01.03.2014 Aufrufe

HN 01/13 - DHV-Niedersachsen

HN 01/13 - DHV-Niedersachsen

HN 01/13 - DHV-Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

Liebe Akkordeonfreunde,<br />

das neue Jahr 2<strong>01</strong>3 hat begonnen und ich nutze dieses Vorwort zu einem Ausblick auf<br />

Planungen im Landesverband.<br />

Zunächst einmal werden wir in diesem Jahr wieder D-Lehrgänge anbieten, zu denen es<br />

bereits einzelne Anfragen gegeben hatte. Diese Lehrgänge bieten eine gute Gelegenheit für<br />

Akkordeonspieler/innen, ihre Fähigkeiten zu verbessern oder aufzufrischen. Dazu gehört das<br />

Solospiel, bei dem es darauf ankommt, ein vorgegebenes Stück bis zur Aufführungsreife<br />

technisch und musikalisch auszuarbeiten. Der Schwierigkeitsgrad ist den drei Stufen der<br />

Lehrgänge (D1, D2, D3) angepasst und mit etwas Übeeinsatz problemlos zu bewältigen.<br />

Darüber hinaus bieten die Lehrgänge einen Gesamtüberblick über theoretisches<br />

Grundwissen, wie ihn der Instrumentalunterricht so nicht leisten kann. Im gemeinsamen<br />

Orchesterspiel erhalten die Spieler/innen Impulse, die sie in den heimischen Verein<br />

mitnehmen können. Es wäre schön, wenn wir viele Teilnehmer in diesem Jahr bei den<br />

Lehrgängen begrüßen könnten. Die Ausschreibung wurde bereits per Mail verschickt und<br />

kann über die Homepage geöffnet werden. Die Lehrgangswochenenden finden am 14./15.<br />

September und am 26./27. Oktober 2<strong>01</strong>3 in der Jugendherberge Rotenburg/Wümme statt,<br />

die für alle Mitgliedsvereine recht verkehrsgünstig liegt. Anmeldeschluss ist (wegen der<br />

frühen Sommerferien) der 21.6.2<strong>01</strong>3 (Anmeldeformulare finden sich ebenfalls auf der<br />

Homepage).<br />

Im Januar hat wieder ein Workshop der Bezirke Braunschweig und Hannover<br />

stattgefunden, zu dem aber auch die Mitglieder der anderen Bezirke eingeladen waren. Als<br />

Thema hatten die Organisatoren die „Jugendarbeit“ gewählt und dazu drei Kollegen<br />

eingeladen, die von Wegen zu einer erfolgreichen Jugendarbeit berichtet haben. Leider war<br />

trotz der Relevanz dieses Themas für so viele Vereine und vielen Nachfragen gerade in<br />

diesem Bereich die Teilnehmerzahl beim Workshop nicht zufriedenstellend. Ich bedanke<br />

mich an dieser Stelle für die Durchführung des Workshops bei den Organisatoren und bitte<br />

die Vereine, ebenso wie bei den Lehrgängen auch die Angebote solcher Workshops zu<br />

nutzen. Der nächste Workshop soll sich mit einem weiteren Thema beschäftigen, das vielen<br />

Vereinen unter den Nägeln brennt, nämlich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit.<br />

Anschließend ist wieder Gelegenheit zum Austausch untereinander. Genauere Informationen<br />

zu diesem Workshop folgen in einer der nächsten Ausgaben der Harmonika-Nachrichten.<br />

Für 2<strong>01</strong>4 planen wir nach dem erfolgreichen AkkorDayOn in Papenburg wieder einen<br />

AkkorDayOn. Bisher fehlt aber noch ein ausrichtender Verein, der diese Veranstaltung<br />

im Rahmen eines örtlichen Festes oder einer anderen Großveranstaltung durchführen<br />

möchte. Um rechtzeitig in die Planung zu gehen, bitte ich um Rückmeldungen bis zum<br />

31. März 2<strong>01</strong>3, wer den nächsten AkkorDayOn durchführen möchte. Hilfe bei der<br />

Organisation gibt es natürlich vom Landesvorstand und auch von den Akkordeonfreunden<br />

aus Papenburg.


