner Schulen werden<br />

als Anregung bei der Tagung vorgestellt und<br />

im Kollegenkreis diskutiert. Zusätzlich werden<br />

Fragen der Berufspolitik und des Managements<br />

von den jeweiligen Fachleuten hautnah und praxisbezogen<br />

thematisiert.<br />

Wie immer freuen wir uns auch auf den intensiven<br />

Austausch zwischen verschiedenen<br />

Berufsfachschulen und gerne auch zwischen<br />

unterschiedlichen Bundesländern.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Rupert Brenninger<br />

Jürgen Hollick<br />

HochschullehrerInnen,<br />

Studierende, Alumni, Leitende<br />

und lehrende Pflegepersonen<br />

im Krankenhaus, Heim und<br />

in ambulanten Diensten,<br />

VerbandsvertreterInnen,<br />

Schul leitungen und politisch<br />

Verantwortliche<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 24.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 25.03.2014, 13:00 Uhr<br />

275,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

225,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

46 Jahresprogramm 2014


Pflege & Bildung<br />

Workshop 819/14 b Pflege & Bildung<br />

Workshop Pflegewissenschaft<br />

Workshop für akademisch ausgebildete und wissenschaftlich tätige Pflegepersonen<br />

Die Akademisierung der Pflege stellt die wohl<br />

bedeutendste Entwicklung im Gesundheitswesen<br />

dar, die in den letzten drei Dekaden auftrat.<br />

Mit sieben Studienorten kann Bayern dabei<br />

in Deutschland gut mithalten, eine große Anzahl<br />

akademisierter Pflegepersonen sind mittlerweile<br />

in unseren Gesundheitseinrichtungen tätig.<br />

Die Bezirkskrankenhäuser in Bayern unterstützen<br />

diese Entwicklung beispielhaft. In den<br />

Führungsebenen ebenso wie auf den Stationen<br />

finden sich Pflegende mit akademischem<br />

Abschluss, sie initiieren wissenschaftlich<br />

fundierte Projekte, führen Studien durch und<br />

betreuen innovative Entwicklungen.<br />

Um diese Aktivitäten nicht auf einzelne Institutionen<br />

zu beschränken, will dieser Workshop die<br />

Vielzahl an Einzelaktivitäten zusammenführen<br />

und den Austausch zwischen den wissenschaftlich<br />

Ausgebildeten fördern. Es ist geplant, neben<br />

der Vorstellung ausgewählter Studien auch eine<br />

Sequenz zur Verbesserung wissenschaftlicher<br />

Handlungskompetenz durchzuführen. So erhalten<br />

die Teilnehmer Anregungen und zusätzliche<br />

Informationen zur Umsetzung ihres Wissens in<br />

der täglichen Arbeit.<br />

Kursleitung<br />

Uwe Genge<br />

Teilnehmerkreis Akademisch ausgebildete<br />

Pflegepersonen, PflegewissenschaftlerInnen,<br />

PflegeforscherInnen und<br />

Interessierte<br />

Teilnehmerzahl 10 Personen<br />

Veranstaltungsort Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Termin Do, 27.03.2014,<br />

09:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr 95,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Bitte reichen Sie Ihre Arbeiten bis zum 31.12.2013<br />

beim <strong>Bildungswerk</strong> ein.<br />

Pflege & Bildung<br />

Jahresprogramm 2014 47


Pflege & Bildung<br />

Workshop 820/14 b Pflege & Bildung<br />

4. <strong>Irsee</strong>r Fachpflegetag<br />

Die psychiatrische Spezialisierung der Pflege nutzen<br />

Die Pflege psychisch kranker Menschen stellt<br />

einerseits einen integralen Bestandteil der Profession<br />

dar, verlangt aber andererseits auch<br />

den einzelnen Pflegepersonen zusätzlich hohes<br />

Spezialwissen ab. Dieses wurde bisher vor allem<br />

durch fachweitergebildete Pflegepersonen den<br />

Patienten geboten und an die Kolleginnen und<br />

Kollegen weiter übermittelt. Die Fachweitergebildeten<br />

wirken daher sowohl besonders kompetent<br />

an den Patienten als auch gegenüber den<br />

Kolleginnen und Kollegen.<br />

Um diese Kompetenzen auch im laufenden<br />

Arbeitsalltag weiter zu entwickeln, bietet das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> diesen Workshop mit jeweils<br />

ak tuellen Themen an.<br />

Als Dozenten stehen ausgewiesene Experten<br />

aus Pflegeberufen zur Verfügung, wobei vor<br />

allem auch der Austausch zwischen den Teilnehmern<br />

und die Nutzung von deren Spezialwissen<br />

gefragt sind.<br />

Zur Sicherung einer hohen Aktualität wird der<br />

Veranstaltungsschwerpunkt nach aktuellen<br />

Pro blemstellungen im ersten Halbjahr 2014 festgelegt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Jürgen Hollick<br />

Pflegende mit Fachweiterbildung<br />

Psychiatrie, Mitwirkende<br />

und DozentInnen<br />

der Weiterbildung<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Termin Do, 25.09.2014,<br />

09:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

95,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

48 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 1/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Crashkurs: Bereitschaftsdienst Psychiatrie<br />

Ziel dieses Seminars ist es, den TeilnehmerInnen<br />

grundlegende Informationen und Entscheidungshilfen<br />

für ärztliche Bereitschafts- und Nachtdienste<br />

in psychiatrischen Kliniken zu geben.<br />

Es richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte,<br />

die am Beginn ihrer psychiatrischen Weiterbildung<br />

stehen bzw. noch über wenig Beruferfahrung<br />

verfügen und sich kompakt und kompetent<br />

das für Nacht- und Bereitschaftsdienste erforderliche<br />

Fachwissen aneignen wollen.<br />

Themenschwerpunkte sind<br />

b Akutpsychiatrische Aufnahme und Unterbringung<br />

b Pharmakologische Fallstricke in der Akutpsychiatrie<br />

b Patientenrechtegesetz und Aufklärungspflichten<br />

b Krisenintervention und Suizidalität<br />

b Somatische Differentialdiagnostik psychiatrischer<br />

Symptome<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Markus Wittmann<br />

Ärztinnen und Ärzte in<br />

Weiterbildung<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Do, 06.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 07.02.2014, 13:00 Uhr<br />

215,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

165,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Neben theoretischen Grundlagen werden auch<br />

Fallbeispiele mit den TeilnehmerInnen diskutiert,<br />

die diese gerne aus ihrem klinischen Alltag mit<br />

einbringen können.<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 49


Psychiatrie<br />

Kurs 2/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Sozialarbeit in der Psychiatrie<br />

Aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht<br />

Ein Baustein erfolgreicher Sozialarbeit in der<br />

Psychiatrie und ihrer Randbereiche ist die<br />

Kenntnis der rechtlichen Grundlagen im eigenen<br />

Arbeitsfeld. Diese Grundlagen verändern sich<br />

aus sachlichen und politischen Motiven heraus<br />

immer wieder und auch die Anwendung von Vorschriften<br />

variiert.<br />

Welche Änderungen haben sich in der nahen Vergangenheit<br />

ergeben?<br />

Mit welchen Argumenten lassen sich Ansprüche<br />

bei den Behörden durchsetzen?<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Leistungsrechtliche Grundsätze des SGB IX<br />

b Entwicklung des Leistungsrechts in Krankenund<br />

Rentenversicherung<br />

b Eingliederungshilfe für behinderte Menschen<br />

nach dem SGB XII<br />

b sozialpsychiatrische Fragen zur sozialen<br />

Teilhabe<br />

b Wohnformen im ambulanten und stationären<br />

Bereich<br />

b berufliche Rehabilitation und behinderungsgerechte<br />

Arbeit (einschließlich des Stellenwerts<br />

der SGB II-Leistungen)<br />

b Verfahrensrechtliche Fragen bei der Durchsetzung<br />

des Rehabilitationsanspruchs<br />

b Heranziehen Unterhaltspflichtiger<br />

In diesem Kurs wird den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern zum einen das theoretische Wissen<br />

übersichtlich und detailliert vermittelt, zum<br />

anderen besteht die Gelegenheit, zusammen mit<br />

dem Dozenten Anwendungsbeispiele zu diskutieren.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. jur. Peter Mrozynski<br />

SozialpädagogInnen, MitarbeiterInnen<br />

bei Sozialdiensten<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 24.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 26.11.2014, 13:00 Uhr<br />

360,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

260,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

50 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 3/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode in der psychiatrischen Arbeit I<br />

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen<br />

Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu<br />

bewerten. Was fast schon banal klingt, ist eigentlich<br />

unglaublich schwierig, nicht nur für Klienten,<br />

sondern ebenso für uns Mitarbeitende. Wir sind<br />

oft im Gestern oder im Morgen und nehmen den<br />

Augenblick gar nicht mehr wahr. Wir bewerten<br />

ständig uns selbst und unser Umfeld. All das<br />

bewirkt Anspannung und Leid, verursacht psychische<br />

Erkrankungen und hält sie aufrecht.<br />

Studien zeigen, dass Achtsamkeit ein Schlüssel<br />

ist für wirkliche Entspannung, Annahme, Sinnerleben<br />

und Genesung. Mittlerweile wurden für<br />

Erkrankungen wie Borderline, Depression oder<br />

Angststörungen achtsamkeitsbasierte Therapieansätze<br />

entwickelt. In dieser Fortbildung werden<br />

Elemente dieser Methoden vorgestellt. Vor allem<br />

wird erarbeitet, wie sich Achtsamkeitsansätze in<br />

die Alltagsarbeit integrieren lassen. Sie lernen<br />

beispielsweise den Inneren Beobachter kennen,<br />

ein wichtiges Hilfsmittel zur Distanzierung von<br />

belastenden Gefühlen und Gedanken.<br />

Wir können nur dann Achtsamkeit bei unseren<br />

Klienten fördern, wenn wir selbst auch Achtsamkeit<br />

praktizieren. Daher wird ein wichtiges<br />

Element dieser Fortbildung die Vertiefung der<br />

eigenen Achtsamkeit sein. Dazu dienen uns<br />

Meditationen, Atemübungen und Methoden zur<br />

Körperwahrnehmung. Wir erproben sie zunächst<br />

an uns selbst und lernen anschließend, wie wir<br />

sie professionell nutzen können. Aus einer achtsamen<br />

Haltung heraus begegnen wir unserem<br />

Gegenüber mit Annahme, wirklicher Präsenz<br />

und Gegenwärtigkeit. Davon profitieren nicht<br />

nur unsere Klienten, sondern auch wir selbst,<br />

denn unsere Arbeit (und unser Leben) werden<br />

müheloser und freudvoller.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs ist inhaltsgleich zum Alternativtermin<br />

4/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Andreas Knuf<br />

alle Berufsgruppen in<br />

klinischen und ambulanten<br />

Arbeitsfeldern<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 21.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 23.02.2014, 18:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 51


Psychiatrie<br />

Kurs 4/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode in der psychiatrischen Arbeit I<br />

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen<br />

Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu<br />

bewerten. Was fast schon banal klingt, ist eigentlich<br />

unglaublich schwierig, nicht nur für Klienten,<br />

sondern ebenso für uns Mitarbeitende. Wir sind<br />

oft im Gestern oder im Morgen und nehmen den<br />

Augenblick gar nicht mehr wahr. Wir bewerten<br />

ständig uns selbst und unser Umfeld. All das<br />

bewirkt Anspannung und Leid, verursacht psychische<br />

Erkrankungen und hält sie aufrecht.<br />

samen Haltung heraus begegnen wir unserem<br />

Gegenüber mit Annahme, wirklicher Präsenz<br />

und Gegenwärtigkeit. Davon profitieren nicht<br />

nur unsere Klienten, sondern auch wir selbst,<br />

denn unsere Arbeit (und unser Leben) werden<br />

müheloser und freudvoller.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs ist inhaltsgleich zum Alternativtermin<br />

3/14.<br />

Studien zeigen, dass Achtsamkeit ein Schlüssel<br />

ist für wirkliche Entspannung, Annahme, Sinnerleben<br />

und Genesung. Mittlerweile wurden für<br />

Erkrankungen wie Borderline, Depression oder<br />

Angststörungen achtsamkeitsbasierte Therapieansätze<br />

entwickelt. In dieser Fortbildung werden<br />

Elemente dieser Methoden vorgestellt. Vor allem<br />

wird erarbeitet, wie sich Achtsamkeitsansätze in<br />

die Alltagsarbeit integrieren lassen. Sie lernen<br />

beispielsweise den Inneren Beobachter kennen,<br />

ein wichtiges Hilfsmittel zur Distanzierung von<br />

belastenden Gefühlen und Gedanken.<br />

Wir können nur dann Achtsamkeit bei unseren<br />

Klienten fördern, wenn wir selbst auch Achtsamkeit<br />

praktizieren. Daher wird ein wichtiges<br />

Element dieser Fortbildung die Vertiefung der<br />

eigenen Achtsamkeit sein. Dazu dienen uns<br />

Meditationen, Atemübungen und Methoden zur<br />

Körperwahrnehmung. Wir erproben sie zunächst<br />

an uns selbst und lernen anschließend, wie wir<br />

sie professionell nutzen können. Aus einer acht-<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Andreas Knuf<br />

alle Berufsgruppen in<br />

klinischen und ambulanten<br />

Arbeitsfeldern<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 18.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 20.07.2014, 18:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

52 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 5/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode in der psychiatrischen Arbeit<br />

Aufbaukurs<br />

In diesem Vertiefungsworkshop steht die eigene<br />

Achtsamkeit im Vordergrund. Nur durch eine<br />

eigene Achtsamkeitspraxis ist es möglich, eine<br />

achtsame Grundhaltung aufrechtzuerhalten. Wir<br />

werden uns mit den Hindernissen beschäftigen,<br />

die die eigene Achtsamkeitspraxis behindern,<br />

sowie Strategien erarbeiten, die es uns erleichtern,<br />

auch in Stressphasen oder Krisenzeiten mit<br />

der eigenen Achtsamkeit verbunden zu bleiben.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Achtsamkeit<br />

im Team sein: Wie kann eine achtsamere Grundhaltung<br />

in Teamsitzungen und im Mitarbeiterkontakt<br />

ermöglicht werden? Außerdem werden wir<br />

Erfahrungen zur Umsetzung von Achtsamkeitselementen<br />

mit sozialpsychiatrischen Klienten<br />

reflektieren: Welche typischen Schwierigkeiten<br />

treten auf? Welche Grenzen und Kontraindikationen<br />

gibt es im sozialpsychiatrischen Alltag?<br />

Dabei werden wir Alltagssituationen mit Intervision<br />

und Supervision reflektieren.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Andreas Knuf<br />

Mitarbeitende in sozialpsychiatrischen<br />

Einrichtungen,<br />

die bereits eigene Achtsamkeit<br />

praktizieren und/oder die<br />

am Seminar „Achtsamkeit als<br />

Haltung und Methode in der<br />

sozialpsychiatrischen Arbeit“<br />

teilgenommen haben<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 12.12.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 14.12.2014, 18:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 53


Psychiatrie<br />

Kurs 6/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung in anspruchsvollen Situationen<br />

Ziel- und lösungsorientierte Kommunikation im Krankenhaus<br />

Wir können alle miteinander reden und doch sind<br />

die Resultate so unterschiedlich!<br />

Gespräche kosten Ärzte, Therapeuten und Pflegende<br />

oft viel wertvolle Zeit. Mit effektiven<br />

Gesprächstechniken lässt sich diese Zeit intensiv<br />

nutzen, um z. B. Widerstände zu verringern<br />

und auch bei kontroversen Ansichten einen<br />

guten Kontakt zum Gegenüber zu behalten. Und<br />

nur durch eine gute und stabile (Gesprächs-)<br />

Beziehung lässt sich auch Führung erfolgreich<br />

gestalten!<br />

Durch den Einsatz lösungsorientierter und deeskalierender<br />

Kommunikationselemente gelingt<br />

b eine zielorientierte Gestaltung interdisziplinärer<br />

Kontakte,<br />

b ein angemessener Umgang mit Vorgesetzten,<br />

Kollegen, Patienten und Angehörigen in<br />

anspruchsvollen Situationen wie z. B. in Konflikten,<br />

bei Beschwerden, Angriffen oder Problemstellungen<br />

b und damit eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre,<br />

die wesentlich zur Motivation aller<br />

Beteiligten beiträgt.<br />

b Einsatz konstruktiver, lösungsorientierter<br />

und deeskalierender Frage- und Gesprächstechniken<br />

b Zielorientierte Gesprächsführung – zum Kern<br />

kommen!<br />

b Erste Hilfe bei starken emotionalen Reaktionen<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kathrin S. Müller<br />

alle Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 24.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 26.03.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Mittels vieler Übungssequenzen zu ausgewählten<br />

Beispielen der Teilnehmer werden die Techniken<br />

trainiert:<br />

b Problemanalyse und Zielformulierung<br />

b Basiselemente professioneller Gesprächsführung<br />

b Erkennen und Lösen von Kommunikationssperren<br />

54 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 7/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Vom Konflikt zur Lösung<br />

Über das Erkennen und Verstehen zum Klären und Lösen<br />

von schwierigen Situationen<br />

Konflikte gehören zum Leben wie die Luft zum<br />

Atmen. Selten jedoch haben wir gelernt, mit<br />

ihnen konstruktiv umzugehen. Sie überschwemmen<br />

uns mit Emotionen und verführen zu alten<br />

Verhaltensmustern. Erst wenn wir verstehen<br />

und uns verstanden fühlen, sind wir zu Lösungen<br />

bereit.<br />

In diesem Intensiv-Training steht der Konflikt im<br />

Mittelpunkt, ohne dass es kracht. Im geschützten<br />

Rahmen lassen sich die eigenen Verhaltensmuster<br />

erkennen, erweitern und ggf. auch ändern.<br />

Seminarziele<br />

Konflikte als etwas Normales und auch Notwendiges<br />

zu erkennen wird unterstützt durch den<br />

Einsatz konstruktiver, lösungsorientierter und<br />

deeskalierender Gesprächstechniken.<br />

So können Differenzen verstanden, geklärt und<br />

damit ihre Entwicklungspotenziale genutzt werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kathrin S. Müller<br />

alle Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 05.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 07.05.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 55


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 8/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Yoga<br />

Was ist Yoga? Was will Yoga? Was kann Yoga?<br />

Muss man dabei die Beine hinter dem Kopf verknoten<br />

und wird man durch Yoga erleuchtet?<br />

Yoga ist eine gelebte Philosophie aus Indien, eine<br />

Sichtweise auf das Leben und was das Alltagsbewusstsein<br />

daraus macht, über 2000 Jahre alt<br />

und trotzdem in seiner Zielsetzung hoch aktuell.<br />

Denn Yoga möchte einen Weg zeigen, der es<br />

möglich macht, uns grundlos gut zu fühlen. Und<br />

das körperlich, geistig und seelisch.<br />

Um Körper, Geist und Seele zu bewegen, zu<br />

beachten und zu beruhigen bietet Yoga verschiedene<br />

Methoden: die Körperhaltungen (Asanas),<br />

die Atemführung (Pranayama), die Stilleübungen<br />

(Meditation), das Studium der Weisheitstexte, die<br />

Rezitation von Tönen und Mantren.<br />

Der Kurs gibt einen Einblick in die Ursprünge,<br />

Absichten, Ziele, Methoden, Wirkungsweisen und<br />

Einsatzmöglichkeiten des Yoga. In praktischen<br />

Übungen wird Yoga am und mit dem eigenen Körper<br />

und Geist erfahren. Es werden Möglichkeiten<br />

gezeigt, wie Elemente des Yogas in die Arbeit mit<br />

Patienten integriert werden können und auf was<br />

dabei zu achten ist. Und es wird der Frage nachgegangen,<br />

wie man Yoga und seine Methoden im<br />

Alltag einsetzen kann, um den Anforderungen<br />

des (Berufs)-Lebens mit Ruhe, Gelassenheit und<br />

guter Gesundheit begegnen zu können.<br />

Der in diesem Kurs vorgestellte Yoga ist unreligiös,<br />

undogmatisch und verzichtet auf Körperakrobatik.<br />

Ob er zur Erleuchtung führt, liegt<br />

allerdings in Ihrer eigenen Zuständigkeit.<br />

Hinweis<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Stephanie Schönberger<br />

alle Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 08.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 10.10.2014, 13:00 Uhr<br />

375,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

275,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

56 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 9/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten<br />

Wenn die Ausnahme zum Alltag wird – der Umgang mit Systemsprengern!<br />

In der Psychiatrie Tätige kennen das Problem, in<br />

jedem Setting, auf jeder Station gibt es Patienten,<br />

welche den beruflichen Alltag zur Belastung<br />

werden lassen. Regeln werden gebeugt<br />

oder gebrochen – wir wissen oft nicht weiter.<br />

Im Seminar geht es um die diagnosespezifische<br />

Intervention im Umgang mit solchen Patienten.<br />

Oftmals belastet die Behandlung solcher<br />

Patienten nicht nur den einzelnen Mitarbeiter,<br />

sondern im Rahmen von Spaltungsprozessen<br />

ganze Teams. Die Veranstaltung bietet Raum für<br />

Fallbesprechungen genauso wie für die Vermittlung<br />

von effektiven Teamtechniken bis hin zur<br />

Burnoutprophylaxe.<br />

b Was ist das Schwierige im Umgang mit Borderlinepatienten?<br />

b Wie funktioniert passive Aggressivität?<br />

b Warum ist die Behandlung von Psychose-<br />

Sucht-Patienten so schwer?<br />

b Wie arbeite ich mit narzisstischen Patienten?<br />

b Wo liegen die Grenzen in der Behandlung intelligenzgeminderter<br />

Patienten?<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dietmar Böhmer<br />

alle Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 26.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 28.05.2014, 13:00 Uhr<br />

405,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

305,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Sie haben Gelegenheit, konkrete Lösungen zu<br />

individuellen Fragestellungen zu erarbeiten<br />

sowie unser professionelles Handeln im Hinblick<br />

auf Behandlungserfolg einerseits und die<br />

eigene psychische Gesundheit andererseits zu<br />

analysieren.<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 57


Psychiatrie<br />

Kurs 10/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

„Das Innere Kind verstehen lernen“<br />

Wie Borderlinepatienten Selbstberuhigung lernen –<br />

und Pflegende sie unterstützen können<br />

Das Konzept der Arbeit mit dem Inneren Kind<br />

wird im psychotherapeutischen Setting immer<br />

häufiger eingesetzt, um die Patienten zu befähigen,<br />

eigene Anspannung und Stress-Situationen<br />

im Alltag besser und eigenständig zu meistern.<br />

In der Pflege ist dieses Konzept jedoch noch<br />

wenig bekannt oder wird als rein therapeutische<br />

Aufgabe verstanden – der Erfolg für die Patienten<br />

wird jedoch nur durch häufiges Üben im Alltag<br />

erreicht.<br />

Daher ist es eindeutig ein Arbeitsfeld der Pflege<br />

und muss somit von ihr konzeptionell selbst<br />

(mit-)entwickelt werden.<br />

Das Seminar befähigt die Teilnehmer, eigenständig<br />

ein wirksames Pflegekonzept zur Behandlungsergänzung<br />

von Patienten (v. a. mit Traumaerfahrungen<br />

oder Persönlichkeitsstörungen) zu<br />

entwickeln. Spezielle Wissensbereiche und Handlungshilfen<br />

in Krisen (wie Suizidalität, selbstverletzendes<br />

oder dissoziatives Verhalten) werden<br />

als Bausteine der Fortbildung eingefügt und<br />

ergänzen den Themenkomplex sinnvoll.<br />

b Umgang mit Anspannungszuständen<br />

b Persönlichen „Notfallkoffer“ erstellen<br />

b Umgang mit Gefühlen<br />

b Wie versorge ich das innere Kind und die<br />

Erwachsenen?<br />

b Innere-Kind-Arbeit als Konzept<br />

b Einbindung des Konzeptes in den pflegerischen<br />

Alltag<br />

b Selbstberuhigungsstrategien für Patienten<br />

b Krisenintervention nach DBT<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Anja-Maria Reichel<br />

Pflegende<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.11.2014, 13:00 Uhr<br />

340,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

240,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Problembereiche auf Station erfassen<br />

b Was ist das „Innere Kind“?<br />

Wie arbeitet man damit?<br />

b Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

(kurzes Refreshing der theor. Grundlagen)<br />

b Behandlungskonzept der BPS:<br />

Dialektisch Behaviorale Therapie<br />

b Vermittlung von Stabilisierungstechniken<br />

(u. a. Selbstberuhigung)<br />

b Imaginationsübungen anleiten<br />

58 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 12/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Recovery Star<br />

Einführung zur reflektierenden Praxis für Recovery orientierte Praktiker<br />

Da jeder Mensch anders ist, ist es wichtig, die<br />

individuellen Lebensumstände jedes Einzelnen<br />

zu verstehen. Recovery Star ist eine Art „Landkarte“<br />

für Ihre persönliche Recovery Reise um<br />

die eigenen Fortschritte zu finden und zu planen.<br />

Recovery Star konzentriert sich auf Lebensbereiche,<br />

die es erlauben kritisch und reflektierend<br />

den individuellen Recovery Prozess aus Sicht des<br />

Betroffenen zu beurteilen.<br />

Der Genesungsprozess erfolgt hierbei oft nach<br />

dem gleichen Muster wie anhand des Fünf-Stufen-Modells<br />

„Leiter der Veränderung“ (Festsitzen,<br />

Hilfe akzeptieren, Glauben an sich selbst,<br />

Lernen und Selbstvertrauen) dargestellt wird.<br />

Die Ziele dieses Seminars sind<br />

b Die Key Principles of Recovery Star in die<br />

tägliche Arbeit einzubinden?<br />

b Der eigenen Stärken und Blockaden bewusst<br />

werden und dieses Wissen in der Beziehung<br />

zum Klienten nutzen.<br />

b Die Sicht des Klienten Recovery Star wahrnehmen<br />

und verstehen lernen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dieter Reichl<br />

alle Interessierten im Gesundheitswesen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 02.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.07.2014, 13:00 Uhr<br />

340,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

240,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Das Seminar zeigt, wie die vermittelten theoretischen<br />

Kenntnisse sofort in der Praxis anzuwenden<br />

sind.<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 59


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 13/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Stimmenhören – Krankheit oder Normalität?<br />

Stimmenhören ist eine besondere menschliche<br />

Wahrnehmungsform, die zwar Leiden hervorrufen,<br />

unter günstigen individuellen und sozialen<br />

Voraussetzungen aber das Leben bereichern<br />

kann. Leider wird Stimmenhören heutzutage<br />

vor allem als Symptom psychischer Krankheit<br />

betrachtet und Stimmenhörer werden als verrückt<br />

stigmatisiert.<br />

Negiert werden dabei stimmenhörende Menschen,<br />

die keine psychiatrische Diagnose haben<br />

und daher auch keine Behandlung in Anspruch<br />

nehmen (müssen).<br />

Das Seminar will das Thema Stimmenhören aus<br />

verschiedenen Perspektiven betrachten.<br />

Betroffene werden ihr eigenes Stimmenerleben<br />

schildern. In Referaten und Workshops wird<br />

sich näher mit den verschiedenen Ansätzen<br />

im Umgang und der Behandlung von Stimmen<br />

hörenden Menschen auseinandergesetzt.<br />

Das Seminar gibt Anregungen zur Unterstützung<br />

für Begleitpersonen, Angehörige und Betroffene.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Was empfinden Betroffene als hilfreich im<br />

Umgang mit dem Stimmenhören?<br />

b Welche Behandlungs-und Therapiemethoden<br />

gibt es?<br />

b Was ist unsere eigene Einstellung zum<br />

Stimmen hören und zu den Menschen, die<br />

Stimmen hören?<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dieter Reichl<br />

Alle Interessierten aus dem<br />

Gesundheitswesen, Angehörige,<br />

Betroffene<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 13:00 Uhr<br />

340,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

240,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

60 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 14/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit<br />

Naturheilverfahren liegen im Trend und gewinnen<br />

auch im stationären Setting immer mehr an<br />

Bedeutung.<br />

Wir geben in unserem Kurs die Möglichkeit, in<br />

alt(bewährt)e und neue Rezepte auf dem Gebiet<br />

der Pflanzenheilkunde und Aromapflege hinein<br />

zu schnuppern sowie einfache Wasseranwendungen,<br />

Entspannungsverfahren und bekannte<br />

„Hausmittel“ in den Stationsablauf zu integrieren.<br />

Aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin werden einige Akupressurpunkte<br />

und Behandlungsmöglichkeiten durch Moxabustion<br />

vorgestellt. Wir nehmen dabei Bezug auf<br />

einige Lebensaktivitäten und häufig bekannte<br />

Beschwerden wie z. B. Schmerzen, innere Unruhe<br />

oder Schlafstörungen, die bei PatientInnen während<br />

ihres stationären Aufenthalts auftreten<br />

können.<br />

Alternative Methoden bringen Abwechslung in<br />

unsere Tätigkeit, dienen der Gesundheitsförderung<br />

und können das Wohlbefinden sowohl der<br />

PatientInnen als auch der im Gesundheits wesen<br />

Tätigen steigern.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gabi Streidl<br />

Markus Hieber<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 07.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 09.07.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 61


Psychiatrie<br />

Kurs 15/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Ein neuer Bezugsrahmen für die psychiatrische Pflege<br />

Die Neurowissenschaften und die Neurobiologie<br />

haben ebenso wie Biologie und Sozialwissenschaft<br />

in den letzten Jahren ganz hervorragende<br />

Fortschritte gemacht. Das daraus entstandene<br />

Wissen muss notwendigerweise auch in die psychiatrische<br />

Pflege einfließen. Es ist nicht nur ein<br />

neues Menschenbild entstanden, sondern die<br />

Funktionsweise zwischen Geist, Handeln und<br />

Verhalten und der Funktionsweise des Gehirns<br />

lassen völlig neue Erklärungen für die Entstehung,<br />

Behandlung und Pflege psychiatrischer<br />

Erkrankungen zu.<br />

Im Seminar werden die neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse verständlich dargestellt. Daraufhin<br />

werden anhand vieler praktischer Beispiele von<br />

authentischen Fällen, die über gezielte Beziehungsgestaltung<br />

erstaunliche Wirkungen zeigen,<br />

neue Wege in der psychiatrischen Pflege<br />

aufgezeigt.<br />

Seminarinhalte<br />

b Die Prinzipien zwischen Geist und Gehirn von<br />

E. Kandel<br />

b Neurobiologie und Biochemie der Begegnung<br />

b Psychiatrisch relevante hirnorganische<br />

Veränderungen<br />

b Konstruktivistische Wirklichkeitsgestaltung<br />

b Viele praktische authentische psychiatrische<br />

Falldarstellungen und Übungen zur Beziehungspflegeplanung<br />

(Borderline-Störung,<br />

Depression, Posttraumatische Belastungsstörung,<br />

Persönlichkeitsstörungen, Demenz,<br />

Gerontopsychiatrie u. a.)<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Rüdiger Bauer<br />

Pflegende<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 08.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 10.10.2014, 13:00 Uhr<br />

370,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

270,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

62 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 16/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Trauma und Psychose<br />

Psychiatrische Pflege aus einer anderen Perspektive<br />

In den letzten Jahren hat vor allem die psychotraumatologische<br />

Forschung neue Ergebnisse im<br />

Zusammenhang zwischen Trauma und Psychose<br />

hervorgebracht.<br />

Im Seminar werden diese neuen Aspekte der<br />

Traumatisierung von Menschen dargestellt und<br />

die Konsequenzen für eine andere psychiatrische<br />

Pflege an Fallbeispielen aufgezeigt.<br />

Inhalte<br />

b Trauma und die Folgen<br />

b Posttraumatische Belastungsreaktion<br />

b Posttraumatische Belastungsstörung<br />

b Überlebensstrategien bei Traumata<br />

b Neuronale Plastizität bei Traumata<br />

b Psychotische Verarbeitung von Traumatisierungen<br />

b Ich-Stärkung durch psychiatrische Pflege<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Rüdiger Bauer<br />

Pflegende, Ergotherapeuten<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 05.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 07.02.2014, 13:00 Uhr<br />

370,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

270,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Ziele<br />

b Erkennen von Traumatisierungen hinter<br />

psychotischen Symptomen<br />

b Erkennen der Überlebensstrategien<br />

b Kennenlernen der Methoden der Ich-Stärkung<br />

von Menschen an Beispielen<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 63


Psychiatrie<br />

Kurs 17/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 2<br />

Kinder psychisch erkrankter Eltern – Familiendynamiken, Belastungen<br />

der Kinder, Auswirkungen und konkrete Unterstützungsansätze<br />

Psychische Erkrankungen betreffen immer die<br />

ganze Familie. Wenn Eltern psychisch schwerwiegend<br />

krank sind, leiden auch ihre Kinder.<br />

Standen im ersten Teil vor allem die Eltern im<br />

Vordergrund, liegt der Schwerpunkt diesmal auf<br />

den Kindern und den Familiendynamiken. Die<br />

Teile sind aufeinander abgestimmt, ein Einstieg<br />

zum zweiten Teil ist dennoch möglich.<br />

In diesem Teil werden Faktoren zur Belastungseinschätzung<br />

der Kinder weiter vorgestellt,<br />

typische Belastungen von Kindern mit psychisch<br />

erkrankten Eltern und Familiendynamiken einfühlbar<br />

gemacht sowie Unterstützungsansätze<br />

der Kinder gemeinsam entwickelt. Dabei werden<br />

die unterschiedlichen Rollen von Kindern in ihren<br />

Familien berücksichtigt sowie deren Nutzen und<br />

Risiken für Kinder zusammen anhand eines Rollenspiels<br />

erarbeitet.<br />

Wie schwierig es für psychisch erkrankte Eltern<br />

ist, mit ihren Kindern über die familiäre Situation<br />

zu sprechen und was die Kinder sich von ihren<br />

Eltern (und Fachkräften) in diesem Zusammenhang<br />

wünschen, werden die Teilnehmer selbst<br />

erfahren. Die Teilnehmer entwickeln Notfallpläne<br />

für Familien und „Sonnenscheinkoffer für Traurigtage“<br />

für Kinder, lernen Notfallbriefe kennen<br />

und können sich optional über spezialisierte<br />

Patenschaftsangebote und wichtige Verhaltensweisen<br />

von Bezugspersonen informieren.<br />

Anregungen zur Reflexion zugesandt. Dieser wird<br />

im Seminar als bekannt vorausgesetzt und kann<br />

als gemeinsames Praxisbeispiel genutzt werden.<br />

Hinweis<br />

Informationen zum dritten Teil finden Sie unter<br />

Kurs 18/14.<br />

Die Teile können einzeln gebucht werden. Es<br />

wird eine Teilnahme an allen Teilen empfohlen,<br />

da diese sich ergänzen und teilweise aufeinander<br />

aufbauen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Katja Beeck<br />

alle Mitarbeiter psychiatrischer<br />

Institutionen, der<br />

Jugendhilfe und der Sozialhilfe,<br />

die mit Familiensituationen<br />

befasst sind, in denen<br />

einzelne Mitglieder psychisch<br />

erkrankt sind<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 06.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Sa, 08.02.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Zur Einstimmung auf das Seminar erhalten Sie<br />

nach der Anmeldung den Film „Tattoo mum“ mit<br />

64 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 18/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3<br />

Eltern- und Familiengespräche in der Praxis, Vernetzung<br />

von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie<br />

Auf Wunsch von Teilnehmern wird das Seminar<br />

erstmals um einen Teil erweitert. In diesem<br />

haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihr in Teil<br />

eins und zwei erworbenes Wissen in Rollenspielen<br />

anzuwenden und auszubauen. Da dieser Teil<br />

größtenteils auf den vorherigen Teilen aufbaut,<br />

ist ein Neueinstieg nur nach Rücksprache mit der<br />

Dozentin möglich oder wenn Teilnehmer andere<br />

Fortbildung bei der Dozentin bereits besucht<br />

haben.<br />

Ein Schwerpunkt dieses Seminars wird auf<br />

Gesprächen mit psychisch erkrankten Eltern<br />

liegen, deren Vorbereitung auf ein Gespräch mit<br />

ihrem Kind über die familiäre Situation sowie<br />

einem von einer Fachkraft begleiteten Gespräch<br />

mit einer Familie. Teilnehmer können Praxisfälle<br />

einbringen und in Rollenspielen neue Ansätze<br />

ausprobieren bzw. ihre bisherige Gesprächsführung<br />

reflektieren.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Katja Beeck<br />

Teilnehmer, die den ersten<br />

und zweiten Teil besucht<br />

haben; Neueinstieg ist nur<br />

nach Rücksprache mit der<br />

Kursleitung möglich oder<br />

wenn Teilnehmer andere Fortbildung<br />

bei der Kursleitung<br />

bereits besucht haben<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 19.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Sa, 21.06.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Darüber hinaus haben Teilnehmer Gelegenheit,<br />

sich über Hindernisse bei der Vernetzung von<br />

Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie auszutauschen<br />

und gemeinsam Lösungsansätze zu<br />

entwickeln.<br />

Optional kann der Film „About a boy“ am ersten<br />

Abend (oder vor dem Seminar) gesehen und am<br />

zweiten Abend Ideen zu dessen Einsatz in der<br />

Arbeit mit Kindern gemeinsam entwickelt werden.<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 65


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 19/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit<br />

Über den Umgang mit Fremdheit und Grenzerfahrungen<br />

Jenseits aller handlungsleitenden Vorstellungen<br />

über eine andere Kultur, gibt es ein leibliches<br />

Wissen. Die Sprache der Leiblichkeit ist eine<br />

transnationale, transkulturelle und transhistorische<br />

Sprache als eine Voraussetzung dafür,<br />

dass wir Menschen überhaupt einander verstehen<br />

können. Anlass und Ausdrucksformen<br />

menschlicher Regungen sind kulturell, sozial und<br />

historisch unterschiedlich. Aber jeder spürt z. B.<br />

Angst als engendes Erlebnis, Freude als Weitung<br />

und Trauer als Niedergedrückt-sein. Leibliche<br />

Kommunikation hilft uns, „kulturelle Fallstricke“<br />

aufzulösen und uns dem Gegenüber auf eine Art<br />

und Weise zuzuwenden, die ein erweitertes Verstehen<br />

möglich macht. Dies führt dann auch zu<br />

veränderten Handlungsstrategien.<br />

Ziele des Seminars sind<br />

b Entwicklung eines erweiterten Verständnisses<br />

von Grenzen<br />

b Erkennen des Fremden im Eigenen und des<br />

Eigenen im Fremden<br />

b Kennenlernen des Konzepts der Transkulturellen<br />

Kompetenz<br />

b Kennenlernen der Grundzüge der Leibphänomenologie<br />

b Entwicklung eines Verständnisses für die<br />

Möglichkeiten der leiblichen Kommunikation<br />

Themen und Inhalte<br />

b Umgang mit Fremdheit und Grenzerfahrungen<br />

b Konzept der Transkulturalität<br />

b Leibliches Spüren und leibliche Kommunikation<br />

Hinweis<br />

Eigene (anonymisierte) Fallbeispiele zu diesem<br />

Seminar sind erwünscht und werden gemeinsam<br />

analysiert.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz<br />

Dr. Michael Uzarewicz<br />

Pflegende und andere Interessierte<br />

aus dem Gesundheitswesen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Di, 16.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

315,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

265,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

66 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 20/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Diagnosen ohne Diagnostik<br />

Ein Dilemma mit Pflegediagnosen<br />

In Bayern unterstützen die Pflegedirektoren<br />

der psychiatrischen Kliniken schon seit einigen<br />

Jahren ausdrücklich die Verwendung von Pflegediagnosen.<br />

Dennoch ist die prozesshafte Vereinheitlichung<br />

nicht in dem Umfang eingetreten,<br />

wie es zu erwarten gewesen wäre. Weiterhin gibt<br />

es große Unterschiede in der Beurteilung von<br />

Pflegesituationen und keine einheitlichen und<br />

wissenschaftlich evaluierten Vorgehensweisen<br />

bei Diagnosenstellung.<br />

Mit diesem Seminar sollen Möglichkeiten und<br />

Wege aufgezeigt werden, wie in der Praxis eine<br />

effiziente Weiterentwicklung vollzogen werden<br />

kann. Die TeilnehmerInnen werden mit diagnostischen<br />

Konzepten und Verfahren vertraut<br />

gemacht und erlernen, wie eine einheitliche<br />

Form des Diagnostizierens erreicht werden<br />

kann. Das diagnostische Vorgehen wird anhand<br />

verschiedener Fallsituationen vorgestellt und<br />

mit den Teilnehmern diskutiert.<br />

Ziel des Seminars ist es, Pflegediagnosen aus der<br />

Perspektive der PatientInnen zu stellen und im<br />

Sinne dialogischer Vorgehensweisen Handlungsvarianten<br />

zu systematisieren.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Wissenschaftstheoretische Perspektiven auf<br />

Diagnosen<br />

b Pflegediagnosen in fallpauschalierten Finanzierungssystemen<br />

b Entwicklung einer Diagnostik zur Diagnose<br />

b Organisatorische und bildungsseitige Voraussetzungen<br />

zur Realisierung der Pflegediagnostik<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. Olaf Scupin<br />

Gerd Bekel<br />

Pflegende aller Hierarchieebenen<br />

30 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 03.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.02.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 67


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 21/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychologische Testdiagnostik<br />

Dieses Seminar soll Ihnen zum einen einen<br />

Überblick über die gängigen und wichtigsten<br />

kognitiven und persönlichkeitspsychologischen<br />

Testverfahren geben. Zum anderen bekommen<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

die besprochenen Tests selbst in einem<br />

Befundbericht oder Gutachten anzuwenden.<br />

Dabei werden sowohl die zugrunde liegenden<br />

Störungsbilder und als auch die Schwierigkeiten<br />

in der Auswertung und Urteilsbildung diskutiert.<br />

Für die Teilnahme an diesem Seminar werden<br />

Grundkenntnisse in der Testpsychologie vorausgesetzt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Susanne Hecht<br />

PsychologInnen und<br />

ÄrztInnen<br />

14 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 02.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.07.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

68 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 22/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Grundkurs<br />

Ziel dieses Grundkurses ist die Vermittlung von<br />

Grundlagen kunsttherapeutischen Arbeitens.<br />

Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Selbsterfahrung<br />

der TeilnehmerInnen im Umgang mit gestalterischen<br />

Mitteln: Farben, Tonerde, Papiere,<br />

Gegenstände aus der Natur, usw.<br />

Ergänzt wird dies durch theoretische Aspekte<br />

der Kunsttherapie: Was wirkt in der Arbeit mit<br />

gestalterischen Mitteln und warum wirkt es?<br />

Weiterhin wird vermittelt, wie Kunsttherapie in<br />

den Arbeitsfeldern der TeilnehmerInnen eingesetzt<br />

werden kann:<br />

b zur Aktivierung der gesunden Anteile der<br />

Patienten<br />

b als diagnostische Hilfe<br />

b zur Krisenintervention<br />

b als nonverbale Therapiemöglichkeit<br />

b als gestalterisches Mittel bei Patienten mit<br />

unterschiedlichen Störungsbildern (Depressionen,<br />

Schizophrenie, Drogenabhängigkeit)<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gudrun Maria<br />

Lehmann-Scherf<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 29.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 02.10.2014, 17:30 Uhr<br />

