01.03.2014 Aufrufe

"Groß-Benrather" 3-2013 steht zum Download bereit - Heimatarchiv ...

"Groß-Benrather" 3-2013 steht zum Download bereit - Heimatarchiv ...

"Groß-Benrather" 3-2013 steht zum Download bereit - Heimatarchiv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6<br />

<strong>Groß</strong>-Benrather<br />

65. Ausgabe<br />

Aus Benraths Vergangenheit<br />

Die Samtgemeinde<br />

Hilden-Eller-Benrath<br />

In den Jahren von 1795 bis 1813 hat das Herzogtum Berg<br />

zweimal eine französische Besatzung erleben müssen. Die<br />

erste umfasste die Jahre 1795 bis 1801. Damals waren französische<br />

Revolutionstruppen auch plündernd durch Urdenbach<br />

gezogen und hatten auch Schloss Benrath beschädigt<br />

und beraubt.<br />

Die zweite französische Zeit des Bergischen Landes dauerte<br />

von 1806 bis 1813.<br />

Im Dezember 1805 hatte Napoleon mit Maximilian Joseph<br />

aus der Linie Pfalz-Zweibrücken, dem Nachfolger Carl<br />

Theodors, das Fürstentum Ansbach gegen das Herzogtum<br />

Berg getauscht. Nahezu zwei Jahrhunderte, von 1609 an,<br />

hatten bis dahin die Wittelsbacher über das Herzogtum Berg<br />

und damit auch über Düsseldorf und Benrath geherrscht.<br />

Beide, sowohl die Düsseldorfer als auch die Benrather, waren<br />

seit 1806 nunmehr Untertanen eines neuen Landesherrn<br />

geworden: Napoleon. Ihre Geschicke waren fortan eng mit<br />

dem Schicksal des französischen Kaisers verbunden.<br />

Napoleon zu Pferde. Rom. Museo Napoleonico Primoli.<br />

Im März 1806 übertrug Napoleon dann die Herzogtümer Kleve und Berg seinem<br />

Schwager Joachim Murat, dem zugleich auch der Titel eines <strong>Groß</strong>herzogs<br />

von Berg zugestanden wurde. In Wirklichkeit jedoch war in den genannten Jahren<br />

Napoleon der tatsächliche Herrscher des Landes. Erst seine Niederlage in<br />

der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 sollte zugleich auch das Ende<br />

der Franzosenherrschaft im <strong>Groß</strong>herzogtum Berg bringen, da in der Folge die<br />

siegreichen Alliierten dieses Gebiet besetzten. Die Entscheidung über die Zukunft<br />

des Landes und damit auch über die Zukunft Düsseldorfs und Benrath<br />

wurde dann auf dem Wiener Kongress getroffen, der von Oktober 1814 bis Juni<br />

1815 tagte. Er nahm nach der endgültigen Niederlage Napoleons im Jahre 1815<br />

eine Neuordnung Europas vor und sprach zusammen mit dem Rheinland das<br />

Gebiet des früheren Herzogtums Berg dem preußischen Staat zu, ein Gebiet,<br />

das Preußen schon im Juni 1814 übertragen worden war. Neuer Landesherr der<br />

Düsseldorfer und Benrather war nunmehr der preußische König Friedrich Wilhelm<br />

III.<br />

Aus den ersten drei Jahrzehnten dieser neuen preußischen Landesherrschaft<br />

soll im Folgenden kurz der Blick auf einen Aspekt der Benrather Geschichte gerichtet<br />

sein, der nur wenig bekannt ist: die Bildung der sog. „Samtgemeinde<br />

Benrath“ im Jahre 1814. Unter diesem Begriff ver<strong>steht</strong> man eine Vereinigung<br />

von Gemeinden zu einem neuen Kommunalverband mit eigener Organisation.<br />

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen. Stadtmuseum Düsseldorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!