Unsere Jugendwartin, Ulrike Lührig, hatte in den letzten Ausgaben der <strong>HN</strong> auf Möglichkeiten<br />

im Zusammenhang mit der „Juleica“ hingewiesen und um Rückmeldungen bzgl. Interesse<br />

oder eben auch Nicht-Interesse gebeten. Sie würde sich freuen, wenn hier mehr Antworten<br />

bei ihr ankommen würden.<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis zu Ehrungsanträgen:<br />

Nachdem es in letzter Zeit Probleme mit dem Formular auf unserer Homepage gegeben hat,<br />

sind diese nun behoben. Ehrungen können daher wieder wie gewohnt über das Online-<br />

Formular beantragt werden. Bitte denken Sie daran, dass allzu kurzfristige Ehrungsanträge<br />

dazu führen können, dass die entsprechenden Urkunden und Nadeln nicht mehr rechtzeitig<br />

bei Ihnen eintreffen. Melden Sie sich also bitte rechtzeitig.<br />

Viele musikalische Grüße,<br />

Termine:<br />

24. Februar 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Harmonika-Spielgruppe Hannover von 1937<br />

Großer Saal Freizeitheim Hannover Vahrenwald<br />

Motto: Beliebte Akkordeonklänge, Beginn 15.00 Uhr<br />

3. März 2<strong>01</strong>3 Märzmusik Hohner-Ring Burgdorf, Veranstaltungszentrum Burgdorf<br />

Sorgenser Straße Beginn 16.00 Uhr<br />

9. März 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert AO Vechta, Mitwirkung Jugendorchester AO Ammerland<br />

