02.03.2014 Aufrufe

24.10. - Ingoldingen

24.10. - Ingoldingen

24.10. - Ingoldingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 24. Oktober 2013<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

WIRD VORVERLEGT!<br />

Aufgrund des Feiertags „Allerheiligen“ am 01. Nov. 2013 wird<br />

der Redaktionsschluss nächste Woche auf Montag, 28.10.2013,<br />

10:00 Uhr vorverlegt.<br />

Gesplittete<br />

Abwassergebühr-Flächenmeldung<br />

Mit der bevorstehenden Wasser/Abwasserabrechnung 2013, die<br />

Anfang 2014 erfolgt, steht auch die Abrechnung getrennt nach<br />

Schmutz- und Niederschlagswassergebühr bevor.<br />

Wir weisen Sie vorsorglich in diesem Zusammenhang auf Ihre Verplichtung<br />

hin, alle Änderungen der versiegelten Grundstückslächen<br />

(Dachlächen, Zufahrten usw.) der Gemeindeverwaltung, Frau<br />

Gerster, Tel. 07355/9304-16, Fax: 07355/9304-22 oder E-Mail<br />

petra.gerster@ingoldingen.de mitzuteilen.<br />

Sofern Sie seit der Erfassung der versiegelten Flächen im Sommer<br />

2011 zusätzliche Flächen versiegelt oder entsiegelt haben und dies<br />

noch nicht gemeldet wurde, holen Sie dies bitte nach.<br />

Für die Berechnung relevant sind alle direkt oder indirekt (Entwässerung<br />

über die Straße) an die öffentliche Kanalisation angeschlossene<br />

Flächen.<br />

Wasseruhren vor Frost schützen<br />

Wir weisen darauf hin, dass Wasserzähler vor Frosteinwirkung zu<br />

schützen sind. Den Wasserabnehmern wird daher dringend empfohlen,<br />

frostgefährdete Wasserzähler durch geeignete Maßnahmen so abzudecken<br />

oder einzubinden, dass ein Einfrieren unmöglich ist. Wasserzähler,<br />

die infolge von Frostschäden ausgewechselt werden müssen,<br />

sind vom Abschlussnehmer zu ersetzen. Die Wasserabnehmer werden<br />

auch daran erinnert, Gartenleitungen abzustellen und zu entleeren, um<br />

Rohrbrüche durch Einfrieren der Leitungen zu verhindern.<br />

Rentenberatungsstelle in Biberach zieht um<br />

Die Rentenversicherung in Biberach zieht um: Ab Montag, 4. November<br />

2013, lautet die neue Adresse der Deutschen Rentenversicherung<br />

(DRV) Baden-Württemberg Amriswilstraße 60 - 62. Im<br />

dortigen Haus der Landwirtschaft des Bauernverbandes Biberach-<br />

Sigmaringen sind die Beraterinnen und Berater der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung immer Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12<br />

Uhr und von 13 bis 16 Uhr für die Kunden da. Freitags ist von 8.30<br />

bis 12 Uhr geöffnet. Terminvereinbarungen sind erforderlich: Entweder<br />

telefonisch beim Regionalzentrum Ulm unter der Nummer 0731<br />

920410 oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Die DRV Baden-Württemberg berät in Biberach in allen Renten-,<br />

Versicherungs- und Rehabilitationsangelegenheiten.<br />

Bildstock und Biotech, Kirchen und Krane: Der Landkreis Biberach<br />

bringt Tradition und Moderne zusammen. Sein 40-jähriges Bestehen<br />

feiert der Landkreis deshalb mit einem Konzertprojekt, das<br />

ebenso scheinbar Gegensätzliches zusammenbringt: Die Kreisjugendmusikkapelle<br />

Biberach, die Kai Pirinha Combo und der Tritonus<br />

Kammerchor präsentieren gemeinsam Stücke von der Barockzeit<br />

bis zum Rock und Pop der letzten vier Jahrzehnte. Die Konzerte<br />

inden statt am Sonntag, 27. Oktober um 17.30 Uhr in der Turn- und<br />

Festhalle in Kirchdorf/Iller, am Samstag, 2. November um 20 Uhr im<br />

Kulturhaus Laupheim und am Sonntag, 3. November um 17.30 Uhr<br />

in der Festhalle Uttenweiler. Der Eintritt ist frei.<br />

Getränke für 40 Cent<br />

Es gibt auch noch ein besonderes Geschenk: In der Konzertpause<br />

werden Getränke für 40 Cent ausgegeben. „Der Erfolg des Landkreises<br />

Biberach ist der Erfolg der Menschen, die hier leben“, betont<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid. „40 Jahre, 40 Cent: Das ist eine kleine<br />

