01.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch BA TO ALT Studinanfänger bis WS 2010/2011

Modulhandbuch BA TO ALT Studinanfänger bis WS 2010/2011

Modulhandbuch BA TO ALT Studinanfänger bis WS 2010/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät Tourismus<br />

MODULHANDBUCH<br />

Bachelorstudiengang<br />

Tourismus-Management<br />

(Studienanfänger <strong>bis</strong> <strong>WS</strong> <strong>2010</strong>/11)<br />

Stand: 15.03.2013<br />

Änderungen:<br />

<br />

Neues Ergänzungsmodul: Unternehmensführung


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 2<br />

I NH<strong>ALT</strong>SVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................ 2<br />

Einführung .......................................................................................................... 3<br />

Allgemeine Informationen zum Bachelor .................................................................. 3<br />

Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Tourismusmanagement ............. 3<br />

Ziel des Studiengangs ..................................................................................... 3<br />

Ablauf des Studiums ....................................................................................... 3<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten ............................................................................ 3<br />

Allgemeine Informationen zum <strong>Modulhandbuch</strong> ........................................................ 4<br />

Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen ................................................... 5<br />

Modulaufbau ........................................................................................................ 7<br />

Moduleinteilung .................................................................................................... 8<br />

Basisstudium ..................................................................................................... 10<br />

Modul 1 .......................................................................................................... 10<br />

Modul 2 .......................................................................................................... 24<br />

Modul 3 .......................................................................................................... 31<br />

Modul 4 .......................................................................................................... 38<br />

Vertiefungsstudium............................................................................................. 47<br />

Modul 5 .......................................................................................................... 47<br />

Modul 6 .......................................................................................................... 51<br />

Modul 7 .......................................................................................................... 55<br />

Spezialisierungsmodul 7.1: Destinationsmanagement, Regionale Tourismuswirtschaft<br />

.................................................................................................................. 56<br />

Spezialisierungsmodul 7.2: Internationales Hospitality Management ..................... 61<br />

Spezialisierungsmodul 7.3: Management von Verkehrsträgern ............................. 66<br />

Spezialisierungsmodul 7.4: Reiseveranstaltung ................................................. 69<br />

Spezialisierungsmodul 7.5: Kunden- und Qualitätsmanagement .......................... 72<br />

Ergänzungsmodule I und II ............................................................................ 87<br />

Modul 8 ......................................................................................................... 101<br />

Modul 9 ......................................................................................................... 104<br />

Modul 10 ....................................................................................................... 113


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 3<br />

E INFÜHRUNG<br />

A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM B ACHELOR<br />

Grundlage der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland und<br />

auch europaweit ist der sog. Bologna-Prozess. 1999 bekannten sich 29 europäische<br />

Nationen zu dem Ziel, <strong>bis</strong> zum Jahr <strong>2010</strong> einen gemeinsamen europäischen<br />

Hochschulraum zu schaffen. Die 29 europäischen Bildungsminister manifestierten in der<br />

Bologna-Deklaration ihre Absicht, in allen EU-Ländern<br />

ein System leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse und<br />

ein zweistufiges System von Studienabschlüssen (undergraduate/graduate) zu<br />

schaffen,<br />

ein Leistungspunktesystem (nach dem ECTS-Modell) einzuführen,<br />

die Mobilität durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen und<br />

die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung sowie<br />

die europäische Dimension in der Hochschulausbildung zu fördern. 1<br />

A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM B ACHELORSTUDIENGANG<br />

T OURISMUSMANAGEMENT<br />

Z IEL DES S TUDIENGANGS<br />

Ziel unseres Bachelorstudiengangs Tourismus-Management ist es, Ihnen fundierte<br />

betriebswirtschaftliche und touristische Kenntnisse zu vermitteln. Mithilfe der<br />

Spezialisierungsmodule ermöglichen wir es Ihnen, Ihre ganz persönlichen fachlichen<br />

Neigungen und Interessen zu vertiefen. Dadurch ergeben sich später vielfältige berufliche<br />

Einsatzmöglichkeiten in allen Funktionen des mittleren und gehobenen Managements der<br />

Reise- und Freizeitbranche, darunter das Messe-, Kongress- und Tagungswesen, das<br />

Destinationsmanagement, das Verkehrsträgerwesen, die Hotellerie und Gastronomie etc.<br />

A BLAUF DES S TUDIUMS<br />

Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein<br />

Vertiefungsstudium und dauert 7 Semester. Die<br />

ersten drei Semester des Basisstudiums dienen<br />

der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen und<br />

touristischen Grundlagen. Das Vertiefungsstudium<br />

(4. <strong>bis</strong> 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung<br />

wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer.<br />

Es gliedert sich in drei theoretische<br />

und ein praktisches Studiensemester. Das Praxissemester<br />

ist im 4. Semester vorgesehen, kann aber<br />

auch im 5. oder 6. Studiensemester abgeleistet<br />

werden.<br />

Zum Abschluss des Studiums ist eine Projektarbeit<br />

(Praxis- bzw. Researchprojekt) durchzuführen und<br />

eine Bachelorarbeit anzufertigen. Nach dem erfolgreichen<br />

Studium verleiht die Hochschule den<br />

akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).<br />

Basisstudium Vertiefungsstudium<br />

7. Semester<br />

6. Semester<br />

5. Semester<br />

4. Semester<br />

3. Semester<br />

2. Semester<br />

1. Semester<br />

Tourismusmanagement<br />

Projekt<br />

Bachelorarbeit<br />

Spezialisierungs-<br />

Modul I + II<br />

Vertiefungsfächer<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Praxis-<br />

Semester<br />

Grundlagen-<br />

Fächer<br />

W EITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Das Bachelor/Master-System eröffnet den Studierenden neue Möglichkeiten für eine<br />

Kombination attraktiver Qualifikationen sowie für eine flexiblere Verbindung von Lernen,<br />

beruflichen Tätigkeiten und privater Lebensplanung. Mit dem Bachelor ist ein<br />

Studienabschluss eingeführt, der bereits nach drei <strong>bis</strong> vier Jahren zu einem<br />

1 Quelle: http://www.bmbf.de/


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 4<br />

berufsbefähigenden Abschluss führt, so dass früher als <strong>bis</strong>her ein Berufseinstieg möglich<br />

ist. Vor allem aber ist dieses Studiensystem international kompatibel und bildet damit die<br />

Grundlage für mehr Mobilität im Studium weltweit. Nach erfolgreichem Studienabschluss<br />

bieten sich unseren Absolventen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Die<br />

verschiedenen Varianten verdeutlicht nachfolgendes Diagramm:<br />

B<br />

E<br />

R<br />

U<br />

F<br />

Beruf<br />

Beruf<br />

3 Sem.<br />

Master<br />

B<br />

e<br />

r<br />

u<br />

f<br />

Beruf<br />

M<br />

B<br />

A<br />

Beruf<br />

Promotion<br />

3 Sem.<br />

Master<br />

Beruf<br />

Beruf<br />

3 Sem.<br />

Master<br />

7 Semester Bachelor<br />

A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM M ODULHANDBUCH<br />

Das <strong>Modulhandbuch</strong> dient als Informationsquelle und Nachschlagewerk – egal ob Sie<br />

bereits Student an unserer Hochschule sind oder es werden wollen. Es veranschaulicht<br />

den Aufbau des Studiums und beinhaltet ausführliche Informationen zu den einzelnen<br />

Fächern. Sie können Abhängigkeiten zwischen den Modulen nachlesen und sich, dank<br />

eingehender Details zu den Fächern, die Entscheidungshilfe bei der Belegung erleichtern.<br />

Der Studiengang umfasst insgesamt folgende 12 Module:<br />

Modul 1 Betriebs- und Volkswirtschaftliche Kernkompetenzen<br />

Modul 2 Tourismusmanagement<br />

Modul 3 Kommunikations- und Sprachkompetenzen<br />

Modul 4 Informationsmanagement und Methodenkompetenzen<br />

Modul 5 Praktisches Studiensemester<br />

Modul 6 Betriebswirtschaftliche Spezialisierung<br />

Modul 7 Vertiefungskompetenzen<br />

Modul 8 Allgemein- und Fachwissenschaften<br />

Modul 9 Vertiefung der Methodenkompetenzen<br />

Modul 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über den Modulaufbau (Seite 7)<br />

und die Moduleinteilung (Seite 8 f.) mit Angabe der Semesterwochenstunden (S<strong>WS</strong>) und<br />

ECTS-Punkte. ECTS steht für „European Credit Transfer System“ und bezeichnet die<br />

Anzahl der Leistungspunkte, die für eine Lehrveranstaltung vergeben werden. Die Punkte<br />

dienen der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit.<br />

Zu Beginn eines jeden Moduls finden Sie nochmals seine Einordnung im gesamten<br />

Modulschema und die Einzelfächer, die in diesem Modul enthalten sind.<br />

Die Fächerbeschreibungen geben schließlich Auskunft über allgemeine Angaben zum<br />

Fach, die Lehrziele und –Inhalte, Literaturempfehlungen und Prüfungsmodalitäten.<br />

Bitte beachten Sie: Änderungen in den Modulbeschreibungen sind aufgrund<br />

einer ständigen Aktualisierung der Lehrinhalte jederzeit möglich.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 5<br />

A USZÜGE AUS DEN S TUDIEN- UND P RÜFUNGSORDNUNGEN<br />

Nachfolgend finden Sie einige wichtige Auszüge aus der Studien- und Prüfungsordnung,<br />

die für den Studienfortschritt von Bedeutung sind:<br />

1. Hürde<br />

Bis zum Ende des 2. Semesters müssen folgende fünf Grundlagen- und<br />

Orientierungsfächer abgelegt werden, ansonsten gilt die nicht erbrachte<br />

Prüfungsleistung als erstmals abgelegt und nicht bestanden (§ 10 Abs. 1 + 3 APO)<br />

1) Grundlagen der BWL<br />

2) Tourismusmanagement I<br />

3) Rechnungswesen<br />

4) Wirtschaftsprivatrecht<br />

5) Wirtschaftsmathematik<br />

2. Hürde<br />

Wer am Ende des 2. Fachsemesters nicht mindestens 20 ECTS erreicht hat, muss die<br />

Fachstudienberatung aufsuchen.<br />

3. Hürde<br />

Eine nicht bestandene Prüfung muss im nächsten Semester erneut abgelegt werden<br />

(Wiederholungsprüfung). (§ 10 Abs. 1 Satz 4 RaPO)<br />

4. Hürde<br />

Die oben genannten Grundlagen- und Orientierungsfächer müssen spätestens<br />

zum vierten Studiensemester erfolgreich abgelegt werden, ansonsten kommt es zur<br />

Exmatrikulation (Hürde 1 i. V. m. Hürde 3). (§ 10 Abs. 4 APO)<br />

5. Hürde<br />

Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist ein Zweitversuch (1. Wiederholungsprüfung)<br />

immer möglich (vgl. 3. Hürde), ein Drittversuch (2. Wiederholungsprüfung) ist bei<br />

maximal 4 Prüfungen möglich, wobei davon max. 2 auf das Basisstudium fallen<br />

dürfen. Die verbleibenden Drittversuche im Vertiefungsstudium sind nur bei<br />

mindestens 50 % aller ECTS-Punkte (=105 ECTS) möglich (vgl. § 11 Abs. 1 und 2<br />

APO).<br />

6. Hürde<br />

Studenten müssen mindestens 60 ECTS erworben haben, um mit der Aufnahme des<br />

Vertiefungsstudiums zu beginnen.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 6<br />

7. Hürde<br />

Das Auslandssemester kann frühestens mit dem Beginn des dritten Semesters<br />

angetreten werden. Ein Student muss als Voraussetzung für das Auslandssemester<br />

mindestens 60 ECTS erlangt haben.<br />

8. Hürde<br />

Der Eintritt ins Praxissemester kann frühestens mit dem Erwerb von 60 ECTS<br />

erfolgen.<br />

9. Hürde<br />

Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit sind mindestens 150 ECTS<br />

notwendig.<br />

Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens zu Beginn des 6. Semesters und soll<br />

spätestens <strong>bis</strong> einen Monat nach Beginn des 7. Semesters ausgegeben werden.<br />

Das praktische Studiensemester muss erfolgreich abgelegt worden sein.<br />

10. Hürde<br />

Bis zum Ende der Regelstudienzeit (sieben Studiensemester) sollen alle<br />

Endnoten bildenden Studienleistungen erbracht und die erforderlichen ECTS-Punkte<br />

erworben worden sein. Liegt dies nicht vor, erfolgt ein Warnhinweis vom Studien- und<br />

Prüfungsamt. (§ 10 Abs. 4 APO i. V. mit § 8 Abs. 3 RaPO)<br />

Bis zum Ende des 10. Studiensemesters müssen alle Bachelorprüfungen, die in die<br />

Endnote eingehen, erfolgreich abgelegt werden, ansonsten kommt es zu einer<br />

Exmatrikulation.<br />

Sonstige wichtige Hinweise<br />

Von den vier Spezialisierungsmodulen werden in jedem Semester immer nur drei<br />

angeboten. Den geplanten Ausfall eines Spezialisierungsmoduls in einem<br />

speziellen Semester gibt die Prüfungskommission über die nächsten zwei Jahre im<br />

Voraus per Aushang bekannt.<br />

Das Praktische Studiensemester ist im 4. Semester vorgesehen, kann theoretisch<br />

aber auch früher im 3. Semester oder später im 5. Semester oder 6. Semester<br />

abgeleistet werden (Voraussetzung s. o.).<br />

Das Praxissemester muss mindestens eine Dauer von 20 Wochen haben<br />

(einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung).<br />

Die Bachelorarbeit muss nach 10 Wochen abgegeben werden.<br />

Wenn alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer bestanden und damit insgesamt 210<br />

ECTS erworben sind, ist die Bachelorprüfung bestanden.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 7<br />

M ODULAUF<strong>BA</strong>U<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 8<br />

M ODULEINTEILUNG<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung S<strong>WS</strong> ECTS<br />

Basisstudium<br />

1 Betriebs- und<br />

1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 4<br />

Volkswirtschaftliche<br />

1.2 Rechnungswesen 4 4<br />

Kernkompetenzen<br />

1.3 Wirtschaftsprivatrecht 4 5<br />

1.4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 4 4<br />

1.5 Finanzierung/ Investition 4 5<br />

1.6 Arbeitsrecht 2 2<br />

1.7 Marketing 4 5<br />

1.8 Steuern im Tourismus 4 5<br />

1.9 Personalführung und Organisation 4 5<br />

1.10 Kommunikationstraining 3 2,5<br />

2 Tourismusmanagement 2.1 Tourismusmanagement I 4 5<br />

2.2 Tourismusmanagement II 4 5<br />

2.3 Tourismusmanagement III 2 2,5<br />

2.4 Tourismusmanagement 1 IV 2 2,5<br />

3 Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen<br />

4 Informationsmanagement und<br />

Methodenkompetenzen<br />

3.1 Englisch I 2 2,5<br />

3.2 Französisch/Spanisch I 2 2,5<br />

3.3 Englisch II 2 2,5<br />

3.4 Französisch/Spanisch II 2 2,5<br />

3.5 Englisch III 2 2,5<br />

3.6 Französisch/Spanisch III 4 5<br />

4.1 Wirtschaftsinformatik I 2 2<br />

4.2 Wirtschaftsmathematik 4 5<br />

4.3 Statistik 4 5<br />

4.4 / a Wirtschaftsinformatik II / a 2 2<br />

4.4 / b Wirtschaftsinformatik II / b 2 2<br />

G ESAMT B ASISSTUDIUM 77 90<br />

Vertiefungsstudium<br />

5 Praktisches Studiensemester 5.1 Praktisches Studiensemester 20 Wo. 25<br />

5.2 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 5<br />

6 Betriebswirtschaftliche<br />

6.1 Controlling im Tourismus 2 2<br />

Spezialisierung<br />

6.2 Reiserecht 2 2<br />

7 Vertiefungskompetenzen Spezialisierungsmodul I jeweils 12 18<br />

Spezialisierungsmodul II jeweils 12 18<br />

7.1<br />

Destinationsmanagement,<br />

Regionale Tourismuswirtschaft<br />

7.1.1<br />

Strategische Entwicklung und<br />

Management von Destinationen<br />

6 9<br />

7.1.2 Destination Marketing 2 3<br />

7.1.3 Seminar Destinationsmanagement 4 6<br />

7.2<br />

Internationales Hospitality<br />

Management<br />

7.2.1 Hospitality Management 4 6<br />

7.2.2<br />

Marketing-Management in der<br />

Hotellerie und Gastronomie<br />

4 6<br />

7.2.3<br />

Seminar Internationales Hospitality<br />

Management<br />

4 6<br />

1 Im Folgenden mit „<strong>TO</strong>UM“ abgekürzt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 9<br />

8 Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften<br />

9 Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

10 Praxisprojekt und<br />

Bachelorarbeit<br />

7.3<br />

Management von<br />

Verkehrsträgern<br />

7.3.1<br />

Grundlagen<br />

Verkehrsträgermanagement<br />

6 9<br />

7.3.2 Geschäftsreiseverkehr 2 3<br />

7.3.3<br />

Seminar Management von<br />

Verkehrsträgern<br />

4 6<br />

7.4 Reiseveranstaltung<br />

7.4.1<br />

Management und Marketing von<br />

Reiseveranstaltern und Reisemittlern<br />

4 6<br />

7.4.2 Spezielle Reiseveranstaltung 4 6<br />

7.4.3 Seminar Reiseveranstaltung 4 6<br />

7.5<br />

Kunden- und<br />

Qualitätsmanagement<br />

7.5.1 Customer Relationship Management 4 6<br />

7.5.2 Qualitätsmanagement 4 6<br />

7.5.3 Seminar Qualitätsmanagement 4 6<br />

7.6<br />

International Tourism Studies<br />

(Auslandsschwerpunkt)<br />

7.7 Ergänzungsmodul I 4 4<br />

7.8 Ergänzungsmodul II 4 4<br />

8.1 AW-Fach I 2 2<br />

8.2 AW-Fach II 2 2<br />

8.3 FW-Fach 2 2<br />

9.1 Informationsmanagement im <strong>TO</strong> 4 4<br />

9.2 Planspiel 2 2<br />

10.1 Berufsvorbereitendes Training 1 2<br />

10.2 Praxis- bzw. Researchprojekt 10. Wo. 14<br />

10.3 Kolloquium 2<br />

10.4 Bachelorarbeit 10. Wo. 12<br />

G ESAMT V ERTIEFUNGSSTUDIUM 53 120<br />

G ESAMT 130 210


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 10<br />

B ASISSTUDIUM<br />

M ODUL 1<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

1 Betriebs- und Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen<br />

1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

1.2 Rechnungswesen<br />

1.3 Wirtschaftsprivatrecht<br />

1.4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

1.5 Finanzierung/ Investition<br />

1.6 Arbeitsrecht<br />

1.7 Marketing<br />

1.8 Steuern im Tourismus<br />

1.9 Personalführung und Organisation<br />

1.10 Kommunikationstraining


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 11<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Allgemeine Angaben<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Schneider<br />

4 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Kenntnis über die Einbettung der Betriebswirtschaftslehre im System der<br />

Wissenschaften, über ihre Gegenstände, Methoden, Aussagen und Zielsysteme<br />

sowie über die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Ansätze;<br />

Kenntnisse über konstitutive Entscheidungen und das betriebswirtschaftliche<br />

System der Produktionsfaktoren.<br />

I. T HEORETISCHE G RUNDLAGEN<br />

Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften; Gegenstände,<br />

Methoden, Modelle und Aussagen der BWL; wirtschaftliches Verhalten und<br />

ökonomische Ziele; Umwelt-, Güter- und Geldbeziehungen; Typologien von<br />

Betriebswirtschaften<br />

II. B ETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE A NSÄTZE<br />

Neoklassischer, mechanistischer, faktortheoretischer, systemorientierter,<br />

situativer, sozial- und verhaltensorientierter, entscheidungsorientierter,<br />

transaktionskostentheoretischer Ansatz<br />

III. K ONSTITUTIVE E NTSCHEIDUNGEN<br />

Entstehung von Unternehmen; Unternehmensverbindungen; Standortwahl<br />

(Rechtsformwahl vgl. Wirtschaftsprivatrecht)<br />

III. B ETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE P RODUKTIONSFAK<strong>TO</strong>REN<br />

Produktionsfaktoren im Überblick; Menschliche Arbeitsleistung<br />

(ausführende Arbeit); Betriebsmittel; Werkstoffe; dispositiver Faktor<br />

Keine<br />

Keine<br />

Literaturempfehlungen • Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, 16. Aufl., München 2003<br />

• Schierenbeck, H.: Übungsbuch zu Grundzüge der BWL, 9. Aufl.,<br />

München 2004<br />

• Schneider, D.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Norderstedt<br />

2004<br />

• Schneider, D.: Klausurtraining Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,<br />

2. Aufl., Norderstedt 2005<br />

• Wöhe, G.: Einführung in die ABWL, 22. Aufl., München 2005<br />

• Wöhe, G.: Übungsbuch zur ABWL, 11. Aufl., München 2005<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semester<br />

Drei beliebige (auch bearbeitete) Bücher (gebunden) und Taschenrechner


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 12<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Rechnungswesen<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Henning, Prof. Dr. Reissner<br />

4 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Kenntnis der Bedeutung und der Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens<br />

sowie Überblick über seine Bestandteile. Vertiefende Kenntnisse<br />

über seine wichtigsten Bereiche Buchführung/Bilanzierung sowie Kosten-<br />

/Erlösrechnung sowie Anwendung der wichtigsten traditionellen und<br />

modernen Instrumente, bezogen auf Tourismusunternehmen.<br />

B ETRIEBLICHES R ECHNUNGSWESEN<br />

Kenntnis über die Bedeutung in Touristik-Unternehmen, Überblick über<br />

seine Bestandteile<br />

B UCHFÜHRUNG/BILANZIERUNG<br />

Überblick über Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Buchführung im<br />

betrieblichen Rechnungswesen; Überblick Buchführungssysteme und –<br />

Methoden anhand von Unternehmen aus dem Tourismus. Inhalt:<br />

• Inventur, Inventar und Bilanz<br />

• Systematik der Finanzbuchhaltung<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Grundlagen der Verbuchung im Einkaufs- und Verkaufsbereich<br />

• Privateinlagen und –entnahmen<br />

• Löhne und Gehälter<br />

• Buchungen im Sachanlagevermögen<br />

• Periodenabgrenzung<br />

• Hauptabschlussübersicht<br />

K OSTEN-/ERLÖSRECHNUNG<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Überblick über Begriffe, Verständnis bzgl. vorhandener Probleme bei der<br />

praktischen Anwendung, Überblick und Anwendung wichtiger Instrumente<br />

anhand von Beispielen aus Touristikunternehmen:<br />

• Aufgaben, Begriffe und Kostenrechnungssysteme<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung<br />

• Erlös- und Ergebnisrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Plankostenrechnung<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

Keine<br />

Grundlage für die Veranstaltung Controlling im Tourismus im Vertiefungsstudium.<br />