Justus von Liebig Schule, Vechta Beginn 19.30 Uhr<br />

Unter anderem auf dem Programm die beiden Wettbewerbsstücke<br />

für Innsbruck „Magic“ (Wolfgang Russ), „Tangazo“ (Astor Piazzolla)<br />

9. März 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Harmonika Club Sarstedt e.V. Stadtsaal Sarstedt,<br />

Wellweg 43, Sarstedt Mitwirkende: Hauptorchester, RhythMIX und Joy<br />

Beginn 18.30 Uhr<br />

10. März 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Harmonika-Club Sarstedt e.V. Stadtsaal Sarstedt,<br />

Wellweg 43, Sarstedt Mitwirkende: Hauptorchester, RhythMIX,<br />

Kinderorchester und Quietschies, Beginn 15.30 Uhr


23. März 2<strong>01</strong>3 Akkordeon-Orchester Nellinghof e.V. Kulturbahnhof<br />

Neuenkirchen-Vörden Beginn 20.00 Uhr<br />

6. April 2<strong>01</strong>3 Akkordeon-Orchester Wolfsburg Gemeinsames Konzert mit AO Fortuna<br />

in Hamburg<br />

14. April 2<strong>01</strong>3 Akkordeon-Orchester Hannover der Musikvereinigung Lyra e.V.<br />

Frühjahrskonzert Gast: Braunschweiger Akkordeon-Orchester e.V.<br />

Fritz-Haake-Saal des Freizeitheimes Ricklingen Hannover Beginn 15.00 Uhr<br />

20. April 2<strong>01</strong>3 Akkordeon-Orchester Wolfsburg Gemeinsames Konzert mit AO Fortuna in<br />

Wolfsburg<br />

28. April 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Braunschweiger Akkordeon-Orchester e.V.<br />

Stadthalle Braunschweig Congress Saal Beginn 11.00 Uhr<br />

26. Mai 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Akkordeon Orchester Braunschweig Udo Menkenhagen e.V.<br />

Trinitatiskirche Wolfenbüttel, Neuer Weg 90 Beginn 17.00 Uhr<br />

2. Juni 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Akkordeon Orchester Braunschweig Udo Menkenhagen e.V.<br />

Jakobikirche Braunschweig, Goslarsche Str. 31-33 Beginn 17.00 Uhr<br />

2. Juni 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert Akkordeon-Orchester Wedemark, Christophorus-<br />

Kirche in Bissendorf-Wietze<br />

15. Juni 2<strong>01</strong>3 Jahreskonzert der AO Ammerland Mitwirkung vom Akkordeonspielkreis<br />

und vom Jugendorchester Danemannforum Westerstede Beginn 19.30 Uhr<br />

30. November 2<strong>01</strong>3 Akkordeon Orchester Wolfsburg Weihnachtskonzert<br />

Termine ACCOLLAGE:<br />

9. + 10. März JH Bad Zwischenahn<br />

20. + 21. April LMA Wolfenbüttel<br />

9.-12. Mai Innsbruck Abschluss-Konzert beim<br />

„World Music-Festival“<br />

22. + 23. Juni JGH Idingen (bei Bad Fallingbostel)<br />

24. + 25. August JH Northeim<br />

14. + 15. September JH Rotenburg<br />

5. + 6. Oktober JGH Osterode<br />

9. + 10. November JH Nordenham<br />

Konzert mit Flötistin der Elbphilharmonie in Brake<br />

21.+22. Dezember JGH Einbeck Weihnachtsfeier


Der <strong>DHV</strong>-Landesverband <strong>Niedersachsen</strong> e. V. ist seit<br />

16.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 Servicestelle der Stiftung „Familie in<br />

Not“ des Landes <strong>Niedersachsen</strong> für den Sonderfond<br />

„DabeiSein!“<br />

Es ist schon eine Regelmäßigkeit, dass ich über die Neuerungen bei der<br />

Beantragung von Mitteln aus der Stiftung „Familie in Not“ des Landes <strong>Niedersachsen</strong><br />

und den Mitteln aus dem Sonderfond „DabeiSein!“ berichtet (siehe auch 04/2<strong>01</strong>1,<br />

05/2<strong>01</strong>1, 03/2<strong>01</strong>2)<br />

Das ist auch in dieser ersten Ausgabe der Harmonika-Nachrichten so…<br />

Unser Landesverband ist seit dem 16.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 Servicestelle für die Entgegennahme<br />

von Anträgen an die Stiftung.<br />

Damit können Anträge jetzt direkt über uns (also direkt <strong>DHV</strong>-Landesverband) und<br />

Fragen zum Verfahren jetzt direkt von mir beantwortet werden. Wir sind jetzt auf der<br />

Aktionslandkarte zu finden und auch ein Verweis auf unsere Verbands-Homepage ist<br />

ebenfalls hinterlegt.<br />

Der Landesverband ist aufgrund des Wohnortes der Jugendwartin unter dem<br />

Landkreis Holzminden – Delligsen zu finden. Es gibt dort leider keine<br />

Unterscheidung zu den Landesverbänden, so dass man dies wissen muss.<br />

Ihre / Eure Telefonnummer wird auf meinem Telefon angezeigt, so dass ich Sie /<br />

euch zurückrufen kann. Ein Anrufbeantworter ist nicht vorhanden. Selbstverständlich<br />

haben Sie / habt ihr auch die Möglichkeit mir eine Email mit der Bitte um Rückruf zu<br />

hinterlassen (unter: jugend@dhv-niedersachsen.de.).<br />

Dem Antrag sind dann alle Einkommensunterlagen beizufügen und an mich zu<br />

senden. Man findet hier übrigens auch eine Einkommensrechner, mit dem man dann<br />

schon einmal nachsehen kann, ob eine evtl. Förderung in Frage kommen könnte.<br />

An der bisherigen Antragstellung über die Servicestellen (Übersicht der<br />

Servicestellen ist abrufbar unter www.dabeisein-nds.de/Aktionslandkarte) wie in den<br />

Harmonika-Nachrichten berichtet wurde, hat sich nichts geändert.<br />

Daher meine Bitte an die Vereine: Bitte keine Anträge direkt an die Adresse der<br />

Stiftung, die auf dem Antragsvordruck aufgedruckt ist, senden. Diese müssen über<br />

die Servicestellen an die Stiftung geschickt werden. Ihr / Sie bekommen damit eine<br />

Ablehnung des Antrages und die Bearbeitung dauert somit länger. Das ist jedoch<br />

gerade bei Familien, die in Notlagen sind, nur kontraproduktiv.<br />

Näheres ist auch auf der Homepage www.familie-mit-zukunft.de zu finden.<br />

(zusammengestellt von Ulrike Lührig, Jugendwartin des <strong>DHV</strong>-Landesverbandes <strong>Niedersachsen</strong> e. V.)


