01.03.2014 Aufrufe

Arbeitskreissitzung 2013 BWL-Handel - DHBW Mosbach

Arbeitskreissitzung 2013 BWL-Handel - DHBW Mosbach

Arbeitskreissitzung 2013 BWL-Handel - DHBW Mosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>BWL</strong>‐<strong>Handel</strong><br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management – Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 2


Wer wir sind …<br />

Das <strong>Handel</strong>steam setzt sich auch sechs Studiengangsleiterinnen und –leitern (SGL),<br />

einer Studiengangsmanagerin (SGM) und der Teamassistenz (TA) zusammen:<br />

Des Weiteren engagieren sich Prof. Dr. Thorsten Krings für den Internationalen<br />

<strong>Handel</strong> sowie Christian Ferstl als Wissenschaftlicher Mitarbeiter.<br />

SGL TA SGM<br />

HD A Prof.Dr. Petra Morschheuser Manuela Kapler<br />

HD B Prof. Dr. Jörn Redler Margit Unger<br />

HD C Prof. Dr. Hubert Speth Manuela Kapler Silvia Smarzly<br />

HD D Prof. Dr. Alexander Neumann Christa Hepp<br />

HD E Prof. Dr. Dietmar Polzin Margit Unger<br />

HD F Prof. Dr. Dietrich Emmert Christa Hepp<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 3


Wer wir sind …<br />

<strong>BWL</strong>‐<strong>Handel</strong><br />

Fokus Branche<br />

Fokus Funktion<br />

Branchenhandel<br />

Agrar<br />

Branchenhandel<br />

Bau und<br />

Sanitär<br />

Branchenhandel<br />

Holz<br />

Controlling<br />

Marketing<br />

Internationaler<br />

<strong>Handel</strong><br />

Warenwirtschaft<br />

und<br />

Logistik<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 4


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management – Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 5


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Entwicklung der Studienanfängerzahlen <strong>DHBW</strong> gesamt<br />

Studienanfänger*<br />

Gesamtstudierende*<br />

Standort 2011/2012 2012/<strong>2013</strong> Steigerung 2011/2012 2012/<strong>2013</strong> Steigerung<br />

<strong>DHBW</strong> Heidenheim 801 867 +8,2% 1.830 2.122 +15,9%<br />

<strong>DHBW</strong> Karlsruhe 1.027 1.177 +14,6% 2.578 2.162 ‐16,1%<br />

<strong>DHBW</strong> Lörrach 694 766 +10,3% 1.785 1.994 +11,7%<br />

<strong>DHBW</strong> Mannheim 2.317 2.561 +10,5% 5.654 6.293 +11,3%<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong>**** 1.546 1.660 +7,4% 3.334 3.926 +17,7%<br />

<strong>DHBW</strong> Ravensburg*** 1.297 1.426 +9,9% 3.000 3.440 +14,6%<br />

<strong>DHBW</strong> Stuttgart** 2.815 3.085 +9,5% 7.232 7.764 +7,3%<br />

<strong>DHBW</strong> Villingen‐Schwenningen 814 950 +16,7% 2.096 2.365 +12,8%<br />

Gesamt: 11.351 12.492 +10% 27.506 30.066 +9,3%<br />

* jeweils zum 1. Oktober<br />

** inkl. Campus Horb und VWA<br />

*** inkl. Campus Friedrichshafen<br />

**** inkl. Campus Bad Mergentheim und Campus Heilbronn (ohne Incomings Junior Program)<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 6


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Entwicklung der Studienanfängerzahlen <strong>DHBW</strong> gesamt<br />

Studienanfänger*<br />

Gesamtstudierende*<br />

Standort 2011/2012 2012/<strong>2013</strong> Steigerung 2011/2012 2012/<strong>2013</strong> Steigerung<br />