Buchführung/Bilanzierung in der jeweils aktuellen Auflage:<br />

• Bornhofen, M.; Busch, E.: Buchführung 1, 9. Auflage, Gabler Verlag<br />

• Bähr, G.; Fischer-Winkelmann, W. F.: Buchführung und<br />

Jahresabschluss, 7. Auflage, Gabler Verlag<br />

• Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung, Kiel Verlag


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 13<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Kosten-/Leistungsrechnung:<br />

• Däumler, K. D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 – Grundlagen, Verlag<br />

Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2003<br />

• Heinhold, M.: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, Lucius und<br />

Lucius Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (120 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Gesetzestexte, Taschenrechner (nicht programmierbar)


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 14<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Brenner<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Allgemeine Angaben<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Kenntnis der Rechtsnormen der wichtigsten für einen Betriebswirt<br />

einschlägigen Bereiche des Privatrechts einschließlich des Handelsrechts.<br />

Der rechtlich versierte Betriebswirt erkennt und entschärft Rechtskonflikte<br />

im Unternehmen und gestaltet betriebliche Entscheidungen so, dass es<br />

möglichst nicht zu rechtlichen Streitigkeiten vor Gerichten kommt. Er<br />

erlernt die Fähigkeit, einfachere Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu<br />

lösen.<br />

• Grundzüge des Allgemeinen Teils des BGB, des Schuldrechts sowie des<br />

Sachenrechts mit Bezügen zum Handelsrecht<br />

o Struktur des deutschen und europäischen Rechts<br />

o Personen des Rechtsverkehrs und der Handelsgeschäfte,<br />

o Willenserklärung und Vertrag, Mängel beim Rechtsgeschäft,<br />

Stellvertretung, Verjährung, Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz bei besonderen<br />

Vertriebsformen, Schadensersatzpflicht, Leistungsstörungen<br />

o Basiswissen des Sachenrechts<br />

• Typische Verträge des BGB und HGB im Tourismus.<br />

o Kaufvertrag<br />

o Auslandsgeschäfte<br />

o Werkvertrag und Reisevertrag<br />

o Handelsvertretung und Reisevermittlung<br />

• Grundzüge der Vorschriften des HGB über den Handelsstand und die<br />

Handelsgeschäfte.<br />

• Rechtsformen der Unternehmen.<br />

• Grundlagen der Fallbearbeitung.<br />

• Gerichtliches Mahnverfahren<br />

Keine<br />

Bestandene Prüfung ist Voraussetzung für das Modul Reiserecht<br />

Literaturempfehlungen • Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht, 8. Aufl., Verlag Vahlen, 2006<br />

• Führich, Ernst; Werdan, Ingrid: Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und<br />

Fragen, 8. Aufl., Verlag Vahlen, 2006<br />

• Wichtige Gesetze des Wirtschaftprivatrechts, 8. Aufl., NWB, 2007<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Unkommentierte Gesetzestexte


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 15<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Schweighoffer<br />

4 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Erwerb von Grundkenntnissen der Mikro- und Makroökonomie einschließlich<br />

der Stabilisierungspolitik. Grundkenntnisse der Geldpolitik und Finanzpolitik.<br />

S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT:<br />

Grundkenntnisse der Mechanismen und Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Sozialen Marktwirtschaft.<br />

M ÄRKTE, P REISBILDUNG UND W ETTBEWERB:<br />

Kenntnisse des Angebots- und Nachfrageverhaltens einzelner Haushalte<br />

und Unternehmen sowie der Preisbildung bei unterschiedlichen Markt- und<br />

Wettbewerbsbedingungen (Mikroökonomik).<br />

W IRTSCHAFTSKREISLAUF, V OLKSWIRTSCHAFTLICHES<br />

R ECHNUNGSWESEN:<br />

Einsicht in gesamtwirtschaftliche ex post Kreislaufzusammenhänge und<br />

volkswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse (Volkswirtschaftliches<br />

Rechnungswesen), kritisches Verständnis der Problematik traditioneller<br />

Sozialproduktbegriffe.<br />

M AKROÖKONOMISCHE E RKLÄRUNGSANSÄTZE:<br />

Überblick über konkurrierende ex ante Erklärungsansätze<br />

makroökonomischer Abläufe und Wechsellagen, Einsicht in die<br />

Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Steuerung in der Marktwirtschaft.<br />

S TABILISIERUNGSPOLITIK (GELD- UND F INANZPOLITIK):<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Einblick in die Bedeutung des Geld- und Kreditwesens einschließlich des<br />

Zusammenhangs zwischen dem monetären und realen Bereich. Einsicht in<br />

binnen- und außenwirtschaftliche Ursachen und Folgen gesamtwirtschaftlicher<br />

Instabilität (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstumsschwäche,<br />

Konjunkturschwankungen), Überblick über Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Stabilisierungspolitik. Einblick in die Bedeutung staatlicher<br />

Einnahmen und Ausgaben sowie der öffentlichen Verschuldung, Kenntnis<br />

finanzpolitischer Instrumente.<br />

Grundkenntnisse von volkswirtschaftlichen Begriffen und Problemen<br />

erleichtern den Einstieg.<br />

Das Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ist hilfreich für einige<br />

Fächer des Basisstudiums.<br />

• Basseler, U.; Heinrich, J.; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der<br />

Volkswirtschaft, 18. Auflage, Köln 2006<br />

• Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftlehre – Eine Einführung in<br />

die Wissenschaft von Märkten, 2. aktualisierte Auflage, München 2006<br />

• Mankiw, G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Stuttgart<br />

2004


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 16<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 17<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.5<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Finanzierung / Investition<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Köpf, Prof. Dr. Pflaumer<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Grundlagen der Finanzierung und der Investitionsrechnung anhand von<br />

Entscheidungen von Unternehmen.<br />

Ausgehend von Fragen der klassischen Finanzierung werden zudem<br />

Themenstellungen des Kapitalmarktes bearbeitet. Außerdem werden<br />

Aspekte des Zinsrisikomanagements dargestellt.<br />

Investitionsrechnungen mit unterschiedlichen Szenarien.<br />

• Liquiditätsmanagement<br />

• Finanzierungsformen<br />

• Außen- und Innenfinanzierung<br />

• Beteiligungsfinanzierung<br />

• Fremdfinanzierung<br />

• Finanzierung über Kapitalmarkt<br />

• Mezzanine-Finanzierung<br />

• Fremdwährungsfinanzierung<br />

• Leasing<br />

• Factoring<br />

• Zinsrisikomanagement<br />

Basiswissen Wertpapiertermingeschäfte<br />

Keine<br />

• Wöhe, Günther; Bilstein, Jürgen: Finanzierung, 9. Auflage, Verlag Franz<br />

Vahlen, München 2002<br />

• Eilenberger, G.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 7. Auflage, Oldenburg<br />

Verlag, 2003<br />

• Zantow, R.: Finanzierung, aktuelle Ausgabe, Pearson Studium,<br />

München<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 18<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.6<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Arbeitsrecht<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Brenner<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Allgemeine Angaben<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Vermittlung der Grundzüge der für einen Betriebswirt in touristischen<br />

Unternehmen bedeutsamen Bereiche des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.<br />

Hierbei soll die Fähigkeit entwickelt werden, rechtliche<br />

Konflikte in diesen Bereichen zu erkennen und insbesondere im Individualarbeitsrecht<br />

einfache Aufgaben der beruflichen Praxis selbstständig zu<br />

lösen.<br />

Lehrinhalte Grundzüge des Individualarbeitsrechts, insbesondere Anbahnung<br />

eines Arbeitsverhältnisses, der Arbeitsvertrag, die Rechte und Pflichten<br />

von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

<br />

<br />

Keine<br />

Keine<br />

Im Tourismus betrieblich relevante Bereiche des Arbeitsschutzrechts.<br />

Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere das<br />

Betriebsverfassungsrecht und das Tarifrecht.<br />

• Dtv, Arbeitsgesetze<br />

• Vorlesungsskript<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Unkommentierte Gesetzestexte


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 19<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.7<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Marketing<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Eisenrith<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Allgemeine Angaben<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Überblick über die wichtigsten Grundlagen des touristischen Marketing<br />

sowie der im Tourismusmarkt vorzufindenden Geschäftsmodelle.<br />

G RUNDBEGRIFFE<br />

Marketing, Bedürfnisse, Produkte, Märkte, Management-Orientierung<br />

K ONSUMENTENVERH<strong>ALT</strong>EN<br />

Einflussfaktoren kultureller, sozialer, persönlicher, psychologischer Art<br />

P RODUKTMANAGEMENT<br />

Innovationsprozess, Produktlebenszyklus<br />

P REISMANAGEMENT<br />

Einflüsse, Preiselastizität, Preispsychologie, Preispolitik<br />

D ISTRIBUTIONSPOLITIK<br />

Stufen, Systeme, touristische Wertschöpfung<br />

K OMMUNIKATIONSPOLITIK<br />

Public Relations, Corporate Identity, Werbung, Verkaufsförderung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

M ARKETING-STRATEGIEN<br />

Grundstrategien nach Porter, Marktnischen, Marktführer<br />

Erfolgreich bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Belegung der<br />

Spezialisierungsmodule im Vertiefungsstudium<br />

• Kotler, Ph.: Grundlagen des Marketing, 4., aktualisierte Auflage,<br />

Pearson Studium, München 2007<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 20<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.8<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

in der jeweils aktuellen<br />

Auflage<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Steuern im Tourismus<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Rauch<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Allgemeine Angaben<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Steuern spielen bei wirtschaftlichen Vorgängen häufig eine bedeutende<br />

Rolle. Eine sachgerechte Entscheidung erfordert somit die Berücksichtigung<br />

von Steuern.<br />

Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über unternehmerisch<br />

relevante laufende Steuern unter Berücksichtigung der besonderen<br />

Belange des Tourismus und internationaler Bezüge erhalten.<br />

Im Rahmen der Einführung werden die Grundlagen des Steuerrechts<br />

vermittelt. Dazu gehören auch Grundkenntnisse zur Abgabenordnung wie:<br />

• Steuern und steuerliche Nebenleistungen<br />

• Organisation der Finanzverwaltung und Zuständigkeiten<br />

• Das Besteuerungsverfahren<br />

• Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Im Einkommensteuerrecht werden neben den Grundlagen und der<br />

Steuerpflicht folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Ermittlung der Einkünfte mit Verlustabzug und Bilanzsteuerrecht<br />

• Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen<br />

• Bemessungsgrundlage und Tarif<br />

• Einkommensteuer im internationalen Vergleich<br />

Des Weiteren werden die Grundzüge des Körperschaftsteuer- und<br />

Gewerbesteuergesetzes erläutert. Im Bereich des Umsatzsteuergesetzes<br />

beschäftigt sich das Modul dann mit:<br />

• Steuergegenstand, -befreiung und –Satz<br />

• Vorsteuerabzug<br />

• Besteuerung von Reiseleistungen<br />

Keine<br />

• Beck`sche Textausgabe, Aktuelle Steuertexte<br />

• Stobbe, Thomas; Brunold, Gerald: Steuern kompakt (Broschiert),<br />

aktuelle Auflage, Verlag Wissenschaft und Praxis<br />

• Grefe, C.: Unternehmenssteuern, 8., aktualisierte und überarb.<br />

Auflage, Kiehl Verlag, 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Gesetzestexte, Taschenrechner (nicht programmierbar)


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 21<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.9<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Personalführung und Organisation<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Weis, Prof. Dr. Schindele<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Personalführung: Kenntnis der Bedeutung des Personalfaktors Mensch<br />

und des Personalwesens sowie der Menschenführung für das moderne<br />

Unternehmen.<br />

Überblick über das personalwirtschaftliche Instrumentarium.<br />

Organisation: Moderne Gesellschaften werden von Organisationen<br />

bestimmt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Logik von Organisationen und<br />

deren Gesetzmäßigkeiten zu vermitteln. Den Studierenden soll ein<br />

Instrumentarium an die Hand gegeben werden, das sie in die Lage versetzt,<br />

organisatorische Probleme zu erkennen und effiziente Lösungen zu<br />

erarbeiten.<br />

P ERSONALFÜHRUNG:<br />

B EWUSSTSEIN FÜR WICHTIGE PERSONALPOLITISCHE A UFGABEN IM<br />

U NTERNEHMEN<br />

Personalbeschaffung und –auswahl bei differenzierter Arbeitsmarktsituation,<br />

Entwicklung und Förderung der eigenen Mitarbeiter angesichts technischorganisatorischer<br />

Veränderungen, Pflege des Personals bei veränderter<br />

Bevölkerungsstruktur und erkennbarem Wertewandel.<br />

V ERSTÄNDNIS FÜR DIE P ERSONALFÜHRUNG ALS<br />

INTERDISZIPLINÄRES A UFGABENGEBIET<br />

Einschlägige soziologische und psychologische Konzepte und ihre<br />

Anwendung in der Führungspraxis.<br />

K ENNTNIS DER WICHTIGSTEN PERSONALPOLITISCHEN<br />

I NSTRUMENTE<br />

Personalorganisation, Methoden der Personalplanung, der Personalbeschaffung<br />

und der Personalauswahl, Einarbeitung und Einsatz von<br />

Mitarbeitern, Personalbetreuung, Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung<br />

und –förderung, Personalfreisetzung.<br />

Ü BERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN F ÜHRUNGSMETHODEN<br />

Führungsstile, Führungsmodelle, Führungstechniken, Optimierung von<br />

Anreizsystemen.<br />

Ü BERBLICK ÜBER P ERSONALARBEIT<br />

O RGANISATION:<br />

E INFÜHRUNG IN DIE O RGANISATION:<br />

Ziele organisatorischen Handelns, Grundbegriffe der Organisation und deren<br />

Zusammenhänge, wichtige organisationstheoretische Grundlagen.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 22<br />

G EST<strong>ALT</strong>UNG DER A UF<strong>BA</strong>UORGANISATION:<br />

Dualproblem der Organisation, Stellenbildung, Gruppen und Abteilungen,<br />

Gestaltung der Leitungsbeziehungen, Formen und Zusammenspiel von<br />

Primär- und Sekundärorganisation.<br />

O RGANISATION IN P ROJEKTEN:<br />

Organisatorische Gestaltungsalternativen, Beteiligte und Standardphasen<br />

eines Projekts, Methoden des Projektmanagements, Gliederung und<br />

Terminierung eines Projekts.<br />

P ROZESSORGANISATION:<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Prozessorganisation,<br />

Prozessbeschreibung und Prozessverbesserung.<br />

Erfolgreich bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Belegung des<br />

Spezialisierungsmoduls Personalmanagement im Vertiefungsstudium.<br />

• Wunderer, R.: Eine unternehmerische Führungslehre. Personalwirtschaft,<br />

6. Auflage, Luchterhand Verlag, Neuwied/Kriftel 2006<br />

• Tschumi, Martin: Handbuch zum Personalmanagement, das<br />

Personalmanagement von der Personalplanung über das Arbeitsrecht und<br />

die Mitarbeiterkommunikation <strong>bis</strong> zum Austritt. Mit Excel-Tools auf CD-<br />

ROM und kostenlosen Online-Serviceleistungen, 1. Aufl., Praxium, Zürich<br />

2005<br />

• Rosenstiel, Lutz von; Regnet, Erika; Domsch, Michel E.: Führung von<br />

Mitarbeitern, Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement,<br />

4., überarbeitete und erweiterte Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1999<br />

• Vahs, Dietmar: Organisation, 5. Auflage, Schäffer-Pöschel, 2005<br />

• Schulte-Zurhausen: Organisation, 4. Auflage, Vahlen-Verlag, 2005<br />

• Schreyögg, Georg: Organisation, 4. Auflage, Gabler-Verlag, 2003<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 23<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 1.10<br />

Veranstaltungstyp<br />

Allgemeine Angaben<br />

Kommunikationstraining<br />

SU<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Bauer, U.<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

2,5 ECTS<br />

3 S<strong>WS</strong><br />

Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden (Soft<br />

Skills, Leadership Skills) sowie dem Einsatz entsprechender Werkzeuge.<br />

Soziale Kompetenz<br />

- Teammanagement<br />

- Ausstrahlung und Körpersprache<br />

- Konfliktmanagement<br />

- Knigge für Beruf und Karriere<br />

- Verhalten und Benehmen im Ausland<br />

- Anreden und Titel<br />

Psychologische Kompetenz<br />

- Emotional Intelligence<br />

- Gedächtnistraining<br />

- Konzentrationstechniken<br />

- Effiziente Lerntechniken<br />

Methodenkompetenz<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Kreativitätstechniken<br />

- Moderationstechniken<br />

- Zeitmanagement / Selbstmanagement<br />

- Besprechungen<br />

- Briefe, Faxe, Emails<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Das Schwergewicht liegt auf der aktiven Betätigung der Studenten.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

• o.V.: Handbuch Soft Skills, Band I: Soziale Kompetenz, vdf Hochschulverlag<br />

AG, Zürich 2004<br />

• o.V.: Handbuch Soft Skills, Band II: Psychologische Kompetenz, vdf<br />

Hochschulverlag AG, Zürich 2004<br />

• o.V.: Handbuch Soft Skills, Band III: Methodenkompetenz, vdf Hochschulverlag<br />

AG, Zürich 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (25%; 60 Minuten) + Referat (50%) + Seminararbeit<br />

(Gruppe, 25%)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters bzw. während des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 24<br />

M ODUL 2<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

2 Tourismusmanagement 2.1 <strong>TO</strong>UM I<br />

2.2 <strong>TO</strong>UM II<br />

2.3 <strong>TO</strong>UM III<br />

2.4 <strong>TO</strong>UM IV


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 25<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 2.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Seppälä-Esser<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Tourismus Management I ist eine Einführung in den Tourismus.<br />

Das übergreifende Ziel dieses Moduls zusammen mit dem Modul Tourismus<br />

Management II ist, ein solides Fundament für das weitere<br />

Tourismusstudium zu legen. Das Modul vermittelt Basiswissen über<br />

verschiedene Aspekte des Tourismus. Aufgezeigt wird der interdisziplinäre<br />

Charakter des Tourismus mit seinen ökonomischen, ökologischen und<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Studierenden bekommen einen<br />

Überblick über die touristischen Märkte und Marktentwicklungen. Sie lernen<br />

die Besonderheiten des touristischen Produktes kennen und bekommen<br />

einen Einblick in die Rollen von touristischen Leistungsträgern. Durch den<br />

Einsatz variierender Lernmethoden werden kommunikative und<br />

systemische Kompetenzen der Studenten entwickelt. Eine starke<br />

Praxisorientierung wird durch Einbezug externer Referenten erzielt.<br />

Lehrinhalte<br />

ENTWICKLUNG DES <strong>TO</strong>URISMUS<br />

• Historische Entwicklung des Reisens sowie gegenwärtige und<br />

künftige Entwicklungen des Reisens weltweit<br />

• System Tourismus und seine Rahmenbedingungen, Einführung<br />

in die Fachterminologie<br />

• Wirtschaftliche Bedeutung<br />

<strong>TO</strong>URISTISCHE NACHFRAGE<br />

• Freizeit und Tourismus in der Gesellschaft<br />

• Erfassung touristischer Nachfrage, Quellen touristischer<br />

Marktforschung<br />

• Einflussfaktoren auf die touristische Nachfrage<br />

(gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische, psychologische<br />

Faktoren)<br />

• Struktur bundesdeutscher Reisenachfrage (Typologie und<br />

Struktur, Reisemotivation, Reiseentscheidung, Reiseverhalten)<br />

• Touristische Quellmärkte, Vorstellung der derzeit wichtigsten<br />

und künftig bedeutenden Quellländer für den deutschen<br />

Tourismus, Analyse der Kundenprofile<br />

<strong>TO</strong>URISMUSGEWERBE<br />

• Das touristische Angebot<br />

• Das touristische Produkt<br />

• Transportwesen<br />

• Beherbergung<br />

• Reiseveranstalter und Reisevermittlung<br />

• Touristische Attraktionen (Museen, Merkmale, Landschaften,<br />

Freizeitzentren etc.)<br />

• Destinationen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 26<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Keine<br />

<strong>TO</strong>UM II-IV<br />

Pflichtliteratur:<br />

• Freyer, Walter (2009): Einführung in den Tourismus, Oldenbourg<br />

Sekundärliteratur:<br />

• Studien der UNW<strong>TO</strong><br />

• F.U.R.; die Reiseanalyse, versch. Jahrgänge<br />

• Deutscher Reiseverband: Fakten und Zahlen zum deutschen Reisemarkt,<br />

versch. Jahrgänge<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semester<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 27<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 2.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Seppälä-Esser<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Tourismus Management II legt zusammen mit dem Modul Tourismus<br />

Management I die Grundlagen für das Tourismusstudium. Im Rahmen<br />

dieser Lehrveranstaltung wird die Tourismusdestination definiert und die<br />

touristischen Entwicklungskonzepte erläutert. Die Studierenden lernen die<br />

Ziele und Aufgaben von Tourismusorganisationen und Verbänden kennen<br />

und werden mit den Trägern, Zielen und Aufgaben der deutschen<br />

Tourismuspolitik vertraut. Die wichtigsten internationalen Tourismusdestinationen<br />

werden präsentiert. Durch Einsatz variierender Lernmethoden<br />

werden kommunikative und systemische Kompetenzen der Studenten<br />

entwickelt. Eine starke Praxisorientierung wird durch Einbezug externer<br />

Referenten erzielt.<br />

<strong>TO</strong>URISTISCHE DESTINATIONEN<br />

• Auswirkungen von Tourismus<br />

• Nachhaltiger Tourismus<br />

• Tourismus in Entwicklungsländern, Armutsbekämpfung<br />

• Authentizität von Tourismus<br />

• Tourismus Politik und deren Gestaltung<br />

• Entwicklungsmodelle für Tourismus<br />

• die Rolle des öffentlichen Sektors<br />

• Organisation von Tourismus<br />

INTERNATIONALE <strong>TO</strong>URISMUSDESTINATIONEN<br />

• Vorstellung verschiedener internationaler Destinationen<br />

• Reisemedizin<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Keine<br />

<strong>TO</strong>UM III und IV<br />

Pflichtliteratur:<br />

• Freyer, Walter (2009): Einführung in den Tourismus, Oldenbourg<br />

• Deutsche Bank Research (2008); Klimawandel und Tourismus: Wohin<br />

geht die Reise?<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semester<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 28<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 2.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Eisenrith, Prof. Dr. Schulz<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Auf dem Gebiet der Reiseveranstaltung besteht das Ziel der<br />

Lehrveranstaltung in der Kenntnis sowie Positionierung ausgewählter<br />

Reiseveranstalter sowie der für das innovative Produktmanagement<br />

wichtigen Erforschung von Markttrends.<br />

R EISEVERANST<strong>ALT</strong>UNG:<br />

Diese Vorlesung vermittelt die methodischen Grundlagen der einzel- und<br />

gesamtwirtschaftlichen Aspekte für die unterschiedlichen Reiseveranstalter.<br />

Dabei wird vor allem eine Übersicht über die großen Me -Too-<br />

Veranstalter als auch über die kleineren Nischenveranstalter gegeben und<br />

eine Theorie der Reisenachfrage entwickelt.<br />

V ERKEHRSTRÄGER:<br />

Diese Vorlesung vermittelt die methodischen Grundlagen der einzel- und<br />

gesamtwirtschaftlichen Aspekte für die unterschiedlichen Verkehrsbetriebe<br />

im Tourismus. Dabei wird vor allem eine Übersicht über die Verkehrsträger<br />

sowie eine Einführung in die verschiedenen Teilgebiete gegeben. Des<br />

Weiteren werden die Besonderheiten einer spezifischen<br />

tourismuswirtschaftlichen Betrachtung herausgearbeitet.<br />

Erfolgreich bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Belegung der<br />

