01.03.2014 Aufrufe

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Finanzierungsstudie 2013 - Exportinitiative Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FINANZIERUNGSSTUDIE <strong>2013</strong><br />

Einführung zu Finanzierungsmöglichkeiten und<br />

Förderprogrammen für Exporte deutscher<br />

Unternehmen im Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

www.export-erneuerbare.de


Impressum:<br />

Herausgeber<br />

Arbeitsgemeinschaft:<br />

ICON-INSTITUT Engineering GmbH und<br />

DFIC – Dr. Fromme International Consulting<br />

c/o ICON-INSTITUT Engineering GmbH<br />

Von-Groote-Straße 28<br />

D-50968 Köln<br />

Telefon: +49 (0)221-93743-0<br />

Fax: +49 (0)221-93743-5<br />

Email: engineering@icon-institute.de<br />

Web: www.icon-institute.de<br />

Stand<br />

Mai <strong>2013</strong><br />

Redaktion<br />

Ute Zimmermann (ICON), Alexander Sachs (ICON),<br />

Dr. Jörg-W. Fromme (DFIC), Olaf Mecke (DFIC).<br />

Titelbild<br />

Fotolia<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist<br />

urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht<br />

ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,<br />

bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.<br />

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und<br />

nach bestem Wissen erstellt. Genutzt und zitiert sind<br />

öffentlich bereitgestellte Informationen von Banken und<br />

Institutionen. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr<br />

für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität<br />

der bereitgestellten Informationen. Für Schäden<br />

materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung<br />

oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen<br />

unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der<br />

Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich<br />

vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last<br />

gelegt werden kann.


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung .................................................................................................................... 6<br />

1.1 Zielbestimmung der Studie ............................................................................................................ 6<br />

1.2 Wertschöpfungsketten ................................................................................................................... 6<br />

2. Finanzierungsinstrumente ............................................................................................ 9<br />

2.1 Kredit- und Finanzierungsgeber: Banken und Förderprogramme ............................................... 9<br />

2.2 Länderratings, Risiken und Kosten .............................................................................................. 10<br />

2.3 Kurzfristige-mittelfristige Finanzierung: Forfaitierung und das Akkreditivgeschäft .................. 12<br />

2.4 Mittelfristige Finanzierung: die Exportfinanzierung ................................................................... 13<br />

2.5 Langfristige Finanzierung: Projektfinanzierung .......................................................................... 14<br />

2.6 Garantien ...................................................................................................................................... 16<br />

2.7 EU Emissionshandel (EU ETS) .................................................................................................... 17<br />

2.8 Eigenkapitalfinanzierungen .......................................................................................................... 18<br />

2.9 Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen ..................................................... 19<br />

3. Finanzierungsorganisationen und ihre Programme .................................................... 20<br />

3.1 Finanzierung und Unterstützung im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit .... 21<br />

3.1.1 BMZ und Durchführungsorganisationen (PPP).............................................................................................. 22<br />

3.1.2 GIZ ..................................................................................................................................................................... 22<br />

3.2 KfW-Bankengruppe ..................................................................................................................... 23<br />

3.2.1 IPEX-Bank ........................................................................................................................................................ 23<br />

3.2.2 DEG ................................................................................................................................................................... 24<br />

3.3 Exportkreditgarantien des Bundes .............................................................................................. 26<br />

3.4 Weitere Förderprogramme auf Bundesebene .............................................................................. 27<br />

3.4.1 BMU ................................................................................................................................................................... 27<br />

3.4.2 BMBF ................................................................................................................................................................. 28<br />

3.4.3 Sonstige ............................................................................................................................................................. 29<br />

3.5 Weltbankgruppe........................................................................................................................... 29<br />

3.5.1 IFC ..................................................................................................................................................................... 29<br />

3.5.2 MIGA ................................................................................................................................................................. 30<br />

3.6 EU: Europäische Investitionsbank (EIB) ..................................................................................... 31<br />

3.7 Regionale Entwicklungsbanken .................................................................................................... 31<br />

3.7.1 Europäische Entwicklungsbank (EBRD)......................................................................................................... 32<br />

3.7.2 Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) ................................................................................................ 32<br />

3.7.3 Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ............................................................................................................... 34<br />

3.7.4 Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB).......................................................................................................... 34<br />

3.8 Private Equity Funds ................................................................................................................... 34<br />

4. Ausgesuchte Projektbeispiele ....................................................................................... 37<br />

1


5. Zusammmenfassung .................................................................................................... 40<br />

6. Anhang ......................................................................................................................... 41<br />

6.1 Außenwirtschaftsprogramme auf Länderebene ........................................................................... 41<br />

6.2 Human Ressource Development .................................................................................................. 41<br />

6.3 Finanzierungen durch Stiftungen ................................................................................................ 42<br />

6.4 BMZ-Liste der Kooperationsländer ..............................................................................................45<br />

6.5 Kommentierte Linksammlung ..................................................................................................... 46<br />

6.6 Adressen ....................................................................................................................................... 48<br />

6.7 Definition von Projektarten ..........................................................................................................54<br />

2


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Darstellung: Wertschöpfungskette in der Solarindustrie ..................................................................................... 7<br />

Abbildung 2: Aktionsfeld der Akteure ......................................................................................................................................... 7<br />

Abbildung 3: Prozesskette <strong>Erneuerbare</strong> Energie ......................................................................................................................... 7<br />

Abbildung 4: Abläufe der Einzelaktivitäten ................................................................................................................................ 8<br />

Abbildung 5: Abläufe und Finanzierungsinstrumente ............................................................................................................... 8<br />

Abbildung 6: Einordnung, welche Finanzierungsinstrumente passend sein können .............................................................. 9<br />

Abbildung 7: Darstellung: Länderrisiko und Finanzierungsinstrumente ................................................................................ 11<br />

Abbildung 8: Checkliste Risiken ................................................................................................................................................ 12<br />

Abbildung 9: Forfaitierung ......................................................................................................................................................... 12<br />

Abbildung 10: Bestellerkredit mit Deckungszusage .................................................................................................................. 13<br />

Abbildung 11: Darstellung: Projektfinanzierung ....................................................................................................................... 14<br />

Abbildung 12: Projektfinanzierung und ihre Eignung für erneuerbare <strong>Energien</strong> ................................................................... 15<br />

Abbildung 13: Übersicht Garantien ............................................................................................................................................ 16<br />

Abbildung 14: Fachbegriffe Kyoto-Protokoll ............................................................................................................................ 17<br />

Abbildung 15: EU ETS ................................................................................................................................................................ 18<br />

Abbildung 16: Eigenkapitalfinanzierung ................................................................................................................................... 19<br />

Abbildung 17: Instrumente der bi- und multilateralen Organisation .................................................................................... 20<br />

Abbildung 18: Einteilung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ................................................................................ 21<br />

Abbildung 19: Die KfW-Bankengruppe .................................................................................................................................... 23<br />

3


Abkürzungsverzeichnis<br />

ADB<br />

AfDB<br />

AHK<br />

BMBF<br />

BMU<br />

BMWi<br />

BMZ<br />

BOO<br />

BOT<br />

CAD<br />

CDM<br />

CER<br />

CIF<br />

COP<br />

CSP<br />

CTF<br />

DEG<br />

DOE<br />

EB<br />

EBRD<br />

ECA<br />

EE<br />

EIB<br />

EK<br />

EPC<br />

EU ETS<br />

EUR<br />

EZ<br />

GEEREF<br />

GEF<br />

GIZ<br />

IBRD<br />

IDA<br />

IDB<br />

IFC<br />

IIC<br />

IKI<br />

IPEX<br />

IPO<br />

JI<br />

KfW<br />

KMU<br />

L/C<br />

MIF<br />

MIGA<br />

Asian Development Bank<br />

African Development Bank<br />

Außenhandelskammer<br />

Bundesministerium für Forschung und Entwicklung<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Build operate own<br />

Build operate transfer<br />

Canadian Dollar<br />

Clean Development Mechanism<br />

Certified Emission Reductions<br />

Climate Investment Funds<br />

Conference of Parties<br />

Concentrated solar power<br />

Clean Technology Fund<br />

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (KfW Bankengruppe)<br />

Designated operational entity<br />

Entwicklungsbank<br />

European Bank for Reconstruction and Development<br />

Export credit agency<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />

Europäische Investitionsbank<br />

Eigenkapital<br />

Engineering, Procurement, Construction<br />

European Union Emissions Trading System<br />

Euro<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund<br />

Global Environment Facility<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH<br />

International Bank for Reconstruction and Development<br />

International Development Association<br />

Inter-American Development Bank<br />

International Finance Corporation (Weltbankgruppe)<br />

Inter-American Investment Corporation<br />

Internationalen Klimaschutzinitiative<br />

IPEX Bank GmbH (KfW Bankengruppe)<br />

Initial public offering<br />

Joint Implementation<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

Kleine und mittlere Unternehmen<br />

Letter of Credit<br />

Multilateral Investment Fund<br />

Multilateral Investment Guarantee Agency (Weltbankgruppe)<br />

4


MW<br />

O&M<br />

PDD<br />

PPP<br />

PPA<br />

SCF<br />

SME<br />

SPC<br />

TZ<br />

USD<br />

UNFCCC<br />

Megawatt<br />

Operation and maintenance<br />

Project Design Documents<br />

Public Private Partnership<br />

Power Purchase Agreement<br />

Strategic Climate Fund<br />

Small and medium sized enterprises<br />

Special purpose vehicle<br />

Technische Zusammenarbeit<br />

US Dollar<br />

United Nations Framework Convention on Climate Change<br />

5


1. Einführung<br />

1.1 Zielbestimmung der Studie<br />

Für exportorientierte Unternehmen im Bereich der erneuerbaren <strong>Energien</strong> (EE) stellt die Finanzierung oftmals ein<br />

wesentliches Hindernis bei der Umsetzung von Projekten im Ausland dar. Dabei ist ein solides Wissen über<br />

Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Exportgeschäften<br />

entscheidend, um in einer frühen Phase die Grundlage für den Gesamterfolg einer unternehmerischen Tätigkeit zu legen.<br />

Durch die vorliegende <strong>Finanzierungsstudie</strong> im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms der <strong>Exportinitiative</strong><br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> sollen Unternehmen darüber informiert werden, welche sowohl kurzfristigen Instrumente (für den<br />

klassischen Exporteur) als auch Möglichkeiten der mittel- und langfristigen Finanzierung (insbesondere<br />

Projektfinanzierungen) existieren. Dabei sollen Projektaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt und<br />

hinsichtlich adäquater Finanzierungsoptionen abgedeckt werden.<br />

Der Schwerpunkt der Studie wird auf der direkten Unterstützung der exportorientierten Unternehmen liegen. In diesem<br />

Kontext soll das vorliegende Dokument eine Übersicht der (v.a. für kleine und mittelständige) Unternehmen geeigneten<br />

Finanzierungsinstrumente und über Finanzierungsinstitutionen sowie ihren Förderungsprogrammen geben.<br />

Für das Verständnis des Lesers dieser Basisstudie ist es entscheidend zu wissen, nach welcher Art von Programmen und<br />

Förderungen gesucht wird. Daher sollen Unternehmen in der <strong>Finanzierungsstudie</strong> darüber informiert werden:<br />

• welche Begrifflichkeit der Wertschöpfungsketten zugrunde gelegt werden (Kapitel 1.2),<br />

• welche Finanzierungsinstrumente es gibt und für welche unternehmerische Tätigkeit sie in Frage kommen (Kapitel 2)<br />

• welche Finanzierunginstitutionen und –programme für unternehmerische Tätigkeiten im internationalen Kontext<br />

existieren (Kapitel 3) und schließlich<br />

• werden mit drei Fallbeispielen mögliche Finanzierungsoptionen veranschaulicht (Kapitel 4).<br />

Eine Übersicht der verschiedenen Projektarten befindet sich Im Anhang unter 7.7. Emailadressen sowie Internetseiten<br />

der Institutionen sind jeweils an der entsprechenden Stelle als Link unterlegt. Zudem stehen für den Großteil der<br />

Finanzierungsprogramme die Hausbanken der Unternehmen als Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktadressen, eine<br />

kommentierte Linksammlung, eine gängige Definition von Projektarten sowie weitere vertiefende Informationen zur<br />

Vollständigkeit der Studie finden sich im Anhang.<br />

Weiterhin sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass über die <strong>Exportinitiative</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> diverse<br />

Geschäftsreisen in potenzielle Zielländer für Unternehmen angeboten werden. Im Rahmen ausgewählter Reisen werden<br />

länderspezifische <strong>Finanzierungsstudie</strong>n angeboten, die sich mit nationalen Finanzierungsmöglichkeiten und<br />

Förderprogrammen im jeweiligen Zielland beschäftigen. Diese werden den teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung<br />

gestellt und werden weiterhin über die Homepage der <strong>Exportinitiative</strong> veröffentlicht.<br />

1.2 Wertschöpfungsketten<br />

Zur besseren Einordnung, welche Finanzierungs- und Förderinstrumente für wen geeignet sind, bietet sich ein Blick auf<br />

die Wertschöpfungskette an. Aus Sicht der industriellen Produktion unterscheiden diese sich in den einzelnen Sektoren<br />

der erneuerbaren <strong>Energien</strong> deutlich. In der Solarindustrie sieht die Industriestruktur z.B. wie folgt aus:<br />

6


Abbildung 1: Darstellung: Wertschöpfungskette in der Solarindustrie<br />

An jedem dieser Kettenglieder hängt eine Vielzahl von Einzelprozessen, die von Zulieferern, Herstellern, Anlagenbauern,<br />

Projektierern etc. dargestellt werden. Folgendes gilt für alle Sektoren der erneuerbaren Energie:<br />

► Jedes der industriellen Prozessglieder wird von verschiedenen Dienstleistungen begleitet.<br />

Man kann daher unabhängig von den Sektoren eine Prozesskette nach Art der erbrachten Leistung erstellen, um die<br />

Frage der Finanzierung deutlich zu machen. Eine grobe Unterscheidung in Produzenten und Dienstleister ist insofern<br />

praktisch, als dass sie in der Regel andere Finanzierungsleistungen verlangen:<br />

• die Gruppe der Zulieferer, Hersteller, Anlagenbauer ist eher an kurz- mittelfristigen Finanzierungen interessiert,<br />

• während die Gruppe der Dienstleister, also Projektierer, Betreiber, Wartungsbetriebe und Investoren mittellangfristiger<br />

orientiert sind.<br />

Die einzelnen Begriffe sind nicht klar voneinander abgegrenzt und ein Leser kann sich – je nach Art des aktuellen<br />

Geschäfts – mal in der einen und mal in der anderen Kategorie wiederfinden.<br />

Abbildung 2: Aktionsfeld der Akteure<br />

AKTEURE<br />

Zulieferer<br />

Hersteller<br />

Anlagenbauer<br />

Vertrieb<br />

Beratung<br />

Projektentwicklung<br />

Betrieb<br />

Wartung<br />

Investition<br />

BEISPIELHAFTE BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEIT<br />

Spezialwerkzeug<br />

Montagesysteme für Solarpanele<br />

Windmessungen<br />

Von einzelnen Systemkomponenten, z.B. Solarmodule oder Wechselrichter<br />

Hersteller von kompletten Anlagen<br />

Vertrieb von Produkten verschiedener Hersteller<br />

In technischer oder kaufmännischer Hinsicht wie Strategien zum Markteintritt, suche nach<br />

Standorten, richtet sich an lokalen als auch deutschen Markt<br />

Tätig im Frühstadium der Entwicklung meist größerer Anlagen, stellt erste Messungen an,<br />

überprüft Projekt auf Machbarkeit.<br />

„Operation and maintance“, keine eigene Herstellung, typische Dienstleistung<br />

Spezialisiert auf Wartung z.B. großer Windparks, Entsorgung von Altanlagen<br />

Keine eigene Herstellung, interessiert an der Bereitstellung von Kapital für Investitionen in<br />

erneuerbare <strong>Energien</strong><br />

Abbildung 3: Prozesskette <strong>Erneuerbare</strong> Energie<br />

7


Die Tätigkeitsfelder können nun wiederum heruntergebrochen werden, um die damit verbundenen jeweiligen<br />

technischen und kaufmännischen Einzelaktivitäten zu spiegeln, für die sich Finanzierungen anbieten. Der Anbieter einer<br />

Gesamtanlage z.B. wird sich in der Regel an einem öffentlichen Ausschreibungsprozess beteiligen, nach der<br />

Vertragsunterzeichnung mit der Produktion der Anlage beginnen, um sie dann termingerecht zu liefern, aufzubauen und<br />

vom Kunden abgenommen zu bekommen. Erst dann setzt die Gewährleistung ein. Nicht jede dieser Aktivitäten muss<br />

zwangsläufig von allen Dienstleistern oder Produzenten ausgeübt werden. Dargestellt ist nachfolgend für die bessere<br />

Übersicht ein ausführlicher Gesamtablauf, der die wichtigsten Möglichkeiten einschließt.<br />

Abbildung 4: Abläufe der Einzelaktivitäten<br />

Für jede dieser Einzelaktivtäten gibt es bestimmte Finanzierungsinstrumente, die entweder bestimmte Risiken<br />

ausschließen, Teil eines geforderten Ausschreibungsprozesses sind oder sich aus Sicht der Finanzierung ihres<br />

Unternehmens bzw. des Projektes anbieten. Wie bereits angedeutet werden Finanzierungsinstrumente unterschieden - je<br />

nach dem was bzw. wen sie finanzieren sollen - in kurz- mittel- und langfristige Produkte. Im folgenden Schaubild zeigen<br />

die Pfeile, welche Finanzierungsinstrumente wann im Ablauf greifen. Garantien decken typischerweise ein zeitlich klar<br />

definiertes Risiko. Es gibt auch unbefristete Garantien. Dies sind jedoch Sonderfälle, die nur von bestimmten Ländern<br />