<strong>DHBW</strong> Heidenheim 801 867 +8,2% 1.830 2.122 +15,9%<br />

<strong>DHBW</strong> Karlsruhe 1.027 1.177 +14,6% 2.578 2.162 ‐16,1%<br />

<strong>DHBW</strong> Lörrach 694 766 +10,3% 1.785 1.994 +11,7%<br />

<strong>DHBW</strong> Mannheim 2.317 2.561 +10,5% 5.654 6.293 +11,3%<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong>**** 1.546 1.660 +7,4% 3.334 3.926 +17,7%<br />

<strong>DHBW</strong> Ravensburg*** 1.297 1.426 +9,9% 3.000 3.440 +14,6%<br />

<strong>DHBW</strong> Stuttgart** 2.815 3.085 +9,5% 7.232 7.764 +7,3%<br />

<strong>DHBW</strong> Villingen‐Schwenningen 814 950 +16,7% 2.096 2.365 +12,8%<br />

Gesamt: 11.351 12.492 +10% 27.506 30.066 +9,3%<br />

* jeweils zum 1. Oktober<br />

** inkl. Campus Horb und VWA<br />

*** inkl. Campus Friedrichshafen<br />

**** inkl. Campus Bad Mergentheim und Campus Heilbronn (ohne Incomings Junior Program)<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 10


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Entwicklung der Studienanfängerzahlen an der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

7 % gebremstes Wachstum gegenüber 2011/12<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 11


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Gemeldete Firmenplätze <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> gesamt<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

12


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Gesamtstudierende und Ausbauplanung<br />

Kennzahlen Gesamtstudierende<br />

Standort 2011/2012 2012/<strong>2013</strong> Prognose <strong>2013</strong>/2014<br />

Planzahlen gemäß<br />

Ausbauprogramm<br />

Hochschule 2012<br />

<strong>Mosbach</strong> 2.518 2.818 3.200 3.420<br />

Technik 1.325 1.563 1.800 1.980<br />

Wirtschaft 1.193 1.255 1.400 1.440<br />

Bad Mergentheim 472 521 600 810<br />

Heilbronn 344 587 900 1.080<br />

Summe 3.334 3.926 4.700 5.310<br />

• Die Ausbauziele wurden an allen drei Campus nahezu erfüllt<br />

• Mögliche Wachstumsbereiche in <strong>Mosbach</strong>: ET, IT, WI, RSW, HD<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 14


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Verteilung des Studienangebots<br />

WI<br />

BStUF<br />

BW<br />

GM<br />

HD<br />

IN<br />

MOS<br />

38 AK<br />

WiW<br />

ET<br />

IT<br />

IB<br />

MGH<br />

9 AK<br />

FM<br />

OM<br />

HT<br />

DLM<br />

BK<br />

MT<br />

MB<br />

HN<br />

12 AK<br />

KHD<br />

= Studiengang mit zusätzlichem Anfängerkurs in 2012<br />

= massive Kapazitätssteuerung im Studiengang erforderlich<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 15


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Herausforderungen im hochschulpolitischen Umfeld<br />

• Bedarfsorientierung<br />

• Sicherstellung der erforderlichen Ressourcen und der Qualität<br />

‐ Personal<br />

‐ räumliche Unterbringung<br />

‐ Infrastruktur: Mensa, Bibliothek,<br />

Parken, Wohnen<br />

‐ Finanzierung<br />

16<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 16


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Verbesserung der Hochschulinfrastruktur<br />

• Neubau am Kreiskrankenhaus <strong>Mosbach</strong><br />

Bibliothek und Mensa wurden im Oktober 2012 eingeweiht<br />

• Neubau am Campus / Baubeginn Anfang <strong>2013</strong> / Fertigstellung bis WS<br />

2014 geplant<br />

• Umzug Johannes Diakonie am 4. Februar <strong>2013</strong><br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 17


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Herausforderungen im hochschulpolitischen Umfeld<br />

Und dennoch: Qualität und Innovationen kommen nicht zu kurz<br />

• Qualitätssicherung und Akkreditierung<br />

• Weiterentwicklung der Studienangebote<br />

• Masterprogramme und Weiterbildung<br />

• Kooperative Forschung<br />

• Weiterentwicklung der internationalen<br />

Programme<br />

19<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 19


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Projekte aus dem Ressort Qualität der Lehre<br />

