04.12.2012 Aufrufe

Nachrichten - DHV-Niedersachsen

Nachrichten - DHV-Niedersachsen

Nachrichten - DHV-Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachrichten</strong><br />

des Landesverbandes <strong>Niedersachsen</strong> e.V.<br />

Mitglied im Landesmusikrat <strong>Niedersachsen</strong> e.V.<br />

Ausgabe Mai II/2009<br />

Inhalt:<br />

Begrüßung, Redaktionsgeflüster<br />

Ehre wem Ehre gebührt<br />

ACCOLLAGE<br />

Termine über Termine<br />

Orchesterspiegel<br />

Quätsch äs Quätsch kän<br />

Herausgeber Deutscher Harmonikaverband, Landesverband <strong>Niedersachsen</strong> e.V.<br />

Redaktion: Verena Mehls, Alter Kirchweg 3, 29308 Winsen/A. , Tel.: 05143/6283<br />

Erscheint viermal jährlich – der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten


Liebe Harmonikafreunde,<br />

der Landeswettbewerb um den „Deutschen Akkordeon-Musikpreis“ am<br />

21.März 2009 war ein herausragendes Ereignis. 44 Teilnehmer stellten<br />

sich in 26 Wertungen der Jury. 15 Wertungen treten vom 11. – 14. Juni<br />

2009 in Baden-Baden beim Bundeswettbewerb an. Weitere 6 Wertungen<br />

wurden mit ausgezeichnet bzw. hervorragend bewertet die aber wegen<br />

der Regelungen noch nicht am Bundeswettbewerb teilnehmen dürfen.<br />

Das war ein Akkordeontag auf höchsten Niveau. <strong>Niedersachsen</strong> kann<br />

sich hören lassen. Wir wünschen allen Teilnehmern in Baden-Baden viel<br />

Erfolg<br />

(detaillierte Ergebnisse: www.dhv-niedersachsen.de).<br />

Der ausgeschriebene C1-Lehrgang kann, wenn auch mit geringer<br />

Teilnehmerzahl, stattfinden. Ebenso wird im Herbst ein D1-Lehrgang<br />

stattfinden. Für die Kurse D2 und D3 liegen momentan noch zu wenig<br />

Anmeldungen vor. Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2009.<br />

Harald Kistner<br />

Redaktionsgeflüster<br />

Die 3. Ausgabe 2009 der Harmonika-<strong>Nachrichten</strong> erscheint<br />

voraussichtlich in der<br />

33. KW. Hierfür ist die<br />

„deadline“ für den 09. August 2009<br />

festgesetzt.<br />

Bitte bis dahin alle Beiträge, Kleinanzeigen oder Bekanntgaben an die<br />

Redaktion senden. Die in PDF-Format bereitgestellten Versionen der<br />

HN können unter<br />

www.dhv-niedersachsen.de herunter geladen werden.


Ehre wem Ehre gebührt<br />

Silberne Ehrennadel mit Urkunde für 15-jährige aktive Tätigkeit<br />

Klaus Dietrich AO Braunschweig<br />

Jan Kaczmarek AO Braunschweig<br />

Sandra Lux AO Braunschweig<br />

Sonja Tonn AO Braunschweig<br />

Clivia Becker Hohnerring Burgdorf<br />

Elisabeth Bannert Harmonika-SG Hannover 1937<br />

Christina Sonnabend Harmonika-SG Hannover 1937<br />

Christin Haupt Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Christa Könemann Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Wilhelm Lillie Akk.-MG Schöningen<br />

Ingrid Hafner AO Schortens<br />

Hartwig Oldenettel AO Schortens<br />

Ulrike Schwarz AO Schortens<br />

Henning Spekker AO Ammerland<br />

Goldene Ehrennadel mit Urkunde für 25-jährige aktive Tätigkeit<br />

Tanja Inselmann Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Sascha Reinholz Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Anja Rieke Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Dörthe Schneider Harmonikafreunde Schneverdingen<br />