Geste des Danks an die Menschen, die den Landkreis in der Vergangenheit<br />

zu diesem Erfolgsmodell gemacht haben – und auch<br />

gemeinsam in die Zukunft weitertragen werden.“<br />

Drei Klangkörper der Spitzenklasse<br />

Den Tritonus-Kammerchor gründeten die beiden Chorleiter Klaus<br />

Brecht und Walter Gropper im Jahre 1993. Ideelle Träger des Chores<br />

sind die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg<br />

– Klaus Brecht ist dort Akademiedozent – und das<br />

Gymnasium Ochsenhausen (Walter Gropper ist dort Schulmusiker).<br />

Dank zahlreicher Konzerte und CD-Aufnahmen zählt der Chor heute<br />

zu den renommiertesten Ensembles der Region.<br />

Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach ist das sinfonische Jugendblasorchester<br />

des Landkreises. Seit der Gründung im Jahr 1977 hat<br />

sich das Auswahlorchester durch zahlreiche Auftritte und Preise zu<br />

einem Aushängeschild für die Blasmusik in der Region entwickelt,<br />

zuletzt errang die Kreisjugendmusikkapelle unter der Leitung von<br />

MD Tobias Zinser den ersten Preis in der Höchststufe für Auswahlorchester<br />

beim Internationalen Jugendmusikfestival in Ehingen 2012.<br />

Die Kai Pirinha Combo aus Laupheim ist ebenfalls längst überregional<br />

bekannt: Die Gruppe um Michael Porter begeistert auf der<br />

Bühne – ob sie nun die großen Funk-, Soul- und Pop-Klassiker auspacken,<br />

gefühlvoll mit Jazz- und Latin-Standards unterhalten oder<br />

klassische Tanzmusik den Ballroom beben lassen.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig? am 14.11.2013 in Ulm<br />

Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die<br />

wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Ulm der Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen<br />

Vorträgen und Seminaren.In Ulm informiert die Rentenversicherung<br />

am 14.11.2013 um 16:30 Uhr über das Thema „Frauen und Ihre<br />

Rente: Was ist wichtig?“. Die Fachleute der Rentenversicherung<br />

gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie ermittelt<br />

sich die Rente bei Babypausen, Teilzeit, Minijobs oder Plegezeiten?<br />

Welche zusätzlichen Altersvorsorgemöglichkeiten hat man? Was ist<br />

ein Versorgungsausgleich bei Scheidung? Welche Leistungen gibt<br />

es im Todesfall des Partners?Der Vortrag indet im Regionalzentrum<br />

Ulm, Wichernstr. 10 (Bastei-Center), 89073 Ulm statt, um<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer 0731 920410, per Fax 0731<br />

92041-193, oder per E-Mail regio.ul@drv-bw.dewird gebeten.<br />

Konzertreihe<br />

Von BA bis ROCK – Konzertprojekt 40 Jahre Landkreis Biberach<br />

„Ein außergewöhnliches Konzertprojekt für einen außergewöhnlichen<br />

Landkreis“: Sinfonisches Blasorchester, Soul-<br />

Band und Kammerchor bringen gemeinsam Stücke von Barock<br />

bis Pop auf die Bühne.<br />

Ernährungsakademie<br />

Regionale Lebensmittel<br />

Regionale Lebensmittel beim Erzeuger auf dem Hof kennenlernen<br />

und dann in der Küche selbst zubereiten, das ist das neue Konzept<br />

der Biberacher ErnährungsAkademie. Die Besichtigung der Gärtnerei<br />

Ehmele, Ortsstr. 56 in Schemmerhofen-Altheim indet statt<br />

am Montag, 28. Oktober, um 17.30 bis 19 Uhr, die Kosten sind drei<br />

Euro pro Person. Der anschließende Koch-Workshop mit Hauswirt-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!