• Lehrendengewinnung und ‐qualifizierung<br />

• Koordination Lehrinhalte<br />

• Lernen lernen<br />

• WissFit<br />

• Mathevorkurse<br />

21<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 21


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Herausforderungen im hochschulpolitischen Umfeld<br />

Und dennoch: Qualität und Innovationen kommen nicht zu kurz<br />

• Qualitätssicherung und Akkreditierung<br />

• Weiterentwicklung der Studienangebote<br />

• Masterprogramme und Weiterbildung<br />

• Kooperative Forschung<br />

• Weiterentwicklung der internationalen<br />

Programme<br />

23<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 23


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Masterangebote<br />

• Ca. 10 % der <strong>Mosbach</strong>er Bachelorabsolventen haben in 2012 ein<br />

weiteres Studium aufgenommen<br />

• Das weiterbildende Masterangebot der <strong>DHBW</strong> wird gut<br />

angenommen:<br />

• 70 Masterstudierende im Studienbereich Technik<br />

• 210 Masterstudierende im Studienbereich Wirtschaft<br />

• 45 Masterstudierende im Studienbereich Sozialwesen<br />

24<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 24


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Bedarf an Masterstudiengängen unserer Dualen Partner<br />

Der Bedarf an Mitarbeiter/‐innen mit Masterabschluss wird perspektivisch eher<br />

zunehmen. Die Unternehmensgröße spielt bei dieser Einschätzung kaum eine<br />

Rolle.<br />

70%<br />

60%<br />

Befragung im Juni 2012<br />

n= 1.722 Unternehmen<br />

der <strong>DHBW</strong><br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

1000 MA<br />

0%<br />

stark<br />

abnehmen<br />

eher<br />

abnehmen<br />

gleich bleiben<br />

eher<br />

zunehmen<br />

stark<br />

zunehmen<br />

Besonders hoch wird der Anstieg des Bedarfs in der Branche IT, Information<br />

und Kommunikation prognostiziert.<br />

<strong>DHBW</strong> Masterstudie – Ergebnisse der Befragungen | Brandenburg, Bischof | Juni 2012<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

25


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Bachelor und Master<br />

Bologna@Germany: Personalvorstände formulieren klares<br />

Bekenntnis zum Bachelor<br />

„Die Wirtschaft bekennt sich zum fünften Mal seit 2004 zum<br />

Bachelor. 62 Personalvorstände haben auf Einladung der<br />

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)<br />

und des Stifterverbandes die hochschulpolitische Erklärung<br />

"Bologna@Germany 2012" unterzeichnet.“<br />

„In der Wirtschaft sind Bachelor‐Absolventen willkommen und<br />

längst angekommen.“<br />

Quelle: Stifterverband, Oktober 2012<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

