01.03.2014 Aufrufe

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historisches<br />

Ein Rückblick auf die Geschichte <strong>de</strong>s Papsttums<br />

Der Begriff Papst entstand im Mittelalter vor <strong>de</strong>m 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt und be<strong>de</strong>utete<br />

Papa (lat.) = Vater. Diese Bezeichnung wur<strong>de</strong> nur für Bischöfe, Patriarchen<br />

und Äbte verwen<strong>de</strong>t. Diese Bezeichnung fin<strong>de</strong>t sich auch heute<br />

wie<strong>de</strong>r: Habemus papam – wir haben einen Papst.<br />

Das Papsttum hat seinen Ursprung im römischen Bischofsamt und entwickelte<br />

einen alleinigen Führungsanspruch in <strong>de</strong>r röm.-kath. Kirche. Die Bibel<br />

verweist in Mt. 16,17-19 darauf, doch nach Petrus sollte es keinen Nachfolger<br />

geben.<br />

Konstantin <strong>de</strong>r Große (324 - 337) war als römischer Kaiser zum Christentum<br />

übergetreten und hatte seine Vorstellungen einer römischen Staatsreligion<br />

durchgesetzt. Der weltliche Herrscher war gleichzeitig Oberhaupt <strong>de</strong>r Kirche<br />

und konnte theologische Streitigkeiten (z.B. auf <strong>de</strong>m Konzil von Nicäa) durch<br />

ein Machtwort entschei<strong>de</strong>n. Unter Papst Siricius (384 - 399) setzte sich die<br />

führen<strong>de</strong> Rolle <strong>de</strong>s Bischofs von Rom (Papst), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>s Apostels<br />

Paulus stand, im Westen durch. Papst Gelasius I. (492 - 496) formulierte<br />

das Verhältnis von Papsttum (sacerdotium) und Kaisertum (regnum) als zwei<br />

gemeinsam die Welt regieren<strong>de</strong> Mächte.<br />

Die Päpste wer<strong>de</strong>n auf Lebenszeit gewählt. Dass einer von Ihnen nur 33<br />

Tage im Amt war (1978), erstaunt allerdings. Papst Johannes Paul I. war<br />

wohl zu reformwillig, und dies ist ihm dann zum Verhängnis gewor<strong>de</strong>n.<br />

Als Gegenpapst (pseudopapa, antipapa) wird ein Papst bezeichnet, wenn er<br />

zu Lebzeiten eines bereits gewählten und nicht zurückgetretenen Papstes<br />

aufgestellt wur<strong>de</strong>. Als erster Gegenpapst gilt Hippolyt von 217 bis 235.<br />

Das Papsttum in Avignon, wo die dortigen Päpste im Papstpalast residierten,<br />

dauerte von 1309 bis zum Konzil von Konstanz 1417. Das Konzil sollte die<br />

Frage <strong>de</strong>r Nachfolge <strong>de</strong>s Papstes zwischen Johannes, Papst Gregor XII.<br />

und Gegenpapst Benedikt XIII. klären, außer<strong>de</strong>m sollte das Konzil Kirchenreformen<br />

bewirken und Häresien (Irrlehren) bekämpfen.<br />

In <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r katholischen Kirche gab es bislang acht <strong>de</strong>utsche<br />

Päpste.<br />

MK<br />

Quellen: Reclams Bibellexikon, Stuttgart 2000; http://jane<strong>de</strong>n.net/papsttum-und-kirche-im-mittelalter<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!