595,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

445,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Hinweis<br />

Informationen zur Weiterbildung Kunsttherapie<br />

finden Sie im Kapitel „Qualifizierung & Weiterbildung“.<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 69


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 23/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Aufbaukurs – Selbst-Bilder<br />

Sich selbst zu behaupten, „Ich“ zu sagen, sich<br />

einzubringen in Beziehungen sind zentrale Themen<br />

jeder Therapie.<br />

In diesem Kurs werden kunsttherapeutische<br />

Techniken vermittelt, mit denen die Muster entdeckt<br />

werden können, wie jemand sich jeweils<br />

„ins Bild setzt“, um dann mit alternativen Möglichkeiten<br />

(und Materialien) zu experimentieren.<br />

Neben der Selbsterfahrung der TeilnehmerInnen<br />

zu diesen Inhalten wird ein Überblick gegeben<br />

zur Theorie der Ich-Entwicklung .<br />

Hinweis<br />

Informationen zur Weiterbildung Kunsttherapie<br />

finden Sie im Kapitel „Qualifizierung & Weiterbildung“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gudrun Maria<br />

Lehmann-Scherf<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 21.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 24.07.2014, 13:00 Uhr<br />

595,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

445,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

70 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 24/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Aufbaukurs Gefühlslandschaften<br />

Die eigenen Gefühle wahrzunehmen, voneinander<br />

zu unterscheiden und auszudrücken ist<br />

für Patienten oft nicht leicht. Hier können kunsttherapeutische<br />

Mittel sehr hilfreich sein, da Farben<br />

und das taktile Erfahren von Formen einen<br />

unmittelbaren Bezug zu Gefühlen haben.<br />

Neben praktischen kunsttherapeutischen Übungen<br />

werden theoretische Grundlagen über<br />

Gefühle sowie über Farbpsychologie vermittelt.<br />

Hinweis<br />

Informationen zur Weiterbildung Kunsttherapie<br />

finden Sie im Kapitel „Qualifizierung & Weiterbildung“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gudrun Maria<br />

Lehmann-Scherf<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 24.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 27.11.2014, 13:00 Uhr<br />

595,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

445,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 71


Psychiatrie<br />

Kurs 25/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1<br />

Depression und Schizophrenie<br />

Welche wichtigen psychiatrischen Erkrankungen<br />

gibt es? Welche Symptome zeigen die Betroffenen?<br />

Was kann ich im Beratungs- bzw. Behandlungsalltag<br />

tun und wo liegen meine Grenzen?<br />

Diese Fragen beschäftigen vor allem Neu- und<br />

Wiedereinsteiger im weiten Arbeitsfeld der Psychiatrie.<br />

In drei sich sehr gut ergänzenden aber unabhängig<br />

voneinander buchbaren Seminaren soll<br />

den Teilnehmenden ein solides Basiswissen<br />

im Bereich der Psychiatrie vermittelt werden.<br />

Die Kurse eignen sich für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter komplementärer Einrichtungen<br />

(Beratungsstellen, Tagesstätten, Heime, Werkstätten,<br />

therapeutische Wohngemeinschaften/<br />

betreutes Wohnen) aber auch für KlinikmitarbeiterInnen,<br />

die sich einen kompakten Überblick<br />

über das psychiatrische Spektrum verschaffen<br />

oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.<br />

Neben einem theoretischen Input bieten alle drei<br />

Seminare genügend Raum für praktische Übungen,<br />

Fallbesprechungen und Diskussionen.<br />

Eigene Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Hinweis<br />

Der zweite Kursteil findet in 2015 statt.<br />

Informationen zum dritten Kursteil finden Sie<br />

unter Kurs 26/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ralf Kunkel<br />

Christian Stadler<br />

Neu- und Wiedereinsteiger<br />

aller Berufsgruppen in<br />

Kliniken und komplementären<br />

Einrichtungen, die sich<br />

psychiatrisches Basiswissen<br />

aneignen oder auffrischen<br />

möchten<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 20.01.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 22.01.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themenschwerpunkte<br />

b ausführliche Vorstellung der Krankheitsbilder<br />

inkl. Fallbeispielen<br />

b Behandlungsansätze: medikamentös, psychotherapeutisch,<br />

andere<br />

b Krisensituationen und Notfälle<br />

b Schutz vor Burnout<br />

b Überblick über psychiatrische Versorgungsstrukturen<br />

72 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 26/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3<br />

Essstörungen, somatoforme Störungen, Alkoholabhängigkeit<br />

Welche wichtigen psychiatrischen Erkrankungen<br />

gibt es? Welche Symptome zeigen die Betroffenen?<br />

Was kann ich im Beratungs- bzw. Behandlungsalltag<br />

tun und wo liegen meine Grenzen?<br />

Diese Fragen beschäftigen vor allem Neu- und<br />

Wiedereinsteiger im weiten Arbeitsfeld der Psychiatrie.<br />

In drei sich sehr gut ergänzenden aber unabhängig<br />

voneinander buchbaren Seminaren soll<br />

den Teilnehmenden ein solides Basiswissen<br />

im Bereich der Psychiatrie vermittelt werden.<br />

Die Kurse eignen sich für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter komplementärer Einrichtungen<br />

(Beratungsstellen, Tagesstätten, Heime, Werkstätten,<br />

therapeutische Wohngemeinschaften/<br />

betreutes Wohnen) aber auch für KlinikmitarbeiterInnen,<br />

die sich einen kompakten Überblick<br />

über das psychiatrische Spektrum verschaffen<br />

oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.<br />

Neben einem theoretischen Input bieten alle drei<br />

Seminare genügend Raum für praktische Übungen,<br />

Fallbesprechungen und Diskussionen.<br />

Eigene Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Hinweis<br />

Informationen zum ersten Kursteil finden Sie<br />

unter Kurs 25/14.<br />

Der zweite Kursteil findet in 2015 statt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ralf Kunkel<br />

Christian Stadler<br />

Neu- und Wiedereinsteiger<br />

aller Berufsgruppen in<br />

Kliniken und komplementären<br />

Einrichtungen, die sich<br />

psychiatrisches Basiswissen<br />

aneignen oder auffrischen<br />

möchten<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 05.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 07.05.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themenschwerpunkte<br />

b ausführliche Vorstellung der Krankheitsbilder<br />

inkl. Fallbeispielen<br />

b Behandlungsansätze<br />

b Komorbidität<br />

b Überblick über die verschiedenen Psychotherapieverfahren<br />

b Beziehungsgestaltung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 73


Psychiatrie<br />

Kurs 27/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Suizidalität und Krisenintervention<br />

Krisen und Suizidalität gehören zum Leben<br />

und begegnen uns in der täglichen Arbeit mit<br />

PatientInnen im ambulanten und stationären<br />

Rahmen. Suizidalität kann nicht nur bei depressiven<br />

Menschen vorkommen, sondern auch in<br />

schwierigen Lebensumständen, die zu großem<br />

seelischen Leid führen, sowie bei bestimmten<br />

Persönlichkeitsmerkmalen und allen psychischen<br />

Erkrankungen. Suizidale Menschen brauchen<br />

verbindliche Strukturen; daraus hat sich die<br />

Notwendigkeit ergeben, spezielle Therapie- und<br />

Beratungsangebote zu entwickeln.<br />

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen<br />

geht es uns in diesem Seminar vor allem<br />

um die praktische Anleitung zur Abklärung von<br />

Suizidalität, den therapeutischen Umgang mit<br />

suizidalen Menschen und die Unterstützung der<br />

Patienten in der Entwicklung von Lösungsstrategien.<br />

Darüber hinaus ist uns auch das Erkennen<br />

von eigenen Anteilen in der therapeutischen<br />

Beziehung wichtig. Ambulante und stationäre<br />

Krisenintervention sowie die Vernetzung der<br />

verschiedenen Therapieangebote werden in<br />

ihren Möglichkeiten und Grenzen dargestellt.<br />

Unsere Arbeitsweise umfasst Kurzvorträge,<br />

Arbeit an Fallbeispielen, themenzentrierte Kleingruppenarbeit<br />

und Rollenspiel.<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar kann im Rahmen der Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psycho therapie angerechnet werden für die<br />

geforderten 10 Stunden Seminar „Krisenintervention“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Regina Wolf-Schmid<br />

Andrea Mannseicher<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.07.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

74 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 28/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln in<br />

Allgemeinpsychiatrie und Forensik<br />

Grundkurs<br />

Rhythmen machen das Leben bis zu einem gewissen<br />

Grad vorhersehbar und schaffen Struktur.<br />

Spannung, Überraschung und Witz sind nur<br />

möglich in Bezug auf Geordnetes und Geregeltes.<br />

Genau hier möchte dieser Kurs ansetzen. Inhaltlich<br />

geht es dabei um Rhythmen, die auf der<br />

Trommel und mit dem Körper gespielt werden.<br />

Es wird geklatscht, geschnippt, gesprochen und<br />

mit verschiedenen Percussionsinstrumenten<br />

getrommelt.<br />

Bodypercussion und Trommeln fördern die sozialen<br />

Kompetenzen, befähigen zu Achtsamkeit,<br />

schaffen Vertrauen. Koordination, Konzentration<br />

und Ausdauer werden geschult, Struktur wird<br />

gefördert. Beide Methoden sind „Gymnastik“<br />

für das Gehirn und unterstützen nachhaltig die<br />

Vernetzung der beiden Gehirnhälften. Darüber<br />

hinaus gleichen sie aus, bauen Stress ab und<br />

machen Spaß. Zusätzlich ermöglicht dieses<br />

Angebot eine Verbesserung des Körperbewusstseins<br />

und ein Training der Selbstwahrnehmung.<br />

Nicht zuletzt hat Rhythmus auch eine Wirkung im<br />

emotionalen Bereich. Der Mensch wird „berührt“,<br />

wird vom Rhythmus „getragen“.<br />

Die genannten Möglichkeiten und Ziele machen<br />

diese Methode besonders für die Arbeit mit<br />

Klien ten in Psychiatrie und Forensik interessant.<br />

Das Seminar richtet sich dabei an Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die<br />

sich für Rhythmus interessieren bzw. Rhythmus,<br />

Bodypercussion und Trommeln in ihren Arbeitsbereich<br />

integrieren wollen. Die Teilnehmenden<br />

lernen ein eigenes, sicheres Gefühl für Rhythmus,<br />

Zeit und Timing zu entwickeln und erhalten<br />

Anleitung, wie sie dieses Wissen authentisch an<br />

andere Menschen weitergeben können.<br />

Vorkenntnisse bzw. besondere Voraussetzungen<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Hinweis<br />

Die Percussionsinstrumente werden im Kurs<br />

gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Ewald Ring<br />

alle Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 14.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 16.05.2014, 13:00 Uhr<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

290,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 75


Psychiatrie<br />

Kurs 29/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

Diagnostik, Schweregrad und Psychoedukation<br />

Die Arbeit mit Borderline-Patienten stellt alle<br />

an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen<br />

immer wieder vor große Herausforderungen.<br />

Gerade auch schwerer betroffene Klienten, die<br />

die Voraussetzungen für eine dialektisch-behaviorale<br />

Therapie (DBT) nach M. Linehan (noch)<br />

nicht erfüllen, profitieren dabei von einem<br />

strukturierten, psychoedukativen Programm,<br />

das sie in die Lage versetzt, kompetenter an<br />

Ihrer Behandlung mitzuwirken.<br />

Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

valide Diagnostik der Borderline-Persönlichkeits<br />

störung nach DSM IV (SKID II) wird das<br />

Konzept der Persönlichkeitsorganisation nach<br />

O. F. Kern berg sowie die strukturierte Diagnostik<br />

(Strukturiertes Interview zur Persönlichkeitsorganisation,<br />

STIPO) vermittelt. Anhand von<br />

Videobeispielen haben die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer Gelegenheit, Diagnostik und Schweregradeinschätzung<br />

bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen<br />

praktisch zu üben.<br />

Im zweiten Teil des Seminars wird ein manualisiertes<br />

psychoedukatives Programm für Borderline-Patienten<br />

und deren Angehörige vorgestellt.<br />

Die Kursteilnehmer erwerben Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten, um anhand dieses Manuals<br />

psycho edukative Gruppen mit Borderline-Patienten<br />

selbst zu leiten.<br />

Neben theoretischem Wissen soll das Seminar in<br />

Kleingruppenarbeit und Rollenspielen reichlich<br />

Gelegenheit geben, das Erlernte praktisch anzuwenden<br />

und zu vertiefen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Michael Rentrop<br />

Doris Fuchs<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 26.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 28.03.2014, 13:00 Uhr<br />

410,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

310,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

76 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 30/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Einführung in die Psychiatrie für Journalisten<br />

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule München<br />

Das Bild psychisch kranker Menschen und der<br />

Psychiatrie in der Öffentlichkeit wird entscheidend<br />

von der Darstellung in den Medien geprägt.<br />

Während spezielle Wissenschaftsmagazine<br />

mit fachlich fundierter Berichterstattung oft<br />

nur einen kleinen Leserkreis ansprechen, sind<br />

moderne Massenmedien vorwiegend profit- bzw.<br />

kundenorientiert: Schnell, emotional und global;<br />

je sensationeller das Ereignis, desto größer das<br />

Aufsehen. Dabei ist die begrenzte Zeit, die den<br />

Journalisten für die Recherche zur Verfügung<br />

steht, häufig das größte Hindernis einer fachlich<br />

angemessenen Darstellung.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> bietet Journalisten deshalb<br />

an, sich kompakt und im intensiven Dialog<br />

über Menschenbild, Krankheitslehre und psychosoziale<br />

Strukturen sowie über die Behandlung<br />

psychisch kranker Menschen zu informieren.<br />

Im Programm ist auch ein Besuch der Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie am BKH<br />

Kaufbeuren vorgesehen, bei dem Betroffene,<br />

Pflegende und Ärzte als Diskussionspartner zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Angela Städele<br />

JournalistInnen<br />

15 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 30.01.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 31.01.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Allgemeinpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 77


Psychiatrie<br />

Kurs 31/14 b Ergotherapie<br />

Klausurtagung der Forensischen Ergotherapien Bayerns<br />

Die Ergotherapien der forensischen Kliniken<br />

Bayerns sind genauso vielseitig und verschieden<br />

wie die Kliniken selbst. Es gibt bei allen Unterschieden<br />

aber viele Gemeinsamkeiten. Die im<br />

Vergleich zur Akutpsychiatrie längeren Verweilund<br />

Therapiezeiten der Patienten erfordern eine<br />

gezielte Ausrichtung der Ergotherapie. Eine weitere<br />

Herausforderung ist die Arbeit mit Patienten,<br />

die sowohl nach § 63 StGB, als auch nach<br />

§ 64 StGB verurteilt sind und unterschiedliche<br />

Therapieansätze brauchen. Mit dem Ziel einer<br />

fachlichen Weiterentwicklung treffen sich Mitarbeiter<br />

der forensischen Ergotherapie jährlich<br />

zu ihrer Klausurtagung. Neben Vorträgen und<br />

Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen steht der<br />

intensive Austausch zwischen den Teilnehmern<br />

im Mittelpunkt der Tagung.<br />

Themen und Inhalte<br />

Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen der<br />

forensischen Ergotherapie<br />

Hinweis<br />

Die anfallenden Kosten werden auf die Teilnehmer<br />

umgelegt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Annette Plöd<br />

Leitungen der Arbeits-/<br />

Ergotherapien der forensischen<br />

Kliniken in Bayern<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 15.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

78 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Fachtagung 32/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Teamklausur leitender Ärzte im Maßregelvollzug<br />

In Vorbereitung auf die Zukunftswerkstatt „Neue<br />

strategische Steuerung im bayerischen Maßregelvollzug“<br />

treffen sich die in diesem Bereich<br />

tätigen leitenden ÄrztInnen zu ihrer Teamklausur<br />

in Kloster <strong>Irsee</strong>.<br />

Hinweis<br />

Die anfallenden Kosten werden auf die Teilnehmer<br />

umgelegt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Dr. med. Klaus Leipziger<br />

ltd. ÄrztInnen im Maßregelvollzug<br />

10 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 02.04.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 03.04.2014, 13:00 Uhr<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 79


Psychiatrie<br />

Workshop 33/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

ZeSaM-Workshop 2014<br />

§ 64 StGB – „Fluch oder Segen“<br />

Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Unterbringung nach § 64 StGB<br />

Bundesweit nehmen die Einweisungen der nach<br />

§ 64 StGB in der Entziehungsanstalt untergebrachten<br />

Patienten seit Jahren zu, in Bayern<br />

überstieg Ende des Jahres 2012 erstmals die Zahl<br />

der Patienten, die nach § 64 StGB untergebracht<br />

waren, die der nach § 63 StGB zu behandelnden<br />

Patienten. Die im Jahre 2007 eingeführte gesetzliche<br />

Regelung zur Vollstreckungsreihenfolge hat<br />

nicht zu der erhofften Abnahme der Belegungszahlen<br />

im Maßregelvollzug geführt. Diese Belegungszunahme<br />

führt zu der ernsthaften Sorge,<br />

wie lange räumliche, personelle und finanzielle<br />

Ressourcen ausreichen werden, um die Behandlung<br />

der suchtkranken Patienten noch effektiv<br />

im Sinne des gesetzlichen Auftrags gestalten zu<br />

können.<br />

Im ZeSaM-Workshop 2014 wollen wir daher prüfen,<br />

welche empirischen Daten zur Dauer der<br />

Unterbringung überhaupt vorliegen, welche Eingangsvoraussetzungen<br />

für die Unterbringung<br />

im § 64 StGB tatsächlich gegeben sein sollten,<br />

wir wollen in der bewährten Weise berufsgruppenübergreifend<br />

diskutieren, wie therapeutisch<br />

nicht erreichbare Patienten rascher identifiziert<br />

werden können, wie effektiv die Unterbringung<br />

auch hinsichtlich ihrer Dauer so ressourcenschonend<br />

wie möglich gestaltet werden kann,<br />

und Fragen der Durchlässigkeit in das komplementäre<br />

Suchthilfesystem und erfolgreicher<br />

Rehabilitation erörtern.<br />

Nach Themen wie Entlassungsvorbereitung,<br />

Nachsorge, Qualitätssicherung, Substitution und<br />

dem Ausblick auf die Zukunft soll in der achten<br />

Zukunftswerkstatt gezielt der Bereich der Unter-<br />

bringung nach § 64 betrachtet werden, da die<br />

Antworten auf die aufzuwerfenden Fragen auf<br />

die Lösungsstrategien der zuständigen Landesministerien,<br />

für den Maßregelvollzug selbst und<br />

seine Träger eine große Bedeutung haben werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Klaus Leipziger<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

Krankenhaus- und VerwaltungsmitarbeiterInnen<br />

aller<br />

Berufsgruppen aus dem<br />

Maßregelvollzug und den<br />

Bezirksverwaltungen, Bewährungshilfe,<br />

Bezirksräte<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 03.04.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.04.2014, 13:00 Uhr<br />

290,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

240,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

80 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 34/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Täter von heute – Opfer von gestern?<br />

Opfer von heute – Täter von morgen?<br />

Sind Täter und Opfer Kehrseiten ein und derselben<br />

Medaille? Werden manche Opfer im<br />

Laufe ihres Lebens nicht selbst zu Tätern? Kann<br />

frühzeitig einsetzende Traumatherapie spätere<br />

Delinquenz verhindern? Oder sind das alles nur<br />

Ausreden von Tätern, um sich vor der Verantwortung<br />

für ihre Taten zu drücken?<br />

Wie muss Therapie von „Missbrauchstätern/<br />

-opfern“ beschaffen sein, um einerseits die<br />

Traumabearbeitung und andererseits die Verantwortungsübernahme<br />

für die Straftat zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Kursleiter möchten diese Fragen mit den<br />

Teilnehmern anhand eigener Fallbeispiele diskutieren<br />

und Lösungswege aufzeigen, die in praktischen<br />

Übungen und Rollenspielen aus dem therapeutischen<br />

Alltag vertieft werden können. Dazu<br />

werden sowohl Methoden der Psycho dynamisch<br />

Imaginativen Traumatherapie (PITT) wie auch<br />

der modernen deliktspezifischen Tätertherapie<br />

vorgestellt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Volker Dittmar<br />

Ute Franz<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 03.12.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 05.12.2014, 13:00 Uhr<br />

440,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

340,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 81


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 35/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten<br />

„Der Patient sagt uns das, von dem er glaubt,<br />

dass wir es hören wollen.“<br />

Forensische Patienten befinden sich in einer<br />

besonderen Lebenssituation, aufgrund ihres<br />

Status zeigt sich ihre Zukunftsperspektive häufig<br />

unklar und wenig spezifisch. Gleiches gilt für uns<br />

als Behandler in solchen Kontexten. Auftretende<br />

beiderseitige Ermüdungsprozesse innerhalb der<br />

Behandlung sind oft die Folge und erschweren<br />

die Therapie unnötig.<br />

Die Frage nach einer positiv formulierten und<br />

realistischen Perspektive ist, insbesondere im<br />

Maßregelvollzug, nicht immer leicht zu beantworten.<br />

Zielzustände sind manchmal sowohl für<br />

Patienten als auch für Behandler nicht salient<br />

oder sie sind ambivalent, diese Konstellation<br />

kann ihrerseits zu Orientierungslosigkeit, Grübeln,<br />

Sorgen und hohem Leidensdruck bei<br />

Patien ten führen (Koban & Willutzki, 2001) und<br />

somit den Verlauf psychischer Erkrankungen<br />

negativ beeinflussen.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde ein Gruppenprogramm<br />

entwickelt, welches die Entwicklung<br />

einer realistischen Zielperspektive unterstützt,<br />

um Demoralisierung abzubauen, Selbstwirksamkeit<br />

und Änderungsmotivation aufzubauen. Die<br />

Interventionen können die Struktur, den Prozess<br />

und auch die therapeutische Beziehung günstig<br />

beeinflussen.<br />

Neben der Darstellung theoretischer Überlegungen<br />

zur Entwicklung dieses Gruppenmanuals,<br />

werden einzelne Materialien vorgestellt und<br />

besprochen und vor dem Hintergrund ausgewählter<br />

Fallbeispiele diskutiert. Positive Effekte<br />

sowohl auf Behandler- als auch auf Patientenseite<br />

können erzielt werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dietmar Böhmer<br />

alle Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.07.2014, 13:00 Uhr<br />

405,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

305,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

82 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 36/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1<br />

Behandlungsgrundlagen der stationären Therapie und ambulanten Nachsorge<br />

von Patienten aus dem Maßregelvollzug<br />

Der Umgang mit und das Verständnis für Menschen<br />

aus bzw. im Maßregelvollzug ist eine Herausforderung<br />

für alle im psychosozialen Feld Tätigen.<br />

Professionelle Bemühungen geraten immer<br />

wieder an die Grenzen, wenn es nicht gelingt, das<br />

spezielle psychische Erleben von Betroffenen,<br />

deren Motivationen und Erfahrungshintergründe<br />

zu verstehen. Die Arbeit mit Patienten aus dem<br />

Zwangskontext Maßregelvollzug wird oft als<br />

Einengung der beraterischen und therapeutischen<br />

Möglichkeiten erlebt. Das allgegenwärtige<br />

Sicherheitsparadigma in der Arbeit mit psychisch<br />

kranken Straftätern, die damit verbundene Orientierung<br />

an Risikoaspekten kann kreative Behandlungsansätze<br />

oder eine grundsätzliche Ressourcenorientierung<br />

in der Fallarbeit verhindern.<br />

Neben theoretischen Informationen zum Maßregelvollzug,<br />

zu Krankheitsbildern und Behandlungskonzepten<br />

werden auch mögliche Interventionsstrategien<br />

vermittelt.<br />

Seminarinhalte<br />

b Rechtliche Grundlagen und Struktur des<br />

Maßregelvollzuges<br />

b Diagnosen und Delikte<br />

b Behandlungskonzepte und -abläufe<br />

b Entlass-Vorbereitung und ambulante<br />

Nachsorge<br />

b Soft-Skills „Wie geht es mir mit dem<br />

Personen kreis?“<br />

b Dynamik von Entwicklungen: vorher/nachher<br />

b Grundlagen der Kriminalprognostik (Risikound<br />

Schutzfaktoren)<br />

b Ressourcenorientierte Interventionsstrategien<br />

Das Mitbringen eigener Fallbeispiele ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Hinweis<br />

Dieses neue vierteilige Kurskonzept beinhaltet<br />

b 2 Theorieblöcke à 10 UE über je 2 Tage in Kloster<br />

<strong>Irsee</strong> (siehe Kurs 36/14 und Kurs 37/14) sowie<br />

b 2 regionale Treffen in Kleingruppen mit Gelegenheit<br />

zu Fallarbeit und kollegialem Austausch<br />

(siehe Kurs 38/14 und Kurs 39/14).<br />

Aus inhaltlichen und methodischen Gründen<br />

empfiehlt sich eine Teilnahme an allen vier<br />

Kursteilen, da die einzelnen Blöcke aufeinander<br />

aufbauen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. phil. Gernot Hahn<br />

Gerhard Kühnl<br />

Lisa Volland<br />

Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

aus Nachsorgeeinrichtungen,<br />

die mit psychisch<br />

kranken Straf tätern<br />

arbeiten, Mitarbeitende aus<br />

dem Maßregelvollzug<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 20.01.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Di, 21.01.2014, 13:00 Uhr<br />

275,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

225,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 83


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 37/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2<br />

Behandlungsgrundlagen der stationären Therapie und ambulanten Nachsorge<br />

von Patienten aus dem Maßregelvollzug<br />

Der Umgang mit und das Verständnis für Menschen<br />

aus bzw. im Maßregelvollzug ist eine Herausforderung<br />

für alle im psychosozialen Feld Tätigen.<br />

Professionelle Bemühungen geraten immer<br />

wieder an die Grenzen, wenn es nicht gelingt, das<br />

spezielle psychische Erleben von Betroffenen,<br />

deren Motivationen und Erfahrungshintergründe<br />

zu verstehen. Die Arbeit mit Patienten aus dem<br />

Zwangskontext Maßregelvollzug wird oft als<br />

Einengung der beraterischen und therapeutischen<br />

Möglichkeiten erlebt. Das allgegenwärtige<br />

Sicherheitsparadigma in der Arbeit mit psychisch<br />

kranken Straftätern, die damit verbundene Orientierung<br />

an Risikoaspekten kann kreative Behandlungsansätze<br />

oder eine grundsätzliche Ressourcenorientierung<br />

in der Fallarbeit verhindern.<br />

Neben theoretischen Informationen zum Maßregelvollzug,<br />

zu Krankheitsbildern und Behandlungskonzepten<br />

werden auch mögliche Interventionsstrategien<br />

vermittelt.<br />

Seminarinhalte<br />

b Rechtliche Grundlagen und Struktur des Maßregelvollzuges<br />

b Diagnosen und Delikte<br />

b Behandlungskonzepte und -abläufe<br />

b Entlass-Vorbereitung und ambulante Nachsorge<br />

b Soft-Skills „Wie geht es mir mit dem Personenkreis?“<br />

b Dynamik von Entwicklungen: vorher/nachher<br />

b Grundlagen der Kriminalprognostik (Risikound<br />

Schutzfaktoren)<br />

b Ressourcenorientierte Interventionsstrategien<br />

Das Mitbringen eigener Fallbeispiele ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Hinweis<br />

Dieses neue vierteilige Kurskonzept beinhaltet<br />

b 2 Theorieblöcke à 10 UE über je 2 Tage in Kloster<br />

<strong>Irsee</strong> (siehe Kurs 36/14 und Kurs 37/14) sowie<br />

b 2 regionale Treffen in Kleingruppen mit Gelegenheit<br />

zu Fallarbeit und kollegialem Austausch<br />

(siehe Kurs 38/14 und Kurs 39/14).<br />

Aus inhaltlichen und methodischen Gründen<br />

empfiehlt sich eine Teilnahme an allen vier<br />

Kursteilen, da die einzelnen Blöcke aufeinander<br />

aufbauen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. phil. Gernot Hahn<br />

Gerhard Kühnl<br />

Lisa Volland<br />

Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

aus Nachsorgeeinrichtungen,<br />

die mit psychisch<br />

kranken Straf tätern<br />

arbeiten, Mitarbeitende aus<br />

dem Maßregelvollzug<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 24.09.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Do, 25.09.2014, 13:00 Uhr<br />

275,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

225,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

84 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 38/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter –<br />

Regionaltreffen 1<br />

Behandlungsgrundlagen der stationären Therapie und ambulanten<br />

Nachsorge von Patienten aus dem Maßregelvollzug<br />

Aufbauend auf die theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen der stationären Therapie und<br />

der ambulanten Nachsorge von Patienten aus<br />

dem Maßregelvollzug sollen die Teilnehmer des<br />

Seminars 36/14 die Gelegenheit erhalten, sich<br />

unter Leitung eines erfahrenen Coaches kollegial<br />

auszutauschen und Fallbeispiele zu besprechen.<br />

Regionaltreffen Nord<br />

Ort: Klinikum Am Europakanal, Erlangen<br />

Leitung: Dr. phil. Gernot Hahn, Erlangen<br />

Regionaltreffen Süd<br />

Ort: Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Leitung: Gerhard Kühnl, Regensburg<br />

Teilnehmerkreis Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

aus Nachsorgeeinrichtungen,<br />

die mit psychisch<br />

kranken Straf tätern<br />

arbeiten, Mitarbeitende aus<br />

dem Maßregelvollzug<br />

Teilnehmerzahl 8 Personen<br />

Termin Di, 25.02.2014,<br />

10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr 90,00 E<br />

inkl. Verpflegung/<strong>Irsee</strong><br />

75,00 E<br />

ohne Verpflegung/Erlangen<br />

Hinweis<br />

Detaillierte Informationen zum Kurskonzept<br />

siehe Kurs 36/14 und Kurs 37/14.<br />

Informationen zum 2. regionalen Kleingruppentreffen<br />

siehe Kurs 39/14.<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 85


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 39/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter –<br />

Regionaltreffen 2<br />

Behandlungsgrundlagen der stationären Therapie und ambulanten<br />

Nachsorge von Patienten aus dem Maßregelvollzug<br />

Aufbauend auf die theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen der stationären Therapie und<br />

der ambulanten Nachsorge von Patienten aus<br />

dem Maßregelvollzug sollen die Teilnehmer des<br />

Seminars 37/14 die Gelegenheit erhalten, sich<br />

unter Leitung eines erfahrenen Coaches kollegial<br />

auszutauschen und Fallbeispiele zu besprechen.<br />

Regionaltreffen Nord<br />

Ort: Klinikum Am Europakanal, Erlangen<br />

Leitung: Dr. phil. Gernot Hahn, Erlangen<br />

Regionaltreffen Süd<br />

Ort: Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Leitung: Gerhard Kühnl, Regensburg<br />

Teilnehmerkreis Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

aus Nachsorgeeinrichtungen,<br />

die mit psychisch<br />

kranken Straf tätern<br />

arbeiten, Mitarbeitende aus<br />

dem Maßregelvollzug<br />

Teilnehmerzahl 8 Personen<br />

Termin Di, 18.11.2014,<br />

10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr 90,00 E<br />

inkl. Verpflegung/<strong>Irsee</strong><br />

75,00 E<br />

ohne Verpflegung/Erlangen<br />

Hinweis<br />

Detaillierte Informationen zum Kurskonzept<br />

siehe Kurs 36/14 und Kurs 37/14.<br />

Informationen zum 1. regionalen Kleingruppentreffen<br />

siehe Kurs 38/14.<br />

86 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 40/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Basisseminar forensische Pflege<br />

Grundlagen und Innovation für Pflegende im MRV<br />

Die spezielle Tätigkeit der Pflegenden in der<br />

Forensik stellt Neueinsteiger immer wieder vor<br />

Herausforderungen, auf die sie im Rahmen der<br />

Ausbildung in einer Krankenpflegeschule nur<br />

sehr unzureichend vorbereitet sind.<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Neu- und<br />

Wieder einsteiger in der forensischen Psychiatrie,<br />

sowie an Personen, die sich für eine Tätigkeit<br />

in der forensischen Pflege interessieren,<br />

und vermittelt den Teilnehmern in kompakter<br />

und anschaulicher Form das notwendige Basiswissen,<br />

um sich im Spannungsfeld zwischen Stationsalltag,<br />

Therapie und Sicherung möglichst<br />

schnell zurechtzufinden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Michael Zehrer<br />

Pflegende in der Forensik<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.07.2014, 13:00 Uhr<br />

325,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

225,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Gesetzliche Grundlagen<br />

b Besserung und Sicherung<br />

b Aktive und passive Sicherheit<br />

b Professionelle Beziehungsgestaltung<br />

in der Forensik<br />

b Nähe und Distanz<br />

b Milieugestaltung<br />

b Vollzugslockerungen<br />

b Motivation<br />

b Risikomanagement<br />

b Forensikspezifische Patientenbeobachtung<br />

und Dokumentation<br />

b Resozialisierung<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 87


Psychiatrie<br />

Kurs 41/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht<br />

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forensische<br />

Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der<br />

Universität München bietet das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> Bausteine an, die für die Zulassung zur Prüfung<br />

für die Schwerpunkt-Bezeichnung „Forensische<br />

Psychiatrie“ erforderlich sind.<br />

Hinweis<br />

Direkt im Anschluss an diesen Kurs besteht<br />

die Möglichkeit das Seminar „Psychiatrische<br />

Begutachtung im Sozialrecht“ (Kurs 42/14) zu<br />

besuchen.<br />

Themenschwerpunkte<br />

Geschäftsunfähigkeit<br />

Prozessunfähigkeit<br />

Testierunfähigkeit<br />

Betreuungsrecht<br />

b Rechtliche Grundlagen<br />

b Vollmacht und Betreuung<br />

b Einwilligungsvorbehalt<br />

b Patientenverfügung<br />

b Geschäftsunfähigkeit und Betreuung<br />

b Einwilligung in ärztliche Behandlung<br />

Bürgerliches Haftungs- und<br />

Schadensersatzrecht<br />

b Zurechnungsfähigkeit<br />

b Entschädigung<br />

b Bundesentschädigungsgesetz<br />

Unterbringung<br />

b Unterbringungsformen<br />

b Zivilrechtliche Unterbringung<br />

b Öffentlich-rechtliche Unterbringung<br />

b Untersuchung und vorläufige Unterbringung<br />

b Ärztliches Zeugnis und Gutachten<br />

b Auswirkung auf die Untergebrachten<br />

Abfassung zivilrechtlicher Gutachten<br />

Gutachtenerstattung im Zivilrecht<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

ÄrztInnen und<br />

PsychologInnen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 22.10.2014, 12:00 Uhr bis<br />

Do, 23.10.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

88 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 42/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht<br />

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forensische<br />

Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der<br />

Universität München bietet das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> Bausteine an, die für die Zulassung zur Prüfung<br />

für die Schwerpunkt-Bezeichnung „Forensische<br />

Psychiatrie“ erforderlich sind.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Fachterminologie im Sozialrecht<br />

z. B. MdE, GdB<br />

b Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit<br />

b Versicherungsrechtliche Fragen<br />

b Sozialrechtliche Fragen bei den verschiedenen<br />

Krankheitsbildern<br />

b Psychogene Störungen<br />

b Schmerzsyndrome<br />

b Zusammenhangsfragen<br />

b Wesentliche Bedingungen<br />

b Beweisanforderungen<br />

b Simulation und Aggravation<br />

b Abfassung sozialrechtlicher Gutachten<br />

Hinweis<br />

Sie haben die Möglichkeit direkt zuvor das Seminar<br />

„Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht“<br />

(Kurs 41/14) zu besuchen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

ÄrztInnen und<br />

PsychologInnen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 23.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 24.10.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 89


Psychiatrie<br />

Kurs 43/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Prognosebegutachtung einschließlich Einführung und Training in<br />

PCL-R und HCR-20, Static 2002 und Stable<br />

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forensische<br />

Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der<br />

Universität München bietet das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> Bausteine an, die für die Zulassung zur Prüfung<br />

für die Schwerpunkt-Bezeichnung „Forensische<br />

Psychiatrie“ erforderlich sind.<br />

Psychiatrische und psychologische Prognosebegutachtungen<br />

werden nach Gesetzesänderungen<br />

zum Schutz vor gefährlichen Rechtsbrechern<br />

immer häufiger gefordert. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer sollen in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Seminaren den Stand der internationalen<br />

Forschung kennenlernen und in die Lage<br />

versetzt werden, ihn praxisnah anzuwenden.<br />

Dieser Kurs soll das Wissen vermitteln, das erforderlich<br />

ist, um Prognosegutachten abzugeben.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Theoretische und methodische Grundlagen<br />

der Prognostik<br />

b klinische und aktuarische Prognosen<br />

b Prognosekriterien und Regeln der Prognostik<br />

b Aussagekraft und Verwendung von Prognoseinstrumenten<br />

b Zusammenwirken von Therapie und Prognose<br />

b Abfassen von Prognosegutachten<br />

b Fallbeispiele und praktische Übungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse<br />

in der forensischen Psychiatrie und<br />

eine gewisse Erfahrung bei der Begutachtung.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

ÄrztInnen und<br />

PsychologInnen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 21.07.2014, 12:00 Uhr bis<br />

Mi, 23.07.2014, 13:00 Uhr<br />

540,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

440,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

90 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 44/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Prognosebegutachtung in der praktischen Anwendung<br />

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forensische<br />

Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der<br />

Universität München bietet das <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Irsee</strong> Bausteine an, die für die Zulassung zur Prüfung<br />

für die Schwerpunkt-Bezeichnung „Forensische<br />

Psychiatrie“ erforderlich sind.<br />

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich<br />

sehr intensiv mit konkreten Aspekten bei der<br />

Begutachtung eines individuellen Probanden<br />

auseinander zu setzen. Anhand eigener Fälle<br />

können die Teilnehmenden die Grundlagen bei<br />

der Begutachtung reflektieren und die Anwendung<br />

der fachlichen Standards überprüfen.<br />

Speziell bietet sich z. B. die Gelegenheit, offene<br />

Fragen, die immer wieder auftreten, am Fall einer<br />

Begutachtung zu erörtern, in der Diskussion zu<br />

klären und so die eigene Beurteilungssicherheit<br />

in Bezug auf die Prognose zu erhöhen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

15 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.11.2014, 13:00 Uhr<br />

540,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

440,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Zu diesem Kurs soll jeder Teilnehmende bereits<br />

zur Anmeldung einen eigenen Begutachtungsfall<br />

anonymisiert einsenden. Der Kursleiter wird<br />

im Kontakt mit den Einsendern anhand dieser<br />

Darstellung vor dem Kurs drei bis vier Fälle auswählen,<br />

die dann im Forum als Arbeitsgrundlage<br />

dienen werden.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse<br />

in der forensischen Psychiatrie und Erfahrung<br />

bei der Prognosebegutachtung.<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 91


Psychiatrie<br />

Kurs 45/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Seminar on Forensic Psychiatry in Europe for consultants<br />

and experienced trainees<br />

In Zusammenarbeit mit „The Ghent Group“,<br />

einem Zusammenschluss namhafter forensischer<br />

Psychiater in Europa, veranstaltet das<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> das Seminar „Forensische<br />

Psychiatrie in Europa“, das in diesem Jahr erstmals<br />

in Kloster Seeon stattfinden wird,<br />

Ziel dieser 5-tägigen Veranstaltung ist es, die<br />

Teilnehmenden für Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

in der forensischen Psychiatrie der verschiedenen<br />

europäischen Länder zu sensibilisieren<br />

und den Austausch untereinander sowie mit<br />

namhaften europäischen Spezialisten zu ermöglichen.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen<br />

und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung<br />

sowie in der Forensik erfahrene PsychologInnen,<br />

die sich zusätzlich zu den jeweiligen länderspezifischen<br />

Weiterbildungsmodulen in „Forensischer<br />

Psychiatrie“ auch auf europäischer Ebene fortbilden<br />

und austauschen möchten.<br />

Ein detailliertes Tagungsprogramm mit Angabe<br />

der Tagungsgebühr wird zeitnah auf der Homepage<br />

des <strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie, dass das Seminar komplett<br />

auf Englisch abgehalten wird.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

Prof. Pamela Taylor<br />

Erfahrene ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

aus der Forensik<br />

25 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 04.08.2014, 13:00 Uhr bis<br />

Fr, 08.08.2014, 14:00 Uhr<br />

92 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 46/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Gewalt – was tun?<br />

Einführung in die Gewaltberatung<br />

Gewalttäter sind meist Wiederholungstäter. Was<br />

geschieht mit diesen Tätern?<br />

Um die Opfer zu schützen und Gewalt dauerhaft<br />

zu verhindern, ist Täterarbeit notwendig.<br />

Gewalt ist kein Zeichen von Stärke, sondern dient<br />

dem Aufrechterhalten des Bildes, Herr der Lage<br />

zu sein, die Situation kontrollieren zu können,<br />

sich nichts bieten zu lassen. Gewalt dient dem<br />

Vermeiden des Blicks in den Spiegel.<br />

Gewaltberatung und Tätertherapie halten dem<br />

Täter den Spiegel vor und begleiten ihn beim<br />

Schock, wenn er sich darin erkennt. Alleine vermeidet<br />

er den Schock, in der Begleitung kann<br />

er ihm weder ausweichen noch ihn umdeuten.<br />

Durch die therapeutische Begleitung wird aus<br />

dem Schock heilsames Wachstum.<br />

Wir benennen die Gewalt unmissverständlich<br />

und bieten gleichzeitig Unterstützung. Wir verurteilen<br />

die Gewalt und schenken dem Täter<br />

unsere Aufmerksamkeit. Gewalt beinhaltet auch<br />

immer die Abgabe der Verantwortung für die Tat.<br />

Deshalb bedeutet Gewaltberatung die unmissverständliche<br />

Übergabe der Verantwortung an<br />

den Täter: er ist dafür verantwortlich, nur er<br />

kann weitere Gewalt verhindern. Dass er diese<br />

Verantwortung wirklich übernimmt, ist schon ein<br />

wichtiger Teil der Arbeit. Gewaltberatung bietet<br />

die Chance zur Veränderung und damit zu einer<br />

Zukunft ohne Gewalt.<br />

Das Seminar bietet einen intensiven Einblick in<br />

die Arbeitsweise der Gewaltberatung und vermittelt<br />

Handwerkszeug, um in der Arbeit mit Tätern<br />

die eigene Handlungskompetenz zu erweitern.<br />

Seminarinhalte<br />

b Unterschiede zwischen Gewalt und Aggression<br />

und die Folgen für die Arbeit<br />

b Ursachen von Gewalt, Sinn und Funktion von<br />

Gewalt<br />

b Unterschiede und Berührungspunkte von<br />

Täterarbeit und Opferarbeit<br />

b Gewaltdynamik<br />

b der Gewaltkreislauf<br />

b Prinzipien in der Arbeit mit Tätern<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Joachim Lempert<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 31.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.04.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Jahresprogramm 2014 93


Psychiatrie<br />

Kurs 47/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in<br />

psychiatrischen Einrichtungen<br />

Die rechtlichen Regelungen und die Anforderungen<br />

an das berufliche Handeln in der psychiatrischen<br />

Arbeit werden immer komplexer.<br />

Insbesondere die Sozialgesetzgebung ist durch<br />

die zunehmende Betonung der Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit sozialer Leistungen ständiger<br />