(z.B. Iran) gefordert werden. Wichtig ist jedoch, dass Garantien einmal vom Importeur und einmal vom Exporteur zu<br />

stellen sind.<br />

Abbildung 5: Abläufe und Finanzierungsinstrumente<br />

Der letzte Pfeil ist farblich anders markiert, um auch diese Finanzierungsmöglichkeit in den Zeitablauf einzuordnen, auf<br />

der anderen Seite aber deutlich zu machen, dass es sich hier um Aktivitäten handelt, die den lokalen Finanzmarkt im<br />

Ausland – und hier besonders die lokalen Banken - stärken und daher eine Erleichterung der Finanzierung Ihres Kunden<br />

darstellt. Dazu siehe auch Kapitel 2.9. Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen.<br />

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass für jede Art des Auslandsgeschäftes ein geeignetes<br />

Finanzierunginstrument existiert, aber, dass nicht alle Instrumente für jedes Auslandsgeschäft passend sind. Ein<br />

Kriterium ist hierbei die Langfristigkeit der Unternehmung, was in der Tabelle unten als grober Orientierungsrahmen<br />

dargestellt ist.<br />

8


Abbildung 6: Einordnung, welche Finanzierungsinstrumente passend sein können<br />

Zulieferer<br />

Hersteller<br />

Anlagenbauer<br />

Vertrieb<br />

Beratung<br />

Projektentwicklung<br />

Betrieb<br />

Wartung<br />

Investition<br />

kurz mittel Lang<br />

2. Finanzierungsinstrumente<br />

Außer dem Handel mit CO2 Zertifikaten gibt es keine speziellen auf <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> zugeschnittenen<br />

Finanzierungsinstrumente im Außenhandel. Alle anderen hier vorgestellten Instrumente sind „neutral“ in Bezug auf was<br />

sie finanzieren und Standard im Rahmen internationaler Finanzierungen. Die dargestellten Finanzierungsinstrumente<br />

bringen Liquidität und sichern gegen Risiken im internationalen Exportgeschäft ab.<br />

2.1 Kredit- und Finanzierungsgeber: Banken und Förderprogramme<br />

Für den Exporteur steht in der Regel als erster Ansprechpartner die Hausbank zur Verfügung. Die üblichen<br />

Instrumente in der Außenhandelsfinanzierung sollten dort genauso bekannt sein wie auch nationale Förderprogramme<br />

z.B. für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>. Diese Förderprogramme werden von der Bundesregierung oder den Bundesländern als<br />

Geldgebern dann oft über andere Banken wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder regionalen<br />

Landesbanken abgewickelt; der Exporteur hat es hier jedoch lediglich mit einer Institution, der Hausbank, zu tun<br />

(Einzelheiten zu Programmen der einzelnen Institutionen siehe Kapitel 3). Die Hausbank übernimmt also eine Art<br />

Durchleitungsfunktion.<br />

Die gebräuchlichsten Finanzierungsvarianten von Außenhandelsgeschäften sind die Forfaitierung (englisch: forfaiting),<br />

das Exportakkreditiv (englisch: letter of credit oder L/C) und der Bestellerkredit (englisch: buyers credit). Während<br />

sowohl die Forfaitierung als auch das Export-Akkreditiv Finanzierungsinstrumente für kurz- bis mittelfristige<br />

Finanzierungen sind, findet der Bestellerkredit üblicherweise seine Anwendung beim Export von Kapitalgüterexporten<br />

mit einer Laufzeit von mehr als 2 Jahren, was im besonderen Maße auf Investitionsprojekte des erneuerbaren Energie<br />

Bereiches zutreffen dürfte.<br />

Exportfinanzierungen werden häufig von auf den Außenhandel spezialisierten Hausbanken vergeben (Privatbanken,<br />

Sparkassen mit ihren angeschlossenen Landesbanken, Volks- und Genossenschaftsbanken sowie ansässige<br />

Auslandsbanken).<br />

► Hausbank evtl. mit nationalen Förderprogrammen<br />

Bei einer Exportfinanzierung schaltet die Hausbank Exportversicherungen ein - z.B. Euler Hermes, die von der<br />

Bundesregierung mit der Ausstellung von Exportversicherungen beauftragte Institution. Mit den Exportgarantien<br />

(englisch: export credit agency oder ECA) fördert die Bundesregierung den deutschen Außenhandel; sie sind eines der<br />

wichtigsten nationalen Förderinstrumente. In diesem Zusammenhang sei auch die AKA, die Ausfuhrkreditanstalt<br />

9


(besonders bei Bestellerkrediten) genannt, die dem Endkunden gegenüber allerdings nicht direkt auftritt, sondern den<br />

beteiligten Geschäftsbanken Risiken aus dem Exportgeschäft sichert.<br />

Auch die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau finanziert über ihre Gesellschaft IPEX Exportgeschäfte. Zum<br />

Angebot der IPEX Bank GmbH gehört neben dem kurzfristigen Akkreditivgeschäft auch die Handels- und<br />

Exportfinanzierung, aber auch die Projekt- und Investitionsfinanzierung.<br />

► Hausbank und Exportversicherung<br />

Neben den nationalen Förderinstrumenten können große Projekte auch aus Deutschland auf internationale<br />

Entwicklungsfonds zurückgreifen, die gerade in den letzten Jahren erneuerbare <strong>Energien</strong> in Entwicklungs- und<br />

Schwellenländern besonders stark fördern. Als Kreditgeberin tritt dann z.B. die Weltbank oder eine regionale bzw.<br />

bilaterale Entwicklungsbank auf. Diese Projekte sind in der Regel nicht nur langwierig in ihrer Projektentwicklung,<br />

sondern auch langfristig in Hinblick auf die Kreditfinanzierung und beruhen meist auf öffentlichen Ausschreibungen. An<br />

dieser Art der Finanzierung kann die Hausbank des Exporteurs unter Umständen als ein sogenannter Konsortialpartner<br />

beteiligt sein, wenn es sich um eine Projektfinanzierung handelt. Dies ist jedoch keine Voraussetzung.<br />

► Internationaler Kreditgeber (z.B. Weltbank) evtl. mit Hausbank<br />

Als Geldgeber stehen also dem Exporteur je nach Art des Geschäfts neben seiner Hausbank die nationalen<br />

Förderprogramme und die internationaler Entwicklungsfonds zur Verfügung.<br />

2.2 Länderratings, Risiken und Kosten<br />

Eines der entscheidenden Kriterien für das zustande kommen eines Exportes sind die Überlegungen welche Risiken<br />

damit eingegangen werden und welche Kosten damit verbundenen sind. Für das Auslandsgeschäft ist das, neben den<br />

üblichen Risiken wie Bonität des Abnehmers, das Risiko des jeweiligen Ziellandes. Zu den typischen Länderrisiken gehört<br />

die Nichtzahlung aus politischen Gründen - z.B. aufgrund von Krieg und Revolution - sowie die Nichtzahlung aus<br />

wirtschaftlichen Gründen z.B. aufgrund von Transfer- oder Konvertierungsverboten, generellen Zahlungsverboten oder<br />

Moratorien, Umschuldungen und Schuldenerlass.<br />

Damit diese Risiken auch für den Exporteur rechtzeitig erkennbar sind, werden die Länderratings als Frühwarnsystem zu<br />

Hilfe genommen. Die gängigen sogenannten rating agencies (z.B. Standard & Poors, Moody`s, Fitch) bewerten nach<br />

bestimmten Kriterien (politische wirtschaftliche, rechtliche und soziale) Risiken und kommen dann zu einer<br />

Gesamtbeurteilung die (leider nicht einheitlich) z.B. für Deutschland derzeit AAA bzw. Aaa 1 ist.<br />

Je schlechter ein Land geratet ist, umso sinnvoller ist es für den deutschen Exporteur, sich entsprechend gegen das<br />

Zahlungsrisiko abzusichern, desto höher werden jedoch auch die Kosten. Auch erscheint gerade im erneuerbaren Energie<br />

Export vor dem Hintergrund vieler staatlicher Aufträge eine Absicherung des politischen Risikos abhängig vom<br />

Importland äußerst ratsam.<br />

Aufgrund von Risikogesichtspunkten werden für manche Länder sowieso nur bestimmte Finanzierungsinstrumente<br />

angeboten. In der Darstellung unten ist das Länderrisiko ins Verhältnis gesetzt zu den Finanzierungsinstrumenten, die<br />

dann üblicherweise genutzt werden können:<br />

1 Die Börsenzeitung fasst die Länderratings der drei rating agencies unter http://www.boersenzeitung.de/index.php?li=312&subm=laender<br />

zusammen.<br />

10


► Je risikoreicher ein Land eingeschätzt wird, umso kurzfristiger werden die Instrumente.<br />

Abbildung 7: Darstellung: Länderrisiko und Finanzierungsinstrumente<br />

„Transaktionsbezogen“ bedeutet, dass Kredite nicht frei, ohne ein zugrunde liegendes Geschäft vergeben werden, sondern<br />

lediglich für eine üblicherweise mit warenverbriefenden Transportdokumenten unterlegte Transaktion zustande kommen<br />

können. Die finanzierende Bank sichert über die zu finanzierenden Waren den Zahlungsanspruch ab.<br />

Ein weiteres großes Risiko für erneuerbaren <strong>Energien</strong> ist neben der Einschätzung der verfügbaren Energiequellen<br />

(Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme) der Verkauf in einen meist staatlich dominierten Strommarkt, also das<br />

wirtschaftliche Risiko des Abnehmers. Grundsätzlich wird ein staatliches Risiko besser von Bankenseite beurteilt als ein<br />

privates, also z.B. der Verkauf von Strom in das staatliche Netz im Gegensatz zu einem privaten Abnehmer. Diese<br />

Faustregel gilt aber nur, wenn entsprechend langfristige Regularien dafür vorliegen. Auch der Fall Deutschland hat<br />

gezeigt, dass Einspeisegesetze sich schneller als gedacht ändern können. Diese rechtliche Sicherheit auf staatlicher Seite<br />

scheint also im Bereich der erneuerbaren <strong>Energien</strong> aufgrund der weltweit mangelnden Erfahrung nicht immer gegeben<br />

zu sein. Es lässt sich hier entsprechend keine Faustregel aufstellen, wie das Risiko am besten abgesichert werden kann.<br />

Bei kurzfristigem Geschäft, z.B. dem Verkauf von Solarmodulen an einen nationalen Zwischenhändler, wäre die<br />

Verkürzung des Zahlungsziels ein probates Mittel bzw. die Absicherung über das oben beschriebene Akkreditiv. Bei einer<br />

auf langfristigen Cash-flow angelegten Projektfinanzierung kann dieses Risiko oft nur mit einer zusätzlichen Bürgschaft<br />

von staatlicher Seite (z.B. keine nichtverabredeten Veränderungen an Einspeisetarifen vorzunehmen) minimiert werden.<br />

Dies kann jedoch problematisch sein, da Regierungen sich ändern und eine Folgeregierung sich nicht an alte<br />

11


Verpflichtungen hält. Euler Hermes verlässt sich dementsprechend zum Beispiel nicht nur auf die Einspeisetarife als<br />

Sicherheit für die Rückzahlung eines Kredites.<br />

► In jedem Fall gilt, dass nur gegen Risiken, die bekannt sind, vorgegangen werden kann.<br />

Abbildung 8: Checkliste Risiken<br />

Checkliste Risiken:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Länderrisiko<br />

Wirtschaftliches Risiko des Geschäftspartners<br />

Operative und technische Risiken<br />

Rechtliche Risiken<br />

Zinsrisiko<br />

Währungsrisiko<br />

Weitere Details zur Absicherung von Risiken s. Kapitel 2.6.<br />

2.3 Kurzfristige-mittelfristige Finanzierung: Forfaitierung und das Akkreditivgeschäft<br />

Forfaitierung<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Exporteur seine Forderung regresslos (‚a forfait„) an seine Hausbank oder<br />

eine unabhängige Forfaitierungsgesellschaft verkaufen. Der Vorteil ist neben der Zahlungsabsicherung die sofortige<br />

Liquiditätsstellung, auch wenn dem Exporteur ein Zahlungsziel eingeräumt wurde. Somit wird der gewährte<br />

Lieferantenkredit in einen Barverkauf umgewandelt und die Bilanz entsprechend entlastet. Zusätzlich erhält der<br />

Exporteur eine gesicherte Kalkulationsbasis und hat gleichzeitig ein potenzielles Auslandsrisiko (Länderrisiko)<br />

abgesichert.<br />

Abbildung 9: Forfaitierung<br />

Akkreditiv<br />

Eines der gebräuchlichsten Finanzierungsinstrumente im Außenhandelsgeschäft ist das Exportakkreditiv (Letter of<br />

Credit oder L/C). Hierin verpflichtet sich die Bank des Importeurs, gegen die fristgerechte Einreichung der vereinbarten<br />

Exportdokumente, die den erfolgten Versand der Ware bzw. die erbrachte Dienstleistung belegen, den vereinbarten<br />

12


Kaufpreis zu zahlen. Zu diesen Dokumenten gehört zum Beispiel die „Bill of Lading“ also ein Dokument, das den Versand<br />

der Ware belegt.<br />

Möchte der Exporteur neben dem wirtschaftlichen Zahlungsrisiko zusätzlich noch das Länderrisiko absichern, so bittet er<br />

seine Hausbank um eine Akkreditivbestätigung. In diesem Fall verpflichtet sich seine Hausbank unabhängig von der<br />

Zahlungswilligkeit und –fähigkeit des Importeurs zu zahlen und auch dann Zahlung zu leisten, wenn aufgrund politischer<br />

(z.B. Krieg, Unruhen, Streik, Boykott) oder devisenrechtlicher Bestimmung (Zahlungs- und Konvertierungsverbot,<br />

Moratorien) keine Zahlung aus dem Ausland erfolgen kann.<br />

Bei der sogenannten Akkreditiv-Negoziierung zahlt die Hausbank den Dokumentengegenwert abzüglich von Zinsen<br />

regresslos mit sofortiger Valuta, auch wenn in den Zahlungsbedingungen ein Zahlungsziel bzw. eine Nachfrist vereinbart<br />

wurde. Wie bei der Forfaitierung gewährt diese Form der Außenhandelsfinanzierung dem Exporteur maximale Sicherheit<br />

bei gleichzeitiger Bilanzentlastung durch sofortige Liquiditätsstellung.<br />

2.4 Mittelfristige Finanzierung: die Exportfinanzierung<br />

Die eher mittelfristige Exportfinanzierung findet üblicherweise ihre Anwendung beim Export von langlebigen<br />

Wirtschaftsgütern und Großprojekten, was auf die meisten Fälle des Exportes erneuerbarer Energietechnologien<br />

zutreffen dürfte.<br />

Unter Exportfinanzierung wird häufig der sogenannte Bestellerkredit gefasst. Hier gewährt die Hausbank dem Käufer der<br />

Ware (Besteller) einen mehrjährigen Kredit, wobei der Exporteur unmittelbar nach ordnungsgemäßer Lieferung und<br />

Leistung gegen den Nachweis von Lieferdokumenten seinen Kaufpreis aus dem Bestellerkredit ausgezahlt bekommt.<br />

Auch in diesem Fall schont der Exporteur seine eigene Liquidität und entlastet seine Bilanz.<br />

Bestellerkredite sind zweckgebunden, d.h. dass der Kredit ausschließlich zur Bezahlung des Exportgeschäftes verwendet<br />

wird. Üblicherweise ist die Voraussetzung für die Kreditgewährung eine Deckung durch die deutsche staatliche<br />

Exportkreditversicherung Euler Hermes Deutschland AG (sog. Hermesdeckung). Diese deckt um die 85% des<br />

wirtschaftlichen und 95% des politischen Risikos. Damit stellt auch der Bestellerkredit ein von der Bundesregierung<br />

unterstütztes Förderinstrument dar.<br />

Abbildung 10: Bestellerkredit mit Deckungszusage<br />

13


2.5 Langfristige Finanzierung: Projektfinanzierung<br />

Unter Projektfinanzierung im Sinne eines Finanzierungsinstruments wird im Gegensatz zur Unternehmensfinanzierung<br />

die Finanzierung eines bestimmten, einzelnen Projektes verstanden. Folgende Kennzeichen sind wichtig:<br />

• Es wird eine eigene Firma gegründet, das sogenannte special purpose vehicle (SPV).<br />

• Für die beteiligten Firmen ist damit die Finanzierung außerhalb der eigenen Bilanz, weshalb Projektfinanzierung auch<br />

oft „off-balance sheet“ finance genannt wird.<br />

• Die Rückzahlung des aufgenommenen Kredites ergibt sich über den zukünftigen Cash-flow (d.h. den Nettozugang an<br />

liquiden Mitteln). Dazu können gerade bei EE die Einnahmen aus dem Handel mit CDM Zertifikaten zähen.<br />

• Die Risikoverteilung unter den beteiligten Firmen ist explizit durch Verträge geregelt.<br />

Projektfinanzierung eignet sich aufgrund der aufwendigen und kostspieligen Vorarbeit (englisch: due diligence) vor allem<br />

für Projekte ab einem Investitionsvolumen von ca. € 10 Millionen. Von der Projektidee bis zu den unterschriftsreifen<br />

Verträgen müssen mindestens 12 Monate oft aber sehr viel mehr Zeit berechnet werden.<br />

Im Rahmen der Projektfinanzierung trifft man häufig auf verschiedene Formen von Betreibermodellen. Damit sind im<br />

Rahmen von PPP (public-private partnerships) solche Modelle gemeint, bei denen private Betreiber Teile von ehemals<br />

