01.03.2014 Aufrufe

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Der Bau<br />

floating house<br />

Was unterscheidet den Bau eines floating houses<br />

von dem an Land? Der Handwerker kann die<br />

Wasserwaage beim Bau auf dem Wasser nicht<br />

verwenden!<br />

Auf Binnenseen ist ein Antransport am Stück meistens<br />

nicht möglich, dort bedienen wir uns einer Art<br />

und Weise der Montage, wie sie der eines Fertighauses<br />

ähnlich ist.<br />

Zwischenzeitlich haben sich zwei Produktionsweisen<br />

bei uns etabliert. Wenn der zukünftige <strong>Stand</strong>ort<br />

es erlaubt, von einem großen Schiff angelaufen<br />

zu werden, kann das Haus komplett in der Werft<br />

gefertigt, auf ein Schiff verladen und am <strong>Stand</strong>ort<br />

abgeladen zu werden.<br />

Grundsätzlich unterscheidet sich der Bau nicht<br />

von dem eines Hauses an Land. Allerdings ist das<br />

Fundament beim floating house ein Ponton. Die<br />

Art und Weise des Baues und die Materialien sind<br />

ebenso vielfältig wie bei einem Haus an Land.<br />

Der Ponton, das Fundament des Hauses, hat die<br />

Aufgabe dem Haus und den Terrassen genügend<br />

Fläche zu geben. Er sorgt für den nötigen Auftrieb<br />

und er ist die sichere Basis, er soll unverwüstlich<br />

sein. Grundsätzlich bauen wir in 2 Systemen. Zum<br />

einen handelt es sich um einen Ponton aus Stahl,<br />

der in klassische Schiffsbauarbeit gebaut wird.<br />

Zum anderen eine Plattform aus den Komponenten<br />

Stahlbeton und Styropor, deren Innovation in<br />

deren System besteht.<br />

Der Stahlponton<br />

Der Stahlponton, der fast unsinkbar, witterungsbeständig<br />

und wartungsfrei ist, besteht aus<br />

Schiffbaustahl und ist in vollständig geschweißter<br />

Bauweise nach üblichen Schiffbaustandards ausgeführt.<br />

Um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten,<br />

wird die Statik der Schwimmkörper in<br />

Anlehnung an die Vorschriften des Germanischen<br />

Lloyd durchgeführt. Schwimmende Häuser sind<br />

bestimmten technischen Abnahmen unterworfen.<br />

Wie auch bei Fahrgastschiffen wird z. B. die<br />

Kippstabilität nach strengen Kriterien geprüft, um<br />

maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die strengen<br />

Anforderungen an die schwimmenden Häuser<br />

beinhalten einen rechnerischen Belastungstest,<br />

um dem Druck des Eises im Winter widerstehen zu<br />

können.<br />

Der Ponton besitzt ein wasserdichtes Deck, welches<br />

im Bereich der Haustechnik / Abwasseranlage<br />

geöffnet ist. Somit entsteht ein im Ponton eingelassener<br />

Technikraum zur Aufnahme der Komponenten.<br />

Der Zugang zum Pontoninneren erfolgt<br />

über luftdicht verschraubte Mannlöcher. Die Konservierung<br />

erfolgt nach Bürstenentrostung mittels<br />

Schiffsfarben, die den entsprechenden einschlägigen<br />

Normen unterliegen. In der Regel erfolgt die<br />

Beschichtung zweischichtig, die Ausführung wird<br />

protokolliert und per Ausführungsprotokoll vom<br />

beauftragten Fachunternehmen nachgewiesen.<br />

Auf dem Pontondeck ist ein Flachstahlrahmen<br />

aufgeschweißt, der als Süll für das Haus und als<br />

Dichtfläche für die Verklebung der aufzubringenden<br />

Sperrfolie dient.<br />

Sachverständige erstellen die notwendigen<br />

Gutachten und betreuen den gesamten Prozess<br />

der Zertifizierung, Abnahme und Eintragung ins<br />

Schiffsregister. Das sichert eine unglaublich hohe<br />

Stabilität — und macht das Haus, jeden Tag zu<br />

einem einzigartigen Erlebnis, auch im Winter bei<br />

Schnee und Eis.<br />

60 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!