AOVechta beim Konzert im November 2<strong>01</strong>2 in Berlin<br />

Akkordeon-Orchester Vechta lädt zum Jahreskonzert 2<strong>01</strong>3:<br />

Am 9. März 2<strong>01</strong>3 um 19.30 Uhr findet das diesjährige Konzert des Akkordeon-<br />

Orchesters Vechta unter Leitung von Peter Zanetti in der Justus-von-Liebig-Schule<br />

Vechta (Kolpingstr. 17) statt. Im Mittelpunkt des Programmes stehen unter dem<br />

Motto „Variationen über Buenos Aires“ vier Werke von Astor Piazzolla: zunächst<br />

das großangelegte symphonische Werk „Tangazo“, danach zwei Gesangstitel<br />

(„Milonga de la anunciacion“ und „Balada para un loco“) und zum Abschluss der<br />

„Libertango“ in der Bearbeitung von Thomas Bauer.<br />

Außerdem stehen Kompositionen zwischen Folklore und Filmmusik auf dem<br />

Programm, darunter die Musik zum Film „The Magnificent Seven“ von Elmer<br />

Bernstein und ein Medley aus „Westside-Story“ von Leonard Bernstein.<br />

Als Gast ist in diesem Jahr das Akkordeon-Jugendorchester Ammerland (Leitung:<br />

Harald Kistner) zu hören, das sich ebenso wie das AO Vechta derzeit intensiv auf<br />

den Wettbewerb in Innsbruck im Mai vorbereitet.<br />

Konzertkarten für 6,- € (ermäßigt 3,- €) sind im Vorverkauf unter<br />

peter.zanetti@ewetel.net, telefonisch unter 04441-4818 und an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

Das AO Vechta freut sich auf Ihren/euren Besuch!


Frühjahrskonzert Akkordeon Orchester Hannover<br />

Das Akkordeon-Orchester Hannover der Musikvereinigung Lyra<br />

veranstaltet in diesem Jahr am 14. April ab 15.00 Uhr im Fritz-<br />

Haake Saal des Freizeitheimes Hannover-Ricklingen das<br />

Frühjahrskonzert. Zum Programm gehören z. B. die Irische<br />

Suite, The Pink Panther, ARTango, Moriccone Spezial und neu<br />

James Bond 007 – Medley.<br />

Besonders stolz sind wir, dass das Braunschweiger Akkordeon<br />

Orchester unter der Leitung von Miroslav Grahovac die<br />

Einladung, als Gast bei diesem Konzert mitzuwirken,<br />

angenommen hat.<br />

Nach diesem Konzert gibt es einen doppelten Dirigentenwechsel.<br />

Julia Lell wird nach ihrer Babypause die Leitung<br />

unseres Orchesters wieder übernehmen, Mateja Zenzerovic<br />

übernimmt dann als Dirigentin die Leitung des Braunschweiger<br />

Akkordeon-Orchesters.<br />

Kartenreservierungen bitte telefonisch unter 0511/428153


BAO Jahreskonzert: Kartenverkauf beginnt<br />

Akkordeonorchester spielt Höchststufe unter neuem Dirigenten<br />

Das Braunschweiger Akkordeon-Orchester e.V. startet ab sofort mit dem Vorverkauf der<br />

Eintrittskarten für sein Jahreskonzert. Das Konzert findet am Sonntag, den 28.04.2<strong>01</strong>3 um 11<br />