26


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Bachelor und Master<br />

Bologna@Germany: Was brauchen Unternehmen?<br />

Die unterzeichnenden Unternehmen fordern mehr Employability:<br />

Das Duale<br />

• Mehr berufsbegleitende Studiengänge<br />

Bachelorstudium der<br />

• Mehr Praxisverzahnung <strong>DHBW</strong> ist explizit aus der<br />

Forderungsliste<br />

• Fokussierung auf Qualität ausgenommen!<br />

in der Lehre<br />

Das Ziel der Employability<br />

• Fokussierung auf überfachliche Kompetenzen<br />

wird par excellence<br />

• Mehr Vielfalt<br />

erreicht.<br />

• Akademische Weiterbildung im Sinne von LLL statt konsekutiver<br />

Programme<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

27


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Bachelor und Master<br />

•Arend Oetker, Präsident des Stifterverbands für die Deutsche<br />

Wissenschaft (15.Okotober 2012):<br />

„Wir brauchen weniger Master‐Studiengänge, die unmittelbar an den<br />

Bachelor anschließen und damit die alten Studiengänge imitieren. Ein<br />

solcher Master ist für viele Unternehmen nicht erforderlich und weder<br />

Einstellungsvoraussetzung noch Karrieregarantie. Wie benötigen<br />

stattdessen zielgerichtet Weiterbildungsangebote und berufsbegleitende<br />

Masterstudiengänge, mit denen sich Arbeitnehmer über ein ganzes<br />

Berufsleben passgenau für ihre jeweiligen Aufgaben qualifizieren<br />

können.“<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

28


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Brennpunkt Recruiting<br />

• Studierendenmarketing seitens der <strong>DHBW</strong><br />

• Unterstützung der Unternehmen im Recruiting<br />

• Wann entscheiden sich Schüler?<br />

• Welche Informationsquellen sind entscheidend?<br />

• Welche Gründe sind für die Schüler ausschlaggebend?<br />

• Wie suchen sich die Schüler einen Ausbildungs‐/Studienplatz?<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 30


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Brennpunkt Recruiting<br />

Ergebnisse von Gruppendiskussionen:<br />

• 28 von 40 Abiturienten wissen ein halbes Jahr vor dem Abschluss<br />

noch nicht, was sie nach der Schule tun.<br />

• Außerhalb Baden‐Württembergs ist die <strong>DHBW</strong> weniger bekannt.<br />

Abitur bedeutet für Viele Studium ‐ und zwar an einer Uni.<br />

• Starken Einfluss im Informations‐/Entscheidungsprozess haben<br />

Eltern, Studierende und Internet.<br />

• Entscheidungskriterien sind:<br />

•monetäre Gründe (Verdienstmöglichkeiten/Berufsaussichten),<br />

•Interesse (erst an zweiter Stelle),<br />

•Entfernung (Studienort im heimischen Umfeld bevorzugt) und<br />

Rankings.<br />

• Hauptbedenken gegen die <strong>DHBW</strong> ist der workload (schaffe ich das?)<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

31


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Brennpunkt Recruiting<br />

Ergebnisse der Erstsemesterbefragung 2012 (n=1.391):<br />

Wichtigste Informationsquellen<br />

Nr. Informationsquellen Anzahl Nennungen<br />

1 Website Unternehmen 769<br />

2 Website <strong>DHBW</strong> MOS 744<br />

3 Studierende/ Absolventen 602<br />

4 Freunde/Bekannte 570<br />

5 Veranstaltungen Unternehmen 491<br />

6 Eltern 473<br />

7 Tag der offenen Tür <strong>DHBW</strong> Mos 359<br />

8 Messen 352<br />

9 Infoveranstaltung Schule 328<br />

10 Mitschüler 283<br />

32<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 32


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Brennpunkt Recruiting<br />

Ergebnisse der Erstsemesterbefragung 2012 (n=1.391):<br />

Gründe für ein <strong>DHBW</strong>‐Studium<br />

Rang Gründe Mittelwert<br />

1 Erfolgreicher Abschluss,<br />

Anerkennung des Abschlusses<br />

und Berufsaussichten<br />

2 Wahrscheinlichkeit der<br />

1,5<br />

Übernahme<br />

3 Wechsel zwischen Theorie und 1,6<br />

Praxis und hoher Praxisbezug<br />

4 Bezahltes Studium 1,8<br />

1,4<br />

5 Partnerschaftliches Lernen in<br />

kleinen Gruppen<br />

2,0<br />

33<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 33


Entwicklung der <strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Brennpunkt Recruiting<br />

Erstsemesterbefragung 2012:<br />

Wie haben die Studierenden Ihren Firmenplatz gefunden?<br />

Das Unternehmen war mir bereits bekannt / ich habe mich einfach dort beworben 26%<br />