öffentlichen Aufgaben übernehmen, z.B. die Energieerzeugung und über eine bestimmte Zeit durchführen. Den<br />

rechtlichen Grundrahmen stellen die sogenannten Konzessionsverträge und es werden unterschiedliche Formen<br />

unterschieden wie z.B. BOT (build operate transfer) oder BOO (build operate own) Modelle.<br />

Als Beispiel können hier große Wind- oder Solarparks aufgeführt werden, bei denen sich Betreiberkonsortien mit<br />

Herstellern, Zulieferern etc. zusammengeschlossen haben und mit Eigenkapital (siehe unten) oft auch ein großes<br />

finanzielles Risiko selber tragen. In der Regel wird der Einschuss von 20-30% der Investitionskosten als Eigenkapital<br />

erwartet.<br />

Das folgende Schaubild macht deutlich, wer alles an einer Projektfinanzierung beteiligt ist, welche Vertragsstrukturen<br />

herrschen und in welchem Verhältnis die Parteien zueinander stehen. Es erklärt auch, warum die due diligence, also der<br />

Prozess der Kredit- und Geschäftsüberprüfung, so komplex und langwierig ist. Zu prüfen sind technische und finanzielle<br />

Risiken, aber auch, ob genügend Wind, Sonne oder Biomasse vorhanden ist und wie die Abnahmerisiken, die legalen<br />

Risiken sowie Einspeiseregelungen in dem jeweiligen Land einzuschätzen sind.<br />

Abbildung 11: Darstellung: Projektfinanzierung<br />

14


Grundsätzlich ist Projektfinanzierung für erneuerbare <strong>Energien</strong> geeignet, wobei besonders die folgenden Punkte zu<br />

beachten sind:<br />

1. Die „input“ Faktoren wie Sonne, Wasser, Wind, Erdwärme und Biomasse: sind in genügender Quantität und<br />

Qualität vorhanden. Bei Windkraftwerken werden in der Regel zwei unabhängige Gutachten von den Banken<br />

erwartet. Windmessungen – onshore – sind ein bei Banken akzeptiertes verlässliches Instrument. Das gleiche gilt<br />

auch für Solarthermie und Photovoltaik.<br />

2. Die angewandte Technik: Das Stichwort „proven technology“ steht in diesem Zusammenhang dafür, dass im<br />

Markt für erneuerbare Energie der technische Fortschritt sich oft von Anlage zu Anlage ablesen lässt, aber nicht<br />

jede Veränderung tatsächlich auch verlässlich Strom produziert. Für Banken werden daher Anlagen mit einem<br />

hohen Anteil an bisher nicht ausprobierter Technik als risikoreich eingeschätzt.<br />

3. Kosten: letztendlich müssen sich auch erneuerbare Energiequellen rechnen. Daher zählt, dass die Stückkosten,<br />

also die Kosten pro produzierter Einheit, bezahlbar und von dem vorhandenen Tarifgefüge auch aufgenommen<br />

werden können.<br />

Für die traditionellen erneuerbaren Energiequellen ergibt sich in Hinblick auf ihre Eignung für Projektfinanzierung<br />

folgendes Bild. 2<br />

Abbildung 12: Projektfinanzierung und ihre Eignung für erneuerbare <strong>Energien</strong><br />

2 Aufgrund der besonderen Risikoverteilung bei geothermischen Anlagen (Fündigkeitsrisiko) bietet sich eine<br />

Projektfinanzierung in der Regel nur für die Phase der Anlagenerrichtung an. Während der Betriebsphase empfiehlt sich<br />

die Überführung in ein Fondsmodell.<br />

15


2.6 Garantien<br />

Wie in der Darstellung 5 „Abläufe und Finanzierungsinstrumente“ gezeigt gibt es eine Anzahl an Garantien, die zeitlich<br />

begrenzt ein klar definiertes Risiko für den Exporteur bzw. Importeur nehmen. Entsprechend unterscheidet man nach<br />

Exportgarantien und Importgarantien.<br />

• Bietungsgarantie: (englisch bid bond) die ausstellende Bank geht in Haftung dafür, dass der Bieter (Produzenten bzw.<br />

Exporteure) jederzeit eine Vertrags- oder Konventionalstrafe zahlen kann, wenn er seine bei Angebotsabgabe<br />

übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllt oder den Vertrag nach Zuschlagserteilung nicht unterzeichnet.<br />

Dies ist besonders bei öffentlichen Aufträgen im Ausland eine häufige Voraussetzung, da die ausschreibende Einheit<br />

die bietenden Firmen nicht kennt.<br />

• Vertragserfüllungs- bzw. Lieferungs- und Leistungsgarantie: (englisch: performance bond) die ausstellende Bank<br />

des Exporteurs geht in Haftung für einen bestimmten Schaden, der sich aus der vertraglichen Erfüllung von<br />

Ansprüchen z.B. aus einem Werkvertrag ergibt. Die Relevanz ergibt sich für den Exporteur einer Anlage bspw. wenn<br />

es eine zeitliche Verzögerung gibt oder der Gegenstand des Vertrages nicht entsprechend der Spezifikationen geliefert<br />

wird oder funktioniert.<br />

• Anzahlungsgarantie: (englisch: advance payment guarantee oder down payment guarantee) wird von der Bank des<br />

Exporteurs ausgestellt, wenn sich der Importeur gegen z.B. Nichtlieferung der bestellten und angezahlten Leistung<br />

absichern möchte. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Firmen noch nicht häufig miteinander gearbeitet haben. Sie<br />

ist also zugunsten des Importeurs.<br />

• Gewährleistungsgarantie: (englisch: warrenty guarantee) wird von der Bank des Exporteurs ausgestellt und deckt die<br />

finanziellen Risiken ab, die dem Importeur aus Gewährleistungsansprüchen (Mängel) entstehen. In der Regel liegt die<br />

Garantie bei 10% des Warenwertes. Eine Gewährleistungsgarantie kann auch unter dem Begriff Performance Bond<br />

gefasst werden.<br />

• Zahlungsgarantie: (englisch: payment guarantee) wird von der Bank des Importeurs ausgestellt, wenn der Verkäufer<br />

das Ausfallrisiko des Käufers absichern möchte. Zur Absicherung des Exporteurs kann der sich wiederum seitens<br />

seiner Hausbank eine sog. Gegengarantie (englisch: counter guarantee) ausstellen lassen.<br />

Abbildung 13: Übersicht Garantien<br />

Garantieart Aussteller Grund<br />

Bietungsgarantie Bank des Exporteurs Voraussetzung für Teilnahme an Bietungsverfahren.<br />

Erfüllungsgarantie Bank des Exporteurs Dient dem Importeur, wenn der Exporteur seinen<br />

Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen nicht oder<br />

nur teilweise nachkommt.<br />

Anzahlungsgarantie Bank des Exporteurs Dient der Sicherung des Importeurs, wenn dieser eine<br />

Anzahlung gemacht hat und der Exporteur nicht liefert<br />

Gewährleistungsgarantie Bank des Exporteurs Dient der Sicherung des Importeurs zur Deckung etwaiger<br />

mangelhafter Lieferung<br />

Zahlungsgarantie Bank des Importeurs Sichert den Exporteur gegen Nichtzahlung des Importeurs<br />

ab<br />

Neben diesen im Außenhandel üblichen Garantien gibt es weiterhin für große und lang laufende Projekte in „schwierigen<br />

Ländern“ politische Risikoversicherungen. Diese decken üblicherweise politische Risiken ab wie Kriege, Terrorismus,<br />

gewaltsamer Regierungsumsturz etc., die sich in Vertragsbrüchen, Nicht-Transferierbarkeit von Geldern und Enteignung<br />

widerspiegeln.<br />

16


2.7 EU Emissionshandel (EU ETS)<br />

Die im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 8% gegenüber<br />

dem Basisjahr 1990 (bis 2012), versucht die Europäische Union neben anderen Förderprogrammen über den Handel mit<br />

CO2 (Ausgleichs-) Zertifikaten über den EU ETS zu erreichen. Im Sommer 2012 hat die EU-Kommission beschlossen, die<br />

rechtliche Grundlage für die neue Handelsperiode von <strong>2013</strong> bis 2020 zu bilden. Aktuell wird die Zukunft des<br />

Emissionshandels sehr kritisch diskutiert, nicht zuletzt wegen gefallener Preise für Emissionszertifikate ist der Handel<br />

gemessen am Aufwand unattraktiver geworden. Das zuständige deutsche Ministerium (BMU) ist sich der Gefahr des<br />

Überangebots an Zertifikaten am Kohlenstoffmarkt bewusst und stellte in Aussicht, die Wiederherstellung der<br />

Anreizfunktion über den Zertifikatehandel positiv zu begleiten. Die weiteren Entwicklungen sollten insgesamt im Auge<br />

behalten werden. Der Handel wird von der KfW als staatlicher Bank abgewickelt.<br />

Abbildung 14: Fachbegriffe Kyoto-Protokoll<br />

CDM - Clean Development Mechanism: der Mechanismus lässt zu, dass Industrieländer auf Basis des Kyoto<br />

Protokolls mit Hilfe von emissionsreduzierenden Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern ihre eigenen<br />

Emissionen reduzieren können.<br />

CER - Certified emission reduction units: sind die Emissionsgutschriften, die durch CDM Projekte erzeugt werden. 1<br />

CER = 1 Tonne CO2<br />

JI - Joint Implementation: ermöglicht Industrieländern gemeinsam Klimaschutz-Projekte durchzuführen, z.B. in dem<br />

ein Land finanziert, die Anlage in einem anderen Land steht.<br />

Annex 1 - Länder: Länder, die sich zur Reduktion von Treibhausgasen verpflichtet haben, oft synonym für<br />

Industrieländer; entsprechend Non-Annex 1-Länder synonym für Schwellen- und Entwicklungsländer<br />

UNFCCC: United Nations Framework Convention on Climate Change. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten<br />

Nationen, seit 1992 in Rio de Janeiro von 194 Staaten ratifiziert, bildet den Rahmen für alle Klimaschutzabkommen.<br />

COP - Conference of Parties: Das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention von 1992, das laut Konvention<br />

einmal jährlich tagt.<br />

Der CDM-Mechanismus erlaubt es Unternehmen in Annex 1-Ländern CERs anzukaufen, um ihre eigenen<br />

Treibhausgasemissionen auszugleichen, die in emissionsreduzierenden Projekten in Non-Annex 1-Ländern angefallen<br />

sind. Der Handel stellt beide Seiten besser:<br />

• das ausländische Zielland erhält Investitionen und meist auch durch den Technologietransfer eine bessere<br />

Ausgangsbasis, während der deutsche Hersteller den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll gerecht wird.<br />

Der Projektzyklus eine CDM-Projektes ist genau reglementiert und unterliegt der Beaufsichtigung der entsprechenden<br />

Behörden. CDM-Projekte müssen als ein Kriterium „additionality“ erfüllen, das heißt, dass diese Projekte ohne CDM oder<br />

JI nicht zustande gekommen wären. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es sich um ein langwieriges<br />

(aufgrund der Problematik der Nachweisbarkeit) und in der Regel mit sehr hohen Transaktionskosten verbundenes<br />

Verfahren handelt, das eine gewisse Projektgröße voraussetzt, um profitabel zu sein. Es gibt Sonderregelungen für<br />

Kleinprojekte, die auch gebündelt eingereicht werden können. Als Kleinanlagen gelten:<br />

• Projekte mit max. 15 MW<br />

• Energieeffiziente Projekte bis max. 60 GWh im Jahr<br />

Der EU ETS ist ein hochspezialisiertes Geschäft und es sei jedem empfohlen, sich kompetenter Beratung zu bedienen, da<br />

der administrative Zeitaufwand relativ hoch ist.<br />

17


Nachfolgend ist die Funktionsweise dargestellt:<br />

Abbildung 15: EU ETS<br />

2.8 Eigenkapitalfinanzierungen<br />

Bei einer Eigenkapitalfinanzierung wird entweder Ihrem Unternehmen oder dem Unternehmen des Abnehmers<br />

Eigenkapital zugeführt, um die Kapitalbasis zu verstärken. Das geschieht meist dann, wenn größere Kredite anstehen, das<br />

zu finanzierende Unternehmen also größere Unternehmungen wie z.B. Produktionsstättenerweiterung oder Aufnahme<br />

neuer Produktionen vor hat. Die Eigenkapitalfinanzierung kann öffentlich über die Börse oder privat durch Investoren<br />

18


geschehen (englisch: private equity, s. Kapitel 2.8). Es gibt auch Spezialinstitute (siehe Kapitel 3.2.2 DEG) die dafür zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Abbildung 16: Eigenkapitalfinanzierung<br />

Eine Mischform ist die sogenannte Mezzanin-Finanzierung (s. Projektbeispiel 1 Kapitel 5), die weder als Eigen- noch als<br />

Fremdkapital gezählt werden kann. Sie unterstützt die Eigenkapitalseite und erhält eine höhere Rendite, steht aber in der<br />

Risikobewertung zwischen Fremd- und Eigenkapitalgebern.<br />

2.9 Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen<br />

Die Instrumente, die bei bi- und multilateralen Gebern vorrangig benutzt werden, unterscheiden sich nicht von den oben<br />

dargestellten. Hinzu kommt allerdings eine weitere Form, die oft als „onlending“ bezeichnet wird. Bei dieser Art wird ein<br />

Kredit einer internationalen Organisation an lokale Banken in den jeweiligen förderberechtigten Ländern vergeben, die<br />

diese dann unter bestimmten Bedingungen weiterverleihen können. Diese Bedingungen können entweder den Zweck der<br />

Kreditvergabe (nur an erneuerbare <strong>Energien</strong>-Projekte) oder die Zielgruppe (nur an klein- und mittelständische<br />

Unternehmen, englisch: small-and medium-sized enterprises, SME) betreffen. In der Regel sind diese Kredite zur<br />

Unterstützung des lokalen Kapitalmarktes gedacht, indem dem Markt entweder mehr Liquidität zugeführt wird, längere<br />

Laufzeiten als gegenwärtig vorherrschend angeboten werden oder die lokalen Geschäftsbanken risikomäßig an ein neues<br />

Thema wie erneuerbare <strong>Energien</strong> herangeführt werden.<br />

Für den deutschen Exporteur ist dieses Finanzierungsinstrument insofern von Interesse, als dass es seinem Kunden hilft,<br />

bestimmte Unterstützung zu oft guten Konditionen zu erhalten. Im Rahmen ausgewählter länderspezifischer<br />

Betrachtungen beschäftigt sich das Finanzierungsmodul mit den jeweiligen Angeboten bi- und multilateraler<br />

Organisationen in dem Zielland (Förderprogramme, Kreditlinien etc.).<br />

19


Abbildung 17: Instrumente der bi- und multilateralen Organisation<br />

3. Finanzierungsorganisationen und ihre Programme<br />

Sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext gibt es verschiedene staatliche Finanzierungs- und<br />

Förderprogramme, die für die Finanzierung des Auslandsengagements von Unternehmen, insbesondere von KMU<br />

genutzt werden können.<br />

Die in Deutschland verfügbaren Institutionen und Programme werden in den Kapiteln 3.1 bis 3.4 dargestellt. Darüber<br />

hinaus können in Deutschland auf Länderebene die Außenwirtschaftsprogramme und -beratungen der (großen)<br />

Bundesländer sowie auf kommunaler Ebene die Städtepartnerschaften der Kommunen einen Beitrag zur Finanzierung<br />

der Auslandsaktivitäten von Unternehmen leisten. Die Förderung auf kommunaler Ebene sei an dieser Stelle der<br />

Vollständigkeit halber erwähnt, aufgrund der geringen Relevanz aber nicht weiter beschreiben. Im Anhang findet sich<br />

hierzu eine tabellarische Übersicht. Weiterhin finden sich dort Informationen zur Außenwirtschaftsförderung von<br />

Stiftungen und zur „Förderung von Humanressourcen“.<br />

Auf internationaler Ebene sind die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Förderoptionen durch Mittel<br />

multilateraler Entwicklungsbanken sowie der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit geprägt (Kapitel 3.5 bis 3.7). Im<br />

Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit stellen sowohl Weltbank (IBRD, IDA, ICSID) als auch<br />

regionale Entwicklungsbanken angepasste Darlehen und spezielle Kreditlinien für Regierungen, bzw. nationale<br />

Entwicklungsbanken der Partnerländer zur Verfügung. Diese fördern u. a. Infrastrukturmaßnahmen und stärken die<br />

lokalen Finanzmärkte. Weiterhin sind in Kapitel 3.8 noch Möglichkeiten der Finanzierung durch Private Equity Funds<br />

erörtert.<br />

Insgesamt ist die Reihenfolge der nachfolgenden Unterkapitel zu den Finanzierungsorganisationen und ihren<br />

Instrumenten an der folgenden Struktur orientiert, wobei der dritte Themenblock „Zielland“ in der vorliegenden Studie<br />

nicht detailliert betrachtet wird, da es sich hier um spezifische Inhalte ausgewählter Länderstudien im Rahmen des<br />

Geschäftsreiseprogramms der <strong>Exportinitiative</strong> handelt.<br />

20


Bundes- u. Länderebene<br />

International<br />

Zielland --> Länderstudien<br />

Abbildung 18: Einteilung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten<br />