Uhr im Congress Saal der Stadthalle Braunschweig statt. Tickets kosten (Erwachsene) 14,- €,<br />

bzw. (Schüler/Studenten) 10,- € und sind über die Homepage des Orchesters www.bao-ev.de<br />

sowie in Braunschweig in der Musikalienhandlung Bartels, der Konzertkasse sowie der<br />

Tourist-Info am Burgplatz zu erhalten.<br />

Nach dem unerwarteten Rücktritt des langjährigen Dirigenten Udo Menkenhagen konnte das<br />

BAO einen neuen Dirigenten für das bevorstehende Konzert verpflichten. Miroslav Grahovac<br />

studiert Akkordeon an der Musikhochschule Hannover, ist mehrfacher 1. Preisträger bei<br />

internationalen Wettbewerben und ist aktives Mitglied des Norddeutschen Philharmonischen<br />

Akkordeonorchesters. Grahovac konnte für diese Saison als Dirigent in Braunschweig<br />

gewonnen werden und wird das BAO in seiner vielfältigen Klangstärke auf hohem Niveau<br />

präsentieren. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Konzert von anspruchsvoller<br />

Höchststufen-Musik bis hin zur gehobenen Unterhaltungsmusik.<br />

Der Gastauftritt des Akkordeonensembles „TastSinn“ von der Musikschule Mittelsachsen<br />

wird eines der Highlights des Konzertes werden. Doreen Babin, Spielerin im BAO, wird mit<br />

ihren 5 Ensemblekollegen das Akkordeon in beeindruckender Weise in Szene setzen und das<br />

Jahreskonzert bereichern. Dieser Auftritt wird gleichzeitig die Generalprobe für ihre<br />

diesjährige Teilnahme am internationalen World-Music-Festival in Innsbruck in der Kategorie<br />

„Ensemble Höchststufe“ werden. Weitere Infos zum Konzert-Programm, einen Newsletter<br />

und CDs finden Sie auf der Homepage des Orchesters unter www.bao-ev.de<br />

(Bericht: Jan Geisler)


Gelungenes Adventskonzert in Braunschweig<br />

Am 1. Advent veranstaltete das in 2<strong>01</strong>2 neu gegründete AkkordeonOrchester Braunschweig<br />

Udo Menkenhagen e.V. sein erstes Adventskonzert in der Bartholomäuskirchein<br />

Braunschweig. Bereits weit vor Konzertbeginn war auch der letzte Stehplatz vergeben und<br />

das gespannte Publikum wurde nicht enttäuscht.<br />

Eröffnet wurde das hauptsächlich von der Musik aus dem Barock geprägte Programm mit<br />

der „Entrata“ von Johann Sebastian Bach. Wuchtige schreitende Passagen erinnerten an<br />

den Klang einer Kirchenorgel. Im darauf folgenden „Präludium und Fuge" im Stile<br />

Buxtehudes von Matyas Seiber zeigte das Orchester, wozu es in der Lage ist: Durchsichtig<br />

und präzise wurden insbesondere in der Fuge die Themen und deren Durchführungen<br />

ausmusiziert. Spätestens hier kam die hervorragende Akustik der Kirche zum Tragen.<br />

Danach Johann Pachelbel: Sein bekannter „Canon in D-Dur" erklang sehr zart und fein, als<br />

kleines Bonbon wurde die dazugehörige, aber sehr selten zu hörende „Gigue" mit viel<br />

Schwung und Leichtigkeit angehängt. Im Anschluss ein „Ohrwurm“: Die getragene „Air aus<br />

der Suite Nr. 3" von J.S. Bach war ein willkommener Ruhepunkt in der hektischen<br />

Vorweihnachtszeit. Einer der Programmhöhepunkte war die dreisätzige „Sinfonia in B-Dur"<br />

von Johann Christian Bach. Sehr virtuos und doch immer präzise folgte das Orchester dem<br />

Dirigat Udo Menkenhagens. Im langsamen Mittelsatz kam die hohe Musikalität des<br />

Klangkörpers transparent zum Ausdruck. Hier schon begeisterter Applaus. Als Bach-<br />