Veränderung unterworfen. Andererseits werden<br />

die Patientenrechte durch die UN-Konvention<br />

über die Rechte behinderter Menschen und die<br />

neuen Regelungen über die Patientenverfügung<br />

gestärkt. Die tägliche Arbeit in der Psychiatrie<br />

bewegt sich in diesem Spannungsfeld.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Die Stellung psychisch kranker Menschen<br />

im Recht<br />

b Der Umgang mit Informationen (Schweigepflicht<br />

und Akteneinsicht)<br />

b Der Umgang mit psychiatrischen Krisen<br />

(Unterbringung, Suizidvermeidung)<br />

b Der Umgang mit chronisch psychisch kranken<br />

Menschen (Betreuungsrecht, Heimrecht)<br />

b Rechtliche Grundlagen der Behandlung<br />

(Zwangsbehandlung)<br />

b Soziale Sicherung psychisch kranker<br />

Menschen<br />

b Sozialrechtliche Grundlagen der psychiatrischen<br />

Versorgung<br />

Der Kursleiter, Dr. Rolf Marschner, ist Jurist und<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Rechtsanwalt und<br />

Fachanwalt für Sozialrecht in München. Er ist<br />

Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Recht &<br />

Psychiatrie“ sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen<br />

zu Rechtsfragen in der Psychiatrie.<br />

Hinweis<br />

Bitte SGB/BGB mitbringen!<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. jur. Rolf Marschner<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.07.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Ziel des Seminars ist es, anhand praktischer<br />

Fragestellungen die rechtlichen Kenntnisse zu<br />

aktualisieren und weiter zu entwickeln sowie<br />

das berufliche Handeln in Bezug auf rechtliche<br />

Anforderungen zu reflektieren.<br />

94 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 48/14 b Geistige Behinderung<br />

DEKIM – Deeskalationstraining und Krisenmanagement<br />

bei Menschen mit Intelligenzminderung<br />

Grundkurs Teil 2<br />

Psychosoziale Belastungssituationen, Stress<br />

oder psychische Erkrankungen führen bei<br />

Menschen mit Intelligenzminderung häufig zu<br />

intensiven Krisen. In deren Rahmen kann es zu<br />

verschiedenen Formen von aggressivem Verhalten<br />

kommen. Diese stellen für Mitarbeiter der<br />

Behindertenhilfe aber auch Eltern und Angehörige<br />

eine große Herausforderung dar.<br />

Wie soll man sich in einer Krisensituation verhalten?<br />

Was führt zur Entspannung der Situation,<br />

was führt eher zur Eskalation? Welcher Umgang<br />

ist in solchen Fällen päda gogisch sinnvoll? Wie<br />

kann ich der Entstehung von Krisen prä ventiv<br />

entgegenwirken?<br />

Neben der Beantwortung dieser Fragen vermittelt<br />

das Trainingsprogramm DEKIM für verschiedene<br />

Behinderungsgrade (Lernbehinderung bis<br />

schwerste Intelligenzminderung) und Behinderungsformen<br />

(Autismus, Gehörlosigkeit, Blindheit<br />

etc.) spezifische körperliche (Fremd- und<br />

Selbstschutztechniken) und sprachliche/kommunikative<br />

Techniken (leichte Sprache, Gebärden,<br />

Gestik) zum Umgang in Krisensituationen. Die<br />

Methoden der körperlichen Deeskalation wurden<br />

dafür auf der Basis der japanischen Kampfkunst<br />

Aikido („Weg zur Harmonie der Kräfte“)<br />

ent wickelt. Sämtliche im Trainingsprogramm<br />

vermittelten Techniken unterstützen bzw.<br />

ermöglichen ein annehmendes und dennoch<br />

zielgerichtetes Begleiten der Person durch den<br />

Eskalationsprozess.<br />

Darüber hinaus wird auch das Erstellen individueller<br />

Krisenpläne und der Einsatz spezieller<br />

Entspannungs- und Autosuggestionsverfahren<br />

sowie aromatherapeutischer Aspekte vermittelt.<br />

Ziel dieses 2-teiligen Grundkurses mit insgesamt<br />

32 Unterrichtseinheiten ist es, spezifische<br />

Methoden und Techniken für die besondere Personengruppe<br />

behinderter Menschen kennen zu<br />

lernen und deren Anwendung zu erproben.<br />

Der erfolgreiche Abschluss beider Kursteile wird<br />

mit einem Zertifikat bestätigt.<br />

Hinweis<br />

Bitte sportlich-bequeme Kleidung mitbringen<br />

sowie wenn vorhanden einen kleinen Jonglierball/Hacky<br />

Sack (kann auch käuflich erworben<br />

werden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Christian Schanze<br />

Stefan Koch<br />

alle Personen, die mit<br />

intelligenzgeminderten und<br />

kognitiv eingeschränkten<br />

Personen arbeiten<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.02.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Geistige Behinderung<br />

Jahresprogramm 2014 95


Psychiatrie<br />

Kurs 49/14 b Geistige Behinderung<br />

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bei Menschen<br />

mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)<br />

wurde in den 1990er Jahren in den USA von der<br />

Psychologin Marsha Linehan für Menschen mit<br />

Borderline-Störung eingeführt. Im Zentrum für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie und Heilpädagogik<br />

(ZPH) am BKH Kaufbeuren wurde dieses Therapieverfahren<br />

weiterentwickelt und speziell<br />

auf die Belange von Menschen mit Borderline-<br />

Erkrankung und Intelligenzminderung zugeschnitten.<br />

In diesem Seminar wird neben theoretischen<br />

Grundlagen die therapeutische Arbeitsmethode<br />

des DBT-Konzeptes für Menschen mit Intelligenzminderung<br />

und Lernbehinderung vorgestellt<br />

und anhand der praktischen Anwendung in der<br />

ambulanten Gruppentherapie im BKH Kaufbeuren<br />

erläutert.<br />

Sie lernen an diesen drei Tagen in interaktiver<br />

Form die sieben Säulen der DBT kennen: Achtsamkeit,<br />

Motivationsarbeit, Psychoedukation,<br />

Umgang mit Gefühlen, zwischenmenschliche<br />

Beziehungen, Stresstoleranz und Selbstwertgefühl.<br />

Sie können eine reale Gruppensitzung<br />

mitverfolgen und mitgestalten und sich in Skillsübungen<br />

fit machen, die Sie dann in Ihrer täglichen<br />

klinischen Arbeit anwenden können.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Vitalij Kazin<br />

alle Berufsgruppen, die mit<br />

intelligenzgeminderten und<br />

kognitiv eingeschränkten<br />

Personen arbeiten<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 29.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 01.10.2014, 13:00 Uhr<br />

380,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

280,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

96 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 50/14 b Geistige Behinderung<br />

Pflege und Betreuung von Menschen<br />

mit Intelligenzminderung<br />

Der Idee von Inklusion behinderter Menschen in<br />

die Lebenswelt von Nichtbehinderten wird heute<br />

theoretisch kaum noch jemand ernsthaft widersprechen.<br />

In der praktischen Umsetzung jedoch<br />

findet diese Idee schnell ihre Grenzen.<br />

Unsere Veranstaltung will dahingehend vorbildhaft<br />

handeln. Neben einem Themenspektrum,<br />

das sich stark an inkludierenden und lebensweltlichen<br />

Angeboten orientiert, werden daher<br />

selbstverständlich nicht nur Profis aller Art als<br />

Dozenten mitwirken. Vielmehr werden auch<br />

Behinderte als Fachleute ihrer Selbst über ihr<br />

Erleben sprechen und den Teilnehmern für Fragen<br />

aller Art zur Verfügung stehen.<br />

Damit wird dem Zusammenleben von Behinderten<br />

und Nichtbehinderten auch auf dieser Ebene<br />

des Alltagslebens Unterstützung geboten und<br />

diese Selbstverständlichkeit praktiziert.<br />

Die Tagung wird daher Theorie und Praxis moderner<br />

Behindertenarbeit, vielfältige Innovationen<br />

verschiedener Einrichtungen und tiefe Einblicke<br />

in die Erlebenswelt von Betroffenen gleichzeitig<br />

bieten können. Das Zusammenwirken von Behinderten<br />

und Nichtbehinderten kann damit auch<br />

hautnah und praktisch erfahren werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kordula Kraus<br />

MitarbeiterInnen aus Psychiatrie<br />

und Behindertenhilfe<br />

30 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 03.12.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 05.12.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Geistige Behinderung<br />

Jahresprogramm 2014 97


Psychiatrie<br />

Kurs 51/14 b Geriatrie & Gerontopsychiatrie<br />

Blickdiagnose Demenz<br />

Video-Workshop Neurodegeneration<br />

Ärzte und Psychologen werden im Klinikalltag<br />

immer häufiger mit dementiellen Syndromen<br />

konfrontiert. Eine rasche Erfassung typischer<br />

psychiatrischer und neurologischer Zeichen ist<br />

für Diagnostik und Therapieplanung wesentlich.<br />

Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen<br />

zu den verschiedenen neurodegenerativen<br />

Demenzen soll in diesem Kurs vor allem<br />

der diagnostische Blick der Teilnehmenden für<br />

die alltägliche klinische Praxis geschult werden.<br />

Anhand von zahlreichen Videobeispielen<br />

werden ausgewählte Erkrankungsverläufe über<br />

mehrere Jahre dargestellt, insbesondere auch<br />

solche mit autoptisch oder molekulargenetisch<br />

gesicher ter Diagnose. Unter Berücksichtigung<br />

der jeweiligen klinischen Symptomatik, relevanter<br />

Labordaten und zerebraler Bildgebung bietet<br />

das Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

ausreichend Gelegenheit, zusammen mit<br />

dem Kursleiter mögliche Diagnosen und Differentialdiagnosen<br />

zu diskutieren und therapeutische<br />

Strategien zu erarbeiten.<br />

Das Seminar richtet sich an Psychologen, Ärzte<br />

in Weiterbildung sowie Fachärzte für Psychiatrie<br />

und Neurologie und ist auch zur Vorbereitung<br />

auf die Facharztprüfungen in Neurologie bzw.<br />

Psychiatrie geeignet.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

PD Dr. med. Hans-Hermann<br />

Klünemann<br />

ÄrztInnen, PsychologInnen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 02.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.07.2014, 13:00 Uhr<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

290,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

98 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 52/14 b Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für erwachsene Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Die Auswirkungen einer geistigen Behinderung<br />

sind je nach Krankheitsbild, Art und Schwere der<br />

Beeinträchtigung, persönlicher Disposition und<br />

aktivierbaren Ressourcen sehr unterschiedlich.<br />

Wichtig für eine passende Eingliederungshilfe<br />

sind deshalb Grundkenntnisse über verschiedene<br />

Formen einer geistigen Behinderung sowie<br />

der Überblick über die Vielfalt der Hilfsmöglichkeiten,<br />

um im Einzelfall das geeignete Angebot,<br />

ob ambulant, teilstationär, stationär oder in<br />

Form eines Persönlichen Budgets zu kennen.<br />

Darüber hinaus werden inhaltliche Aspekte zur<br />

Beurteilung einer Heimbetreuungsbedürftigkeit<br />

zur Diskussion gestellt.<br />

Dieser Kurs hat die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

über Leistungen für erwachsene<br />

Menschen mit geistiger Behinderung zum Ziel<br />

und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Überblick über das Thema Geistige Behinderung<br />

und die Auswirkungen der Behinderung<br />

auf den Lebensalltag<br />

b Geistige Behinderung und psychische Auffälligkeiten<br />

b Vorstellung von Versorgungsmöglichkeiten<br />

der Eingliederungshilfe von A–Z; insbe sondere<br />

ambulant betreutes Wohnen, Förderstätten,<br />

WfbM, Offene Behindertenarbeit<br />

b Aspekte zur Abgrenzung zwischen ambu lanter<br />

Hilfe oder Heimversorgung<br />

b Individuelle Leistungen mit einem Persönlichen<br />

Budget<br />

b Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen<br />

Hinweis<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele<br />

vor dem Kurs an das <strong>Bildungswerk</strong> zu senden, die<br />

an die Kursleiterin weitergeleitet werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen, die in<br />

der langfristigen Versorgung<br />

von erwachsenen Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

arbeiten, Verwaltungskräfte,<br />

Sozialpädagogen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 07.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 09.07.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Hilfen von A–Z<br />

Jahresprogramm 2014 99


Psychiatrie<br />

Kurs 53/14 b Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für erwachsene Menschen<br />

mit seelischer Behinderung<br />

Die Auswirkungen einer seelischen Behinderung<br />

sind je nach Krankheitsbild, Art und Schwere der<br />

Beeinträchtigung, persönlicher Disposition und<br />

aktivierbaren Ressourcen sehr unterschiedlich.<br />

Wichtig für eine passende Eingliederungshilfe<br />

sind deshalb Grundkenntnisse über psychiatrische<br />

Krankheitsbilder sowie der Überblick<br />

über die Vielfalt der Hilfsmöglichkeiten, um im<br />

Einzelfall das geeignete Angebot, ob ambulant,<br />

teilstationär, stationär oder in Form eines Persönlichen<br />

Budgets, zu kennen. Darüber hinaus<br />

werden inhaltliche Aspekte zur Beurteilung<br />

einer Heimbetreuungsbedürftigkeit zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Dieser Kurs hat die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

über Leistungen für erwachsene<br />

Menschen mit seelischer Behinderung zum Ziel<br />

und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Fundierter Überblick über die wichtigsten<br />

psychiatrischen Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen<br />

auf den Lebensalltag (z. B. Schizophrenie,<br />

Depression, Persönlichkeitsstörung,<br />

Angsterkrankung)<br />

b Versorgungsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe<br />

von A–Z; insbesondere ambulant betreutes<br />

Wohnen, SpDi, Tagesstätte, WfbM, Zuverdienstmöglichkeiten<br />

b Hilfen im Arbeits- und Berufsleben (insb. Integrationsfachdienst)<br />

b flankierende Betreuungsbausteine, z. B. Tagesklinik,<br />

ambulante Psychotherapie<br />

b Aspekte zur Abgrenzung zwischen ambulanter<br />

Hilfe oder Heimversorgung<br />

b Individuelle Leistungen mit einem Persönlichen<br />

Budget<br />

b Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen<br />

Hinweis<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele<br />

vor dem Kurs an das <strong>Bildungswerk</strong> zu senden, die<br />

an die Kursleiterin weitergeleitet werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen, die in<br />

der langfristigen Versorgung<br />

psychisch kranker Menschen<br />

arbeiten, Verwaltungskräfte,<br />

Sozialpädagogen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.02.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

100 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 54/14 b Hilfen von A–Z<br />

Persönliches Budget<br />

Praktische Umsetzung in der Eingliederungshilfe<br />

Seit 2008 haben Menschen mit Behinderung<br />

einen Rechtsanspruch auf Hilfe in Form eines<br />

Persönlichen Budgets als Alternative zur bisherigen<br />

Sachleistung. Diese Art der Hilfeleistung<br />

stellt einen grundlegenden Paradigmenwechsel<br />

in der Versorgung von Menschen mit Behinderung<br />

dar.<br />

In diesem Seminar werden die rechtlichen und<br />

fachlichen Grundlagen zum Persönlichen Budget<br />

vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

konkreten Umsetzung von Budgets. Themen<br />

sind u. a.: Antragsstellung, Budgetkonferenzen,<br />

Zielvereinbarungen, Bescheiderstellung, Verwendungsnachweis.<br />

Die Möglichkeiten der personenzentrierten<br />

Eingliederungshilfe durch ein<br />

Persönliches Budget für Menschen mit seelischer<br />

oder geistiger Behinderung werden anhand von<br />

Fallbeispielen dargestellt. Die Chancen und Hürden<br />

der praktischen Umsetzung vom Antrag bis<br />

zur Zahlung werden erläutert.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen, die in<br />

der langfristigen Versorgung<br />

von Menschen mit seelischer,<br />

körperlicher oder geistiger<br />

Behinderung arbeiten,<br />

Verwaltungskräfte, Sozialpädagogen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 07.04.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 09.04.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Hinweis<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele<br />

vor dem Kurs an das <strong>Bildungswerk</strong> zu senden, die<br />

an die Kursleiterin weitergeleitet werden.<br />

Psychiatrie b Hilfen von A–Z<br />

Jahresprogramm 2014 101


Psychiatrie<br />

Kurs 55/14 b Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit<br />

Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderungen<br />

Jedes Kind hat in den verschiedenen Bereichen<br />

seiner Entwicklung ein eigenes Tempo und innerhalb<br />

gewisser Grenzen sind Unterschiede im<br />

Entwicklungsstand zwischen Kindern gleichen<br />

Alters völlig normal. Auf der anderen Seite gibt<br />

es aber auch Richtwerte, wann Kinder bestimmte<br />

Entwicklungsschritte spätestens erreicht haben<br />

sollten. Ist dies nicht der Fall, spricht man von<br />

einer Entwicklungsverzögerung ggf. auch Behinderung.<br />

Teilweise sind diese Probleme nur vorübergehend,<br />

einige haben jedoch auch Auswirkungen<br />

bis in das Erwachsenenleben. In jedem<br />

Fall benötigen die betroffenen Kinder und ihre<br />

Familien frühzeitig fachkundige, interdisziplinär<br />

gestaltete und oft langfristige medizinische und<br />

soziale Unterstützung. Ziel dieses Kurses ist<br />

es, einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Hilfsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche<br />

mit Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderungen<br />

zu geben, um je nach Krankheitsbild,<br />

Art und Schwere der Beeinträchtigung sowie<br />

den jeweiligen persönlichen Ressourcen eine<br />

optimale Förderung zu ermöglichen.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Überblick über verschiedene Formen und<br />

Ursachen von Entwicklungsverzögerungen<br />

und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

b Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten der<br />

finanziellen Hilfen insbesondere die Schnittstellenproblematik<br />

Jugendamt – Sozialhilfe –<br />

Krankenkasse<br />

b Hilfsmöglichkeiten für Klein- und Vorschulkinder<br />

b Hilfsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendliche<br />

in Schule und Berufsvorbereitung<br />

Hinweis<br />

Zum Themenbereich Hilfsmöglichkeiten für Kinder<br />

und Jugendliche mit Autismus bieten wir ein<br />

eigenes Seminar an (siehe Kurs 56/14).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

102 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 56/14 b Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus<br />

Schätzungsweise eines von 200 Kindern ist<br />

von einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung<br />

betroffen, die dem Spektrum der autistischen<br />

Störungen zugerechnet werden kann. Die Erkrankung<br />

beginnt bereits in der frühen Kindheit und<br />

zeigt einen stetigen, chronischen Verlauf ohne<br />

Remissionen. Bedingt durch eine komplexe Störung<br />

des zentralen Nervensystems kommt es zu<br />

Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion,<br />

der Sprache und Kommunikation, die Betroffenen<br />

fallen durch ein eingeschränktes, sich<br />

wiederholendes Verhaltensrepertoire auf. Von<br />

Autismus betroffene Menschen bedürfen einer<br />

dauerhaften und intensiven Unterstützung, die<br />

sich an den jeweils vorhandenen Fähigkeiten<br />

orientiert.<br />

Neben einem Überblick über das Krankheitsbild<br />

werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

in diesem Kurs Grundlagenkenntnisse über die<br />

Leistungen und Hilfsmöglichkeiten für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen vermittelt und anhand von<br />

Fallbeispielen vertieft.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen<br />

b Überblick über den besonderen Hilfebedarf<br />

und die Auswirkungen auf die tägliche Lebensgestaltung<br />

der Betroffenen<br />

b Überblick über Hilfsmöglichkeiten für Kinder<br />

und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-<br />

Störungen<br />

b Überblick über Hilfsmöglichkeiten für erwachsene<br />

Menschen mit Autismus-Spektrum-<br />

Störungen<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.03.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Hilfen von A–Z<br />

Jahresprogramm 2014 103


Psychiatrie<br />

Kurs 57/14 b Hilfen von A–Z<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe<br />

Neue Rollen für SpDi, PIA und öffentlichen Gesundheitsdienst?<br />

Viele Akteure der Versorgung fordern, in einem<br />

bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz<br />

(PsychKHG) Hilfen und Schutzmaßnahmen für<br />

Menschen mit seelischen Behinderungen und<br />

psychischen Erkrankungen neu zu regeln. Dabei<br />

geht es im Kern um Eingriffe in Strukturen und<br />

Verfahren bei der Versorgung von Menschen in<br />

Krisensituationen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich im Rahmen des<br />

übergeordneten Themas „Steuerung“ mit möglichen<br />

Rollen in den zukünftigen Prozessen der<br />

Krisenversorgung, Eingliederungshilfemaßnahmen<br />

und bei Unterbringungsverfahren in Bayern.<br />

Wie ist das Ordnungsrecht mit den Anforderungen<br />

der Gesundheitsversorgung und Eingliederungshilfe<br />

in Einklang zu bringen? Welche Bedeutung<br />

haben dabei hoheitliche Aufgaben und wer<br />

kann sie durchführen? Werden die Rechte der<br />

Betroffenen gewahrt? Hilft uns ein Blick über die<br />

Grenzen des Bundeslandes bei der Beantwortung<br />

der Fragen?<br />

Damit knüpft das Seminar an die Fragestellungen<br />

des Kurses „Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe<br />

in Zeiten der Mangelverwaltung“<br />

vom Januar 2011 und des Kurses „Unterschiedliche<br />

Interessen und Ziele – gemeinsame Sozialplanung“<br />

vom Juli 2012 an.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

Davor Stubican<br />

Psychiatrie-Koordinatoren,<br />

Leitungsebene der Bezirke,<br />

Vorsitzende der PSAG’s und<br />

Vertreter der Verbände,<br />

Ärzte, Sozialdienst, Pflegedienstleitungen<br />

der Kliniken,<br />

rechtl. Betreuer, Richter,<br />

organisierte Psychiatrieerfahrene<br />

30 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 13.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 14.10.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

104 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 58/14 b Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1<br />

Klettern fasziniert Kinder und Jugendliche von<br />

Haus aus. Durch das Klettern werden Bewegungsfreude<br />

und Bewegungskompetenz gezielt geschult<br />

und verbessert. Eine positive Aus einandersetzung<br />

mit dem eigenen Körper steht im Vordergrund,<br />

Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden<br />

gestärkt. Die Kinder und Jugendlichen gehen mit<br />

Freude zur Sache und testen ihre Leistungsgrenzen<br />

ganz selbstverständlich und spielerisch aus.<br />

Die Förderung der persönlichen, emotionalen und<br />

sozialen Entwicklung steht daher im Mittelpunkt<br />

des therapeu tischen Kletterns.<br />

In unserem neu konzipierten Kurskonzept lernen<br />

die Teilnehmer in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Modulen alles, was sie brauchen, um eine<br />

Kletter gruppe an einer künstlichen Kletteranlage<br />

selbstständig durchzuführen.<br />

Die Schwerpunkte im ersten Modul liegen bei der<br />

eigenen Kletter- und Sicherungstechnik und dem<br />

Gestalten und Ausprobieren von inhaltlichen<br />

Themen in der Klettergruppe. Im zweiten Modul<br />

arbeiten die Kursteilnehmer ganz praktisch mit<br />

Kindern und gehen dabei gezielt auf die speziellen<br />

Gegebenheiten dieser Zielgruppe ein.<br />

Der Kursleiter ist Ergotherapeut, Kletter therapeut<br />

und Erlebnispädagoge und klettert seit<br />

12 Jahren im therapeutischen Setting mit Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine<br />

gute körperliche und gesundheitliche Verfassung.<br />

Spezielle Vorkenntnisse im Klettern sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Bitte Sportkleidung/Outdoorkleidung mitbringen.<br />

Klettermaterial wird gestellt (außer Kletterschuhe,<br />

bitte alternativ Hallenturnschuhe mitbringen).<br />

Wenn vorhanden kann gerne eigene<br />

Ausrüstung mitgebracht werden (Gurt, HMS,<br />

Sicherungsgerät, Schuhe, Magnesiabeutel).<br />

Das Seminar findet in Kloster <strong>Irsee</strong> und im DAV<br />

Kletterzentrum Kaufbeuren statt.<br />

Informationen zu Modul 2 finden Sie unter Kurs<br />

59/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Wolfgang Satzger<br />

alle Berufsgruppen, die<br />

pädago gisch oder therapeutisch<br />

mit Kindern und<br />

Jugendlichen arbeiten<br />

10 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 12.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 14.05.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft, Verpflegung und<br />

Eintritt DAV Kletterzentrum<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung und Eintritt<br />

DAV Kletterzentrum<br />

Psychiatrie b Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Jahresprogramm 2014 105


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 59/14 b Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2<br />

Klettern fasziniert Kinder und Jugendliche von<br />

Haus aus. Durch das Klettern werden Bewegungsfreude<br />

und Bewegungskompetenz gezielt geschult<br />

und verbessert. Eine positive Aus einandersetzung<br />

mit dem eigenen Körper steht im Vordergrund,<br />

Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden<br />

gestärkt. Die Kinder und Jugendlichen gehen mit<br />

Freude zur Sache und testen ihre Leistungsgrenzen<br />

ganz selbstverständlich und spielerisch aus.<br />

Die Förderung der persönlichen, emotionalen und<br />

sozialen Entwicklung steht daher im Mittelpunkt<br />

des therapeu tischen Kletterns.<br />

In unserem neu konzipierten Kurskonzept lernen<br />

die Teilnehmer in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Modulen alles, was sie brauchen, um eine Klettergruppe<br />

an einer künstlichen Kletteranlage<br />

selbstständig durchzuführen.<br />

Die Schwerpunkte im ersten Modul liegen bei der<br />

eigenen Kletter- und Sicherungstechnik und dem<br />

Gestalten und Ausprobieren von inhaltlichen<br />

Themen in der Klettergruppe. Im zweiten Modul<br />

arbeiten die Kursteilnehmer ganz praktisch mit<br />

Kindern und gehen dabei gezielt auf die speziellen<br />

Gegebenheiten dieser Zielgruppe ein.<br />

Der Kursleiter ist Ergotherapeut, Klettertherapeut<br />

und Erlebnispädagoge und klettert seit<br />

12 Jahren im therapeutischen Setting mit Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Bitte Sportkleidung/Outdoorkleidung mitbringen.<br />

Klettermaterial wird gestellt (außer Kletterschuhe,<br />

bitte alternativ Hallenturnschuhe mitbringen).<br />

Wenn vorhanden kann gerne eigene<br />

Ausrüstung mitgebracht werden (Gurt, HMS,<br />

Sicherungsgerät, Schuhe, Magnesiabeutel).<br />

Das Seminar findet in Kloster <strong>Irsee</strong> und im DAV<br />

Kletterzentrum Kaufbeuren statt.<br />

Informationen zu Modul 1 finden Sie unter Kurs<br />

58/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Wolfgang Satzger<br />

alle Berufsgruppen, die<br />

pädago gisch und therapeutisch<br />

mit Kindern und<br />

Jugendlichen arbeiten<br />

10 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 21.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 23.07.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft, Verpflegung und<br />

Eintritt DAV Kletterzentrum<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung und Eintritt<br />

DAV Kletterzentrum<br />

Hinweise<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine<br />

gute körperliche und gesundheitliche Verfassung.<br />

Spezielle Vorkenntnisse im Klettern sind<br />

nicht erforderlich.<br />

106 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 60/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Psychopharmakologie I<br />

Grundlagen und klinische Anwendungen<br />

Ziel der Seminarangebote unserer neu konzipierten<br />

Rubrik „Psychopharmakotherapie“ ist eine<br />

stufenweise Vermittlung fundierter Kenntnisse<br />

zur Psychopharmakotherapie.<br />

Die Seminare sind je nach Kenntnisstand sowohl<br />

für ärztliche Berufseinsteiger, für ÄrztInnen in<br />

fortgeschrittener Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für<br />

erfahrene ärztliche KollegInnen geeignet, die<br />

die Möglichkeit haben, bestehendes Wissen zu<br />

aktualisieren sowie spezielle Fragestellungen<br />

mit kompetenten Experten zu diskutieren.<br />

Kursleitung Prof. Dr. med. Dr. rer.nat.<br />

Ekkehard Haen<br />

PD Dr. med. Thomas Messer<br />

Teilnehmerkreis Ärztinnen und Ärzte<br />

Teilnehmerzahl 50 Personen<br />

Veranstaltungsort Danuvius Klinik GmbH<br />

Pfaffenhofen<br />

Termin Do, 13.03.2014,<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

100,00 E<br />

In Zusammenarbeit mit der AGATE Akademie bietet<br />

das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> ein Seminar Psychopharmakologie<br />

I an, in dem allgemeinpharmakologische<br />

Grundlagen zu den Wirk prinzipien<br />

der einzelnen Psychopharmakagruppen sowie<br />

leitlinienorientierte Grundkenntnisse zur Psychopharmakotherapie<br />

vermittelt werden. Es richtet<br />

sich an ÄrztInnen in den ersten Jahren der klinischen<br />

Weiterbildung.<br />

Ein detailliertes Kursprogramm wird zeitnah auf<br />

der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Irsee</strong> zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Psychiatrie b Psychopharmakotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 107


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 61/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Psychopharmakologie II<br />

Grundlagen und klinische Anwendungen<br />

Ziel der Seminarangebote unserer neu konzipierten<br />

Rubrik „Psychopharmakotherapie“ ist eine<br />

stufenweise Vermittlung fundierter Kenntnisse<br />

zur Psychopharmakotherapie.<br />

Die Seminare sind je nach Kenntnisstand sowohl<br />

für ärztliche Berufseinsteiger, für ÄrztInnen in<br />

fortgeschrittener Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für<br />

erfahrene ärztliche KollegInnen geeignet, die<br />

die Möglichkeit haben, bestehendes Wissen zu<br />

aktualisieren sowie spezielle Fragestellungen<br />

mit kompetenten Experten zu diskutieren.<br />

Kursleitung Prof. Dr. med. Dr. rer.nat.<br />

Ekkehard Haen<br />

Dr. med. Hans-Peter Scholl<br />

Teilnehmerkreis Ärztinnen und Ärzte<br />

Teilnehmerzahl 50 Personen<br />

Veranstaltungsort KU Bez. Mittelfranken,<br />

Ansbach<br />

Termin Do, 06.11.2014,<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

100,00 E<br />

In Zusammenarbeit mit der AGATE Akademie<br />

bietet das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> ein Seminar<br />

Psycho pharmakologie II an, in dem grundlegende<br />

Kenntnisse zur Pharmakovigilanz, zum<br />

Therapeutischen-Drug-Monitoring (TDM) sowie<br />

leitlinienorientierte Grundkenntnisse zu Psychopharmakotherapie<br />

vermittelt werden. Es richtet<br />

sich an ÄrztInnen in den ersten Jahren der klinischen<br />

Weiterbildung.<br />

Ein detailliertes Kursprogramm wird zeitnah auf<br />

der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Irsee</strong> zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

108 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 62/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Paukkurs zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie<br />

In Zusammenarbeit mit der AGATE Akademie<br />

bietet das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> auch in diesem<br />

Jahr wieder den Paukkurs zur Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zum Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psycho therapie an, der sich in 2014 erstmals<br />

auch an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie richtet.<br />

Unter der Vorstellung, dass man keinen Sachverhalt<br />

so fest im Gedächtnis behält, wie den,<br />

nach dem man in einem Examen gefragt wurde,<br />

bieten wir den TeilnehmerInnen die Möglichkeit,<br />

sich unter „lebensnahen“ Bedingungen einem<br />

Fachgespräch zu stellen, das so nur in einer<br />

Facharztprüfung stattfindet. Dies ist für schüchtern<br />

veranlagte KollegInnen vielleicht mit einiger<br />

Überwindung verbunden, gehört es doch nicht<br />

zum klinischen Alltag, sich so zu exponieren.<br />

Da hier jedoch ein „Durchfallen“ unmöglich ist,<br />

können alle Beteiligten, DozentInnen wie TeilnehmerInnen,<br />

von dem fachlichen Meinungsaustausch<br />

nur profitieren. Um den Programmablauf<br />

aufzulockern, werden parallel zu den<br />

Prüfungen Kleingruppenseminare angeboten, in<br />

denen an konkreten, realen Kasuistiken Bewertungen<br />

von UAW’s, Arzneimittelinteraktionen und<br />

die Interpretation von Wirkstoffkonzentrationsbestimmungen<br />

erarbeitet bzw. geübt werden.<br />

Das Seminar richtet sich in erster Linie an jüngere<br />

Ärztinnen und Ärzte mit einer bereits etwas<br />

breiteren Berufserfahrung, die sich in abseh barer<br />

Zeit zur Facharztprüfung anmelden möchten. Es<br />

ist aber auch für ältere KollegInnen geeignet, die<br />

Lust und Spaß haben, ihr Fachwissen in einem<br />

Frage- und Antwortspiel aufzufrischen.<br />

Das Gremium für das Fachgespräch besteht aus<br />

Ärztinnen und Ärzten, die Facharztprüfungen<br />

für die bayerische Landesärztekammer durchführen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer.nat.<br />

Ekkehard Haen<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

30 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 20.10.2014, 09:00 Uhr bis<br />

Di, 21.10.2014, 16:00 Uhr<br />

770,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

720,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung für<br />

Mitarbeiter/AGATE-Kliniken<br />

Psychiatrie b Psychopharmakotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 109


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 63/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Medikamentenverordnung in der psychiatrischen Institutsambulanz<br />

bzw. durch niedergelassene Fachärzte<br />

Aktuelle Aspekte der Interaktionspharmakologie, des Regress- und<br />

Haftungsrechts sowie rechtliche Fragen und Fallstricke zur Aufklärung<br />

Das besondere Patientenklientel in den psychiatrischen<br />

Institutsambulanzen macht häufig komplexe,<br />

nicht selten auch off-label-Anwendungen<br />

von Medikamenten notwendig, um eine psychische<br />

Stabilisierung zu erreichen und auch zu<br />

erhalten. Im Rahmen von Kontrollen durch die<br />

Kostenträger kommt es dabei in der letzten Zeit<br />

vermehrt zu Ablehnung von Vergütungen und<br />

auch Regressforderungen.<br />

Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen<br />

Aspekten zur Interaktionspharmakologie<br />

sollen in diesem Seminar vor allem praxisnah<br />

anhand von Fallbeispielen der TeilnehmerInnen<br />

Medikamentenverordnungen in der PIA und im<br />

niedergelassenen Bereich hinsichtlich Indikation<br />

und Dosierung, UAWs und Wechselwirkungen<br />

bei Mehrfachkombinationen sowie unter dem<br />

Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und möglicher<br />

Regressansprüche durch die Kassen diskutiert<br />

werden. (Der Referent ist Sachverständiger<br />

im Ausschuss für die Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

der Psychiatrischen Institutsambulanzen der<br />

AOK Bayern).<br />

Darüber hinaus werden auch wichtige Aspekte<br />

zum Haftungsrecht und zur Aufklärung anhand<br />

detaillierter Fallbeispiele aus der Gutachtenspraxis<br />

besprochen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Gabriel Eckermann<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 04.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 06.06.2014, 13:00 Uhr<br />

410,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

310,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

110 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 64/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Grundwissen Psychopharmakotherapie<br />

Ziel der Seminarangebote unserer neu konzipierten<br />

Rubrik „Psychopharmakotherapie“ ist eine<br />

stufenweise Vermittlung fundierter Kenntnisse<br />

zur Psychopharmakotherapie.<br />

Die Seminare sind je nach Kenntnisstand sowohl<br />

für ärztliche Berufseinsteiger, für ÄrztInnen in<br />

fortgeschrittener Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für<br />

erfahrene ärztliche KollegInnen geeignet, die<br />

die Möglichkeit haben, bestehendes Wissen zu<br />

aktualisieren sowie spezielle Fragestellungen<br />

mit kompetenten Experten zu diskutieren.<br />

Das Grundwissen im Umgang mit den in der<br />

Psychiatrie gebräuchlichen Medikamenten<br />

erwerben die meisten Assistenzärzte en passant<br />

in den ersten Monaten ihrer Weiterbildung.<br />

Als Ergänzung zu dieser praktischen Erfahrung<br />

bietet das <strong>Bildungswerk</strong> einen eintägigen, vorlesungsähnlichen<br />

Kurs an. Es werden Wirkweise,<br />

leitliniengerechter Einsatz, Rezeptorphysiologie<br />

und häufige UAW (z. B. extrapyramidale und anticholinerge<br />

Nebenwirkungen, Blutbild- und EKG-<br />

Veränderungen, Senkung der Krampfschwelle)<br />

der meisten Psychopharmaka und Psychopharmakagruppen<br />

behandelt. In Fallbeispielen und<br />

Videoeinspielungen werden Behandlungsmöglichkeiten<br />

diskutiert.<br />

Hinweis<br />

Direkt im Anschluss kann der Kurs „Praxiswissen<br />

Psychopharmakotherapie“ (65/14) besucht<br />

werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Markus Wittmann<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 24.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 25.03.2014, 13:00 Uhr<br />

210,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

160,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychopharmakotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 111


Psychiatrie<br />

Kurs 65/14 b Psychopharmakotherapie<br />

Praxiswissen Psychopharmakotherapie<br />

Ziel der Seminarangebote unserer neu konzipierten<br />

Rubrik „Psychopharmakotherapie“ ist eine<br />

stufenweise Vermittlung fundierter Kenntnisse<br />

zur Psychopharmakotherapie.<br />

Die Seminare sind je nach Kenntnisstand sowohl<br />

für ärztliche Berufseinsteiger, für ÄrztInnen in<br />

fortgeschrittener Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie als auch für<br />

erfahrene ärztliche KollegInnen geeignet, die<br />

die Möglichkeit haben, bestehendes Wissen zu<br />

aktualisieren sowie spezielle Fragestellungen<br />

mit kompetenten Experten zu diskutieren.<br />

Obwohl für viele Krankheitsbilder „Behandlungsleitlinien“<br />

der Fachgesellschaft DGPPN bzw.<br />

selbst ernannter Expertengremien vorliegen, die<br />

eine Orientierung anbieten, treten im Klinik- und<br />

Praxisalltag immer wieder Situationen auf, die<br />

mit schematisierten Behandlungsstandards<br />

allein nicht zu bewältigen sind, sondern eine differenzierte<br />

und fallbezogene Betrachtung und<br />

Entscheidung erfordern.<br />

Die Dozenten fokussieren in diesem Kurs auf<br />

b Themen, die in der alltäglichen Praxis erfahrungsgemäß<br />

zu Problemen bzw. Diskussionen<br />

führen, z. B.<br />

b Schwangerschaft<br />

b Aufklärungspflicht (On-Label/Off-Label)<br />

b Fahreignung (unter Berücksichtigung der<br />

Begutachtungsleitlinien)<br />

b Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei<br />

Polypharmazie<br />

b Medikamenteninteraktionen<br />

b Therapeutisches Drug-Monitoring und sinnvolle<br />

Anwendung<br />

b Troubleshooting: Was tun bei …<br />

b speziellen UAWs<br />

b Noncompliance<br />

b Nonresponse<br />

b Medikamenten-Umstellungen<br />

b unübersichtlichen Pharmaka-Kombinationen<br />

b Aktuelle Trends und neue Entwicklungen bei<br />

therapeutischen Strategien und pharmakologischen<br />

Substanzen.<br />

Die vorgesehenen Themen können entsprechend<br />

den Bedürfnissen der Teilnehmenden zu Beginn<br />

des Kurses abgesprochen werden.<br />

Hinweis<br />

Eigene Fallvorstellungen sind erwünscht.<br />

Falls Sie zuvor Ihre Grundlagen erweitern wollen,<br />

empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Kurs<br />

„Grundwissen Psychopharmakotherapie“ (64/14).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Markus Wittmann<br />

Dr. med. Gabriel Eckermann<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.<br />

Ekkehard Haen<br />

Claus-Peter Ostermeier<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 25.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 28.03.2014, 13:00 Uhr<br />

575,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

425,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

112 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 66/14 b Psychotherapie<br />

Traumazentrierte Psychotherapie<br />

Einführungs- und Übungsseminar<br />

Die wachsende Zahl von Patienten mit traumabedingten<br />

Störungen stellt uns vor die Notwendigkeit,<br />

spezielle Methoden der psychologischen<br />

Traumatherapie zu kennen und anwenden zu<br />

lernen.<br />

In unserer neu konzipierten Seminarreihe „Psychotraumatherapie“<br />

bieten wir Ihnen neben<br />

einem jährlich stattfindenden Einführungsseminar<br />

„Traumazentrierte Psychotherapie“<br />

die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in thematisch<br />

wechselnden Aufbaukursen zu vertiefen und<br />

weitere wichtige Methoden und Arbeitsweisen<br />

der traumazentrierten Psychotherapie kennenzulernen.<br />

Die einzelnen Seminare zeichnen<br />

sich durch einen kurzen Theorieblock, intensive<br />

praktische Übungsmöglichkeiten der einzelnen<br />

Verfahren, Diskussionen zu Fallbeispielen sowie<br />

Selbsterfahrungsanteile aus.<br />

Nach einer Einführung zu Diagnostik und Differentialdiagnostik<br />

sowie in die neurobiologischen<br />

Grundlagen der Traumaverarbeitung liegt der<br />

Schwerpunkt des Einführungsseminars auf dem<br />

Kennenlernen und Erproben der Psychodynamisch-Imaginativen<br />

Traumatherapie (PITT nach<br />

REDDEMANN). Das Phasenmodell mit der – besonders<br />

für den stationären Rahmen – zentralen<br />

Bedeutung der Stabilisierungsphase wird anhand<br />

typischer Fallbeispiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes<br />

Vorgehen und imaginative Übungen<br />

zur Stressbewältigung und Distanzierung von<br />

belastenden Inhalten werden vermittelt und in<br />

Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens<br />

zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert.<br />

Die Ego-State-Therapie und hier speziell die<br />

therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit<br />

wird ebenfalls durch Selbsterfahrungsübungen<br />

vermittelt. Ergänzend werden verschiedene Möglichkeiten<br />

der Trauma-Konfrontation wie EMDR<br />

thematisiert.<br />

Hinweis<br />

Informationen zum Psychotraumatherapie Aufbaukurs<br />

„Täter-Introjekt-Arbeit“ finden Sie unter<br />

Kurs 67/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ulrike<br />

Beckrath-Wilking<br />

Volker Dittmar<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 23.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 25.06.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Jahresprogramm 2014 113<br />

Psychiatrie b Psychotherapie


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 67/14 b Psychotherapie<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit<br />

Die Arbeit mit verletzenden Ego-States<br />

Immer wieder erleben wir in der Arbeit mit traumatisierten<br />

Klienten, dass nichts weiter geht<br />

und keine Intervention hilft, jeder Fortschritt<br />

und Erfolg zunichte gemacht wird. Dann sind oft<br />

anscheinend destruktive Introjekte/Ego-States<br />

in Aktion. Möglicherweise verhindert dann ein<br />

negativer innerer Satz wie „Ich habe kein Recht<br />

darauf, dass es mir gut geht“ o.ä. den positiven<br />

Verlauf der Therapie.<br />

In diesem Seminar wird ein konkretes therapeutisches<br />

Modell vorgestellt, mit Hilfe von Selbsterfahrungsübungen<br />

erlebbar gemacht und ausführlich<br />

eingeübt, wie mit solchen sogenannten<br />

Täter-Introjekten bzw. verletzenden Ego-States<br />

gearbeitet werden kann.<br />

Hinweis<br />

Voraussetzung zur Kursteilnahme sind Grundkenntnisse<br />

in der Psychotraumatherapie bzw.<br />

eine frühere Teilnahme am Einführungsseminar<br />

„Traumazentrierte Psychotherapie“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ulrike<br />

