01.03.2014 Aufrufe

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

Expose Goitzsche Resort Stand 11 2013 - Floating Houses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Stahlbeton - Ponton<br />

System Flexbase<br />

Schritte beim Bau eines Systems<br />

Der Aufbau kann an einem geeigneten Bauplatz<br />

in der Nähe der späteren Liegeplätze erfolgen.<br />

1. Zu Beginn wird eine Lage Styropor ausgelegt,<br />

auf welcher dann aufgebaut wird.<br />

2. Nach Erreichen der notwendigen Stärke,<br />

werden Platten so verlegt, dass Kanäle für<br />

die Betonbalken aus Aussparung ersichtlich<br />

werden.<br />

3. Die Balkenstruktur wird mit stahlbewehrten<br />

Beton versehen, auf welchem dann die Bodenplatte<br />

gegossen wird.<br />

4. Gießen der Betonplatte.<br />

Der Betonponton besteht aus mit Bewehrung<br />

versehenen WU-Beton Wänden und einer Deckenplatte.<br />

Ein wesentlicher Vorteil von Betonpontons<br />

ist ein tiefliegender Schwerpunkt des Hauses, was<br />

die Kippstabilität positiv beeinflusst. Das System<br />

ist prinzipiell wartungsfrei und unsinkbar. Zur<br />

Haltbarkeit können folgende Hinweise gegeben<br />

werden:<br />

Haltbarkeit<br />

Die FlexBase-System besteht hauptsächlich aus<br />

Styropor (EPS) und Beton. Styropor besteht aus<br />

98% Luft. Im Randbereich schützt eine Betonschürze<br />

den Ponton und insbesondere das EPS<br />

vor Kontakt mit möglichen Schadstoffen aus dem<br />

Wasser. Die einzelnen ESP-Blöcke werden einerseits<br />

formstabil miteinander verbunden als auch<br />

verklebt. Unterhalb der Wasserlinie werden die<br />

EPS 100 Elemente noch im Werk beschichtet.<br />

Diese Beschichtung bietet dann einen mechanischen<br />

Schutz z.B. gegen Nager. Hierzu sind alle Seiten<br />

der Styropor-Teile, die in direktem Kontakt mit<br />

dem Wasser sind, mit einer Polyurea-beschichtung<br />

versehen. Dies ist ein Zwei-Komponenten-Kunststoff,<br />

der gegen alle Formen mechanischer - und<br />

physischer Beschädigung beständig ist und nicht<br />

auslaugt.<br />

Die Wasseraufnahme des EPS wird von Forschern<br />

mit bis zu maximal 6 % ermittelt. Der Betonteil besteht<br />

aus Betonfertigteilschürzen an der Seite und<br />

Gießbeton in Balken und Boden. Im Hinblick auf die<br />

Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse,<br />

wie Treibeis, sind die Betonteile, Balken - Boden<br />

- Schürzen, konstruktiv so miteinander verbunden,<br />

dass eine völlig starre Struktur entsteht, die eine<br />

sehr große Kraft absorbieren kann. Ein besonderer<br />

Vorteil des Systems liegt darin, dass der statisch<br />

wichtige Teil, das Balkenrost und die Betonplatte,<br />

nicht ständig dem Wasser ausgesetzt sind.<br />

Wartung<br />

Das System ist wartungsfrei, sollte lediglich<br />

gelegentlich mechanisch gesäubert werden, um<br />

Algenbelag als Gefahrenquelle (Rutschgefahr) zu<br />

beseitigen. Sonst ist keine Wartung notwendig.<br />

62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!