Verehrer durfte auch Piazzolla in dem Barock-Konzert nicht fehlen. Souverän meisterte das<br />

Ensemble die im Stile des Tango Nuevo komponierten Werke „Melodia en La menor“ und<br />

„Famille d'artistes“.<br />

Zum Schluss Bewährtes zum Mitsingen: Eine Melodienfolge von Weihnachtsliedern entließ<br />

die mit Standing Ovations applaudierenden Zuhörer in den verschneiten Abend.<br />

Auch die nächsten beiden Konzerte veranstaltet das Orchester in einer Kirche: Am<br />

26.05.2<strong>01</strong>3 in der Trinitatiskirche in Wolfenbüttel und am 02.06.2<strong>01</strong>3 in der Jakobikirche in<br />

Braunschweig. Der Kartenvorverkauf startet in Kürze.<br />

Weitere Informationen zum Orchester finden Sie unter www.akkordeonorchester.de.


Ehrung von Ehrenamtlichen in<br />

der Jugendarbeit im Landkreis<br />

Holzminden am 05.12.2<strong>01</strong>2,<br />

dem internationalen Tag des<br />

Ehrenamtes, in der<br />

Schloßkapelle Bevern<br />

In Deutschland engagiert sich etwa<br />

jeder Dritte freiwillig in Vereinen,<br />

Verbänden, Einrichtungen,<br />

Initiativen und Kirchen. Im Bereich<br />

der Jugendarbeit wird über 90 %<br />

der Arbeit von ehrenamtlichen<br />

Jugendleiterinnen<br />

und<br />

Jugendleitern geleistet. Der größte<br />

Teil der Ehrenamtlichen in der<br />

Jugendarbeit sind selbst junge Menschen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche<br />

übernehmen.<br />

Die Jugendarbeit ist fester Bestandteil der Bildungslandschaft im Landkreis Holzminden –<br />

das non-formale Lernen steht im Mittelpunkt der Jugendarbeit und gewinnt immer mehr an<br />

Bedeutung – wie auch in der EU-Jugendstrategie hervorgehoben wird. Jugendarbeit fördert<br />

das Hineinwachsen in die dörfliche und städtische Gemeinschaft.<br />

Katrin Feichtinger-Ostrowski, musikalische Leiterin des Akkordeonorchesters Kaierde e. V.,<br />

wurde mit verschiedenen anderen Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit am internationalen<br />

Tag des Ehrenamtes, am 05.12.2<strong>01</strong>2 für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der<br />

Kindertheatergruppe des Heimatvereins Delligsen e. V. geehrt.<br />

Seit mehr als 20 Jahren ist sie im Heimatverein Delligsen e. V. aktiv und macht gemeinsam<br />

mit 2 Frauen im gleichberechtigtem Trio die Leitung der Kinder-Theatergruppe.<br />

Diese Arbeit macht sie gemeinsam mit den zwei anderen Frauen und Mitgliedern des<br />

Vereins in vorbildlicher Weise. Gemeinsam begeistern sie ca. 50 Kinder und Jugendliche, die<br />

jedes Jahr am 1. Adventswochenende ein Theaterstück mit Gesang aufführen und darüber<br />

hinaus auch im gesamten Jahr Aktionen für die kleinen „KünstlerInnen“ anbieten.<br />

In der Laudatio von der Landrätin hieß es dazu, dass sich die Ehrenamtlichen bei ihrer<br />

Tätigkeit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen, Gemeinschaftsfähigkeit,<br />

Führungsqualitäten, Durchsetzungsvermögen – ein ganzes Bündel von sozialen<br />

Kompetenzen erworben haben.<br />

Katrin Feichtinger-Ostrowski ist seit 1981 im Akkordeonorchester Kaierde e. V., hat davor<br />

Unterricht von einem Orchestermitglied bekommen und darüber hinaus schon 1988 als<br />

„Notnagel“ die Delligser Kirchenorgel in der Delligser St.-Georgs-Kirche Delligsen gespielt.<br />

