01.03.2014 Aufrufe

GET_5.pdf

GET_5.pdf

GET_5.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 von 4<br />

Technische Informatik / Regenerative Energietechnik<br />

1. Semester<br />

Praktikum: Elektrotechnik<br />

Raum: Haus 35, Labor Elektrotechnik<br />

Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) M. Franz<br />

Herr Hegemann<br />

Versuch: <strong>GET</strong> 5<br />

Thema: Gruppenschaltung von Widerständen / Spannungsteiler<br />

1. Versuchsziel<br />

Ziel dieses Versuches ist es, die Gesetze der Spannungs- und Stromteilung im<br />

Gleichstromkreis ( Kirchhoffsche Gesetze) anhand von Widerstandsgruppenschaltungen<br />

und dem Spannungsteilerprinzip nachzuvollziehen bzw. nachzuweisen.<br />

2. Vorbereitung<br />

Festigen Sie in Ihrer Vorbereitung die Definitionen der Begriffe:<br />

- Kirchhoffsche Gesetze,<br />

- Reihen- und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen,<br />

- Stromteilung,<br />

- Spannungsteilung.<br />

Brückenschaltung:<br />

- Aufbau und Wirkungsweise einer Brückenschaltung,<br />

- Abgleichbedingung.<br />

3. Geräteliste<br />

• Uni-Train - Grundgerät<br />

• Modul Widerstandsschaltung<br />

• Modul Spannungsteiler SO4201-6E<br />

• Multimeter<br />

4. Literatur<br />

Dieter Zastrow : Elektrotechnik – Ein Grundlagenbuch<br />

Bergmann : Elektrische Messtechnik<br />

Schoen : Übungen zur elektrischen Messtechnik<br />

Vorlesungsmitschriften


5. Versuchsdurchführung<br />

2 von 4<br />

5.1 Spannungsteiler<br />

Modulbeschreibung<br />

Das Spannungsteilermodul besteht aus zwei Schaltungen.<br />

Die obere Schaltung besteht aus einem hochohmigen (linken Zweig) und einem<br />

niederohmigen (rechten Zweig) Spannungsteiler mit jeweils gleichem Teilerverhältnis.<br />

Zwischen den Spannungteilern sind 2 Widerstände so angeordnet, daß sie als<br />

Lastwiderstände für beide Spannungsteiler geschaltet werden können. Weiterhin kann<br />

diese Schaltung als abgeglichene Brückenschaltung eingesetzt werden.<br />

Durch den Vergleich der beiden Spannungsteiler kann besonders herausgestellt werden,<br />

daß das Verhältnis des Lastwiderstandes zum belasteten Widerstand einen großen<br />

Einfluß auf die Ausgangsspannung hat.<br />

MP1<br />

MP5<br />

R1<br />

10K<br />

U1<br />

U5<br />

R5<br />

1K<br />

MP2<br />

B1<br />

MP4<br />

B2<br />

MP6<br />

Ub<br />

U2<br />

U3<br />

R3<br />

4,7K<br />

U6<br />

Ub<br />

U4<br />

R2<br />

3,3K<br />

B3<br />

R4<br />

4,7K<br />

R6<br />

330<br />

MP3<br />

G<br />

MP<br />

Abb.5 : oberer Schaltungsteil des Moduls


Durchführung:<br />

3 von 4<br />

Legen Sie eine Betriebsspannung von UB = + 12 V an den linken Spannungsteiler.<br />

Ermitteln Sie die in Tabelle 1 geforderten Werte durch Berechnung und Aufnahme der<br />

Meßwerte.<br />

UB: MP1 – MP3<br />

U1 : MP1 – MP2<br />

U2 : MP2 – MP3 (ohne Belastung)<br />

U2,L: MP4 – MP3 (mit Belastung)<br />

Zur Belastung mit RL = 4,7 kΩ sind die Brücken B1 und B3 zu stecken.<br />

Zur Belastung mit RL = 9,4 kΩ ist nur B1 zu stecken.<br />

Legen Sie nun die Betriebsspannung an den rechten Spannungsteiler. Ermitteln Sie<br />

die in Tabelle 1 geforderten Werte.<br />

UB: MP5 – MP3<br />

U1 : MP5 – MP6<br />

U2 : MP6 – MP3 (ohne Belastung)<br />

U2,L: MP4 – MP3 (mit Belastung)<br />

Zur Belastung mit RL = 4,7 kΩ sind die Brücken B2 und B3 zu stecken.<br />

Zur Belastung mit RL = 9,4 kΩ ist nur B2 zu stecken.<br />

UB = Linker Spann.-teiler Rechter Spann.-teiler<br />

Teilerverhältnis<br />

im Leerlauf<br />

U1 [V] U2 [V] U5 [V] U6 [V]<br />

Ohne Belastung<br />

(berechnet)<br />

Ohne Belastung<br />

(gemessen)<br />

RL = 4,7 kΩ<br />

RL = 9,4 kΩ<br />

Tabelle 1<br />

Auswertung<br />

a) Berechnen Sie die Teilerverhältnisse im Leerlauf!<br />

b) Berechnen Sie die Teilspannungen der Spannungteiler im Leerlauf!<br />

c) Welche Änderungen treten an einem Spannungsteiler bei Belastung im Vergleich zum<br />

Leerlauf auf?<br />

d) Welchen Einfluß hat der Wert des Belastungswiderstandes auf die Höhe der<br />

Ausgangsspannung?<br />

e) Vergleichen Sie die Meßergebnisse des linken Spannungsteilers miteinander.<br />

Begründen Sie Ihre Angaben!<br />

f) Vergleichen Sie die Meßergebnisse des rechten Spannungsteilers mit denen des<br />

linken. Begründen Sie Ihre Angaben !


5.2 Brückenschaltung<br />

4 von 4<br />

Durchführung<br />

Legen Sie die Betriebsspannung UB = + 12 V an den linken Zweig.<br />

Verbinden Sie MP1 und MP5 mit einem Meßkabel.<br />

Stecken Sie Brücke B3.<br />

Ermitteln Sie die in Tabelle 2 geforderten Werte.<br />

ohne B1, ohne<br />

B2<br />

mit B1, ohne B2<br />

ohne B1, mit B2<br />

Linker Spann.-<br />

Teiler<br />

Rechter Spann.-<br />

Teiler<br />

UB [V] U1 [V] U2 [V] U5 [V] U6 [V] UBr [V]<br />

Tabelle 2<br />

Auswertung<br />

a) Beschreiben Sie das Grundprinzip einer Brückenschaltung!<br />

b) Geben Sie die Abgleichbedingung der Brückenschaltung an!<br />

c) Interpretieren Sie die Meßergebnisse der Tabelle 2!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!