Website Unternehmen 20%<br />

Website <strong>DHBW</strong> Mos 18%<br />

Eltern / Verwandte / Bekannte arbeiten im Unternehmen 13%<br />

Zeitungsanzeige des Unternehmens 7%<br />

Agentur für Arbeit 5%<br />

Messen 5%<br />

Tag der offenen Tür bzw. ähnliche Veranstaltungen des Unternehmens 3%<br />

Tag der offenen Tür der <strong>DHBW</strong> Mos 2%<br />

34<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 34


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

13h45 – 15h30 • Neues Studienmodell<br />

• Neuerungen/Änderungen<br />

• Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

• Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management – Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 38


Projektarbeiten (StuPrO)<br />

§ 13 Prüfung von Praxismodulen<br />

(1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul. Die Prüfungsleistung in den<br />

Praxismodulen ist in den ersten beiden Studienjahren jeweils eine Projektarbeit.<br />

Die Projektarbeit des zweiten Praxismoduls ist vom Verfasser in einem<br />

Präsentationsseminar vorzutragen. [ … ]. Jedes Praxismodul beinhaltet auch die<br />

unbenotete Prüfungsleistung „Bericht zum Ablauf und zur Reflexion der<br />

Praxisphase“ (ARB).<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

39


Projektarbeiten (StuPrO)<br />

§ 13 Prüfung von Praxismodulen<br />

(2) Die Studienakademie benennt für die Betreuung und Bewertung der Projektarbeit<br />

einen wissenschaftlich qualifizierten Prüfer. Dieser muss ein fachlich und<br />

wissenschaftlich ausgewiesener Vertreter der Praxis, ein Professor oder<br />

akademischer Mitarbeiter einer Hochschule sein. Die Projektarbeit im ersten<br />

Praxismodul wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.<br />

Im zweiten Praxismodul sind die Projektarbeit und deren Präsentation zwei<br />

Prüfungsleistungen, die getrennt benotet werden; die Bewertung der Projektarbeit<br />

obliegt dem nach Satz 1 benannten Prüfer; es muss mindestens die Note<br />

„ausreichend“ (4,0) erreicht werden; die Bewertung der Präsentation wird von einem<br />

Hochschullehrer der <strong>DHBW</strong> und einem Vertreter der beruflichen Praxis<br />

vorgenommen. Über den Verlauf der Präsentation und deren Ergebnis ist eine<br />

Niederschrift anzufertigen; § 12 Absatz 4 gilt entsprechend. Die Modulnote wird als<br />

gewichtetes Mittel aus den Noten der Projektarbeit (2‐fach) und der<br />

Präsentation (1‐fach) ermittelt.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

40


Projektarbeiten (StuPrO)<br />

Anlage 1 (zu § 3, § 4 und § 5)<br />

1.1.7 Projektarbeit (PA)<br />

Die Projektarbeit dient dazu, den Transfer der in den Theoriephasen gelegten<br />

wissenschaftlichen Grundlagen und deren Anwendung in den betrieblichen<br />

Praxisphasen zu dokumentieren. Die Erkenntnisse der jeweiligen Fachwissenschaft<br />

(z.B. Betriebswirtschaftslehre oder Informatik) sollen auf eine betriebliche<br />

Fragestellung angewandt werden. [ … ]<br />

Die Projektarbeit hat den Kriterien wissenschaftlichen [… ] Arbeitens zu genügen und<br />

soll in der Regel 20 bis 30 Seiten umfassen. Abweichungen bedürfen der Zustimmung<br />

des wissenschaftlichen Betreuers; nicht genehmigte Abweichungen führen zu einem<br />

angemessenen Notenabschlag. Die Projektarbeit des zweiten Praxismoduls ist zu<br />

präsentieren; die Präsentationszeit soll inklusive Diskussion ca. 30 Minuten betragen.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

41


Projektarbeiten (StuPrO)<br />

Anlage 1 (zu § 3, § 4 und § 5)<br />

1.1.7 Projektarbeit (PA)<br />

…<br />

Die Themenvereinbarung für die Projektarbeit erfolgt zwischen dem Studierenden<br />

und der jeweiligen Ausbildungsstätte. Die Genehmigung des Themas obliegt der<br />

zuständigen Studiengangsleitung. Der Abgabetermin für die Projektarbeit ist den<br />