Beckrath-Wilking<br />

Volker Dittmar<br />

alle therapeutisch arbeitenden<br />

Berufsgruppen<br />

mit Grundkenntnissen in<br />

Psychotraumatherapie<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 29.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 01.10.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

114 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 68/14 b Psychotherapie<br />

Die Bühnen des Bewusstseins<br />

(Pesso Boyden System Psychomotor, PBSP)<br />

Einführung in die Pesso-Therapie<br />

Zu den grundlegenden Entwicklungsbedürfnissen<br />

jedes Menschen gehören Platz, Nahrung,<br />

Unterstützung, Schutz und Grenzen. „Ideale<br />

Eltern“ sorgen in der richtigen Art und Weise<br />

und zum richtigen Zeitpunkt für die Befriedigung<br />

dieser Grundbedürfnisse und schaffen so<br />

ideale Bedingungen für das Wachstum und die<br />

Entwicklung des Kindes. Im realen Leben werden<br />

diese Bedürfnisse häufig mehr oder weniger<br />

frustriert, was psychische Störungen zur<br />

Folge haben kann. In einer speziellen Technik<br />

der Exploration, dem „Mikro-Tracking“ berichtet<br />

der Proband von einer „historischen Szene“, in<br />

der seine Grundbedürfnisse in der Vergangenheit<br />

nicht genügend berücksichtigt wurden. Aus<br />

dem Mikro-Tracking entwickelt sich nachfolgend<br />

die so genannte „Struktur“, in der ideale Elternfiguren<br />

genau diese Bedürfnisse in idealtypischer<br />

Weise erfüllen können. Auf diese Weise kann der<br />

Proband auf der körperlichen und emotionalen<br />

Ebene seines Bewusstseins neue, korrigierende<br />

Erfahrungen machen.<br />

Die Pesso-Therapie ist eine von Al Pesso und<br />

Diane Boyden-Pesso entwickelte körperorientierte<br />

psychotherapeutische Behandlungsform.<br />

Das Seminar bietet den Teilnehmern Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen mit dieser Therapie zu<br />

machen und einen Einblick in die unterschiedlichen<br />

Anwendungsmöglichkeiten zu bekommen.<br />

Die Kursleiterin ist Fachärztin für Psychiatrie<br />

und Psychotherapeutin und hat das Verfahren<br />

in einer dreijährigen Ausbildung bei Al Pesso<br />

und Lowjis Perquin erlernt. Sie wendet es im<br />

klinischen Kontext regelmäßig bei Menschen<br />

mit Persönlichkeitsstörungen und paraphilen<br />

Störungen an.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Ute Franz<br />

alle Berufsgruppen<br />

12 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 12.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 14.05.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 115


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 69/14 b Psychotherapie<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung<br />

In der stationären und insbesondere auch in der<br />

ambulanten Beratung und Therapie von Menschen<br />

mit Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

erleben wir sehr häufig Krisensituationen.<br />

In diesem Seminar können Krisensituationen aus<br />

dem eigenen Berufsalltag genauer betrachtet<br />

werden.<br />

Dabei wollen wir<br />

b herausfinden, wie sich Krisensituationen entwickeln,<br />

so dass sie frühzeitig erkannt und in<br />

der Beziehung zum Klienten/Patienten konstruktiv<br />

genutzt werden können,<br />

b Bewältigungsmöglichkeiten für Krisensituationen<br />

erarbeiten, um selbstverantwortliches<br />

Verhalten der Betroffenen zu fördern,<br />

b eigene Reaktionen auf Krisensituationen<br />

reflektieren und<br />

b Erfahrungen im Umgang mit Krisensituationen<br />

austauschen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Volker Dittmar<br />

alle Berufsgruppen, die mit<br />

Borderline-Patienten arbeiten<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 12.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 14.11.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

116 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 70/14 b Psychotherapie<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Beziehungen sind Säulen menschlichen Lebens<br />

und fester Bestandteil unseres Alltags. Im Prozess<br />

der gewaltfreien Kommunikation geht es<br />

um die empathische Beziehung zwischen Menschen.<br />

Sie ist eine schlichte und wirkungsvolle<br />

Kommunikationsweise um mit Mitmenschen<br />

in Beziehung zu treten, sie fördert eine innere<br />

Haltung gegenseitiger Wertschätzung, führt zu<br />

mehr Tiefe und Achtsamkeit.<br />

Täglich erleben wir, wie schwierig Problemlösung<br />

und Konfliktbewältigung ohne gegenseitiges<br />

Verletzen sein kann. Besondere Bedeutung trägt<br />

dabei unsere Sprache. Menschen verletzen durch<br />

Worte oder treten durch sie in Verbindung. Worte<br />

können Fenster sein oder Mauern.<br />

Im Seminar gewinnen Sie mehr Sicherheit, um<br />

b einfühlsam zu kommunizieren<br />

b verletzende Sprachmuster, wie z. B. Schuldzuweisungen,<br />

durch verbindende Sprache zu<br />

ersetzen<br />

b frühzeitiger auf Konflikte zu reagieren<br />

b in Konfliktsituationen konstruktiv zu bleiben<br />

b besser zu verstehen, was Ihnen selbst und<br />

anderen wichtig ist<br />

b langfristig wertschätzende und vertrauensvolle<br />

Beziehung aufzubauen.<br />

Wir wollen lernen<br />

b eine Situation zu beobachten, ohne sie zu<br />

interpretieren oder zu bewerten<br />

b die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu klären<br />

und klar auszudrücken<br />

b die Kunst des Zuhörens – Gefühle und Bedürfnisse<br />

der Gesprächspartner zu hören und<br />

ernst zu nehmen<br />

b eigene Ziele und Werte zu verwirklichen – aussichtsreiche<br />

Bitten formulieren<br />

b Störungen aktiv und aufrichtig anzusprechen –<br />

Ärger konstruktiv auszudrücken<br />

b Wertschätzung auszudrücken und entgegenzunehmen<br />

b die Menschen hinter den Konflikten zu sehen.<br />

Dazu üben wir<br />

b erlebnisorientiert (mit Übungen, die die GFK<br />

erfahrbar machen)<br />

b gemeinschaftlich (mit Partnern und in Gruppen)<br />

b praxisnah (mit eigenen Beispielen).<br />

Zur Vorbereitung:<br />

M. Rosenberg: „Gewaltfreie Kommunikation“,<br />

Junfermann Verlag<br />

U. Schirmer: Einfühlsame Gesprächsführung, in:<br />

Psychiatrische Pflege Heute 1/2010, S. 36–39.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. Uwe Schirmer<br />

MitarbeiterInnen psychiatrischer<br />

Einrichtungen, der<br />

Sozialverwaltungen und<br />

Interessierte<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 15.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Jahresprogramm 2014 117<br />

Psychiatrie b Psychotherapie


Psychiatrie<br />

Kurs 71/14 b Psychotherapie<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch<br />

Projektives therapeutisches Arbeiten mit Geschichten<br />

Märchen erzählen davon, wie die Heldin oder der<br />

Held eine schwierige Lebenssituation aus eigener<br />

Kraft meistert. Dabei gibt die Bildsprache<br />

der Märchen für den Hörer oder Leser Raum, um<br />

eigene Erfahrungen mitzuerleben.<br />

Für viele Patienten ist es schwer, über ihre aktuellen<br />

Probleme oder ihre Lebensgeschichte zu<br />

sprechen. Die Arbeit mit Märchen als „drittem<br />

Objekt“ ermöglicht den Zugang zur Sprache und<br />

somit zum Reden über sich selbst, da mit den<br />

Märchenbildern projektiv eigene Erlebnisse verknüpft<br />

werden können.<br />

Auch traumatische Erfahrungen, die sprachlich<br />

nicht repräsentiert sind, können damit eine symbolische<br />

Ausdrucksform finden und dem therapeutischen<br />

Dialog zugänglich gemacht werden.<br />

In diesem Seminar wird anhand von Selbsterfahrung<br />

vermittelt, wie Märchen therapeutisch<br />

eingesetzt werden können. Gleichzeitig erfolgen<br />

eine Einführung in die Märchenkunde und Erläuterungen<br />

zur Bildsprache der Märchen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gudrun Maria<br />

Lehmann-Scherf<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 23.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 25.06.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

118 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 72/14 b Psychotherapie<br />

Psychotherapeutische Interventionen bei<br />

psychotischen Patienten im stationären Alltag<br />

Die psychotische Erkrankung ist bekanntermaßen<br />

multifaktoriell bedingt. Genetische<br />

Faktoren, zwischenmenschliche Probleme und<br />

Belastungssituationen sowie innerpsychische<br />

Konflikte tragen zur Entstehung bei.<br />

Nach psychoanalytischer Auffassung stellt das<br />

Misslingen der Nähe-Distanz-Regulation das<br />

Kernproblem des schizophrenen Menschen dar.<br />

Er schwankt zwischen dem Wunsch nach Symbiose<br />

und der Flucht davor aus Angst vor Identitätsverlust.<br />

Das heißt: Die mangelhafte Ausbildung<br />

der basalen Fähigkeit, in einen lebendigen<br />

Austausch mit Mitmenschen zu treten, sich zu<br />

öffnen und etwas annehmen zu können sowie<br />

sich gleichzeitig abzugrenzen und das Gefühl für<br />

das eigene Selbst zu bewahren, bedingt dieses<br />

innerseelische Dilemma. Entsprechend kann man<br />

die psychotische Symptomatik als eine Form von<br />

Krisenbewältigung verstehen.<br />

Die tiefenpsychologisch orientierte Behandlungstechnik<br />

bei Psychosen verfolgt das Ziel,<br />

dieses widersprüchliche Beziehungsmuster zu<br />

verstehen und zu verändern.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Maja Müller-Spahn<br />

Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen<br />

und erfahrene<br />

Krankenpflegende<br />

14 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 13.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 15.10.2014, 13:00 Uhr<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

290,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer soll die<br />

Technik des psychotherapeutischen Umgangs<br />

mit dieser Patientengruppe erörtert und diskutiert<br />

werden.<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 119


Psychiatrie<br />

Kurs 73/14 b Psychotherapie<br />

Dialektisch-behaviorales Therapieprogramm für Patienten<br />

mit Borderline-Störungen nach Marsha Linehan<br />

Basis I und Einführung in das Skillstraining<br />

Die dialektisch-behaviorale Psychotherapie<br />

(DBT) wurde spezifisch zur Behandlung von<br />

Patien ten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen<br />

entwickelt. Basierend auf neurobehavioralen<br />

Konzepten integriert sie ein breites Spektrum<br />

von Behandlungsmethoden aus den Bereichen<br />

Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, Gestalttherapie,<br />

Tiefenpsychologie und Zen.<br />

Derzeit handelt es sich um das psychotherapeutische<br />

Verfahren für diese Störungsgruppe,<br />

dessen Wirksamkeit wissenschaftlich am besten<br />

abgesichert ist.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses<br />

Basis I-Kurses lernen, die grundlegenden Konzepte<br />

der DBT zu verstehen, sie im stationären<br />

und ambulanten Bereich anzuwenden und<br />

eventuell in ihrem Team weiterzugeben. Zudem<br />

werden spezifische Fertigkeiten (Skills) zu Achtsamkeit,<br />

Emotions- und Stressregulation bei<br />

Borderline-Patienten vermittelt.<br />

Die Teilnehmenden sollen weitgehende Sicherheit<br />

in Diagnostik, Strategien zur Beziehungsgestaltung,<br />

Skillsvermittlung und Etablierung<br />

des therapeutischen Settings erlernen.<br />

Hinweis<br />

Diese Fortbildung kann als DBT-Basis I-Kurs für<br />

das Gesamtcurriculum des DBT-Therapeuten<br />

sowie für DBT-Therapeuten in Pflege- und Sozialberufen<br />

angerechnet werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. Ulrike Frank<br />

Dr. Johanna Barth<br />

Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen,<br />

erfahrene<br />

Krankenpflegende<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 03.07.2014, 13:00 Uhr<br />

715,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

565,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

120 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 74/14 b Psychotherapie<br />

Einführung in das systemische Arbeiten<br />

in psychiatrischen Kontexten<br />

Basiskurs<br />

In Kooperation mit dem istob-Zentrum für Systemische<br />

Therapie, Supervision und Beratung in<br />

München bietet das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> für Mitarbeiter<br />

in unterschiedlichen psychiatrischen<br />

Arbeitsfeldern die Seminarreihe „Systemisches<br />

Arbeiten in psychiatrischen Kontexten“ an. Ziel<br />

dieser Seminarreihe ist es, die Teilnehmer mit<br />

systemischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut<br />

zu machen.<br />

Im Basiskurs erhalten die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer einen ersten Einblick in das systemisch-konstruktivistische<br />

Denk- und Handlungsmodell.<br />

Sie lernen in gut strukturierter<br />

Weise und ganz praxisnah wesentliche Schritte<br />

zur Gestaltung eines ressourcenorientierten<br />

Problem-Lösungs-Prozesses für ihre Arbeit in<br />

unterschiedlichen psychiatrischen Kontexten<br />

kennen.<br />

Die Teilnehmenden werden diese Vorgehensweisen<br />

durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen,<br />

durch Demonstrationen und durch immer<br />

wieder reflektierte eigene Übungen und Rollenspiele<br />

erlernen, um sie sofort in ihrem jeweiligen<br />

stationären und/oder ambulanten psychiatrischen<br />

Arbeitsfeld anwenden zu können.<br />

Insbesondere geht es um die:<br />

b Beschreibung des Problems und seiner relevanten<br />

Kontexte<br />

b Klärung der Aufträge für die Veränderung bzw.<br />

die Lösung des genannten Problems<br />

b Informationsgewinnung durch systemische<br />

zirkuläre und reflexive Fragen<br />

b Rekonstruktion der bio-psycho-sozialen (Konflikt-)<br />

Muster, die das Problem aufrechterhalten<br />

b Positive Umdeutung (Reframing) von Symptomen<br />

und Problemen in ihren jeweiligen biographischen<br />

und sozialen Kontexten<br />

b Konstruktion von Lösungen und Aktivierung<br />

der für die Lösung relevanten Ressourcen<br />

b Rekonstruktion möglicher Hindernisse für die<br />

Lösung (sie stellen die eigentlichen Probleme<br />

dar)<br />

b Reflexion der Auswirkungen der erarbeiteten<br />

Lösungen<br />

b Methode des reflektierenden Teams<br />

Hinweis<br />

Zum Themenfeld „Systemisches Arbeiten“ bieten<br />

wir in der zweiten Jahreshälfte 2014 auch einen<br />

Aufbaukurs an (siehe Kurs 75/14).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Josef Heck<br />

Werner Huber<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 05.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 08.05.2014, 13:00 Uhr<br />

750,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

600,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Jahresprogramm 2014 121<br />

Psychiatrie b Psychotherapie


Psychiatrie<br />

Kurs 75/14 b Psychotherapie<br />

Systemisches Arbeiten mit Aufstellungen im Raum<br />

Aufbaukurs<br />

„Man bewegt sich im Raum, kommt von hier nach<br />

dort, und auf dem Weg verändert sich die Welt.<br />

Wollte man den Raum definieren, wäre er nichts<br />

anderes als die Gleichzeitigkeit des Unterschiedlichen“<br />

(Armin Nassehi).<br />

Systemisches Arbeiten heißt auch: Beobachten<br />

von Unterschieden, Arbeiten mit Unterschieden<br />

und Erleben von Unterschieden – im Hinblick auf<br />

Probleme, Konflikte und Lösungen.<br />

In diesem Aufbaukurs geht es ganz speziell<br />

darum, die schon im Basiskurs vorgestellten<br />

Konzepte des lösungsfokussierten und konfliktlösungsorientierten<br />

systemischen Arbeitens, die<br />

eher auf sprachlicher Kommunikation beruhen,<br />

zu transformieren in eher transverbale systemische<br />

Vorgehensweisen. Dies ermöglicht ein<br />

Durchschreiten und Erleben von Problem- und<br />

Konflikt-Lösungsprozessen, das sich primär<br />

orien tiert an körperlichen Gestimmtheiten.<br />

Unterschiedliche Formen und Vorgehensweisen<br />

der Arbeit mit Aufstellungen bzw. mit repräsentierendem<br />

Arbeiten im Raum werden vorgestellt<br />

und erlebnisnah vermittelt: Personaufstellungen,<br />

Strukturaufstellungen und das repräsentierende<br />

Arbeiten mit Objekten und Bodenankern<br />

im Kontext der therapeutischen bzw. beratenden<br />

Arbeit mit Ein- und Mehrpersonensystemen. Sie<br />

sind hervorragend geeignet insbesondere für<br />

ein erlebnisnahes Gestalten von Problem- und<br />

Konflikt-Lösungsprozessen in unterschiedlichen<br />

psychiatrischen Kontexten.<br />

Hinweis<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem<br />

Aufbaukurs ist die Teilnahme am Basiskurs „Einführung<br />

in das systemische Arbeiten in psychiatrischen<br />

Kontexten“ (siehe auch Kurs 74/14) bzw.<br />

anderweitig erworbene Grundkenntnisse in systemischem<br />

Arbeiten.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Josef Heck<br />

Werner Huber<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 10.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 12.11.2014, 13:00 Uhr<br />

500,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

400,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

122 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 76/14 b Psychotherapie<br />

Patienten- und Angehörigenedukation<br />

Patientinnen und Patienten müssen zunehmend<br />

mehr Verantwortung in der medizinischen und<br />

pflegerischen Versorgung übernehmen und<br />

gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen.<br />

Um sie und deren Angehörigen darin zu unterstützen,<br />

bedarf es spezifischen Wissens und<br />

Methoden der evidenzbasierten Patienten- und<br />

Angehörigenedukation. Das Wissen der Beurteilungskriterien<br />

über die Qualität der Patientenedukation<br />

ist ein wertvolles Hilfsinstrument in<br />

der Patienten- und Angehörigenedukation.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. phil. Andrea Brenner<br />

Pflegende<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 12.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 14.11.2014, 13:00 Uhr<br />

415,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

315,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Lernziele<br />

b Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

Patienten- und Angehörigenedukation sowie<br />

den verschiedenen Formen und Methoden<br />

b Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, um bestehende<br />

Informationen/Broschüren für Patientinnen<br />

und Patienten sowie deren Angehörige<br />

bezüglich der Qualität zu beurteilen<br />

b Optimierung der Qualität von Tätigkeiten im<br />

Bereich der Patienten- und Angehörigenedukation<br />

b Transfer in den eigenen Berufsalltag, der für<br />

Pflegende sowie Patientinnen, Patienten und<br />

deren Angehörige Nutzen bringt<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 123


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 77/14 b Psychotherapie<br />

Humor in der Pflege<br />

Das Seminar beleuchtet sowohl den wissenschaftlichen<br />

und theoretischen Teil, sowie auch<br />

den praktischen Aspekt des Themas „Humor<br />

in der Pflege“. Denn Humor ist lernbar. Er<br />

basiert auf personalen und sozialen Schlüsselkompetenzen<br />

sowie spezifischen Verfahren,<br />

die handlungsorientiert erfahren und trainiert<br />

werden können. Es kommen Übungen, Trainings-<br />

und Spielsituationen zum Einsatz, die<br />

auf das Gruppengefühl und das Miteinander<br />

fokussieren. Humortechniken sowie improvisations-<br />

und krea tivitätssteigernde Verfahren<br />

werden erprobt. Zudem stehen die Kunst des<br />

Scheiterns als Philosophie des Clowns und szenische<br />

Darstellungen im Gestus der Clownerie<br />

im Mittelpunkt des Workshops.<br />

Auch der Spaß am Spiel kommt nicht zu kurz!<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Michael Boßle<br />

Stefan Schiegl<br />

Pflegende und andere Interessierte<br />

am Thema<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 22.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 24.09.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

124 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 78/14 b Psychotherapie<br />

Körpersprache<br />

Der Körper ist der Handschuh der Seele<br />

Ein großer Teil unserer Kommunikation findet<br />

über den Körper statt. Das subjektive Erlebnis<br />

einer Gesprächssituation und die Emotionen,<br />

Gefühle und Einstellungen, die wir mit einer<br />

Information verbinden, artikulieren wir selten<br />

durch Worte – aber sie sind in unserem Körperverhalten<br />

durch bestimmte Signale erkennbar.<br />

Um Körpersprache wirklich zu verstehen, ist es<br />

notwendig:<br />

b mehrere Signale des Körpers wahrzunehmen<br />

b den Kontext, in dem ein Gespräch stattfindet,<br />

zu berücksichtigen<br />

b auf die verbale Sprache zu achten<br />

b evtl. kulturbedingte Unterschiede mit einzubeziehen.<br />

Die Wahrnehmung und das Wissen um die Bedeutung<br />

von körpersprachlichen Signalen hilft uns,<br />

verbale Inhalte wirksamer und authentischer zu<br />

vermitteln, die Reaktionen der Gesprächspartnerin<br />

bzw. des Gesprächspartners besser zu<br />

verstehen und entsprechend zu handeln.<br />

Seminarinhalte<br />

b kurze Einführung in die Körpersprache<br />

b Wahrnehmung<br />

b Haltung im Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen<br />

b Gestik (Arme, Hände, Finger)<br />

b Mimik<br />

b Territorium<br />

b Stimme<br />

b Interpretation<br />

b Kongruenz / Inkongruenz<br />

b Kontrolle der Interpretation<br />

Seminarmethoden<br />

b Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit<br />

b Theoretischer Input und Übungen<br />

b Erfahrungsaustausch<br />

b Literaturliste<br />

b Reflexion<br />

Seminarziel<br />

Impulse, Anregungen, um sich für die Sprache<br />

des Körpers zu sensibilisieren, sich weiter damit<br />

zu beschäftigen und um letztlich zu einer besseren<br />

und positiveren verbalen und nonverbalen<br />

Kommunikation zu kommen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Pjotr Chorrosch<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 08.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 10.07.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 125


Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 79/14 b Psychotherapie<br />

Körpersprache – Aufbaukurs<br />

Der Körper ist der Handschuh der Seele<br />

Seminarinhalte<br />

b Auffrischung der Kenntnisse vom ersten<br />

Seminar<br />

b Sender und Empfänger der körpersprachlichen<br />

Signale<br />

b Das Rollenspiel mit Wahrnehmung und Interpretation<br />

durch die Gruppe<br />

b Wahrnehmung der eigenen Körpersprache<br />

b Vermeidung von negativen Angewohnheiten<br />

b Bewusstes Einsetzen der eigenen Körpersprache<br />

b Kontrolle der eigenen Interpretation<br />

Seminarmethoden<br />

b Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit<br />

b Theoretischer Input<br />

b Spielerische Übungen und Experimente<br />

b Erfahrungsaustausch und Gesamtreflexion<br />

Seminarziel<br />

b Ein weiterer Schritt zum Verstehen unserer<br />

Körpersprache und zu einer positiveren Kommunikation.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Pjotr Chorrosch<br />

TeilnehmerInnen, die bereits<br />

einen Kurs „Körpersprache“<br />

besucht haben<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 08.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 10.10.2014, 13:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

126 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 80/14 b Psychotherapie<br />

Emotionen am Arbeitsplatz<br />

Im „Biotop“ Arbeitsplatz wuchern die Emotionen.<br />

Da gibt es bei den Teammitgliedern Wünsche<br />

nach Anerkennung, Akzeptanz, Geborgenheit<br />

und Nähe und gleichzeitig heftige Bedürfnisse<br />

nach Distanz und Abgrenzung. Emotionen können<br />

befruchten und blockieren – wer ihre „Sprache“<br />

versteht, kann ihre Kraft für Teamprozesse<br />

kreativ einsetzen.<br />

Workshopziele für die Teamarbeit<br />

b Interessensunterschiede im Team erkennen<br />

und einen tragfähigen Ausgleich herstellen<br />

b effektive Zusammenarbeit im Team statt<br />

Kämpfe auf Nebenkriegsplätzen<br />

b Gesprächsstrategien, die auch bei „schwierigen“<br />

Mitarbeitern greifen<br />

Workshopziele zur persönlichen Entlastung und<br />

Arbeitsverbesserung<br />

b Die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben<br />

beachten<br />

b Abklärung der eigenen Teamerwartungen mit<br />

denen der Kollegen/innen<br />

b Mehrere Mitarbeitergenerationen: Das<br />

Lebensalter bestimmt die Arbeitshaltung<br />

Weitere Inhalte<br />

b Analyse: Welche Kräfte beeinflussen die<br />

Arbeitsprozesse? Welchen Anteil besitzen<br />

Strukturen, welchen Emotionen?<br />

b Gefühle und Strukturen steuern – konkrete<br />

Strategien für den Berufsalltag<br />

b Konfliktlösung mit der Gesprächsführung<br />

„Kritik ohne Angriff“<br />

b Leitung – stellvertretende Leitung und Team –<br />

Strategien für eine komplexe Dreiecksbeziehung<br />

b Problematisches Verhalten ansprechen, ohne<br />

Motivation zu zerstören<br />

b Frauen- und Männerteams im Vergleich<br />

Methoden<br />

Kompaktsupervision, Perspektivwechsel,<br />

Impulsreferate und Fallarbeit<br />

Hoher Praxistransfer<br />

Es besteht die Möglichkeit, „knifflige“ Situationen<br />

zur Bearbeitung in den Workshop einzubringen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. Franz Will<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 19.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 21.05.2014, 13:00 Uhr<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

290,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 127


Psychiatrie<br />

Kurs 81/14 b Psychotherapie<br />

Klangarbeit in der Klinik<br />

Die Arbeit mit Klängen kann auf uralte Traditionen<br />

zurückblicken. Klänge und Musik sind<br />

seit jeher Bestandteil der menschlichen Kultur.<br />

Hierbei handelt es sich um obertonreiche Instrumente<br />

wie Klangschalen, Monochord, Trommel,<br />

Didgeridoo. Diese Instrumente erzeugen Klänge,<br />

die laut Forschung den Erfahrungen des Gehirns<br />

aus vorgeburtlicher Zeit sehr ähnlich sind. Daher<br />

rufen diese Klänge tief gespeicherte Gefühle von<br />

Sicherheit und Geborgenheit in uns wach.<br />

Klang-, Musikwissenschaftler und Physiker haben<br />

herausgefunden, dass zwölf Grundtöne sowohl<br />

im Mikro- als auch im Makrokosmos als Schwingung<br />

vorhanden sind. Es ist bekannt, dass Klänge<br />

Stimmungen innerhalb von Sekunden verändern<br />

können.<br />

Die lange nachklingenden obertonreichen Klangschalen<br />

berühren uns auf tiefster körperlicher<br />

und seelischer Ebene. Blockaden und Verspannungen<br />

können gelöst werden und neue Energie<br />

kann wieder frei durch den Körper fließen.<br />

Inhalt<br />

b Unterschiedliche Klänge und deren Wirkungsweise<br />

b Kennenlernen der unterschiedlichen Instrumente<br />

b Klangreise und Klangmeditation<br />

b Grenzen der Klangarbeit<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Markus Hieber<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 15.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 17.10.2014, 13:00 Uhr<br />

345,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

245,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

128 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 82/14 b Psychotherapie<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben kann<br />

über Förderung der schöpferischen Potentiale,<br />

der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit und<br />

der Einsicht in relevante lebensgeschichtliche<br />

Konflikte zur Heilung und Persönlichkeitsentwicklung<br />

beitragen. Es hilft, Gedanken zu ordnen<br />

und Gefühle zu klären und kann als Entdeckungsreise<br />

zu sich selbst und achtsame Annäherung<br />

an die eigene Person und die Umwelt verstanden<br />

werden. Eine durch das Schreiben veränderte<br />

Sprach- und Ausdruckskompetenz führt<br />

von einer routinierten Wahrnehmung zu einem<br />

neuen, erweiterten Blick. Schreiben ist Hilfe zur<br />

Selbsthilfe und lässt sich überall und jederzeit<br />

durchführen. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen<br />

eröffnet sich den TeilnehmerInnen die<br />

Wirkung des kreativen und therapeutischen<br />

Schreibens; sie erhalten ein breit gefächertes<br />

Repertoire an Übungen, das sie in die Lage versetzt,<br />

das kreative und therapeutische Schreiben<br />

in der Praxis anzuwenden.<br />

Die Kursleiterin ist Ärztin, Autorin, Gründerin und<br />

Leiterin des Institutes für Kreatives und Therapeutisches<br />

Schreiben (IKUTS), sie hatte mehrere<br />

Jahre eine Professur für Kunsttherapie und ist<br />

Lehrbeauftragte für Kreatives und therapeutisches<br />

Schreiben an verschiedenen deutschsprachigen<br />

Hochschulen. Sie promovierte über Peter<br />

Handke („Schreiben als Selbstheilung“) und<br />

machte eine Ausbildung zur Poesietherapeutin<br />

am Fritz-Perls-Institut (FPI).<br />

Hinweis<br />

Ein ausführliches Skript finden Sie unter<br />

www.bildungswerk-irsee.de in unserem Online-<br />

Archiv in der Rubrik „Psychiatrie“ unter „Psychotherapie“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Silke Heimes<br />

alle Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 14.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 16.03.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 129


Psychiatrie<br />

Kurs 83/14 b Psychotherapie<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting<br />

Aufstellungen und Innere Landschaften als Ressourcen<br />

für Berater und Therapeuten<br />

Reden ist gut, (zusätzlich) Handeln können, ist<br />

besser!<br />

Neben ausschließlich verbalen Interventionstechniken<br />

im Beratungs- und Therapiesetting<br />

ist es häufig hilfreich, therapeutische Prozesse<br />

durch eine kurze szenische Darstellung sichtund<br />

erlebbar zu machen. Dadurch kommt es zu<br />

einem effektiveren Zugang zu Affekten, Kognitionen,<br />

Handlungsimpulsen und zur Förderung<br />

eines kreativen Prozesses bei den Klienten.<br />

Szene, Handlung und Rolle sind drei Begriffe,<br />

die in diesem Seminar für Praktiker anschaulich<br />

gemacht werden.<br />

Im Kurs wird ausgehend von Klientenfällen und/<br />

oder Fallbeispielen der Teilnehmer in verschiedene<br />

Aspekte des szenischen Arbeitens eingeführt.<br />

Neben kurzen theoretischen Sequenzen<br />

geht es vor allem um das praxisorientierte<br />

Kennenlernen und Erfahren der szenischen und<br />

handlungsorientierten Möglichkeiten.<br />

Literaturhinweise:<br />

Stadler & Kern (2010): Psychodrama. Eine<br />

Einführung. Wiesbaden, Springer VS.<br />

Bender & Stadler (2012): Psychodramatherapie.<br />

Grundlagen, Methodik, Anwendungsgebiete.<br />

Stuttgart, Schattauer.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ralf Kunkel<br />

Christian Stadler<br />

alle Berufsgruppen aus dem<br />

psychiatrischen, psychotherapeutischen,<br />

psychosomatischen<br />

oder psychosozialen<br />

Bereich, die beratend, begleitend<br />

oder therapeutisch tätig<br />

sind<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 10.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 12.11.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

130 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 84/14 b Psychotherapie<br />

Soziales Kompetenztraining I<br />

Die beiden Kurse „Soziales Kompetenztraining“<br />

geben Einblicke in die Bedeutung von sozialer<br />

Kompetenz und unterstützen die Förderung der<br />

eigenen sozialen Kompetenz. Supervisorische<br />

und selbsterfahrliche Fragestellungen der Teilnehmer<br />

werden aufgegriffen. Dabei geht es um<br />

b nonverbale und verbale Kommunikation<br />

b loben und gelobt werden<br />

b Gespräche offen gestalten<br />

b aggressives, selbstunsicheres und selbstsicheres<br />

Verhalten<br />

b Wahrnehmen der persönlichen Rechte,<br />

Wünsche äußern und Nein-Sagen<br />

b im Mittelpunkt stehen<br />

b Umgang mit hartnäckigen Leuten<br />

b kritisieren und kritisiert werden<br />

Methoden<br />

Theoretisch verständliche Einführung, Modellvorgaben,<br />

Übungen in Partnerarbeit, Kleingruppe,<br />

Innenkreis und Plenum, förderliche<br />

Rückmeldung und Diskussion<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Hans Kellinghusen<br />

alle Berufsgruppen<br />

15 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 04.04.2014, 19:00 Uhr bis<br />

So, 06.04.2014, 18:00 Uhr<br />

460,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

360,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Diese Kurse sind sowohl einzeln als auch gemeinsam<br />

buchbar, die Reihenfolge spielt dabei keine<br />

Rolle. Sie ergänzen sich inhaltlich und stellen<br />

sicher, dass die Thematik umfassend erfahren<br />

werden kann.<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 131


Psychiatrie<br />

Kurs 85/14 b Psychotherapie<br />

Soziales Kompetenztraining II<br />

Die beiden Kurse „Soziales Kompetenztraining“<br />

geben Einblicke in die Bedeutung von sozialer<br />

Kompetenz und unterstützen die Förderung der<br />

eigenen sozialen Kompetenz. Supervisorische<br />

und selbsterfahrliche Fragestellungen der Teilnehmer<br />

werden aufgegriffen. Dabei geht es um<br />

b nonverbale und verbale Kommunikation<br />

b loben und gelobt werden<br />

b Gespräche offen gestalten<br />

b aggressives, selbstunsicheres und selbstsicheres<br />

Verhalten<br />

b Wahrnehmen der persönlichen Rechte,<br />

Wünsche äußern und Nein-Sagen<br />

b im Mittelpunkt stehen<br />

b Umgang mit hartnäckigen Leuten<br />

b kritisieren und kritisiert werden<br />

Hinweis<br />

Für Teilnehmer früherer Kurse empfiehlt sich<br />

der Besuch des Kurses „Soziales Kompetenztraining<br />

I“.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Hans Kellinghusen<br />

alle Berufsgruppen<br />

15 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Fr, 14.11.2014, 19:00 Uhr bis<br />

So, 16.11.2014, 18:00 Uhr<br />

460,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

360,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Methoden<br />

Theoretisch verständliche Einführung, Modellvorgaben,<br />

Übungen in Partnerarbeit, Kleingruppe,<br />

Innenkreis und Plenum, förderliche<br />

Rückmeldung und Diskussion<br />

Diese Kurse sind sowohl einzeln als auch gemeinsam<br />

buchbar, die Reihenfolge spielt dabei keine<br />

Rolle. Sie ergänzen sich inhaltlich und stellen<br />

sicher, dass die Thematik umfassend erfahren<br />

werden kann.<br />

132 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 86/14 b Psychotherapie<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

Jacobson-Training<br />

Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson<br />

ist ein bewährtes Entspannungsverfahren mit<br />

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Psychiatrie<br />

und Psychotherapie. Das Entspannungsverfahren<br />

führt schnell zu spürbaren Erfolgen, ist<br />

innerhalb einer vergleichbar kurzen Zeitspanne<br />

erlernbar und hat einen sehr weiten Indikationsbereich.<br />

Es gibt kaum Kontraindikationen. Es<br />

sollte zum Standardrepertoire jeder psychiatrischen<br />

Klinik gehören.<br />

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer befähigt<br />

werden, als Gruppenleiter/in selbstständig mit<br />

Patienten das Jacobson-Training durchzuführen.<br />

In einem ersten Schritt lernt jeder Teilnehmende<br />

im Sinne einer Selbsterfahrung das Jacobson-<br />

Training kennen. In einer Reihe von praktischen<br />

Übungen wird gezeigt und ausprobiert, wie<br />

das Training sinnvoll aufgebaut, modifiziert<br />

und ergänzt werden kann. Jeder Teilnehmende<br />

lernt, wie er sich auch ohne Anleitung entspannen<br />

kann. Parallel dazu wird modellhaft gezeigt,<br />

wie man als Gruppenleiter/in didaktisch vorgeht<br />

(z. B. Gestaltung der Rahmenbedingungen,<br />

Umgang mit Störungen, Feedback). Abwechselnd<br />

zu den Übungen werden Theorieeinheiten durchgeführt,<br />

in denen weitere Informationen zum<br />

Entspannungsverfahren vermittelt werden (z. B.<br />

Besonderheiten bei spezifischen psychiatrischen<br />

Krankheitsbildern, Anwendungen in der Traumatherapie<br />

und Kombination mit Verhaltenstherapie).<br />

Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, als<br />

Anleiter einer Kleingruppe sein neu erworbenes<br />

Wissen in die Praxis umzusetzen.<br />

Hinweis<br />

Dieser 8 Doppelstunden umfassende Kurs ist von<br />

der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt<br />

für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, zum Facharzt für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie und<br />

für den Zusatztitel Psychotherapie.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Ruth Meier<br />

Dr. med. Henrica Stalmann<br />

alle Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 09.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 11.07.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Psychotherapie<br />

Jahresprogramm 2014 133


Psychiatrie<br />

Kurs 87/14 b Sucht<br />

Psychisch krank und suchtkrank<br />

Komorbidität von psychischen Erkrankungen und Sucht<br />

Obwohl die Komorbiditätsraten ständig steigen,<br />

besteht weiterhin eine Trennung zwischen<br />

der Behandlung von „Suchtpatienten“<br />

und sog. „psychia trischen“ Patienten. Gerade<br />

junge Klienten/-innen mit psychotischen und<br />

depressiven Störungen und Sucht stellen das<br />

gesamte Betreuungssystem vor große Herausforderungen.<br />

Sie gelten als teuer, uneinsichtig,<br />

non-compliant und frustrieren die Behandler.<br />

So fallen sie leicht in die Lücke der Versorgung:<br />

Angebote im Bereich der Psychiatrie sehen in<br />

einer Suchterkrankung ein Ausschlusskriterium,<br />

Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe wiederum<br />

lehnen Klienten/-innen mit psychiatrischen Diagnosen<br />

ab.<br />

Unterschiedliche Abhängigkeiten bestehen<br />

neben psychotischer und depressiver Störung,<br />

oft kombiniert mit körperlicher Behinderung,<br />

sozialer Entwurzelung und Wohnungslosigkeit.<br />

Die Behandelnden müssen daher ganz individuelle<br />

Verläufe von Erkrankungen berücksichtigen.<br />

Insbesondere sollte aber das Ziel der Behandlung<br />

nicht die Abstinenzforderung, sondern die<br />

Abstinenzförderung sein.<br />

-innen die große klinische Erfahrung der Referentin<br />

im Umgang mit dieser Personengruppe<br />

nutzen, um eigene Behandlungsabläufe zu bearbeiten.<br />

Hinweis<br />

Die KursteilnehmerInnen werden gebeten, aktuelle<br />

eigene Behandlungsfälle mitzubringen und<br />

vorzustellen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Sibylle Hornung-Knobel<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 10.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 12.11.2014, 13:00 Uhr<br />

360,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

260,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

In diesem Kurs sollen praktische Aspekte der<br />

medizinischen und sozialpsychiatrischen Versorgung<br />

dargestellt und diskutiert werden.<br />

Schwerpunkt ist die Vorstellung und Erklärung<br />

des integrativen Behandlungskonzeptes<br />

bei Komorbidität mit u. a. Rückfallprävention<br />

(u. a. Skillgruppen), der sog. MORA (Motivation-<br />

Reflexion-Aktion) sowie Psychoedukation.<br />

In Fallbesprechungen können die Teilnehmer/<br />

134 Jahresprogramm 2014


Psychiatrie<br />

Kurs 11/14 b Sucht<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht<br />

Basierend auf differenzierten ätiologischen<br />

Konzepten und Diagnosemanualen sehen sich<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen<br />

der medizinischen und psychosozialen<br />

Versorgung zunehmend häufiger mit Klienten<br />

konfrontiert, die sowohl eine Substanzstörung<br />

als auch eine psychische Erkrankung aufweisen.<br />

Bei der Behandlung dieser Patienten ergeben<br />

sich oft vielfältige Probleme und Herausforderungen,<br />

die nicht zuletzt aus den unterschiedlichen<br />

Ansätzen von Suchthilfe und Psychiatrie<br />

sowie fehlenden konkreten Behandlungsrichtlinien<br />

resultieren.<br />

Dieser Kurs fokussiert auf die Komorbidität von<br />

Persönlichkeitsstörungen und Sucht. Neben<br />

Fragen der Ätiologie und zugrunde liegender<br />

Krankheitsmodelle soll insbesondere auch auf<br />

Diagnostik und Behandlungsplanung eingegangen<br />

werden. Anhand konkreter Fallbeispiele der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden realistische<br />

Therapieziele und Behandlungsstrategien<br />

erarbeitet, die dann in der praktischen klinischen<br />

Arbeit zur Anwendung kommen können.<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Behandlungsfälle<br />

mitzubringen und vorzustellen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Harald Herp<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 12.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 14.05.2014, 13:00 Uhr<br />

370,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

270,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Sucht<br />

Jahresprogramm 2014 135


Psychiatrie<br />

Arbeitsgruppe 88/14 b Sucht<br />

Klausurtagung Sucht-PDL<br />

Rasante Entwicklungen der letzten Jahre in den<br />

Suchtabteilungen führten zu Veränderungen im<br />

klinischen Leistungsangebot. Hier sind neben<br />

spezifischen Angeboten im ambulanten und<br />

teilstationären Bereich auch Ausgliederungen<br />

von Klinikteilen und wohnortnahe Angebote zu<br />

nennen.<br />

Neue Suchtmittel, vielfältige Komorbiditäten,<br />

geändertes Klientel und personelle Engpässe<br />

verschärfen die Situation zusätzlich. Das alles<br />

stellt eine neue Herausforderung für die Führungskräfte<br />

der Suchtabteilungen auf der organisatorischen<br />

als auch unternehmenspolitischen<br />

Ebene dar.<br />

Um dazu das notwendige Informationspotential<br />

zu erhalten, treffen sich die Pflegediens t-<br />

leitungen von Suchtabteilungen jährlich in <strong>Irsee</strong><br />

zu ihrer Klausurtagung. Dabei wird ein renommierter<br />

Dozent zu einem besonders brennenden<br />

Thema referieren. Zusätzlich werden aktuelle<br />

Fragestellungen innerhalb der Einrichtungen<br />

diskutiert und ein intensiver Austausch zwischen<br />

den Teilnehmern stattfinden.<br />

Nutzen Sie dieses wichtige Angebot des <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

und der Abteilungsleitenden PDL.<br />

Hinweis<br />

Die anfallenden Kosten werden auf die Teilnehmer<br />

umgelegt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Peter Gottwald<br />

Leitende Pflegepersonen von<br />

Einrichtungen und Abteilungen<br />

der Suchtkrankenhilfe<br />

10 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 24.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 25.09.2014, 13:00 Uhr<br />

136 Jahresprogramm 2014


Neurologie<br />

Kurs 89/14 b Neurologie<br />

Neurologie compact<br />

Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an<br />

AnfängerInnen in der Neurologie und/oder PsychiaterInnen,<br />

die sich auf ihre Neurologiezeit<br />

oder die Facharztprüfung vorbereiten möchten.<br />

Grundlagen und alltagsrelevante Themen der<br />

Neurologie werden in prägnanter und übersichtlicher<br />

Weise vermittelt und mittels konkreter<br />

Fallbeispiele erarbeitet und vertieft.<br />

Themenschwerpunkte<br />

Grundlagen klinischer und apparativer<br />

Untersuchungen<br />

b Neurologische Untersuchung<br />

b Neurophysiologische Diagnostik (EMG,<br />

NLG, EEG, VEP, SEP)<br />

b Neurosonologie (Doppler-/Duplexsonographie)<br />

b Neuroradiologie<br />

Hinweis<br />

Bitte Reflexhammer und Lampe mitbringen, falls<br />

vorhanden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Martin Wimmer<br />