Spezialisierungsmodule im Vertiefungsstudium.<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

Literaturempfehlungen • Pompl, W.: Luftverkehr, 5. Aufl., Heilbronn 2007<br />

• Schüßler, O.: Passagier-Schifffahrt, DRV-Publikation, Frankfurt 2001<br />

• Goslich, W.: Fachkunde Bustouristik, DRV-Publikation, Frankfurt 2001<br />

• Mundt, J.: Reiseveranstaltung, 6., vollständig überarbeitete und<br />

ergänzte Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006<br />

• Schneider, O.: Die Ferien-Macher, gebundene Ausgabe, Tourcon<br />

Verlag, Niedecken 2001<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 29<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 2.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Gardini<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong> (1 S<strong>WS</strong> „Destination“ und 1 S<strong>WS</strong> „Hotel“)<br />

3 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

D ESTINATIONSMANAGEMENT:<br />

Kenntnis der aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement und im<br />

Hotelmanagement anhand von nationalen und internationalen<br />

Fallbeispielen. Schulung des Urteilsvermögens für unterschiedliche<br />

Lösungen bei verschiedenen Rahmenbedingungen.<br />

I NTERNATIONALES H OSPITALITY MANAGEMENT:<br />

Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten einen ersten Überblick über die<br />

Besonderheiten der Hotellerie und des Management von<br />

Hotelunternehmen zu vermitteln. Im Anschluss an die Veranstaltung sollen<br />

die Studenten in der Lage sein…<br />

die Besonderheiten des Managements von Dienstleistungsunternehmen<br />

im Allgemeinen und von Hotelunternehmen im Speziellen verstehen.<br />

die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Hotellerie als Branche<br />

und Wirtschaftszweig zu verstehen.<br />

die Trennung des Hotelgeschäfts in eine Investoren- und eine<br />

Betreiberstufe kennenzulernen und die grundlegenden Implikationen<br />

dieser Trennung zu verstehen.<br />

D ESTINATIONSMANAGEMENT:<br />

Überblick über die unterschiedlichen Ansätze in Destinationen bezüglich:<br />

Strategische Entwicklung<br />

Positionierung / Markenentwicklung<br />

Zielgruppen<br />

Angebotsentwicklung / Produktlinien<br />

Marktareale<br />

Organisationsstrukturen<br />

Finanzierung<br />

I NTERNATIONALES H OSPITALITY MANAGEMENT:<br />

1. Dienstleistungsspezifische Besonderheiten der Hotellerie<br />

1.1 Dimensionen der Dienstleistung<br />

1.2 Zur Erlebniswelt Hotel als materielles und immaterielles<br />

Leistungssystem<br />

1.3 Qualität und Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung<br />

2. Die Hotellerie als Branche und Wirtschaftszweig<br />

2.1 Eine kurze Historie der Hotellerie & Gastronomie<br />

2.2 Marktüberblick Hotellerie<br />

2.3 Begriff und betriebswirtschaftliche Strukturmerkmale der Hotellerie<br />

3. Hotelimmobilie und Hotelmanagement<br />

3.1 Arten von Hotelinvestitionen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 30<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

3.2 Wesentliche Akteure im Bereich der Hotelimmobilie<br />

3.3 Kriterien von Investitionsentscheidungen<br />

4. Ausgewählte Managementthemen in der Hotellerie<br />

Teilnahme an den Vorlesungen <strong>TO</strong>UM I und <strong>TO</strong>UM II .<br />

Zu den Spezialisierungsmodulen Destinationsmanagement und<br />

Internationales Hospitality Management<br />

Literaturempfehlungen • Bieger, T.: Management von Destinationen, 2002<br />

• Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und<br />

Tourismusregionen – Destination Management, 2001<br />

• Jahresberichte verschiedener Tourismusorganisationen<br />

• Homepages verschiedener Tourismusorganisationen<br />

• Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2.Aufl.,<br />

München 2009<br />

• Gardini, M.A. (Hrsg.): Handbuch Hospitality Management, Deutscher<br />

Fachverlag, Frankfurt/Main 2009<br />

• Gruner, A. (Hrsg.): Management-Lexikon Hotellerie und Gastronomie,<br />

Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2008<br />

• Henschel, U.K.: Hotelmanagement, 3. Aufl., Oldenbourg, München 2008<br />

• Walker, J.R.: Exploring the Hospitality Industry, Prentice Hall, NJ 2008<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semester<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 31<br />

M ODUL 3<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

3 Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen<br />

3.1 Englisch I<br />

3.2 Französisch/Spanisch I<br />

3.3 Englisch II<br />

3.4 Französisch/Spanisch II<br />

3.5 Englisch III<br />

3.6 Französisch/Spanisch III


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 32<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 3.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

English I<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

English<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Verfestigung und Ausbau der für eine effektive Tätigkeit im internationalen<br />

Tourismus notwendigen Kenntnisse der englischen Sprache, um die<br />

Studenten in die Lage zu versetzen,<br />

• allgemeinsprachlich flüssig und korrekt in Wort und Schrift zu<br />

kommunizieren,<br />

• die Fachterminologie des Tourismussektors sowie der grundlegenden<br />

Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaft zu beherrschen und korrekt<br />

anzuwenden,<br />

• sich im Wirtschaftsleben des englischen Sprachraums zurechtzufinden<br />

sowie darauf aufbauende internationale Konventionen einzuhalten.<br />

Lehrinhalte<br />

F ACHSPRACHLICHER I NH<strong>ALT</strong><br />

• Introduction to tourism / history of tourism<br />

• Organisation and structure of tourism<br />

• Displaying statistical information<br />

• Jobs in tourism / producing an international CV<br />

• Travel agents and tour operators<br />

A LLGEMEINSPRACHLICHER INH<strong>ALT</strong><br />

• Verfestigung und Ausbau grammatischer Strukturen sowie des<br />

allgemeinsprachlichen Vokabulars<br />

• Schwerpunkt auf mündlicher Sprachbeherrschung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Gute Kenntnisse in der Englischen Sprache<br />

English II und III<br />

Die Vermittlung des Inhalts der Module erfolgt durch ein Lehrbuch (wird<br />

zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben), durch aktuelle,<br />

fachbezogene Texte, durch Verständnisübungen in Wort und Schrift sowie<br />

durch eigenständige Sprachproduktion der Studenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 33<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modultitel Sprache 2 (Französisch I oder Spanisch I)<br />

Modulnummer 3.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

V/ SU<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Französisch / Spanisch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Der Studierende soll ein Sprachniveau erreichen, das es ihm ermöglicht,<br />

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und<br />

zu verwenden, fachspezifische Ausdrücke und Situationen zu bewältigen,<br />

sich und andere vorzustellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu<br />

stellen und auf Fragen dieser Art Antwort zu geben. Darüber hinaus soll<br />

sich der Studierende auf einfache Art verständigen, wenn die<br />

Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu<br />

helfen.<br />

Das zu erreichende Niveau entspricht in etwa der Stufe A1 des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

• Grundlagen der Grammatik (Präsens, Futur)<br />

• Grundwortschatz allgemeiner Art (Person, Stadt, Kleidung)<br />

• Fachspezifischer Wortschatz:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Hotel- und Gastronomieberufe<br />

Verkehrsmittel<br />

Wegbeschreibung<br />

Gastronomie (Essen und Trinken, Bestellungen im Restaurant)<br />

• Landeskundliche Texte<br />

• Erstellung kurzer, einfacher Postkarten, Notizen<br />

• Ausfüllen einfacher Formulare<br />

Keine Vorkenntnisse notwendig<br />

Französisch bzw. Spanisch II und III<br />

Spanisch:<br />

• Görrissen, M.; et al.: Caminos plus - 1. Lehrbuch. (Lernmaterialien),<br />

Band 1 (Broschiert), 1. Auflage, Klett Verlag, August 2005<br />

Französisch:<br />

• Jambon, Krystelle; Schauf, Susanne; Sword, Jacqueline: Voyages 1 -<br />

Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD - Französisch für Erwachsene:<br />

Band 1 (Taschenbuch), 1. Auflage, Klett Verlag, 2006<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 34<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 3.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

English II<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

English<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Verfestigung und Ausbau der für eine effektive Tätigkeit im internationalen<br />

Tourismus notwendigen Kenntnisse der englischen Sprache, um die<br />

Studenten in die Lage zu versetzen,<br />

• allgemeinsprachlich flüssig und korrekt in Wort und Schrift zu<br />

kommunizieren,<br />

• die Fachterminologie des Tourismussektors sowie der grundlegenden<br />

Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaft zu beherrschen und korrekt<br />

anzuwenden,<br />

• sich im Wirtschaftsleben des englischen Sprachraums zurechtzufinden<br />

sowie darauf aufbauende internationale Konventionen einzuhalten.<br />

Lehrinhalte<br />

F ACHSPRACHLICHER I NH<strong>ALT</strong><br />

• Negotiations / handling complaints<br />

• Air travel<br />

• Cruises and ferries<br />

• Itineraries<br />

• Travel by road and rail<br />

• Tickets, reservation and insurance<br />

A LLGEMEINSPRACHLICHER INH<strong>ALT</strong><br />

• Schwerpunkt auf schriftlicher Sprachbeherrschung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Gute Kenntnisse in der Englischen Sprache<br />

English III<br />

Die Vermittlung des Inhalts der Module erfolgt durch ein Lehrbuch (wird<br />

zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben), durch aktuelle,<br />

fachbezogene Texte, durch Verständnisübungen in Wort und Schrift sowie<br />

durch eigenständige Sprachproduktion der Studenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 35<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 3.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Sprache 2 (Französisch II oder Spanisch II)<br />

V/ SU<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Französisch / Spanisch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Der Studierende soll ein Sprachniveau erreichen, das es ihm ermöglicht,<br />

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen (z. B. Informationen<br />

zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung), sich in<br />

einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, und mit einfachen<br />

Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und<br />

Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.<br />

Das zu erreichende Niveau entspricht in etwa der Stufe A2 des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

• Grundlagen der Grammatik (Perfekt, Vergangenheit, Imperativ)<br />

• Grundwortschatz allgemeiner Art (Freizeit, Wohnung, Familie)<br />

• Fachspezifischer Wortschatz:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Hotelzimmer und Hotelbereiche<br />

Reisen reservieren<br />

Hotel buchen<br />

Auskünfte holen<br />

Aufgaben an der Rezeption (Telefonate, Auskunft)<br />

• Landeskundliche Texte<br />

• Erstellung kurzer, einfacher persönlicher Briefe<br />

• Verfassung einfacher Berichte oder Beschreibungen<br />

Kenntnisse aus Französisch bzw. Spanisch I<br />

Französisch bzw. Spanisch III<br />

Spanisch:<br />

• Görrissen, M.; et al.: Caminos plus - 1. Lehrbuch. (Lernmaterialien),<br />

Band 1 (Broschiert), 1. Auflage, Klett Verlag, August 2005<br />

Französisch:<br />

• Jambon, Krystelle; Schauf, Susanne; Sword, Jacqueline: Voyages 1 -<br />

Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD - Französisch für Erwachsene:<br />

Band 1 (Taschenbuch), 1. Auflage, Klett Verlag, 2006<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 36<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 3.5<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

English III<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

2,5 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

English<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Verfestigung und Ausbau der für eine effektive Tätigkeit im internationalen<br />

Tourismus notwendigen Kenntnisse der englischen Sprache, um die<br />

Studenten in die Lage zu versetzen,<br />

• allgemeinsprachlich flüssig und korrekt in Wort und Schrift zu<br />

kommunizieren,<br />

• die Fachterminologie des Tourismussektors sowie der grundlegenden<br />

Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaft zu beherrschen und korrekt<br />

anzuwenden,<br />

• sich im Wirtschaftsleben des englischen Sprachraums zurechtzufinden<br />

sowie darauf aufbauende internationale Konventionen einzuhalten.<br />

Lehrinhalte<br />

F ACHSPRACHLICHER I NH<strong>ALT</strong><br />

• Tourist information centres<br />

• Themeparks<br />

• Tour guides<br />

• Promotion and marketing in tourism<br />

• Specialist holidays<br />

• Tourism in the developing world<br />

• Future of tourism / problems of tourism<br />

A LLGEMEINSPRACHLICHER INH<strong>ALT</strong><br />

• Schwerpunkt auf eigenständiger Textproduktion (“essay writing”)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Gute Kenntnisse in der Englischen Sprache<br />

Keine<br />

Die Vermittlung des Inhalts der Module erfolgt durch ein Lehrbuch (wird<br />

zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben), durch aktuelle,<br />

fachbezogene Texte, durch Verständnisübungen in Wort und Schrift sowie<br />

durch eigenständige Sprachproduktion der Studenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 37<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 3.6<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Sprache 2 (Französisch III oder Spanisch III)<br />

V/ SU<br />

Sprachen-Koordinatorin (Ana Fernández-Fernández)<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

3 - Basisstudium<br />

Französisch / Spanisch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Der Studierende soll ein Sprachniveau erreichen, das es ihm ermöglicht,<br />

die Hauptpunkte zu verstehen, wenn eine klare Standardsprache<br />

verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,<br />

Freizeit usw. geht sowie begrenzt Meinungen zu kulturellen oder<br />

abstrakten Themen zu äußern. Außerdem soll der Studierende die meisten<br />

Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet<br />

und Erfahrungen und Ereignisse berichten, Wünsche, Hoffnungen und<br />

Ziele beschreiben.<br />

Das zu erreichende Niveau entspricht in etwa der Stufe A2+ bzw. B1- des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

• Grundlagen der Grammatik (Futur, Konditional, Subjunktiv,<br />

Bedingungssätze, Relativsätze, Indirekte Rede)<br />

• Grundwortschatz allgemeiner Art (Krankheiten, Wünsche, Berufsleben,<br />

Stadt, Umwelt, Medien, etc.)<br />

• Fachspezifischer Wortschatz:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Lebenslauf<br />

Rundreise<br />

Reise-Agentur<br />

• Landeskundliche Texte<br />

• Erstellung berufsbezogener Briefe (Reservierungen, Bestätigungen,<br />

Anschreiben)<br />

• Beschreibungen von Erfahrungen und Eindrücken<br />

Kenntnisse aus Französisch bzw. Spanisch II<br />

Französisch bzw. Spanisch III;<br />

Wahlpflichtfach Fachsprache Französisch/ Spanisch<br />

Spanisch:<br />

• Görrissen, M.; et al. : Caminos plus 2, Klett Verlag, 2006<br />

Französisch:<br />

• Jambon, Krystelle; Schauf, Susanne; Sword, Jacqueline: Voyages 2. -<br />

Lehr- und Arbeitsbuch mit Ausio-CD - Französisch für Erwachsene:<br />

Bamd 2 (Broschiert), Klett Verlag 2007<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 38<br />

M ODUL 4<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

4 Informationsmanagement und<br />

Methodenkompetenzen<br />

4.1 Wirtschaftsinformatik I<br />

4.2 Wirtschaftsmathematik<br />

4.3 Statistik<br />

4.4 / a Wirtschaftsinformatik II / a<br />

4.4 / b Wirtschaftsinformatik II / b


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 39<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 4.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Hänle, Prof. Dr. Hopfmann<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

1 – Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Effizienter Umgang mit Excel, d.h. Kennenlernen von Arbeitstechniken, mit<br />

deren Hilfe die typischen Anforderungen beim beruflichen Einsatz von<br />

Excel gemeistert werden können.<br />

Effizienter Umgang mit Powerpoint, d.h. Kennenlernen von<br />

Arbeitstechniken, mit deren Hilfe die typischen Anforderungen beim<br />

beruflichen Einsatz von Powerpoint gemeistert werden können.<br />

EXCEL:<br />

1. D ATEN UND Z ELLINH<strong>ALT</strong>E ERSTELLEN<br />

- Zellinhalte erstellen und editieren<br />

- Zu bestimmten Inhalten navigieren<br />

- Zusatzinformationen auswählen und einfügen<br />

- Grafiken einfügen und positionieren<br />

2. D ATEN ANALYSIEREN<br />

- Listen filtern mit AutoFilter<br />

- Listen sortieren<br />

- Berechnungsformeln einfügen/editieren<br />

- Statistische, Datums-/Uhrzeit-, finanzmathematische und<br />

logische Funktionen<br />

- Diagramme auf der Basis von Zellinhalten erstellen,<br />

positionieren und editieren<br />

3. D ATEN FORMATIEREN<br />

- Zellformate anwenden und ändern<br />

- Formatvorlagen einsetzen und modifizieren<br />

- Spalten- und Zeilenformate ändern<br />

- Arbeitsmappen formatieren<br />

4. A RBEITEN IN G RUPPEN<br />

- Kommentare einfügen, anzeigen und ändern<br />

5. A RBEITSMAPPEN VERW<strong>ALT</strong>EN<br />

- Neue Arbeitsmappen aus Vorlagen erstellen<br />

- Zeilen einfügen, löschen und bewegen<br />

- Hyperlinks erstellen und ändern<br />

- Arbeitsblätter organisieren<br />

- Daten in der Seitenansicht darstellen<br />

- Fensterlayout anpassen<br />

- Druckvorbereitung<br />

- Daten drucken<br />

- Arbeitsmappen in Ordnern speichern<br />

- Speicherformate für unterschiedliche Zwecke einsetzen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 40<br />

POWERPOINT:<br />

1. E RZEUGEN VON I NH<strong>ALT</strong><br />

2. F ORMATIEREN VON I NH<strong>ALT</strong><br />

3. A RBEITSGRUPPEN<br />

4. V ERW<strong>ALT</strong>EN UND WIEDERGEBEN VON P RÄSENTATIONEN<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Wirtschaftsinformatik II a und II b<br />

• Kolberg, Michael: Microsoft Office Excel 2003 – Die offizielle<br />

Schulungsunterlage, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim<br />

2004<br />

• o.V.: Microsoft Office Excel 2003 - Das offizielle Trainingsbuch,<br />

Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2004<br />

• Fahnenstich, Klaus; Haselier, Rainer G.: Microsoft Office Powerpoint<br />

2003 – Die offizielle Schulungsunterlage, Microsoft Press Deutschland,<br />

Unterschleißheim 2005<br />

• o.V.: Microsoft Office Powerpoint 2003 - Das offizielle Trainingsbuch,<br />

Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Online-Prüfung: Microsoft Office Spezialist Excel 2003 Zertifizierung<br />

Gegen Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 41<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 4.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Hauke, Prof. Dr. Pflaumer<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

1 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im <strong>WS</strong><br />

Modulbeschreibung<br />

Die schulischen Mathematikkenntnisse sollen aufgefrischt und vertieft und<br />

die Basis für die formalen und methodischen Teile des Bachelorstudiums<br />

geschaffen werden.<br />

Inhalt der Veranstaltung sind Teilgebiete der Mathematik, die speziell in<br />

den Wirtschaftswissenschaften Anwendung finden und damit für das<br />

weitere Studium notwendig sind.<br />

Schwerpunkte<br />

• G RUNDLAGEN<br />

Aussagenlogik, Mengenlehre, Zahlbereiche, Beweistechniken<br />

• L INEARE A LGEBRA<br />

insbesondere Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme<br />

• F INANZMATHEMATIK<br />

• A NALYSIS<br />

insbesondere Funktionen und Differentialrechnung<br />

Keine<br />

Alle formal und methodisch orientierten Vorlesungsbestandteile im<br />

gesamten Studium.<br />

• Ihrig, H.; Pflaumer, P.: Finanzmathematik, neueste Auflage,<br />

Oldenbourg Verlag, München Wien<br />

• Luderer, B.; Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftmathematik, neueste<br />

Auflage, Teubner, Stuttgart<br />

• Pflaumer, P.: Klausurtraining, BoD, Norderstedt 2005<br />

• Sydsater, K.; Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

– Basiswissen mit Praxisbezug, neueste Auflage, Pearson, München<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Buch und nicht programmierbarer Taschenrechner


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 42<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 4.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Statistik<br />

V/ SU<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Hauke, Prof. Dr. Pflaumer<br />

5 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Hohe Methodenkompetenz bei der Durchführung von Analysen aus dem<br />

Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik. Selbständiges<br />

Durchführen und Interpretation einfacher statistischer Analysen.<br />

Lehrinhalte • D ESKRIPTIVE S TATISTIK<br />

Grundbegriffe der Datenerhebung, Auswertungsmethoden für<br />

eindimensionales (insbesondere Häufigkeitsverteilungen,<br />

Lageparameter, Streuungsparameter) und mehrdimensionales<br />

(insbesondere Korrelations- und Regressionsrechnung,<br />

Zeitreihenzerlegung) Datenmaterial.<br />

• W AHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG<br />

Begriff Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, Verteilungen von<br />

Zufallsvariablen.<br />

• I NDUKTIVE S TATISTIK<br />

Punkt- und Intervallschätzung, Signifikanztests.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Vertrautheit mit dem im Modul Wirtschaftsmathematik erlernten<br />

mathematischen Instrumentarium wird erwartet.<br />

Alle empirisch orientierten Vorlesungsbestandteile im gesamten Studium.<br />

• Pflaumer, P.; Heine, B.; Hartung, J.: Statistik für Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften: Deskriptive Statistik, neueste Auflage,<br />

Oldenbourg, München<br />

• Pflaumer, P.; Heine, B.; Hartung, J.: Statistik für Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften: Induktive Statistik, neueste Auflage, Oldenbourg,<br />

München<br />

• Pflaumer, P.: Klausurtraining, BoD, Norderstedt 2004<br />

• Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Statistik, neueste Auflage,<br />

Oldenbourg, München<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Buch und nicht programmierbarer Taschenrechner


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 43<br />

Modultitel<br />

Modulnummer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Verantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Wirtschaftsinformatik II / a<br />

4.4 / a<br />

Vorlesung<br />

Prof. Dr. Hänle<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

2 - Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Effizienter Umgang mit Access, d.h. Kennenlernen von Arbeitstechniken,<br />

mit deren Hilfe die typischen Anforderungen beim beruflichen Einsatz von<br />

Access gemeistert werden können.<br />

Effizienter Umgang mit Word, d.h. Kennenlernen von Arbeitstechniken, mit<br />

deren Hilfe die typischen Anforderungen beim beruflichen Einsatz von<br />

Word gemeistert werden können.<br />

ACCESS:<br />

1. D ATEN<strong>BA</strong>NKEN STRUKTURIEREN<br />

- Datenbanken erstellen und verwenden<br />

- Tabellen erstellen und verändern<br />

- Feldtypen definieren und erstellen<br />

- Feldeigenschaften verändern<br />

- 1:n-Beziehungen erstellen und bearbeiten<br />

- Referentielle Integrität erzwingen<br />

- Abfragen erstellen und verändern<br />

- Formulare erstellen<br />

- Formulareigenschaften verändern, Steuerelemente hinzufügen<br />

- Berichte erstellen<br />

- Berichtseigenschaften verändern<br />

- Datenzugriffsseiten erstellen<br />

2. D ATEN EINGEBEN<br />

- Datensätze eingeben<br />

- Datensätze suchen<br />

- Daten in Access importieren<br />

3. D ATEN ANORDNEN<br />

- Berechnungsfelder und Zusammenfassungsfunktionen nutzen<br />

- Das Formularlayout bearbeiten<br />

- Das Berichtslayout und die Seiteneinstellungen bearbeiten<br />

- Datensätze formatieren<br />

- Datensätze sortieren<br />

- Datensätze filtern<br />

4. D ATEN<strong>BA</strong>NKEN VERW<strong>ALT</strong>EN<br />

- Objektabhängigkeiten identifizieren und anpassen<br />

- Objekte und Objektdaten in verschiedenen Ansichten<br />

betrachten<br />

- Datenbankobjekte und Daten ausdrucken<br />

- Daten aus Access exportieren<br />

- Datenbanken sichern<br />

- Datenbanken komprimieren und reparieren


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 44<br />

WORD:<br />

1. E RZEUGEN VON I NH<strong>ALT</strong><br />

2. O RGANISIEREN VON I NH<strong>ALT</strong><br />

3. F ORMATIEREN VON I NH<strong>ALT</strong><br />

4. A RBEITSGRUPPEN<br />

5. F ORMATIEREN UND V ERW<strong>ALT</strong>EN VON D OKUMENTEN<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Wirtschaftsinformatik II b<br />