Dies tut sie immer noch und feiert in 2<strong>01</strong>3 ihr 25-jähriges Organistinnenjubiläum.<br />

Es sieht derzeit danach aus, dass das Akkordeonorchester Kaierde e. V. bei dieser<br />

Veranstaltung im September diesen Jahres ebenfalls mit anderen musikalischen<br />

Wegbegleitern von Katrin Feichtinger-Ostrowski beteiligt sein wird.<br />

Zwischenzeitlich hat sie ihr Wissen an Akkordeon-. Orgel- und Klavierschüler weitergegeben.<br />

Nach der Organisten-D-Prüfung 1989 gründete sie im selben Jahr den Kinderchor der Kirche<br />

Delligsen „Georgsspatzen“. Dieser erfreut sich noch immer großer Beliebtheit. Im Jahr 2<strong>01</strong>0<br />

wurde das Musical „Ritter Georg“ gemeinsam mit einem befreundeten Chor aus Kirchberg<br />

bei Bad Gandersheim aufgeführt.<br />

2003 hat sie ihre C-Prüfung an der Orgel gemacht. Sie ist die einzige C-Kantorin in der<br />

gesamten Propstei Bad Gandersheim (gehört zur Landeskirche Wolfenbüttel-Braunschweig;<br />

Propstei ist hier so wie ein Kirchenkreisamt in anderen Landeskirchen zu sehen).


2007 hat sie den Erwachsenenchor der ev.-luth. Kirchengemeinde Delligsen, Kaierde und<br />

Umgebung gegründet. Der jetzt „VielHarmonie“ heißt (Namensgebung erfolgte demokratisch<br />

im Chor) und besteht bereits 6 Jahre.<br />

Dazu macht sie über die ev. Kirche Delligsen die musikalische Frühförderung im<br />

evangelischen Kindergarten Delligsen, gefördert und finanziert über die Menschens-Kinder-<br />

Stiftung der ev.-luth. Kirche Delligsen. Dazu wurde dem Kindergarten 2<strong>01</strong>0 vom Nds.<br />

Chorverband e. V. das Zertifikat FELIX verliehen (gilt für 3 Jahre). Die Kinder dort sind mit<br />

Begeisterung beim Singen. In den Familien heute wird immer weniger gesungen und so<br />

machen sie dies im Kindergarten mit viel Freude. Dadurch sind sie mehr ausgeglichen und<br />

es wird ein Teil Sprachförderung über das Singen auch noch mit abgedeckt.<br />

Katrin Feichtinger-Ostrowski ist darüber hinaus Mutter von 5 Kindern und verheiratet.<br />

Seit 2005 stellvertretend und seit 2<strong>01</strong>1 ist sie die musikalische Leitung vom<br />

Akkordeonorchester Kaierde e. V. und begeistert hier auch alle mit ihrer lockeren Art.<br />

Kreativität setzt sie hier in neuen Konzertprojekten, -namen, -ideen und<br />

Orchesterstimmbesetzung um.<br />

Wir vom Akkordeonorchester Kaierde e. V. können ihr für ihren engagierten Einsatz gar nicht<br />

genug danken.<br />

Mittlerweile ist sie auch im Landkreis Hildesheim und Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

freiberuflich als Kirchenorganistin tätig. Herzu wird sie angerufen, weil sich ihre Flexibilität,<br />

ihre Stärke und ihr Können herumgesprochen haben.<br />

Wie sie sich zwischendurch immer noch als Kantorin weiterbildet und dafür Zeit findet, ist<br />

allen ein Rätsel. Aber das ist wohl der positive Stress und der Erfolg, den sie braucht und der<br />

ihr recht gibt.<br />

Auszeichnungen vom Deutschen Harmonikaverband e. V. und vom Verein hat sie bereits<br />

mehrfach bekommen.<br />

Wir sind froh, dass wir sie im Verein haben und hoffen auch weiterhin auf viele gute und<br />

originelle Ideen, die wir dann in Angriff nehmen.<br />

Am 19.10.2<strong>01</strong>3 wird sie uns alle bestimmt wieder mit kreativen, originellen und neuen<br />

Ideen versuchen zu begeistern und dies auch schaffen. An diesem Tag begeht das<br />

Akkordeonorchester Kaierde e. V. mit einem Konzert sein 40-jähriges Jubiläum mit<br />

vielen Überraschungen. Danach werden wir und auch alle anderen begeistert sein. Man<br />

darf also dann wieder gespannt sein.