Dr. med. Thomas Knoll<br />

Dr. med. Frank Kraus<br />

ÄrztInnen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 03.07.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Sa, 05.07.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie<br />

mit Fallbeispielen bei<br />

b TIA, Schlaganfall, Hirnblutung<br />

b Demenzen, Parkinson, neurodegenerativen<br />

Erkrankungen<br />

b Multipler Sklerose<br />

b Kopfschmerzsyndromen<br />

b Schwindelsyndromen<br />

b Meningitiden und Enzephalitiden<br />

b Epilepsien<br />

b Peripheren Nervenläsionen, Polyneuropathien,<br />

Engpass- und Wurzelsyndromen<br />

b Muskelerkrankungen, Myasthenen<br />

Syndromen<br />

Neurologie b Neurologie<br />

Jahresprogramm 2014 137


Neurologie<br />

NEU<br />

Kurs 90/14 b Neurologie<br />

Neuro? Logisch!<br />

Neurologie für Allgemeinmediziner und Nicht-Neurologen<br />

Häufig stellen sich Patienten mit neurologischen<br />

Erkrankungen zunächst bei ihrem Hausarzt vor.<br />

Auch andere Fachgebiete wie z. B. Orthopädie,<br />

HNO oder Augenheilkunde sind oft mit neurologischen<br />

Symptomen konfrontiert. Eine kompetente<br />

diagnostische Einordnung häufiger<br />

neurologischer Erkrankungen anhand typischer<br />

Leit symptome in der Praxis ist dabei essentiell,<br />

um dem Patienten rasch zu helfen und einer<br />

adäquaten Behandlung zuzuführen.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Kenntnisse über<br />

häufige neurologische Leitsymptome und deren<br />

Differentialdiagnosen zu vermitteln. Dabei werden<br />

auch prinzipielle therapeutische Ansätze<br />

besprochen.<br />

Themenschwerpunkte sind unter anderem<br />

b Schwindel<br />

b Kopfschmerz<br />

b passageres neurologisches Defizit<br />

b unklare Synkope<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Martin Wimmer<br />

Dr. med. Frank Kraus<br />

ÄrztInnen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 14.03.2014, 11:00 Uhr bis<br />

Sa, 15.03.2014, 13:00 Uhr<br />

225,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

175,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

138 Jahresprogramm 2014


Neurologie<br />

Kurs 91/14 b Neurologie<br />

Keine Angst vor dem Nachtdienst in der Neurologie<br />

Neurologische Notfälle erkennen, kompetent differentialdiagnostisch<br />

bewerten und leitlinienkonform (an)behandeln<br />

In diesem Seminar werden Notfallsituationen<br />

neurologischer Krankheitsbilder wie sie auch im<br />

Nacht- oder Bereitschaftsdienst auftreten können<br />

anhand von Fallbeispielen besprochen, die<br />

entsprechenden diagnostischen und differentialdiagnostischen<br />

Maßnahmen erläutert und<br />

leitliniengerechte Therapiemaßnahmen vorgestellt.<br />

Themenbereiche<br />

b Neurovaskuläre Erkrankungen (Zerebrale<br />

Ischä mie, intrazerebrale Blutung, Subarach<br />

noidalblutung, Hirnvenen- und Sinusthrombose)<br />

b Schädel-Hirn-Trauma (inkl. Epidural- und<br />

Subduralhämatom)<br />

b akutes Querschnittssyndrom<br />

b Meningitis und Enzephalitis<br />

b epileptischer Anfall und Status epilepticus<br />

b unklares Koma und Delir<br />

Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an<br />

ÄrztIn nen, die vor einem Neu- oder Wiedereinstieg<br />

in die Neurologie stehen und an PsychiaterInnen<br />

vor Beginn des neurologischen<br />

Weiterbildungsjahres.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Frank Kraus<br />

ÄrztInnen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 15.05.2014, 11:00 Uhr bis<br />

Fr, 16.05.2014, 15:00 Uhr<br />

220,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

170,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Neurologie b Neurologie<br />

Jahresprogramm 2014 139


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 700/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Management im Klinikalltag<br />

Fortsetzung von Kurs 701/13<br />

Die Anforderungen an leitende Ärztinnen und<br />

Ärzte haben sich in den letzten Jahren rapide<br />

verändert. Aufgrund der stärkeren Fokussierung<br />

auf Effizienz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit<br />

werden neben den erforderlichen medizinischen<br />

Kenntnissen in Zukunft vor allem Kompetenzen<br />

im Bereich Management und Menschenführung<br />

verlangt. Damit wird vom Arzt – sozusagen in<br />

einem zweiten Beruf – die zielorientierte Steuerung<br />

von „Unternehmen“ bzw. Bereichen erwartet.<br />

Auf diese Managementtätigkeit sind die<br />

meisten Ärzte jedoch unzureichend vorbereitet.<br />

Zudem empfinden es viele Ärzte auch als eine<br />

ethische Herausforderung, sowohl Arzt als auch<br />

Manager zu sein.<br />

Das Programm „Management im Klinikalltag“<br />

umfasst insgesamt 6 aufeinander aufbauende<br />

Module und bietet den TeilnehmerInnen die<br />

Möglichkeit, die wesentlichen Instrumente<br />

zeitgemäßen Managements kennen zu lernen,<br />

es eröffnet Raum für praxisorientierten Erfahrungsaustausch<br />

und Coaching.<br />

in 2015 Modul VI (optional): Erfolgreiche<br />

Moderation<br />

Hinweis<br />

Sämtliche Module beginnen jeweils am Donnerstag<br />

um 18.00 Uhr und enden am Samstag um<br />

13.00 Uhr.<br />

Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf,<br />

daher ist eine Teilnahme an nur einzelnen Modulen<br />

nicht empfehlenswert.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

PD Dr.med. Albert<br />

Putzhammer<br />

Walter Wiberny<br />

Leitende Ärztinnen und Ärzte<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

15.05. – 17.05.2014 Modul III:<br />

Erfolgreiche Kooperation – Gruppen und Teams<br />

steuern<br />

10.07. – 12.07.2014 Modul IV:<br />

Konflikte konstruktiv bearbeiten<br />

13.11. – 15.11.2014 Modul V:<br />

Veränderungen erfolgreich gestalten<br />

140 Jahresprogramm 2014


Führung & Management & Moderation<br />

Kongress 701/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Pflegemanagementtagung<br />

Jahrestagung der Pflegedienstleitungen psychiatrischer Kliniken in Bayern,<br />

Mitgliederversammlung des VdP<br />

Die Jahrestagung der Leitenden Pflegepersonen<br />

der psychiatrischen Kliniken Bayern VdP Psych<br />

Bayern widmet sich regelmäßig den anstehenden<br />

Problemen ihrer Aufgabenbereiche. Ausgewiesene<br />

Spezialisten der jeweiligen Themenbereiche<br />

werden durch Impulsvorträge und Workshops die<br />

Teilnehmer dazu anregen, Lösungswege auch für<br />

schwierige Problemstellungen zu erarbeiten.<br />

Das Programm wird im Kreise des Vorstandes<br />

des VdP erarbeitet und vom <strong>Bildungswerk</strong> in<br />

Veranstaltungsform gesetzt. Somit ist die hohe<br />

Aktualität und Praxisnähe des Programms entsprechend<br />

der Bedeutung Leitender Pflegepersonen<br />

sichergestellt.<br />

Eine kollegiale Atmosphäre bildet den sicheren<br />

Rahmen für gemeinsames Entwickeln, kontroversen<br />

Diskurs und umfassenden Informationsaustausch<br />

auch über die Grenzen der Institutionen<br />

und einzelnen Bezirke hinaus. Die Bildung von<br />

Netzwerken und Interessengemeinschaften ist<br />

integraler Bestandteil der Tagung und soll die<br />

Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen<br />

erleichtern.<br />

Hinweis<br />

Im Rahmen der Tagung findet die jährliche Mitgliederversammlung<br />

des VdP Psych Bayern am<br />

02.07.2014 statt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Jürgen Hollick<br />

Hermann Schmid<br />

PflegedirektorInnen, PflegemanagerInnen,<br />

Pflegedienstleitungen,<br />

VdP Psych Bayern<br />

Mitglieder<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 01.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 03.07.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Jahresprogramm 2014 141


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 702/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Coaching für Führungskräfte<br />

Potenziale erkennen, Orientierung geben, systemisch denken und handeln<br />

Führung umfasst viele Aufgaben und Rollen,<br />

darunter auch, Mitarbeiter bei der Erreichung<br />

ihrer Ziele zu unterstützen und ihr Potenzial zu<br />

fördern. Ein Mittel, wie Sie dieser Verantwortung<br />

gerecht werden können, ist die Integration von<br />

Instrumenten aus dem Coaching in Ihren Leitungsstil.<br />

Wie Sie die Eigenverantwortlichkeit<br />

Ihrer Mitarbeiter stärken und eine unterstützende<br />

Beziehung herstellen, ist Inhalt des Seminars.<br />

Sie lernen grundlegende Instrumente und<br />

Methoden des Coachings kennen und erfahren<br />

Wege der Anwendung in Ihrer Praxis. Motivierende<br />

und lösungsorientierte Fragetechniken<br />

werden ebenso eingeübt wie der Ablauf eines<br />

Coachings und der Umgang mit möglichen Hindernissen.<br />

In diesem Seminar finden Sie Zeit und<br />

Raum für Selbstreflexion und Feedback, sodass<br />

Sie auch an der Weiterentwicklung ihrer eigenen<br />

Führungspersönlichkeit arbeiten können.<br />

Inhalte<br />

b Phasen des Coaching-Prozesses, wirksame<br />

Techniken und Interventionsmöglichkeiten<br />

b Klärung der Rollen von Führungskraft, Berater<br />

und Coach<br />

b Coaching als Teil der Führungsaufgabe: Möglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

b Mitarbeiterberatung in komplexen Situationen<br />

b Gezielte systemische Techniken zur Problemanalyse<br />

und Lösungsfindung<br />

b Persönliche Haltung und Motivation<br />

b Konflikte als Chance erkennen und bearbeiten<br />

b Moderierte kollegiale Beratung zu den Anliegen<br />

der TeilnehmerInnen<br />

Das Seminar richtet sich an Verantwortliche aus<br />

unterschiedlichen Bereichen und lebt von der<br />

Vielfalt und den praktischen Beispielen seiner<br />

TeilnehmerInnen. Theoretisches Wissen wird mit<br />

persönlicher Erfahrung und Übung verknüpft, so<br />

dass Erkenntnisse und Anregungen nahtlos in die<br />

Praxis umgesetzt werden können. Der Nutzen für<br />

alle Beteiligten ist ein Zugewinn an Kompetenzen,<br />

Erhöhung der Motivation, sowie persönliche<br />

und berufliche Weiterentwicklung.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gabriele Jocher<br />

Klaus Dobrindt<br />

Führungskräfte aus unterschiedlichen<br />

Bereichen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 21.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 23.05.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

142 Jahresprogramm 2014


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 703/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe<br />

Führungspositionen werden in der Regel mit<br />

Menschen besetzt, die sich in ihrem Fachgebiet<br />

hervorragend bewährt haben. Selten wird dabei<br />

berücksichtigt, dass Führen und Leiten eigenständige<br />

Aufgaben sind, die Basiswissen und<br />

beständige Reflexion benötigen.<br />

In diesem Seminar wird die Möglichkeit geboten,<br />

die eigenen Führungsstärken zu erkunden und<br />

persönliche wie auch fachliche Kompetenzen<br />

auszubauen.<br />

Sie erhalten nützliche und sofort umsetzbare<br />

Instrumente, um bisher schwierige Situationen<br />

zukünftig konstruktiv und erfolgreich zu gestalten.<br />

Durch die Arbeit an konkreten Fällen der TeilnehmerInnen<br />

wird der unmittelbare Praxisbezug<br />

hergestellt.<br />

Bezug, sowie die nahtlose Übertragbarkeit in die<br />

eigene Praxis gewährleistet.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gabriele Jocher<br />

Klaus Dobrindt<br />

Führungskräfte aus allen<br />

Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 10.12.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 12.12.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Mein Selbstbild als Führungskraft und wie<br />

mich Andere sehen<br />

b Leitungsaufgaben bewusst wahrnehmen und<br />

konstruktiv gestalten<br />

b Rolle und Position in der Führung<br />

b MitarbeiterInnen motivieren und einbinden<br />

b Konflikte regeln und Kritikgespräche führen<br />

b Veränderungsprozesse initiieren und begleiten<br />

b klare, eindeutige und prozessorientierte Kommunikation<br />

als Erfolgsfaktor<br />

Das Seminar richtet sich sowohl an Führungskräfte<br />

in den Anfängen ihrer Tätigkeit, als auch<br />

an jene mit jahrelanger Erfahrung. Durch die<br />

Arbeit an konkreten Fällen wird der unmittelbare<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Jahresprogramm 2014 143


Führung & Management & Moderation<br />

NEU<br />

Kurs 704/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Ausstieg aus dem Hamsterrad: Veränderung ja, aber wie?<br />

Beschleunigte Arbeitsabläufe, erhöhte Anforderungen<br />

und Stress in Beruf und Alltag wirken<br />

sich negativ auf Körper und Geist aus. Muskelverspannungen,<br />

Rückenprobleme und Gereiztheit<br />

können ebenso die Folge sein wie erste Anzeichen<br />

eines Burnouts.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie auf zweierlei<br />

Ebenen, wie Sie zu Entschleunigung und Zeitsouveränität<br />

gelangen können: sowohl mit praktischen,<br />

sofort umsetzbaren Tipps zum Zeit- und<br />

Selbstmanagement, als auch durch Bewegung<br />

und Körperwahrnehmung, u. a. mit der Feldenkraismethode.<br />

Durch die Kombination von Information, Erkenntnis<br />

und Bewegungserfahrung setzen Sie tiefgreifende<br />

Veränderungsprozesse in Gang, die auch<br />

über das Seminar hinaus wirken. Sie erkennen<br />

eingefahrene Denk- und Handlungsweisen und<br />

können diese auf spielerische Art und Weise<br />

verändern.<br />

Das wohltuende Ambiente in <strong>Irsee</strong>, die sommerliche<br />

Jahreszeit und unser humorvolles Arbeiten<br />

unterstützen dabei den Weg des Loslassens alles<br />

Überflüssigen und Bewusst-Werdens des Wesentlichen.<br />

Inhalte<br />

b Mit beiden Beinen fest im Leben: eine Standortbestimmung<br />

in Beruf und Alltag<br />

b Wie das Denken unser Handeln bestimmt und<br />

wie Gewohnheiten verändert werden können<br />

b Selbstvertrauen stärken, Lebens- und Arbeitszufriedenheit<br />

nähren<br />

b Der große Nutzen von Pausen und die Kunst<br />

der Abgrenzung<br />

b Optimierte Selbstorganisation: Vom Zeit- zum<br />

Selbstmanagement<br />

b Mit Bewegung und Achtsamkeit neue Lösungen<br />

finden<br />

b Suchen, was stärkt, meiden, was schwächt …<br />

der Leichtigkeit auf der Spur<br />

b Veränderung durch ausgewogene Stabilität<br />

und Flexibilität<br />

Jedes Thema wird zunächst aus Coaching- und<br />

Trainings-Perspektive vorgestellt und anschließend<br />

durch Bewegungserfahrung verinnerlicht<br />

und gefestigt.<br />

Hinweis<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gabriele Jocher<br />

Inge Schuster<br />

alle Berufsgruppen, alle<br />

Interessierten<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 23.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 25.07.2014, 13:00 Uhr<br />

435,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

335,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

144 Jahresprogramm 2014


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 705/14 b Führung & Management & Moderation<br />

NEU<br />

Besprechungen effektiv gestalten<br />

Moderation und Gesprächsführung im Team<br />

Die Notwendigkeit von Besprechungen zum<br />

Informationsaustausch, zur Problemlösung oder<br />

einer Meinungs- und Entscheidungsbildung ist<br />

unumstritten. Doch wie kann das Ergebnis einer<br />

Besprechung z. B. auch mit dem Zeitaufwand in<br />

Einklang gebracht werden?<br />

Seminarinhalte<br />

b Strukturierung und Effizienz von (interdisziplinären)<br />

Teambesprechungen<br />

b Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

b Grundlagen der Protokollführung<br />

b Moderation und Gesprächsführung<br />

b Zeitmanagement und Visualisierung<br />

b Einbindung der Ressourcen der Anwesenden<br />

b Lösungs- und zielorientierter Umgang mit<br />

Störungen<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kathrin S. Müller<br />

interessierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie<br />

Führungskräfte aller Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 19.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 21.05.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Die Inhalte des Seminars werden u. a. so in Gruppen<br />

(Innen- und Außenkreis) bearbeitet, dass<br />

diese als praxisnahe „Besprechungs“-Situation<br />

dienen. So können die Teilnehmer die thematischen<br />

Inputs gleich auch selbst trainieren und<br />

dabei die kollegiale Rückmeldung der (Außen-)<br />

Gruppe und der Kursleiterin nutzen.<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Jahresprogramm 2014 145


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 706/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Multidisziplinäre ethische Fallbesprechung in<br />

schwierigen Entscheidungssituationen (MEFES)<br />

Kurs der ethischen Grundlagen medizinischer Entscheidungen – Moderatorenschulung<br />

Die moderne Medizin steht mehr denn je in einem<br />

Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem<br />

Fortschritt und ökonomischen Zwängen, zwischen<br />

Erwartungen und Befürchtungen von Patienten<br />

und Angehörigen. Hier stellen sich regelmäßig<br />

Fragen nach der Achtung der Würde und<br />

der Autonomie der Patienten aber auch nach der<br />

gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen.<br />

Ob Therapiebegrenzung auf der Intensivstation,<br />

chronische künstliche Ernährung von schwerstbetroffenen<br />

Kranken oder Zwangsmaßnahmen<br />

bei psychiatrischen Erkrankungen: Nie geht es<br />

nur um medizinische Indikation und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen. Immer stellt sich auch die<br />

Frage nach dem zugrunde liegenden Menschenbild<br />

und der ethischen Dimension medizinischer<br />

Entscheidungen.<br />

In diesem Seminar wird der allgegenwärtige und<br />

doch viel zu wenig gewürdigte ethische Kontext<br />

der Heilberufe beleuchtet.<br />

Ziel ist es, dabei die TeilnehmerInnen zu befähigen,<br />

ethische Fallbesprechungen zu moderieren.<br />

Doch auch wer nicht beabsichtigt oder nicht die<br />

Möglichkeit hat, als ModeratorIn ethischer Fallbesprechungen<br />

tätig zu werden, wird mit einer<br />

beispielhaften Methode in die ethischen Dimensionen<br />

medizinischen Handelns eingeführt. Der<br />

Kurs schafft mehr Sicherheit im ethischen Argumentieren,<br />

er vermittelt belastbares Wissen zu<br />

juristischen Rahmenbedingungen medizinischer<br />

und medizinnaher Berufe, aber auch entschei-<br />

dungstheoretische und gruppenpsychologische<br />

Kenntnisse, die helfen, Teamsituationen besser<br />

zu bestehen. Der Praxisbezug wird in zahlreichen<br />

fallbezogenen Übungseinheiten in Kleingruppen<br />

gewährleistet.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Tilman Becker<br />

Jürgen Floß<br />

Prof. Dr. Rupert Scheule<br />

Mitglieder klinischer<br />

Ethikkomitees, ÄrztInnen,<br />

KlinikseelsorgerInnen,<br />

Pflegekräfte und alle anderen<br />

Personengruppen mit einem<br />

Bezug zum medizinischen Alltag,<br />

denen an der ethischen<br />

Reflexion der Medizin gelegen<br />

ist<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 29.09.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Fr, 03.10.2014, 16:00 Uhr<br />

950,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

750,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

146 Jahresprogramm 2014


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 707/14 b Führung & Management & Moderation<br />

NEU<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen<br />

Strategien für eine selbstbestimmte Zukunft<br />

Dieser Workshop möchte Sie dabei unterstützen<br />

bisherige Lebenserfahrungen zu sichten, um<br />

neue Potentiale zu entdecken. Wir müssen im<br />

Alter nicht so werden wie unsere Eltern, denn<br />

unsere Gesellschaft bietet vor allem für Menschen<br />

ab 50 Lebensjahren neue Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass<br />

man seine Lebenserfahrungen wertschätzt und<br />

die vielen Einzelerlebnisse zu eindrucksvollen<br />

Bildern (wenn nicht gar Panoramen) zusammensetzt.<br />

Anschließend kann man sich dann den<br />

dazu passenden Lebensentwurf herauspicken.<br />

Ernten Sie jetzt die Früchte Ihrer Lebenserfahrung!<br />

Nutzen Sie dazu die Unterstützung der<br />

Gruppe.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. Franz Will<br />

alle Berufsgruppen, alle<br />

Interessierten<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 13:00 Uhr<br />

390,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

290,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themen und Inhalte<br />

Wozu nützt der eigene „Schrank voller Lebenserfahrungen“?<br />

50-jährige im „besten Alter“: Realität oder nur<br />

Mogelpackung?<br />

Den Teufelskreis der Selbstabwertung stoppen<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu<br />

jüngeren Menschen<br />

Was tun bei Auseinandersetzungen mit<br />

jüngeren Rivalen/innen?<br />

Typische Vorurteile gegen die Best Ager (50 +)<br />

und wie wir Ihnen begegnen können<br />

Wertschätzung statt Konkurrenz<br />

Was nehme ich mir für die kommenden Jahre<br />

vor?<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Jahresprogramm 2014 147


Führung & Management & Moderation<br />

NEU<br />

Kurs 708/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten<br />

Das Schlagwort Fachkräftemangel ist in aller<br />

Munde. Unternehmen im Gesundheitswesen<br />

unternehmen vielfältige Anstrengungen, Mitarbeiter<br />

zu gewinnen. Sie stehen damit in Konkurrenz<br />

untereinander wie auch zu anderen<br />

Branchen. Gelingt es, gute Mitarbeiter in ausreichender<br />

Zahl zu gewinnen und zu binden, sichert<br />

sich das Unternehmen einen entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil.<br />

So viel zur abstrakten Metaebene. In der Praxis<br />

müssen auf allen Ebenen Stellschrauben<br />

bedient werden, um Mitarbeiter für ein konkretes<br />

Arbeitsfeld zu begeistern und langfristig an<br />

die Gesundheitseinrichtung zu binden. In diesem<br />

Seminar diskutieren Sie die vielfältigen Aspekte<br />

und Einflüsse, die die Attraktivität von Arbeitsplatz,<br />

Umfeld und Arbeitsbedingungen bedingen.<br />

Sie beleuchten Ihre Rolle als Führungskraft und<br />

entwickeln Handlungsoptionen für Ihr eigenes<br />

Arbeitsumfeld.<br />

Das Seminar richtet sich an Verantwortliche aus<br />

unterschiedlichen Bereichen. Es verknüpft theoretisches<br />

Wissen mit den persönlichen Erfahrungen<br />

der Teilnehmer und ermöglicht durch<br />

praktische Übung den Transfer in den eigenen<br />

Arbeitsalltag.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Irene Hößl<br />

Führungskräfte im Gesundheitswesen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 05.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 07.11.2014, 13:00 Uhr<br />

415,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

315,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Inhalte<br />

b Personalmanagement in Zeiten fehlender<br />

Fachkräfte<br />

b Markenbildung und Employee Branding<br />

b Aspekte der Personalentwicklung<br />

b Die Rolle der Führung<br />

b Organisation und Teamstrukturen<br />

b Das Potenzial der Best-Ager<br />

b Generation Y – Herausforderung und Chance<br />

b Lösungsansätze rund um Generationengerechtigkeit<br />

und Familienfreundlichkeit<br />

b Anwerbung und Integration ausländischer<br />

Fachkräfte im Gesundheitswesen<br />

148 Jahresprogramm 2014


Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 709/14 b Führung & Management & Moderation<br />

NEU<br />

Qualitätsmanagement<br />

In Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift<br />

„QM-PRAXIS in der Pflege“ der Forum GesundheitsMedien<br />

GmbH und dem <strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags sind zwei Praxistagungen<br />

entstanden, die QM-Beauftragte und Leitungskräfte<br />

aus der Pflege dabei unterstützen,<br />

die wachsenden Anforderungen an das Prozessmanagement<br />

besser zu bewältigen.<br />

Teil A: Pflegeprozesse abbilden – schlank und<br />

prüfungssicher dokumentieren: 05.06.2014<br />

Kaum ein Thema in der Pflege ist so umkämpft<br />

wie die Pflegedokumentation. Wann ist die<br />

Dokumentation ausreichend und wie muss man<br />

dokumentieren, damit die Prüfinstanzen bei der<br />

Begehung, dem Audit oder der MDK-Prüfung<br />

keine Mängel feststellen? Wie kann man die<br />

Mitarbeiter auf dem Weg zu einer schlanken<br />

und prüfungssicheren Dokumentation mitnehmen<br />

und so ins QM einbinden? Die Praxistagung<br />

unterstützt QM-Beauftragte und Leitungskräfte<br />

aus der Pflege dabei, den Pflegeprozess in ihrer<br />

Einrichtung zu vereinfachen und gibt ihnen hilfreiche<br />

Instrumente an die Hand, um Mitarbeiter<br />

an diese Veränderungen heranzuführen.<br />

Teil B: Organisationsentwicklung – Prozessmanagement<br />

– Changemanagement:<br />

19. – 20.11.2014<br />

Trotz wachsender Anforderungen den Pflegealltag<br />

gestalten und Freiräume schaffen – geht das?<br />

Die Pflegeeinrichtungen leiden unter Pflegenotstand,<br />

Fachkräftemangel und knappen finanziellen<br />

Ressourcen bei wachsenden Anforderungen<br />

an die Pflegequalität. Was tun, um trotzdem qualitativ<br />

hochwertige Pflege sicherzustellen und<br />

die Mitarbeiter bei Neuerungen mitzunehmen.<br />

Wie kann es gelingen, Frustration, Unzufriedenheit<br />

sowie Flucht aus dem Beruf zu vermeiden<br />

und den Mehraufwand zu bewältigen? Die zweitägige<br />

Praxistagung führt QM-Beauftragte und<br />

Leitungskräfte aus der Pflege in die Methoden<br />

der Organisationsentwicklung sowie des Prozess-<br />

und Changemanagement ein und unterstützt<br />

sie dabei, Synergien zu nutzen, Defizite in<br />

der Arbeitsorganisation zu erkennen und Veränderungen<br />

so zu initiieren, dass alle Mitarbeiter<br />

sich beteiligt fühlen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr<br />

Dr. rer. medic. Barbara<br />

Poschwatta<br />

Jürgen Hollick<br />

Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte,<br />

Führungspersonen<br />

aus der Pflege<br />

50 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Teil A<br />

355,81 E<br />

inkl. Unterkunft<br />

plus Jahresabonnement der Fachzeitschrift<br />

„QM-PRAXIS in der Pflege“ und<br />

„Hygiene aktuell“<br />

Teil B<br />

534,31 E<br />

inkl. Übernachtung Verpflegung<br />

plus Jahresabonnement der Fachzeitschrift<br />

„QM-PRAXIS in der Pflege“ und<br />

„Hygiene aktuell“<br />

Führung & Management & Moderation<br />

Jahresprogramm 2014 149


Führung & Management & Moderation<br />

Fachtagung 710/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Patientenfürsprechertagung<br />

Brauchen wir noch Patientenfürsprecher?<br />

In allen Krankenhäusern in bezirklicher Trägerschaft<br />

sind PatientenfürsprecherInnen bestellt.<br />

Sie sind unabhängig und nicht weisungsgebunden.<br />

Sie unterstützen Patienten bei Problemen<br />

und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus<br />

und vermitteln im Bedarfsfall beim Kontakt mit<br />

den zuständigen Stellen und sind Bestandteil des<br />

Beschwerdemanagements der Kliniken.<br />

Der Fachausschuss für Psychiatrie und Neurologie<br />

des Verbandes der bayerischen Bezirke<br />

hat in 2009 einstimmig beschlossen, den Klinikleitungen<br />

zu empfehlen, die Kosten für die Teilnahme<br />

des jeweiligen Patientenfürsprechers<br />

an einem alle zwei Jahre im <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong><br />

statt findenden Landestreffen zum Erfahrungsaustausch<br />

und zur Fortbildung zu übernehmen.<br />

Dieses Jahr wollen wir uns mit der aktuellen Entwicklung<br />

der Patientenrechte und weiteren aktuellen<br />

Entwicklungen in der Psychiatrie auseinandersetzen.<br />

Daneben soll über Fallbesprechungen<br />

und Supervision die praktische Arbeit der PatientenfürsprecherInnen<br />

unterstützt werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

Davor Stubican<br />

PatientenfürsprecherInnen<br />

der bayerischen Bezirkskrankenhäuser<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 19.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 20.05.2014, 13:00 Uhr<br />

240,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

190,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

150 Jahresprogramm 2014


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 200/14 b Persönlichkeitsentwicklung<br />

Leben (selbst) erleben<br />

Erlebnispädagogische Elemente zur Therapieunterstützung<br />

mit psychiatrischen Patienten<br />

Im Rahmen eines Aufenthaltes in einer Psychiatrie<br />

profitieren akut Kranke vor allem von sensorischen<br />

Angeboten der Erlebnispäda gogik. Patienten<br />

aus den Bereichen Forensik, Sucht sowie<br />

Psychotherapie und Psychosomatik können im<br />

Rahmen von Gruppenübungen ihre Anteile im<br />

gesunden, wie im kranken Rahmen erkennen.<br />

Die spannenden zwei Tage werden v. a. durch<br />

praktische Übungen, deren Reflektion und den<br />

möglichen Nutzen für die Arbeit geleitet.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Sensorische Angebote gestalten. Die Natur<br />

bietet sehr viele Möglichkeiten mit einfachen<br />

Mitteln alle Sinne anzusprechen. Grenzen und<br />

Gefahren müssen dem Anleiter aber bewusst<br />

sein.<br />

b Über kooperative Übungen werden wir in Persönlichkeitsanteile<br />

und Gruppenphasen und<br />

Prozesse einsteigen<br />

b Die Möglichkeiten einer Slackline (Niedrigseilelement)<br />

werden dargestellt und getestet. Mit<br />

der Gruppe einen ganzen Slacklineparcour zu<br />

begehen, wird den Abschluss darstellen.<br />

b Chancen und Grenzen von klassischen anderen<br />

Übungen wie klettern, ein Floss bauen, wandern,<br />

in Höhlen gehen oder in einen „Kletterwald“<br />

fahren etc. werden wir ansprechen und<br />

Empfehlungen aussprechen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Thomas Weinmüller<br />

Ralf Trinkwalder<br />

alle Berufsgruppen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 08.07.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Mi, 09.07.2014, 13:00 Uhr<br />

205,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

155,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung b Persönlichkeitsentwicklung<br />

Jahresprogramm 2014 151


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 201/14 b Persönlichkeitsentwicklung<br />

„Erfolgreich im Team“ – Kommunikation und Interaktion<br />

Kommunikation und Interaktion bilden die tragenden<br />

Säulen einer erfolgreichen Teamarbeit.<br />

Sie sorgen für einen notwendigen Informationsfluss<br />

und beinhalten die Grundlagen für<br />

den positiven Umgang mit Missverständnissen<br />

und Beziehungsproblemen.<br />

Teamkommunikation muss als ein wesentlicher<br />

Anteil an der gruppendynamischen Entwicklung<br />

eines Teams verstanden werden. Gelungene<br />

Kommunikation und spannungsfreie Interaktion<br />

stellen hohe Anforderungen an jeden Einzelnen<br />

aber auch an das Team als Gruppenkontext.<br />

Im Seminar werden Faktoren der „Meta-Kommunikation“<br />

vorgestellt und anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis erörtert.<br />

Qualitäten „weicher“ und „harter“ Teamarbeit<br />

werden veranschaulicht, Rollentypen charakteristisch<br />

dargestellt.<br />

Ziel der Seminararbeit ist, Kommunikation und<br />

Interaktion als Synergieeffekte zu verstehen,<br />

um daraus die bestmögliche (Arbeits-) Energie<br />

zu schöpfen.<br />

Methoden<br />

b Vortrag<br />

b Fallarbeit unter supervisorischer Sichtweise<br />

b Selbstwahrnehmung<br />

b Rollenspiel<br />

b Einzel-/Gruppenarbeit<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Florian Augmann<br />

alle Berufsgruppen<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 08.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 10.10.2014, 13:00 Uhr<br />

355,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

255,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Themenfelder<br />

b Bezugsrahmen „Kommunikation und Interaktion“<br />

b Faktoren der Teamkommunikation/<br />

„weiche und harte Kommunikation“<br />

b Motivationsstrukturen in Teams/<br />

Aktiv- und Passivkriterien<br />

b Teamarbeit und Teamdesign/<br />

Rollentypen<br />

b Synergieeffekte<br />

152 Jahresprogramm 2014


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 202/14 b Persönlichkeitsentwicklung<br />

Stärkung der Resilienz<br />

Seelische Widerstandskraft für herausfordernde Lebensphasen<br />

Nach vielen Jahren im Beruf entwickelt sich<br />

durch den speziellen Fokus oft eine zunehmende<br />

Problemorientierung und damit eine Schwere im<br />

beruflichen wie auch privaten Alltag. Was kann<br />

dann unsere Lösungsorientierung wieder beleben<br />

und was macht unsere innere Stärke aus?<br />

Welche Fähigkeiten, welche Ressourcen brauchen<br />

wir, um unser Leben auch in schwierigen<br />

Situationen zu meistern?<br />

Psychisch widerstandsfähig, also resilient zu<br />

sein, bedeutet nicht, Kummer und Probleme<br />

durch eine unkritisch positive Sichtweise zu verdrängen.<br />

Trauer, Angst, Verlust und Niederlagen<br />

gehören zum Leben dazu und erst auf der Basis<br />

ihrer gelungenen Verarbeitung kann der Weg<br />

konstruktiv weitergehen.<br />

Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung,<br />

Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung und<br />

vor allem dann Zukunftsplanung – diesen Säulen<br />

der inneren Stärke werden wir uns zuwenden und<br />

sie durch Übungen praktisch erfahrbar machen.<br />

So können Sie Ihre persönlichen Ressourcen wieder<br />

bewusst einsetzen, schwächer ausgeprägte<br />

gezielt beleben und sie für die Zukunft in Ihrem<br />

eigenen Tempo stärken. Dabei werden Sie Ihre<br />

persönlichen Werte als Grundlage Ihres Handelns<br />

überdenken können, Ziele und Visionen werden<br />

deutlich.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kathrin S. Müller<br />

alle Berufsgruppen<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 17.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.03.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung b Persönlichkeitsentwicklung<br />

Jahresprogramm 2014 153


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

NEU<br />

Kurs 203/14 b Persönlichkeitsentwicklung<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar<br />

Seelische Widerstandskraft für herausfordernde Lebensphasen<br />

Zuversicht braucht keine guten Ratschläge –<br />

aber was dann?<br />

Welche „Farben“ tun der Seele gut und wie<br />

finden wir sie?<br />

Grundhaltungen und Überzeugungen überprüfen<br />

und unterstützend gestalten<br />

Spiritualität, innere Bilder und Metaphern<br />

Persönliche Zeitlinien gestalten und<br />

Selbstwirksamkeit erleben<br />

Nach einer kurzen thematischen Auffrischung<br />

können Sie in vielen Übungen und in aller Ruhe<br />

im geschützten Rahmen (weiter) Ihre persönlichen<br />

Bodenschätze stärken und ergänzen.<br />

Darüber hinaus gibt es diesmal auch die Möglichkeit<br />

einer geführten (thematisch offenen)<br />

Meditation und einer Sitzung in progressiver<br />

Muskelrelaxation nach Jacobson, die in Abstimmung<br />

mit den Teilnehmern in den Seminarablauf<br />

integriert werden können.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Kathrin S. Müller<br />

interessierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie<br />

Führungskräfte aller Berufsgruppen,<br />

die das Grundseminar<br />

besucht haben<br />

14 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 13.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 15.10.2014, 13:00 Uhr<br />

420,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

320,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

154 Jahresprogramm 2014


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 204/14 b Selbsterfahrung<br />

NEU<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ<br />

„Erkenne dich selbst!“ ist die Grundvoraussetzung<br />

für die Arbeit mit KlientInnen und PatientInnen.<br />

Träume, Imaginationen und Märchen<br />

helfen den TeilnehmerInnen in diesem Workshop<br />

sich selbst spielerisch kennenzulernen. In<br />

der handlungsorientierten Selbsterfahrung mit<br />

dem Methodenkoffer des Psychodramas werden<br />

die eigenen erträumten und imaginierten Seiten<br />

erlebbar gemacht nach dem Motto: Reden ist<br />

gut, (zusätzlich) Handeln können ist effektiver<br />

und kann sogar Spaß machen! So wird eigenes,<br />

z. T. unbewusstes Geschehen durch szenische<br />

Darstellungen sicht- und erlebbar gemacht.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Christian Stadler<br />

Claudia Otto<br />

ÄrztInnen, PsychologInnen,<br />

(Sozial-)PädagogInnen,<br />

TheologInnen<br />

12 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 07.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 09.03.2014, 13:00 Uhr<br />

495,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

395,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Hinweis<br />

Die Bereitschaft, sich auf einen Selbsterfahrungsprozess<br />

einzulassen, ist Teilnahmevoraussetzung<br />

für diesen Kurs.<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung b Selbsterfahrung<br />

Jahresprogramm 2014 155


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 205/14 b Selbsterfahrung<br />

Selbsterfahrung für Pflegende<br />

Wie erlebe ich mich in der Beziehung zu KollegInnen,<br />

Freunden, meinem Partner? Wie wirke ich?<br />

Wie sehe ich mich selbst?<br />

Wir stehen ständig in Beziehungen, ob im beruflichen<br />

oder persönlichen Leben. Unsere Lebensgeschichte<br />

prägt uns, neue Erfahrungen verändern<br />

unser Selbstbild. Arbeit in einem sozialen Beruf<br />

verlangt von mir immer wieder, meine Wirkung<br />

auf das Gegenüber zu reflektieren und mein Bild<br />

von mir zu erweitern.<br />

In dieser Gruppe sind Sie eingeladen, eigene Entwicklungsprozesse<br />

zu überdenken, der Resonanz<br />

in der Gruppe nachzuspüren und Bereicherung<br />

zu erfahren. Die Themen in diesem Kurs werden<br />

von den TeilnehmerInnen bestimmt. Musiktherapeutische<br />

Elemente fördern den persönlichen<br />

Austausch und den Gruppenprozess.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Rosamunde<br />

Wolff-Baumgartner<br />

Josef Strauß<br />

Pflegende, ErgotherapeutInnen<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 30.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.07.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

156 Jahresprogramm 2014


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 206/14 b Selbsterfahrung<br />

Tiefenpsychologische Selbsterfahrung in der Gruppe<br />

Fortsetzung von Kurs 205/13<br />

Dieser Kurs wird entsprechend den Richtlinien<br />

der Bayerischen Landesärztekammer zur jeweiligen<br />

Weiterbildung durchgeführt.<br />

Er erfüllt die Voraussetzungen für<br />

b die Facharztanerkennung „Psychiatrie und<br />

Psychotherapie“ und<br />

b die Facharztanerkennung“Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie“ und<br />

b die Anerkennung zur Zusatz-Weiterbildung<br />

„Psychotherapie“<br />

Termine<br />

A: 4. WE 31.01. – 02.02.2014<br />

B: 5. WE 28.03. – 30.03.2014<br />

C: 6. WE 16.05. – 18.05.2014<br />

D: 7. Block* 19.06. – 22.06.2014<br />

E: 8. WE 25.07. – 27.07.2014<br />

Hinweis<br />

Der Kurs beginnt am Freitag um 17:00 Uhr und<br />

endet am Sonntag gegen 13:30 Uhr. Pro Wochenende<br />

finden 18 Unterrichtseinheiten (9 Doppelstunden)<br />

statt.<br />

Der 7. Kursteil (Blockwochenende) beginnt am<br />

Donnerstag, 19.06.2014 um 11:00 Uhr und endet<br />

am Sonntag, 22.06.2014 um 16:30 Uhr. Dieser<br />

Block umfasst 34 Unterrichtseinheiten (17 Doppelstunden).<br />

Der Gesamtumfang des Kurses beträgt 160 Unterrichtseinheiten<br />

(80 Doppelstunden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr<br />

Hinweis<br />

Brigitte Mittelsten Scheid<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

9 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

510,00 E<br />

pro Wochenende inkl. Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

410,00 E<br />

pro Wochenende inkl. Verpflegung<br />

825,00 E<br />

*Block inkl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

675,00 E<br />

*Block inkl. Verpflegung<br />

Geschlossene Gruppe, keine<br />

Neuanmeldungen möglich!<br />

Neue Gruppen siehe Kurs<br />

207/14 und Kurs 209/14.<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung b Selbsterfahrung<br />

Jahresprogramm 2014 157


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 207/14 b Selbsterfahrung<br />

Tiefenpsychologische Selbsterfahrung in der Gruppe<br />

Neubeginn<br />

Dieser Kurs wird entsprechend den Richtlinien<br />

der Bayerischen Landesärztekammer zur jeweiligen<br />

Weiterbildung durchgeführt.<br />

Er erfüllt die Voraussetzungen für<br />

b die Facharztanerkennung „Psychiatrie und<br />

Psychotherapie“ und<br />

b die Facharztanerkennung „Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie“ und<br />

b die Anerkennung zur Zusatz-Weiterbildung<br />

„Psychotherapie“.<br />

Termine<br />

A: 1. WE 07.11. – 09.11.2014<br />

B: 2. WE 12.12. – 14.12.2014<br />

3. WE 30.01. – 01.02.2015<br />

4. WE 13.03. – 15.03.2015<br />

5. WE 24.04. – 26.04.2015<br />

6. Block* 04.06. – 07.06.2015<br />

7. WE 24.07. – 26.07.2015<br />

8. WE 02.10. – 04.10.2015<br />

Der Gesamtumfang des Kurses beträgt 160 Unterrichtseinheiten<br />

(80 Doppelstunden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr<br />

Brigitte Mittelsten Scheid<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

9 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

520,00 E<br />

pro Wochenende inkl. Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

420,00 E<br />

pro Wochenende inkl. Verpflegung<br />

845,00 E<br />

* Block inkl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

695,00 E<br />

*Block inkl. Verpflegung<br />

Hinweis<br />

Der Kurs beginnt am Freitag um 17:00 Uhr und<br />

endet am Sonntag gegen 13:30 Uhr. Pro Wochenende<br />

finden 18 Unterrichtseinheiten (9 Doppelstunden)<br />

statt.<br />

Der 6. Kursteil (Blockwochenende) beginnt am<br />

Donnerstag, 04.06.2015 um 11:00 Uhr und endet<br />

am Sonntag, 07.06.2015 um 16:30 Uhr. Dieser<br />

Block umfasst 34 Unterrichtseinheiten (17 Doppelstunden).<br />

158 Jahresprogramm 2014


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 208/14 b Selbsterfahrung<br />