• Kohlberg, Michael: Microsoft Office Access 2003 – Die offizielle<br />

Schulungsunterlage, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim<br />

2004<br />

• o.V.: Microsoft Office Access 2003 - Das offizielle Trainingsbuch,<br />

Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2004<br />

• Fahnenstich, Klaus; Haselier, Rainer G.: Microsoft Office Word 2003 –<br />

Die offizielle Schulungsunterlage, Microsoft Press Deutschland,<br />

Unterschleißheim 2004<br />

• o.V.: Microsoft Office Word 2003 – Das offizielle Trainingsbuch,<br />

Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Online-Prüfung: Microsoft Office Spezialist Access 2003 Zertifizierung<br />

Gegen Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 45<br />

Modultitel<br />

Modulnummer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Wirtschaftsinformatik II / b<br />

4.4 / b<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Hopfmann<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

2 – Basisstudium<br />

Deutsch<br />

Im Jahresturnus, z. Zt. im SS<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Studierenden sollen, ergänzend zu den Übungen, die Bausteine der<br />

Wirtschaftsinformatik kennen lernen sowie deren praktische Anwendung<br />

und Umsetzung im Unternehmen erkennen und verstehen.<br />

1. E INFÜHRUNG<br />

1.1. Hardwarekomponenten<br />

1.2. Software<br />

1.3. Desktop Publishing (DTP)<br />

1.4. Multimedia-Systeme<br />

1.5. Dateiformate<br />

2. D ATENERFASSUNG<br />

2.1. Datenermittlung und Datenumsetzung<br />

2.2. Klassifikation von Datenerfassungsverfahren<br />

2.3. Entwicklungstendenzen<br />

3. D ATENORGANISATION UND S PEICHERUNG<br />

3.1. Datenerstellung auf konzeptioneller und Anwendungsprogramm-Ebene<br />

3.1.1. Abstraktion<br />

3.1.2. Vom Zeichen zur Datenbank<br />

3.2. Datenbanksysteme<br />

3.2.1. Problemfelder der Datenverarbeitung<br />

3.2.2. Das 3-Schichten Konzept<br />

3.3. Datenschutz und Datensicherheit<br />

4. D ATENÜBERTRAGUNG<br />

4.1. Datenübertragungssystem<br />

4.1.1. Datenstationen<br />

4.1.2. Datenübertragungswege<br />

4.1.3. Datenübertragungsverfahren<br />

4.1.4. Protokolle<br />

4.2. Rechnernetze<br />

4.2.1. Netzwerktopologien<br />

4.2.2. Client-Server-Architektur<br />

4.3. Dienste / Übertragungswege<br />

4.4. Electronic-Business<br />

5. DV - A NWENDUNGSSYSTEME<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

(Folge-) Modulen<br />

Keine<br />

5.1. Systementwicklung<br />

5.2. Integrierte Systeme (SAP/NAVISION)<br />

Wirtschaftsinformatik II a


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 46<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

• Hansen, H.R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I und II, 9. Auflage,<br />

Stuttgart 2005<br />

• Lassmann, W. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden 2006<br />

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp, M.: Einführung in die<br />

Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2005<br />

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp, M.: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik,<br />

4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006<br />

• Fachzeitschriften zur Informatik/DV<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Taschenrechner


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 47<br />

V ERTIEFUNGSSTUDIUM<br />

M ODUL 5<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

Vertiefungsstudium<br />

5 Praktisches Studiensemester 5.1 Praktisches Studiensemester<br />

5.2 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 48<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 5.1<br />

Veranstaltungstyp ---<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache ---<br />

Angebotsturnus ---<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbeauftragter<br />

25 ECTS<br />

20 Wochen<br />

4 – Vertiefungsstudium (kann wahlweise auch später absolviert werden)<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Studierenden sollen an die Tätigkeit als Betriebswirt herangeführt<br />

werden, indem sie im Betrieb/ Unternehmen selbstständig an konkreten<br />

betriebsgestaltenden und prozessregelnden Aufgabenstellungen mitarbeiten<br />

und dadurch lernen, mit Problemstellungen kompetent<br />

umzugehen und Lösungsansätze zu finden.<br />

Lehrinhalte Die Studierenden sollen nach Möglichkeit entsprechend ihren<br />

Studienschwerpunkten an Aufgaben mitarbeiten und Teilaufgaben<br />

selbständig und selbstverantwortlich ausführen, deren Schwierigkeitsgrad<br />

dem Ausbildungsstand und der späteren Aufgabenstellung als Betriebswirt<br />

angemessen ist.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung ---<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Voraussetzungen entsprechend der StPO.<br />

Keine<br />

In Absprache mit den zuständigen Dozenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Nachweis der Durchführung (Zeugnis)<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 49<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modultitel<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

Modulnummer 5.2<br />

Veranstaltungstyp SU/ RE<br />

Modulverantwortlich Praxisbeauftragter<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamt 5 ECTS<br />

Zeitlicher Umfang Gesamt 4 S<strong>WS</strong><br />

Semester<br />

4 - Vertiefungsstudium (kann wahlweise auch später absolviert werden)<br />

Sprache<br />

I. d. R. Deutsch<br />

Angebotsturnus<br />

Jedes Semester<br />

Modell<br />

Schwerpunkt<br />

Einführungswoche<br />

Praxissemester<br />

Abschlusswoche<br />

Schwerpunkt<br />

(Februar)<br />

(Juli)<br />

Schwerpunkt<br />

3. Semester 4. Semester 4./5. Semester<br />

Schwerpunkt<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Modulbeschreibung<br />

Hinführung an spezifische Problemstellungen Berücksichtigung einzelner<br />

Planungs-, Entscheidungs-, sinnvoller Integration von Praxis und Theorie.<br />

Lehrinhalte Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4<br />

S<strong>WS</strong> werden in Form von 2 Praxisblockwochen abgehalten; je 2 S<strong>WS</strong> vor<br />

(= Einführungsblock) und 2 S<strong>WS</strong> nach (= Abschlussblock) dem Praktikum;<br />

beide Praxisblöcke schließen mit einer Prüfung ab.<br />

Der Einführungsblock (2 S<strong>WS</strong>) bietet allgemeine Veranstaltungen aus der<br />

Tourismus-Praxis und stellt noch keine Spezialisierung hinsichtlich der<br />

gewählten Praktikumsbranche oder den Studienschwerpunkten dar.<br />

Die Anmeldung (!) für den Abschlussblock (2 S<strong>WS</strong>) muss in dem der<br />

Praktikumsbranche inhaltlich am nächsten kommenden Studienschwerpunkt<br />

vorgenommen werden, da das Referat (Kolloquium) von dem<br />

darauf spezialisierten Fachprofessor im Rahmen inhaltlich vergleichbarer<br />

Vorträge geprüft wird.<br />

Weder das Praktikum in einer bestimmten Reisebranche noch das Referat<br />

in einem bestimmten Studienschwerpunkt-Abschlussblock verpflichten<br />

jedoch dazu, diesen Schwerpunkt später auch als einen von den zwei zu<br />

wählenden Studienschwerpunkten im Hauptstudium nehmen zu müssen,<br />

wenngleich es durchaus Sinn machen würde, Praktikumsbetrieb,<br />

Studienschwerpunkt-Abschlussblock, Studienschwerpunkt und spätere<br />

Karrierefirma inhaltlich anzugleichen.<br />

Der Abschlussblock behandelt praktische Beispiele aus den<br />

Tätigkeitsbereichen der jeweiligen Studienschwerpunkte und bietet durch<br />

die Kurzreferate der Studierenden über ihre praktische Arbeit<br />

umfangreiche Einblicke in spezielle Unternehmen sowie Erfahrungsaustausch<br />

und Erkenntnisvertiefung. Der Abschlussblock endet mit einer<br />

schriftlichen Prüfung. Für die Prüfung und das Kolloquium (=


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 50<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Berichtsreferat) sind zwei gesonderte Anmeldungen (auf dem<br />

Prüfungsanmeldeformular zur regulären Prüfungsanmeldefrist im<br />

Studienamt) erforderlich.<br />

Modul 5.1 Praktisches Studiensemester<br />

Allgemeine Voraussetzungen entsprechend der StPO.<br />

Nähere Angaben erfolgen im Verlauf des <strong>WS</strong> 08/09!<br />

Werden ggf. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung und Kolloquium<br />

Am Ende des Praxisblocks<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 51<br />

M ODUL 6<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

Vertiefungsstudium<br />

6 Betriebswirtschaftliche Spezifizierung 6.1 Controlling im Tourismus<br />

6.2 Reiserecht


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 52<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 6.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Henning<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

5 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modulbeschreibung<br />

Kenntnisse über traditionelle und moderne Controlling-Instrumente;<br />

Anwendung des erworbenen Wissens in praxisnahen Tourismusorientierten<br />

Fällen und kritische Auseinandersetzung mit ermittelten<br />

Ergebnissen.<br />

Überblick über Aufgaben und Problembereiche des Controllings in einem<br />

Unternehmen; vertiefende Kenntnisse über traditionelle und moderne<br />

Controlling-Instrumente und Anwendung mittels praxisnaher tourismusorientierter<br />

Fallstudien; kritische Auseinandersetzung mit ermittelten<br />

Ergebnissen:<br />

• Controlling-Begriff, Aufgaben und Rolle des Controllers, Controlling-<br />

Organisation, Besonderheiten in der Tourismus-Branche<br />

• Kostenrechnung als traditionelles und wichtigstes Instrument zur<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

• Multikriterielle Verfahren als weiteres Instrument zur Entscheidungsunterstützung<br />

• Interpretation von Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Bedeutung von<br />

Sensitivitätsanalysen<br />

• Steuerungsprozess durch Strategische Planung, Budgetierung und<br />

Operative Kontrolle<br />

• Balanced Scorecard als Management-Instrument, Prozess- und<br />

Ergebnis-Kennzahlen im Tourismus<br />

Erfolgreich bestandene Prüfung im Fach Rechnungswesen<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

• Peemöller, V.: Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete, Verlag<br />

Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2002<br />

• Ehrmann, H.: Kompakt-Training Balanced Scorecard, Friedrich Kiehl<br />

Verlag, Ludwigshafen (Rhein) 2002<br />

• Rickards, R. C.: Budgetplanung kompakt, Oldenburg Verlag, München<br />

2007<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Taschenrechner (nicht programmierbar)


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 53<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 6.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Reiserecht<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Führich<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

5 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modulbeschreibung<br />

Vermittlung des Basiswissens des Reisevertragsrechts der Pauschalreise<br />

des Reiseveranstalters, des Reisevermittlungsrechts des Reisebüros, im<br />

Internet und im Fremdenverkehr sowie des Agenturvertrages. Aus dem<br />

Bereich des Individualreiserechts werden die Beförderung im Luftverkehr,<br />

Bus, Bahn sowie die Beherbergung in Hotellerie und Fremdenverkehr<br />

behandelt.<br />

Hierbei wird das anwendungsorientierte Ziel verfolgt, den Wirtschaftswissenschaftler<br />

in touristischen Unternehmen durch die "Case-Methode"<br />

so tief mit den aktuellen Rechtsfragen zu befassen, dass er selbständig in<br />

der Leitung der Kundenbetreuung die wesentlichsten Rechtsprobleme im<br />

Verhältnis zwischen Reiseveranstaltern, Leistungsträgern, Reisevermittlern<br />

und Kunden außergerichtlich lösen kann.<br />

R EISEVERTRAG DER P AUSCHALREISE<br />

• Grundlagen des Reiserechts<br />

• Reisevertrag und Vertragsschluss<br />

• Reisepreis und Insolvenzschutz<br />

• Informationspflichten des Reiseveranstalters (BGB-InfoV)<br />

• Leistungs- und Preisänderungen<br />

• Aufhebung des Reisevertrages<br />

• Reisemangel und Abhilfe<br />

• Minderung des Reisepreises<br />

• Kündigung wegen Mangels<br />

• Schadensersatz und Haftungsbeschränkungen<br />

• Internationaler Gastschulaufenthalt<br />

• Fristen und Reiseprozess<br />

I NDIVIDUALREISERECHT<br />

• Reisevermittlungsrecht<br />

• Luftbeförderungsrecht beim Flug<br />

• Beförderungsrecht bei Reisen mit Bahn, Schiff und Bus<br />

• Beherbergungsrecht im Hotel und Ferienwohnung<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

Literaturempfehlungen • Führich, Ernst: Basiswissen Reiserecht, Verlag Vahlen/Beck, 2007<br />

• Führich, Ernst: Reiserecht von A-Z, 3. Aufl., Beck dtv, 2006<br />

• Führich, Ernst: Mein Recht auf Reisen, 2. Aufl., Beck dtv, 2003<br />

• Führich, Ernst: Reiserecht, Handbuch des Reisevertrags-,<br />

Reiseversicherungs- und Individualreiserechts, 5. Auf., C.F. Müller,<br />

2005<br />

• Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 8. Aufl. NWB, 2007


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 54<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Unkommentierte Gesetzestexte


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 55<br />

M ODUL 7<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

Vertiefungsstudium<br />

7 Vertiefungskompetenzen Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

7.1<br />

Destinationsmanagement, Regionale<br />

Tourismuswirtschaft<br />

7.2 Internationales Hospitality Management<br />

7.3 Management von Verkehrsträgern<br />

7.4 Reiseveranstaltung<br />

7.5 Ergänzungsmodul I<br />

7.6 Ergänzungsmodul II


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 56<br />

S PEZIALISIERUNGSMODUL 7.1: D ESTINATIONSMANAGEMENT, R EGIONALE<br />

T OURISMUSWIRTSCHAFT<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 7.1.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Strategische Entwicklung und Management von Destinationen<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Alfred Bauer<br />

9 Credits<br />

6 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

<br />

Modulbeschreibung<br />

Eigenständige Entwicklung eines Tourismuskonzepts durch die<br />

Studierenden anhand einer Fallstudie.<br />

<br />

Zudem beinhaltet das Modul ein Destinations-Management<br />

Planspiel. Ziel der Planspiels ist das Erkennen der Komplexität des<br />

touristischen Produkts Destination und der Probleme beim<br />

Zusammenwirken der unterschiedlichen Interessensgruppen. Das<br />

Planspiel behandelt das Thema einer Destination, die über<br />

verschiedene wirtschaftliche und soziale Werkzeuge zum Erfolg<br />

geführt werden soll.<br />

Ein computergestütztes Simulationsprogramm verarbeitet die<br />

getroffenen Entscheidungen und simuliert so den Wettbewerb. Die<br />

Studierenden erfahren durch Auswertungen nach jeder<br />

Entscheidungsrunde, ob und inwieweit Ihre Maßnahmen erfolgreich<br />

waren.<br />

Das Planspiel verläuft computergestützt und findet als<br />

Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters statt.<br />

Lehrinhalte<br />

Fallstudie Tourismuskonzept:<br />

In der Vorlesung sollen die Studierenden anhand einer realen<br />

Aufgabenstellung aus dem Destinationsbereich ein Projekt eigenständig<br />

und im Team recherchieren, analysieren, Experten befragen, Lösungen<br />

erarbeiten und Präsentationen erstellen.<br />

Je nach Projekt kann es notwendig sein, dass die Fallstudie durch einen<br />

mehrtägigen Aufenthalt vor Ort ergänzt wird.<br />

Berücksichtigt werden die Themenbereiche:<br />

Marktforschung<br />

Strategische Entwicklung / Positionierung / Markenentwicklung<br />

Zielgruppen / Marktareale<br />

Kerngeschäftsfelder / Produktlinien<br />

Organisationsstrukturen<br />

Finanzierung / EU-Fördermittel / Wirtschaftsfaktor Tourismus<br />

Planspiel Destination:<br />

Erkennen wirtschaftlicher Zusammenhänge und Abhängigkeiten<br />

innerhalb einer Destination-<br />

Führung eines eigenen Betriebs in Zusammenarbeit mit anderen<br />

Leistungsträgern und die Auswirkungen der Entscheidungen auf die<br />

gesamte Destination<br />

Optimierung der Gruppendynamik innerhalb einer Leistungsträgergruppe<br />

bzw. innerhalb einer Destination und Förderung der


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 57<br />

Kommunikation<br />

Evaluation und Beurteilung von Finanzkennzahlen<br />

Wissen aus den Themenkreisen Destinationsmanagement, Mensch und<br />

Umwelt, Kommunikation und Marketing<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung<br />

Folgemodulen<br />

zu<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des Basisstudiums:<br />

<strong>TO</strong>UM I, <strong>TO</strong>UM II und <strong>TO</strong>UM IV<br />

Dieses Modul ist ein Teil des Schwerpunkts „Destinationmanagement“,<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls<br />

Literaturempfehlungen • Bieger, T.: Management von Destinationen, 2002<br />

• Freyer, W.: Tourismus-Marketing, 2007<br />

• Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten<br />

und Tourismusregionen – Destination Management, 2001<br />

• Müller, H.: Qualitätsorientiertes Tourismus-Management, 2000<br />

• Jahresberichte verschiedener Tourismusorganisationen<br />

• Homepages verschiedener Tourismusorganisationen<br />

• Internetrecherche zu verschiedenen Themen<br />

• <strong>TO</strong>PSIM – Destinations Management: Handbuch<br />

Zur optimalen Vorbereitung des Destinations-Management Planspiels<br />

ist es empfehlenswert, alle Kapitel des Handbuchs intensiv zu<br />

studieren.<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Leistungsnachweis schriftlich (90 Min.); Voraussetzung für Teilnahme an<br />

Prüfung ist die Teilnahme am Planspiel (Destination).<br />

Prüfungszeit am Ende des Semester<br />

keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 58<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel 7.1.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Destination Marketing<br />

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser<br />

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser<br />

SU<br />

3 Credits<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

5. – 6. Semester<br />

Englisch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

This module studies and exercises the application of marketing techniques<br />

to destination marketing, which is becoming increasingly vital for<br />

destinations in a competitive marketplace. Students are introduced to<br />

marketing theory as applicable to destinations. The module then explores<br />

approaches to marketing from different perspectives.<br />

This module is designed to provide students a competence in destination<br />

marketing so that they are able to make marketing strategy<br />

recommendations for the promotion of tourism in different types of<br />

destinations as well as plan and carry out a marketing activity plan for a<br />

destination step by step.<br />

Learning Outcomes<br />

- Fachwissen<br />

- Fähigkeiten<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

On successful completion of this module, the students will be able to:<br />

- Understand the concepts and characteristics of N<strong>TO</strong>s/DMOs and<br />

some key dimensions to destination marketing<br />

- Understand the main marketing roles of DMOs and the<br />

marketing processes they use in practice.<br />

- Understand the importance for destinations of positioning,<br />

branding, images, and concepts<br />

- Apply appropriate marketing techniques to destination<br />

marketing<br />

-<br />

The syllabus will cover marketing theory as applicable to the field of<br />

destination marketing, including segmentation, targeting, communication,<br />

image and positioning. It also discusses challenges facing destinations in<br />

their attempts to brand themselves in order to differentiate from<br />

competitors. The concepts of destination promotion and market facilitation<br />

will be studied and their use as a destination marketing tool will be analysed<br />

and exercised. Case studies are used to highlight different approaches to<br />

marketing.<br />

The module assessment involves a coursework which students are expected<br />

to research and write independently in groups. A successful report will<br />

require market research and analysis of secondary data sources, as well as a<br />

capability to apply the techniques introduced during the course in order to<br />

produce a marketing campaign for a destination.<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des Basisstudiums:<br />

<strong>TO</strong>UM I, <strong>TO</strong>UM II, Marketing<br />

Dieses Modul ist ein Teil des Schwerpunkts „Destinationmanagement“,<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 59<br />

Literaturempfehlungen<br />

Pflichtliteratur:<br />

Baker, Michael & Cameron, Emma (2008): Critical success factors in<br />

destination marketing, in Tourism and Hospitality Research 8:79–97<br />

Hanlan, Janet, Fuller, Don & Wilde, Simon (2006): An Evaluation of<br />

How Market Segmentation Approaches Aid Destination Marketing, in<br />

Journal of Hospitality & Leisure Marketing, Vol. 15(1): 5-26<br />

Kolb, Bonita M. (2006): Tourism Marketing for Cities and Towns –<br />

Using Branding and Events to Attract Tourists, Butterworth-<br />

<br />

Heinemann, Oxford (Chapter 3, pp. 51-74)<br />

Middleton, Victor, Fyall, Alan & Morgan, Michael (2009): Marketing<br />

for Travel and Tourism, Butterworth Heinemann, Oxford (Chapter<br />

18, pp. 337-359)<br />

Naipaul, Sandra, Wang, Youcheng & Okumus, Fevzi (2009):<br />

Regional Destination Marketing: A Collaborative Approach, Journal<br />

of Travel & Tourism Marketing, 26:462–481<br />

Pike, S (2008): Destination Marketing, Elsevier LTD, Oxford (pp. 35-<br />

63, 261-276, 287-306)<br />

<br />

Soteriades, Marios D. & Avgeli, Vasiliki A.(2007): Promoting tourism<br />

destinations: A strategic marketing approach, in Tourism Review,<br />

Vol. 55 No. 3, pp. 335-345<br />

Weitere Lieteraturempfehlungen:<br />

Anholt, S (2007): Competitive Identity: The New Brand Management<br />

for Nations, Cities and Regions, Palgrave Macmillan<br />

Kotler, P; Haider, D and Rein, I (2002): Marketing places, Free Press<br />

Annals of Tourism Research<br />

Journal of Travel Research<br />

Journal of Vacation Marketing<br />

Tourism Management<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Erstellung eines individuellen Kampagnenplans als integrativer Bestandteil<br />

einer Gruppenarbeit<br />

Während des Semesters<br />

Wörterbuch Englisch-Deutsch-Englisch


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 60<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 7.1.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Seminar Destinationsmanagement<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Bauer<br />

6 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Selbständige, schriftliche Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten<br />

Bereichen im Bereich Destinationen durch die Seminarteilnehmer.<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Schriftliche Arbeit, Referat und Diskussion der Ergebnisse.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Besuch der Lehrveranstaltungen:<br />