Shanty-Chor Rehden e. V. sucht Akkordeon-Spieler<br />

Der Shanty-Chor Rehden e. V. besteht seit über 20 Jahren.<br />

Angefangen hat alles im März 1992, als beim Sportlerball in Rehden gemeinsam einige<br />

Seemannslieder gesungen wurden. Das hat den Beteiligten so viel Spaß gemacht, dass<br />

beschlossen wurde, solche und ähnliche Lieder mit einem neuen Chor zu singen.<br />

Seit einigen Jahren wird der Chor sowohl von Dieter Kuhn als auch von Ralf Wellmann<br />

geleitet. An der Spitze des Chores steht seit November 2<strong>01</strong>2 Michael Liebig.<br />

Der Übungsabend findet jeden Donnerstag (außer in den Sommer- und Weihnachtsferien)<br />

um 20:00 Uhr in der Pausenhalle der Grundschule Rehden statt.<br />

Auftritte bei privaten Feiern werden ebenso gerne durchgeführt wie Auftritte bei größeren<br />

Veranstaltungen wie z.B. dem Hafenkonzert von Radio Bremen, Shanty-Chor Treffen in<br />

Holland, verschiedene Shanty-Chor Treffen in der BRD. Regelmäßig ist der Shanty-Chor<br />

beim DRK-Seniorennachmittag in Rehden und beim Heimatverein Aschen anzutreffen. Auch<br />

bei den Weihnachtsmärkten in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Rehden ist der<br />

Shanty-Chor regelmäßig anzutreffen. Nach vielen Auftritten im Jahr darf natürlich die<br />

Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung von<br />

Rehden stehen ebenso auf dem Programm wie gesellige Veranstaltungen (z.B. Grillabend,<br />

Weihnachtsfeier, Kohltour).<br />

Die überaus gute Teilnahme der Mitglieder an den Veranstaltungen weist auf einen intakten<br />

Chor hin. Heute besteht der Chor aus 37 aktiven Mitgliedern. Unterstützt wird der Chor von<br />

45 passiven Mitgliedern und 5 Ehrenmitgliedern.<br />

Unter www.shanty-chor-rehden.de wird ein Eindruck über die Aktivitäten des Shanty-Chores<br />

vermittelt. Vorhandene Fotos geben einen kleinen Überblick über die Auftritte aber auch über<br />

gesellige Veranstaltungen. Hier kann man sich auch einen Überblick über das Repertoire<br />

und einen Höreindruck von den CD-Aufnahmen des Chores holen.<br />

Die Instrumentalisten im Shanty-Chor Rehden e. V. würden sich über tatkräftige<br />

Unterstützung durch Akkordeon-, Gitarre- und Bassspieler sehr freuen. Wer also Interesse<br />

hat, sollte einfach mal an einem Übungs-Donnerstag bei uns „reinschnuppern“.<br />

Auskünfte erteilen gerne:<br />

1. Vorsitzender: Michael Liebig, Tel.: 05446/711; 2. Vors.: Ludwig Meyer, Tel.: 05441/1815


Liebe Harmonika-Freunde,<br />

dies ist die erste Ausgabe der <strong>HN</strong> in diesem Jahr. Leider hatte ich ein Computer-<br />

Problem. Ich bin der Meinung, dass ich zumindest von einem Verein (Wolfsburg) noch<br />

einen Bericht erhalten habe. Dieser ist aber leider nicht mehr auf meinem Rechner.<br />

Sollte dies der Fall sein, bitte nochmals senden, ich werde diese Berichte dann<br />

nachsenden.<br />

Karl-Heinz Höhne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!