01.03.2014 Aufrufe

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

Gemeindebrief 290 - eki-britzingen-dattingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wussten Sie schon . . . ?<br />

…dass <strong>de</strong>r erste Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover stattfand?<br />

Vom 28. Juli bis 1. August 1949 fand in Hannover die Deutsche Evangelische<br />

Woche statt. Danach wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Deutsche Evangelische Kirchentag<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Sein erster Präsi<strong>de</strong>nt war Reinold von Thad<strong>de</strong>n-Trieglaff.<br />

Einige Tage später, am 14. August 1949, fan<strong>de</strong>n die ersten freien Wahlen in<br />

West<strong>de</strong>utschland statt. Sie waren Voraussetzung für die Gründung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland am 7. September 1949.<br />

Es folgte einen Monat später, am 7. Oktober 1949, die Gründung <strong>de</strong>r DDR.<br />

Es sollte vierzig Jahre dauern, bis die Christen in Deutschland wie<strong>de</strong>r ungehin<strong>de</strong>rt<br />

zusammenkommen konnten.<br />

Der Kirchentag ist eine Laienbewegung. Wichtig ist dabei nach wie vor,<br />

dass Menschen sich begegnen, Fragen zu Gott und <strong>de</strong>m Glauben gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n – und diese im I<strong>de</strong>alfall auch beantwortet wer<strong>de</strong>n können – und ein<br />

Engagement aus christlicher Überzeugung.<br />

… dass es bis 1961 eine gemeinsame Kirchentagsarbeit gab? Nach <strong>de</strong>m<br />

Bau <strong>de</strong>r Berliner Mauer trennten sich die Wege auch in <strong>de</strong>r Kirchentagsarbeit:<br />

Neben Deutschen Evangelischen Kirchentagen entstand <strong>de</strong>r Evangelische<br />

Kirchentag in <strong>de</strong>r DDR. Bei<strong>de</strong> Bewegungen blieben jedoch in engem<br />

Kontakt zueinan<strong>de</strong>r. Zwei Jahre nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> haben die Kirchentagsbewegungen<br />

in Ost und West sich vereinigt: Im November 1991 verabschie<strong>de</strong>ten<br />

sie eine neue gemeinsame Ordnung.<br />

… dass viele Impulse vom Kirchentag ausgingen? 1961 begann in Berlin <strong>de</strong>r<br />

Dialog zwischen Ju<strong>de</strong>n und Christen. 1965 in Köln das evangelischkatholische<br />

Gespräch. 1985 wur<strong>de</strong> in Düsseldorf <strong>de</strong>r konziliare Prozess für<br />

Frie<strong>de</strong>n, Gerechtigkeit und die Bewahrung <strong>de</strong>r Schöpfung auf <strong>de</strong>n Weg gebracht.<br />

… dass Pfingsten 2012 aus <strong>de</strong>n Kirchen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Hamburg die neue Evangelisch Lutherische Kirche in<br />

Nord<strong>de</strong>utschland entstand? Ein Jahr später, zum ersten Geburtstag, wird<br />

<strong>de</strong>r Kirchentag in Hamburg zu Gast sein - eine großartige Chance für die<br />

Nordkirche, sich als gute Gastgeberin zu präsentieren. Es wer<strong>de</strong>n rund<br />

100.000 Gäste erwartet, die <strong>de</strong>m Motto: „Soviel du brauchst“ (2 Mose 16,<br />

11-18) gefolgt sind und in Hamburg dabei sein wollen.<br />

MK<br />

Quelle: www.Kirchentag.<strong>de</strong>/ Zugriff 15.04.2013<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!