Tiefenpsychologische Selbsterfahrung in der Gruppe<br />

Fortsetzung von Kurs 207/13 – 6. Kursteil<br />

Dieser Kurs wird entsprechend den Richtlinien<br />

der Bayerischen Landesärztekammer zur jeweiligen<br />

Weiterbildung durchgeführt.<br />

Er erfüllt die Voraussetzungen für<br />

b die Facharztanerkennung „Psychiatrie und<br />

Psychotherapie“ und<br />

b die Facharztanerkennung“Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie“ und<br />

b die Anerkennung zur Zusatz-Weiterbildung<br />

„Psychotherapie“.<br />

Diese Selbsterfahrungsgruppe endet nach dem<br />

6. Kursteil.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs beginnt am Donnerstag um 18:30 Uhr<br />

und endet am Sonntag gegen 13:30 Uhr. Er<br />

umfasst 26 Unterrichtseinheiten (13 Doppelstunden).<br />

Der Gesamtumfang des Kurses beträgt 156 Unterrichtseinheiten<br />

(78 Doppelstunden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Hinweis<br />

Dr. med. Götz A. Zilker<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

9 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 06.03.2014, 18:30 Uhr bis<br />

So, 09.03.2014, 13:30 Uhr<br />

725,00 E<br />

pro Kursteil inkl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

575,00 E<br />

pro Kursteil inkl. Verpflegung<br />

Geschlossene Gruppe, keine<br />

Neuanmeldungen möglich!<br />

Neue Gruppen siehe Kurs<br />

207/14 und Kurs 209/14.<br />

Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung b Selbsterfahrung<br />

Jahresprogramm 2014 159


Persönlichkeitsentwicklung & Selbsterfahrung<br />

Kurs 209/14 b Selbsterfahrung<br />

Tiefenpsychologische Selbsterfahrung in der Gruppe<br />

Neubeginn<br />

Dieser Kurs wird entsprechend den Richtlinien<br />

der Bayerischen Landesärztekammer zur jeweiligen<br />

Weiterbildung durchgeführt.<br />

Er erfüllt die Voraussetzungen für<br />

b die Facharztanerkennung „Psychiatrie und<br />

Psychotherapie“ bzw.<br />

b die Facharztanerkennung „Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie“ bzw.<br />

b die Anerkennung zur Zusatz-Weiterbildung<br />

„Psychotherapie“.<br />

Termine<br />

A: 1. Kursteil 08.05. – 11.05.2014<br />

B: 2. Kursteil 17.07. – 20.07.2014<br />

C: 3. Kursteil 25.09. – 28.09.2014<br />

D: 4. Kursteil 27.11. – 30.11.2014<br />

5. Kursteil 22.01. – 25.01.2015<br />

6. Kursteil 16.04. – 19.04.2015<br />

Diese Selbsterfahrungsgruppe endet nach dem<br />

6. Kursteil.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs beginnt jeweils am Donnerstag um<br />

18:30 Uhr und endet am Sonntag gegen 13:30 Uhr.<br />

Pro Kursteil finden 26 Unterrichtseinheiten<br />

(13 Doppel stunden) statt.<br />

Der Gesamtumfang des Kurses beträgt 156 Unterrichtseinheiten<br />

(78 Doppelstunden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Götz A. Zilker<br />

ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

9 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

745,00 E<br />

pro Kursteil inkl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

595,00 E<br />

pro Kursteil inkl. Verpflegung<br />

160 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 500/14 b Datenschutz<br />

Datenschutz bei den bayerischen Bezirken<br />

Die Datenschutzbeauftragten der Hauptverwaltungen,<br />

Krankenhäuser und Einrichtungen der<br />

bayer. Bezirke treffen sich jährlich zu einem<br />

Fachseminar, bei dem neueste Entwicklungen<br />

im Datenschutz, aktuelle Themen sowie einzelne<br />

Fälle mit Lösungsansätzen erörtert werden.<br />

Gleichzeitig bietet das Fachseminar ein Forum<br />

zum Erfahrungsaustausch der Datenschutzbeauftragten<br />

und zur Abstimmung bei gemeinsamen<br />

Projekten.<br />

Wesentliche Themen<br />

b IT und EDV-Anwendungen für Datenschutzbeauftragte<br />

b Vertiefung Sozialdatenschutz<br />

b Aktuelle Entwicklungen zum Datenschutz auf<br />

EU-Ebene<br />

b Informationen des Bayerischen Bezirketags<br />

b Aktuelle Themen aus dem Kreis der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Ines Krüger<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

der Bezirke (Verwaltungen<br />

und Einrichtungen) und<br />

MitarbeiterInnen, die mit<br />

dieser Thematik im Bereich<br />

der Sozialhilfe, der Personalverwaltung<br />

aber auch aus<br />

medizinischer und pflegerischer<br />

Sicht befasst sind<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 26.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 28.05.2014, 13:00 Uhr<br />

405,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

355,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Datenschutz<br />

Jahresprogramm 2014 161


Verwaltung<br />

Kurs 501/14 b Gleichstellungsbeauftragte<br />

Seminar für Gleichstellungsbeauftragte<br />

der bayerischen Bezirke<br />

Seit Inkrafttreten des Bayerischen Gesetzes<br />

zur Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

vom 24. Mai 1996 haben die Bezirke hauptamtliche<br />

Gleichstellungsbeauftragte bestellt. Dieses<br />

Seminar dient dem Erfahrungsaustausch<br />

der Gleichstellungsbeauftragten. Projekte und<br />

Initiativen zur Verbesserung der Situation von<br />

Frauen sowie der Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf für Frauen und Männer können entwickelt<br />

und vernetzt sowie Probleme beim Vollzug des<br />

bayerischen Gleichstellungsgesetzes im Beratungsalltag<br />

besprochen werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Christina Eberlein-Pötzl<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Bezirke<br />

12 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 15.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

485,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

385,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

162 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 502/14 b Personalvertretung<br />

Betriebsvertretungen (Personalräte/Betriebsräte)<br />

Gesamtpersonalräte – Betriebsräte in den Einrichtungen der bayerischen Bezirke<br />

Die Gesamtpersonalvertretungen sowie die<br />

Betriebsräte aus den Einrichtungen der bayerischen<br />

Bezirke arbeiten bereits seit Jahren im<br />

Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft der Gesamtpersonalräte/Betriebsräte<br />

bei den bayerischen<br />

Bezirken (AGBB) zusammen.<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen<br />

und zukünftig zu erwartender Entwicklungen<br />

im Bereich der bayerischen Bezirke möchte<br />

dieser Kurs eine Diskussionsebene herstellen,<br />

auf der personalvertretungsrechtliche sowie<br />

betriebsvertretungsrechtliche Blickwinkel vorgestellt<br />

und besprochen werden können. Das<br />

Seminar behandelt auch Fragen zur Zukunft der<br />

Bezirkskrankenhäuser im Hinblick auf die allgemeine<br />

Entwicklung im Gesundheitswesen sowie<br />

der tarifpolitischen Herausforderungen.<br />

Des Weiteren befasst sich das Seminar mit den<br />

personalvertretungsrechtlichen Auswirkungen<br />

der Verwaltungsreform im Bereich der Bezirksverwaltungen<br />

und den neuen Anforderungen im<br />

Bereich der Sozialverwaltungen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Bruno Lehmeier<br />

Günter Möbus<br />

Personalratsvorsitzende/<br />

Betriebsratsvorsitzende und<br />

deren StellvertreterInnen<br />

aus den Einrichtungen der<br />

bayerischen Bezirke<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 20.01.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 22.01.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Personalvertretung<br />

Jahresprogramm 2014 163


Verwaltung<br />

Kurs 503/14 b Personalverwaltung<br />

Personalverwaltung<br />

Personalverwaltungen der Bezirke und ihrer<br />

Einrichtungen treffen sich regelmäßig zu einem<br />

Seminar, bei dem neue Entwicklungen im Personalbereich,<br />

Änderungen des Tarifrechts und<br />

dienstrechtlicher Vorschriften, sei es personalrechtlicher<br />

oder organisatorischer Art, vorgestellt<br />

und diskutiert werden. Das Seminar dient<br />

gleichzeitig dem Austausch zwischen den Bezirken<br />

und damit einer abgestimmten Vorgehensweise<br />

in diesem sensiblen Bereich. Außerdem<br />

wird eine Abstimmung zwischen den Hauptverwaltungen<br />

und den einzelnen Einrichtungen der<br />

Bezirke angestrebt.<br />

Die Themen werden zeitnah den aktuellen<br />

Gegeben heiten angepasst. Ein detailliertes<br />

Tagungsprogramm wird auf der Homepage des<br />

<strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Reinhard Grepmair<br />

Michael Angene<br />

MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltungen in den<br />

Bezirkskrankenhäusern und<br />

Bezirksverwaltungen<br />

35 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 28.04.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 30.04.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

164 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 300/14 b Krankenhausverwaltung<br />

Patientenverwaltung<br />

Die Inhalte und Themen werden noch bekannt<br />

gegeben. Das detaillierte Kursprogramm wird<br />

auf der Homepage des <strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Lothar Zimmermann<br />

MitarbeiterInnen der Patientenverwaltung<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 14.05.2014, 11:00 Uhr bis<br />

Do, 15.05.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Krankenhausverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 165


Verwaltung<br />

Kurs 301/14 b Krankenhausverwaltung<br />

Konferenz der Krankenhausdirektoren<br />

Die Konferenz der Krankenhausdirektoren, Vorstände<br />

und Geschäftsführer der psychiatrischen<br />

Einrichtungen in Bayern findet alljährlich statt.<br />

Inhalte und Themenabfolge werden mit dem<br />

detaillierten Kursprogramm (Tagesordnung)<br />

bekannt gegeben.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Dr. Theodor Danzl<br />

KrankenhausdirektorInnen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Di, 07.10.2014, 18:00 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 17:00 Uhr<br />

166 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 302/14 b Krankenhausverwaltung<br />

Jahresarbeitstagung Rechnungswesen und Controlling<br />

Die Jahresarbeitstagung für Personen aus dem<br />

Rechnungswesen und Controlling der Bezirkskrankenhäuser<br />

befasst sich mit aktuellen Themen<br />

und ermöglicht einen breiten Erfahrungsaustausch<br />

im Kollegenkreis.<br />

Eine detaillierte Ausschreibung mit Referenten<br />

erfolgt im Frühjahr 2014 und wird auf der Homepage<br />

des <strong>Bildungswerk</strong>s zur Verfügung gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Leonhard Kellner<br />

MitarbeiterInnen aus dem<br />

Rechnungswesen der<br />

Krankenhäuser und Heime,<br />

Verwaltungsleitungen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 02.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 03.07.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Krankenhausverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 167


Verwaltung<br />

Kurs 303/14 b Krankenhausverwaltung<br />

Fortbildung für MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsabteilungen<br />

mit Hauswirtschaft, Küchen und Wäschereien<br />

Themen und Inhalte<br />

b Informationsaustausch aus der Praxis mit<br />

Besuch einer Einrichtung des Bezirks Oberbayern<br />

b Interessante Neuerungen aus dem Bereich<br />

der Hauswirtschaft<br />

b Moderne Akzente bei der Krankenhausverpflegung<br />

setzen<br />

b Aktuelle Entwicklungen beim Einkauf „Verhandlungsführung“<br />

b Wäscheversorgung der Zukunft<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Gerhard Lunz<br />

LeiterInnen und MitarbeiterInnen<br />

von Einrichtungen<br />

und Abteilungen, die mit der<br />

Krankenhausversorgung,<br />

Fragen der Logistik und Organisation<br />

sowie der Qualitätssicherung<br />

befasst sind<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 23.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 25.06.2014, 13:00 Uhr<br />

405,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

305,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

168 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 400/14 b Sozialverwaltung<br />

SV: Grundlagenkurs I<br />

Themen und Inhalte<br />

b Vorstellung der wichtigsten Hilfearten/Hilfen<br />

und der Grundsätze des Sozialhilferechts<br />

b Einsatz des Einkommens und Vermögens<br />

b örtliche und sachliche Zuständigkeit der<br />

Bezirke<br />

b Kostenersatz<br />

b Kostenerstattung nach den Bestimmungen<br />

des SGB X und SGB XII<br />

b Kennenlernen vorrangiger zivilrechtlicher<br />

Ansprüche (insbesondere Unterhalt, Erbrecht,<br />

Schadenersatzansprüche, etc.)<br />

b vorrangige Ansprüche aus dem Sozialleistungsrecht<br />

b Die Bezirke als überörtliche Sozialhilfeträger:<br />

Aufgaben, Finanzierung, aktuelle Probleme<br />

b Vorstellung des Bayerischen Bezirketags und<br />

seiner Aufgaben<br />

b Exemplarische Lösung von typischen Fällen<br />

b Erfahrungsaustausch untereinander<br />

Alternativtermin:<br />

Grundlagenkurs II, Kurs 401/14<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Josef Hartl<br />

SozialhilfesachbearbeiterInnen<br />

(Neuanfänger, die<br />

ca. 1/2 Jahr in der Sozialhilfe<br />

tätig sind)<br />

25 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 05.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 09.05.2014, 13:00 Uhr<br />

600,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

400,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 169


Verwaltung<br />

Kurs 401/14 b Sozialverwaltung<br />

SV: Grundlagenkurs II<br />

Themen und Inhalte<br />

b Vorstellung der wichtigsten Hilfearten/Hilfen<br />

und der Grundsätze des Sozialhilferechts<br />

b Einsatz des Einkommens und Vermögens<br />

b örtliche und sachliche Zuständigkeit der<br />

Bezirke<br />

b Kostenersatz<br />

b Kostenerstattung nach den Bestimmungen<br />

des SGB X und SGB XII<br />

b Kennenlernen vorrangiger zivilrechtlicher<br />

Ansprüche (insbesondere Unterhalt, Erbrecht,<br />

Schadenersatzansprüche, etc.)<br />

b vorrangige Ansprüche aus dem Sozialleistungsrecht<br />

b Die Bezirke als überörtliche Sozialhilfeträger:<br />

Aufgaben, Finanzierung, aktuelle Probleme<br />

b Vorstellung des Bayerischen Bezirketags und<br />

seiner Aufgaben<br />

b Exemplarische Lösung von typischen Fällen<br />

b Erfahrungsaustausch untereinander<br />

Alternativtermin:<br />

Grundlagenkurs I, Kurs 400/14<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Josef Hartl<br />

SozialhilfesachbearbeiterInnen<br />

(Neuanfänger, die<br />

ca. 1/2 Jahr in der Sozialhilfe<br />

tätig sind)<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 22.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 26.09.2014, 13:00 Uhr<br />

600,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

400,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

170 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 402/14 b Sozialverwaltung<br />

SV: Aufbaukurs I<br />

Themen und Inhalte<br />

b Vertrautheit mit dem Verwaltungsverfahren<br />

und dem Schutz der Sozialdaten<br />

b Kennenlernen der Eingliederungshilfe und<br />

der Hilfe zur Pflege in getrennten Gruppen<br />

b Selbstorganisation, Arbeitseffizienz und<br />

Zeitmanagement am Arbeitsplatz<br />

b Exemplarisches Lösen typischer Fälle<br />

Alternativtermin:<br />

Aufbaukurs II, Kurs 403/14<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Thomas Smekal<br />

Alle TeilnehmerInnen, die am<br />

Grundlagenkurs teilgenommen<br />

haben oder MitarbeiterInnen<br />

mit entsprechender<br />

beruflicher Erfahrung<br />

25 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 31.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.04.2014, 13:00 Uhr<br />

650,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

450,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 171


Verwaltung<br />

Kurs 403/14 b Sozialverwaltung<br />

SV: Aufbaukurs II<br />

Themen und Inhalte<br />

b Vertrautheit mit dem Verwaltungsverfahren<br />

und dem Schutz der Sozialdaten<br />

b Kennenlernen der Eingliederungshilfe und<br />

der Hilfe zur Pflege in getrennten Gruppen<br />

b Selbstorganisation, Arbeitseffizienz und<br />

Zeitmanagement am Arbeitsplatz<br />

b Exemplarisches Lösen typischer Fälle<br />

Alternativtermin:<br />

Aufbaukurs I, Kurs 402/14<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Thomas Smekal<br />

Alle TeilnehmerInnen, die am<br />

Grundlagenkurs teilgenommen<br />

haben oder MitarbeiterInnen<br />

mit entsprechender<br />

beruflicher Erfahrung<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 10.10.2014, 13:00 Uhr<br />

650,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

450,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

172 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 404/14 b Sozialverwaltung<br />

Eingliederungshilfe<br />

Schwerpunkte: Hilfen für Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung<br />

und schulische Eingliederungshilfe<br />

Themen und Inhalte<br />

b Aktuelle Fragen zum SGB IX und XII in<br />

Bezug zur Eingliederungshilfe für behinderte<br />

Menschen<br />

b Persönliches Budget – gleichzeitig schulische<br />

Eingliederungshilfe (Der Kurs wird am ersten<br />

Tag geteilt)<br />

b Werkstätten für behinderte Menschen<br />

b Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

b Finanzierung von Eingliederungshilfeleistungen<br />

b Ermittlung des individuellen Hilfebedarfes<br />

b Betreutes Wohnen in Familien (BWF) als<br />

Alternative zur Heimunterbringung<br />

Hinweis<br />

Bitte BGB und SGB mitbringen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Zoltan Filesch<br />

SachbearbeiterInnen und<br />

erste SachbearbeiterInnen,<br />

GruppenleiterInnen in der<br />

Eingliederungshilfe<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 02.04.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 04.04.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 173


Verwaltung<br />

Kurs 405/14 b Sozialverwaltung<br />

Eingliederungshilfe<br />

Schwerpunkt: Menschen mit seelischen Behinderungen<br />

Themen und Inhalte<br />

b Psychiatrische Krankheitsbilder und ihre<br />

Auswirkungen<br />

b Rentenversicherungsrecht SGB VI;<br />

Schwerpunkt Rentenarten<br />

b Zuständigkeitsverfahren § 14 SGB IX<br />

b Aktuelle Themen zur Eingliederungshilfe für<br />

seelisch Behinderte und Abgrenzungsprobleme<br />

junger Volljähriger zur Jugendhilfe<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Raimund Mittler<br />

SachbearbeiterInnen und<br />

erste SachbearbeiterInnen,<br />

GruppenleiterInnen in der<br />

Eingliederungshilfe<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.11.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

174 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 406/14 b Sozialverwaltung<br />

Hilfe zur Pflege<br />

Themen und Inhalte<br />

b Bestattungskosten und -vorsorge<br />

b Ansprüche von Leistungsberechtigten als<br />

„verarmte Schenker“ (§§ 516 ff. BGB) und aus<br />

Übergabeverträgen (Art. 7ff AGBGB)<br />

b Verjährung<br />

b Durchsetzung von Ansprüchen<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Martin Eberl<br />

Erfahrene SachbearbeiterInnen<br />

und GruppenleiterInnen<br />

in der Hilfe zur Pflege<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 02.06.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 04.06.2014, 13:00 Uhr<br />

350,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

250,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 175


Verwaltung<br />

Kurs 407/14 b Sozialverwaltung<br />

Ausgewählte Probleme des Zivilrechts<br />

Themen und Inhalte<br />

b Unterhaltsrecht<br />

b Erbrecht<br />

b Aktuelle Fragen zum Zivilrecht<br />

Hinweis<br />

Wir bitten, Fälle aus der eigenen beruflichen<br />

Praxis mitzubringen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Claudia Kreibich<br />

Erfahrene SachbearbeiterInnen,<br />

GruppenleiterInnen,<br />

ArbeitsbereichsleiterInnen<br />

und SachgebietsleiterInnen<br />

der Sozialverwaltungen<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 22.01.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 24.01.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

176 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 408/14 b Sozialverwaltung<br />

Einkommensermittlung bei Selbständigen im<br />

Unterhaltsrecht und nach SGB XII<br />

– Grundkurs –<br />

Die TeilnehmerInnen dieses Seminars sollen lernen,<br />

die vom Selbständigen im Rahmen seiner<br />

Auskunfts- und Belegpflichten vorzulegenden<br />

Unterlagen zu beurteilen. Es wird die Möglichkeit<br />

gegeben, Fragen und Probleme aus der eigenen<br />

Praxis in das Seminar einzubringen.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Unterhaltsrechtliche Auskunfts- und Belegpflichten<br />

bei Selbständigen<br />

b Begriff des Einkommens im Steuer- und<br />

Unterhaltsrecht<br />

b Arten der Gewinnermittlung<br />

b Anerkennung der Gewinnermittlung im<br />

Unterhaltsrecht: Problematische Posten<br />

(z. B. Abschreibungen, Fahrzeugkosten)<br />

b Fallbeispiel zur Gewinnermittlung durch<br />

Einnahmen-Überschussrechnung<br />

b Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“<br />

(BWA)<br />

b Interpretation der Privatentnahmen<br />

b (Negative) Einkünfte aus Vermietung und<br />

Verpachtung<br />

b Besonderheiten bei der Einkommensermittlung<br />

nach § 82 SGB XII im Vergleich zum<br />

Unterhaltsrecht<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch den Aufbaukurs 409/14<br />

und den Workshop 410/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Günther Schatzlmayr<br />

Dr. Robert P. Maier<br />

SachbearbeiterInnen vorwiegend<br />

aus der Hilfe zur Pflege<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 17.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.03.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 177


Verwaltung<br />

Kurs 409/14 b Sozialverwaltung<br />

Einkommensermittlung bei Selbständigen im Unterhaltsrecht<br />

– Aufbaukurs –<br />

Ziel des Seminars ist es, vorhandene Grundkenntnisse<br />

und praktische Erfahrungen zur<br />

„unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung<br />

bei Selbständigen“ schwerpunktmäßig zu vertiefen<br />

und anhand von Fallbeispielen zu üben. Den<br />

TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit gegeben,<br />

Fragen und Probleme aus der eigenen Praxis<br />

einzubringen.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Fallbeispiele zur unterhaltsrechtlichen<br />

Einkommensermittlung, z. B. bei Gewinnermittlung<br />

durch Bilanzierung<br />

b Vertiefung einzelner problematischer Posten<br />

(z. B. Investitionsabzugsbeträge, Rückstellungen)<br />

b Behandlung problematischer Posten in der<br />

Rechtsprechung<br />

b Ausnahmen von der Dreijahresregel mit<br />

Rechtsprechung<br />

b Fiktive Steuerberechnung, z. B. bei Verlusten<br />

aus „Vermietung und Verpachtung“<br />

b Aufteilung der Einkommensteuer bei Zusammenveranlagung<br />

von Ehegatten<br />

b Beurteilung der Leistungsfähigkeit von<br />

beherrschenden GmbH-Gesellschaftern<br />

und Gesellschaftern von Personengesellschaften<br />

(z. B. GbR) mit Fallbeispiel<br />

b Praktische Anwendung von Richtsatz-<br />

Sammlungen<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch das Workshop-Angebot<br />

410/14.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Günther Schatzlmayr<br />

Dr. Robert P. Maier<br />

SachbearbeiterInnen und<br />

GruppenleiterInnen vorwiegend<br />

aus der Hilfe zur Pflege<br />

15 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 22.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 24.09.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

178 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 410/14 b Sozialverwaltung<br />

Einkommensermittlung bei Selbständigen im Unterhaltsrecht<br />

– Workshop –<br />

In der Praxis treten immer wieder schwierige<br />

Fallkonstellationen und Einzelfragen zur Einkommensermittlung<br />

im Unterhaltsrecht auf, die es zu<br />

bewältigen gilt. Der Workshop dient der Aktualisierung<br />

von Kenntnissen im Bereich der Einkommensermittlung<br />

und dem Erfahrungsaustausch.<br />

b Fallbeispiele zur Einkommensermittlung<br />

b Entwicklungen in der Rechtsprechung, im<br />

Unterhaltsrecht und im Steuerrecht<br />

b Fragen der Teilnehmer/innen<br />

Hinweis<br />

Es ist erwünscht, Fragestellungen und Fälle aus<br />

der eigenen beruflichen Praxis mitzubringen<br />

bzw. wenn möglich bereits im Vorfeld an den<br />

Kursleiter einzureichen.<br />

E-Mail: guenther.schatzlmayr@bezirk-schwaben.de<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Günther Schatzlmayr<br />

Dr. Robert P. Maier<br />

Erfahrene (erste) SachbearbeiterInnen<br />

und (stv.)<br />

Gruppen leiterInnen vorwiegend<br />

aus der Hilfe zur<br />

Pflege<br />

15 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mi, 19.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 20.03.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 179


Verwaltung<br />

Kurs 411/14 b Sozialverwaltung<br />

Neue Entwicklungen und neue Rechtsprechungen im Sozialrecht<br />

Die Themen dieses Kurses für leitende MitarbeiterInnen<br />

der Bezirks- und Sozialverwaltungen<br />

werden aus Aktualitätsgründen erst im Sommer<br />

2014 zusammengestellt. Die Kursleitung wechselt<br />

turnusmäßig zwischen den sieben Bezirken und<br />

wird heuer von Mittelfranken gestellt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Angelika Ziegler<br />

Norbert Meindorfer<br />

GeschäftsleiterInnen, Referats-<br />

und ArbeitsbereichsleiterInnen<br />

bzw. Team- und<br />

GruppenleiterInnen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

180 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 412/14 b Sozialverwaltung<br />

Zusammenarbeit örtlicher und überörtlicher Sozialhilfeträger<br />

Themen und Inhalte<br />

b Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

b Erörterung aktueller Themen<br />

b Fragen zu Schnittstellen der örtlichen und<br />

überörtlichen Aufgabenbereiche<br />

b Probleme und Lösungsansätze aus der Praxis<br />

der überörtlichen Rechnungsprüfung<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Reinhold Frank<br />

Geschäftsleiter, Sachgebietsleiter,<br />

Referats- und<br />

Arbeitsbereichsleiter der<br />

Bezirke, Sozialamtsleiter der<br />

Landkreise und kreisfreien<br />

Städte<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 07.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 08.07.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 181


Verwaltung<br />

Kurs 413/14 b Sozialverwaltung<br />

Elternunterhalt bei stationären Hilfen in Alten- und<br />

Pflegeheimen, Grundlagen-Praxis-Neue Entwicklung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Rechtliche Grundlagen der Hilfegewährung<br />

b Einzelne Probleme bei der Hilfegewährung in<br />

stationären Einrichtungen<br />

b Erfahrungen der bisherigen Praxis<br />

b Grundlagen des Unterhaltsrechts bei stationärer<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur<br />

Pflege<br />

b Unterhaltsberechtigung nach der Düsseldorfer<br />

Tabelle bzw. den unterhaltsrechtlichen<br />

Leitlinien der Familiensenate der Oberlandesgerichte<br />

in Süddeutschland (SüdL)<br />

b Geltendmachung und Durchsetzung von<br />

Unterhaltsansprüchen<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Martin Eberl<br />

SachbearbeiterInnen für<br />

Hilfe zur Pflege und Hilfe in<br />

Altenheimen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 21.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 23.07.2014, 13:00 Uhr<br />

445,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

345,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

182 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 414/14 b Sozialverwaltung<br />

Seminar für sozialpädagogisch-medizinische Dienste<br />

Themen und Inhalte<br />

b Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen<br />

in der Eingliederungshilfe<br />

b Neue medizinische und pädagogische<br />

Erkenntnisse im Bereich der Behindertenhilfe<br />

b Der Gesamtplan nach § 58 SGB XII<br />

b Informationen über den aktuellen Sachstand<br />

b Austausch über aktuelle Erkenntnisse bei der<br />

Ermittlung des konkreten Hilfebedarfs, vor<br />

allem bei komplexen Situationen im ambulant<br />

betreuten Wohnen<br />

b Weitere Themen nach Absprache und aktueller<br />

Entwicklung<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Joachim Kamper<br />

MitarbeiterInnen der sozialpädagogisch-medizinischen<br />

Dienste<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 06.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 08.10.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 183


Verwaltung<br />

Kurs 415/14 b Sozialverwaltung<br />

Seminar für PflegesatzreferentInnen/Fachkräfte<br />

Themen und Inhalte<br />

Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen<br />

in der Pflege und Eingliederungshilfe sowie<br />

deren Umsetzung in Vereinbarungen. Außerdem<br />

Informationsaustausch über die neuen Aufgaben<br />

der ambulanten Eingliederungshilfe, insbesondere<br />

interdisziplinäre Frühförderung sowie<br />

offene Hilfen für Menschen mit Behinderung.<br />

Aus Aktualitätsgründen werden die Einzelthemen<br />

erst mit dem detaillierten Kursprogramm<br />

bekannt gegeben.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Peter Schneider<br />

PflegesatzreferentInnen/<br />

Fachkräfte<br />

30 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 21.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 23.07.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

184 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 416/14 b Sozialverwaltung<br />

Vorleistungen und Erstattungen im Sozialhilferecht –<br />

Örtliche und sachliche Zuständigkeit<br />

Darstellung und Erläuterung der örtlichen und<br />

sachlichen Zuständigkeiten und der Kostenerstattungen<br />

im Sozialhilferecht (hier insbesondere<br />

die Zuständigkeitsregelungen nach §§ 97<br />

und 98 SGB XII und die bayerischen Sonderregelungen<br />

nach Art. 82 und 84 AGSG sowie die<br />

Kostenerstattungsbestimmungen der §§ 106 ff.<br />

SGB XII).<br />

Darstellung und Erläuterung der verschiedenen<br />

Vorleistungsbestimmungen im Rahmen des<br />

Sozial hilferechts (insbesondere § 43 SGB I; § 14<br />

SGB IX; Artikel 53 AGSG) und der Erstattungsregelungen<br />

nach dem SGB X (insbesondere §§<br />

102 ff. SGB X).<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, Fallbeispiele<br />

und Problemfragen mitzubringen bzw. wenn<br />

möglich bereits im Vorfeld per E-Mail an den<br />

Kursleiter einzureichen.<br />

E-Mail: u.brueckner@bezirk-unterfranken.de<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Ulrich Brückner<br />

SachbearbeiterInnen mit<br />

mehrjähriger Berufserfahrung,<br />

Team-, Referats- und<br />

GruppenleiterInnen aus den<br />

Leistungsabteilungen und<br />

der Abteilung für Kostenerstattung<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 12.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 14.05.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 185


Verwaltung<br />

Kurs 417/14 b Sozialverwaltung<br />

Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />

(§§ 67 ff. SGB XII und §§ 53 ff. SGB XII)<br />

Langzeithilfe – nicht nur Hilfe für älter gewordene ehemals wohnungslose Menschen<br />

Die Wohnungslosenhilfe in Bayern hat in den vergangenen<br />

Jahren und Jahrzehnten eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung durchlaufen.<br />

Dies geschah einerseits, weil sich der Personenkreis<br />

der Menschen, der der Hilfe zur Überwindung<br />

besonderer sozialer Schwierigkeiten<br />

bedarf, im Laufe der Jahre gewandelt hat. Die<br />

hilfebedürftigen Menschen gehören heute<br />

allen Altersgruppen an, wobei insbesondere<br />

die Anzahl junger Menschen, die schon früh im<br />

Versorgungssystem der Wohnungslosenhilfe<br />

„stranden“ stark zugenommen hat und noch<br />

weiter ansteigt. Darüber hinaus sind die individuellen<br />

Problemlagen der hilfebedürftigen Menschen<br />

gravierender und komplexer geworden,<br />

viele haben psychi(atri)sche Einschränkungen<br />

und/oder eine Suchterkrankung. Der „klassische<br />

Wohnungslose“ ist in der Versorgungslandschaft<br />

heute hingegen kaum noch anzutreffen.<br />

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen hat<br />

die Wohnungslosenhilfe in Bayern in Zusammenarbeit<br />

mit ihren jeweiligen Kostenträgern bereits<br />

ein breites Spektrum an differenzierten Angeboten<br />

geschaffen mit dem Ziel, den hilfebedürftigen<br />

Menschen bedarfsgerechte Hilfen anbieten<br />

zu können.<br />

Konnte dieses Ziel schon erreicht werden oder<br />

bestehen noch Versorgungslücken, die gedeckt<br />

werden müssen?<br />

Wie können und müssen die Angebote der Wohnungslosenhilfe<br />

weiterentwickelt werden, damit<br />

diese auch den zukünftigen Herausforderungen<br />

gerecht werden können?<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem<br />

detaillierten Kursprogramm.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Stefanie Rach<br />

Brigitte Abt<br />

Stefan Gerhard<br />

Birgit Gutzeit<br />

Angele Jessel<br />

Dr. Gerd Reifferscheid<br />

Sabine Reiner-Pfeiler<br />

Barbara Thoma<br />

Tassilo Winhart<br />

BezirkssachbearbeiterInnen<br />

und MitarbeiterInnen der ambulanten,<br />

teilstationären und<br />

stationären Hilfe nach den<br />

§§ 67 ff. SGB XII und §§ 53 ff.<br />

SGB XII<br />

55 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 28.04.2014, 11:00 Uhr bis<br />

Di, 29.04.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

186 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 418/14 b Sozialverwaltung<br />

Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren<br />

im Rahmen der Sozialhilfe<br />

Die Zwangsvollstreckung und das Insolvenzverfahren<br />

aus der Sicht des Praktikers. Tipps<br />

und Hinweise, wie auch in schwierigen Fällen<br />

Vollstreckungserfolge erzielt werden können.<br />

Ansprüche im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens<br />

sichern.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Gerichtsvollziehervollstreckung<br />

b Informationsbeschaffung<br />

b Forderungspfändung (Arbeitslohn, Sozialgeldansprüche,<br />

Kontenpfändung, Lebensversicherung<br />

etc.)<br />

b Auswertung eines e.V.-Verzeichnisses (Eidesstattliche<br />

Versicherung) durch den Gläubiger<br />

b Zwangsvollstreckung in Grundstücksrechte<br />

des Schuldners<br />

b Firmen- und Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

(Forderungssicherung, Forderungsanmeldung,<br />

Restschuldbefreiung)<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Maximilian Monzer<br />

SachgebietsleiterInnen,<br />

ReferatsleiterInnen, ArbeitsgruppenleiterInnen,<br />

SachbearbeiterInnen<br />

25 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 07.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 09.07.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 187


Verwaltung<br />

Kurs 419/14 b Sozialverwaltung<br />

Erbrecht für Sachbearbeiter der Sozialverwaltung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Grundlagen des Erbrechts<br />

b Geltendmachung von Pflichtteilansprüchen<br />

b Behindertentestamente<br />

b Aufgaben des Betreuers im Erbfall<br />

b Nachlassverwaltung<br />

b Einblick in die Erbschaftssteuer<br />

b Testamentsvollstreckung<br />

Hinweis<br />

Exemplarische Praxisfälle sollen vorgestellt und<br />

besprochen werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Melanie Reber<br />

SachbearbeiterInnen, vorwiegend<br />

aus der Eingliederungshilfe<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 23.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 25.07.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

188 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 420/14 b Sozialverwaltung<br />

Ambulant betreutes Wohnen – Grundsicherung<br />

Themen und Inhalte<br />

b Bedarfsfeststellung<br />

b Art und Umfang der Leistungen einschl.<br />

Grundsicherung/HLU<br />

b Zuständigkeit, Schnittstellen<br />

b Kostenbeteiligung<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Richard Balling<br />

SachbearbeiterInnen, die<br />

neu in dem Sachbereich tätig<br />

sind.<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.02.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 189


Verwaltung<br />

Workshop 421/14 b Sozialverwaltung<br />

Workshop: ambulante und teilstationäre Eingliederungshilfe<br />

Der Workshop dient dem Erfahrungsaustausch<br />

für die MitarbeiterInnen, die mit dem Antragsverfahren<br />

für eine Interdisziplinäre Frühförderung<br />

und/oder einer teilstationären Betreuung<br />

in Kindertagesstätten betraut sind.<br />

Themen und Inhalte<br />

b die Anwendung des Rahmenvertrages<br />

Frühförderung<br />

b die Anwendung der Vollzugshinweise<br />

b die Anwendung der Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung<br />

für den Leistungstyp<br />

T – K- KITA<br />

b die Diskussion aktueller Problemlagen in der<br />

Fallbearbeitung und deren lösungsorientierte<br />

Bearbeitung<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Cornelia Gumbert<br />

Silke Schnerr<br />

SachbearbeiterInnen und<br />

MitarbeiterInnen der bezirksinternen<br />

Fachdienste<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 12.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Fr, 14.11.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

190 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 422/14 b Sozialverwaltung<br />

Kostenerstattungspflicht der Bezirke in der Jugendhilfe<br />

Schnittstellen im Bereich Eingliederungshilfe zwischen<br />

Jugend- und Sozialhilfeträgern<br />

Themen und Inhalte<br />

b Art und Umfang der Leistungen der Jugendhilfe,<br />

insbesondere § 35a und § 41 SGB VIII<br />

b Leistungsabgrenzung zwischen SGB VIII und<br />

SGB XII<br />

b Kostenerstattungspflicht der Bezirke nach<br />

SGB VIII<br />

b Örtliche und sachliche Zuständigkeit der<br />

Hilfe gewährenden Jugendhilfeträger nach<br />

Bundes- und Landesrecht<br />

b Kooperationsvereinbarungen zwischen<br />

Jugend- und Sozialhilfeträgern zur Klärung<br />

der sachlichen Zuständigkeit<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer können gerne Fallbeispiele und<br />

Problemfragen in den Kurs einbringen. Diese<br />

sollten bereits im Vorfeld beim Kursleiter eingereicht<br />

werden.<br />

E-Mail: wilfried.ziegler@stadt.wuerzburg.de<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Wilfried Ziegler<br />

SachbearbeiterInnen mit<br />

mehrjähriger Berufserfahrung,<br />

Team-, Referats- und<br />

GruppenleiterInnen aus den<br />

Fachabteilungen und der Abteilung<br />

für Kostenerstattung<br />

25 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.02.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 191


Verwaltung<br />

Kurs 423/14 b Sozialverwaltung<br />

Einführungskurs interdisziplinäre Frühförderung<br />

Die Förderung von Behinderung bedrohter Kinder<br />

und von behinderten Kindern ist der Kernaufgabenbereich<br />

der interdisziplinären Frühförderstellen.<br />

Dieser Einführungskurs soll einen<br />

Einblick in das praktische Aufgabenspektrum,<br />

deren Umsetzung, die verschiedenen Diagnosen<br />

und deren Förderziele der interdisziplinären<br />

Frühförderungen geben.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Rechtliche Grundlagen<br />

b Anwendung des Rahmenvertrages und der<br />

gemeinsamen Vollzugshinweise<br />

b Die nichtmedizinischen Diagnosen, deren<br />

Bedeutung und Auswirkungen<br />

b Auftrag und praktische Inhalte der interdisziplinären<br />

Frühförderung<br />

b Einschätzung des Hilfebedarfs<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Silke Schnerr<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

SachbearbeiterInnen<br />

und MitarbeiterInnen des<br />

bezirksinternen Fachdienstes<br />

des Aufgabenfeldes Frühförderung<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.03.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

192 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Workshop 424/14 b Sozialverwaltung<br />

Sonstige ambulante Eingliederungshilfen<br />

Ein Workshop zum Erfahrungsaustausch<br />

Es sollen die vielfältigen Themen und Probleme<br />

im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe<br />

erörtert und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt<br />

werden. Es werden aktuelle Fragen und<br />

Entwicklungen der Themen Assistenzleistungen,<br />

Mobilitätshilfen, Schulbegleitung, Integrationshelfer,<br />

behindertengerechter Umbau und Hilfsmittel<br />

im Mittelpunkt stehen, doch ist die Kursleitung<br />

offen für weitere Anregungen aus den<br />

Bezirken.<br />

Da die Kursplanung aus Aktualitätsgründen erst<br />

im Frühjahr 2014 abgeschlossen werden kann,<br />

sind Themenvorschläge von interessierten Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern hoch willkommen.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem<br />

detaillierten Kursprogramm.<br />

Leitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Daniela Bumann<br />

Team- und GruppenleiterInnen<br />

und erfahrene SachbearbeiterInnen<br />

15 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 13.10.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 14.10.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 193


Verwaltung<br />

Kurs 425/14 b Sozialverwaltung<br />

Systematik des Entgeltrechts nach SGB XI und XII<br />

Themen und Inhalte<br />

b Entwicklung des Vertragsrechts in Bayern<br />

b Umsetzung der §§ 82 ff. SGB XI<br />

b Umsetzung der §§ 75 ff. SGB XII<br />

b Rahmenvertrag § 79 SGB XII<br />

b Inhalte von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen<br />

b Struktur der Vergütungsvereinbarungen<br />

b Kalkulationsgrundlagen von Entgelten und<br />

Vergütungen<br />

b Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und<br />

§ 80 SGB XII<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Harald Hechler<br />

neue Sachbearbeiter der<br />

Entgeltabteilungen, Mitarbeiter<br />

der Geschäftsstellen der<br />

SV, Mitarbeiter der Leistungsabteilungen<br />

(Teamleiter)<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 31.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 02.04.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

194 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 426/14 b Sozialverwaltung<br />

Kriegsopferfürsorge<br />

Die Gewährung von Kriegsopferfürsorgeleistungen<br />

ist nach wie vor ein Aufgabenbereich in den<br />

Sozialverwaltungen der Bezirke.<br />

Bei diesem Seminar soll LeiterInnen und MitarbeiterInnen<br />

der Kriegsopferfürsorgeabteilungen<br />

wieder die Gelegenheit zu einem kurzen Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Bezirken gegeben<br />

werden.<br />

Themen und Inhalte<br />

b Gesamtplanverfahren<br />

b pers. Budget<br />

b ambulant betreutes Wohnen<br />

b Prüfungsprobleme<br />

b Kausalitätsprüfung<br />

b Unterhalt<br />

b BVG<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Marion Brixle<br />

LeiterInnen und MitarbeiterInnen<br />

der Kriegsopferfürsorgeabteilungen<br />

der Bezirke<br />

14 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.11.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Di, 18.11.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 195


Verwaltung<br />

NEU<br />

Kurs 427/14 b Sozialverwaltung<br />

Gesamtplanverfahren für den Personenkreis der Menschen mit<br />

wesentlicher geistiger und/oder körperlicher Behinderung und in WfbM<br />

Der Kurs dient der Heranführung an die Grundlagen<br />

und Inhalte des Gesamtplanverfahrens und<br />

deren Instrumente sowie deren Umsetzung im<br />

Verwaltungsverfahren und der Vorstellung und<br />

Diskussion neuer Entwicklungen.<br />

Hinweis<br />

Es besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele oder<br />

konkrete Fragen bzw. Inhalte vor dem Kurs an<br />

die Kursleitung zu senden.<br />

E-Mail: antje.moehle-schell@bezirk-oberfranken.de<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Antje Möhle-Schell<br />

SachbearbeiterInnen der<br />

Eingliederungshilfe<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 18.03.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.03.2014, 13:00 Uhr<br />