<strong>TO</strong>UM I, <strong>TO</strong>UM II und <strong>TO</strong>UM IV<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

Keine<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Seminararbeit und Präsentation<br />

Während des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 61<br />

S PEZIALISIERUNGSMODUL 7.2: I NTERNATIONALES H OSPITALITY<br />

M ANAGEMENT<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr. 7.2.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Allgemeine Angaben<br />

Hospitality Management<br />

(bestehend aus International Hospitality Management und Foodund<br />

Beverage Management)<br />

Prof. Dr. Marco A. Gardini, Arne Kubecka<br />

Prof. Dr. Marco A. Gardini<br />

V/ SU<br />

6 Credit-Points<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel<br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung<br />

Teil: International Hospitality Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

Den Studenten soll ein Grundverständnis für die Besonderheiten,<br />

Möglichkeiten und Grenzen internationaler Unternehmenstätigkeit im<br />

globalen Wettbewerbsumfeld der Hotellerie vermitteln werden. Im<br />

Anschluss an die Veranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein<br />

... den globalen Orientierungsrahmen und das globale<br />

Marktumfeld international operierender Hotelunternehmen zu<br />

verstehen<br />

... die strategischen Chancen und Risiken des „Going und Being<br />

International” von Hotelunternehmen zu analysieren und zu<br />

verstehen<br />

… die wesentlichen Determinanten und Einflussfaktoren der<br />

Organisationsgestaltung internationaler Hotelunternehmen zu<br />

verstehen<br />

… die wesentlichen Herausforderungen des Management<br />

ausgewählter Wertschöpfungsfunktionen internationaler<br />

Hotelunternehmen zu verstehen<br />

Die Veranstaltung befähigt die Studenten die grundlegenden<br />

Besonderheiten und Strukturen der internationalen Hotellerie einordnen<br />

zu können und die Kernprobleme und Anforderungen des<br />

internationalen Managements von Hotelunternehmen zu verstehen.<br />

Diese Kenntnisse ermöglichen es den Studenten, mit den im<br />

internationalen Umfeld verbundenen interkulturellen<br />

Adaptionsleistungen, auf der Ebene der Fach-, Methoden- und<br />

Sozialkompetenz im hotelspezifischen Berufskontext besser umgehen zu<br />

können.<br />

Teil: Food- and Beverage Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden Lehrveranstaltung<br />

sollen die Studenten<br />

• Die Gastronomie als Wirtschaftszweig und Leistungsbereich<br />

kennengelernt und gastronomisches F&B Basiswissen erworben<br />

haben.<br />

• die Grundlagen und Kernbereiche des F&B Management in der<br />

Hotellerie erläutern können.<br />

• Die wesentlichen Managementaufgaben im F&B Bereich eines<br />

Hotelunternehmens verstehen und erläutern können.<br />

• Verschiedene Betriebstypen und Organisationsformen im F&B<br />

Management kennengelernt haben.<br />

• Beschaffungs- und Logistikprozesse im F&B Management


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 62<br />

verstehen und die damit verbundenen Managementaufgaben<br />

einschätzen können.<br />

• Grundlegende Steuerungs- und Kennzahlen im F&B-Bereich<br />

verstehen und interpretieren können.<br />

• Die Bedeutung nachhaltiger Managementansätze für die<br />

Gastronomie erläutern und einschätzen können.<br />

Lehrinhalte<br />

Das Grundziel des Moduls ist die Studenten mit grundlegenden<br />

Konzepten des F&B Management in der Hotellerie vertraut und Ihnen<br />

damit einen spezifischen Bezugsrahmen und ein<br />

Analyseinstrumentarium für eine Karriere in einem Hotelunternehmen,<br />

und hierbei insbesondere im F&B-Bereich, zur Verfügung zu stellen. Das<br />

Modul befähigt die Studenten entsprechend sich in hotelspezifischen<br />

Verpflegungsoutlets bewegen zu können und die Besonderheiten des<br />

F&B Managements im strategischen und operativen Hotelkontext zu<br />

berücksichtigen.<br />

Teil: International Hospitality Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

1. Orientierungsrahmen des internationalen Management<br />

1.1 Globalisierung der Wirtschaft - Implikationen für das<br />

Management international operierender Unternehmen<br />

1.2 Begriff, Grundverständnis und Rolle internationaler Unternehmen<br />

in der Weltwirtschaft<br />

1.3 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen des internationalen<br />

Management<br />

1.4 Moderne Theorien und empirische Befunde der<br />

Internationalisierung<br />

2. Strategisches Management internationaler<br />

Hotelunternehmen<br />

2.1 Strategische Analyse auf internationalen Märkten<br />

2.2 Internationale Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien<br />

2.3 Internationale Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien<br />

3. Organisationsmanagement internationaler<br />

Hotelunternehmen<br />

3.1 Organisation und Koordination internationaler Unternehmen<br />

3.2 Gestaltung der Mutter-Tochter Beziehungen<br />

3.3 Kultur in internationalen Hotelunternehmen<br />

4. Management ausgewählter globaler Wertschöpfungsfunktionen<br />

in der internationalen Hotellerie<br />

4.1 Internationales Personalmanagement<br />

4.2 Internationales Marketing-Management<br />

4.3 Internationales Marken-Management<br />

Teil: Food- and Beverage Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

1 Gastronomie als Wirtschaftszweig<br />

1.1 Definition des Gastronomiesektors<br />

1.2 Organisationsformen und Betriebstypen in der Gastronomie<br />

1.3 Erfolgsfaktoren in der Gastronomie<br />

1.4 Gastronomie als Arbeitsgeber<br />

1.5 Hotelgastronomie als Leistungsbereich der Hotellerie<br />

2 Grundlagen des F&B Management<br />

2.1 Gastronomisches Basiswissen<br />

2.2 Prozesse im Food & Beverage Bereich<br />

2.3 Koordination im Food & Beverage Bereich<br />

2.4 Produktionsplanungsverfahren für die Küche<br />

2.5 Verkaufsanalysen im F&B-Bereich<br />

2.6 Planung und Kontrolle des Wareneinsatzes<br />

2.7 Kalkulationsverfahren für den Verpflegungsbereich<br />

3 Beschaffung und Logistik in der Gastronomie


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 63<br />

3.1 Beschaffungsplanung<br />

3.2 Beschaffungsdurchführung<br />

3.3 Beschaffungskontrolle<br />

3.4 Lagerhaltung<br />

3.5 Verpackung und Transport<br />

3.6 Innovative Beschaffungssysteme<br />

4 F&B Controlling & F&B Kennzahlen<br />

4.1 Grundlagen des F&B Controllings<br />

4.2 F&B Controlling<br />

4.3 Cost Control<br />

4.4 Kennzahlensysteme<br />

4.5 Kostenmanagement in der Gastronomie<br />

5 Nachhaltigkeit in der Gastronomie<br />

4.1 Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement<br />

4.2 Optimierungsbereiche im F&B-Management<br />

4.3 Integrative vs. spezialisierte Nachhaltigkeitsansätze<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

anderen Modulen / LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

Teil: International Hospitality Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

Pflichtliteratur:<br />

• Clark, A., Chen,W.: International Hospitality Management: concepts<br />

and cases , Butterworth-Heinemann; 1 edition 2007.<br />

Sekundärliteratur:<br />

• Brotherton, B.: The International Hospitality Industry, Oxford 2003<br />

• Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2.Aufl.,<br />

München 2009<br />

• Gardini, M.A., Dahlhoff, H.D.: Management Internationaler<br />

Dienstleistungen, Wiesbaden 2004.<br />

• Hill, C.W.L.: International Business, New York 2002.<br />

• Kotabe, M., Helsen, K.: Global Marketing Management, 3rd ed.,<br />

Wiley, New York et al. 2004.<br />

• Kutschker, M., Schmidt, S.: Internationales Management, 5. Aufl.<br />

München 2006.<br />

• Welge, M.K., Holtbrügge, D.: Internationales Management,<br />

4.Aufl., Stuttgart 2006.<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Teil: Food- and Beverage Management (2 S<strong>WS</strong>)<br />

• Schaetzing, Edgar E.: Management in Hotellerie und Gastronomie,<br />

7.,überabeitete Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt a.M. 2006<br />

• Schaetzing Edgar E.: Checklisten für das Hotel- und Restaurant-<br />

Management, 4., aktualisierte Auflage, verlag moderne industrie AG<br />

& Co<br />

Joseph S. Chen, Philip Sloan, Willy Legrand: Sustainability in the<br />

Hospitality Industry: Principles of Sustainable Operations, Butterworth-<br />

Heinemann, Oxford 2009<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Teil IHM: 20% Gruppenarbeit und 80% Schriftliche Prüfung (90 min)<br />

mit Fallbeispielen (90 min)<br />

Teil F&B: 100% schriftl. Prüfung (60 Minuten)<br />

Gruppenarbeit im Laufe der Veranstaltung; schriftliche Prüfung am Ende<br />

des Semesters während der Prüfungszeit<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 64<br />

Modultitel<br />

Modulnummern 7.2.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Allgemeine Angaben<br />

Marketing-Management in der Hotellerie<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Marco Gardini<br />

6 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten die grundlegenden strategischen<br />

und operativen Gestaltungskomplexe des Marketing-Managements in<br />

Hotellerie und Gastronomie, mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen<br />

der Branche zu vermitteln. Im Anschluss an die Veranstaltung sollen die<br />

Studenten<br />

die Bedeutung und Notwendigkeit von Marktinformationen als<br />

Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage des Marketing-<br />

Management in der Hotellerie erkennen.<br />

• die strategischen Ziele, Verhaltensweisen, Inhalte und Implikationen<br />

des Marketing von Hotelunternehmen verstehen.<br />

• die 7 Ps des Hotelmarketing in ihren Erfolgsbeiträgen und<br />

Besonderheiten im Wettbewerb von Hotelunternehmen erläutern<br />

können.<br />

• die Bedeutung ausgewählter Querschnittsthemen des Marketing-<br />

Management von Hotelunternehmen erkennen und einordnen.<br />

Konzeptionelle Grundlagen des Marketing-Management in der<br />

Hotellerie<br />

Informations- und Entscheidungsgrundlagen des Marketing-<br />

Management in der Hotellerie<br />

1. Strategisches Marketing-Management in der Hotellerie<br />

2. Management der operativen Marketingprogramme in der Hotellerie<br />

3. Querschnittsprozesse und übergreifende Entscheidungstatbestände<br />

im Marketing-Management in der Hotellerie<br />

Besuch der Lehrveranstaltungen: <strong>TO</strong>UM IV<br />

Vorlesung und Seminar Internationales Hospitality Management sowie<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2. Aufl.,<br />

München 2009<br />

• Gardini, M.A. (Hrsg.): Handbuch Hospitality Management, Deutscher<br />

Fachverlag, Frankfurt/Main 2009<br />

• Gruner, A. (Hrsg.): Management-Lexikon Hotellerie und Gastronomie,<br />

Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2008<br />

• Kotler, P., Bowen, J., Makens, J.: Marketing for Hospitality and<br />

Tourism,4th.ed., Prentice Hall, Cambridge 2006.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung Schriftliche Prüfung (90 Minuten) 80%, PrA (20%)<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Während und am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 65<br />

Modultitel:<br />

Modulnummer 7.2.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Seminar Internationales Hospitality Management<br />

SU<br />

Prof. Dr. Gardini<br />

6 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Selbständige, schriftliche Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten<br />

Bereichen im Bereich des Internationalen Hospitality Management durch<br />

die Seminarteilnehmer.<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Schriftliche Arbeit, Referat und Diskussion der Ergebnisse.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Besuch der Lehrveranstaltungen:<br />

<strong>TO</strong>UM I, <strong>TO</strong>UM II und <strong>TO</strong>UM IV<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

Keine<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Seminararbeit und Präsentation<br />

Während des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 66<br />

S PEZIALISIERUNGSMODUL 7.3: M ANAGEMENT VON V ERKEHRSTRÄGERN<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modultitel<br />

Grundlagen Verkehrsträgermanagement<br />

Modulnummer 7.3.1<br />

Veranstaltungstyp V/ SU<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Schulz<br />

Leistungspunkte<br />

9 ECTS<br />

Zeitlicher Umfang 6 S<strong>WS</strong><br />

Semester<br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsturnus<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Modulbeschreibung<br />

Vermittlung von weitergehenden Kenntnisse der im Rahmen der<br />

Unternehmensführung anfallenden Aufgaben bei Verkehrsträgern<br />

(Fluggesellschaften, Busunternehmen, Bahnen, Reedereien, Flughäfen<br />

u.w.) auf der Basis eines modernen Marketings. Überblick über alle<br />

Management-Aufgaben, die ein international tätiger Verkehrsträger zu<br />

lösen hat. Schulung des Urteilsvermögens für die Auswirkungen<br />

touristischer Planungen auf die ökologische, soziale und politische Umwelt.<br />

Die Studenten erarbeiten anhand von Fallbespielen, Übungsaufgaben und<br />

eigener Recherche selbständig vorgegebene Themenstellungen aus dem<br />

Bereich Verkehrsträgermanagement.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Garham, A.: Managing Airpots , An international perspective, 2. Edition,<br />

Oxford, 2003<br />

• Goslich, W.: Fachkunde Bustouristik, DRV-Publikation, Frankfurt 2001<br />

• Pompl, W.: Luftverkehr, 5. Aufl., Heilbronn 2007<br />

• Schulz, A.; Brennemann G.: Fluggesellschaften im Umbruch, in: Seitz,<br />

E.: Fallstudien zum Tourismus-Marketing, München 2001, S. 87 – 101<br />

• Schulz, A.: Verkehr und Tourismus, Ein Überblick des Luft-, Bahn-,<br />

Schiffs und Straßenverkehrs (in Vorbereitung)<br />

• Schüßle,r, O.: Passagier-Schifffahrt, DRV-Publikation, Frankfurt 2001<br />

• Sterzenbach, R.; Conrady, R.: Luftverkehr – Betriebswirtschaftliches<br />

Lehr- und Handbuch, München/ Wien 2003<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 67<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 7.3.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Geschäftsreiseverkehr<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Schulz<br />

3 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Allgemeine Angaben<br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Lehrinhalte Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Grundlagen des<br />

Geschäftreisemanagements, Geschäftsreisekosten, Bedeutung für die<br />

Leistungsanbieter und insb. die Fluggesellschaften, Service- und<br />

Prozesskette sowie Umsetzung in den Unternehmungen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Besuch der Lehrveranstaltungen: <strong>TO</strong>UM III<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Freyer, W.; Naumann, M.; Schröder, A.: Geschäftsreise-Tourismus,<br />

Dresden 2004<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine Einschränkungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 68<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 7.3.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Seminar Management von Verkehrsträgern<br />

SU<br />

Prof. Dr. Schulz<br />

6 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Selbständige, schriftliche Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten<br />

Bereichen der Personenbeförderung oder Geschäftsreiseverkehr durch die<br />

Seminarteilnehmer.<br />

Schriftliche Arbeit, Referat und Diskussion der Ergebnisse.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Besuch der Lehrveranstaltungen: <strong>TO</strong>UM III<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Keine<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Seminararbeit und Präsentation<br />

Während des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 69<br />

S PEZIALISIERUNGSMODUL 7.4: R EISEVERANST<strong>ALT</strong>UNG<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modultitel<br />

Management und Marketing von Reiseveranstaltern und Reisemittlern<br />

Modulnummer 7.4.1<br />

Veranstaltungstyp V/ SU<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Eisenrith<br />

Leistungspunkte<br />

6 ECTS<br />

Zeitlicher Umfang 4 S<strong>WS</strong><br />

Semester<br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsturnus<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Modulbeschreibung<br />

Kenntnis von Geschäfts- und Marketingstrategien international<br />

operierender Reiseveranstalter und Reisemittler sowie von deren Quellund<br />

Zielmärkten.<br />

WETTBEWERBSANALYSE IN <strong>TO</strong>URISTISCHEN MÄRKTEN<br />

Entstehung, Art und Analyse von Konkurrenzbedrohungen<br />

<strong>TO</strong>URISTISCHE MARKETINGPLANUNG<br />

Normativ, Strategisch<br />

GESCHÄFTSFELDSTRATEGIEN FÜR INNOVATIONEN<br />

Ansoff, Boston Consulting Group<br />

<strong>TO</strong>URISTISCHE MARKTSEGMENTIERUNG<br />

Kriterien, Strategien<br />

<strong>TO</strong>URISTISCHE MARKTPOSITIONIERUNG<br />

Differenzierungsfelder, touristische USP's<br />

PRODUKTMANAGEMENT<br />

Touristischer Qualitätsbegriff, Aktionsmöglichkeiten<br />

PREISPOLITIK<br />

Yield-Management bei Reiseveranstaltern, Last-Minute-Formen,<br />

Strategien zur Preiselastizität<br />

WERBUNG<br />

Werbebotschaft (UAP), Medienselektion und -analyse<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Kotler, Ph.; Bliemel, F.: Marketing-Management, aktuelle Auflage<br />

• Zeitschrift: "Fremdenverkehrswirtschaft" (FVW), Hamburg<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 70<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 7.4.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Spezielle Reiseveranstaltung<br />

V/ SU<br />

Prof. Dr. Eisenrith<br />

6 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Erlernen der im Rahmen einer Reiseveranstaltung notwendigen<br />

praktischen Kommunikationskenntnisse, insbesondere für die<br />

Katalogerstellung und Präsentation im Internet. Die Studierenden werden<br />

nach Besuch dieser Veranstaltung in der Lage sein, graphische<br />

Grundkonzepte hinsichtlich Text, Layout und Bilder zu erstellen und diese<br />

mittels professioneller Design-Software wie QuarkXpress und Photoshop<br />

für gedruckte Prospekte sowie Dreamweaver für Internetseiten<br />

umzusetzen. Mit dieser Veranstaltung wird die praktische Umsetzung des<br />

in theoretischen Marketing- Vorlesungen gehörten Stoffes greif- sowie<br />

umsetzbar, handwerkliche sowie kreativ-gestalterische Begabungen<br />

gefördert und den Studierenden für spätere Bewerbungen eine in der<br />

Praxis hoch geschätzte Berufsfertigkeit zum Erstellen einfacher<br />

Werbemittel in Print und Net vermittelt. Dadurch können in Betrieben<br />

Werbekosten eingespart und Verhandlungen mit externen Agenturen auf<br />

gleicher Augenhöhe geführt werden.<br />

Praktische Übungen in der visuellen Umsetzung von<br />

Kommunikationsinhalten für Print- und Online-Medien.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Mittels geeigneter Softwareprogramme (Photoshop, QuarkXPress,<br />

Dreamweaver) lernen die Studierenden die gestalterische Erstellung von<br />

Werbeprospekten und Internetseiten mittels Layout, Text und<br />

Bildelementen sowie deren Bewertung hinsichtlich Design und<br />

Benutzerfreundlichkeit. Die am PC durchgeführte Unterrichtung erfolgt in<br />

der Form eines Workshops, bei dem die Teilnehmer unter Anleitung<br />

professioneller Grafiker eigene Ideen kreativ in Werbemittel umsetzen und<br />

dabei von den aus der Werbepraxis kommenden Dozenten beraten und<br />

begleitet werden.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

• Khazaeli, Cyrus D.: Crashkurs Typo und Layout, überarb. Auflage,<br />

Rowohlt Verlag, 2005<br />

• Armbrüster, Th.: QuarkXPress, Grundlagen und Praxiswissen<br />

• Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 71<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 7.4.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Seminar Reiseveranstaltung<br />

SU<br />

Prof. Dr. Eisenrith<br />

6 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Modulbeschreibung<br />

Erlernen analytischer Methoden zur Problemlösung komplexer<br />

theoretischer und praktischer Themenstellungen in Form von<br />

wissenschaftlich-theoretischen oder praktisch-projektbezogenen<br />

schriftlicher Ausarbeitungen.<br />

Lehrinhalte Formale, methodische und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten für<br />

wissenschaftliche Arbeiten und praktische Projekte der Reiseveranstaltung<br />

und Reisevermittlung, insbesondere solche der praktischen Reisevorbereitung<br />

und Durchführung von durch die Studierenden selbst<br />

organisierten Gruppenreisen sowie der Analyse spezieller Reisemärkte,<br />

Strategien und Nischenveranstalter.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Die Ergebnisse werden von den Studierenden zu einer 20-seitigen<br />

Hausarbeit (=Seminararbeit) nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitet<br />

und in einem mündlichen Referat vorgestellt.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Anwesenheitspflicht bei allen Seminarveranstaltungen während des<br />

Semesters.<br />

Die Seminararbeit bildet die formale und inhaltliche Basis für die Bachelor-<br />

Arbeit, die aus demselben oder einem anderen Themenkreis als die<br />

Seminararbeit gewählt werden kann.<br />

• Theisen, Manuel, R.: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

• Mundt, J.: Reiseveranstaltung<br />

• Becker, J.: Strategien im Marketing<br />

• Jossé, G.: Projektmanagement<br />

• Kirstges, T.: Expansionsstrategien im Tourismus<br />

• Freyer, W.: Tourismus-Marketing<br />

• Pompl, W.: Touristikmanagement<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Seminararbeit, mündliches Referat<br />

Referate während des Semesters, Abgabe der Seminararbeit am<br />

Semesterende<br />

Alle wissenschaftlichen Hilfsmittel wie Literatur, Präsentationstechnik<br />

(Power-Point) u.a.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 72<br />

S PEZIALISIERUNGSMODUL 7.5: K UNDEN- UND Q UALITÄTSMANAGEMENT<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr. 7.5.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel<br />

Lehrveranstaltung<br />

der<br />

Allgemeine Angaben<br />

Customer Relationship Management<br />

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser<br />

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser<br />

SU<br />

6 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Englisch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Module Aims<br />

This module explores the importance of customer orientation in<br />

managing and marketing tourism companies and organizations. It<br />

presents methods for successful customer relationship management.<br />

Learning Outcomes<br />

On successful completion of this module the students will be able to:<br />

o understand the importance of Customer Relationship Management<br />

(CRM), its forms, and its applications<br />

o recognize the customer-centricity as a prerequisite for a CRM<br />

strategy<br />

o appreciate the importance of human resource management in<br />

customer-centric organizations<br />

o the importance of customer satisfaction and customer loyalty in the<br />

customer-company profit chain<br />

o understand the Customer Relationship Lifecycle and concepts related<br />

to it<br />

o have a basic knowledge of planning and implementing a CRMconcept<br />

in a tourism enterprise/organisation<br />

o be familiar with the basic features of a CRM software<br />

In addition, students will have<br />

o Improved communication skills (team work, presentation)<br />

o Improved analytical skills (analysing information, material synthesis)<br />

This module uses lectures, case studies, group work, homework<br />

assignments and presentations as methods of teaching/learning.<br />

Lehrinhalte History and Development of CRM<br />

Benefits of CRM<br />

CRM as a Strategy and Customer Orientation<br />

Components of Customer Centricity<br />

Organization and CRM<br />

Customer Relationship Cycle<br />

Marketing Strategy and CRM<br />

Managing Customer Data<br />

Managing a CRM Implementation<br />

Functional Areas of CRM within Organizations<br />

Privacy and Ethics Considerations


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 73<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