Almut Oldenettel AO Schortens<br />

Elke Scheper AO Vechta<br />

Ehrenmedaille in Silber mit Urkunde<br />

Hagen Stoy Harmonika-SG Hannover 1937<br />

Ehrennadel in Gold '60' mit Urkunde für 60-jährige aktive Tätigkeit<br />

Ulrich Hakmann Harmonika-SG Hannover 1937<br />

Verdienstnadel in Gold mit Urkunde für 50-jährige aktive Tätigkeit<br />

Helga Hartenberger AO Schortens


Probentermine/Auftritte 2009<br />

<strong>Nachrichten</strong> und Infos<br />

aus dem Landesorchester<br />

21. - 24. Mai 2009 Nordsee-Bädertour, Konzerte in<br />

Neuharlingersiel und auf Wangerooge<br />

19. - 21. Juni 2009 Tag der <strong>Niedersachsen</strong> in Hameln, Bühne<br />

des Landesmusikrates, Beginn 13.oo Uhr<br />

22./23. Aug. 2009 JH Bremen mit Vorspiel f. neue Mitglieder<br />

incl. Konzert-matinée im „Haus am Park“<br />

26./27. Sep. 2009 JGH Osterode<br />

07./08. Nov. 2009 JH Rotenburg/W.<br />

19./20. Dez. 2009 JGH Einbeck<br />

Interessierte Spieler (mindestens Lehrgangsstufe D3) mögen<br />

sich bitte zwecks Absprache eines Vorspieltermins mit Sarah<br />

Wottawa (sarah.w@accollage.de) in Verbindung setzen...


Termine über Termine<br />

07. 06.09 Akkordeonorchester Braunschweig, Jahreskonzert im großen Saal<br />

11.oo Uhr der Stadthalle Braunschweig, Leitung: Udo Menkenhagen<br />

07. 06.09 Akkordeonverein Winsen/A., Verkaufsoffener Sonntag in Winsen<br />

11.oo - Erwachsenengruppe, Schüler, "Smarties" - Leitung: G. Falke<br />

17.oo Uhr Akkordeonorchester - Leitung: D. Steinhaus<br />

21. 06.09 Akkordeonverein Winsen/A., Jahreskonzert<br />

15.00 Uhr Erwachsenengruppe, Schüler, "Smarties" - Leitung: G. Falke<br />

Akkordeonorchester - Leitung: D. Steinhaus<br />

02.08.09 Akkordeonverein Winsen/A., Sommerfest in Meinerdingen mit<br />

16.00 Uhr dem Akkordeonorchester. Ltg. D. Steinhaus<br />

15./16. 08.09 <strong>DHV</strong>-D1-Lehrgang, 1. Phase in Rotenburg/Wümme<br />

30.08.09 Celler Akkordeon Club, Jahreskonzert zur Kaffeestunde<br />

15.oo Uhr in der „Alten Exerzierhalle“ Celle. Informationen: 05143-6283<br />

musikalische Gesamtleitung: V. Mehls<br />

06.09.09 Akkordeonverein Winsen/A., Matinée des 1. Orchesters in<br />

11.00 Uhr „Dat groode Hus“ in Winsen/A.<br />

20.09.09 Akkordeonclub Langenhagen, Kurkonzert der GDF in Bad<br />

10.30 Uhr Fallingbostel mit dem 1. Orchester. Ltg. D. Steinhaus.<br />

26./27.09.09 <strong>DHV</strong>-D1-Lehrgang, 2. Phase in Rotenburg/Wümme<br />

24.10.09 Akkordeon-Musikgruppe Schöningen, Jubiläumskonzert 50 Jahre<br />

nachmittags Akk.-MG Schöningen, Palais im Schloss Schöningen


Das Ensemble stellt sich vor<br />

Das Ensemble d’Accord wurde im Mai 2000 von fünf befreundeten Musikern<br />

aus Vechta und Westerstede gegründet, die schon in verschiedenen anderen<br />

Orchestern und Ensembles Erfahrungen gesammelt hatten und jetzt eine neue<br />

Herausforderung suchten. Mit dem Ziel Originalmusik für Akkordeon wie auch<br />

anspruchsvolle Bearbeitungen in einem Akkordeon-Ensemble erarbeiten zu<br />

wollen, trifft sich das überregionale Ensemble seitdem an mindestens einem<br />

Wochenende im Monat zu Proben. In Konzerten und Wettbewerben<br />

präsentierten die Musiker erfolgreich ihre musikalischen Ergebnisse. Größter<br />

bisheriger Erfolg war dabei der 3. Platz in der Höchststufe beim 3. Deutschen<br />