250,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

200,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

196 Jahresprogramm 2014


Verwaltung<br />

Kurs 428/14 b Sozialverwaltung<br />

Dozententagung Sozialhilfe<br />

Das Fortbildungsangebot des <strong>Bildungswerk</strong>s lebt<br />

von der Mitverantwortung und -gestaltung durch<br />

erfahrene DozentInnen und KursleiterInnen aller<br />

bayerischen Bezirke. Die alljährliche Dozententagung<br />

Sozialhilfe dient dem Erfahrungsaustausch<br />

und der Vorbereitung des künftigen<br />

Jahresprogramms im Bereich der bezirklichen<br />

Sozialverwaltungen.<br />

InteressentInnen an der konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

des Kursangebots sind herzlich<br />

willkommen und wenden sich bitte an den Leiter<br />

des <strong>Bildungswerk</strong>s.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Dozenten der Fortbildungskurse<br />

Sozialhilfe und Sozialverwaltungen<br />

15 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Di, 08.04.2014, 18:00 Uhr bis<br />

Mi, 09.04.2014, 13:00 Uhr<br />

Verwaltung b Sozialverwaltung<br />

Jahresprogramm 2014 197


Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Jahresausbildung 900/14 b Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

Jahresausbildung<br />

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie<br />

wurde von dem Amerikaner Carl R. Rogers in den<br />

1940er Jahren begründet und zählt in der Psychotherapie<br />

zu den humanistischen Verfahren,<br />

das oft als die dritte tragende Kraft der Psychotherapie<br />

neben der Analyse und der Verhaltenstherapie<br />

bezeichnet wurde.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> bietet eine Grundausbildung<br />

personenzentrierter Gesprächsführung in<br />

Anlehnung an die GWG-Richtlinien (Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie)<br />

an. In dieser Ausbildung werden theoretische<br />

Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung<br />

von Kommunikation und Wahrnehmungspsychologie<br />

dargestellt und praktisch<br />

eingeübt. In Referaten setzen sich die TeilnehmerInnen<br />

auch mit anderen Therapieformen<br />

auseinander. Im Vordergrund steht jedoch das<br />

Einüben der personenzentrierten Grundhaltung<br />

mit den Grundvariablen Empathie, Echtheit und<br />

Wertschätzung. Diese Grundhaltungen werden<br />

in Gesprächs- und Selbsterfahrungsübungen in<br />

Groß- und Kleingruppen trainiert.<br />

Die Ausbildung dauert ein Jahr in 10 indivi duell<br />

geplanten Ausbildungstreffen von je zwei Tagen.<br />

Die kollegialen Arbeitsgruppen finden in der zweiten<br />

Hälfte der Ausbildung statt und begleiten die<br />

monatlichen Fortbildungstage. Um das prozesshafte<br />

Geschehen in einer personen zentrierten<br />

Beratung spürbar zu machen, dokumentiert<br />

jeder Teilnehmer zwei Gesprächszyklen mit je<br />

drei Gesprächen auf Audio-Band.<br />

Die letzten beiden Ausbildungstage bilden den<br />

Abschluss der Ausbildung. Die Gruppe und die<br />

Gruppenleitung entscheiden gemeinsam über<br />

die erfolgreiche Beendigung der Ausbildung.<br />

Zu diesem Zweck werden aus Videobändern der<br />

TeilnehmerInnen entsprechende Stellen supervidiert.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird vom<br />

<strong>Bildungswerk</strong> bestätigt.<br />

Ansprechpartner im <strong>Bildungswerk</strong>: Jürgen Hollick<br />

Hinweis<br />

Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Teilnehmers<br />

müssen die verbliebenen Kosten durch diesen<br />

übernommen werden. Alle derzeitigen Jahresausbildungen<br />

werden nach den Konditionen des<br />

<strong>Bildungswerk</strong>es durchgeführt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Wolfgang Herb<br />

Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen,<br />

HeilpädagogInnen,<br />

HeilerziehungspflegerInnen,<br />

ErzieherInnen, Sport- und<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

10 Personen<br />

Termine 27.01. — 28.01.2014<br />

in Taufkirchen/Vils<br />

22.05. — 23.05.2014<br />

in Kaufbeuren<br />

04.05. — 05.05.2015<br />

in Regensburg<br />

198 Jahresprogramm 2014


Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Qualifizierung 901/14 b Pflege in der Forensik<br />

Pflege in der Forensik<br />

Abschluss Qualifizierung<br />

Die Qualifizierung Pflege in der Forensik ist<br />

ein Seminarprogramm, das von Praktikern der<br />

forensischen Pflege für Neueinsteiger als auch<br />

zur Auffrischung für langjährig in der Forensik<br />

Tätige konzipiert ist. Die Grund- und Aufbaukurse<br />

wurden bereits im Jahr 2013 gemeinsam und<br />

erfolgreich mit dem Bezirksklinikum Mainkofen<br />

durchgeführt.<br />

Mit der jetzt stattfindenden Abschlusswoche<br />

erwerben die Teilnehmer das Lehrgangszertifikat<br />

und präsentieren ihre neu gewonnenen<br />

Erkenntnisse und Kompetenzen. Die Teilnehmer<br />

erhalten das Zertifikat des <strong>Bildungswerk</strong>es des<br />

Bayerischen Bezirketags.<br />

Ansprechpartner im <strong>Bildungswerk</strong>: Jürgen Hollick<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

TeilnehmerInnen, die bereits<br />

Grund- und Aufbaukurse<br />

besucht haben<br />

16 Personen<br />

Bezirksklinikum Mainkofen,<br />

Deggendorf<br />

Mo, 24.03.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Fr, 28.03.2014, 16:30 Uhr<br />

350,00 E<br />

Hinweis<br />

Geschlossene Gruppe, keine Neuanmeldungen<br />

möglich!<br />

Für Übernachtung muss selbst gesorgt werden.<br />

Ein Neubeginn der Qualifizierung „Pflege in der<br />

Forensik“ ist für 2015 geplant!<br />

Qualifizierung & Weiterbildung b Pflege in der Forensik<br />

Jahresprogramm 2014 199


Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Qualifizierung 902/14 b Psychotherapie und Psychosomatik für Pflegende<br />

Qualifizierung Psychotherapie und Psychosomatik für Pflegende<br />

Neubeginn<br />

Unterstützt von der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

und den Berufsverbänden der Pflege<br />

ist eine Aufgabenverschiebung zwischen therapeutischen<br />

und pflegerischen Berufsgruppen im<br />

Gange. Auch wenn Pflegende diese bereits längst<br />

faktisch realisiert haben, müssen von Seiten der<br />

Weiterbildung verstärkt neue Kenntnisse und<br />

Kompetenzen im pflegerisch-psychotherapeutischen<br />

und psychosomatischen Bereich eingebracht<br />

werden.<br />

Diesen Anforderungen folgt das <strong>Bildungswerk</strong><br />

mit einer Weiterbildung speziell für Pflegende<br />

mit Interesse an psychotherapeutischen Arbeitsansätzen.<br />

Diese sind auch vor dem Hintergrund<br />

des sich ausweitenden Bereichs psychosomatisch-psychotherapeutischer<br />

Behandlungen<br />

an Allgemeinkrankenhäusern angezeigt, wo<br />

Pflegende beispielsweise aus internistischen<br />

und chirur gischen Stationen mit diesem neuen<br />

Arbeitsfeld unvertraut sind und neues Wissen<br />

benötigen.<br />

Während der Ausbildungszeit wird ein einwöchiges<br />

Praktikum im psychotherapeutisch/<br />

psychosomatischen Bereich absolviert. Die Gesamtstundenzahl<br />

von 266,5 Stunden der Zu satzweiterbildung<br />

berechnet sich aus theoretischen<br />

und praktischen Stunden einschließlich Pflegeprozessdokumentationen<br />

(12 Stunden), Ab -<br />

schluss arbeit (32 Stunden) und Prüfung.<br />

Ansprechpartner im <strong>Bildungswerk</strong>: Jürgen Hollick<br />

Hinweis<br />

Die Anmeldung zur Qualifizierung „Psychotherapie<br />

und Psychosomatik für Pflegende“ ist für alle<br />

Blockwochen verbindlich.<br />

Termine<br />

Blockwoche I<br />

Beginn: Montag, 3. Feb. 2014, 12.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 7. Febr. 2014, 13.00 Uhr<br />

Blockwoche II<br />

Beginn: Montag, 7. April 2014, 12.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. April 2014, 13.00 Uhr<br />

Blockwoche III<br />

Beginn: Montag, 2. Juni 2014, 12.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 6. Juni 2014, 13.00 Uhr<br />

Blockwoche IV Praktikum<br />

(Ort und Termin frei wählbar)<br />

Blockwoche V<br />

Beginn: Montag, 22. Sept. 2014, 12.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 26. Sept. 2014, 13.00 Uhr<br />

Blockwoche VI<br />

Beginn: Montag, 3. Nov. 2014, 12.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 7. Nov. 2014, 13.00 Uhr<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr pro Block<br />

Ruth Ahrens<br />

Pflegende<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

715,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

515,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

200 Jahresprogramm 2014


Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Qualifizierung 903/14 b Ohr-Akupunktur<br />

Qualifizierung Ohr-Akupunktur<br />

Akupunktur in der Psychiatrie<br />

In der Qualifizierung werden Akupunktur, Akupressur<br />

und Moxabution als Behandlungsmethoden<br />

eingeübt. Ausgangspunkt ist das Prinzip,<br />

dass es im menschlichen Körper verschiedene<br />

Formen von Energie gibt, die sich miteinander<br />

im Gleichgewicht befinden. Wenn dieses Gleichgewicht<br />

gestört wird, treten Beschwerden auf.<br />

Mit den Akupunkturnadeln oder Wärme, die an<br />

verschiedenen Punkten des Körpers angesetzt<br />

werden, wird der Energiestrom beeinflusst.<br />

Dadurch wird die Balance wieder hergestellt und<br />

die Beschwerden bessern sich.<br />

Die Akupunktur wird erfolgreich auch in der<br />

Psychiatrie eingesetzt. Sie kann Symptome<br />

wie Unruhe, Schlafstörungen, Schmerzen, etc.<br />

lindern und Suchtdruck reduzieren. Außerdem<br />

schafft die Traditionelle Chinesische Medizin<br />

(TCM) rasch einen Zugang zum Patienten.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Das nötige Hintergrundwissen über die<br />

chinesische Medizin kennen lernen<br />

b Eine ausführliche Erklärung zur Wirkung der<br />

Akupunktur sowie möglichen Nebenwirkungen<br />

und Kontraindikationen<br />

b Viele Übungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks<br />

zur praktischen Anwendung von Akupressur,<br />

Ohrakupunktur und Moxabution<br />

b Anregung zu Fragen des Settings, in der die<br />

Akupunktur angewandt werden kann<br />

Neben theoretischen Hintergrundinformationen<br />

üben Sie die verschiedenen Behandlungsformen<br />

unter fachlicher Supervision praktisch ein.<br />

A: 1. Kursteil 23.07. – 25.07.2014<br />

B: 2. Kursteil 29.09. – 01.10.2014<br />

Die Anmeldung zur Qualifizierung „Ohr-Akupunktur“<br />

ist für beide Kursteile verbindlich.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein<br />

Zertifikat.<br />

Ansprechpartner im <strong>Bildungswerk</strong>: Jürgen Hollick<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Kursgebühr pro Kursteil<br />

Markus Hieber<br />

Gabi Streidl<br />

Pflegende, Ärztinnen<br />

und Ärzte<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Qualifizierung & Weiterbildung b Ohr-Akupunktur<br />

Jahresprogramm 2014 201


Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Weiterbildung 904/14 b Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Qualifizierung und Weiterbildung<br />

Im Bereich Kunsttherapie sind zwei Modelle der<br />

Fort- und Weiterbildung möglich. Beide beginnen<br />

mit dem Grundkurs Kunsttherapie. Danach entscheiden<br />

sich die Teilnehmenden, ob und an welchem<br />

der Programme sie teilnehmen möchten.<br />

1. Qualifizierung Kunsttherapie<br />

Die Qualifizierung Kunsttherapie beinhaltet den<br />

Grundkurs, vier Aufbaukurse, eine schriftliche<br />

Arbeit über ein selbst durchgeführtes kunsttherapeutisches<br />

Projekt mit theoretischer Reflexion<br />

sowie ein Abschlusscolloquium. Die Qualifizierung<br />

soll den AbsolventInnen den Einsatz kunsttherapeutischer<br />

Methoden nach Absprache mit<br />

verantwortlichen TherapeutInnen ermöglichen.<br />

Das Abschlusscolloquium wird jeweils nach<br />

Bedarf durchgeführt. Das <strong>Bildungswerk</strong> verleiht<br />

zum Abschluss der Qualifizierung ein Zertifikat.<br />

2. Weiterbildung Kunsttherapie<br />

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der<br />

kunsttherapeutischen Gruppenarbeit. Die Weiterbildung<br />

erweitert die bestehenden therapeutischen<br />

Möglichkeiten der Teilnehmer durch die<br />

Vermittlung von kunsttherapeutischen Methoden,<br />

Techniken und Theorien in der Arbeit mit<br />

Gruppen. Sie soll die AbsolventInnen zur selbstständigen<br />

Durchführung von Kunsttherapie in<br />

der Gruppe befähigen.<br />

Teil der Weiterbildung ist die Teilnahme an vier<br />

themenzentrierten Aufbaukursen. Die gesamte<br />

Weiterbildung findet darüber hinaus in einer festen<br />

Gruppe statt. Dies betrifft sowohl die kunst-<br />

therapeutische Gruppenselbsterfahrung als<br />

auch Methoden, Technik und Theorieseminare.<br />

Von Anfang an sollen die TeilnehmerInnen das<br />

Erlernte in ihre Arbeitsgebiete integrieren. Hierbei<br />

werden sie durch regelmäßige Supervision in<br />

der Weiterbildungsgruppe unterstützt.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> verleiht über den erfolgreichen<br />

Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat.<br />

Voraussetzungen<br />

b Mindestens dreijährige abgeschlossene<br />

Ausbildung in einem sozialen Beruf<br />

b 3 Jahre Berufserfahrung<br />

b Nachweis regelmäßiger Fortbildung<br />

b Nachweis eines Praxisfeldes für Kunsttherapie<br />

(mindestens 4 Wochenstunden)<br />

b Teilnahme an einem Grundkurs in Kunsttherapie<br />

b Teilnahme an einem Zulassungswochenende<br />

Das Curriculum ist auf unserer Homepage<br />

im Online-Archiv einsehbar und kann im<br />

<strong>Bildungswerk</strong> angefordert werden.<br />

Den Beginn der nächsten Weiterbildungsgruppe<br />

erfragen Sie bitte im <strong>Bildungswerk</strong>.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. med. Angela Städele<br />

202 Jahresprogramm 2014


Verzeichnisse


Berufsgruppen<br />

Berufsgruppen<br />

Ärzte<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Blickdiagnose Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Crashkurs: Bereitschaftsdienst Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gesundheitspolitischer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Grundwissen Psychopharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Keine Angst vor dem Nachtdienst in der Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 205


Berufsgruppen<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Management im Klinikalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Medikamentenverordnung in der PIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Neurologie compact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Neurologie für Allgemeinmediziner und Nicht-Neurologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Paukkurs zur Facharztvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Praxiswissen Psychopharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Prognosebegutachtung einschließlich Einführung und Training in PCL-R und HCR-20,<br />

Static 2002 und Stable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Prognosebegutachtung in der praktischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychologische Testdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Psychopharmakologie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Psychopharmakologie I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Qualifizierung Ohr-Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

SE (Mittelsten Scheid) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

SE (Mittelsten Scheid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

SE (Zilker) 6. Kursteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

SE (Zilker) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Seminar on Forensic Psychiatry in Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

206 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Teamklausur ltd. Ärzte im MRV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Ergotherapeuten<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Drei-Länder-Kongress Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Klangarbeit in der Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Klausurtagung der Forensischen Ergotherapien Bayerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 207


Berufsgruppen<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Leben (selbst) erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Selbsterfahrung für Pflegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Trauma und Psychose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

208 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Pflegende<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

13. Fachtagung „Forensik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

14. Fachtagung „Gerontopsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

15. Fachtagung „Sucht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

19. Fachtagung „Psychotherapie und Psychosomatik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

39. Jahrestagung der BFLK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4. <strong>Irsee</strong>r Fachpflegetag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

9. Fachtagung „Akutpsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Basisseminar forensische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Das Innere Kind verstehen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosen ohne Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Ein neuer Bezugsrahmen für die psychiatrische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gesundheitspolitischer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Humor in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Klangarbeit in der Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Klausurtagung Sucht-PDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 209


Berufsgruppen<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Leben (selbst) erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

OBA Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Patienten- und Angehörigenedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Qualifizierung Ohr-Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Qualifizierung Pflege in der Forensik – Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Qualifizierung Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Selbsterfahrung für Pflegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

210 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Trauma und Psychose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Workshop Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Workshop Pflegewissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Psychologen<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Blickdiagnose Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 211


Berufsgruppen<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Prognosebegutachtung einschließlich Einführung und Training in PCL-R und HCR-20,<br />

Static 2002 und Stable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Prognosebegutachtung in der praktischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychologische Testdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

SE (Mittelsten Scheid) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

SE (Mittelsten Scheid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

SE (Zilker) 6. Kursteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

SE (Zilker) – Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Seminar on Forensic Psychiatry in Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

212 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Sozialpädagogen<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 213


Berufsgruppen<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

OBA Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Sozialarbeit in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Verwaltung<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Ambulant betreutes Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

214 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Betriebsvertretungen (Personalräte/Betriebsräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Datenschutz bei den bayerischen Bezirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Der Verband der Bezirke und die Bezirksaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Dozententagung Sozialhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Einführungskurs sinnesspezifische Frühförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Eingliederungshilfe – Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Eingliederungshilfe – Menschen mit seelischen Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Einkommensermittlung Selbständige Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Einkommensermittlung Selbständige Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Einkommensermittlung Selbständige Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Elternunterhalt, Grundlagen neue Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Fortbildung für MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsabteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Frühförderung Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gesamtplanverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Gesundheitspolitischer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Hilfe zur Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Konferenz der Krankenhausdirektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Kostenerstattung in der Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

Kriegsopferfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Neue Entwicklung und Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

OBA Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Patientenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Personalverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Probleme des Zivilrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 215


Berufsgruppen<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Rechnungswesen der med. Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Seminar für Gleichstellungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Seminar für PflegesatzreferentInnen / Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Seminar für sozialpädagogisch-medizinische Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Sonstige ambulante Eingliederungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Sozialarbeit in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Stationäre Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

SV: Aufbaukurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

SV: Aufbaukurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

SV: Grundlagenkurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

SV: Grundlagenkurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Systematik des Entgeltrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Vorleistungen und Erstattungen im Sozialhilferecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zusammenarbeit Sozialhilfeträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Zwangsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Andere Berufsgruppen<br />

14. Fachtagung „Gerontopsychiatrie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

15. Fachtagung „Sucht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

16. SpDi-Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Besprechungen effektiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Bürgerhilfe in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Bürgerhilfe in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Coaching für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Datenschutz bei den bayerischen Bezirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

DEKIM – Grundkurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

216 Jahresprogramm 2014


Berufsgruppen<br />

Die Chancen der über 50-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Einführung in die Pesso-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Einführung in die Psychiatrie für Journalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Emotionen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Erfolgreich im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Fachtagung Institutsambulanz 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Fortbildung für MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsabteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Führen und Leiten auf Augenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Gesundheitspolitischer Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Gewalt – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Humor in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Klangarbeit in der Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Klausurtagung der Forensischen Ergotherapien Bayerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Kreatives und therapeutisches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Kunsttherapie Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Körpersprache – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Leben (selbst) erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

MEFES – Ethische Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Mitarbeiter gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Märchen als Brücke zum Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Regionaltreffen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

OBA Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Patientenfürsprechertagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Persönliches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Pflegemanagementtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Progressive Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Berufsgruppen<br />

Jahresprogramm 2014 217


Berufsgruppen<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Psychisch krank und suchtkrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Qualifizierung Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Rechnungswesen der med. Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Recovery Star . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Sozialarbeit in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Soziales Kompetenztraining II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Soziales Kompetenztraining I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Stationäre Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Stimmen hören – Krankheit oder Normalität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Stärkung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Suizidalität und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Systemisches Arbeiten – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Therapeutisches Klettern Modul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Therapeutisches Klettern Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von morgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Vom Konflikt zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ZeSaM-Workshop 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

218 Jahresprogramm 2014


Kursleitung<br />

Kursleitung<br />

Brigitte Abt<br />

Einrichtungsleitung, Christophorus Gesellschaft,<br />

Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Ruth Ahrens<br />

RN, MScN, Gesundheits- und Krankenschwester<br />

mit WB Psychotherapie, Psychosomatik,<br />

Trainerin Personzentrierte Gesprächsführung,<br />

Hargesheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 200<br />

Ronny Albert<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Weinsberg . . 45<br />

Prof. Dr. Dr. med. Margot Albus<br />

M.Sc., Ärztliche Direktorin am Klinikum<br />

München-Ost, Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Michael Angene<br />

Ressortleiter Personalwesen, Kommunalunternehmen<br />

Bezirkskliniken Mittelfranken, Ansbach . . . . 164<br />

Thomas Auerbach<br />

Stationsleiter, Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Florian Augmann<br />

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Supervisor,<br />

Ebersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Richard Balling<br />

Verwaltungsrat, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Unterfranken, Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Dr. Johanna Barth<br />

Dipl.-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin/Verhaltenstherapie,<br />

DBT- Therapeutin und<br />

Trainerin, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Rüdiger Bauer<br />

Master of social work (moscow state university<br />

of service), Krankenpfleger für Psychiatrie, Leiter<br />

IBI-Institut, Unterostendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 63<br />

Dr. med. Tilman Becker<br />

Facharzt für Neurologie, Vorsitzender des<br />

Augsburger Forums für Ethik in der Medizin<br />

(AFEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Dr. med. Ulrike Beckrath-Wilking<br />

Fachärztin für psychotherapeutische Medizin,<br />

Nervenärztin, Neurologin, München . . . . . . . . . . 113, 114<br />

Katja Beeck<br />

Leiterin der Initiative für Kinder psychisch kranker<br />

Eltern Netz und Boden, Berlin . . . . . . . . . . . . . . . 64, 65<br />

Gerd Bekel<br />

Institut für Prozess- und Ressourcenmanagement<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen,<br />

Cloppenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Dr. phil. Heinrich Berger<br />

Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut,<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst,<br />

München-Giesing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Anton Berndl<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst, Fürth . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Dietmar Böhmer<br />

Leiter LWL Institut Warstein, Lehrtrainer zur<br />

Verhaltensmodifikation, Traumazentrierter<br />

Fachberater (PITT), Coach, Soest . . . . . . . . . . . . 57, 82<br />

Prof. Dr. rer. cur. Michael Boßle<br />

M.Sc. Pflegewissenschaft (Univ.), Dipl.-Pflegepädagoge<br />

(FH), Professor für Pflegepädagogik,<br />

Klinikclown, Deggendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Werner Brand<br />

exam. Gesundheits- und Krankenpfleger mit<br />

Psychiatrie Ausbildung, Waldkraiburg . . . . . . . . 39, 40<br />

Irmi Breinbauer<br />

Stationsleitung, Fachkrankenschwester für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie (HPG), Klinikum<br />

München-Ost, Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Dr. phil. Andrea Brenner<br />

MNS, Dozentin für Pflegewissenschaft, St. Gallen . 123<br />

Rupert Brenninger<br />

Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Schulleiter, Lehrer für<br />

Pflegeberufe, Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Marion Brixle<br />

Arbeitsgruppenleitung und stv. Sachgebietsleitung<br />

der Hilfe zur Pflege, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Ulrich Brückner<br />

Verwaltungsrat, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Unterfranken, Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Kursleitung<br />

Jahresprogramm 2014 219


Kursleitung<br />

Daniela Bumann<br />

Verwaltungsamtfrau, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Oberbayern, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Pjotr Chorrosch<br />

Fortbildungstrainer, Spiel- und Theaterpädagoge,<br />

Theaterregisseur, Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . 125, 126<br />

Dr. Theodor Danzl<br />

Geschäftsführer, Inn-Salzach-Klinikum,<br />

Wasserburg am Inn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 166<br />

Uwe Detter<br />

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Bildungsreferent<br />

am Institut für Bildung und Personalentwicklung,<br />

Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Volker Dittmar<br />

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

NLP-Lehrtrainer (DVNLP), EMDR-Therapeut,<br />

Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 113, 114, 116<br />

Klaus Dobrindt<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Therapeut<br />

(SG), Supervisor (DGSv, SG), Augsburg . . . . . . . 142, 143<br />

Martin Eberl<br />

Verwaltungsamtmann, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Niederbayern, Landshut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 182<br />

Christina Eberlein-Pötzl<br />

Verwaltungsamtsrätin, Bezirk Mittelfranken,<br />

Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Dr. med. Gabriel Eckermann<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Arzneimittelsicherheit, Kaufbeuren . . . . . . . . . . 110, 112<br />

Zoltan Filesch<br />

Geschäftsführer der Bezirksentgeltkommission,<br />

Sozialverwaltung Bezirk Oberbayern, München . . 173<br />

Jürgen Floß<br />

Klinkseelsorger, Evangelische Klinikseelsorge,<br />

Zentralklinikum Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Dr. Ulrike Frank<br />

Leitende Psychologin der Hochschul- und Ausbildungsambulanz<br />

des Instituts für Psychologie,<br />

Abtl. Klinische Psychologie und Psychotherapie,<br />

Universität Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Reinhold Frank<br />

Sozialreferent beim Bayerischen Bezirketag,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Ute Franz<br />

Ärztliche Direktorin, Wilfried-Rasch-Klinik,<br />

Dortmund, und LWL-Maßregelvollzugsklinik,<br />

Herne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 115<br />

Christine Frötschner<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Forensische Ambulanz,<br />

Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Schloss Werneck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Doris Fuchs<br />

Fachkrankenschwester für Psychiatrie, DBT-<br />

Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe, Klinik<br />

und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Klinikum rechts der Isar, München . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Dietmar Geissler<br />

Patientenfürsprecher, Kempten . . . . . . . . . . . . . 39, 40<br />

Uwe Genge<br />

Krankenpfleger, Diplompflegewirt (FH) MScN<br />

Advanced Nursing Practice, Günzburg . . . . . . . . . . . . 47<br />

Stefan Gerhard<br />

Leitung Soziale Dienste, Heimathof Simonshof,<br />

Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Peter Gottwald<br />

Pflegedienstleiter, Klinikum München-Ost, Haar . . 136<br />

Tim Greinacher<br />

Leiter Therapeutische Dienste, Klinik für<br />

Psy chiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik,<br />

Klinikum am Europakanal, Erlangen . . . . . 37<br />

Reinhard Grepmair<br />

Oberamtsrat, Bayerischer Bezirketag, München . . 164<br />

Cornelia Gumbert<br />

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Bezirk Oberfranken,<br />

Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Birgit Gutzeit<br />

Leitung Nachgehende Dienste und Ambulante<br />

Dienste, Herzogsägmühle, Schongau . . . . . . . . . . . . 186<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Ekkehard Haen<br />

Facharzt für klinische Pharmakologie, Leiter der<br />

Klinischen Pharmakologie/Psychopharmakologie,<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie der Universität Regensburg<br />

am Bezirksklinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107–109<br />

220 Jahresprogramm 2014


Kursleitung<br />

Dr. phil. Gernot Hahn<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), Sozialtherapeut,<br />

Leiter der Forensischen Ambulanz, Klinikum am<br />

Europakanal, Klinik für Forensische Psychiatrie,<br />

Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83–86<br />

Josef Hartl<br />

Verwaltungsamtsrat, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Oberpfalz, Regensburg . . . . . . . . . . . . . . 169, 170<br />

Kurt Häupl<br />

Geschäftsführer Med. Einrichtungen des<br />

Bezirks Oberpfalz, Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Harald Hechler<br />

Verwaltungsrat, Leiter Arbeitsbereich Entgeltangelegenheiten,<br />

Sozialverwaltung Bezirk<br />

Mittelfranken, Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Susanne Hecht<br />

Dipl.-Psychologin, Klinikum München-Ost, Haar . . 68<br />

Josef Heck<br />

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor<br />

der Systemischen Gesellschaft, Eigene Praxis für<br />

Psychotherapie, Ingolstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122<br />

Dr. med. Silke Heimes<br />

Ärztin, Autorin, Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Wolfgang Herb<br />

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Stationsleiter,<br />

Trainer für personenzentrierte Gesprächsführung,<br />

Supervision und Praxisberatung, Kaufbeuren . 29, 198<br />

Harald Herp<br />

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Rupert-Mayr-Klinik für Forensische<br />

Psychiatrie, Lohr a. Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Markus Hieber<br />

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Stationsleiter,<br />

Klangtherapeut, Kaufbeuren . . . . . . . . . 29, 61, 128, 201<br />

Johann Hofer<br />

Fachkrankenpfleger, Stationsleiter, Memmingen . . 27<br />

Jürgen Hollick<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH), MA Sozialmanagement,<br />

Bildungsreferent, <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 27, 29, 31, 34, 41, 45,<br />

46, 48, 141, 149, 198–201<br />

Sibylle Hornung-Knobel<br />

Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Oberärztin, Leiterin einer Station für Doppeldiagnosen,<br />

Klinikum München-Ost, Haar . . . . . . . . . 134<br />

Irene Hößl<br />

Pflegemanagerin, Dipl.-Krankenhausbetriebswirtin<br />

(VKD), Systemischer Coach und Supervisorin,<br />

Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Werner Huber<br />

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Lehrtherapeut bei istob, München . . . . . . . . . . 121, 122<br />

Angele Jessel<br />

Koordination Wohnunglosenhilfe, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Oberbayern, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Gabriele Jocher<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalt- und Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin und Führungskräfte-Coach in<br />

freier Praxis, Schongau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142–144<br />

Joachim Kamper<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Dr. med. Vitalij Kazin<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Chefarzt, Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Heilpädagogik am BKH Kaufbeuren . . . . . . . . . 96<br />

Harald Keller<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH), Pflegedirektor, BKH<br />

Kaufbeuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Hans Kellinghusen<br />

Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Landkreis Erding . . . . . . . . . 131, 132<br />

Leonhard Kellner<br />

Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz,<br />

Neustadt an der Waldnaab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

PD Dr. med. Hans-Hermann Klünemann<br />

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie u. Psychotherapie,<br />

Klinische Geriatrie, American Board<br />

Certified Neurologist & Clinical Neurophysiologist,<br />

Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Dr. med. Thomas Knoll<br />

Facharzt für Neurologie, Praxis für Neurologie und<br />

Psychiatrie am Prinzregentenplatz, München . . . . 137<br />

Kursleitung<br />

Jahresprogramm 2014 221


Kursleitung<br />

Andreas Knuf<br />

Psychologischer Psychotherapeut, Dipl.-<br />

Psychologe, Niedergelassener Psychotherapeut,<br />

Konstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53<br />

Stefan Koch<br />

Dipl.-Psychologe, Ai-Ki-Fair Trainer, Prem . . . . . . . . 95<br />

Dr. med. Frank Kraus<br />

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Städt.<br />

Krankenhaus München-Harlaching, Klinik für<br />

Neurologie, Neurophysiologie, neurologische<br />

Frührehabilitation und Stroke Unit, München . 137–139<br />

Kordula Kraus<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Norbert Kraxenberger<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied,<br />

Bayerischer Bezirketag, München . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Claudia Kreibich<br />

Oberverwaltungsrätin, Bezirksverwaltung<br />

Bezirk Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Ines Krüger<br />

Datenschutzbeauftragte, Bezirkskliniken<br />

Mittelfranken, Engelthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Gerhard Kühnl<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Sozialdienst,<br />

Bezirksklinikum Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . 83–86<br />

Dr. med. Ralf Kunkel<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Beratungsstellenarzt der Fachambulanz für<br />

Suchtprobleme der Caritas, Landshut . . . . 72, 73, 130<br />

Gudrun Maria Lehmann-Scherf<br />

Dipl.-Psychologin, Psychoanalytikerin,<br />

Lehrtherapeutin (BLÄK), Supervisorin (BLÄK, BDP),<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–71, 118<br />

Bruno Lehmeier<br />

Sprecher der AGBB, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates<br />

der Medizinischen Einrichtungen des<br />

Bezirks Oberpfalz gGmbH, Regensburg . . . . . . . . . . 163<br />

Dr. med. Klaus Leipziger<br />

Facharzt für Psychiatrie, Schwerpunkt Forensische<br />

Psychiatrie, Facharzt für Neurologie, Chefarzt<br />

der Kliniken für Forensische Psychiatrie, Bezirkskrankenhaus<br />

Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 80<br />

Eberhard Lempelius<br />

Krankenpfleger, Autor, Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Joachim Lempert<br />

Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, Kindertherapeut<br />

und Gestalttherapeut, Institut Lempert,<br />

Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Peter Christian Lorenz<br />

Arbeitstherapeut, Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Gerhard Lunz<br />

Ressortleiter Serviceleistungen, Kommunalunternehmen<br />

Bezirkskliniken Mittelfranken,<br />

Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Dr. Robert P. Maier<br />

Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177–179<br />

Andrea Mannseicher<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dr. jur. Rolf Marschner<br />

Jurist und Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Rechtsanwalt<br />

und Fachanwalt für Sozialrecht, München . . . . . . . 94<br />

Birgit Matter<br />

M. Sc. PH, Ergotherapeutin, Projektleitung,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zürich . . . . . . . . . . 41<br />

Werner Maurer<br />

Krankenpfleger, Stationsleiter, Regensburg . . . . . 29<br />

Dr. med. Ruth Meier<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Norbert Meindorfer<br />

Verwaltungsrat, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Mittelfranken, Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

PD Dr. med. Thomas Messer<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen . . . . . . . 107<br />

Brigitte Mittelsten Scheid<br />

Dipl.-Psychologin, Lehranalytikerin der MAP,<br />

Gruppenlehranalytikerin DAGG, München . . . . 157, 158<br />

Raimund Mittler<br />

Verwaltungsamtsrat, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Günter Möbus<br />

Stellvertretender Vorsitzender der AGBB, Gesamtpersonalratsvorsitzender<br />

der Bezirkskliniken<br />

Mittelfranken, Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

222 Jahresprogramm 2014


Kursleitung<br />

Antje Möhle-Schell<br />

Volljuristin, exam. Altenpflegekraft, Bezirk<br />

Oberfranken, Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Maximilian Monzer<br />

Leiter Kompetenzzentrum und Geschäftsführung,<br />

Sozialverwaltung Bezirk Schwaben, Augsburg . . . 187<br />

Prof. Dr. jur. Peter Mrozynski<br />

Jurist, Hochschullehrer im Fachbereich Sozialwesen,<br />

Fachhochschule München . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Bernhard Müller<br />

Bürgerhelfer, Kempten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40<br />

Kathrin S. Müller<br />

Dipl.-Pädagogin, Mediatorin, Unternehmensberaterin<br />

für Personalentwicklung, Stephanskirchen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 55, 145, 153, 154<br />

Dr. med. Maja Müller-Spahn<br />

Fachärztin für Psychosomatische Medizin,<br />

Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Lehranalytikerin am ÄPK und CIP in München . . . . 119<br />

Prof. Dr. med. Norbert Nedopil<br />

Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie,<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88–92<br />

Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme<br />

Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie, Josefinum<br />

Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Georg Oppermann<br />

Dipl. Pflegewirt (FH), Pflegedirektor, Augsburg . . . . 32<br />

Claus-Peter Ostermeier<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Oberarzt, Krankenhaus für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Schloß Werneck . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Claudia Otto<br />

Dipl.-Psychologin, Psychodrama-Therapeutin,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Cornelia Pangerl<br />

Krankenschwester, Kempten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Annette Plöd<br />

Ergotherapeutin, Fachklinik für forensische<br />

Psychiatrie, Bezirksklinikum Regensburg . . . . . . . . 78<br />

Dr. jur. Andreas Pollinger<br />

Vorsitzender Richter am Langericht München I . . 43<br />

Dr. rer. medic. Barbara Poschwatta<br />

Dipl-Pflegepädagogin (Uni), Objektleitung<br />

QM-PRAXIS in der Pflege inklusive Hygiene aktuell,<br />

Programmentwicklung Pflege & Soziales Forum<br />

GesundheitsMedien GmbH, Merching . . . . . . . . . . . . 149<br />

Cornelia Poth<br />

Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der<br />

bayerischen Suchthilfe (KBS), München . . . . . . . . . 33<br />

PD Dr.med. Albert Putzhammer<br />

ltd. Ärztlicher Direktor, BKH Kaufbeuren . . . . . . . . 140<br />

Stefanie Rach<br />

Verwaltungsamtsrätin, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Oberbayern, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Hilde Rainer-Münch<br />

Referentin Suchthilfe, Deutscher Caritasverband,<br />

Landesverband Bayern, München . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Walter Rätzel-Kürzdörfer<br />

M.Sc., Leiter der Ergotherapie, Bayreuth . . . . . . . . . 41<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Leiter <strong>Bildungswerk</strong>, <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . 28, 30, 39, 40, 197<br />

Melanie Reber<br />

Verwaltungsangestellte, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Anja-Maria Reichel<br />

M.Sc. Nursing Studies, Traumazentrierte<br />

Fachbegleitung und -betreuung, Fachkraft für<br />

Leitungsaufgaben in der Pflege, Göttingen . . . . . . 58<br />

Dieter Reichl<br />

Betriebsleiter, Haus zum Sternen, Uerikon . . . . 59, 60<br />

Dr. Gerd Reifferscheid<br />

Referent Gesundheitshilfe, Abteilung Langzeiteinrichtungen,<br />

Kath. Männerfürsorgeverein,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Sabine Reiner-Pfeiler<br />

Leitung Anmbulanter Fachdienst, Kath. Männerfürsorgeverein,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Dr. med. Michael Rentrop<br />

Oberarzt, Leiter der Psychiatrischen Poliklinik,<br />

Klinikum rechts der Isar, TU München . . . . . . . . . . . . 76<br />

Ewald Ring<br />

Ergotherapeut, Bezirksklinikum Regensburg . . . . 75<br />

Kursleitung<br />

Jahresprogramm 2014 223


Kursleitung<br />

Dr. med. Wilma Saam<br />

Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde,<br />

Forensische Ambulanz, Krankenhaus für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Schloss Werneck . . . . . . . 35<br />

Wolfgang Satzger<br />

Erlebnispädagoge, Klettertherapeut, Ergotherapeut,<br />

<strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106<br />

Dr. med. Christian Schanze<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Pädagoge, Haus am Rossmarkt, Landsberg . . . . . . 95<br />

Günther Schatzlmayr<br />

Verwaltungsoberamtsrat, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Schwaben, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . 177–179<br />

Prof. Dr. Rupert Scheule<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und<br />

Christliche Sozialwissenschaft, Theologische<br />

Fakultät, Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Stefan Schiegl<br />

Zirkus- und Theaterpädagoge, Regisseur,<br />

Klinikclown, Freising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Dr. Uwe Schirmer<br />

Dipl.-Pflegepädagoge, ZfP Südwürttemberg,<br />

Bad Schussenried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Dr. med. Christine Schlick<br />

stellvertr. Chefärztin, Leiterin der Tagesklinik,<br />

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik, Klinikum am Europakanal,<br />

Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Hermann Schmid<br />

Betriebswirt (VWA), Pflegedirektor,<br />

Tauf kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 32, 141<br />

Peter Schneider<br />

Verwaltungsdirektor, Sozialverwaltung<br />

Bezirk Unterfranken, Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Silke Schnerr<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Sozial-pädagogischmedizinischer<br />

Fachdienst, Bezirk Oberfranken,<br />

Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190, 192<br />

Dr. med. Hans-Peter Scholl<br />

Chefarzt und Ärztlicher Direktor am Bezirksklinikum<br />

Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Stephanie Schönberger<br />

Yoga-Lehrerin (BDY), Journalistin, Autorin,<br />

Historikerin (M.A.) Rieden bei Kaufbeuren . . . . . . . 56<br />

Gudrun Schopf<br />

Krankenschwester mit verhaltenstherapeutischer<br />

Zusatzausbildung, Frankfurt/Main . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Margit Schramm-Brunner<br />

Krankenschwester, Stationsleiterin, Ansbach . . . . 45<br />

Gerd Schulze<br />

Supervisor DGSv, Fortbildender, München . . . . 39, 40<br />

Inge Schuster<br />

Lizensierte Feldenkraistrainerin, Staatl. Geprüfte<br />

Masseurin, Körpertherapeutin und Kneipptrainerin<br />

für betriebliche Gesundheit, Schongau . . . . . . . . . . 144<br />

Prof. Dr. Olaf Scupin<br />

Institut für Coaching und Organisationsberatung,<br />

Institutsdirektor Ernst-Abbe-Fachhochschule<br />

Jena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Carlo Siegl<br />

Dipl.-Psych., Leiter der Institutsambulanz,<br />

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik, Klinikum am Europakanal,<br />

Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Thomas Smekal<br />

Reg.Amtmann, Sozialverwaltung Bezirk Schwaben,<br />

Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 172<br />

Dr. med. Angela Städele<br />

Fachärztin für Neurologie, Ärztin in Weiterbildung<br />

zur Psychiaterin und Psychotherapeutin, wissenschaftliche<br />

Bildungsreferentin, <strong>Irsee</strong> . . 33, 36, 77, 202<br />

Christian Stadler<br />

Dipl.-Psychologe, psychologischer<br />

Psychotherapeut in eigener Praxis, Supervisor,<br />

akkreditierter Fort- und Weiterbildungsleiter,<br />

Dachau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 73, 130, 155<br />

Dr. med. Henrica Stalmann<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Mindelheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Josef Strauß<br />

Klinischer Musiktherapeut (FPI, EAG), Integrativer<br />

Musiktherapeut - DMtG, Fachkrankenpfleger für<br />

Psychiatrie, Kempten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Gabi Streidl<br />

Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Phytotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin, Kaufbeuren . . 29, 61, 201<br />

224 Jahresprogramm 2014


Kursleitung<br />

Davor Stubican<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband<br />

Bayern e.V., München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 150<br />

Prof. Pamela Taylor<br />

Cardiff University, Wales, UK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Barbara Thoma<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Einrichtungsleitung,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Manuela Trendel<br />

Master of Social Management, Dipl.-Sozialpäd. (FH),<br />

Krankenkassenfachwirtin, Nürnberg . . . . . . . . 99–103<br />

Ralf Trinkwalder<br />

Erlebnispädagoge, Ergotherapeut, Teamtrainer,<br />

Stresspräventionsberater, ambulante Familienhilfe,<br />

Kaufbeuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Dr. Michael Uzarewicz<br />

Soziologe, Autor, Dozent an der Fernhochschule<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz<br />

Pflegewissenschaftlerin, Kath. Stiftungsfachhochschule<br />

München, Honorarprofessorin für Kultur<br />

und Ästhetik in der Pflege an der Philosophisch-<br />

Theologischen Hochschule Vallendar . . . . . . . . . . . 66<br />

Lisa Volland<br />

Dr. Loew Dienstleistungen, Abteilung Marketing<br />

und Entwicklung, Wernberg-Köblitz . . . . . . . . . . 83, 84<br />

Karin von Ciriacy-Wantrup<br />

Bürgerhelferin, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40<br />

Bernd Wagner<br />

Bürgerhelfer, Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40<br />

Hermann Weilbach<br />

Pflegedienstleiter, Kaufbeuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Thomas Weinmüller<br />

Erlebnispädagoge, Krankenpfleger, Stationsleitung,<br />

Teamtrainer, systemischer Coach, Marktoberdorf . 151<br />

Celia Wenk-Wolff<br />

Psychiatriereferentin, Bayerischer Bezirketag,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 80, 104, 150, 192<br />

Walter Wiberny<br />

Dipl.-Sozialwissenschaftler, Organisationsberatung,<br />

Training, Coaching, Bad Honnef . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Dr. Franz Will<br />

