01.03.2014 Aufrufe

Fernlehrgang zur Haufe Akademie-geprüften Management-Assistenz

Fernlehrgang zur Haufe Akademie-geprüften Management-Assistenz

Fernlehrgang zur Haufe Akademie-geprüften Management-Assistenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fernlehrgang</strong> <strong>zur</strong> <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong>-<strong>geprüften</strong><br />

<strong>Management</strong>-<strong>Assistenz</strong><br />

Inhalte<br />

Lektion 1<br />

Leichter lernen<br />

Diese Lektion bietet Ihnen mit vielen praktischen<br />

Tipps einen optimalen Einstieg in Ihr Selbststudium.<br />

<strong>Management</strong>-<strong>Assistenz</strong>:<br />

Ihre Rolle und Ihre professionelle Entwicklung<br />

Karen Nanninga<br />

· Die Rolle im Wandel – Erwartungen an die <strong>Management</strong>-<strong>Assistenz</strong>.<br />

· Ihre Kompetenzen für heute und morgen.<br />

· Proaktiv Ihre Aufgaben gestalten und Mehrwert entwickeln.<br />

· Perspektivwechsel und „big picture“ – Erweitern Sie Ihren Horizont.<br />

· Ziele definieren und erreichen: Umsetzung durch strukturiertes<br />

Vorgehen.<br />

Lektion 2<br />

Kompetent in der <strong>Assistenz</strong><br />

Karen Nanninga, Stefan Kemser<br />

· Von Unternehmenszielen zu <strong>Assistenz</strong>zielen, von Prioritäten des<br />

Vorgesetzten zu Ihren Aufgaben.<br />

· Optimale Chefentlastung: Voraussetzungen für eine effektive<br />

Zusammenarbeit.<br />

· Fachliche, methodische und soziale Schlüsselkompetenzen.<br />

· Bewusster Rollenwechsel – unterschiedliche Rollen in der <strong>Assistenz</strong>.<br />

· Was ist eigentlich Führung? Den Führungsstil des Chefs kennen.<br />

· Überzeugend delegieren ohne Vorgesetztenfunktion.<br />

· Welche Aufgaben delegieren, was motiviert Menschen?<br />

· Umgang mit Widerständen: was tun, wenn es schwierig wird.<br />

Lektion 3<br />

Strategie und Unternehmensführung<br />

Martin Mösch<br />

· Was bewegt das <strong>Management</strong>?<br />

· Strategische Grundsätze und ihre Bedeutung.<br />

· Von der Strategie <strong>zur</strong> Umsetzung.<br />

· Operative Planung und Kontrolle.<br />

· Entscheidungsprozesse des <strong>Management</strong>.<br />

· Wie entwickeln sich Organisationen?<br />

Lektion 4<br />

Selbstmanagement: Prioritäten, Ziele und Zeit<br />

Cordula Nussbaum<br />

· Eigene Ziele setzen und verfolgen.<br />

· Richtiger Umgang mit der Zeit.<br />

· Prioritäten setzen.<br />

· Arbeitsabläufe strukturieren.<br />

· Zeitmanagement: Störfaktoren, Zeitdiebe und Co.<br />

· Die Kunst der Selbstmotivation.<br />

· Tipps gegen Stress.<br />

Online-Seminar zu Lektion 4<br />

Zur Unterstützung des Lernprozesses treffen Sie mit Ihrem Autor und<br />

den anderen Lehrgangsteilnehmern virtuell eine Stunde zusammen<br />

und vertiefen gemeinsam die Lerninhalte aus Lektion 4.<br />

Lektion 5<br />

Projektmanagement für die <strong>Assistenz</strong><br />

Sabine Peipe<br />

· Grundlagen des Projektmanagements.<br />

· Projektphasen: Von der Planung bis zum erfolgreichen Projektabschluss.<br />

· Ihr Beitrag an Projekten: Verschiedene Rollen.<br />

· Menschen im Projekt: Zusammenarbeit, Kommunikation und<br />

Konfliktmanagement.<br />

· Führung und Motivation.<br />

· Praxistransfer: Case Study.<br />

Lektion 6<br />

Marketing für die <strong>Assistenz</strong><br />

Cordula Nussbaum<br />

· Grundlagen des Marketings: Aufgaben und Instrumente.<br />

· Welche Instrumente der Marketingkommunikation gibt es?<br />

· Der erfolgreiche Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Distributionsund<br />

Kommunikationspolitik.<br />

· Den Kunden kennen und verstehen.<br />

· Marktforschung: Aufgaben, Methoden und Werkzeuge.<br />

· PR: die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Lektion 7<br />

Personalmanagement für die <strong>Assistenz</strong><br />

Dr. Christoph Röhrs<br />

· Grundlagen des modernen Personalmanagements.<br />

· Personalplanung und -beschaffung.<br />

· Personalauswahl und Bewerbermanagement: Bewertung von<br />

Bewerbungsunterlagen. Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren<br />

vorbereiten.<br />

· Personalbetreuung, Personalentwicklung.<br />

· Sozialwesen: Mutterschutz, Elternzeit, Schwerbehinderte.<br />

· Arbeitsrecht: Von der Einstellung bis <strong>zur</strong> Kündigung.<br />

· Grundlagen des Arbeitsvertrags.<br />

· Wichtige Gesetze und Auswirkungen auf die Praxis.<br />

Lektion 8<br />

BWL und Controlling für die <strong>Assistenz</strong><br />

Martin Mösch<br />

· Wichtige Begriffe verstehen: Rentabilität, Cashflow, EBIT,<br />

Deckungsbeitrag.<br />

· Das betriebliche Rechnungswesen: Handelsbilanz, Steuer bilanz,<br />

IFRS-Bilanz.<br />

· Grundzüge der Finanzbuchhaltung: Wie liest man eine Bilanz?<br />

· Das ABC der Kostenrechnung.<br />

· Controlling als Steuerungsinstrument im Unternehmen.<br />

· Wichtige Controlling-Tools.<br />

· Praxistransfer für die <strong>Assistenz</strong>: kompetente Unterstützung<br />

des Vorgesetzten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!