Pflichtliteratur:<br />

Modul 2, andere Schwerpunkte<br />

Baran, R.J., Galka R.J., and Strunk D.P. (2008): Principles of Customer<br />

Relationship Management, Thomson South-Western, Eagan, MA, pp. 345-<br />

360<br />

Payne A. (2006): Handbook of CRM – Achieving Excellence in Customer<br />

Management, pp. 4-24, Butterworth Heinemann, Oxford<br />

Shah D., Rust R.T., Parasuraman A., Staelin R. & Day G.S. (2006): The<br />

Path to Customer Centricity, Journal of Service Research, 9(2):113-124<br />

Sheth J.N., Sisodia R.S. & Sharma A.(2000): The Antecedents and<br />

Consequences of Customer-Centric Marketing, Journal of Academy of<br />

Marketing Science, 28(1): 55-66<br />

MCorp (<strong>2011</strong>): Understanding Marketing Touchpoints and the Customer<br />

Relationship Lifecycle, White Paper, www.mcorponline.com, retrieved<br />

28.02.<strong>2011</strong><br />

Zablah, A.R. , Bellenger, D.N. & Johnston, W.J.(2005): Customer<br />

Relationship Management Implementation Gaps, Journal of Personal<br />

Selling & Sales Management, vol. XXIV, no. 4, pp. 279-295<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung Schriftliche Prüfung 60 Minuten (50%), Hausarbeit (50%)<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Während/Ende des Semesters<br />

Wörterbuch Deutsch-Englisch-Deutsch


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 74<br />

Name der Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Allgemeine Angaben<br />

Qualitätsmanagement<br />

Prof. Armin A. Brysch<br />

Prof. Armin A. Brysch<br />

Kunden- und Qualitätsmanagement<br />

SU<br />

6 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Der weltweite Wettbewerb in vielen Dienstleistungsbereichen im<br />

Spannungsverhältnis zwischen Qualitäts- und Preisorientierung<br />

beeinflusst sowohl das Nachfrageverhalten der Kunden, als auch<br />

die Angebote der Unternehmen. Der Selektions- bzw.<br />

Innovationsdruck auf einheimische Produkte und (touristische)<br />

Dienstleistungen wächst stetig.<br />

Anbieter mit Qualitätsanspruch versuchen den international<br />

orientierten Konsumenten über eine klare Kundenorientierung und<br />

eine qualitativ anspruchsvolle Angebotspalette zu gewinnen und zu<br />

binden. Neben der erwarteten Basisqualität sind insbesondere bei<br />

Dienstleistungen Begeisterungselemente zu schaffen, die ein<br />

konsequentes Qualitätsmanagement voraussetzen. Im Sinne von<br />

Service Excellence sind durch Qualitätsmaßnahmen die Dienstleistungen<br />

zu sichern und weiterzuentwickeln.<br />

Bei touristischen Dienstleistungen beeinflusst u.a. die große Reiseerfahrung<br />

die Erwartungshaltung der Kunden. Gestiegene<br />

Ansprüche in Bezug auf Qualität, Zusatzwert und Preis-Leistung-<br />

Verhältnis stellen Destinationen und Leistungsträger vor große<br />

Herausforderungen. Die Entwicklung und Implementierung von<br />

hohen Dienstleistungsstandards wird zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist Auseinandersetzung mit dem<br />

Qualitätsbegriff im Dienstleistungssektor und die Vermittlung von<br />

qualitätstheoretischen Grundlagen, Modellen und Instrumenten.<br />

Ferner werden für die Tourismus- und Freizeitbranche relevante<br />

Qualitätsmanagement-Ansätze vorgestellt und aktuelle Praxisbeispiele<br />

von Qualitätsmaßnahmen erörtert.<br />

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der<br />

Lage sein:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Bedeutung von Qualität und eines<br />

Qualitätsmanagements für Dienstleistungsunternehmen zu<br />

verstehen,<br />

Dimensionen und Merkmale von Dienstleistungsqualität zu<br />

erkennen und analysieren zu können,<br />

Modelle zur Analyse der Dienstleistungsqualität zu


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 75<br />

<br />

<br />

<br />

verstehen,<br />

Ziele und Umsetzungsbarrieren des<br />

Qualitätsmanagements zu identifizieren,<br />

die Bedeutung und Vorteile des Qualitätsmanagements für<br />

touristische Betriebe und Destinationen zu verstehen,<br />

wichtige Qualitätsmanagement-Initiativen, Wettbewerbe<br />

und Auszeichnungen im Tourismus zu kennen.<br />

Lehrinhalte<br />

Grundlagen der Qualitätstheorie - Definitionen, Determinanten,<br />

Dimensionen und Wirkungen von Dienstleistungsqualität<br />

Qualitätsmanagement-Systeme - TQM, TQS, EFQM, ISO 9001,<br />

Service Excellence etc.<br />

Analyse der Dienstleistungsqualität - GAP-Modell, Kundenorientierte<br />

Messverfahren, Unternehmensorientierte<br />

Messverfahren<br />

Planung des Qualitätsmanagements - Strategische Planung,<br />

Zielsystem und Steuerung<br />

Umsetzung des Qualitätsmanagements - Barrieren, Implementierung,<br />

Zertifizierung<br />

Qualitätsmanagement im Tourismus - Qualitätsmonitor,<br />

Qualitätsinitiativen, ServiceQ etc.<br />

Praxisbeispiele im Qualitätsmanagement - Aktuelle Beispiele von<br />

Destinationen, Reiseveranstaltern, Verkehrsträgern etc.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Verknüpfung zu anderen LV<br />

Andere Schwerpunkte<br />

Literaturempfehlungen<br />

Bruhn, Manfred (<strong>2010</strong>): Qualitätsmanagement für<br />

Dienstleistungen, 8. Aufl., Berlin/Heidelberg<br />

Müller, Hansruedi (2004): Qualitätsorientiertes<br />

Tourismusmanagement, Bern, Haupt Verlag<br />

Kano, Noriaki; Seraku, Nobuhiko; Takahashi, Fumio; Tsuji,<br />

Shinichi (1984): “Attractive Quality and Must-Be Quality.”<br />

Quality: The Journal of the Japanese Society for Quality Control,<br />

Vol. 14, S. 39-48.<br />

Rust, Roland T.; Oliver, Richard L. (2000): Should We Delight<br />

the Customer? Journal of the Academy of Marketing Science, Vol.<br />

28, No. 1, S. 86-94.<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (Dauer 60 Minuten, 50%), Präsentation eines<br />

Fallbeispiels (50%)<br />

Während und Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 76<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr.<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben<br />

Seminar<br />

Prof. Armin. A. Brysch<br />

Prof. Armin. A. Brysch<br />

7.5.3, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

Seminar<br />

6 Credit-Points<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch (English optional)<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung<br />

Nach der Absolvierung des Seminars sind die Studenten<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

Modulen / LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

• …mit den Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und<br />

haben damit eine geeignete Vorbereitung im Hinblick auf die Anfertigung<br />

Ihrer Bachelorarbeit erfahren.<br />

• … in einer gewissen Breite und Tiefe mit einem oder mehreren<br />

Spezialthemen aus dem Bereich des Kunden- und Qualitätsmanagement<br />

vertraut.<br />

Darüber hinaus befähigt das Seminar die Studenten, ihre Fähigkeiten zur<br />

Präsentation und Diskussion selbst erarbeiteter fachlicher Erkenntnisse zu<br />

verbessern und unterstützt damit einen wesentlichen Bestandteil der beruflichen<br />

Qualifikation von Akademikern auf der Ebene verantwortlicher<br />

Entscheidungsträger, nämlich Fachwissen vor Publikum überzeugend vorzutragen<br />

und Erkenntnisse zu verteidigen.<br />

Selbständige, schriftliche Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten<br />

Bereichen im Bereich des Kunden- und Qualitätsmanagement durch die<br />

Seminarteilnehmer.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls.<br />

Je nach Seminarthema<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung Seminararbeit (75%) und Präsentation (25%)<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Während des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 77<br />

Allgemeine Angaben<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

International Tourism Studies<br />

Lehrender ---<br />

Fachverantwortliche<br />

Modul-Nr., Modultitel 7.6<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

der<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

anderen LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Jeweilige Fachprofessoren, Prüfungskommission<br />

Je nach gewählter Veranstaltung an Partnerhochschule<br />

18 ECTS<br />

540 Std.<br />

Vertiefungsstudium<br />

Je nach gewähltem Land<br />

Siehe Beschreibung der Partnerhochschulen<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Der Schwerpunkt „International Tourism Studies“ (ITS) ermöglicht<br />

Studierenden der Hochschule Kempten einen Teil ihres Studiums im<br />

Ausland zu absolvieren.<br />

Zu den Zielen des Moduls gehört, neben der Erweiterung sprachlicher<br />

Fähigkeiten und der Entwicklung eines Verständnisses des<br />

Wissenschafts-betriebes der ausgesuchten Partnerhochschulen,<br />

insbesondere die Ausbildung interkultureller Kompetenzen in der<br />

Begegnung mit den kulturellen Besonderheiten des Gastlandes.<br />

Interkulturelle Kompetenz ist in der Tourismusbranche von zentraler<br />

Bedeutung. Studierende können durch akademische Auslandsaufenthalte<br />

eine bedeutende Internationalisierung ihres Denkens und Handelns<br />

entwickeln, die in ihrem weiteren Berufsleben im Tourismus ein großer<br />

und entscheidender Vorteil sein kann. Entsprechend verbessert ein<br />

nachgewiesenes Auslands-studium die Chancen der Studierenden auf<br />

dem Arbeitsmarkt.<br />

Der Schwerpunkt kann nur an ausgewählten Partnerhochschulen<br />

absolviert werden. Die Liste der aktuellen ausgewählten<br />

Partnerhochschulen ist im Internet abrufbar.<br />

Die Fakultät Tourismus hat aus dem Lehrangebot der ausgewählten<br />

Partnerhochschulen eine Vorauswahl der Fächer getroffen, die den<br />

Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums an der Hochschule Kempten<br />

entsprechen. Die Lehrinhalte ergeben dann sich aus der jeweiligen<br />

Kombination der Lehrinhalte der belegten Fächer.<br />

Die Studierenden stellen sich aus den an der jeweiligen<br />

Partnerhochschule ausgewählten Fächern einem dem Studium an der<br />

Hochschule Kempten entsprechenden Schwerpunkt zusammen. Diese<br />

Auswahl muss vor der tatsächlichen Aufnahme des Studiums an der<br />

Partnerhochschule dem International Office der Hochschule Kempten<br />

vorgelegt werden.<br />

Es kann nur ein Auslandsschwerpunkt belegt werden.<br />

Die Bewerbung um einen Studienplatz an einer der Partnerhochschulen<br />

erfolgt über das International Office der Hochschule Kempten. Zu den<br />

Fristen und Terminen für die Bewerbung erkundigen Sie sich bitte<br />

ebenfalls im International Office.<br />

keine<br />

Beachten Sie die Angaben der ausländischen Lehrveranstaltungen.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Beachten Sie die Angaben der ausländischen Lehrveranstaltungen.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 78<br />

Buckinghamshire New University, High Wycombe, GB<br />

Sprache: E<br />

Partner: JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Tourism Suppliers<br />

Business Tourism Management<br />

Conference, Meetings and Functions Organisation<br />

The Dark Side of Tourism<br />

Contemporary Tourism<br />

Management and Leadership<br />

Sustainability and Strategy<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Mitte/Ende September - Mitte/Ende Januar<br />

Sommersemester:<br />

Mitte/Ende Januar - Ende Mai<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Eine Woche vor Semesterbeginn<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

Gut möglich<br />

Möglich, aber schwierig, da <strong>bis</strong> 14.2. noch Prüfungen<br />

Anmerkungen:<br />

Jede LV = 15 Credit Points = 7,5 ECTS<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!<br />

International Exchange<br />

Application Form<br />

Accommodation Application<br />

Form<br />

Learning Agreement<br />

Semester 1 Deadline: End of June<br />

Semester 2 Deadline: End of October<br />

Semester 1 Deadline: End of June<br />

Semester 2 Deadline: End of October<br />

Semester 1 Deadline: End of July<br />

Semester 2 Deadline: End of November


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 79<br />

Budapester Wirtschaftshochschule, Budapest, H<br />

Sprache:<br />

D<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Hotelbewirtschaftung I (6 ECTS)<br />

Hotelbewirtscahftung und Management II (6 ECTS)<br />

Tourismus Geographie II (Internationales) (3 ECTS)<br />

Reisebürobewirtschaftung und Management I (6 ECTS)<br />

Reisebürobewirtschaftung und Management II (6 ECTS)<br />

Kleinunternehmen im Tourismus (4 ECTS)<br />

Kulturtourismus (2 ECTS)<br />

Qualitätsmanagement im Tourismus - und Gastgewerbebereich<br />

(2 ECTS)<br />

Gesundheitstourismus (2 ECTS)<br />

Internationale Tendenzen im Tourismus (2 ECTS)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Anfang September - Ende Dezember,anschl. Prüfungen<br />

Sommersemester:<br />

Mitte Februar - Ende Mai, anchl. Prüfungen<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Nein<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

Gut möglich<br />

Gut möglich<br />

Anmerkungen:<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 80<br />

Hochschule Stenden, Leuwaarden, NL<br />

Sprache:<br />

E<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Destinations Marketing & Management (12ECTS)<br />

Tourism Resource Development (12ECTS)<br />

Adventure Tourism (15 ECTS, nur als Ergänzungsmodul)<br />

Heritage Tourism (15 ECTS, nur als Ergänzungsmodul)<br />

E-business (15 ECTS, nur als Ergänzungsmodul)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Anfang September - Ende Januar<br />

Sommersemester:<br />

Anfang Februar - Ende Juni<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Eine Woche vor Semesterbeginn<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

Gut möglich<br />

Möglich, aber schwierig, da <strong>bis</strong> 14.2. noch Prüfungen<br />

Anmerkungen: Auswahl von max. 1 Lehrveranstaltungen/Halbsemester<br />

möglich.<br />

(zusätzlich kann ein Sprachkurs in Niederländisch absolviert<br />

werden)<br />

<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 81<br />

International College of Management Sydney, Sydney, AUS<br />

Sprache:<br />

E<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

NEIN<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Destination Sales & Marketing<br />

Destination Management Issues<br />

Tourism Governance & Policy<br />

Environmental Planning and Sustainability<br />

Global Tourism Trends<br />

International Tourism Project<br />

Contemporary Issues in Hospitality<br />

Globalisatioin in the Hospitality Industry<br />

Hospitality Operations I<br />

Hotel Management Simulations<br />

Room Division Management<br />

Semester<br />

Trimester/Term = 14 Wochen<br />

Beginn jeweils: Februar, Mai, September<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Verpflichtend, Anfang des Semester<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

Gut möglich<br />

Möglich, aber schwierig, da <strong>bis</strong> 14.2. noch Prüfungen<br />

Anmerkungen: Studiengebühren<br />

ECTS/LV = 7,5 ECTS


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 82<br />

Queen Margaret University, Edinburgh, GB<br />

Sprache:<br />

E<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Sustainable hospitality and tourism management<br />

E-tourism<br />

Developments and issues in global tourism<br />

Tourism in developing countries<br />

Business excellence<br />

Managing hospitality enterprises<br />

Sustainable hospitality and tourism management<br />

Strategic issues in hospitality management<br />

Culinary cultures<br />

Contemporary food and drink<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

ca. Mitte September - Mitte/Ende Januar<br />

Sommersemester:<br />

Mitte/Ende Januar - Mitte Mai<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Eine Woche vor Semesterbeginn<br />

Teilnahme an Einführungstag ist verpflichtend!<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

Gut möglich<br />

Möglich, aber schwierig, da <strong>bis</strong> 14.2. noch Prüfungen<br />

Anmerkungen: Auswahl von max. zwei Lehrveranstaltungen/<br />

Austauschsemester möglich.<br />

<br />

<br />

Jede LV = 20 Credit Points = 10 ECTS<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 83<br />

Universidad de Cádiz, Spanien, E<br />

Sprache:<br />

Spanisch<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Créacion de empresas (4 ECTS)<br />

El Marco internacional y europeo del turismo (4 ECTS)<br />

Event Management and Protocol (2 ECTS)<br />

Marketing turistico (4 ECTS)<br />

Resourcos humanos en el sector turistico (4 ECTS)<br />

Fundamentos de Marketing Internacional (4 ECTS)<br />

Economia Española y Mundial (2 ECTS)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Anfang September - Ende Dezember, anschl. Prüfungen<br />

Sommersemester:<br />

Mitte Februar - Ende Mai, anschl. Prüfungen<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Nein<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

möglich<br />

möglich<br />

Anmerkungen:<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können geändert<br />

werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 84<br />

Universitat de les Iles Balears, Palma de Mallorca, Spanien, E<br />

Sprache:<br />

Spanisch<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Derecho Publico o Administrativo (6 ECTS)<br />

Hablidades Directiovas y recursos humanos (4 ECTS)<br />

Las empresas Turisticas sas Tecnologias gestion informatioziada<br />

del hotel (6 ECTS)<br />

Sistemas de distribucion en turismo (6 ECTS)<br />

Turismo alternativos (4 ECTS)<br />

Turismo internacional (6 ECTS)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Oktober - Februar<br />

Sommersemester:<br />

Februar - Juni<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Eine Woche vor Semesterbeginn<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

möglich<br />

möglich<br />

Anmerkungen: Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 85<br />

E.S.T.H.U.A. Angers, Frankreich, F<br />

Sprache:<br />

Fr<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

JA<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Histoire du tourisme (2 ECTS)<br />

Concept et acteurs du tourisme (2 ECTS)<br />

Culture francaise (2 ECTS)<br />

SCIENTIFIC STUDIES (Regional tourism, Sports and tourism,<br />

International tourism mit je 12 h) (6 ECTS)<br />

<strong>TO</strong>URISM STUDIES (The Loire Valley castles , Tour<br />

operatoring, Food tourism mit je 12 h, Getting to know a<br />

destination mit 6h) (8 ECTS)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

Anfang September - Ende Januar<br />

Sommersemester:<br />

Januar - Juni<br />

Einführungstag/-woche: ?<br />

Verpflichtend, Anfang des Semester<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

möglich<br />

möglich<br />

Anmerkungen: Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 86<br />

Vancouver Island University (VIU), Kanada, CAN<br />

Sprache:<br />

Eng<br />

Partner:<br />

JA<br />

Erasmus:<br />

Nein<br />

Auswahl Lehrveranstaltungen<br />

(Angebot je nach Semester)<br />

Adventure Tourism (6 ECTS)<br />

Consumer Behaviour in Recreation & Tourism (6 ECTS)<br />

Cultural Issues in Tourism (6 ECTS)<br />

Hospitality Entrepreneurship zusammen mit<br />

Hospitality Policy & Planning (6 ECTS)<br />

Human Resource Management (6 ECTS)<br />

International Marketing (6 ECTS)<br />

International Maketing in recreation and tourism (6 ECTS)<br />

Introduction to global Studies (6 ECTS)<br />

Market Research Methods in Tourism (6 ECTS)<br />

Sport Tourism in Canada (6 ECTS)<br />

Semester<br />

Wintersemester:<br />

ca. Mitte September - Mitte/Ende Januar<br />

Sommersemester:<br />

Mitte/Ende Januar - Mitte Mai<br />

Einführungstag/-woche:<br />

Eine Woche vor Semesterbeginn<br />

Teilnahme an Einführungstag ist verpflichtend!<br />

Austausch im <strong>WS</strong><br />

Austausch im SS<br />

möglich<br />

möglich<br />

Anmerkungen: Hinweis zur Workload: An der VIU ist die Arbeitslast<br />

(workload) für ein volles Semester 15 (kanadische) Credits;<br />

daher besitzen viele Fächer 3 Credits, dies entspricht 6 ECTS.<br />

<br />

Die Verfügbarkeit der Module und deren Inhalte können<br />

geändert werden ohne vorherige Ankündigung!


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 87<br />

E RGÄNZUNGSMODULE I UND II<br />

Name des Moduls<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr.<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Ergänzungsmodul I und II<br />

Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung.<br />

Das Angebot der Ergänzungsmodule wird spätestens eine Woche vor der<br />

Anmeldung im SB-Portal durch die Fakultät veröffentlicht.<br />

Prof. Dr. Alfred Bauer<br />

7.7 / 7.7, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

V/ SU<br />

Jeweils 4 Credit-Points<br />

Jeweils 4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Mindestens ein Mal im Studienjahr<br />

Beschreibung<br />

Die Ergänzungsmodule sollen den Studierenden je nach persönlicher<br />

Neigung eine Vertiefung bestimmter Themenbereich ermöglichen.<br />

Lehrinhalte Die Ergänzungsmodule können auf die jeweiligen Wünsche und<br />

Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten werden. Zur Zeit werden<br />

nach Absprache mit den Studierenden folgende Ergänzungsmodule<br />

angeboten:<br />

Gesundheitstourismus<br />

E-Tourismus<br />

MICE<br />

Tourismusrecht<br />

Yield Management<br />

Nähere Informationen zu den Inhalten entnehmen Sie bitte den<br />

folgenden Modulbeschreibungen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

anderen Modulen / LV<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Ergänzung zu den Spezialisierungsmodulen.<br />

Literaturempfehlungen • Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung.<br />

Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung.<br />

Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 88<br />

Name der Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben: Ergänzungsmodul „E-Tourism“<br />

Ergänzungsmodul E-Tourism / E-Tourismus<br />

Prof. Armin A. Brysch<br />

Prof. Armin A. Brysch<br />

7.5 / 7.6, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

SU<br />

4 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester mit Ausnahme vorbestimmter Freisemester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Seit das Internet seinen Siegeszug in der globalisierten Welt<br />

angetreten hat, ist es zum Motor der Veränderung zentraler<br />

Geschäftsprozesse im Tourismus geworden. Der Einsatz von<br />

webbasierten Anwendungen ist zum strategischen Erfolgsfaktor<br />

geworden. Deren Einfluss auf die Organisation, Personalwesen und<br />

Marketing führt bei Unternehmen zu innovativen Lösungen und<br />

Dienstleistungen. Aber auch die Gäste haben einen<br />

Paradigmenwechsel vollzogen: Einerseits durch die Möglichkeit,<br />

dass nahezu alle entscheidungsrelevanten Informationen über<br />

Reisen und andere Tourismusprodukte Standort unabhängig<br />

verfügbar sind. Andererseits eröffnet sich dem Konsumenten eine<br />

soziale Welt, in der er seine Meinungen und Bewertungen über den<br />

Urlaub oder die Geschäftsreise mit einer Vielzahl anderer<br />

Konsumenten teilen kann.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,<br />

die Chancen und Risiken von tourismusrelevanten virtuellen<br />

Anwendungen in Internet aufzuzeigen und die<br />

theoretischen Grundlagen zu vermitteln,<br />

Erklärungsansätze der Online-Nutzung aus Sicht der Gäste,<br />

der touristischen Leistungsträger und Destinationen<br />

aufzeigen,<br />

aktuelle Applikationen für die Tourismusbranche und<br />

Beispiele bereits realisierter Onlinelösungen bzw.<br />

implementierter virtueller Instrumente vorzustellen.<br />

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der<br />

Lage sein:<br />

Die Bedeutung des E-Tourismus für die Dienstleistungserstellung<br />

und das Tourismus-Marketing zu verstehen,<br />

das virtuelle Nutzungsverhalten und entsprechende<br />

Strukturen analysieren zu können,<br />

die wesentlichen Konzepte und Anwendungen im<br />

touristischen Online-Marketing sowie Mobile-Marketing zu<br />

verstehen,<br />

eine kritischen Bewertung des E-Tourismus vorzunehmen.<br />

Lehrinhalte Einführung E-Tourismus – Bedeutung, Strukturen,<br />

Nutzerverhalten<br />

Grundlagen E-Business<br />

Online-Marketing im Tourismus – Konzepte, Anwendungen,<br />

Fallbeispiele<br />

E-Tourismus in Destinationen – Erfolgskriterien für<br />

Destinations-Websites<br />

Mobile-Marketing im Tourismus – Konzepte, Anwendungen,<br />

Fallbeispiele<br />

Neue Reise-Apps für Tablet-PC/i-Pad und Smartphone/i-


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 89<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu anderen LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