Akkordeon-Ensemble-Wettbewerb in Cottbus.<br />

Der Ensemblename steht dabei für Zusammenklang (Akkord), Einvernehmen<br />

(franz.: d’accord) u. Assoziation zum Instrument Akkordeon.<br />

1. Akkordeon,<br />

Peter Zanetti<br />

Vechta<br />

2. Akkordeon,<br />

Andrea Lorentz<br />

Vechta<br />

3. Akkordeon 4. Akkordeon Bass-Akkordeon<br />

Cornelia Kistner Holger Lorentz Harald Kistner<br />

Westerstede Vechta Westerstede


Die CD!<br />

Nach vielen Stunden Arbeit und ebenso viel Freude beim gemeinsamen<br />

Musizieren präsentiert das Ensemble d’Accord stolz seine erste CD-<br />

Produktion.<br />

Auf dieser CD ist ein Spektrum des Repertoires der letzten Jahre zu hören. Die<br />

Auswahl der Werke richtete sich dabei nach unterschiedlichen Kriterien. Zum<br />

einen sollten die Stücke Einblick in anspruchsvolle Werke für Akkordeon<br />

bieten, gleichzeitig aber noch einem Durchschnittspublikum zu vermitteln sein.<br />

Zum anderen suchten die Spieler nach Herausforderungen, die über die<br />

normale Arbeit im Akkordeon-Orchester hinausgehen. Ziel der Ensemblearbeit<br />

ist dabei die kammermusikalische Durchhörbarkeit der Strukturen eines<br />

Werkes, z. B. einer Fuge.<br />

Das Akkordeon-Ensemble besitzt eine große dynamische Bandbreite und kann<br />

daher auch Titel spielen, die für Orchester geschrieben wurden, aber nicht<br />

elementar von Zusatzklängen (Elektronien, Schlagzeug) abhängig sind. Solche<br />

Werke sind z. B. die Pastorale e Fuga giocosa von Hans Brehme und Die<br />

Galerie von Heinz Ehme. Auch Übertragungen können zu attraktiven<br />

Klangergebnissen führen, wenn das Werk zur klanglichen Homogenität eines<br />

Akkordeon-Ensembles passt, wie z. B. die hier<br />

eingespielten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Hörbeispiele auf www.ensemble-daccord.info<br />

Preis 15,00 € zzgl. Porto 2,00 €<br />

Harald Kistner, Tel 04488-1513, Fax 04488-862018, Mail<br />

harald.kistner@ewetel.net


Akkordeonorchester Kaierde e.V.<br />

Weihnachtsfeier 2008 - einmal anders<br />

Die Weihnachtsfeier 2008 des Akkordeonorchesters Kaierde e. V. wurde dieses Mal in<br />

einem besonderen Rahmen begangen. Heinz Leistikow, der musikalische Leiter, hatte<br />

Anfang 2008 seinen 70. Geburtstag begangen. Das Orchester war noch immer in der<br />

„Bringschuld“ für sein Geburtstagsständchen. Dieses war aufgrund von<br />

Terminschwierigkeiten (man wollte es im Sommer auf der Terrasse bringen) bisher<br />

nicht zustande gekommen, so dass als einziger Termin die Weihnachtsfeier blieb.<br />

Also hatte die 2. musikalische Leiterin, Katrin Feichtinger-Ostrowski, Musikstücke<br />

eigenverantwortlich mit dem Orchester eingeübt und Heinz Leistikow wegen des<br />