•Im Rahmen der EZ:<br />

• BMZ<br />

• GIZ<br />

• KfW Entwicklungsbank<br />

•Weltbank Gruppe<br />

• IFC<br />

• MIGA<br />

•EIB<br />

•Kreditlinien - über lokale<br />

Banken<br />

•Spezialisierte Fonds -<br />

über lokale Banken<br />

•IPEX Bank<br />

•DEG<br />

•Euler Hermes<br />

•BMU (IKI)<br />

•BMBF (IB, CLIENT)<br />

•Außenwirtschaftsförderung<br />

der Länder<br />

(Anhang)<br />

• Stiftungen (Anhang)<br />

•Regionale Konzentration<br />

•EBRD<br />

•IDB (IIC + MIF)<br />

•ADB<br />

•AfDB<br />

•Private Equity Funds<br />

•EZ: Verbesserung der<br />

lokalen<br />

Rahmenbedingungen/<br />

Liefermärkte<br />

3.1 Finanzierung und Unterstützung im Rahmen der deutschen<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist grundsätzlich auf die Förderung von Partnerländern ausgerichtet (Liste der<br />

Partnerländer s. Anhang 4.4 sowie unter http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/index.html).<br />

Dabei werden Vereinbarungen mit den entsprechenden Regierungen geschlossen, in denen Inhalte und lokale<br />

Projektpartner -in der Regel öffentliche Institutionen- festgelegt werden.<br />

Die Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft hat in den letzten Jahren an Stellenwert hinzugewonnen.<br />

Unterscheiden kann man dabei zwischen:<br />

• Klassischer Auftragsnehmerfunktion (siehe z. B. Ausschreibungen von KfW finanzierten Projekten über die<br />

klassischen Ausschreibungsportale)<br />

• Kooperation im Sinne von Ko-Finanzierung: PPP, etc.<br />

Darüber hinaus existiert noch eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, wie z. B. Pilotprojekte oder Technologietransfer,<br />

Marktinformationen oder Lobbying für deutsche Technologien.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der technischen und finanziellen (Entwicklungs-) Zusammenarbeit. Die<br />

technische Zusammenarbeit (TZ) wird über die bundeseigene GIZ abgewickelt und bezieht sich eher auf die<br />

Projektentwicklungsphase, da die Finanzierung von Investitionen nicht Bestandteil der TZ ist. Das Kernprodukt PPP der<br />

GIZ ist bei den einzelnen Instrumenten dargestellt. Die finanzielle Zusammenarbeit wird über die KfW abgewickelt.<br />

21


3.1.1 BMZ und Durchführungsorganisationen (PPP)<br />

Im Einzelnen unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Vorhaben<br />

mit folgenden Instrumenten (Verlinkung zu weiterführenden Informationen):<br />

• develoPPP.de Programm-Komponenten<br />

• Entwicklungspartnerschaften im Rahmen bilateraler Vereinbarungen mit Entwicklungsländern<br />

• Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern durch die DEG<br />

• Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften<br />

3.1.2 GIZ<br />

Die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Unternehmen<br />

im In- und z. T. auch Ausland Förderungen und Leistungen in Form von Kooperationspartnerschaften.<br />

Das Hauptinstrument sind die Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft – hierzu gehören das<br />

Programm develoPPP (Ideenwettbewerb und strategische Allianzen), integrierte Entwicklungspartnerschaften<br />

die in ein Projekt der GIZ vor Ort integriert sind und Entwicklungspartnerschaften der<br />

Afrika-Faszilität (richten sich an in Afrika ansässige Unternehmen). Gefördert werden Unternehmungen die<br />

entwicklungspolitischen Nutzen stiften und somit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut erbringen.<br />

GIZ<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

Finanzierungsart<br />

Förderprogramme „develoPPP.de“ (Ideenwettbewerb und strategische<br />

Allianzen), weiterhin integrierte Entwicklungspartnerschaften und<br />

Entwicklungspartnerschaften der Afrika- Faszilität<br />

Zuschüsse für Leistungen, Kofinanzierung (50%)<br />

Projektart<br />

Projektkooperation<br />

Bereiche<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Höhe der Finanzierung Bis 200.000 EUR für Projektvorschläge innerhalb des Ideenwettbewerbs von<br />

„develoPPP.de“ (Bewerbung nur zu festgelegten Terminen, siehe wichtige<br />

Informationen), strategische Allianzen auch höher (max. 50% öffentlicher<br />

Beitrag)<br />

Laufzeit der Förderung Projektabhängig, max. 3 Jahre<br />

Antragsberechtigte Deutsche/Europäische Unternehmen, mind. 3 Jahre am Markt, mind. 10<br />

Mitarbeiter/innen, mind. 1 Mio. EUR Umsatz<br />

Antragsstellung<br />

GIZ<br />

Ansprechpartner/in<br />

develoPPP.de: Frau Helma Zeh-Gasser, develoPPP@giz.de<br />

Weitere Kooperationsformen: wirtschaftskooperation@giz.de<br />

Wichtige Informationen • Eigenanteil der Unternehmen (develoPPP.de): mind. 50% der Gesamtkosten<br />

• Maßnahmen müssen entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich<br />

nachhaltig sein, sie werden gemeinsam geplant, durchgeführt und finanziert<br />

• Förderberechtigt können auch Tochterunternehmen im Zielland sein<br />

• Fristen: Die Ideenwettbewerbe laufen immer vom 15. Februar bis zum<br />

31.März, vom 15. Mai bis zum 30. Juni, vom 15. August bis zum 30.<br />

September und vom 15. November bis zum 31. Dezember<br />

• Strategische Allianzen: bei Projektvolumina ab mind. 750.000 EUR,<br />

Beteiligung von mind. zwei Partnerunternehmen in mind. zwei Zielländern<br />

• Für Projekte gilt die Länderliste die OECD DAC-Liste:<br />

http://www.oecd.org/dac/stats/daclistofodarecipients.htm<br />

• Weiterführende Infos unter: www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1415.html<br />

http://www.developpp.de/<br />

22


• Organisation und Durchführung von develoPPP.de Programmkomponenten<br />

neben GIZ, auch DEG (siehe 3.2.2) und Sequa (Fokus Ausbildungsprojekte:<br />

www.sequa.de)<br />

• Integrierte Entwicklungspartnerschaften: Projektabhängig, ohne festes<br />

Finanzierungslimit<br />

• Zudem eigenständige Afrika-Fazilität<br />

3.2 KfW-Bankengruppe<br />

Die staatseigene KfW-Bankengruppe ist im Zusammenhang mit Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen<br />

eine der wichtigsten Institutionen in Deutschland. Innerhalb der KfW-Bankengruppe existieren mehrere selbständige<br />

Banken, die sich auf unterschiedliche Projekt- und Finanzierungsarten spezialisiert haben.<br />

So ist die KfW-Entwicklungsbank für die bilaterale, finanzielle Zusammenarbeit auf Regierungsebene verantwortlich. Da<br />

die Regierung des Partnerlandes auch Empfängerin der finanziellen Mittel (z.B. Kreditlinien) ist, ergibt sich, dass diese<br />

Finanzierungsoption für Unternehmen nicht direkt, sondern nur über Geschäftsbanken im jeweiligen Zielland zugänglich<br />

ist. Energieprojekte, die von der KfW finanziert werden, werden von dem Projektträger im Partnerland ausgeschrieben.<br />

Entsprechende Hinweise auf aktuelle Projekte finden sich in den jeweiligen Länderstudien.<br />

Die DEG-Bank ist vor allem auf langfristige Finanzierungen großer Investitionsvorhaben der Privatwirtschaft<br />

spezialisiert. Dabei können Unternehmen (bzw. Projektgesellschaften) auch mit Eigenkapital finanziert werden. Unter<br />

Umständen werden auch Machbarkeitsstudien und kleinere Projekte bzw. Projektentwicklungen finanziert.<br />

Die IPEX-Bank hat sich mit kommerzieller Geschäftsausrichtung vorrangig auf die Exportfinanzierung ausgerichtet.<br />

Abbildung 19: Die KfW-Bankengruppe<br />

KfW Bankengruppe<br />

Zuständigkeiten im Bereich<br />

Internationale Finanzierung<br />

IPEX-Bank<br />

DEG<br />

KfW-Entwicklungsbank<br />

Internationale Projekt- und<br />

Exportfinanzierung<br />

Finanzierung großer und<br />

langfristiger Investitionsvorhaben<br />

Finanzielle Zusammenarbeit im<br />

Auftrag der Bundesregierung<br />

3.2.1 IPEX-Bank<br />

Die IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW-Bankengruppe als<br />

Schwerpunkt die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Als<br />

Kernprodukt stellt sie mittel- und langfristige individuelle<br />

Finanzierungslösungen bereit und zeichnet sich durch eine tiefe Kenntnis der<br />

Branchen aus.<br />

23


IPEX (KfW-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze<br />

Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Internationale Projekt- und Exportfinanzierung<br />

Liefergebundene Exportfinanzierung mit und ohne ECA Deckung<br />

(als Hermes-Agent), Investitionskredite, Strukturierte und<br />

Projektfinanzierung<br />

Lieferungen und Leistungen, Investitionen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige, u. a. Finanzierung von Vorhaben zur Stromerzeugung<br />

mittels Sonnenenergie, Windkraft (On- und Offshore), Wasserkraft,<br />

Biomasse, Geothermie<br />

Große Volumina bis 100 Mio. EUR Exportauftragswert über das<br />

„European Recovery Program“(ERP);<br />

Kleine Volumen zw. 0,5 – 5 Mio. EUR, max. 10 Mio. EUR, über die<br />

„Small Ticket Exporte”<br />

ERP: Zinsbildung nach Mindestzinsregelung des OECD-Konsensus, bei<br />

Abschluss gültige CIRR (Commercial Interest Reference Rate) der jeweiligen<br />

Währung<br />

Small Ticket Exporte: fix oder variabel, Höhe orientiert sich an spezifischem<br />

Exportrisiko<br />

2 – 5 Jahre<br />

Gleiche halbjährliche Raten ab Lieferung, je nach (von Hermes gedeckter)<br />

Kreditlaufzeit<br />

EUR, USD, CAD<br />

Unternehmen aller Art<br />

Bereich <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>: Andreas Ufer, Abteilungsleiter Energie und<br />

Umwelt: E-Mail: energy@kfw.de, Tel. +49 (0) 69 74 31-9800<br />

ERP: KfW IPEX-Bank, Abteilung X3c<br />

Small Ticket Exporte: direkt bei Partnerbank Northstar Europe<br />

Große Volumen: Bereiche X1 oder X2 der KfW IPEX-Bank,<br />

Für Small Ticket Exporte: Northstar Europe S.A.<br />

Bereich <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>: Andreas Ufer, Abteilungsleiter Energie<br />

und Umwelt: E-Mail: energy@kfw.de, Tel. +49 (0) 69 74 31-9800<br />

Darlehen jeweils an Käufer dt. Waren im Zielland<br />

ERP-Voraussetzung: Hermesdeckung, i. d. R. mit 5% Selbstbehalt,<br />

Verpflichtungserklärung des Exporteurs, ausländische Sicherheiten;<br />

„Small Ticket Exporte“: in Kooperation mit Northstar Europe inkl. Euler-<br />

Hermes (Schnellverfahren „FKD-express“); die Beurteilung der<br />

Kreditwürdigkeit erfolgt hierbei anhand der testierten Jahresabschlüsse der<br />

letzten 3 Jahre<br />

3.2.2 DEG<br />

Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) mbH ist als Teil der<br />

KfW-Bankengruppe in erster Linie Ansprechpartnerin für die Privatwirtschaft und auf<br />

die Finanzierung großer Projektvolumen spezialisiert. Darüber hinaus steht mittlerweile<br />

aber auch die Finanzierung von Leistungen in Form von Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung von konkreten Vorhaben<br />

zur Einführung neuer Technologien, Verfahren und Dienstleistungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur<br />

Verfügung. Zudem werden eine strukturierte Projektbegleitung und ein auf Auslandsinvestitionen spezialisiertes<br />

Risikomanagement angeboten.<br />

24


DEG (KfW-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze der Darlehen<br />

Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Langfristige Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben. Kredit-,<br />

Mezzanin- und Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung < 50%) sowie Garantien<br />

Investitionen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige, u. a. Infrastrukturinvestitionen in Stromerzeugung<br />

und –Verteilung mit dem Schwerpunkt erneuerbare <strong>Energien</strong><br />

Darlehen bis max. 40 Mio. EUR; ggf. auch Eigenkapital- und –Finanzierung<br />

Größere Volumina durch Zusammenarbeit mit EDFI<br />

Fest oder variabel; Höhe in Abhängigkeit des Projekt- und Länderrisikos<br />

4 – 10 Jahre<br />

Projektspezifisch in Abhängigkeit des Cashflow<br />

EUR oder USD; auch Lokalwährung möglich<br />

Unternehmen aus D und EU<br />

Beratung über Unternehmenszentrale in Köln<br />

https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Kontakt/<br />

DEG Programmberatung: info@deginvest.de<br />

Schwerpunkt: Finanzierung größerer Projekte (ab ca. 30 Mio. EUR Projektkosten)<br />

Einschränkung von Ländern: es gilt die BMZ-Partnerländerliste<br />

Vermittlung weiterer Finanzierungsprogramme (z.B. IFC, EBRD, EIB)<br />

Syndizierung von Projektfinanzierung<br />

Voraussetzung:<br />

Projekt ist entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll<br />

(Technische) Machbarkeit des Projektes muss durch Investor gesichert werden<br />

Finanzierung von Teilprojekten ist ebenfalls möglich<br />

Besicherung der Darlehen erfolgt projektindividuell (Anlagevermögen im<br />

Investitionsland, Treuhandkonto)<br />

Es sind keine Staatsgarantien notwendig<br />

CDM Finanzierung in Abhängigkeit des Projekttyps. Energieerzeugung mit EE:<br />

Wind-, Wasserkraft- sowie Geothermie-Projekte ab ca. 12 MW<br />

Solarenergie und Biomasse Projekte ab ca. 10 MW.<br />

DEG (KfW-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Förderprogramm „Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft“,<br />

Zuschüsse für Leistungen<br />

Projektentwicklungs- Planungs- u. a. –Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Bis 200.000 EUR und max. 50% Kostenübernahme<br />

EUR oder USD; auch Lokalwährung möglich<br />

Unternehmen aus D und EU<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Leistungsangebot/Foerderprogramme/<br />

DEG_Klimapartnerschaften_Projektvorschlag.pdf<br />

DEG-Programmfinanzierung: ppp@deginvest.de<br />

Programm "Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft" ist Teil der Internationalen<br />

Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU<br />

Unternehmen sind für die Realisierung des Projektes in finanzieller, inhaltlicher<br />

und personeller Hinsicht verantwortlich<br />

Förderung wird aus Versteigerung von Emissionszertifikaten finanziert (s.<br />

Kapitel II.7).<br />

Förderung ist möglich, falls Projekte:<br />

25


In den Partnerländern strukturbildend im Bereich der Nutzung klimafreundlicher<br />

<strong>Energien</strong> wirken<br />

Nicht gesetzlich vorgeschrieben sind<br />

Ohne öffentlichen Beitrag nicht realisiert würden<br />

Noch nicht begonnen haben<br />

DEG (KfW-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze der Darlehen<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Förderprogramm „develoPPP.de“ und „Machbarkeitsstudien“,<br />

Zuschüsse für Leistungen<br />

Projektentwicklungs- Planungs- u. a. –Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Jeweils bis 200.000 EUR und max. 50% Kostenübernahme<br />

für die Durchführung von Machbarkeitsstudien und Projektentwicklungen im<br />

Rahmen des „develoPPP.de“-Programms<br />

Fest oder variabel; Höhe in Abhängigkeit des Projekt- und Länderrisikos<br />

EUR oder USD; in Lokalwährung möglich<br />

Unternehmen aus D und EU<br />

Für Machbarkeitsstudien zudem: KMU bis 500 Mio. EUR Umsatz und konkreter<br />

Investitionsabsicht<br />

Machbarkeitsstudien: https://www.deginvest.de/migration/DEG-<br />

Startseite/Entwicklungsfinanzierung/Unser-<br />

Angebot/F%C3%B6rderprogramme/PDFs-<br />

F%C3%B6rderprogramme/Formular_Vorschlag-Machbarkeitsstudie.doc<br />

develoPPP.de per E-Mail: ppp@deginvest.de<br />

DEG-Programmfinanzierung: ppp@deginvest.de<br />

Kosten für Machbarkeitsstudien müssen in vertretbarer Relation zur Höhe der<br />

geplanten Investition stehen<br />

3.3 Exportkreditgarantien des Bundes<br />

Die Exportkreditgarantien des Bundes („Hermesdeckungen“) schützen Unternehmen<br />

vor dem Risiko des Forderungsausfalls bei Ausfuhrgeschäften aus wirtschaftlichen oder<br />

politischen Gründen. Die Exportkreditgarantien begleiten die deutschen Exporteure seit<br />

60 Jahren und helfen bei der Erschließung neuer Märkte.<br />

Die Euler Hermes Deutschland AG und die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(PwC) bearbeiten im Auftrag und für Rechnung der Bundesrepublik Deutschland die Exportkreditgarantien. In diesem<br />

Konsortium ist Euler Hermes der Federführer.<br />

Exportkreditversicherung des Bundes („Hermesdeckungen“)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Versicherung<br />

Absicherung von Exportfinanzierung, Kreditversicherung,<br />

Bürgschaften<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Projektabhängig (auch große Versicherungsvolumen; ggf. Einschränkungen im<br />

Hinblick auf Länderrisiko)<br />

Spezielles Absicherungsprodukt für KMU: Finanzkreditdeckung-express<br />

(FKD-express): Auftragswert bis zu 5 Mio. EUR (Zahlungsziel bis zu 5 Jahre)<br />

26


Entgelt<br />

Laufzeit Versicherung<br />

Tilgung<br />

Zulässige<br />

Vertragswährung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Einmaliger Betrag als Prozentsatz vom Auftragswert, unter Berücksichtigung von<br />

Länderrisi-ko, Zahlungsbedingungen (Laufzeit des Geschäfts) und Käuferrisiko<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/praemie.html<br />