<br />

<br />

Phone<br />

Social Media im Tourismus – Verbreitung, Fallbeispiele,<br />

User Cases<br />

Kritik an sozialen Medien<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des<br />

Vertiefungsstudiums<br />

Modul 2, andere Schwerpunkte<br />

Amersdorffer, Daniel; Bauhuber, Florian; Egger, Roman; Oellrich,<br />

Jens (<strong>2010</strong>): Social Web im Tourismus: Strategien – Konzepte –<br />

Einsatzfelder, Springer <strong>2010</strong><br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schwerpunkt: Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Schwerpunkt: Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 90<br />

Name der Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Allgemeine Angaben Ergänzungsmodul „MICE“<br />

MICE:<br />

Teil: Kongress-, Messe- und Tagungswesen<br />

August Moderer<br />

Prof. Armin A. Brysch<br />

7.5 / 7.6, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

SU<br />

2 Credits<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Die Veranstaltungsbranche ist in den vergangenen Jahren zu einem<br />

wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, der neben steigenden<br />

Umsätzen auch Arbeitsplätze schafft und immer mehr in den Fokus<br />

der Öffentlichkeit rückt. Der Optimismus im<br />

Geschäftsreisetourismus ist nach der Finanzkrise wieder<br />

zurückgekehrt, die Teilnehmerzahlen steigen ebenso wie die Anzahl<br />

der Veranstaltungen und die Budgets.<br />

Das Kongressland Deutschland ist hinter den USA auf Platz 2 der<br />

Top Ten der Welt. Das Image von Deutschland als<br />

Tagungsdestination steigt. Auch an Universitäten und<br />

Fachhochschulen ist eine zunehmende Anzahl der Absolventen, die<br />

in der Veranstaltungsbranche Fuß fassen, deutlich spürbar. Daher<br />

ist es besonders wichtig, den Absolventen das nötige Wissen zu<br />

vermitteln, um ihnen den Berufseinstieg zu erleichtern.<br />

Auch im Tagungsmanagement, als einer touristischen<br />

Dienstleistung, steht der Kunde stets im Mittelpunkt. Die<br />

Veranstaltung muss anhand seiner Bedürfnisse konzipiert und<br />

durchgeführt werden. Um ihm die passenden Möglichkeiten<br />

anzubieten und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, ist ein<br />

gewisses Grundwissen erforderlich, welches Inhalt dieser<br />

Veranstaltung ist.<br />

Die Ziele der Lehrveranstaltung sind u.a. die Grundkenntnisse des<br />

Kongress-, Messe- und Tagungswesens zu erlernen, die<br />

verschiedenen Formen von Veranstaltungen unterscheiden zu<br />

können und die Grundlagen der Organisation einer Veranstaltung<br />

umsetzen zu können.<br />

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der<br />

Lage sein:<br />

Lehrinhalte<br />

Den Veranstaltungsmarkt in Grundzügen zu kennen<br />

Die verschiedenen Veranstaltungstypen unterscheiden zu können<br />

Den Ablauf der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer<br />

Veranstaltung zu verstehen und umzusetzen<br />

Die Trends und Marktentwicklungen zu analysieren und kritisch<br />

beurteilen können<br />

Kleine eigene Projekte anhand des vorgestellten<br />

Organisationsprozesses durchführen zu können<br />

Allgemeine Grundlagen des Veranstaltungsmarktes: wirtschaftliche<br />

Bedeutung, Einordnung in den Tourismus, Stellung Deutschlands<br />

im weltweiten Vergleich, verschiedene Typen von Veranstaltungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 91<br />

Kongress-, Messe- und Tagungswesen: Grundlagen, Abgrenzung<br />

und Definitionen, Besonderheiten, Prozesse<br />

Organisationsprozess: Organisationsphasen, zeitlicher Ablauf,<br />

Vorlaufzeit, Details während den jeweiligen Phasen, Umsetzung in<br />

der Praxis<br />

Green Meetings: Begriffsklärung, Entwicklung, Relevanz,<br />

Zukunftsaussichten<br />

Meeting und Eventbarometer: Inhalte der Studie, Bedeutung für die<br />

Tagungsdestination Deutschland<br />

Tagungsbarometer Mainz: Ergebnisse der Studie, Relevanz<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

PRAXISBEISPIEL anhand der green meetings und events Konferenz<br />

<strong>2011</strong> in Mainz<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Verknüpfung zu anderen LV<br />

Modul 2, andere Schwerpunkte<br />

Literaturempfehlungen Schreiber T.M (2002):Kongress- und<br />

Tagungsmanagement, 2.Auflage Oldenburg Verlag München<br />

AUMA, Beckmann K. u.a. (2006):Seminar-, Tagungs- und<br />

Kongressmanagement, 2. Auflage Cornelsen Verlag Berlin<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung Modulprüfung MICE gesamt: Schriftliche Prüfung (90 min);<br />

Gewichtung:<br />

50% MICE: Veranstaltungsmanagement (45 Min)<br />

50% MICE: Kongress-,Messe-,Tagungswesen (45 Min)<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 92<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Modulverantwortlich<br />

Modultitel-/nummer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben: Ergänzungsmodul „MICE“<br />

Ergängzungsmodul: MICE<br />

Teil: Veranstaltungsmanagement<br />

Heinz Buhmann<br />

Prof. Dr. Alfred Bauer<br />

7.3 / 7.4, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

V/SU<br />

2 Credits<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Modulbeschreibung<br />

Erfassen und Verstehen der strategischen und organisatorischen<br />

Planung und Durchführung von Veranstaltungen unterschiedlicher Art.<br />

Schaffung von Voraussetzungen für die erfolgreiche praktische<br />

Umsetzung von Veranstaltungskonzepten.<br />

Lehrinhalte Einführung in die Veranstaltungsthematik<br />

Grundlagen der strategischen Veranstaltungsplanung<br />

Veranstaltungstypologie<br />

Veranstaltungs-Locations<br />

Marktteilnehmer und Rechtsbeziehungen<br />

Vertragsgestaltung, Vertragsinhalte<br />

Operative Veranstaltungsplanung<br />

Genehmigungsverfahren<br />

GEMA<br />

Künstlersozialkasse<br />

Event-Planung<br />

Agentur-Kooperationen<br />

Sponsoring<br />

Vermittlung Veranstaltungs-Perspektiven<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Dieses Modul ist sehr stark praxisorientiert ausgelegt. Gerne beteiligen<br />

Sie sich an inhaltlichen Diskussionen, präsentieren Ihre Argumente und<br />

erarbeiten Lösungen für Fallstudien in Kleingruppen<br />

Ergänzung mit Tagungs-, Kongress- und Messeteil zu Gesamtmodul<br />

MiCE<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Modulprüfung MICE gesamt: Schriftliche Prüfung (90 min); Gewichtung:<br />

50% MICE: Veranstaltungsmanagement (45 Min)<br />

50% MICE: Kongress-,Messe-,Tagungswesen (45 Min)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 93<br />

Name der Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Allgemeine Angaben: Ergänzungsmodul „Gesundheit“<br />

Gesundheitstourismus<br />

Dipl. Ing. Jan Schubert<br />

Prof. Dr. Alfred Bauer<br />

7.3 / 7.4, Modulbereich 7 Fachqualifikation Tourismus II<br />

VL mit 1 Exkursion<br />

4 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über den<br />

Zukunftsmarkt Gesundheitstourismus<br />

Studentinnen und Studenten werden vor allem im Hinblick auf eine<br />

spätere Tätigkeit als Tourismusmanager/in in<br />

gesundheitsorientierten Destinationen praxisnah ausgebildet.<br />

Die Kenntnisse beziehen sich:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesundheitsmarkt und dessen Bedeutung für die<br />

Tourismuswirtschaft<br />

Systematik prädikatisierter Gesundheitsorte und<br />

Gesundheitsdestinationen<br />

Akteure, Organisationsformen und Funktionsweisen im<br />

Gesundheitstourismus<br />

Marketing, insbesondere Kommunikation und Vertrieb<br />

Profilierung als Gesundheitsdestination, Anforderungen an das<br />

Destinationsmanagement<br />

Trends und Prognosen<br />

Lehrinhalte Der gesundheitsbezogene Tourismus ist sowohl<br />

gesundheitspolitisch als auch betriebs- und volkswirtschaftlich von<br />

zunehmender Relevanz.<br />

Hohe Wachstumsraten kennzeichnen sowohl anbieter- wie<br />

nachfrageseitig eine dynamische Entwicklung.<br />

Marktbeobachter schätzen in einer konservativen Prognose den<br />

Zuwachs an Gesundheitsleistungen <strong>bis</strong> 2020 auf über 70% (Roland<br />

Berger 2008). Für 36% der Deutschen ist es im Urlaub wichtig<br />

„etwas für die Gesundheit tun“, 19% denken an einen<br />

Wellnessurlaub, 15,2% an einen Gesundheitsurlaub, 13% an eine<br />

Kur im Urlaub und 9% an Fitnessferien in den nächsten drei Jahren<br />

(RA <strong>2010</strong>). In den rund 350 deutschen Heilbädern und Kurorte als<br />

höchstprädikatisierte Gesundheitszentren finden 1/3 aller<br />

Übernachtungen in Deutschland statt, 2009 wurde dort ein<br />

Gesamtumsatz von ca. 30 Mrd. € generiert und 400.000<br />

Arbeitsplätze vorgehalten (Deutscher Heilbäderverband <strong>2010</strong>).<br />

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, ein weiter zunehmendes<br />

Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung, der demographische<br />

Wandel und Veränderungen in der Arbeitswelt sowie das<br />

Erfordernis präventiv auf Selbstzahlerbasis für die eigene<br />

Gesunderhaltung zu sorgen, bieten gesundheitsorientierten<br />

Destinationen weiter Wachstumschancen.<br />

Vor diesem Hintergrund werden in der Vorlesung zunächst der<br />

Gesundheitsmarkt und dessen Bedeutung für die


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 94<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu anderen LV<br />

Tourismuswirtschaft dargestellt und gesundheitsbezogene<br />

Marktteilnehmer und –prozesse beschrieben.<br />

Im geschichtlichen Rückblick und hinsichtlich der heutigen und<br />

künftigen Bedeutung als Gesundheitsorte werden die deutschen<br />

Heilbäder und Kurorte mit ihrem Leistungsspektrum behandelt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von<br />

Gesundheitsdestinationen in Bayern. Anhand von Best practise<br />

Beispielen und aktuellen Projekten werden Profilierungsoptionen,<br />

Strategien, Ziele, Produktentwicklung sowie Kommunikations- und<br />

Vertriebswege behandelt.<br />

Abschließend werden Trends und Prognosen im<br />

Gesundheitstourismus erörtert.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des<br />

Vertiefungsstudiums<br />

Spezialisierungsmodul Destinationsmanagement<br />

Literaturempfehlungen BERG, Waldemar: „Gesundheitstourismus und<br />

Wellnesstourismus“, Oldenburg 2008<br />

RULLE, HOFFMANN, KRAFT: „Erfolgsstrategien im<br />

Gesundheitstourismus“, Berlin <strong>2010</strong><br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Ende des Semesters während der Prüfungszeit<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 95<br />

Allgemeine Angaben: Ergänzungsmodul „Human Resources Management“<br />

Name der Lehrveranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr., Modultitel<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu anderen LV<br />

Human Resources Management<br />

Prof. Dr. Katrin Winkler<br />

Prof. Dr. Katrin Winkler<br />

VL<br />

4 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Englisch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Focus of this seminar is the intensive discussion of future key areas<br />

of human resource management. Those key areas are Talent<br />

Management and Change Management. These areas will be<br />

reviewed from an innovation point of view.<br />

The following questions will be answered:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

What is innovation?<br />

What is the role of HR to leverage the innovative potential of a<br />

company?<br />

What is the role of HR in the future?<br />

How can Talent Management look like in an environment where<br />

Talent is scarce?<br />

What are the challenges of HR in the future?<br />

How can HR support Change Management in a company?<br />

What does change look like in a merger situation and what is<br />

the role of HR?<br />

The seminar language is English. The design of the seminar is<br />

based on a blended problem-based learning approach which<br />

includes case studies, online lectures as well as face-to-face<br />

discussions.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des<br />

Vertiefungsstudiums<br />

Literaturempfehlungen Werden während der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schiftl. Fallstudie inkl. Präsentation<br />

Ende des Semesters während der Prüfungszeit<br />

Keine<br />

Kein Angebot im <strong>WS</strong> 2012/13


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 96<br />

Name der Veranstaltung<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Allgemeine Angaben: Ergänzungsmodul „Tourismusrecht“<br />

Modul-Nr., Modultitel 7.3/7.4<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Tourismusrecht<br />

Prof. Dr. Christian Brenner<br />

Prof. Dr. Christian Brenner<br />

4 ECTS<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Modulbeschreibung<br />

Es werden nicht das Reiserecht, sondern die darüber<br />

hinausgehenden Rechtsgebiete, die im Tourismus eine<br />

erhebliche Relevanz einnehmen, anhand von Fällen<br />

dargestellt;<br />

Erkennen von rechtlichen Problemen und Risiken im<br />

Tourismus;<br />

Anhand aktueller Probleme / Urteile / Gesetzesvorhaben<br />

werden die Stolperstellen für den Reiseanbieter /<br />

Reiseveranstalter herausgearbeitet und<br />

Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt;<br />

Diskussion und Argumentation in der Gruppe.<br />

Reiserecht und Internet<br />

Wettbewerbsrecht – Werbung im Tourismus<br />

Markenrecht im Tourismus<br />

Urheberrecht und Medienrecht im Tourismus<br />

(Persönlichkeitsrechte – Fotografie, Prominente)<br />

Gaststättenrecht<br />

Rechtsprobleme in der Hotellerie<br />

Versicherungen im Tourismus<br />

Vertragsaufbau – Verträge lesen und verstehen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des<br />

Vertiefungsstudiums.<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Angebot ab <strong>WS</strong> 2012/13<br />

Werden in der Vorlesung bekannt gegeben<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Einschlägige Gesetzestexte


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 97<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrende<br />

Fachverantwortliche<br />

Modul-Nr., Modultitel 7.3/7.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Yield-Management<br />

Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Vorlesung / Seminaristischer Unterricht / Übung<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

4 Credits<br />

4 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jeweils im Wintersemester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Yield-Management oder Revenue Management, wie es auch im<br />

deutschsprachigen Raum immer häufiger bezeichnet wird, ist zum<br />

zentralen strategische Managementinstrument der Tourismusbranche<br />

und darüber hinaus des gesamten Dienstleistungssektors avanciert.<br />

Hinter Yield-Management verbergen sich erfolgreiche analytische<br />

Methoden zur Ertragsteigerung durch gewinnoptimale Nutzung<br />

vorhandener Kapazitäten unter Einsatz integrierter Informationssysteme<br />

zur Preis- und Kapazitätssteuerung.<br />

Im Zeitalter sich verändernder Marketinginstrumente und der<br />

wachsenden Bedeutung digitaler Distributionskanäle können touristische<br />

Unternehmen auf das strategische Instrumentarium von Yield-<br />

Management nicht mehr verzichten. Die Yield-Management<br />

praktizierenden Unternehmen sind dabei mehr die Treiber der<br />

Forschung als die zuliefernden Disziplinen der Wirtschaftsinformatik, des<br />

Operation Researchs und des Marketings.<br />

Lehrinhalte<br />

In den Tourismusunternehmen werden händeringend Mitarbeiter<br />

gesucht, die sowohl fundierte touristischen Kenntnisse als auch ein<br />

vertieftes Verständnis für das Yield-Management mitbringen. Dieses<br />

Ergänzungsmodul hat das Ziel, dieses Verständnis zu vermitteln, um den<br />

Teilnehmern einen direkten Berufseinstieg in diesem Gebiet zu<br />

ermöglichen.<br />

EINFÜHRUNG<br />

Grundlagen des Dienstleistungsmarketing<br />

Preismanagement im Tourismus<br />

Saisonalität<br />

GRUNDLAGEN DES YIELD-MANAGEMENTS<br />

Grundlagen des Yield-Managements<br />

Umsetzung des Yield-Managements<br />

TECHNIKEN DES YIELD-MANAGEMENTS<br />

Preisdifferenzierung<br />

Kapazitätssteuerung<br />

Überbuchungssteuerung<br />

Dynamic Pricing<br />

Weitere Yield-Management Techniken<br />

YIELD-MANAGEMENT IN DEN BRANCHEN<br />

Yield-Management im Luftverkehr


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 98<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Yield-Management in der Hotellerie<br />

Yield-Management in anderen touristischen Branchen<br />

Yield-Management in nicht touristischen Branchen<br />

<br />

MAKROÖKONOMISCHE BETRACHTUNGEN<br />

Steigerung der Wertschöpfung in Destinationen<br />

Produktivität im Tourismus<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Eine diagnostizierte Zahlenphobie wäre in dieser Veranstaltung<br />

abträglich.<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

PFLICHTLITERATUR:<br />

Klein, Robert; Steinhardt, Claudius (2008): Revenue Management<br />

Grundlagen und Mathematische Methoden.<br />

SEKUNDÄRLITERATUR:<br />

Yeoman, Ian; McMahon-Beattie, Una (<strong>2011</strong>): Revenue Management: A<br />

Practical Pricing Perspective.<br />

Cross, Robert (1997): Revenue Management.<br />

Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel werden in der Veranstaltung<br />

verteilt.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Siehe Prüfungsordnung<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 99<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modultitel<br />

Ergänzungsmodul: Unternehmensführung<br />

Modulnummer 7.5/7.6<br />

Veranstaltungstyp V/SU<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Reißner<br />

Leistungspunkte<br />

4 ECTS<br />

Zeitlicher Umfang 4 S<strong>WS</strong><br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

5 bzw. 6 – Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Bedeutung von Strategie und strategischem Management verstehen<br />

– Umwelt und Unternehmen vor dem Hintergrund des<br />

Strategieprozesses analysieren – Den Stellenwert von Personal und<br />

Organisation bei Gestaltung und Umsetzung von Strategien erkennen –<br />

Handlungsoptionen aus der strategischen Analyse ableiten – Prozesse<br />

zur Strategie-Entwicklung, -Umsetzung und –Kontrolle aufzeigen<br />

Einführung – Überblick Unternehmung und Unternehmensführung<br />

Grundlagen des strategischen Managements<br />

Analyse der strategischen Ausgangslage<br />

Umweltanalyse<br />

Unternehmensanalyse<br />

Organisation und Organisationsgestaltung<br />

Personal und Führung<br />

Strategische Analyse<br />

Vision, Leitbild, Unternehmenskultur, Zielsysteme<br />

Strategieentwicklung<br />

Strategieumsetzung und -kontrolle<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Unternehmensführer/innen müssen gut kommunizieren können. Dieses<br />

Modul ist deshalb stark interaktiv ausgelegt. Beteiligen Sie sich an<br />

spannenden, tagesaktuellen Diskussionen, präsentieren Sie Ihre<br />

Argumente überzeugend und bearbeiten Sie selbständig anspruchsvolle<br />

Fallstudien in der Kleingruppe!<br />

Ergänzung zu den Spezialisierungsmodulen<br />

• Lombriser & Abplanalp: Strategisches Management – Visionen<br />

entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen, 5.<br />

Auflage, Versus, Zürich, <strong>2010</strong><br />

• Hungenberg & Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung, 3.<br />

Auflage, Springer, Berlin, 2007<br />

• Johnson, Scholes & Whittington: Strategisches Management – Eine<br />

Einführung – Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 9. Auflage,<br />

Pearson Studium, München, <strong>2011</strong>


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 100<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Stand 15.03.2013<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 101<br />

M ODUL 8<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

Vertiefungsstudium<br />

8 Allgemein- und Fachwissenschaften 8.1 AW-Fach I<br />

8.2 AW-Fach II<br />

8.3 FW-Fach


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 102<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 8.1<br />

8.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Allgemeine Angaben<br />

Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach I<br />

Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach II<br />

SU<br />

AW-Koordinator<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong> (bei Sprachen 4 S<strong>WS</strong>)<br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

I. d. R. Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Fächer (Ziele) werden im Einvernehmen mit dem Fakultätsrat<br />

beschlossen und können im Katalog der Allgemeinwissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfächer nachgelesen werden.<br />

Die Fächer (Inhalte) werden im Einvernehmen mit dem Fakultätsrat<br />

beschlossen. Allgemeinwissenschaftliche Fächer können aus folgenden<br />

Bereichen ausgewählt werden:<br />

Historisch-Politischer Bereich<br />

Philosophisch-Ethischer Bereich<br />

Psychologisch-, Pädagogisch-, Soziologischer Bereich<br />

Technisch-Naturwissenschaftlicher Bereich<br />

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften<br />

Kommunikation und Rhetorik<br />

Arbeits- und Kreativitätsmethoden<br />

Sprachlicher Bereich<br />

Die Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Fächer werden separat<br />

ausgewiesen und können im Katalog der Allgemeinwissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfächer nachgelesen werden.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

In Absprache mit den zuständigen Dozenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Art der Prüfung I. d. R. schriftliche Prüfung (60 Minuten bei 2 S<strong>WS</strong> bzw. 90 Minuten bei 4<br />

S<strong>WS</strong> s. Katalog)<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

I. d. R. Semesterende, (s. Katalog)<br />

Falls nicht anders bekannt gegeben, Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 103<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 8.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Allgemeine Angaben<br />

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach<br />

SU<br />

Fakultät<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

5 bzw. 6 - Vertiefungsstudium<br />

i. d. R. Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Fächer (Ziele) werden im Einvernehmen mit dem Fakultätsrat<br />

beschlossen und können im Katalog der Fachwissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfächer nachgelesen werden.<br />

Die Fächer (Inhalte) werden im Einvernehmen mit dem Fakultätsrat<br />

beschlossen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Die Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Fächer werden separat<br />

ausgewiesen und können im Katalog der Fachwissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfächer nachgelesen werden.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

In Absprache mit den zuständigen Dozenten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (60 Minuten bei 2 S<strong>WS</strong> bzw. 90 Minuten bei 4 S<strong>WS</strong>)<br />

I. d. R. Semesterende (s. Katalog)<br />

Falls nicht anders bekannt gegeben, Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 104<br />

M ODUL 9<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

9 Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Vertiefungsstudium<br />

9.1 Informationsmanagement im <strong>TO</strong><br />

9.2 Planspiel


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 105<br />

Name des Moduls<br />

Lehrender<br />

Fachverantwortlicher<br />

Modul-Nr.<br />

Veranstaltungstyp<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

anderen Modulen / LV<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Informationsmanagement<br />