Überraschungseffektes vorübergehend „Hausverbot“ für den Übungsraum bis zur Feier<br />

erteilt. Es entstand eine Mischung aus besinnlicher Weihnachtsmusik, moderner<br />

Unterhaltungsmusik aus dem Repertoire des Orchesters und einem ganz neuen Stück.<br />

Eine Stärke des Orchesters ist, dass man auch mit wenigen Leuten „gute Musik“<br />

machen kann – was Leistikow auch immer wieder betont -; so war es auch hier, dass<br />

einige Spielerinnen in immer wieder anderen Stimmen spielten, so dass die fehlende<br />

„Rhythmus-Gruppe“ an diesem Tag dadurch kompensiert wurde.<br />

Für ihre Bemühungen erhielt Katrin Feichtinger-Ostrowski vom Verein ein Präsent und<br />

in der Dankesrede vom 1. Vorsitzenden, Klaus Dörries, kam noch mal zum Ausdruck,<br />

dass sie die Proben trotz der vielen Sachen, die sie regelmäßig macht, auch noch<br />

gemacht hat. Sie wurde zur „Familien-Managerin 2008“ ernannt. Sie war von der<br />

Auszeichnung begeistert, so dass sie sie als höchste Auszeichnung überhaupt - noch<br />

vor dem Bundesverdienstkreuz - ansah.<br />

Eine weitere Überraschung gab es noch für Heinz Leistikow. Er erhielt für seine über<br />

30-jährige Dirigententätigkeit und Gründer des Akkordeonorchesters Kaierde e. V. eine<br />

Urkunde und die goldene Dirigentennadel vom Deutschen Harmonikaverband e. V.<br />

(<strong>DHV</strong>) – wo auch das Akkordeonorchester Kaierde e. V. Mitglied ist – und ein Präsent<br />

vom Verein. Die Überraschung war geglückt, weil diese Ehrung total geheim gehalten<br />

wurde. Leider war niemand aus Termingründen während der Weihnachtszeit vom<br />

<strong>DHV</strong> persönlich anwesend, um die Ehrung vorzunehmen. Heinz Leistikow war gerührt<br />

und sagte auch, dass er dieses sehr gerne mit dem Verein gemacht hat und dies auch<br />

noch weiter gerne tut.<br />

Es gab aber auch noch eine weitere Ehrung vom <strong>DHV</strong>: Diese erhielt Ulrike Lührig, als<br />

10-jährige Besitzerin der Jugendleiter-Card (Juleica). 1997 hatte sie an einer<br />

Ausbildung zur damals noch Jugendgruppenleiterin beim Landkreis Holzminden<br />

teilgenommen. Diese Zeiten wurden beim <strong>DHV</strong> anerkannt, so dass dies auch mit einer<br />

Urkunde und einer Pinnadel ausgezeichnet wurde, vom Verein wurde das mit einem<br />

Geschenk honoriert.<br />

Ein gemeinsames Essen, zu dem alle Aktiven von Heinz Leistikow als Dank für das<br />

Geschenk und das Ständchen zum Geburtstag eingeladen waren, rundete diese Feier ab.<br />

Leider konnte zu dieser Feier der Schlagzeuger Thomas Nutsch aus Krankheitsgründen<br />

nicht teilnehmen. Thomas Nutsch kann wegen seinem Wohnort in der Nähe von<br />

Wernigerode nicht bei jedem Übungsabend teilnehmen, kommt aber regelmäßig zu<br />

jedem Auftritt und unterstützt das Orchester so „musikalisch“


Langenhagener Akkordeonfreunde<br />

Kinderorchester der Langenhagener Akkordeonfreunde<br />

Übungsfreizeit in Wernigerode / Harz<br />

Ein ganz besonderes Wochenende erlebte das Kinderorchester "Happy Kids" der<br />