Studierenden spätestens gegen Ende des vorangegangenen Theoriesemesters<br />

mitzuteilen. Eine Fristverlängerung kann auf begründeten Antrag gewährt werden,<br />

dem Antrag ist eine schriftliche Stellungnahme der Ausbildungsstätte beizufügen.<br />

Für die Erstellung der Projektarbeiten während der Praxisphasen unterstützt die<br />

Ausbildungsstätte den Studierenden in angemessenem Rahmen. Die Erstellung der<br />

Projektarbeit wird von einem Mitarbeiter der Ausbildungsstätte begleitet.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

42


Projektarbeiten (StuPrO)<br />

Praxismodul I<br />

1. Studienjahr<br />

1. Sem. 2. Sem.<br />

Praxismodul II<br />

2. Studienjahr<br />

3. Sem. 4. Sem.<br />

Projektarbeit I<br />

nach 1. Studienjahr<br />

.<br />

Bewertung:<br />

Keine Präsentation<br />

Bestanden / nicht bestanden<br />

Projektarbeit II<br />

nach 2. Studienjahr<br />

Bewertung:<br />

70 % Teilnote für Projektarbeit<br />

30 % Teilnote für Präsentation<br />

= Gesamtnote<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

43


Projektarbeiten<br />

Projektarbeit 1 Projektarbeit 2<br />

Themenfindung In 1. Praxisphase In 3. Praxisphase<br />

Themeneinreichung<br />

1. Tag des<br />

2. Theoriesemesters<br />

(Anfang März)<br />

Spät. 5. Woche des<br />

4. Theoriesemesters<br />

(Anfang März)<br />

Bearbeitung In 1. und 2. Praxisphase In 3. und 5. Praxisphase<br />

Fertigstellung<br />

Bis Ende der 2. Praxisphase Bis Ende der 4. Praxisphase<br />

Abgabe<br />

Bewertung<br />

1. Tag des<br />

3. Theoriesemesters<br />

(Anfang September)<br />

Im Laufe des<br />

3. Theoriesemesters<br />

1. Tag des<br />

5. Theoriesemesters<br />

(Ende November)<br />

Im Laufe des<br />

5. Theoriesemesters<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

44


Bachelorarbeiten (StuPrO)<br />

§ 15 Zweck und organisatorischer Ablauf<br />

(1) Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass<br />

die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine<br />

praxisbezogene Problemstellung selbstständig unter Anwendung praxisbezogener<br />

sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten.<br />

(2) Das Thema der Bachelorarbeit wird vom Studierenden im Benehmen mit der<br />

Ausbildungsstätte vorgeschlagen und von der Studienakademie vergeben. Die<br />

schriftliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei der Studiengangsleitung hat durch den<br />

Studierenden spätestens zu dem von der Studienakademie festgesetzten Termin zu<br />

erfolgen. Die Studiengangsleitung genehmigt das Thema.<br />

(3) Die Bachelorarbeit wird in der fünften oder sechsten Praxisphase erstellt.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 45


Bachelorarbeiten (StuPrO)<br />

§ 15 Zweck und organisatorischer Ablauf<br />

(4) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt zwölf Wochen; dieser<br />

Zeitraum wird nicht durch die vorausgehende Erstellung einer Projektskizze zur<br />

Bachelorarbeit im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens verkürzt.<br />

Der Studierende hat für die Erstellung der Bachelorarbeit einen Workload von<br />

mindestens 360 Stunden zu leisten. Beginn und Ende der Bearbeitungszeit werden<br />

von der Studienakademie festgelegt. Auf begründeten Antrag kann die<br />

Studienakademie die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um eine angemessene Frist<br />

verlängern. Der Antrag ist vor Ablauf der Bearbeitungsfrist einzureichen und von der<br />

Ausbildungsstätte mit einer Stellungnahme zu versehen.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 46