Prof. Dr. Axel Schulz<br />

Prof. Dr. Axel Schulz<br />

8.1, Modulbereich 8 Management Kompetenzen II<br />

V/ SU<br />

4 Credit-Points<br />

4 S<strong>WS</strong> (2 S<strong>WS</strong> Vorlesung, 2 S<strong>WS</strong> Übung)<br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung<br />

Kenntnis der Bedeutung des Informationsmanagement im Tourismus,<br />

wobei ein Überblick der wesentlicher Instrumente und<br />

Informationssysteme im Tourismus gegeben werden. Hierzu gliedert<br />

sich die Veranstaltung in eine Einheit Vorlesung (2 S<strong>WS</strong>) und eine<br />

Einheit Übung (2 S<strong>WS</strong>).<br />

Vorlesung:<br />

• Globale Distributionssysteme (GDS) sind Absatzhilfen für die<br />

Informationsauswahl und Buchung einer Reiseleistung. Allgemein<br />

versteht man unter diesen Systemen Hilfsmittel, mit denen Kunden,<br />

Reisebüros, Reiseveranstalter und Verkehrsbetriebe mannigfaltige<br />

Informationen abfragen sowie Kundendaten und Leistungen erfassen<br />

und verarbeiten können.<br />

• Neben den klassischen Vertriebswegen (Indirekt mit Hilfe des<br />

Reisemittlers oder direkt mit Hilfe eines Anrufes des Kunden in einer<br />

Reservierungszentrale) gibt es heute eine Vielzahl von<br />

Kommunikationsmedien, welche z. T. auch für Buchungen verwendet<br />

werden können. Eine Sonderstellung nimmt hierbei das Internet ein,<br />

da es häufig leicht zugänglich und weit verbreitet ist.<br />

Übungen: (Es ist 1 Übungsthema zu wählen)<br />

• Destinationsmanagementsysteme<br />

• Excel für Tourismusdaten<br />

• Webdesign im Tourismus<br />

• Amadeus<br />

Die näheren Beschreibungen und Inhalte zu den Übungen entnehmen<br />

Sie bitte den nachfolgenden Seiten<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

• Schulz A., u.a., Informationsmanagement im Tourismus, München<br />

<strong>2010</strong><br />

• Schulz A. Informationsmanagement im Reisebüro, in: Freyer W,<br />

Pompl W. (Hrsg.): Reisebüro-Management , 2. Auflage, München<br />

2008<br />

Schulz A., Frank W. und Seitz E., Tourismus und EDV, München 1996<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Prüfungszeit am Ende des Semesters<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 106<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrende<br />

Fachverantwortliche<br />

Modul-Nr., Modultitel 8.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Allgemeine Angaben<br />

Informationsmanagement<br />

Übung: Destinationsmanagementsystem<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Praktische Übung<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung stellt eine der praktischen Übungen dar, die im<br />

Rahmen des Moduls Informationsmanagement komplementierend zur<br />

Vorlesung Informationsmanagement angeboten werden.<br />

In dieser praxisorientier Veranstaltung studieren Sie den Einsatz und die<br />

Einführung eines Destination Management Systems, welches einer<br />

Destinationen Management Organisation oder jedem Mittler regionaler<br />

touristischer Angebote erlaubt, ihren Informations- Vermittlungs- und<br />

Kontrollaufgaben in einem vernetzten System nachzukommen.<br />

Der Hochschule Kempten steht zu diesem Zweck eine Testumgebung<br />

und gegebenenfalls auch das Live-System des<br />

Destinationsmanagementsystems im-web.de (www.im-web.de) der wildeast<br />

marketing GmbH zur Verfügung. Dieses System wurde 1996 in der<br />

Destination Insel Rügen entwickelt.<br />

Zum 1. Mai 2012 hat das System mit dem Anschluss der Alpenregion<br />

Tegernsee-Schliersee auch in Bayern erfolgreich Fuß gefasst. Aufgrund<br />

der <strong>bis</strong>herigen positiven Entwicklung in dieser Destination kann damit<br />

gerechnet werden, dass weitere Regionen in Bayern zu im-web.de<br />

wechseln werden. Von daher könnten sich für Sie aus dem Studium<br />

dieses Systems interessante Perspektiven ergeben.<br />

Lehrinhalte<br />

Sie werden zunächst anhand einer reellen oder virtuellen Fallstudie die<br />

Funktionsweise des Systems als Buchungssystems für einen<br />

Leistungsträger und daran anschließend für einen Mittler von<br />

touristischen Leistungen kennenlernen. Gegebenenfalls werden diese<br />

Kenntnisse anschließend an einem konkreten Projekt zum Einsatz<br />

gebracht, um auch praktische Erfahrungen beim Einsatz eines<br />

Destinationsmanagementsystems zu machen.<br />

EINFÜHRUNG<br />

Veranstaltung, Destinationsmanagementsystem, praktische<br />

Projektoptionen<br />

FUNKTIONSWEISE FÜR EIGENVERTRIEB<br />

Stammdaten für Buchung<br />

Verfeinerung der Stammdaten<br />

Abbildung Preisregeln<br />

Buchungsschnittstelle<br />

Dokumentenerstellung<br />

FUNKTIONSWEISE FÜR MITTLER


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 107<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Buchungsschnittstelle<br />

Anpassung an Geschäftsmodell<br />

XML Schnittstelle<br />

iPhone Applikation Schnittstelle<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

(nach der SPO)<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

(inhaltlich)<br />

Literaturempfehlungen<br />

(Aufteilung nach<br />

Pflichtliteratur und<br />

Sekundärliteratur)<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

PRAKTISCHER EINSATZ<br />

Mehrere Optionen, eventuell unterschiedliche Projekte<br />

Projektpräsentation oder –bericht<br />

Projektevaluierung<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.<br />

PFLICHTLITERATUR:<br />

Leitfaden für die Datenersteinpflege in das Zimmerbuchungssystem,<br />

Erhebungsbogen zum Online Buchungssystem,<br />

System-Knigge<br />

SEKUNDÄRLITERATUR:<br />

Leitfaden Pauschalen<br />

Newsletter im-web.de von 2007 <strong>bis</strong> 2012<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Praktische Leistungsnachweise in Form von Buchungsschnittstellen und<br />

einem Projektbericht<br />

Bewertung am Ende (25.01.2012) des Semesters<br />

Keine Einschränkung


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 108<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrende<br />

Fachverantwortliche<br />

Modul-Nr., Modultitel 8.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Allgemeine Angaben<br />

Informationsmanagement<br />

Übung: Excel für Tourismusdaten<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Praktische Übung<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Microsoft Excel ist als Teil des Office-Pakets zu einer weitverbreiteten<br />

Standardsoftware für Tabellenkalkulation geworden. In vielen<br />

Unternehmen und Organisation wird es eingesetzt, um Zahlenmaterial<br />

zu speichern, zu analysieren und graphisch aufzubereiten. Teilweise<br />

werden sogar Berichte oder Reports von umfangreichem Datenmaterial<br />

im Excel-Format gehalten und ausgewertet.<br />

Die von Microsoft patentierte (PivotTable) Pivot-Tabellen<br />

Funktionalität erlaubt dem Nutzer von Microsoft Excel, umfangreiche<br />

Daten einer Tabelle in verschiedenen Arten zu aggregieren, darzustellen<br />

und auszuwerten. Mehrdimensionale Tabellen lassen sich in einer Pivot-<br />

Tabelle ähnlich wie bei einem Online Analytical Processing (OLAP) durch<br />

einfache Manipulation wie Drag and Drop, Drill down and Roll up, Slice<br />

and Dice schnell in eine übersichtliche zweidimensionale Form bringen.<br />

Damit bietet MS Excel eine Funktionalität, auf der die von<br />

Großunternehmen eingesetzten Business Intelligence Systeme beruhen.<br />

Pivot-Tabellen Reports lassen sich deshalb auch gut zur Analyse und<br />

Dissemination von touristischen Daten verwenden. Die auf gesetzlicher<br />

Basis erhobenen und öffentlich zugänglichen Daten der<br />

Beherbergungsstatistik sollen im Rahmen des Kurses durch Pivot-<br />

Tabellen aufbereitet werden.<br />

Lehrinhalte<br />

Die Studierenden erwerben dadurch Fähigkeiten, die Ihnen nützlich<br />

werden können, wenn sie große Datenmengen zu analysieren und<br />

auszuwerten haben. In vielen Großunternehmen liegen so große und<br />

vielfältige Daten für das Data Mining vor, dass für die Unterstützung von<br />

Entscheidungsfindungen, die Fähigkeit zur schnellen Datenanalyse eine<br />

immer wichtiger werdende Fähigkeit wird.<br />

EINFÜHRUNG<br />

Abgleich der Grundkenntnisse MS Excel,<br />

Zugang zur Beherbergungsstatistik in Deutschland<br />

Formen der Dissemination der Beherbergungsstatistik<br />

Analyse und Kritik der Datendissemination<br />

PIVOT-TABELLEN<br />

Beispiele der Nutzung von Pivot-Tabellen<br />

Grundlagen für Pivot-Tabellen<br />

Erzeugen einer einfachen Pivot-Tabelle<br />

Formatierung von Pivot-Tabelle<br />

Berechnungen in und von Pivot-Tabellen<br />

Layout von Pivot-Tabellen


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 109<br />

<br />

Diagramme von Pivot-Tabellen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

(nach der SPO)<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

(inhaltlich)<br />

Literaturempfehlungen<br />

(Aufteilung<br />

nach<br />

Pflichtliteratur<br />

und<br />

Sekundärliteratur)<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

EINSATZ VON PIVOT-TABELLEN FÜR ÜBERNACHTUNGSSTATISTIK<br />

Design von Pivot-Tabellen Reports<br />

Dissemination und Evaluierung<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.<br />

PFLICHTLITERATUR:<br />

Jelen, B.; Alexander, M.: Pivot Table Data Crunching<br />

Schuster, H.:Excel <strong>2010</strong> Pivot-Tabellen<br />

SEKUNDÄRLITERATUR:<br />

Informationen zum Beherbergungsstatistikgesetz<br />

Microsoft-Excel Hilfe<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Praktische Leistungsnachweise in Form von einem Pivot-Tabellen Report<br />

Bewertung am Ende (25.01.2012) des Semesters<br />

Keine Einschränkung


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 110<br />

Name der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrende<br />

Fachverantwortliche<br />

Modul-Nr., Modultitel 8.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Allgemeine Angaben<br />

Informationsmanagement<br />

Übung: Webdesign im Tourismus<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Prof. Dr. Markus Landvogt<br />

Praktische Übung<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, Grundkenntnisse zur Konzeption,<br />

Aufbau, Erstellung und Pflege von Webseiten zu vermitteln. Mittels<br />

geeigneter Hilfsmittel lernen Studierende die Grundlagen des<br />

Webdesigns kennen. Die Studierenden verstehen, was sich hinter den<br />

für das Webdesign wesentlichen Begriffen HTML, CSS, PHP, MySQL und<br />

CMS verbirgt.<br />

Von einem Absolventen eines Bachelor-Studiums im<br />

Tourismusmanagement kann erwartet werden, dass sie/er eine einfache<br />

HTML Webseite zu erzeugen in der Lage ist. Zusätzlich sollten bei einem<br />

Absolventen Grundkenntnisse vorhanden sein, Werkzeuge für das<br />

Erstellen von Webseiten auszuwählen und sich schnell anzueignen. Da<br />

die meisten touristischen Unternehmen schon etablierte Webseiten<br />

besitzen, kommt es auch darauf an, sich schnell in die vorhandenen<br />

Werkzeuge einzuarbeiten, um an der Pflege und dem Ausbau der<br />

Webseiten mitwirken zu können.<br />

EINFÜHRUNG<br />

Design von Webseiten von HTML zu CMS<br />

HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN<br />

Erste Schritte in HTML<br />

Formatierung mit CSS<br />

Organisation und Struktur von Webseiten<br />

HTML Editoren<br />

Hyperlinks, Graphiken, Listen und Tabellen<br />

Formular und Webauftritt<br />

Gestaltung mit CSS<br />

PHP – GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG DYNAMISCHER WEBSEITEN<br />

Grundlegende Sprachelemente<br />

Variable und Operatoren<br />

Kontrollstrukturen und Funktionen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

(nach der SPO)<br />

Verknüpfung zu anderen<br />

LV<br />

CMS – CONTENT MANAGEMENT SYSTEME<br />

Auswahl von CMS<br />

Nutzung von CMS<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.<br />

Parallele oder abgeschlossene Teilnahme an der Vorlesung<br />

Informationsmanagement im Tourismus.


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 111<br />

(inhaltlich)<br />

Literaturempfehlungen<br />

(Aufteilung<br />

nach<br />

Pflichtliteratur<br />

und<br />

Sekundärliteratur)<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

PFLICHTLITERATUR:<br />

RRZN HTML<br />

Diverse Selbstlernprogramme im Internet<br />

SEKUNDÄRLITERATUR:<br />

RRZN CSS Cascading Style Sheets<br />

RRZN PHP<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Einfache HTML Webseite für ein touristisches Angebot<br />

5 Minuten Kurzvortrag zu einem zugelosten Thema<br />

Bewertung am Ende (25.01.2012) des Semesters<br />

Keine Einschränkung


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 112<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 9.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Angebotsturnus<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Planspiel<br />

PrA<br />

Prof. Dr. Schulz<br />

2 ECTS<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

6 - Vertiefungsstudium<br />

Deutsch<br />

Jedes Semester<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modulbeschreibung<br />

Planspiele haben als Simulationsspiele Modellcharakter. Die für den<br />

Spielprozess notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden<br />

während des Spielablaufs aufgefrischt. Ziel von Planspielen sind folgende<br />

Punkte:<br />

• Erlernen komplexer Zusammenhänge, "gefahrlose" Erprobung von<br />

Wissen und Fähigkeiten<br />

• Praxisbezug, Weckung oder Verstärkung sachbezogener Interessen<br />

• Aufzeigen von gesellschaftlichen und politischen Konfliktfeldern,<br />

Transparenz von Entscheidungsprozessen<br />

• Erfahrung rollenabhängiger Interessenperspektiven und<br />

systembedingter Entscheidungszwänge<br />

• Entwicklung von Handlungsstrategien, Fähigkeit zum Taktieren und<br />

Kooperieren<br />

• Erhöhung der Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Planspiele eignen sich besonders gut, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

einfach und transparent darzustellen.<br />

Planspiele gehören in der betrieblichen Ausbildung und Personalentwicklung<br />

zu den wichtigsten Methoden zur Vermittlung von Handlungswissen.<br />

In diesem Planspielszenario werden die Teilnehmer in Kleingruppen<br />

aufgeteilt, die verschiedene Reisebüros auf einem gemeinsamen Markt<br />

simulieren. Die Spieler übernehmen dabei bestimmte Rollen bzw.<br />

Aufgaben, z. B. Geschäftsführung, Marketing und Vertrieb oder Personalmanagement,<br />

in denen sie untereinander interagieren.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für das Erreichen des Vertiefungsstudiums.<br />

Keine<br />

• Skript<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Seminararbeit und Präsentation<br />

Abgabe der Arbeit vier Wochen nach dem Planspielwochenende.<br />

Präsentation während des Semesters.<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 113<br />

M ODUL 10<br />

7.<br />

Sem.<br />

MODUL 10<br />

Praxisprojekt und Bachelorarbeit<br />

Vertiefungsstudium<br />

5.<br />

und<br />

6.<br />

Sem.<br />

MODUL 6<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialisierung:<br />

Controlling im <strong>TO</strong><br />

Reiserecht<br />

MODUL 7<br />

Vertiefungskompetenzen:<br />

Spezialisierungsmodul I<br />

Spezialisierungsmodul II<br />

Ergänzungsmodul I<br />

Ergänzungsmodul II<br />

<br />

MODUL 8<br />

Allgemein- und<br />

Fachwissenschaften:<br />

Wahlpflichtfächer<br />

MODUL 9<br />

Vertiefung der<br />

Methodenkompetenzen<br />

Informationsmanagement<br />

im <strong>TO</strong><br />

Planspiel<br />

4.<br />

Sem.<br />

MODUL 5<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung<br />

MODUL 1<br />

Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Kernkompetenzen:<br />

MODUL 2<br />

Tourismusmanagement:<br />

MODUL 3<br />

Kommunikations- und<br />

Sprachkompetenzen:<br />

MODUL 4<br />

Informationsmanagement<br />

und Methodenkompetenzen:<br />

Marketing<br />

Basisstudium<br />

3.<br />

Sem.<br />

2.<br />

Sem.<br />

Steuern im <strong>TO</strong><br />

Personalführung und<br />

Organisation<br />

Kommunikationstraining<br />

Grundlagen der VWL<br />

Finanzierung/ Investition<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>TO</strong>UM IV<br />

<strong>TO</strong>UM III<br />

<strong>TO</strong>UM II<br />

Englisch III<br />

Französisch/ Spanisch III<br />

Englisch II<br />

Französisch/ Spanisch II<br />

Statistik<br />

Wirtschaftsinformatik II<br />

1.<br />

Sem.<br />

Grundlagen der BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

<strong>TO</strong>UM I<br />

Englisch I<br />

Französisch/ Spanisch I<br />

Wirtschaftsinformatik I<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Modul<br />

Modultitel<br />

Fach-<br />

Modulnummer<br />

Fächerbezeichnung<br />

Vertiefungsstudium<br />

10 Praxis- bzw. Researchprojekt 10.1 Berufsvorbereitendes Training<br />

10.2 Praxis- bzw. Researchprojekt<br />

10.3 Kolloquium<br />

10.4 Bachelorarbeit


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 114<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 10.1<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Allgemeine Angaben<br />

Berufsvorbereitendes Training<br />

SU<br />

Angebotsturnus ---<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

2 ECTS<br />

1 S<strong>WS</strong><br />

7 - Vertiefungsstudium<br />

I. d. R. Deutsch<br />

Modulbeschreibung<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden, optimal auf den Eintritt ins<br />

Berufsleben vorzubereiten. Dies betrifft einerseits die Bewerbungs-phase,<br />

andererseits aber auch das richtige Verhalten beim Berufsstart.<br />

Wie bewerbe ich mich richtig?<br />

Bewerbungsvorbereitung, Bewerbungswege<br />

Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf etc.<br />

Auftreten und Verhalten beim Vorstellungsgespräch<br />

Besonderheiten von Assessment-Centern<br />

Bewerbertage usw.<br />

Gehaltsverhandlung<br />

Zusagen, Absagen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Berufsstart<br />

Der Arbeitsvertrag<br />

Versicherungen<br />

Organisation des Berufsstarts<br />

Die ersten Arbeitstage<br />

Aktives Selbstmanagement<br />

Allgemeine Voraussetzungen entsprechend der StPO.<br />

Ergänzung zu den anderen Lehrveranstaltungen des Moduls.<br />

folgen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Praktische Übungen und schriftliche Ausarbeitung<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 115<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 10.2<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Allgemeine Angaben<br />

Praxis- bzw. Researchprojekt (PRP)<br />

PrA<br />

Angebotsturnus ---<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Projektbetreuer<br />

14 ECTS<br />

10 Wochen<br />

7 - Vertiefungsstudium<br />

I. d. R. Deutsch<br />

Modulbeschreibung<br />

In dieser Projektveranstaltung sollen die Studierenden lernen, allein oder<br />

in Gruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren und gemeinsame<br />

Lösungen zu erarbeiten. Bei dieser Arbeit werden die im Studium<br />

erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch angewandt. Gleichzeitig<br />

werden durch die Arbeit in der Gruppe soft skills, wie Team-,<br />

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Konfliktlösungspotential,<br />

gefördert und gestärkt. Das Ergebnis soll in einer abschließenden<br />

Präsentation dem Betreuer und der gesamten Semestergruppe<br />

vorgestellt und in einem Projektbericht zusammengefasst werden.<br />

Das Praxis- und Researchprojekt kann individuell oder in Kleingruppen<br />

erarbeitet werden. Dabei bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:<br />

Erarbeitung eines praktischen Themas in Kooperation mit einem<br />

Unternehmen.<br />

Erarbeitung eines theoretischen Themas.<br />

Die Projektergebnisse können in geeigneten Fällen als Grundlage oder<br />

Vorstufe für die spätere Bachelorarbeit dienen. Sowohl Unternehmen als<br />

auch Studenten können in vielfältiger Weise durch die sich auf ein<br />

Semester erstreckende Bearbeitung des Projekts und der Bachelorarbeit<br />

profitieren.<br />

Allgemeine Voraussetzungen entsprechend der StPO.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls<br />

In Absprache mit den zuständigen Betreuer.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Schriftlicher Projektbericht<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 116<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 10.3<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Kolloquium<br />

PrA<br />

Angebotsturnus ---<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Betreuer<br />

2 ECTS<br />

7 - Vertiefungsstudium<br />

I. d. R. Deutsch<br />

Allgemeine Angaben<br />

Modulbeschreibung<br />

Der Studierende soll im Rahmen des Kolloquiums ein ausgewähltes Thema<br />

aus seinem Praxis-/ Researchprojekt oder seiner Bachelorarbeit<br />

herausgreifen und in einer Präsentation darlegen. Er beweist, dass er in<br />

der Lage ist, eine komplexe Themenstellung verständlich aufzuarbeiten,<br />

vorzutragen und zu verteidigen.<br />

Ergänzung zu den übrigen Fächern des Spezialisierungsmoduls<br />

In Absprache mit dem zuständigen Betreuer<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Kolloquium (Präsentation)<br />

In Absprache mit dem Betreuungsprofessor<br />

Keine


<strong>Modulhandbuch</strong> Tourismus-Management Seite 117<br />

Modultitel<br />

Modulnummer 10.4<br />

Veranstaltungstyp<br />

Modulverantwortlich<br />

Leistungspunkte<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Semester<br />

Sprache<br />

Bachelorarbeit<br />

StA<br />

Angebotsturnus ---<br />

Ziel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrinhalte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verknüpfung zu<br />

Folgemodulen<br />

Literaturempfehlungen<br />

Art der Prüfung<br />

Zeitpunkt der Prüfung ---<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Allgemeine Angaben<br />

Bachelorarbeit-Betreuer<br />

12 ECTS<br />

10 Wochen<br />

7 - Vertiefungsstudium<br />

I. d. Regel Deutsch<br />

Modulbeschreibung<br />

Mit der Bachelorarbeit soll der Studierende beweisen, dass er in der Lage<br />

ist, eine Problemstellung – praktischer oder theoretischer Natur –<br />

innerhalb eines begrenzten und definierten Zeitraums nach<br />

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.<br />

Die Bachelorarbeit muss zu einer zum Studiengang passenden fachlichen<br />

Aufgabenstellung angefertigt werden und wird von einer Professorin/<br />

einem Professor, die/ der an dem Studiengang direkt beteiligt ist,<br />

ausgegeben und betreut. Den Studierenden ist Gelegenheit zu geben, für<br />

das Thema Vorschläge zu machen.<br />

Mind. 150 ECTS aus Basis- und Vertiefungsstudium.<br />

In Absprache mit den zuständigen Betreuer.<br />

Bachelorarbeit<br />

Keine<br />

Prüfungsmodalitäten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!