Maximale Kreditlaufzeit: grundsätzlich 8,5 bzw. 10 Jahre (für <strong>Erneuerbare</strong><br />

<strong>Energien</strong>: 18 Jahre)<br />

FKD-express bis zu 5 Jahre<br />

An- und/oder Zwischenzahlungen i.H.v. 15% des Auftragswertes, 85% des<br />

Auftragswertes durch Kredit finanzierbar;<br />

gleich hohe, regelmäßige Tilgungsraten (min. alle 6 Monate); Fälligstellung<br />

spätestens 6 Monate nach Lieferung; degressive Berechnung und Fälligstellung<br />

von Zinsen<br />

Für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>: flexible Rückzahlungsbedingungen (z.B.<br />

Annuitäten), tilgungsfreie Zeit bis zu 18 Monate nach Fertigstellung möglich<br />

Forderungen in EUR sowie anderen klassischen Handelswährungen (z.B. USD,<br />

GBP, JPY, CHF, CAD, AUD) absicherbar; nach Einzelfallprüfung auch<br />

Absicherung von Lokalwährungsforderungen möglich<br />

Dt. Exporteure und Banken, Zweigniederlassungen ausländischer Banken in<br />

Deutschland, ausländische Banken unter bestimmten Vorraussetzungen<br />

http://www.eulerhermes.de/de/de/dokumente/kreditversicherung-kleinemittlere-unternehmen-antrag.pdf/kreditversicherung-kleine-mittlereunternehmen-antrag.pdf<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/grundzuege/antragsverfahren.html<br />

Exportkreditgarantien des Bundes (www.agaportal.de; Konsortium bestehend aus<br />

Euler Hermes und PwC): Tel.: +49 (0) 40 / 88 34 - 90 00; Email:<br />

info@exportkreditgarantien.de<br />

Grundzüge zu den Exportkreditgarantien:<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/grundzuege.html<br />

Absicherungsprodukte:<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte.html<br />

Länderbeschlusslagen:<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/deckungspolitik/laenderbeschluesse.html<br />

Spezielles Absicherungsprodukt für KMUs: Finanzkreditdeckung-express (FKDexpress)<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte/finanzkreditdeckung-express.html<br />

Coface S.A.<br />

Ein vergleichbares Produktportfolio, jedoch auf rein privatwirtschaftlicher Ebene, bietet Coface mit Kreditversicherungen<br />

und Exportgarantien für Unternehmen an. Eine Übersicht zu den angebotenen Leistungen findet sich unter<br />

http://www.coface.de/CofacePortal/DE_de_DE/pages/home/01_leistungen/01_kreditversicherung/Produktpalette<br />

3.4 Weitere Förderprogramme auf Bundesebene<br />

3.4.1 BMU<br />

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) wird vom Bundesumweltministerium verwaltet und hat sich mit ihren<br />

Programmschwerpunkten auf die Förderung der klimafreundlichen Wirtschaft spezialisiert.<br />

27


IKI<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Laufzeit der Förderung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Internationale Klimaschutzinitiative<br />

Förderprogramm, Zuschüsse für Technologiekooperation, Kapazitätsaufbau<br />

und Training sowie die Erstellung von Studien und Konzepten sowie konkrete<br />

Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen<br />

Klimaschutz: Projektentwicklungs- Planungs- u.a. -Leistungen<br />

Klimafreundliche Wirtschaft<br />

Projektabhängig<br />

Bis zu 6 Jahre<br />

Unternehmen aller Art<br />

IKI Programmbüro: http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de/antragsteller<br />

Programmbüro Internationale Klimaschutzinitiative (i. A. des BMU)<br />

Veröffentlichte Antragsfristen sind zu beachten: http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/de/auswahlverfahren<br />

Die Projekte sind in Kooperation mit nationalen, lokalen bzw. regionalen Partnern<br />

durchzuführen<br />

Fokus u. a. auf Mobilisierung des Finanzmarkts und privater Investitionen für den<br />

Klimaschutz.<br />

Geförderte Projektbereiche: klimafreundliche Wirtschaft, Anpassung an die Folgen<br />

des Klimawandels, Kohlenstoffsenken, Biodiversität<br />

Verpflichtung während der Förderungsdauer erworbene Emissionszertifikate<br />

stillzulegen<br />

Weiterführende Informationen unter http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/files/Informationen_zur_Foerderung_von_Vorhaben_im<br />

_Rahmen_der_IKI_1120.pdf<br />

3.4.2 BMBF<br />

Das Internationale Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

unterstützt die Aufnahmen und Vertiefung von Kontakten zu ausländischen Einrichtungen und<br />

Projektpartnern. Art und Umfang der Unterstützung variiert in Abhängigkeit des Ziellandes und<br />

wird, sofern relevant, in den entsprechenden Länderstudien detaillierter vorgestellt.<br />

BMBF<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Laufzeit der Förderung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Internationales Büro<br />

Zuschüsse für technische Unterstützung (Reise- und Aufenthaltskosten,<br />

kleinere Investitionen, Workshops, Pilotprojekte,<br />

Machbarkeitsstudien)<br />

Projektentwicklungs- Planungs- u.a. –Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftsbereiche<br />

Projektabhängig<br />

Max. 2 Jahre<br />

KMU lt. EU Definition (


Gemeinsames Interesse und Nutzen für die Projektpartner<br />

Multilaterale Netzwerkbildung<br />

Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen und Chancengleichheit.<br />

BMBF - CLIENT<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Laufzeit der Förderung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Internationale Partnerschaften für nachhaltige Umwelt- und<br />

Klimaschutztechnologien und –Dienstleistungen<br />

Zuschüsse für Modellprojekte (Entwicklung und Umsetzung speziell an die<br />

Partnerländer angepasster umweltentlastender Technologien, inkl. Entwicklung<br />

von Prototypen oder pilothaften Anwendungen)<br />

Projektentwicklungs- Planungs- u.a. –Leistungen, Investition<br />

Umwelt- und Klimaschutztechnologien und -Dienstleistungen<br />

bis 50% für Personal- und Sachaufwand sowie für Geräteinvestitionen, KMU ggf.<br />

höher (differenzierte Bonusregelung)<br />

Max. 3 Jahre<br />

In Deutschland ansässige Wirtschaftsunternehmen, insbesondere KMU lt. EU<br />

Definition (


IFC (WB-Gruppe)<br />

International Finance Corporation<br />

Finanzierungsart<br />

Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung 5% – 20%))<br />

Projektart<br />

Investitionen<br />

Bereiche<br />

Schwerpunkte: Telekommunikation, Umweltschutz, Verkehr und<br />

Stromversorgung; andere Sektoren nicht ausgeschlossen<br />

Höhe der Finanzierung 1 - 100 Mio. USD<br />

Zinssätze<br />

Projektabhängig<br />

Laufzeit der Darlehen 7 – 12 Jahre, max. 20 Jahre (Projektabhängig)<br />

Tilgung<br />

Projektabhängig<br />

Ausschüttung<br />

gängige Leitwährungen; in lokaler Währung nach Vereinbarung<br />

Antragsberechtigte<br />

Unternehmen aller Art<br />

Antragsstellung<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corpor<br />

ate_site/about+ifc/about_ifc_financing<br />

Ansprechpartner<br />

nach Bereichen:<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_C<br />

orporate_Site/About+IFC/Contacts/<br />

Wichtige Informationen • Beschränkung des IFC-eigenen Darlehens- und<br />

Kapitalfinanzierungsanteils auf 25% der geschätzten Projektkosten (in<br />

Ausnahmefällen bis zu 50%)<br />

• übrigen 75% Darlehensanteil werden durch Geschäftsbanken gestellt,<br />

welchen die IFC als „lender of record“ an den Darlehensempfänger weiter<br />

reicht<br />

3.5.2 MIGA<br />

Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) ist ähnlich wie Euler-Hermes<br />

auf Exportkreditversicherungen und Exportgarantien für Unternehmen spezialisiert.<br />

MIGA(WB-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Versicherung<br />

Zinssätze/Beiträge<br />

Laufzeit Versicherung<br />

Tilgung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Multilateral Investment Guarantee Agency<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditausfallversicherung<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Bis 220 Mio. USD<br />

0,45 – 1,75% der Versicherungssumme, abhängig von Länder- und Projektrisiken<br />

1 - 15 (max. 20) Jahre<br />

Projektabhängig<br />

KMU < 300 Mitarbeiter, Gesamtvermögen < 15 Mio. USD, Umsätze < 15 Mio.<br />

USD pro Jahr<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1802<br />

MIGA-Applications: migainquiry@worldbank.org<br />

Antragsdauer: ca. 6-8 Wochen nach Vollständigkeit der Unterlagen<br />

Small Investment Program (SIP) bietet Versicherungspaket gegen gängige, nicht<br />

kommerzielle Risiken<br />

Weiterführende Infos unter:<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1801<br />

30


3.6 EU: Europäische Investitionsbank (EIB)<br />

Die Europäische Investitionsbank ist weltweit der größte Finanzierungsgeber und in mehr<br />

als 150 Ländern tätig. Die Spezialisierung für Unternehmen liegt insbesondere auf der<br />

Finanzierung großer Projektvorhaben durch Einzeldarlehen. Kleinere Finanzierungen, auch<br />

für KMU, werden als Globaldarlehen über Partnerbanken im jeweiligen Zielland abgewickelt<br />

(sofern relevant werden diese in entsprechenden Länderstudien vorgestellt).<br />

EIB<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze<br />

Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

European Investment Bank<br />

Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung < 50%)), Bürgschaften<br />

Investitionen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Einzeldarlehen > 25 Mio. EUR (>10 Mio. EUR in AKP 3 -Staaten), max. 50% der<br />

Gesamtinvestitionskosten, Finanzierungsanteil der EIB liegt i.d.R. bei ca. 30%<br />

Globaldarlehen für Vorhaben < 25 Mio. EUR; als Kreditlinien an lokale<br />

Finanzinstitute<br />

„AAA“- Rating, Kapitalaufnahme zu günstigen Marktbedingungen;<br />

Einzeldarlehen: fix oder variabel (projektabhängig)<br />

5 – 12 Jahre (Kraftwerks-/ Energieprojekte bis max. 15 Jahre)<br />

Halbjahres- oder Jahresraten<br />

Aufteilung auf mehrere Währungen oder in einzelner Währung<br />

Unternehmen der EU<br />

Einzeldarlehen:<br />

EIB http://www.eib.org/projects/cycle/applying_loan/index.htm<br />

Einzeldarlehen: Abteilung Kapitalmärkte, E-Mail: investor.relations@eib.org<br />

Voraussetzung:<br />

• Umfassende Machbarkeitsstudie sowie Angaben zur finanziellen Lage des<br />

Darlehensnehmers (geprüfte Jahresabschlüsse, Finanzprognosen)<br />

• Für jedes Projekt ist eine umfangreiche Besicherung nachzuweisen<br />

(Staatsgarantien)<br />

• Antragsunterlagen Einzeldarlehen:<br />

http://www.eib.org/attachments/application_documents_de.pdf<br />

Länderübersicht der EIB: http://www.eib.org/projects/regions/index.htm<br />

3.7 Regionale Entwicklungsbanken<br />

Regional tätige Entwicklungsbanken (EB) sind EBRD (europäische EB), IDB (interamerikanische EB), ADB (asiatische<br />

EB) und AfDB (afrikanische EB). Sie bieten in aller Regel speziell auf den Privatsektor ausgerichtete Programme an und<br />

ermöglichen mit ihren angepassten Programmen und Finanzprodukten oftmals erst den Zugang zu Finanzierungsquellen<br />

für die Privatwirtschaft oder sie generieren auf diesem Wege zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für<br />

privatwirtschaftliche Aktivitäten in der jeweiligen Region.<br />

3 Weitere Informationen zu den Finanzierungstätigkeit der EIB in den Ländern Afrikas, des karibischen Raums und des<br />

Pazifischen Ozeans (AKP Staaten): http://www.eib.org/attachments/country/eib_factsheet_acp_de.pdf<br />

31


3.7.1 Europäische Entwicklungsbank (EBRD)<br />

Die EBRD ist auf die Finanzierung des Privatsektors, insbesondere auf die Syndizierung von<br />

Darlehen für große Projektfinanzierungen in 29 Ländern von Mitteleuropa bis nach<br />

Zentralasien spezialisiert. Zudem wurde inzwischen der Tätigkeitsbereich der EBRD auf<br />

Nordafrika ausgeweitet.<br />

EBRD<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze<br />

Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

European Bank for Reconstruction and Development<br />

Große Projektfinanzierung - Syndizierung von Darlehen;<br />

Kofinanzierung mittels Kredit- und Eigenkapitalfinanzierungen sowie<br />

Garantien<br />

Investitionen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

Durchschnittlich 25 Mio. EUR;<br />

Zw. 5- 250 Mio. EUR (EK-Finanzierung 2 - 100 Mio. EUR) möglich,<br />

Bis 35% der Gesamtprojektkosten<br />

Fix oder variabel in Abhängigkeit des Länder- und kommerziellen Risikos sowie<br />

den vorherrschenden Konditionen am (syndizierten) Kreditmarkt<br />

1- 15 Jahre<br />

Halbjährlich bzw. Projektabhängig<br />

Leitwährungen, weitere Währungen ggf. möglich<br />

Unternehmen mit Sitz in EBRD-Ländern, auch KMU<br />

Länderliste: http://de.ebrd.com/pages/about/where.shtml<br />

Länderbüros der EBRD (siehe Länderliste+ nachstehend verlinkte factsheets)<br />

Länderbüros der EBRD (siehe Länderliste + nachstehend verlinkte factsheets)<br />

Voraussetzung für Darlehen: signifikanter EK-Anteil der Unternehmen (größer<br />

oder gleich EBRD-Finanzierungsanteil)<br />

Keine Garantien für Exportkredite<br />

Weitere Informationen zu Darlehen:<br />

http://de.ebrd.com/pages/workingwithus/loans.shtml<br />

Leitfaden für Darlehensanträge (auf englisch)<br />

http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/guide.pdf<br />

Zudem: speziell auf KMU zugeschnittene Beratungsdienstleistung<br />

Business Advisory Services (BAS)<br />

http://www.ebrd.com/pages/workingwithus/sbs.shtml<br />

Kurzfristigere KMU Finanzierung über Enterprise Growth Programme<br />

(EGP): http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/sbs.pdf<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>: Technische Unterstützung und eine spezielle Fazilität<br />

(Abwicklung über lokale Banken): Sustainable energy financing facilities (SEFF)<br />

innerhalb der Sustainable Energy Initiative (SEI) der EBRD:<br />

http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/sei.pdf<br />

3.7.2 Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB)<br />

Die IDB ist die regionale Entwicklungsbank für den<br />

Lateinamerikanischen und Karibischen (LAC) Raum. Die für den<br />

Privatsektor verfügbaren Aktivitäten der IDB gliedern sich in<br />

verschiedene Programmfenster. Neben dem Structured and Corporate Finance Department (SCF), welches vorrangig<br />

32


großvolumige Finanzierungen für Konzerne und staatlicher Unternehmen organisiert, sind insbesondere die<br />

Finanzierungsmöglichkeiten der auf KMU spezialisierten Inter-American Investment Corporation (IIC) sowie der<br />

Multilateral Investment Fund (MIF), welcher auf die Finanzierungsbedürfnisse von Kleinstunternehmen und<br />

Maßnahmen zur Projektentwicklung fokussiert ist, anzuführen. Ebenfalls zu nennen ist in diesem Zusammenhang die<br />

Beteiligung am Emerging Energy Latin America Fund (I + II), welcher auf EE-Projekte mit Wasserkraft, Wind und PV<br />

abzielt. Diesbezügliche Finanzierungsoptionen werden in den entsprechender Länderstudien dargestellt. Derzeit wird die<br />

Umstrukturierung des Privatsektorfensters der IDB diskutiert, so dass mittelfristig mit neuen Produkt-schwerpunkten<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten gerechnet werden sollte.<br />

IIC (IDB-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze<br />

Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Inter-American Investment Corporation<br />

Finanzierung von Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung bis 33%)), Zuschüsse für Leistungen<br />

(technische Unterstützung), Bürgschaften<br />

Investitionen, Projektentwicklungs- Planungs- u.a. -Leistungen<br />

Sämtliche Wirtschaftszweige<br />

1 - 15 Mio. USD<br />

Finanzierung bis max. 33% (neue Projekte) bzw. max. 50%<br />

(Erweiterungsinvestitionen) der geschätzten Projektkosten<br />

FINPYME-Programm bietet kleinere Volumen zw. 100 - 600 Tsd. USD an<br />

variabel, Orientierung an Libor-Werten; Marktmittelbeschaffung zu internationale<br />

Konditionen<br />

3 – 10 Jahre (FINPYME 3 – 5 Jahre)<br />

Projektabhängig, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei<br />

USD<br />

Unternehmen mit Jahresumsatz zw. 5 – 35 Mio. USD, mehrheitlich in Privatbesitz<br />

und mit Sitz in Mitgliedsländer der IIC (Deutschland ist Mitglied)<br />

FINPYME: Unternehmen mit Brutto-Jahresumsatz zw. 0,5 – 6,0 Mio. USD<br />

http://www.iic.int/corp_loan_app/IPI.ASP<br />

FINPYME: https://www.iic.org/en/products-and-services/finpyme-creditapplication<br />

jeweilige Länderbüros der IIC: iicmail@iadb.org<br />

Länderliste: http://www.iic.org/en/countries<br />

Fokus auf KMU<br />

Übersicht der einzelnen Finanzierungsprodukte (incl. FINPYME):<br />

http://www.iic.org/en/products-and-services/investment-products<br />

Durchführung von Markt- und Sektorstudien, Projektevaluationen; Beratungsdienstleistungen<br />