Dipl.-Supervisor für soziale Berufe, Mitglied der<br />

Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V.,<br />

Supervision & Training, München . . . . . . . . . . . 127, 147<br />

Dr. med. Martin Wimmer<br />

Facharzt für Neurologie, Praxis für Neurologie und<br />

Psychiatrie am Prinzregentenplatz, München . 137, 138<br />

Tassilo Winhart<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Kath. Männerfürsorgeverein,<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Dr. med. Markus Wittmann<br />

Leitender Arzt der Fachklinik für Erwachsenenpsychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

am Bezirkskrankenhaus Passau, Leitender<br />

Arzt der Psychiatrischen Institutsambulanz am<br />

Bezirksklinikum Mainkofen . . . . . . . . . . . . . . . 49, 111, 112<br />

Rosamunde Wolff-Baumgartner<br />

Fachschwester für Psychiatrie, analytische<br />

Gruppenleiterin (GAG), Supervisorin DGSv,<br />

Hofstetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 156<br />

Dr. med. Regina Wolf-Schmid<br />

Fachärztin für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische<br />

Medizin, Oberärztin in der Clinica<br />

holistica Engiadina, Graubünden, Schweiz . . . . . . . . 74<br />

Michael Zehrer<br />

Krankenpfleger, Deggendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Angelika Ziegler<br />

Verwaltungsrätin, Sozialverwaltung Bezirk<br />

Mittelfranken, Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Wilfried Ziegler<br />

Stadt Würzburg, Fachbereich Jugend und Familie,<br />

Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

Dr. med. Götz A. Zilker<br />

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt<br />

für Psychotherapeutische Medizin, München . 159, 160<br />

Lothar Zimmermann<br />

Krankenhausdirektor des Bezirksklinikums<br />

Mainkofen, Deggendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Kursleitung<br />

Jahresprogramm 2014 225


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abschreibungen 177<br />

Abstinenzförderung 134<br />

Achtsamkeit 51, 52, 53, 75<br />

Achtsamkeitspraxis 53<br />

Affektive Störungen 72<br />

Aggression 93<br />

Aggressionen 96<br />

Aikido 95<br />

Akademisierung 46<br />

Akupressur 61<br />

Akutpsychiatrie 27<br />

Alkoholabhängigkeit 73<br />

Allgemeinmediziner 138<br />

Altenhilfe 31<br />

Altenpflege 31<br />

Alternative Pflege 61<br />

Alzheimer-Krankheit 98<br />

Ambulant betreutes Wohnen 189<br />

Ambulante Eingliederungshilfe 184<br />

Ambulanz, forensisch-psychiatrische 35<br />

Angehörigenedukation 123<br />

Arbeiten im Raum 122<br />

Arzneimittelinteraktionen 109<br />

Assistenzleistungen 193<br />

Aufklärung 110<br />

Aufklärungspflicht 112<br />

Aufstellungen 122, 130<br />

Autismus 103<br />

Autismusspektrumstörungen 103<br />

Autosuggestionsverfahren 95<br />

B<br />

Bayerischer Bezirketag 30<br />

Begutachtung, psychiatrische 88, 89<br />

behindertengerechter Umbau 193<br />

Behindertenhilfe 183<br />

Behindertenrechtskonvention 186<br />

Behindertentestament 188<br />

Behinderung 44, 95, 97, 99, 100, 102, 174, 184, 196<br />

Behinderung, seelische 174<br />

Bereitschaftsdienst Psychiatrie 49<br />

Berichterstattung 77<br />

Berufswiedereinsteiger 72, 73<br />

Bestattungskosten 175<br />

Bestattungsvorsorge 175<br />

Betreuungsgesetz 43<br />

Betreuungsrecht 88, 94<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung 144<br />

Betriebsräte 163<br />

Bewegungskompetenz 105, 106<br />

Beziehungsgestaltung 120<br />

Bezugsrahmen 62<br />

BFLK 32<br />

Bilanzierung 177, 178<br />

Bildsprache 118<br />

Bodypercussion 75<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörung 76, 96, 116, 120<br />

Bürgerhilfe 39<br />

Burnout 72<br />

Burnoutprophylaxe 144<br />

C<br />

Changemanagement 149<br />

Clownerie 124<br />

Coaching 140, 142, 156<br />

Controlling 167<br />

D<br />

Datenschutz 161<br />

DBT 96, 120<br />

Deeskalation 55, 57, 95<br />

DEKIM 95<br />

Deliktspezifische Tätertherapie 81<br />

Delinquenz 81<br />

Delir 139<br />

Dementielles Syndrom 98<br />

Demenz 31, 98<br />

Depression 72<br />

Depressive Störung 134<br />

Dialektisch-behaviorale Psychotherapie 96, 120<br />

Dienstrecht 164<br />

Dissoziative Störungen 113<br />

Doppeldiagnose 134<br />

Dreijahresregel 178<br />

Drei-Länder-Kongress 41<br />

Düsseldorfer Tabelle 182<br />

226 Jahresprogramm 2014


Stichwortverzeichnis<br />

E<br />

Effektivität 140<br />

Effizienz 140<br />

Ego-State 113, 114<br />

Ego-State-Therapie 113<br />

Ehrenamt 39<br />

Eigenverantwortung 153, 154<br />

Eingliederungshilfe 99, 100, 101, 102, 104,<br />

171, 172, 173, 174, 183, 184, 186, 196<br />

Eingliederungshilfen 103<br />

Eingliederungshilfe, schulische 173<br />

Einkommensermittlung 177, 178, 179<br />

Einkommensermittlung Selbständige 177<br />

Einzelsetting 130<br />

EMDR 113<br />

Entgeltrecht 194<br />

Entschleunigung 144<br />

Entspannung 51, 52, 53, 56<br />

Entspannungsverfahren 133<br />

Entwicklungsstörungen 103<br />

Entwicklungsverzögerung 102<br />

Enzephalitis 139<br />

Epileptischer Anfall 139<br />

Erbrecht 176, 188<br />

Erbschaftssteuer 188<br />

Ergotherapie 41<br />

Erlebnispädagogik 151<br />

Essstörungen 73<br />

Ethik in der Medizin 146<br />

Ethische Fallbesprechung 146<br />

F<br />

Facharztprüfung 109<br />

Fachpflege 48<br />

Fachtagung 27, 29, 31, 37, 41, 45<br />

Fachweiterbildung Psychiatrie 48<br />

Fahreignung 112<br />

Farbpsychologie 71<br />

Feldenkrais 144<br />

Fertigkeiten 120<br />

Forensik 45, 79, 87, 199<br />

Forensische Pflege 87<br />

Forensische Psychiatrie 92<br />

Früherkennung 102<br />

Frühförderung 102, 184, 190, 192<br />

Frühförderung, interdisziplinäre 192<br />

Führen in der Klinik 143<br />

Führung 54<br />

Führungsqualitäten 140<br />

Führungsverhalten 142<br />

G<br />

Gefühle 71<br />

Gefühlslandschaften 71<br />

Geistige Behinderung 95, 97, 99, 196<br />

Geriatrie 31<br />

Gerichtsvollziehervollstreckung 187<br />

Gerontopsychiatrie 31<br />

Gesamtpersonalräte 163<br />

Gesamtplan 183<br />

Gesamtplanverfahren 174<br />

Geschäftsunfähigkeit 88<br />

Gesprächsführung 54, 117, 145, 198<br />

Gesprächsführung, personenzentriert 198<br />

Gesprächstechnik 55<br />

Gestalterisches Arbeiten 69<br />

Gestik 125, 126<br />

Gesundheitsförderung 61, 144<br />

Gewalt 93<br />

Gewaltberatung 93<br />

Gewaltdynamik 93<br />

Gewaltfreie Kommunikation 117<br />

Gewaltkreislauf 93<br />

Gewinnermittlung 177, 178<br />

Gleichstellungsbeauftragte 162<br />

GmbH-Gesellschaftern 178<br />

Grundsicherung 189<br />

Gruppenselbsterfahrung 158, 159, 160<br />

Gruppensetting 130<br />

Gruppentherapie 115<br />

Gutachten 88, 89<br />

Gutachtenerstattung 88<br />

H<br />

Haftungsrecht 110<br />

Hauswirtschaft 168<br />

HCR-20 90<br />

Heimrecht 94<br />

Heimversorgung 99<br />

Hilfe, stationäre 186<br />

Hilfe zur Pflege 171, 172<br />

Hilfsmittel 193<br />

Humor 124<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 227


Stichwortverzeichnis<br />

I<br />

Ich-Entwicklung 70<br />

Identitätsverlust 119<br />

Imagination 155<br />

Inklusion 186<br />

Innere Landschaften 130<br />

Inneres Kind 58, 113<br />

Insolvenzverfahren 187<br />

Institutsambulanz 37, 110<br />

Integrationshelfer 193<br />

Intelligenzminderung 95, 96, 97, 99<br />

Interaktion 152<br />

Interaktionspharmakologie 110<br />

Introjekte, destruktive 114<br />

Investitionsabzugsbeträge 178<br />

J<br />

Jacobson-Training 133<br />

Journalisten 77<br />

Jugendhilfe 191<br />

Jugendhilfeträger 191<br />

K<br />

Kinder und Jugendliche 105, 106<br />

Klangarbeit 128<br />

Klausurtagung 136<br />

Klettern, therapeutisches 105, 106<br />

Klientenverstehen 59<br />

Kognitive Testverfahren 68<br />

Koma 139<br />

Kommunikation 54, 117, 125, 126, 131, 132, 152<br />

Komorbidität 73, 134, 135<br />

Konfliktbearbeitung 127<br />

Konflikte 54<br />

Konfliktlösung 55, 122<br />

Konfliktmuster 121<br />

Konzentration 75<br />

Konzepte, neurobehaviorale 120<br />

Körperbewusstsein 75<br />

Körpersprache 125, 126<br />

Körperwahrnehmung 51, 52, 53<br />

Kostenerstattung 185, 191<br />

Krankenhausdirektoren 166<br />

Krankenhausverpflegung 168<br />

Krankenversicherung 174<br />

Krankheitsbild 174<br />

Kreatives Schreiben 129<br />

Kriminalprognostik 83, 84, 85, 86<br />

Krise 153<br />

Krisenintervention 74, 116<br />

Krisenmanagement 95<br />

Kunsttherapie 69, 70, 71, 202<br />

L<br />

Lebenserfahrung nutzen 147<br />

Leibphänomenologie 66<br />

Leistungsrecht 50<br />

Leistungsvereinbarungen 194<br />

Leitende Pflegepersonen 32<br />

Leitungskompetenz 140<br />

Lernbehinderung 96<br />

Lösungsorientierung 153, 154<br />

Lösungsstrategien 74<br />

M<br />

Management 140<br />

Märchen 118, 155<br />

Maßregelvollzug 45, 79, 80, 83, 84, 85, 86<br />

Medien 77<br />

Medikamente 111<br />

Medikamenteninteraktionen 112<br />

Medikamentenverordnungen 110<br />

Meningitis 139<br />

Menschen mit Behinderung 44, 184<br />

Mikro-Tracking 115<br />

Mimik 125, 126<br />

Mitarbeitergewinnung 148<br />

Mobilitätshilfen 193<br />

Moderation 145<br />

Moderatorenschulung 146<br />

MORA 134<br />

N<br />

Nachsorge psychisch kranker<br />

Straftäter 83, 84, 85, 86<br />

Nachtdienst Psychiatrie 49<br />

Nähe-Distanz-Regulation 119<br />

Natur 151<br />

Naturheilverfahren 61<br />

Nervenärztetag 38<br />

Netzwerkorientierung 153<br />

Neueinsteiger Forensik 87<br />

Neurogenerative Erkrankungen 98<br />

Neurologie 137, 138<br />

228 Jahresprogramm 2014


Stichwortverzeichnis<br />

Neurologische Erkrankungen 138<br />

Neurologische Leitsymptome 138<br />

Neurologische Notfälle 139<br />

Neuro-psychiatrische Erkrankungen 38<br />

Neurovaskuläre Erkrankungen 139<br />

O<br />

OBA 44<br />

Obertonmusik 128<br />

offene Hilfen 184<br />

Öffentlichkeitsarbeit 77<br />

Off-label-Anwendungen 110<br />

Off-Label-Use 112<br />

Organisationsentwicklung 149<br />

P<br />

Patientenautonomie 146<br />

Patientenedukation 123<br />

Patientenfürsprecher 150<br />

Patientenrechte 146<br />

Patientenverfügung 88<br />

Patientenverwaltung 165<br />

Paukkurs 109<br />

PCL-R 90<br />

Percussion 75<br />

Personalführung 143<br />

Personalvertretung 163<br />

Personalverwaltung 164<br />

Personengesellschaften 178<br />

Persönliches Budget 101<br />

Persönlichkeitsentwicklung 129<br />

Persönlichkeitsstörung 135<br />

Persönlichkeitstest 68<br />

Pesso Boyden System Psychomotor 115<br />

Pesso-Therapie 115<br />

Pflegebildung 32, 46<br />

Pflegediagnosen 67<br />

Pflegediagnostik 67<br />

Pflegeforschung 47<br />

Pflegekonzept 58<br />

Pflegemanagement 32, 141<br />

PflegepädagogInnen 46<br />

Pflegepreis 32<br />

Pflegesatz 184<br />

Pflegewissenschaft 47<br />

Pharmakodynamik 112<br />

Pharmakokinetik 112<br />

Pharmakovigilanz 108<br />

PIA-Fachtagung 37<br />

PITT 81, 113<br />

Planung und Steuerung 104<br />

Polypharmazie 112<br />

Privatentnahmen 177<br />

Prognosebegutachtung 90, 91<br />

Prognosekriterien 90<br />

Progressive Muskelrelaxation 133<br />

Projektives therapeutisches Arbeiten 118<br />

Prozessmanagement 149<br />

Prozessunfähigkeit 88<br />

Psyche 34<br />

Psychiatrie-Erfahrene 39<br />

Psychiatrische Institutsambulanz 110<br />

Psychiatrische Notfälle 49<br />

Psychodrama 155<br />

Psychoedukation 76<br />

Psychopharmaka 111<br />

Psychopharmakologie 107, 108<br />

Psychopharmakotherapie 109, 110, 111, 112<br />

Psychose 63, 119, 134<br />

Psychosomatik 34, 200<br />

Psychotherapie 34, 113, 119, 120, 198, 200<br />

Psychotherapie, klientenzentriert 198<br />

Psychotraumatherapie 114<br />

Q<br />

Qualifizierung 198, 199, 200, 201, 202<br />

Qualifizierung Forensik 199<br />

Qualifizierung „Ohr-Akupunktur“ 201<br />

Querschnittssyndrom 139<br />

R<br />

Rahmenvertrag 190<br />

Rechnungswesen 167<br />

Rechtliche Grundlagen 94<br />

Rechtsprechungen 180<br />

Recovery 59<br />

Reflektierendes Team 121<br />

Reframing 121<br />

Regressforderungen 110<br />

Rehabilitation 50<br />

Rentenversicherung 174<br />

Resilienz 153, 154<br />

Ressourcen 121, 153<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 229


Stichwortverzeichnis<br />

Rezeptorphysiologie 111<br />

Rhythmus 75<br />

Rückstellungen 178<br />

S<br />

Schädel-Hirn-Trauma 139<br />

Schizophrenie 72, 119<br />

Schulbegleitung 193<br />

Schweigepflicht 94<br />

Schwierige Patienten 57<br />

Seelische Behinderung 100<br />

Selbständige 177, 178, 179<br />

Selbständigkeit 123<br />

Selbstbehauptung 70<br />

Selbstbild 70<br />

Selbsterfahrung 69, 118, 133, 155, 156, 157, 158, 159, 160<br />

Selbsterfahrung, tiefenpsychologische<br />

157, 158, 159, 160<br />

Selbstverletzung 96<br />

Selbstverstehen 59<br />

Selbstwahrnehmung 75<br />

Selbstwirksamkeit 154<br />

SGB IX 50<br />

SGB XII 50<br />

Sicherheit 45<br />

Sinnliche Erfahrungen 151<br />

SKID II 76<br />

Skills 96, 120<br />

Soma 34<br />

Somatoforme Störungen 73<br />

Sozialarbeit 50<br />

Sozialdaten 171, 172<br />

Soziale Kompetenz 131, 132<br />

Soziale Sicherung 94<br />

Soziale Teilhabe 50<br />

Sozialhilferecht 169, 170<br />

Sozialhilfeträger, örtliche 181<br />

Sozialhilfeträger, überörtliche 169, 170, 181<br />

Sozialpädagogisch-medizinische Dienste 183<br />

Sozialpsychiatrische Dienste 36<br />

Sozialraum 44<br />

Sozialrecht 50, 89, 180<br />

SpDi 36<br />

Spiritualität 154<br />

Stable 90<br />

Static 2002 90<br />

Stationäre Hilfe 182<br />

Stimmenhören 60<br />

STIPO 76<br />

Stressvermeidung 57<br />

Sucht 29, 134, 135, 136<br />

Suchtberatung 33<br />

Suchtberatungseinrichtungen 33<br />

Suchtgefährdete 33<br />

Suchtkranke 33<br />

Sucht-PDL 136<br />

Suchtpflege 29<br />

Suizidalität 74<br />

Symbole 118<br />

Systemisches Arbeiten 121, 122<br />

Szenisches Arbeiten 130<br />

T<br />

Tarifpolitik 163<br />

Tarifrecht 164<br />

Täter-Introjekt-Arbeit 114<br />

Tätertherapie 81, 93<br />

Team 121, 152<br />

Teamarbeit 127, 152<br />

Teambesprechung 145<br />

Teamkonflikte 127<br />

Testdiagnostik 68<br />

Testierunfähigkeit 88<br />

Testpsychologie 68<br />

Therapeutisches Drug Monitoring 108<br />

Therapeutisches-Drug-Monitoring (TDM) 112<br />

Therapeutisches Schreiben 129<br />

Tiefenpsychologisch 119<br />

Transkulturalität 66<br />

Traum 155<br />

Trauma 63, 118, 139<br />

Traumatherapie 81, 113<br />

Trommeln 75<br />

U<br />

UAW 111, 112<br />

Übergabeverträge 175<br />

UN-Konvention 44<br />

Unterbringung 94<br />

Unterbringungsgesetz 43<br />

Unterbringungsrecht 88<br />

Unterhaltsrecht 176, 177, 182<br />

230 Jahresprogramm 2014


Stichwortverzeichnis<br />

V<br />

VdP Psych 141<br />

Vergütungsvereinbarungen 194<br />

Verhaltensauffälligkeiten 95<br />

Vermietung und Verpachtung 177, 178<br />

Versorgungsstrukturen 72<br />

Verwaltungsreform 163<br />

Verwaltungsverfahren 171, 172<br />

Visionen 156<br />

Vollmacht 88<br />

W<br />

Wäscherei 168<br />

Weiterbildung 198, 202<br />

Werkstätten 173<br />

Wohnungslosenhilfe 186<br />

Würde 31<br />

Y<br />

Yoga 56<br />

Z<br />

Zeitmanagement 145<br />

Zielperspektive 82<br />

Zivilrecht 88, 176<br />

Zukunftsplanung 153, 154<br />

Zusammenveranlagung 178<br />

Zuständigkeiten, örtliche 185, 191<br />

Zuständigkeiten, sachliche 185, 191<br />

Zwangsbehandlung 94<br />

Zwangsvollstreckung 187<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Jahresprogramm 2014 231


Chronologie<br />

Januar<br />

20.01. – 21.01.14 36/14 Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 1, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . 83<br />

20.01. – 22.01.14 25/14 Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 1, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 72<br />

20.01. – 22.01.14 502/14 Betriebsvertretungen (Personalräte/Betriebsräte), Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . 163<br />

22.01. – 24.01.14 800/14 9. Fachtagung „Akutpsychiatrie“, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

22.01. – 24.01.14 407/14 Probleme des Zivilrechts, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

27.01. – 28.01.14 900/14 Personenzentrierte Gesprächsführung, Taufkirchen/Vils . . . . . . . . . . . . 198<br />

30.01. – 31.01.14 30/14 Einführung in die Psychiatrie für Journalisten, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . 77<br />

31.01. – 02.02.14 206A/14 SE (Mittelsten Scheid) 4. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Februar<br />

03.02. – 05.02.14 20/14 Diagnosen ohne Diagnostik, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

03.02. – 05.02.14 48/14 DEKIM – Grundkurs Teil 2, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

03.02. – 05.02.14 422/14 Kostenerstattung in der Jugendhilfe, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

03.02. – 07.02.14 902A/14 Qualifizierung Psychotherapie – Blockwoche I, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 200<br />

05.02. – 06.02.14 801/14 Gesundheitspolitischer Kongress, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

05.02. – 07.02.14 16/14 Trauma und Psychose, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

06.02. – 07.02.14 1/14 Crashkurs: Bereitschaftsdienst Psychiatrie, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . 49<br />

06.02. – 08.02.14 17/14 Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 2, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 64<br />

09.02. – 12.02.14 802/14 15. Fachtagung „Sucht“, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

13.02. – 14.02.14 803/14 Der Verband der Bezirke und die Bezirksaufgaben, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . 30<br />

17.02. – 19.02.14 53/14 Hilfen von A–Z für Menschen mit seelischer Behinderung,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

17.02. – 19.02.14 420/14 Ambulant betreutes Wohnen, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

21.02. – 23.02.14 3/14 Achtsamkeit als Haltung und Methode I, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

25.02.14 38/14 Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

März<br />

03.03. – 05.03.14 56/14 Hilfen von A–Z für Menschen mit Autismus, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . 103<br />

06.03. – 09.03.14 208/14 SE (Zilker) 6. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

07.03. – 09.03.14 204/14 Traum, Imagination und Märchen: Selbsterfahrung kreativ,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

13.03.14 60/14 Psychopharmakologie I, Danuvius Klinik GmbH Pfaffenhofen . . . . . . . . . 107<br />

14.03. – 15.03.14 90/14 Neurologie für Allgemeinmediziner und Nicht-Neurologen,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

14.03. – 16.03.14 82/14 Kreatives und therapeutisches Schreiben, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . 129<br />

16.03. – 18.03.14 804/14 14. Fachtagung „Gerontopsychiatrie“, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

17.03. – 19.03.14 202/14 Stärkung der Resilienz, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

17.03. – 19.03.14 408/14 Einkommensermittlung Selbständige Grundkurs, Kloster Seeon . . . . . . 177<br />

17.03. – 19.03.14 423/14 Einführungskurs sinnesspezifische Frühförderung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . 192<br />

18.03. – 19.03.14 427/14 Gesamtplanverfahren, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

232 Jahresprogramm 2014


Chronologie<br />

19.03. – 20.03.14 410/14 Einkommensermittlung Selbständige Workshop, Kloster Seeon . . . . . . 179<br />

24.03. – 25.03.14 818/14 Workshop Pflegeausbildung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

24.03. – 25.03.14 64/14 Grundwissen Psychopharmakotherapie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

24.03. – 26.03.14 6/14 Erfolgreiche Gesprächsführung im Krankenhaus, Kloster Seeon . . . . . . . 54<br />

24.03. – 28.03.14 901/14 Qualifizierung Pflege in der Forensik – Abschluss, Bezirksklinikum<br />

Mainkofen, Deggendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

25.03. – 28.03.14 65/14 Praxiswissen Psychopharmakotherapie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

26.03. – 28.03.14 29/14 Basiskurs Borderline-Persönlichkeitsstörung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . 76<br />

27.03.14 819/14 Workshop Pflegewissenschaft, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

28.03. – 30.03.14 206B/14 SE (Mittelsten Scheid) 5. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

31.03. – 02.04.14 805/14 39. Jahrestagung der BFLK, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

31.03. – 02.04.14 46/14 Gewalt – was tun?, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

31.03. – 02.04.14 425/14 Systematik des Entgeltrechts, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

31.03. – 04.04.14 402/14 SV: Aufbaukurs I, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

April<br />

02.04. – 03.04.14 32/14 Teamklausur ltd. Ärzte im MRV, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

02.04. – 04.04.14 404/14 Eingliederungshilfe – Menschen mit geistiger/körperlicher<br />

Behinderung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

03.04. – 04.04.14 33/14 ZeSaM-Workshop 2014, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

04.04. – 06.04.14 84/14 Soziales Kompetenztraining I, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

07.04. – 09.04.14 54/14 Persönliches Budget, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

07.04. – 11.04.14 902B/14 Qualifizierung Psychotherapie – Blockwoche II, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 200<br />

08.04. – 09.04.14 428/14 Dozententagung Sozialhilfe, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

28.04. – 29.04.14 417/14 Stationäre Hilfe, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

28.04. – 30.04.14 503/14 Personalverwaltung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Mai<br />

04.05. – 05.05.14 900/14 Personenzentrierte Gesprächsführung, Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

05.05. – 07.05.14 7/14 Vom Konflikt zur Lösung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

05.05. – 07.05.14 26/14 Psychiatrie für Berufs(wieder)einsteiger – Teil 3, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . 73<br />

05.05. – 08.05.14 74/14 Systemisches Arbeiten – Basiskurs, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

05.05. – 09.05.14 400/14 SV: Grundlagenkurs I, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

07.05. – 08.05.14 806/14 6. Fachtagung Ambulante Suchthilfeeinrichtungen, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . 33<br />

08.05. – 11.05.14 209A/14 SE (Zilker) 1. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

12.05. – 14.05.14 58/14 Therapeutisches Klettern Modul 1, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

12.05. – 14.05.14 68/14 Einführung in die Pesso-Therapie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

12.05. – 14.05.14 416/14 Vorleistungen und Erstattungen im Sozialhilferecht, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . 185<br />

12.05. – 14.05.14 11/14 Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . 136<br />

14.05. – 15.05.14 300/14 Patientenverwaltung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

14.05. – 16.05.14 28/14 Rhythmus, Bodypercussion und Trommeln, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . 75<br />

15.05. – 16.05.14 91/14 Keine Angst vor dem Nachtdienst in der Neurologie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . 139<br />

15.05. – 17.05.14 700A/14 Management im Klinikalltag – Modul III, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

16.05. – 18.05.14 206C/14 SE (Mittelsten Scheid) 6. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

19.05. – 20.05.14 710/14 Patientenfürsprechertagung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Chronologie<br />

Jahresprogramm 2014 233


Chronologie<br />

19.05. – 21.05.14 80/14 Emotionen am Arbeitsplatz, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

19.05. – 21.05.14 705/14 Besprechungen effektiv gestalten, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

21.05. – 23.05.14 702/14 Coaching für Führungskräfte, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

22.05. – 23.05.14 900/14 Personenzentrierte Gesprächsführung, Kaufbeuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

25.05. – 28.05.14 807/14 19. Fachtagung „Psychotherapie und Psychosomatik“, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . 34<br />

26.05. – 28.05.14 9/14 Diagnosespezifische Intervention bei schwierigen Patienten,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

26.05. – 28.05.14 500/14 Datenschutz bei den bayerischen Bezirken, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . 161<br />

Juni<br />

02.06. – 04.06.14 406/14 Hilfe zur Pflege, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

02.06. – 06.06.14 902C/14 Qualifizierung Psychotherapie – Blockwoche III, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . 200<br />

04.06. – 06.06.14 63/14 Medikamentenverordnung in der PIA, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

05.06.14 709A/14 Qualitätsmanagement – Teil A, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

19.06. – 21.06.14 18/14 Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 3, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 65<br />

19.06. – 22.06.14 206D/14 SE (Mittelsten Scheid) 7. Block, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

23.06. – 25.06.14 66/14 Traumazentrierte Psychotherapie – Einführungs- u. Übungsseminar,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

23.06. – 25.06.14 71/14 Märchen als Brücke zum Gespräch, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

23.06. – 25.06.14 303/14 Fortbildung für MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsabteilungen,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

30.06. – 02.07.14 27/14 Suizidalität und Krisenintervention, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

30.06. – 02.07.14 35/14 Zielfindungsprozesse mit forensischen Patienten, Kloster Seeon . . . . . . 82<br />

30.06. – 02.07.14 40/14 Basisseminar forensische Pflege, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

30.06. – 02.07.14 47/14 Rechtliche Grundlagen für die psychiatrische Arbeit, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . 94<br />

30.06. – 02.07.14 205/14 Selbsterfahrung für Pflegende, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

30.06. – 03.07.14 73/14 DBT Basis I und Einführung in das Skillstraining, Kloster Seeon . . . . . . . 120<br />

Juli<br />

01.07. – 03.07.14 701/14 Pflegemanagementtagung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

02.07. – 03.07.14 302/14 Rechnungswesen der med. Einrichtungen, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . 167<br />

02.07. – 04.07.14 12/14 Recovery Star, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

02.07. – 04.07.14 21/14 Psychologische Testdiagnostik, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

02.07. – 04.07.14 51/14 „Blickdiagnose Demenz“, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

03.07. – 05.07.14 89/14 Neurologie compact, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

07.07. – 08.07.14 808/14 Fachtagung forensisch-psychiatrische Ambulanz 2014, Kloster <strong>Irsee</strong> . . 35<br />

07.07. – 08.07.14 412/14 Zusammenarbeit Sozialhilfeträger, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

07.07. – 09.07.14 14/14 Alternative Methoden für die psychiatrische Arbeit, Kloster Seeon . . . . 61<br />

07.07. – 09.07.14 52/14 Hilfen von A–Z für Menschen mit geistiger Behinderung, Kloster <strong>Irsee</strong> . 99<br />

07.07. – 09.07.14 418/14 Zwangsvollstreckung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

08.07. – 09.07.14 200/14 Leben (selbst) erleben, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

08.07. – 10.07.14 78/14 Körpersprache, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

09.07. – 11.07.14 86/14 Progressive Muskelrelaxation, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

10.07. – 12.07.14 700B/14 Management im Klinikalltag – Modul IV, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

14.07. – 16.07.14 809/14 16. SpDi-Fachtagung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

234 Jahresprogramm 2014


Chronologie<br />

16.07. – 18.07.14 810/14 Fachtagung Institutsambulanz 2014, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

17.07. – 20.07.14 209B/14 SE (Zilker) 2. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

18.07. – 20.07.14 4/14 Achtsamkeit als Haltung und Methode I, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

21.07. – 23.07.14 43/14 Prognosebegutachtung einschließlich Einführung und Training in<br />

PCL-R und HCR-20, Static 2002 und Stable, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

21.07. – 23.07.14 59/14 Therapeutisches Klettern Modul 2, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

21.07. – 23.07.14 413/14 Elternunterhalt, Grundlagen neue Entwicklungen, Kloster Seeon . . . . . 182<br />

21.07. – 23.07.14 415/14 Seminar für PflegesatzreferentInnen / Fachkräfte, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . 184<br />

21.07. – 24.07.14 23/14 Kunsttherapie – Aufbaukurs Selbst-Bilder, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . 70<br />

23.07. – 25.07.14 704/14 Betriebliche Gesundheitsförderung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

23.07. – 25.07.14 419/14 Erbrecht, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

23.07. – 25.07.14 903A/14 Qualifizierung Ohr-Akupunktur – 1. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . 201<br />

25.07. – 27.07.14 206E/14 SE (Mittelsten Scheid) 8. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

August<br />

04.08. – 08.08.14 45/14 Seminar on Forensic Psychiatry in Europe, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . 92<br />

September<br />

15.09. – 17.09.14 31/14 Klausurtagung der Forensischen Ergotherapien Bayerns,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

15.09. – 17.09.14 70/14 Gewaltfreie Kommunikation, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

15.09. – 17.09.14 501/14 Seminar für Gleichstellungsbeauftragte, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . 162<br />

16.09. – 17.09.14 19/14 Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

22.09. – 24.09.14 77/14 Humor in der Pflege, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

22.09. – 24.09.14 409/14 Einkommensermittlung Selbständige Aufbaukurs, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . 178<br />

22.09. – 26.09.14 401/14 SV: Grundlagenkurs II, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

22.09. – 26.09.14 902D/14 Qualifizierung Psychotherapie – Blockwoche V, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . 200<br />

24.09. – 25.09.14 37/14 Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . 84<br />

24.09. – 25.09.14 88/14 Klausurtagung Sucht-PDL, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

25.09.14 820/14 4. <strong>Irsee</strong>r Fachpflegetag, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

25.09. – 28.09.14 209C/14 SE (Zilker) 3. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

29.09. – 01.10.14 49/14 DBT bei Menschen mit Borderline-Störung und Intelligenzminderung,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

29.09. – 01.10.14 903B/14 Qualifizierung Ohr-Akupunktur – 2. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . 201<br />

29.09. – 01.10.14 67/14 Psychotraumatherapie Aufbaukurs – Täter-Introjekt-Arbeit,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

29.09. – 02.10.14 22/14 Kunsttherapie Grundkurs, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

29.09. – 03.10.14 706/14 MEFES – Ethische Fallbesprechungen, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Oktober<br />

06.10. – 08.10.14 13/14 Stimmen hören – Krankheit oder Normalität?, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . 60<br />

06.10. – 08.10.14 55/14 Hilfen von A–Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Chronologie<br />

Jahresprogramm 2014 235


Chronologie<br />

06.10. – 08.10.14 707/14 Die Chancen der über 50-Jährigen, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

06.10. – 08.10.14 411/14 Neue Entwicklung und Rechtsprechung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

06.10. – 08.10.14 414/14 Seminar für sozialpädagogisch-medizinische Dienste, Kloster <strong>Irsee</strong> . . 183<br />

06.10. – 10.10.14 403/14 SV: Aufbaukurs II, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

07.10. – 08.10.14 301/14 Konferenz der Krankenhausdirektoren, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

08.10. – 10.10.14 8/14 Yoga, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

08.10. – 10.10.14 15/14 Ein neuer Bezugsrahmen für die psychiatrische Pflege, Kloster Seeon . 62<br />

08.10. – 10.10.14 79/14 Körpersprache – Aufbaukurs, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

08.10. – 10.10.14 201/14 Erfolgreich im Team, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

10.10. – 11.10.14 811/14 88. Jahrestagung der bayerischen Nervenärzte, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . 38<br />

11.10.14 812/14 Bürgerhilfe in der Psychiatrie, Bayerisches Rotes Kreuz Straubing . . . . 39<br />

12.10. – 14.10.14 813/14 6. Drei-Länder-Kongress Ergotherapie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

13.10. – 14.10.14 57/14 Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe, Kloster Seeon . . . . . . 104<br />

13.10. – 14.10.14 424/14 Sonstige ambulante Eingliederungshilfen, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . 193<br />

13.10. – 15.10.14 72/14 Psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Patienten,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

13.10. – 15.10.14 203/14 Stärkung der Resilienz – Aufbauseminar, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . 154<br />

15.10. – 17.10.14 81/14 Klangarbeit in der Klinik, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

20.10. – 21.10.14 62/14 Paukkurs zur Facharztvorbereitung, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

22.10. – 23.10.14 41/14 Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . 88<br />

23.10. – 24.10.14 42/14 Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . 89<br />

November<br />

03.11. – 05.11.14 10/14 Das Innere Kind verstehen lernen, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

03.11. – 05.11.14 44/14 Prognosebegutachtung in der praktischen Anwendung, Kloster <strong>Irsee</strong> . 91<br />

03.11. – 07.11.14 902E/14 Qualifizierung Psychotherapie – Blockwoche VI, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . 200<br />

05.11.14 814/14 5. <strong>Irsee</strong>r Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kloster <strong>Irsee</strong> . 42<br />

05.11. – 07.11.14 708/14 Mitarbeiter gewinnen und halten, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

06.11.14 61/14 Psychopharmakologie II, KU Bez. Mittelfranken, Ansbach . . . . . . . . . . . . 108<br />

07.11. – 09.11.14 207A/14 SE (Mittelsten Scheid) 1. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

10.11. – 12.11.14 75/14 Systemisches Arbeiten – Aufbaukurs, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

10.11. – 12.11.14 83/14 Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . 130<br />

10.11. – 12.11.14 87/14 Psychisch krank und suchtkrank, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

12.11. – 14.11.14 69/14 Krisenintervention bei Menschen mit Borderline-Störung, Kloster<br />

Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

12.11. – 14.11.14 76/14 Patienten- und Angehörigenedukation, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

12.11. – 14.11.14 421/14 Frühförderung Workshop, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

13.11. – 15.11.14 700C/14 Management im Klinikalltag – Modul V, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

14.11. – 16.11.14 85/14 Soziales Kompetenztraining II, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

17.11. – 18.11.14 815/14 Fachtagung Zusammenarbeit zwischen Gutachtern und Richtern,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

17.11. – 18.11.14 426/14 Kriegsopferfürsorge, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

17.11. – 19.11.14 405/14 Eingliederungshilfe – Menschen mit seelischen Behinderungen,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

18.11.14 39/14 Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter,<br />

Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

236 Jahresprogramm 2014


Chronologie<br />

19.11. – 20.11.14 709B/14 Qualitätsmanagement – Teil B, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

20.11. – 21.11.14 816/14 OBA Tagung, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

24.11. – 26.11.14 2/14 Sozialarbeit in der Psychiatrie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

24.11. – 27.11.14 24/14 Kunsttherapie – Aufbaukurs Gefühlslandschaften, Kloster Seeon . . . . . . 71<br />

27.11. – 30.11.14 209D/14 SE (Zilker) 4. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Dezember<br />

03.12. – 05.12.14 34/14 Täter von heute – Opfer von gestern? Opfer von heute – Täter von<br />

morgen?, Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

03.12. – 05.12.14 50/14 Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung,<br />

Kloster Seeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

07.12. – 10.12.14 817/14 13. Fachtagung „Forensik“, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

10.12. – 12.12.14 703/14 Führen und Leiten auf Augenhöhe, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

12.12. – 14.12.14 5/14 Achtsamkeit als Haltung und Methode – Aufbaukurs, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . 53<br />

12.12. – 14.12.14 207B/14 SE (Mittelsten Scheid) 2. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Vorankündigung 2015<br />

22.01. – 25.01.15 SE (Zilker) 5. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

23.01. – 25.01.15 Bürgerhilfe in der Psychiatrie, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

30.01. – 01.02.15 SE (Mittelsten Scheid) 3. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

13.03. – 15.03.15 SE (Mittelsten Scheid) 4. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

16.04. – 19.04.15 SE (Zilker) 6. Kursteil, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

24.04. – 26.04.15 SE (Mittelsten Scheid) 5. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

04.06. – 07.06.15 SE (Mittelsten Scheid) 6. Block, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

24.07. – 26.07.15 SE (Mittelsten Scheid) 7. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

02.10. – 04.10.15 SE (Mittelsten Scheid) 8. WE, Kloster <strong>Irsee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Chronologie<br />

Jahresprogramm 2014 237


<strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags<br />

Klosterring 4, 87660 <strong>Irsee</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> Tel. 08341 906-608 oder -604<br />

Klosterring 4 Fax 08341 906-605<br />

87660 <strong>Irsee</strong> E-Mail: info@bildungswerk-irsee.de<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Tel. +49 (0)8341 906-608, -604<br />

Fax +49 (0)8341 906-605<br />

info@bildungswerk-irsee.de<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgenden Kurs an:<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgend aufgeführten Kurs an:<br />

Kurs Nr. ........ /14 Titel: ....................................................................................<br />

.........../12 ................................... vom ............................... bis ........................................<br />

Kurs Nr. Bezeichnung vom bis<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

inkl. Verpflegung<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung inkl. Verpflegung<br />

...................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................<br />

Titel / Vorname / Name<br />

Titel/Vorname/Name<br />

...................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................<br />

Beruf / Funktion<br />

Abteilung<br />

...................................................................................................................................<br />

Institution (bei privater Anmeldung bitte keine Angaben von Institution und Abteilung)<br />

......................................................................................................................<br />

Beruf/Funktion ...................................................................................................................................<br />

Abteilung<br />

......................................................................................................................<br />

Institution ................................................................. ............. ..........................................<br />

Straße PLZ Ort<br />

.......................................... ...............................................................<br />

................................................................. .............................................................<br />

Straße Vorwahl / Telefon<br />

PLZ Fax<br />

Ort<br />

.......................................... ...................................................................................................................................<br />

Vorwahl / E-Mail-Adresse Telefon<br />

Fax<br />

Kopiervorlage Anmeldeformular<br />

......................................................................................................................<br />

Die Rechnung bitte an: siehe oben folgende Adresse:<br />

E-Mail Adresse<br />

...................................................................................................................................<br />

Die Rechnung Institution bitte (bei an: privater Anmeldung bitte keine siehe Angaben oben von Institution und Abteilung) folgende Adresse <br />

...................................................................................................................................<br />

Institution Abteilung<br />

......................................................................................................................<br />

Straße PLZ Ort<br />

Abteilung<br />

.......................................... Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein ernstes Anliegen. ...............................................................<br />

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben Fahr gemeinschaften<br />

zu bilden, bitten wir Sie zu entscheiden, PLZ ob die von Ihnen oben angegebene Ort Telefonnummer<br />

Straße<br />

oder E-Mail Adresse an interessierte TeilnehmerInnen weitergegeben werden darf.<br />

Die im Programm<br />

<br />

enthaltenen<br />

ja<br />

<br />

Teilnahmebedingungen (vgl. Seite 22/23) habe ich gelesen.<br />

nein<br />

Sie gelten als vereinbart. Ich entbinde dadurch das <strong>Bildungswerk</strong> der Haftung.<br />

Die im Jahresprogrammheft „impulse“ enthaltenen Teilnahmebedingungen habe ich gelesen. Sie<br />

.......................................... gelten als vereinbart. Ich entbinde dadurch ...............................................................<br />

das <strong>Bildungswerk</strong> der Haftung.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

............................................ ...................................................................................<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

238 Jahresprogramm 2014


Impressum<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> des Bayerischen Bezirketags<br />

Klosterring 4, 87660 <strong>Irsee</strong><br />

Telefon: 08341 906-604, -606 und -608<br />

Telefax: 08341 906-605<br />

Internet:<br />

www.bildungswerk-irsee.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Leitung<br />

Dr. Stefan Raueiser 08341 906-601<br />

stefan.raueiser@kloster-irsee.de<br />

Bildungsreferent Pflege und Ergotherapie<br />

Jürgen Hollick 08341 906-693<br />

hollick@bildungswerk-irsee.de<br />

Bildungsreferentin Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik<br />

Dr. med. Angela Städele 08341 906-603<br />

staedele@bildungswerk-irsee.de<br />

Planung und Abwicklung<br />

Ines Rauch 08341 906-604<br />

Andrea Krüger 08341 906-606<br />

Petra Relin 08341 906-608<br />

info@bildungswerk-irsee.de<br />

Bankverbindung<br />

Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren<br />

Kto.-Nr. 210 757<br />

BLZ 734 500 00<br />

Swift-BIC BYLADEM1KFB<br />

IBAN DE36 7345 0000 0000 2107 57<br />

Steuer-Nummer 143/241/80401<br />

Herausgeber<br />

Bayerischer Bezirketag<br />

Knöbelstr. 10, 80538 München<br />

Klimaneutral gedruckt auf Novatech Satin<br />

<strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags


<strong>Bildungswerk</strong> des<br />

Bayerischen Bezirketags<br />

Klosterring 4<br />

D-87660 <strong>Irsee</strong><br />

Telefon 08341 906-604, -606 und -608<br />

Telefax 08341 906-605<br />

E-Mail info@bildungswerk-irsee.de<br />

www.bildungswerk-irsee.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!