Langenhagener Akkordeonfreunde kürzlich im Harz.<br />

Mit 40 Personen, davon 19 Kinder, fuhr die Gruppe am Freitagnachmittag mit dem Zug<br />

in den Harz. In der Jugendherberge in Wernigerode, die speziell für Musikgruppen<br />

eingerichtet ist, waren schon die Zimmer und ein großer Übungsraum für die 4-9<br />

jährigen Kinder und ihre Eltern hergerichtet.<br />

Die Musikalische Leiterin des Vereins, Olga Debrere, hatte sich für diese Freizeit etwas<br />

ganz Außergewöhnliches ausgedacht. Bereits Wochen zuvor hatte sie auch an die<br />

Eltern ihrer Schüler, Noten für 2 Musikstücke verteilt. Ihr Ziel war es, dass die 19<br />

Kinder und ihre Eltern diese Musikstücke gemeinsam spielen.<br />

Und so saßen am Samstag alle gemeinsam im Übungsraum; die Kinder mit ihren<br />

Akkordeons ganz vorne und dahinter die Eltern mit Akkordeons, Gitarren und<br />

Keyboards. Die Erwachsenen waren aufgeregter als die Kinder, da sie entweder lange<br />

Zeit kein Instrument mehr in der Händen gehalten hatten oder noch nie aktiv Musik<br />

mitgestalten hatten. Wer kein Instrument spielte, bekam von Siggi Ristig, der das<br />

ungewöhnliche Orchester am Schlagzeug begleitete, ein Percussioninstrument zum<br />

Schütteln, Rütteln oder Klopfen und eine kurze Einweisung überreicht. Mit großem<br />

Eifer und unter viel Lachen nahmen die Eltern die Herausforderung ihrer Kinder an<br />

und unter Olga Debreres Kommando entstand , wie durch ein Wunder, aus<br />

organisiertem Lärm die ersten gut erkennbaren Melodien.


Nach mehreren Stunden intensiver und lustiger Proben konnten zum Abschluss des<br />

Wochenendes die Lieder "Popcorn Kids" und "Scoubidoo" von der illustren Gruppe<br />

von insgesamt 38 Musikern sehr ordentlich und schwungvoll vorgetragen werden.<br />

Damit hatten die begeisterten Eltern zu Beginn der Übungsfreizeit sicherlich nicht<br />

gerechnet.<br />

Natürlich kamen aber auch Freizeit und Spiel nicht kurz. Am Samstag Mittag<br />

spazierten alle gemeinsam in die historische Altstadt von Wernigerode und bummelten<br />

durch die beschauliche Fußgängerzone.<br />

Am Abend vergnügten sich Kinder und Eltern bei einem Spiele -und Discoabend.<br />

Am Ende waren sich alle einig, dass so eine Übungsfreizeit im nächsten Jahr unbedingt<br />

wiederholt werden muss, denn, wann haben schon mal Eltern die Möglichkeit,<br />

gleichberechtigt Seite an Seite mit ihren Sprösslingen, die gemeinsame, unglaublich<br />

wertvolle Freizeit mit viel Spaß zu verbringen!<br />

Zunächst findet im August ein gemeinsames Übungswochenende mit allen Orchestern<br />

in Gailhof statt. Hier wollen sich die Musiker intensiv auf das dann bevorstehende<br />

Jahreskonzert am 26.09. vorbereiten.<br />

Haben auch Sie und ihre Kinder Interesse an gemeinsamer Musik und gemeinsamen<br />

Aktivitäten? Dann wenden Sie ohne Scheu an die Langenhagener Akkordeonfreunde<br />

unter der Rufnummer 0511 / 731532.


DEINE SEITE „Quätsch äs Quätsch kän“<br />

Humor ist, wenn man trotzdem lacht!<br />

Ein Mann kommt in die Kneipe: "Wollt ihr den neuesten Akkordeon-Witz hören?"<br />

"Ich spiele Akkordeon", sagt der durchtrainierte Barkeeper. "Und der Herr am Ende der<br />

Bar, der aussieht wie ein Boxer, spielt ebenfalls Akkordeon. Genauso der Herr, der<br />

gerade Darts spielt. Möchten Sie Ihren Witz noch immer erzählen?"<br />

"Nein, ich möchte ihn ja nicht dreimal erklären."<br />

Und noch ein kleines Musikrätsel...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!