Kofinanzierung vergleichbar zu IFC: IIC vermittelt als „lender of record“ Kapital<br />

weiterer Investoren<br />

MIF (IDB-Gruppe)<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Höhe der Finanzierung<br />

Zinssätze<br />

Multilateral Investment Fund<br />

Finanzierung von kleineren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung (30-50% EK Anteil), ca. 35% der MIF-Finanzierungen)<br />

sowie Zuschüsse für Leistungen (i. d. R. nur an gemeinnützige Unternehmen, ca.<br />

65% der MIF-Finanzierungen)<br />

Projektentwicklungs- Planungs- u.a. -Leistungen, kleinere Investitionen<br />

Sämtliche Wirtschaftsbereiche<br />

Eher geringes Volumen, max. 5 Mio. USD<br />

Zuschüsse projektabhängig zw. 0,1 – max. 2 Mio. USD<br />

Variabel oder fix; Projektabhängig zu günstigen IDB-Bedingungen<br />

33


Laufzeit der Darlehen<br />

Tilgung<br />

Ausschüttung<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Projektabhängig<br />

Projektabhängig<br />

Projektabhängig<br />

Unternehmen aller Art, insbesondere NGOs<br />

http://www5.iadb.org/mif/apps/oap/useroap.aspx?lang=EN<br />

MIF: mifcontact@iadb.org<br />

bzw. IDB: http://www.iadb.org/en/contact-us,1390.html<br />

Für Projekte gilt die Länderliste der IDB:<br />

http://www.iadb.org/en/countries/select-a-country,1000.html<br />

Keine Antragsfristen<br />

Technische Unterstützung, z. B. Machbarkeitsstudien, Beratungsleistungen,<br />

Seminare, Workshops, Ausstattung und Trainingsmaterialien<br />

Darlehen insbesondere für NGOs und Mikrofinanziers<br />

3.7.3 Asiatische Entwicklungsbank (ADB)<br />

Die asiatische Entwicklungsbank ADB unterstützt Privatsektorprojekte in den Bereichen<br />

Finanzsektorentwicklung/Kapitalmärkte sowie Infrastrukturprojekte, wozu auch der<br />

Energiesektor mit dem Schwerpunkt erneuerbare <strong>Energien</strong> zählt. Die Unterstützung<br />

erfolgt in der Regel durch Ko-Finanzierung und Syndizierung von Krediten, Garantien und Vermittlung von<br />

kommerziellen Finanzierungsoptionen. Der Finanzierungsbeitrag der ADB ist hierbei in aller Regel begrenzt, dennoch<br />

sind für geeignete Projekte auch alle gängigen Finanzierungsprodukte zugänglich. Ansprechpartner für den Privatsektor<br />

ist hierbei die Abteilung Private Sector Operations Department (PSOD) der ADB. Die umfangreichen Anforderungen der<br />

notwendigen Projektbeschreibungen sind abrufbar unter http://www.adb.org/site/private-sector-financing/applyingassistance.<br />

Hierüber hinaus dient die Zuteilung spezifischer Fazilitäten und Kreditlinien der Refinanzierung lokaler ?. Eine<br />

Länderübersicht zu den Projektaktivitäten der ADB ist abrufbar unter http://www.adb.org/countries/main.<br />

3.7.4 Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)<br />

Die Privatsektorförderung der AfDB ist vorrangig auf die Vergabe verschiedener<br />

Kreditlinien an lokale Finanzierungspartner fokussiert. Diese werden, wie auch für<br />

ADB und IDB und sofern relevant, an geeigneter Stelle in den jeweiligen Länderstudien<br />

vorgestellt. Neben den über die Finanzierungspartner der AfDB zugänglichen Kreditlinien und Fonds wird als Darlehen<br />

für privatwirtschaftliche Unternehmen ein „Non‐Sovereign Guaranteed Loan“ (NSGL) angeboten. Die Laufzeit beträgt<br />

max. 15 Jahre, weitere Detailinformationen sind abrufbar unter<br />

http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-Information/Financial%20Products%20-<br />

%20Offered%20by%20the%20African%20Development%20Bank.pdf.<br />

Weitere Informationen zu den verfügbaren Finanzierungsprodukten finden sich unter http://www.afdb.org/en/projectsand-operations/financial-products/product-information/.<br />

Eine Länderübersicht zu den Projektaktivitäten der AfDB ist abrufbar unter http://www.afdb.org/en/countries/.<br />

3.8 Private Equity Funds<br />

Kapitalgeber von Private Equity Fonds investieren in Projekte, insbesondere solche mit erneuerbaren <strong>Energien</strong>.<br />

Risikokapital- (Venture Capital-) Finanzierungen bezeichnen Investitionen in junge oder noch zu gründende<br />

Unternehmen, für die ein hohes Risiko des Kapitalausfalls, gleichwohl aber auch die Chance auf eine<br />

34


überdurchschnittlich hohe Rendite kennzeichnend ist. Die Verwalter der Private Equity Fonds bevorzugen im<br />

Allgemeinen Kapitalbeteiligungen an Projekten mit einem günstigen Verhältnis von Risiken zu Erträgen (sicherer, hoher<br />

Cash Flow des Projekts).<br />

Auf Grund des Investitionsanforderungsprofils der Fondsgesellschaften eignen sich große Projektumfänge mit einem<br />

hohen Investitionsvolumen und hohen Kapitalrückflüssen im Allgemeinen besser als kleinere Projekte, bei denen einer<br />

Beteiligung zudem hohe Verwaltungs- und Transaktionskosten im Wege stehen.<br />

Neben den erwähnten Finanzierungs- und Förderungsprogrammen deutscher und internationaler Akteure, kann die<br />

Eigenkapitalfinanzierung durch spezialisierte Fonds für KMU - insbesondere in Zielländern ohne ausgeprägtes<br />

Engagement von Institutionen der internationalen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit - eine Möglichkeit der Finanzierung<br />

bieten.<br />

Konditionen und Umfang der Kapitalbeteiligung durch Private Equity Fonds sind von der Projektgröße abhängig, die<br />

Beteiligung erfolgt aber oftmals in der Größenordnung zwischen 25% und 50% (ggf. bis 100%), um die schlussendliche<br />

Finanzierung der Projektkosten - möglichst durch günstigeres Fremdkapital - sicher zu stellen.<br />

Die Beteiligung an der ausgegliederten Projektgesellschaft kann dabei in unterschiedlichen Formen, u.a. Minderheits-/<br />

Mehrheitsbeteiligungen, stille/ direkte/ offene Beteiligungen, erfolgen und ändert dementsprechend die Besitzverhältnisse<br />

und (ggf.) Mitspracherechte in der Gesellschaft.<br />

An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend genannten Fonds lediglich als Beispiele zu<br />

verstehen sind. Das dynamische Umfeld der Private Equity Funds sorgt regelmäßig für neue Fonds-Produkte sowie<br />

laufend veränderte Schwerpunkte und Zielländer. Dies muss bei der Finanzierungs- und Projektplanung entsprechend<br />

berücksichtigt werden.<br />

Private Equity Fonds weisen regional und/oder thematisch unterschiedliche Schwerpunkte auf. Anbieter spezialisierter<br />

Fonds sind entweder internationale Großbanken (z. B. Deutsche Bank, BNP Paribas, Banco Santander) oder andere<br />

Fondsgesellschaften, wie bspw. die:<br />

• Macquarie Funds Group (MFG) oder der<br />

• Calvert Global Alternative Energy Fund.<br />

Eine diesbezügliche Übersicht und weiterführende Links befinden sich im Anhang unter Macquarie bzw. Calvert.<br />

Zwischen den großen kommerziellen Investoren und Entwicklungsbanken soll der “Global Energy Efficiency and<br />

Renewable Energy Fund” (GEEREF) als PPP finanzielle Mittel für geeignete private Fonds bereitstellen. Der Fond ist im<br />

Bereich EE auf Investitionen < 10 Mio. EUR spezialisiert. Durch den GEEREF (mit)finanzierte Unterfonds sind in den<br />

AKP-Staaten, Nordafrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa (nicht EU-Staaten) verfügbar. Unterstützte Fonds sind u.<br />

a.:<br />

• Renewable Energy Asia Fund (Berkeley Energy),<br />

• DI Frontier Market Energy and Carbon Fund (DI).<br />

Eine diesbezügliche Übersicht und weiterführende Links befinden sich im Anhang unter GEEREF.<br />

http://www.heliosinvestment.com/<br />

Helios Investment Partners ist eine der größten auf Afrika fokussierten privaten Investmentgesellschaften. Darüber<br />

hinaus gehört Helios Investment Partners zu den wenigen von Afrikanern geführten Private Equity Beteiligungs-<br />

Gesellschaften. Der Fokus liegt insbesondere auf Investitionen im Energie-und Stromsektor.<br />

35


http://www.conduitcap.com<br />

Conduit Capital Partners LLC ist als Private Equity Gesellschaft auf Investitionen in die Energieinfrastruktur des<br />

Lateinamerikanischen und Karibischen Raums spezialisiert.<br />

Zudem werden im Rahmen der Finanzierungsmöglichkeiten internationaler Fonds (bspw. CIF mit CTF und SCF oder<br />

GEF) spezielle Länderprogramme unterstützt, die (Pilot-)Projekte aus dem jeweiligen Themenschwerpunkt der Fonds (u.<br />

a. Klimaschutz, Umweltschutz, Förderung der Artenvielfalt) finanzieren. Für KMU sind diese Optionen nicht direkt<br />

zugänglich, jedoch können sie im Rahmen der Programmumsetzung im Zielland indirekt von dieser<br />

Finanzierungsmöglichkeit profitieren. Diese werden, sofern relevant, in den jeweiligen Länderstudien aufgenommen.<br />

36


4. Ausgesuchte Projektbeispiele<br />

Miaoli Windpark - Taiwan<br />

Kurzbeschreibung Projekt Erster privatwirtschaftlich betriebener Windpark in Taiwan - 25<br />

Windturbinen an der Küste im Nordwesten Taiwans :<br />

Projektpartner<br />

Projektstruktur<br />

Start März 2006<br />

Output 49,8 MW<br />

1) VWind AG<br />

2) WPD AG<br />

3) Enercon<br />

4) InfraVest Co. Ltd.<br />

Besondere Merkmale Lokalwährungsfinanzierung durch lokale Bank, um Währungsrisiko zu<br />

mindern<br />

Erste Hermes gedeckte Windparkfinanzierung ( Kapitel 3.3)<br />

Einmalige Kooperation innerhalb der KfW Bankengruppe mit IPEX und IKB<br />

als Senior Lenders und DEG als Mezzanine Lender ( Kapitel 3.2.2)<br />

Finanzierung Gesamtinvestitionsvolumen: 66,8 Mio. €<br />

18 % Eigenkapital (VWind AG und WDP AG)<br />

12 % Mezzanine, bereitgestellt von der DEG<br />

- 70 % langfristiges Darlehen, bereitgestellt von KfW / IKB mit<br />

Hermes-Deckung<br />

Mezzanine (7,5 Mio €)<br />

- vollständig subordiniert zum Senior Loan<br />

- 15 Jahre Laufzeit inklusive 2 tilgungsfreier Jahre<br />

- Halbjährliche<br />

- Rückzahlung von 3% bis 2017; restlicher Betrag wird in zwei Raten in<br />

den Jahren 2018 und 2019 gezahlt<br />

Finanzkredit der IKB/KfW<br />

- 12,5 Jahre Laufzeit ab Betriebsbereitschaft<br />

- Rückzahlung in Annuitäten<br />

- Abgesichert durch Finanzkreditgarantie des Bundes (Deckungsquote<br />

37


Informationen<br />

95%)<br />

- Abtretung der Darlehensforderung an einer Lokalbank (TWD<br />

Forderung)<br />

- Begleitung der Abtretung durch eine Verbriefungsgarantie des<br />

Bundes<br />

Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter:<br />

http://www.agaportal.de/pdf/nachhaltigkeit/info/wind_taiwan_praes.pdf<br />

Siehe auch Kapitel 3.2 KfW-Bankengruppe sowie 3.3 Euler Hermes.zu den<br />

eingesetzten Finanzierungsinstrumenten.<br />

Geothermieprojekt Olkaria III - Kenia<br />

Kurzbeschreibung Projekt Einziges privatwirtschaftlich betriebenes Geothermie-Kraftwerk in<br />

Kenia<br />

Start November 2000<br />

Output 48 MW<br />

Projektakteur<br />

OrPower 4 Inc. als kenianische Tochtergesellschaft der amerikanischen<br />

Ormat Technologies Inc.<br />

Finanzierung Investition: 105 Mio. US$<br />

Dauer: 10 years (2009-2019)<br />

Bedingungen: Eigenkapitalanteil 25%<br />

Einhaltung internationaler Sozial-und Umweltstandards<br />

Deckung von Kostenüberschreitungen- , Fertigstellung- und<br />

operationelle Risiken<br />

Projektstruktur<br />

1) DEG/KfW (USD 40 Mio. US$)<br />

2) European Finance Partners (EFP)<br />

3) 13 European Development Finance Institutions (EDFIs)<br />

4) European Investment Bank (EIB)<br />

5) Emerging Africa Infrastructure Fund Ltd. (EAIF)<br />

6) Proparco (France)<br />

7) FMO (Netherlands).<br />

GOK= Government of Kenya<br />

KPLC = Kenya Power and Lighting Company Ltd<br />

Build-Own-Operate<br />

38


Informationen<br />

Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter:<br />

https://www.deginvest.de/Download-Center/PDFs-Online-Bibliothek/E-Z-<br />

Beilage_Okt-2010_DEG.pdf<br />

Siehe auch Kapitel 3.2 KfW-Bankengruppe sowie 3.6 EIB zu den eingesetzten<br />

Finanzierungsinstrumenten.<br />

Dorfelektrifizierung durch Biomasse – Senegal<br />

Kurzbeschreibung Aufbau eines funktionierendes „Dorfwerks“ und Inselnetzes für unabhängige<br />

Stromversorgung auf Basis erneuerbarer <strong>Energien</strong> in einer ländlichen<br />

Gemeinde im Senegal nach dem Vorbild eines deutschen Stadtwerks<br />

Projekt 32 kW Biomassekraftwerk (Gasifizierungstechnologie) in Kalom,<br />

Fatick Region<br />

Start April 2012<br />

Input Erdnussschalen und Hirsestängeln<br />

Output bis zu 154.000 kWh Strom p.a.<br />

Projektpartner<br />

1) Novis GmbH - Herstellerunabhängiger Projektentwickler, auf<br />

Stromerzeugung aus Biomasse spezialisiert. Novis lieferte die Technologie für<br />

das Biomassekraftwerk, leistet das Projektmanagement und führt<br />

zielgruppengerechte Schulungen für die Mitarbeiter des Dorfwerkes sowie für<br />

die gesamte Dorfgemeinschaft durch<br />

2) Stadtwerke Mainz AG - übernahm die Klärung notwendiger vertraglicher<br />

Regelungen und wirkt u.a. bei der Feinkonzeption des Abrechnungs- und<br />

Vertriebsmodells mit<br />

3) Die Dorfverwaltung stellt das Betriebs- und Lagergelände zur Verfügung<br />

und beteiligt sich aktiv an der Projektumsetzung<br />

Finanzierung<br />

1) Stiftung Energie für Afrika der Stadtwerke Mainz AG<br />

Großteil des Projekts ( Anhang: Stiftungen)<br />

2) DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH)<br />

200.000 EUR aus Mitteln des develoPPP.de-Programms des BMZ ( Kapitel<br />

3.2 KfW)<br />

Informationen<br />

Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter:<br />

http://www.energie-fuer-afrika.de/projekte/details/projekt/4-kalom.html<br />

39


5. Zusammmenfassung<br />

• Auf Basis ihres unternehmerischen Vorhabens sollten Unternehmen zunächst das für ihre Tätigkeit passende<br />

Finanzierungsinstrument identifizieren,<br />

• Eine umfassende Beratung über die üblichen kommerziellen Finanzierungsmöglichkeiten ergänzt um eine Beratung<br />

über im Zielmarkt anwendbare zusätzliche Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme sollte in einem frühen<br />

Planungsstadium durchgeführt werden,<br />

• Es gibt allgemein zahlreiche Programme von deutschen und internationalen Organisationen,<br />

• Es ist vom Zielmarkt abhängig, ob dann tatsächlich passende Finanzierungsinstrumente vorhanden sind. Die<br />

Kenntnis des Bankensektors im Zielmarkt sowie der dort verfügbaren Finanzierungsinstrumente ist eine<br />

notwendige Bedingung für die „richtige Wahl“ bei der Finanzierung,<br />

• Risiken müssen bewertet werden (weltweit große Unterschiede, s. Länderratings),<br />

• In Zielländern kann es eine Vielzahl von nationalen Programmen geben, die auf die Förderung bestimmter<br />

Technologien im Bereich der EE zielen. Die Programme sind unterschiedlich, z.B. über Kreditlinien von<br />

internationalen Geldgebern, finanziert,<br />

• Finanzierung über den Emissionshandel kann sich lohnen, wenn Projekte groß genug sind. Aktuell ist die weitere<br />

Entwicklung ungewiss und die weiteren Geschehnisse sollten daher abgewartet werden,<br />

• Die vorliegende Basisstudie liefert detaillierte Hintergrundinformationen über Finanzierungsinstrumente und<br />

Fördermöglichkeiten, die die länderspezifischen Finanzierungstudien im Rahmen ausgewählter AHK-<br />

Geschäftsreisen im Bereich EE ergänzen.<br />

40


6. Anhang<br />

6.1 Außenwirtschaftsprogramme auf Länderebene<br />

Alle Bundesländer fördern die Außenwirtschaftsaktivitäten von KMU, meist handelt es sich dabei um Messe- und/oder<br />