Bachelorarbeiten (StuPrO)<br />

§ 16 Betreuung und Bewertung<br />

(1) Die Studienakademie benennt einen Professor oder Lehrbeauftragten, der die<br />

Bachelorarbeit betreut und bewertet. Der Lehrbeauftragte muss die<br />

Voraussetzungen des §56 Absatz 2 Satz 1 LHG erfüllen. § 12 Absatz 6 gilt<br />

entsprechend.<br />

(2) Die Bachelorarbeit kann in begründeten Ausnahmefällen in Form einer<br />

Gruppenarbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende<br />

Beitrag der einzelnen an der Arbeit beteiligten Personen entsprechend<br />

gekennzeichnet und bewertbar ist.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 47


Bachelorarbeiten (StuPrO)<br />

§ 17 Bestehen und Wiederholung<br />

(1) Die Bachelorarbeit ist bestanden, wenn sie mit mindestens der Note<br />

„ausreichend“ (4,0) bewertet wurde.<br />

(2) Der Studiengangsleiter zieht einen zweiten Prüfer hinzu, wenn der erste Prüfer<br />

die Bachelorarbeit schlechter als mit der Note „ausreichend“ (4,0) bewertet hat. Bei<br />

unterschiedlicher Bewertung wird die Note als arithmetisches Mittel festgesetzt.<br />

(3) Wurde die Bachelorarbeit schlechter als mit der Note „ausreichend“ (4,0)<br />

bewertet, so kann sie einmal wiederholt werden. Das neue Thema wird spätestens<br />

drei Monate nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses vergeben.<br />

Eine zweite Wiederholung der Bachelorarbeit ist ausgeschlossen.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 48


Bachelorarbeiten (StuPrO)<br />

Praxismodul III<br />

3. Studienjahr<br />

5. Sem. 6. Sem.<br />

Mdl. Prüfung<br />

nach 6. Theoriephase<br />

Bachelorarbeit<br />

nach 6. Praxisphase<br />

Bewertung:<br />

Note<br />

Themenfindung<br />

Themeneinreichung<br />

Bearbeitung<br />

Fertigstellung<br />

Abgabe<br />

Bewertung<br />

Bachelorarbeit<br />

In 4/5. Praxisphase<br />

1. Tag des<br />

6. Theoriesemesters<br />

(Mitte April)<br />

6. Praxisphase<br />

Bis Ende der 6. Praxisphase<br />

Ende des<br />

6. Praxisphase<br />

(Ende September)<br />

Oktober bis Anfang<br />

November<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 49


Zur Erinnerung:<br />

Inhaltliche Gestaltung –Block II: <strong>BWL</strong>‐Methoden (d)<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten wird inhaltlich geschärft und in seiner unterstützenden<br />

Funktion zur Anfertigung der Projekt‐ und Bachelorarbeiten zielorientierter<br />

inhaltlich ausgerichtet.<br />

• Im Vordergrund stehen insbesondere die Fähigkeiten der Studierenden zur<br />

Beurteilung von Informationsquellen, ihre kritische Reflexion vorhandener Quellen,<br />

aber auch die „handwerkliche“ Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

• Die Projektskizze dient der Entwicklung eines Arbeitsrahmens für die Anfertigung<br />

der Bachelorarbeit. Sie liefert einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung des<br />

wissenschaftlichen Niveaus<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser<br />

50


Ausbildungspläne (Amtliche Bekanntmachung 14/2011)<br />

§ 4 Planmäßigkeit und Vollständigkeit der Praxisphasen des Studiums<br />

(1) Die Ausbildungsstätte hat eine Übersicht über die Praxisphasen des Studiums<br />

vorzulegen, aus der hervorgeht, inwieweit diese in der Ausbildungsstätte nach den<br />

geltenden Richtlinien planmäßig und vollständig durchgeführt wird. Die Übersicht ist<br />

zeitlich und sachlich zu gliedern, sie soll Angaben über die Ausbildungs‐ oder<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sowie die jeweils zugeordneten Ausbildungsinhalte,<br />

