01.03.2014 Aufrufe

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikrozensus 2<strong>01</strong>4 im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2<strong>01</strong>4 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung<br />

des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung<br />

werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern<br />

von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und<br />

Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in<br />

diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden<br />

Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2<strong>01</strong>4 findet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet wieder<br />

der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden<br />

seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und<br />

soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien<br />

ermittelt. Der Mikrozensus 2<strong>01</strong>4 enthält zudem noch Fragen zur<br />

Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung<br />

werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden<br />

Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus<br />

gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von<br />

großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von<br />

Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000<br />

Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt<br />

für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000<br />

Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist<br />

aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig<br />

und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen<br />

Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen<br />

zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte<br />

auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht<br />

für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte<br />

Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der<br />

amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen<br />

und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich<br />

ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der<br />

Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht,<br />

den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet<br />

alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2<strong>01</strong>4 eine Ankündigung zur<br />

Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten<br />

zu unterstützen.<br />

Informationsabend an der Ritter-von-Spix-Schule<br />

Mittelschule <strong>Höchstadt</strong> a. d <strong>Aisch</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

am Donnerstag, 20. Februar 2<strong>01</strong>4 um 19.00 Uhr, Mehrzweckraum<br />

der Mittelschule laden wir Sie ganz herzlich in unsere Schule ein.<br />

Wir wollen Sie umfassend über alle aktuellen Themen rund um unser<br />

schulisches Angebot informieren.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe<br />

Mittelschule als weiterführende Schule<br />

Unterrichtsangebot an der Mittelschule <strong>Höchstadt</strong><br />

Gebundene Ganztagesklassen, Offene Ganztagesschule<br />

Mittlere-Reife-Zug in <strong>Höchstadt</strong><br />

Das neue „9+2-Modell“<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend in unserer Schule<br />

begrüßen zu dürfen. Zwischen 18.30 und 19.00 Uhr laden wir Sie ein,<br />

unsere Klassenzimmer und Fachräume zu besichtigen.<br />

gez.<br />

Michael Ulbrich, R Günther Dalles, KR<br />

und das Team der Ritter-von-Spix-Schule <strong>Höchstadt</strong><br />

Ab dem 20. Februar können Sie Ihr Kind anmelden für:<br />

- die Ganztagesklasse 5.-9. Jahrgangsstufe<br />

- die Regelklasse ab der 5. Jahrgangsstufe<br />

- den Mittlere-Reife-Zug ab der 7. Jahrgangsstufe<br />

- die Mittlere-Reife-Klasse der 10. Jahrgangsstufe<br />

- die Mittlere-Reife-Klasse nach dem neuen“9+2-Modell“<br />

Anmeldeformulare und weitere Informationen bekommen Sie über<br />

unsere Homepage oder im Sekretariat der Ritter-von-Spix-Schule.<br />

Informationsveranstaltung<br />

der Realschule <strong>Höchstadt</strong><br />

Fragen zum Übertritt<br />

Die Realschule <strong>Höchstadt</strong> veranstaltet am Dienstag, den 25. Februar<br />

2<strong>01</strong>4, um 19:00 Uhr in der Aula der Realschule <strong>Höchstadt</strong> einen<br />

Informationsabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule<br />

im Schuljahr 2<strong>01</strong>4/2<strong>01</strong>5.<br />

Interessierte Eltern von Kindern, die die 4.Jahrgangsstufe einer<br />

Grundschule oder die 5. Jahrgangsstufe einer Haupt- oder Mittelschule<br />

besuchen, sind zu dieser Veranstaltung sehr herzlich eingeladen. Sie<br />

werden dabei über alle mit dem Übertritt an die Realschule zusammenhängenden<br />

Fragen informiert. Ebenfalls stellt sich an diesem<br />

Abend die Ganztagsbetreuung der Realschule vor.<br />

Ab 18:00 Uhr ist es möglich, Fach- und Unterrichtsräume sowie die<br />

Räume der Offenen Ganztagsschule zu besichtigen.<br />

R. Bum, Realschuldirektor<br />

Informationsabende der Privaten<br />

Fachoberschule im <strong>Aisch</strong>grund<br />

(<strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong>)<br />

Die staatlich genehmigte Fachoberschule im <strong>Aisch</strong>grund informiert<br />

am Donnerstag, dem 6.2. 2<strong>01</strong>4 über Aufnahmevoraussetzungen,<br />

Ausbildungsrichtungen und mögliche Abschlüsse. Die Veranstaltungen<br />

finden in den Räumen der Schule, Kerschensteinerstr. 5, 91315<br />

<strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong>, jeweils von 19.30-21.00 Uhr statt.<br />

Neben den in <strong>Höchstadt</strong> vertretenen Ausbildungsrichtungen Sozialwesen<br />

sowie Wirtschaft und Verwaltung wird auch über die Ausbildungsrichtungen<br />

Gestaltung sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />

informiert, die an unserer staatlich anerkannten<br />

Fachoberschule Fränkische Schweiz in Ebermannstadt angeboten werden.<br />

Für Schüler, die diese Ausbildungsrichtungen besuchen möchten,<br />

ist eine eigene Buslinie vorhanden.<br />

Auch für Schüler, die Schwierigkeiten haben, mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln unsere Schule in <strong>Höchstadt</strong> zu erreichen, können bei<br />

genügender Nachfrage weitere Linien eingerichtet werden. Bitte<br />

fragen Sie nach!<br />

Der offizielle Anmeldezeitraum für den Besuch an der Fachoberschule<br />

ist vom 17.2. bis 28.2.2<strong>01</strong>4. In dieser Zeit ist das Sekretariat täglich<br />

von 8.00 - 13.00 Uhr und zusätzlich noch Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 15.30 - 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Ab Juni findet ein Vorbereitungskurs für die Fächer Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik statt. Dieser wird vor allen Dingen für Schüler der<br />

Haupt- bzw. Wirtschaftsschule empfohlen, steht aber auch Schülern<br />

anderer Schularten offen. Der Vorkurs wird bis Mitte Juli Samstagvormittag,<br />

danach als 2-wöchiger Blockkurs durchgeführt.<br />

Weitere Informationen über die SeniVita Fachoberschulen erhalten<br />

Sie unter der Telefonnummer 09193-5071060 bzw. per Mail unter<br />

fos-hoechstadt@senivita.de oder über die Internetseiten der Schule<br />

(http://www.senivita-schulen.de).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!