Beratungsförderung. Im Folgenden ist ein weitergehendes Programm beispielhaft aufgeführt.<br />

Bundesländer<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Länderrelevanz<br />

Ausgesuchte<br />

Länderprogramme<br />

Konditionen<br />

Antragsberechtigte<br />

Antragsstellung<br />

Ansprechpartner<br />

Wichtige Informationen<br />

Exportfinanzierung (Darlehen, Bürgschaften, Garantien)<br />

Lieferungen und Leistungen, z. T. Investitionen<br />

Jeweilige Förderschwerpunkte der Bundesländer<br />

NRW.BANK: „Ausland Export“, Infos unter:<br />

http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWBANKAusland-<br />

Export/15184/nrwbankproduktdetail.html<br />

Landesförderbank Bayern (LfA): „Investitionen im Ausland“, Infos:<br />

http://www.lfa.de/website/de/foerderangebote/sonstige/aussenwirtschaft/ausland<br />

sinvestitionen/index.php<br />

L-Bank Baden-Württemberg, Bürgschaften bis 50% des Kreditvolumens für KMU:<br />

http://www.lbank.de/lbank/inhalt/nav/unternehmen/auslandsgeschaefte/exportfinanzierung.x<br />

ml?ceid=100231<br />

Programmspezifisch<br />

KMU, i. d. R. mit Firmensitz in den jeweiligen Ländern<br />

Über Hausbanken bzw. Landesförderbanken der Bundesländer<br />

Hausbank bzw. entsprechende Landesförderbank<br />

Länderspezifisch unterschiedliche Ausgestaltung des Umfangs der<br />

Außenwirtschaftsberatung<br />

Übersicht zu Förderprogrammen: http://www.foerderdatenbank.de/ (neben<br />

den Länderprogrammen auch Bund und EU)<br />

6.2 Human Ressource Development<br />

Der Aufbau der notwendigen qualifizierten Personalressourcen stellt bei den Auslandsengagements der<br />

mittelständischen deutschen Unternehmen eine mit hohem Aufwand verbundene Herausforderung dar. Sowohl deutsche<br />

als auch ausländische Fachkräfte können dabei von der öffentlichen Hand gefördert werden.<br />

Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) kann als Arbeitsgemeinschaft der GIZ sowie der<br />

Bundesagentur für Arbeit (BA) interessierte Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung von<br />

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft unterstützen. Das CIM arbeitet als Personalvermittler der deutschen<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Im Programm "Integrierte Fachkräfte" vermittelt CIM hochqualifizierte Experten an<br />

Arbeitgeber in Entwicklungsländer und somit ggfs. auch an deutsche Firmen oder deren Partner im Ausland. Diese sind<br />

durch einen lokalen Arbeitsvertrag und ein lokales Gehalt in die Strukturen vor Ort integriert.<br />

Der Senior Experten Service (SES) – die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit –<br />

unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen und internationale<br />

Organisationen. Als ehrenamtlich tätige Senior Experten fördern Menschen im Ruhestand die Aus- und Weiterbildung<br />

41


von Fach- und Führungskräften im Ausland. SES-Einsätze finden vorwiegend in Entwicklungs-, Schwellen- und<br />

Reformländern statt. In der Regel dauern diese ehrenamtlichen Einsätze drei bis sechs Wochen, höchstens aber sechs<br />

Monate. Ein Senior Experte kann auch zu Folgeeinsätzen angefordert werden. Weitere Informationen abrufbar unter<br />

http://www.ses-bonn.de/.<br />

Stipendiaten- und Praktikantenprogramme können ebenfalls als indirekte Finanzierungsinstrumente betrachtet werden,<br />

da die damit durchgeführten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. Damit können KMUs die eigenen<br />

Personalressourcen oder die von Entscheidern bzw. Partnern im Ausland sinnvoll im kaufmännischen oder technischen<br />

Bereich ausbilden.<br />

Eine weitere Förderung im Bereich von Nachwuchspersonalressourcen leistet die vom BMZ unterstützte Engagement<br />

Global gGmbH. Von besonderem Interesse für KMUs ist das Qualifizierungsprogramm ASApreneurs, das<br />

Weiterbildungsseminare in Deutschland mit einer halbjährigen Praxisphase in einem internationalen<br />

Nachhaltigkeitsprojekt bei einem Unternehmen vor Ort kombiniert. Unternehmen, die sich erkennbar für nachhaltiges<br />

Wirtschaften einsetzen, können Projekte vorschlagen und sich damit als Partner an diesem Programm beteiligen, das<br />

Studierenden und Bachelors eine Qualifizierung bietet. Weiterführende Informationen sind abrufbar unter:<br />

http://www.engagement-global.de.<br />

In vielen Programmen der GIZ werden auch ausländische Fachkräfte oder Nachwuchsführungskräfte für Praktika bei<br />

deutschen Unternehmen in Deutschland finanziert. Ein Beispiel dafür sind die Managertraining-Programme<br />

http://www3.giz.de/portal/ins_ausland/pull/managerfortbildungsprogramm/index.php.en, die zunehmen zu Energy<br />

Manager Training Programmen weiterentwickelt werden.<br />

Zudem finanziert eine Reihe von Stiftungen den Aufenthalt ausländischer Praktikanten oder Wissenschaftler in<br />

Deutschland.<br />

6.3 Finanzierungen durch Stiftungen<br />

Eine Finanzierung von Energieprojekten durch Stiftungen ist grundsätzlich möglich, aber auch schwierig und nur von<br />

begrenzter Höhe, d. h. in der Regel handelt es sich um eine Finanzierung in der Projektentwicklungsphase. Die Projekte<br />

werden meist nur unter bestimmten Auflagen finanziert und nur insofern genug Spendergelder zur Verfügung stehen.<br />

Die Höhe der Zuschüsse ist meistens relativ niedrig und der administrative Aufwand ziemlich hoch.<br />

Grundsätzlich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass neben den im Folgenden, exemplarisch vorgestellten,<br />

durchaus weitere Stiftungen in Frage kommen, um Projekte in Dritt- und Entwicklungsländern zu finanzieren. Dies ist im<br />

Einzelfall und in Abhängigkeit des Ziellands entsprechend zu prüfen.<br />

Sofern die Projekte Entwicklungsländer betreffen, sind insbesondere zwei Stiftungen von Bedeutung. Dabei handelt es<br />

sich umdie Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe und die Energiewelt Stiftung, wobei die erste für KMUs nicht direkt<br />

zugänglich ist; diese können jedoch im Rahmen einer geeigneten Projektstruktur im Zielland indirekt von dieser<br />

Finanzierungsmöglichkeit profitieren.<br />

Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Länder<br />

Projekteigenschaften<br />

Zuschüsse<br />

Entwicklungshilfe-Projekte<br />

Regenerative <strong>Energien</strong><br />

Afrika, Asien, Lateinamerika<br />

Eigeninitiative, Originalität, Selbsthilfe, Entwicklungsfähigkeit, partizipativer<br />

Ansatz, Vertrauenswürdigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Multiplikationseffekte.<br />

42


Antragsberechtigte<br />

Wichtige Informationen<br />

Lokale Organisationen vor Ort<br />

http://www.entwicklungshilfe3.de/fileadmin/entwicklungshilfe/file/gls_zse_proje<br />

ktkriterien.pdf<br />

Energiewerk Stiftung<br />

Finanzierungsart<br />

Zuschüsse<br />

Projektart<br />

Lokal integrierte, innovative Hilfsprojekte in Entwicklungsländern<br />

Bereiche<br />

Energieeffizienz und erneuerbare <strong>Energien</strong><br />

Länder<br />

Keine Eingrenzung<br />

Projekteigenschaften Zuverlässige, breitenwirksame und ökonomisch tragfähige Energieerzeugung und –<br />

verteilung, Ansatz von dezentralen Anlagen und "Smart-Grid“<br />

Antragsberechtigte Keine bekannte Eingrenzung<br />

Wichtige Informationen Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Vordergrund<br />

Besonderer Wert auf die Verknüpfung der Themen "Energie und Wasser"<br />

http://www.energiewerk.org<br />

Die VRD Stiftung für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> fördert Projekte unabhängig von deren Standort.<br />

VRD Stiftung für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Länder<br />

Projekteigenschaften<br />

Antragsberechtigte<br />

Wichtige Informationen<br />

Zweckgebundene, nicht rückzahlbare Zuschuss<br />

Entwicklungskooperation, Bildung, Forschung und Entwicklung, etc.<br />

Regenerative <strong>Energien</strong><br />

Afrika, Asien, Lateinamerika<br />

Nachhaltiges Ergebnis über den Förderzeitraum hinaus, z. B. durch die<br />

Wirtschaftlichkeit des Projektes selbst, durch eine tragfähige Anschlussfinanzierung<br />

oder durch die breite Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.<br />

Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts<br />

Hohe Eigenbeteiligungsquote erforderlich.<br />

Keine Förderung für mit öffentlichen Mitteln bezuschusste Projekte<br />

In begründeten Ausnahmefällen kann die Förderung zweckgebunden als Darlehen<br />

oder Bürgschaft erfolgen.<br />

http://www.vrd-stiftung.org/foerderung/<br />

Die SMA Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH entwickelt, realisiert und fördert gemeinsame Projekte mit den<br />

Einzelstiftungen der drei Gründer und Hauptaktionäre der SMA Solar Technology AG. Die eigenen Projekten stehen im<br />

Vordergrund, aber Projekte Dritter werden auch in Einzelfällen und in Kooperation mit der SMA Solar Technology AG<br />

gefördert.<br />

SMA Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH<br />

(Günther Cramer Stiftung, Peter Drews Stiftung und Reiner Wettlaufer Stiftung)<br />

Finanzierungsart<br />

Zweckgebundene, nicht rückzahlbare Zuschüsse<br />

Projektart<br />

Konzepte und Geschäftsmodelle zur Verbreitung von PV-basierten dezentralen<br />

Inselsystemen<br />

Bereiche<br />

Elektrifizierung netzferner Regionen in Entwicklungsländern<br />

Länder<br />

Entwicklungsländern<br />

Projekteigenschaften Eigene Initiative und Projekte der SMA Solar Technology AG. Projekte Dritter, die<br />

dazu passen, werden in Einzelfällen berücksichtigt.<br />

43


Antragsberechtigte<br />

Wichtige Informationen<br />

Steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

sowie ausländische Körperschaften im Rahmen einer Kooperation mit SMA Solar<br />

Technology AG<br />

Keine Förderung von Projekten, deren finanzielle Unterstützung primär Aufgabe<br />

der öffentlichen Hand ist<br />

Förderanträge können formlos als Projektskizze (Inhalt, Ziele, Dauer und Kosten<br />

des Projektes) eingereicht werden<br />

Inhaltliche und kommunikative Einbindung des Stiftungsverbundes in die<br />

Förderprojekte<br />

Interesse an Austausch und Kooperation mit anderen Institutionen und Stiftungen<br />

http://www.sma-stiftungsverbund.de<br />

Eine weitere Stiftung, die Stiftung Energie für Afrika, hat die Stadtwerke Mainz AG als Stifter und fördert allein und<br />

einzig die eigenen Projekte. Ein möglicher aber sehr begrenzter Einsatz wäre hier eine Partnerschaft bzw. Kooperation<br />

mit den Stadtwerken für die Entwicklung gezielter Projekten. Ein Beispiel einer gelungenen Partnerschaft ist im<br />

Projektbespiel „Dorfelektrifizierung durch Biomasse – Senegal“ im Kapitel 4 Ausgesuchte Projektbeispiele zu finden.<br />

Stiftung Energie für Afrika Stadtwerke Mainz AG<br />

Finanzierungsart<br />

Projektart<br />

Bereiche<br />

Länder<br />

Projekteigenschaften<br />

Antragsberechtigte<br />

Wichtige Informationen<br />

Zuschüsse<br />

1) Projektentwicklungs- Planungs- u. a. -Leistungen<br />

2) Ausbildungsprogramme<br />

1) Regenerativen Energieversorgung<br />

2) Ver- und Entsorgung<br />

Afrika<br />

Nur Projekte der Stadtwerken Mainz AG<br />

Keine / nur eigene Projekte<br />

Abwicklung der Projekten durch die Stiftung<br />

http://www.energie-fuer-afrika.de<br />

44


6.4 BMZ-Liste der Kooperationsländer<br />

Region<br />

Asien<br />

Südosteuropa /<br />

Kaukasus<br />

Lateinamerika und<br />

Karibik<br />

Naher Osten<br />

Afrika<br />

Kooperationsland mit bilateralem<br />

Länderprogramm<br />

Afghanistan, Bangladesch, Indien,<br />

Indonesien, Kambodscha, Kirgisistan,<br />

Laos, Mongolei, Nepal, Pakistan,<br />

Tadschikistan, Usbekistan, Vietnam<br />

Albanien, Kosovo, Serbien, Ukraine<br />

Bolivien, Brasilien, Ecuador,<br />

Guatemala, Honduras, Kolumbien,<br />

Mexiko, Peru<br />

Ägypten, Jemen, Palästinensische<br />

Gebiete<br />

Äthiopien, Benin, Burkina Faso,<br />

Burundi, Ghana, Kamerun, Kenia,<br />

Demokratische Republik Kongo, Mali,<br />

Malawi, Marokko, Mauretanien,<br />

Mosambik, Namibia, Niger, Ruanda,<br />

Sambia, Südafrika, Südsudan,<br />

Tansania, Togo, Uganda<br />

Kooperationsland mit regionaler oder<br />

thematischer Fokussierung<br />

Myanmar, Philippinen, Sri Lanka, Timor-Leste,<br />

Länderübergreifende Zusammenarbeit<br />

Zentralasien (bezieht auch die Länder<br />

Kasachstan und Turkmenistan mit ein)<br />

Bosnien und Herzegowina, Kaukasus-Initiative<br />

(Armenien, Aserbaidschan, Georgien), Moldau<br />

Karibik-Programm (Dominikanische Republik,<br />

Haiti, Kuba), Costa Rica, El Salvador,<br />

Nicaragua, Paraguay<br />

Jordanien, (Syrien: Kooperation seit Mai 2011<br />

weitestgehend ausgesetzt)<br />

Algerien, Programm "Fragile Staaten<br />

Westafrika" (Côte d'Ivoire, Sierra Leone,<br />

Liberia, Guinea), Madagaskar, Nigeria, Senegal,<br />

Tunesien<br />

45


6.5 Kommentierte Linksammlung<br />

Kapitel<br />

Kapitel 2<br />

Beschreibung<br />

Finanzierungsinstrumente<br />

Länderratings: eine Übersicht der Börsenzeitung zu Länderratings der drei großen Rating<br />

Agenturen ist abrufbar unter: http://www.boersenzeitung.de/index.php?li=312&subm=laender<br />

zusammen<br />

Übersicht der Marktdaten von Emissionszertifikaten an der EEX-Börse in Leipzig,:<br />

http://www.eex.com/de/Marktdaten/Handelsdaten/Emissionsrechte/EU%20Emission%20<br />

Allowances%20|%20Spotmarkt<br />

Weiterführende Informationen und News zum CDM (englisch): https://cdm.unfccc.int/<br />

Kapitel 3.1 –<br />

3.4<br />

CDM-Projektübersicht und –suche (englisch):<br />

https://cdm.unfccc.int/Projects/projsearch.html<br />

Finanzierungsorganisationen und ihre Programme<br />

Informationen des BMZ zum Thema Entwicklungszusammenarbeit (EZ):<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/index.html<br />

Liste der BMZ-Partnerländer im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit:<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/index.html<br />

Übersicht der Leistungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für die Wirtschaft,<br />

incl. weiterer Ansprechpartner:<br />

http://www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/mitmachen/Leistungsspektrum_EZ-<br />

Wirtschaft_121115.pdf<br />

Das BMZ unterstützt Vorhaben mit folgenden Instrumenten:<br />

• develoPPP.de Programm-Komponenten<br />

• Entwicklungspartnerschaften im Rahmen bilateraler Vereinbarungen mit<br />

Entwicklungsländern<br />

• Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern durch die DEG<br />

• Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften<br />

GIZ und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Entwicklungspartnerschaften:<br />

http://www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1415.html<br />

KfW Bank zum Thema Internationale Finanzierung (IPEX, DEG, KfW Entwicklungsbank):<br />

https://www.kfw.de/Internationale-Finanzierung/<br />

Euler Hermes, incl. Länderübersicht: http://www.eulerhermes.de/de/euler-hermes-wirueber-uns/euler-hermes-wir-ueber-uns.html<br />

BMU und die Förderung innerhalb der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)<br />

http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/files/Informationen_zur_Foerderung_von_Vorhaben_im_Rahmen<br />

_der_IKI_1120.pdf<br />

BMBF und die Förderung durch das Internationale Büro: http://www.internationalesbuero.de/de/767.php<br />

BMU und die Förderung durch CLIENT: http://www.bmbf.de/foerderungen/14892.php<br />

46


Kapitel 3.5 –<br />

3.7<br />

Überblick gängiger Finanzierungsinstrumente International<br />

Hintergrundinformationen des BMZ zur multilateralen Zusammenarbeit, die<br />

Weltbankgruppe:<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/multilaterale_ez/akteure/weltbank/index.h<br />

tml<br />

Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Sondierung von Weltbankprojekten über das<br />

RGITBüro, Office of the Representative of German Industry and Trade in Washington:<br />

www.rgitusa.com<br />

IFC Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_Corporate_Sit<br />

e/What+We+Do/<br />

MIGA Bürgschaften, eine gute Übersicht bietet:<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1796<br />