Ausbildungsorte/Abteilungen beinhalten, betriebliche Seminare aufzeigen und,<br />

soweit vorhanden, Kooperationen mit anderen Ausbildungsstätten dokumentieren.<br />

(2) Die Ausbildungsstätte ermöglicht den Studierenden in den verschiedenen<br />

Bereichen bzw. Themen den Erwerb fachlicher, sozialer und methodischer<br />

Kompetenzen. Zielsetzung ist, die Selbstständigkeit der Studierenden zu fördern<br />

durch z.B. Übertragung von Projektarbeiten, Mitarbeit am Tagesgeschäft sowie<br />

unterschiedliche Praxiseinsätze.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 51


Ausbildungspläne (Amtliche Bekanntmachung 14/2011)<br />

§ 4 Planmäßigkeit und Vollständigkeit der Praxisphasen des Studiums<br />

(3) Die Ausbildungsstätte vereinbart vor jeder Praxisphase mit dem Studierenden<br />

Lernziele. In dem Beurteilungsgespräch am Ende der Praxisphase erhalten die<br />

Studierenden unmittelbare Rückmeldung auf ihr Lern‐ und Arbeitsverhalten sowie<br />

Anregungen für ihre weitere Entwicklung.<br />

(4) Die Ausbildungsstätte ist verpflichtet, den Studierenden die für die Bearbeitung<br />

der Bachelorarbeit und anderer Prüfungsleistungen, die außerhalb der<br />

Studienphasen stattfinden, notwendige Zeit einzuräumen. Näheres regelt die<br />

Studien‐ und Prüfungsordnung des Studienbereichs.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 52


Ablauf‐ und Reflexionsberichte<br />

§ 13 Prüfung von Praxismodulen<br />

(1)[ …]<br />

Jedes Praxismodul beinhaltet auch die unbenotete Prüfungsleistung „Bericht zum<br />

Ablauf und zur Reflexion der Praxisphase“ (ARB).<br />

Teil A dient als Grundlage für die mündliche Prüfung und sollte ausführliche<br />

Informationen über die ausgeübten Tätigkeiten enthalten.<br />

Teil B dient als Reflexion und ist ein vertrauliches Dokument des Studierenden an die<br />

Hochschule.<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 53


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management –Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 54


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management –Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 55


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management – Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 56


Fragen<br />

• Notenspektrum nur von 1,0 bis 2,5 ??<br />

Bachelorstudium -Note 1,0-1,5 1,6-2,5 2,6-3,5 3,6-4,0 4,1-5,0<br />

abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %<br />

Note Bachelorarbeit 2,1 36 26,86 66 49,25 25 18,65 5 3,73 2 1,49<br />

Gesamtnote 2,5 6 4,47 100 74,62 28 20,89 - - - -<br />

[1] Diese Noten werden nur am Ende des 3. Studienjahres berechnet.<br />

• Fremdsprachenangebot?<br />

Kooperation mit der aim, Heilbronn:<br />

http://aim‐akademie.org/main/unsere‐programme/hochschule‐studium/sprachseminare.html<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 57


Agenda<br />

Ab 12h00<br />

13h00<br />

13h45 – 15h30<br />

15h30<br />

16h15<br />

16h45<br />

ca. 17h30<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

(Profin Dr. Jeck‐Schlottmann)<br />

Neues Studienmodell<br />

Neuerungen/Änderungen<br />

Projekt‐ und Bachelorarbeiten<br />

Ausbildungspläne<br />

(SGL)<br />

Kaffee<br />

Master in Business Management – Marketing<br />

(Prof. Dr. Redler)<br />

MBM – Logistikmanagement<br />

(Prof. Dr. Polzin)<br />

Fragen/Feedback<br />

Verabschiedung<br />

<strong>DHBW</strong> <strong>Mosbach</strong> // <strong>Arbeitskreissitzung</strong> <strong>2013</strong>// Prof. Dr. Petra Morschheuser 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!