01.03.2014 Aufrufe

Versuch 3 -- NEU

Versuch 3 -- NEU

Versuch 3 -- NEU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2013/2014 VERSUCHSANLEITUNG 3 3<br />

2. High Side Drive<br />

Die Schaltung von Abb. 1.3 wird auf positive Betriebsspannung umgebaut. Der FET wird also gleichsam<br />

verkehrt herum angeschlossen (Source an Betriebsspannung).<br />

<strong>Versuch</strong>sdurchführung:<br />

1. Alle Spannungsregler der Labornetzgeräte auf Null (linker Anschlag). Stets vorsichtig betätigen!<br />

2. Betriebsspannung U B auf 10 V.<br />

3. Steuerspannung langsam (!) hochdrehen. Instrumente beobachten!<br />

Zu untersuchen:<br />

a) Welche Ausgangsspannung U A ergibt sich bei Steuerspannung U S = 0 V?<br />

b) Steuerspannung U S erhöhen. Wann beginnt sich am Ausgang etwas zu tun (nennenswerte Änderung<br />

der Ausgangsspannung U A )?<br />

c) Steuerspannung U S weiter erhöhen. Wann hat die Ausgangsspannung den anderen Endwert erreicht?<br />

Abb. 2.1 High Side Drive mit P-Kanal-FET. Achtung: Source ist oben!<br />

3. Die induktive Last<br />

Mit dem P-Kanal-FET ist ein Relais anzusteuern.<br />

<strong>Versuch</strong>sdurchführung:<br />

1. Betriebsspannung U B auf 15 V.<br />

2. Zunächst keine Freilaufdiode.<br />

3. Funktionsgenerator über Meßadapter 09b anschließen, Nur positive Halbwelle. Rechtecksignale mit<br />

15 V Amplitude (Regler am Funktionsgenerator an den rechten Anschlag). Frequenz zunächst<br />

50...1000 Hz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!