EIB Übersicht zum umfangreichen Projektportfolio:<br />

http://www.eib.org/projects/regions/index.htm<br />

Regionale Entwicklungsbanken<br />

Hintergrundinformationen des BMZ zu regionalen Entwicklungsbanken:<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/multilaterale_ez/akteure/regiobank/<br />

EBRD Zusammenarbeit mit Unternehmen: http://de.ebrd.com/pages/workingwithus.shtml<br />

IDB Aktivitäten nach Ländern: http://www.iadb.org/en/countries/select-acountry,1000.html<br />

ADB Privatsektor-Abteilung und Informationen zur Zusammenarbeit:<br />

http://www.adb.org/site/private-sector-financing/applying-assistance<br />

Kapitel 3.8<br />

AfDB Informationen zu den verfügbaren Finanzprodukten:<br />

http://www.afdb.org/en/projects-and-operations/financial-products/product-information/<br />

Private Equity Funds<br />

Helios Investment Partners, Fokus auf Afrika und Energiesektor:<br />

http://www.heliosinvestment.com<br />

Conduit Capital Partners LLC, Fokus auf Lateinamerika und Karibik, Schwerpunkt<br />

Energieinfrastruktur: http://www.conduitcap.com<br />

Kapitel 4<br />

IFC Asset Management Company (AMC):<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/1e6579804d08207f98b3ddf81ee631cc/AM12_AMC<br />

_10-03-12+_SD_.pdf?MOD=AJPERES<br />

Ausgesuchte Projektbeispiele<br />

Projekt Miaoli Windpark in Taiwan Weitere Informationen abrufbar unter:<br />

http://www.agaportal.de/pdf/nachhaltigkeit/info/wind_taiwan_praes.pdf<br />

Geothermieprojekt Olkaria III, Kenia, weitere Informationen abrufbar unter:<br />

https://www.deginvest.de/Download-Center/PDFs-Online-Bibliothek/E-Z-Beilage_Okt-<br />

2010_DEG.pdf<br />

47


6.6 Adressen<br />

ADB - Asian Development Bank Group – Private Sector Finance<br />

Adresse<br />

Informationen<br />

ADB Headquarters<br />

6 ADB Avenue, Mandaluyong City<br />

1550 Metro Manila, Philippines<br />

AP: Philippe Leclercq, Director<br />

Private Sector Operations Coordination Division (PSOC)<br />

Tel: +632 (0)632 6979<br />

E-Mail Kontaktformular: http://www.adb.org/email/16981/field_email<br />

Website: http://www.adb.org/site/private-sector-financing/contacts<br />

AfDB - African Development Bank Group – Financial Products<br />

Adresse<br />

Treasury Department<br />

African Development Bank Group<br />

BP 323, 1002 Tunis Belvedere, Tunisia<br />

Informationen Tel: +216 (0)71 102 028 ; Fax: +216 (0)71 330 632<br />

E-Mail: FTRY4@afdb.org<br />

Website: http://www.afdb.org/en/projects‐operations/financial‐products<br />

Agaportal - Konsortium bestehend aus Euler Hermes und PwC<br />

Adresse<br />

Kontakt und<br />

Informationen<br />

Euler Hermes Deutschland AG<br />

Friedensallee 254<br />

22763 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 - 88 34 - 90 00<br />

Email: info@exportkreditgarantien.de<br />

Weitere Informationen abrufbar unter: http://www.agaportal.de<br />

Calvert Investments<br />

Adresse<br />

Informationen<br />

Inc., 4550 Montgomery Ave., Suite 1000N<br />

Bethesda, MD 20814, U.S.A.<br />

Web: www.calvert.com<br />

Weitere Informationen zum „Calvert Global Alternative Energy Fund“<br />

abrufbar unter:<br />

http://www.calvert.com/fundProfile.html?fund=971&fundOwner=C<br />

Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)<br />

Adresse Mendelssohnstr. 75-77<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Informationen Tel.: +49 (0)69-719121-0<br />

Fax.: +49 (0)69-719121-19<br />

E-Mail: cim@giz.de Website: www.cimonline.de<br />

Kontaktübersicht http://www.cimonline.de/de/92.asp<br />

48


CDM – Clean Development Mechanism<br />

Informationen<br />

Weiterführende Informationen abrufbar unter:<br />

http://cdm.unfccc.int/index.html<br />

Kontaktadressen der zuständigen DNAs abrufbar unter:<br />

http://cdm.unfccc.int/DNA/index.html<br />

CFU (Weltbankgruppe)<br />

Informationen<br />

Carbon Finance Unit<br />

Liste der verfügbaren Fonds:<br />

http://wbcarbonfinance.org/Router.cfm?Page=Funds&ItemID=24670<br />

CLIENT-Programm (des BMU)<br />

Adresse<br />

Kontakt und<br />

Informationen<br />

DLR Projektträger Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit<br />

Heinrich-Konen-Str. 1<br />

53227 Bonn, Deutschland<br />

Siehe auch Internationales Büro<br />

Tel.: +49 (0)228 - 3821-1578<br />

Website: http://www.ptdlr-klimaundumwelt.de/de/<br />

Coface S.A. Deutschland<br />

Adresse<br />

Kontakt und<br />

Informationen<br />

Isaac-Fulda-Allee 1, 55124 Mainz<br />

Postanschrift: Postfach 1209, 55002 Mainz<br />

Tel.: +49 (0)6131 - 323-0<br />

Fax: +49 (0)6131 - 37 27 66<br />

E-Mail: info@coface.de Website: www.coface.de<br />

Coface Standorte:<br />

http://www.coface.de/CofacePortal/DE_de_DE/pages/home/02_unternehm<br />

en/05_standorte<br />

Weitere Informationen zu Produkten und Leistungen unter:<br />

http://www.coface.de/CofacePortal/DE_de_DE/pages/home/01_leistungen/<br />

01_kreditversicherung<br />

Antragsstellung möglich unter:<br />

http://www.coface.de/CofacePortal/ShowBinary/BEA%20Repository/DE_de<br />

_DE/pages/home/07_downloadcenter/@ating%20Versicherung/20110411_F<br />

lyer_Kurzquot_@RV<br />

DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Adresse<br />

Kämmergasse 22, 50676 Köln,<br />

Postfach 100961, 50449 Köln<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)221-4986-0, Telefax: +49 (0)221-4986-1290,<br />

Web: www.deginvest.de E-Mail: info@deginvest.de<br />

Zum Programm develoPPP per E-Mail: ppp@deginvest.de,<br />

Tel.: +49 (0)221-4986-1476;<br />

DEG Außenbüros: https://www.deginvest.de/Internationale-<br />

Finanzierung/DEG/Die-DEG/Unternehmen/Standorte/<br />

49


DEG – Außenbüro Ostafrika, Nairobi<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

Riverside Westlane, off Riverside Drive<br />

P.O. Box 52074, 00200 Nairobi, Kenia<br />

Ansprechpartner: Hr. Eric Kaleja,<br />

Tel.: +254 (0)20 4228-200 Fax +254 (0)20 4228-222<br />

e-mail: eric.kaleja@deginvest.de<br />

DEG – Außenbüro Andenstaaten, Lima<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

DEG c/o Agencia KfW en Lima<br />

Edifico Peruval, Av. Los Incas 172<br />

San Isidro – Lima, Peru<br />

Ansprechpartner: Dr. Jörg Seyfart<br />

Tel.: +51 (0)1 221 6055 Fax +51 (0)1 222 0242<br />

e-mail: joerg.seyfart@deginvest.de<br />

DEG – Außenbüro Mercosur, São Paulo<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

KfW Bankengruppe Representações Ltda.<br />

Rua Verbo Divino, 1488<br />

CEP 04719-002 São Paulo, Brasilien<br />

Ansprechpartner: Dr. Yves Ehlert<br />

Tel.: +55 (0)11 5187-5170, Fax +55 (0) 11 5180-4575<br />

Tel.: +51 (0) 1 221 6055, Fax +51 (0) 1 222 0242<br />

e-mail: yves.ehlert@deginvest.de<br />

EBRD - European Bank for Reconstruction and Development<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

EBRD<br />

One Exchange Square<br />

London EC2A 2JN<br />

United Kingdom<br />

Kontaktdaten aller Abteilungen und Länderbüros:<br />

http://www.ebrd.com/pages/about/contacts.shtml<br />

Kontaktformular: http://www.ebrd.com/pages/about/contacts/form.shtml<br />

Website: http://de.ebrd.com/pages/homepage.shtml<br />

EIB - Europäische Investitionsbank<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

Europäische Investitionsbank (EIB)<br />

98-100, boulevard Konrad Adenauer<br />

L-2950 Luxembourg<br />

Kontaktübersicht: http://www.eib.org/infocentre/contact/index.htm<br />

Außenbüros der EIB:<br />

http://www.eib.org/infocentre/contact/offices/index.htm<br />

Auskünfte über die Kapitalmarktaktivitäten der EIB per<br />

E-Mail: investor.relations@eib.org,<br />

Tel.: +352 (0)43 79 - 53000<br />

50


Energiewerk Stiftung<br />

Adresse<br />

Kaulbachstraße 89b<br />

80802 München<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)177 -3163317<br />

http://www.energiewerk.org<br />

Euler Hermes<br />

Adresse<br />

Euler Hermes Hauptverwaltung<br />

Friedensallee 254, 22763 Hamburg<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)40 - 88 340, Fax: +49 (0)40 - 88 34-77 44,<br />

e-mail: info.de@eulerhermes.com<br />

web: http://www.eulerhermes.com/de//index.html<br />

Weitere Geschäftsstellen abrufbar unter:<br />

http://www.eulerhermes.de/de/kontakt-geschaeftsstellenfinder/kontaktgeschaeftsstellenfinder.html<br />

GEEREF – Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

Head Office, 98-100 boulevard Konrad Adenauer, L-2950 Luxembourg,<br />

Grand Duchy of Luxembourg<br />

E-Mail: geeref@eif.org Website: www.geeref.eu<br />

Informationen zu den einzelnen Unterfonds des GEEREF abrufbar unter:<br />

http://geeref.com/posts/display/25<br />

Bzw. European Investment Bank<br />

Tel: +352 (0)43 79 1<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH<br />

Adresse<br />

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn<br />

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5, 65760 Eschborn<br />

Kontakt Bonn: Tel.: +49 (0)228 - 44600, Fax: +49 (0)228 - 4460 1766<br />

Eschborn: Tel.: +49 (0)6196 79 0, Fax: +49 (0)6196 79 1115<br />

Web: www.giz.de e-Mail: info@giz.de<br />

Weitere Kontakte abrufbar unter:<br />

http://www.giz.de/Wirtschaft/de/html/kontakt.html<br />

Ko-Finanzierung: wirtschaftskooperation@giz.de<br />

Programm „develoPPP.de“, e-mail: develoPPP@giz.de<br />

Inter-American Investment Corporation IIC (IDB Gruppe)<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

1350 New York Avenue, NW<br />

Washington DC, 20577, USA<br />

Übersicht aller Abteilungen und Länderbüros: http://www.iic.org/en/aboutus/contacts<br />

51


Internationales Büro (des BMBF)<br />

Adresse Heinrich-Konen-Str. 1<br />

53227 Bonn<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)228 - 3821-1451 Fax: +49 (0)228 - 3821-1444<br />

E-Mail: ib@dlr.de<br />

Kontaktübersicht aller Abteilungen und Länderbüros:<br />

http://www.internationales-buero.de/de/857.php<br />

Website: http://www.internationales-buero.de<br />

International Finance Corporation IFC (Hauptsitz)<br />

Adresse<br />

2121 Pennsylvania Avenue<br />

NW Washington, DC 20433 USA<br />

Kontakt Tel.: +1 (0)202 473-3800<br />

Fax: +1 (0)202 974-4384<br />

Kontaktübersicht aller Abteilungen und Länderbüros:<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corp<br />

orate_site/about+ifc/contacts/about+ifc+contacts+default+content<br />

Web:<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corp<br />

orate_site/home<br />

Zudem:<br />

Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Sondierung von<br />

Weltbankprojekten über das RGITBüro, Office of the Representative of<br />

German Industry and Trade in Washington (www.rgitusa.com, Dr. Christoph<br />

Schemionek, Tel.: + 1 (202) 659 6821, E-Mail: cschemionek@rgitusa.com)<br />

IKI-Programmbüro (des BMU)<br />

Adresse<br />

Internationale Klimaschutzinitiative, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)30 - 408 190 – 218<br />

Fax: +49 (0)30 - 408 190 303<br />

E-Mail: programmbuero@programmbuero-klima.de;<br />

Weiterführende Infos zu IKI abrufbar unter: http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/de/aktuelles<br />

KfW-Entwicklungsbank<br />

Adresse Palmengartenstraße 5 – 9<br />

60325 Frankfurt am Main, Hessen<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)69 - 7431-4260<br />

Fax: +49 (0)69 - 7431-3363<br />

E-Mail: info@kfw-entwicklungsbank.de<br />

Übersicht Auslandsbüros: https://www.kfw-<br />

entwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-<br />

Entwicklungsbank/%C3%9Cber-uns/Unsere-weltweite-Pr%C3%A4senz/<br />

52


KfW-IPEX-Bank GmbH<br />

Adresse Palmengartenstraße 5-9<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Kontakt Tel: +49 (0)69 - 74 31-33 00, Fax: +49 (0)69 - 74 31-29 44<br />

Email: info@kfw-ipex-bank.de, Web: http://www.kfw-ipex-bank.de<br />

Macquarie Capital (Europe) Limited<br />

Adresse Niederlassung Deutschland, Untermainanlage 1,<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Kontakt Tel: +49 (0)69 - 5095 78000,<br />

Fax: +49 (0)69 - 5095 78444,<br />

Email: Macquarie.Deutschland@macquarie.com<br />

Multilateral Investment Fund (MIF) (der IDB Gruppe)<br />

Adresse<br />

Multilateral Investment Fund<br />

Inter-American Development Bank<br />

1300 New York Avenue, N.W.<br />

Washington, D.C. 20577<br />

Kontakt Fax: +1 (0)202 942-8100<br />

E-Mail: mifcontact@iadb.org<br />

Übersicht aller Abteilungen und Länderbüros:<br />

http://www5.iadb.org/mif/AboutUs/ContactUs/tabid/419/language/en-<br />

US/Default.aspx<br />

MIGA (Weltbank-Gruppe)<br />

Adresse<br />

Applications, Room U12-1205, 1818 H Street<br />

NW, Washington, DC 20433, USA<br />

Kontakt Tel.: + 1 (0)202 522 2630,<br />

e-mail: migainquiry@worldbank.org<br />

Infos: http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm<br />

Zudem:<br />

Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Sondierung von<br />

Weltbankprojekten über das RGITBüro, Office of the Representative of<br />

German Industry and Trade in Washington (www.rgitusa.com, Dr. Christoph<br />

Schemionek, Tel.: + 1 (202) 659 6821, E-Mail: cschemionek@rgitusa.com)<br />

Senior Experten Service (SES)<br />

Adresse<br />

Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH<br />

Buschstraße 2; 53113 Bonn<br />

Ansprechpartner Senior Experten Ausland/Deutschland - b.hartmann@ses-bonn.de, +49 228<br />

26090 -70<br />

Projekte Ausland - s.huebner@ses-bonn.de, +49 (0) 228 26090 -55<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)228 - 26090 -0<br />

Fax: +49 (0)228 - 26090-77<br />

E-Mail: ses@ses-bonn.de<br />

e-mail: ses@ses-bonn.de<br />

Infos: http://www.ses-bonn.de/<br />

53


SMA Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH<br />

Adresse<br />

Friedrich-Ebert-Straße 104, 34119 Kassel<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)561 - 76644620<br />

Telefax: +49 (0)561 - 76644629<br />

e-mail: info@sma-stiftungsverbund.de<br />

Infos: http:// www.sma-stiftungsverbund.de<br />

Stiftung Energie für Afrika<br />

Adresse Rheinallee 41<br />

55118 Mainz<br />

Kontakt Tel: +49 (0)6131 - 12 60 20<br />

Web: http://www.energie-fuer-afrika.de<br />

VRD Stiftung für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />

Adresse Im Breitspiel 21<br />

69126 Heidelberg<br />

Kontakt Tel.: +49 (0)6221 - 399 0, Fax: +49(0)6221 - 399 238<br />

E-Mail: dialog@vrd-stiftung.org<br />

Web: http://www.vrd-stiftung.org<br />

Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe<br />

Adresse Christstr. 9<br />

44789 Bochum<br />

Kontakt<br />

Dr. Annette Massmann<br />

Tel.: +49 (0) 234 - 5797-5224<br />

Web: http://www.entwicklungshilfe3.de<br />

6.7 Definition von Projektarten<br />

Projektart<br />

Projektentwicklungs-,<br />

Planungs- u.a. -<br />

Leistungen<br />

Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

Investitionen<br />

Betrieb<br />

Betreibermodelle<br />

Beschreibung<br />

Umfassen nichtinvestive Leistungen in der Phase der Projektentwicklung bzw.<br />

Projektplanung sowie Begleitung wie z.B. Ausbildung.<br />

Beschreiben die Lieferungen von Waren und Gütern ins Zielland, insbesondere<br />

während der Realisationsphase des Projektes mit Bau- und<br />

Ausrüstungskomponenten.<br />

Hier: bezeichnet die projektspezifische Verwendung finanzieller Mittel, um die<br />

Projektrealisation und -umsetzung zu ermöglichen<br />

Betrieb, Wartung, Instandhaltung und dem Anlagenmanagement<br />

Beschreibt unterschiedliche, ganzheitliche Infrastrukturmodelle über einen großen<br />

Teil der Wertschöpfungskette häufig mit PPP. Dies beinhaltet die Konzepte des<br />

Contracting, IPPs, BOO, BOT oder ähnliches.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!