02.03.2014 Aufrufe

Konzept - Initative inklusive Schule in Bayern jetzt!

Konzept - Initative inklusive Schule in Bayern jetzt!

Konzept - Initative inklusive Schule in Bayern jetzt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

18. Oktober 2010<br />

Zur Umsetzung e<strong>in</strong>es <strong><strong>in</strong>klusive</strong>n<br />

Bildungswesens im S<strong>in</strong>ne des Art. 24 VN-BRK<br />

<strong>Konzept</strong>entwurf<br />

MR Erich Weigl & MR<strong>in</strong> Tanja Götz<br />

1<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

26.03.2009<br />

28.07.2009<br />

Inkrafttreten der VN-BRK<br />

Grundsatzbeschluss des Bayerischen<br />

Kab<strong>in</strong>etts zur Umsetzung der VN-BRK<br />

03.12.2009<br />

22.01.2010<br />

15.04.2010<br />

21.04.2010<br />

Bildung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terfraktionellen AG<br />

des Bildungsausschusses im Bayer.<br />

Landtag<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister Dr. Spaenle wird neuer<br />

Präsident der<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

Regionalkonferenzen Nord <strong>in</strong><br />

Nürnberg und Süd <strong>in</strong> München als<br />

Diskussionsforum (<strong>Schule</strong>, Verbände,<br />

Elterngremien, Politik etc.)<br />

Vom<br />

Grundsatzbeschluss<br />

zum <strong>Konzept</strong>


21.06.2010<br />

07.07.2010<br />

03.08.2010<br />

ab 10/2010<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Fachtagung der<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz zur VN-BRK<br />

Auf Initiative der <strong>in</strong>terfraktionellen AG:<br />

parteiübergreifender Antrag (16/5383)<br />

zur wissenschaftlichen Begleitung von<br />

Best-Practice-Beispielen<br />

M<strong>in</strong>isterratsbeschluss zum <strong>Konzept</strong><br />

(e<strong>in</strong>schließlich Gesetzentwurf) als<br />

Diskussionsgrundlage<br />

Diskussion des vom StMUK<br />

erarbeiteten <strong>Konzept</strong>s als konkrete<br />

Diskussionsgrundlage <strong>in</strong>sb. für die<br />

<strong>in</strong>terfraktionelle AG und die Verbände<br />

Vom<br />

Grundsatzbeschluss<br />

zum <strong>Konzept</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

I.<br />

Beh<strong>in</strong>dertenrechtekonvention der<br />

Vere<strong>in</strong>ten Nationen (VN-BRK)


Beh<strong>in</strong>derung<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

VN-BRK<br />

• <strong>in</strong> der VN-BRK e<strong>in</strong> offener, an der<br />

Teilhabe orientierter Begriff<br />

• Begriff umfasst für den schulischen<br />

Bereich beh<strong>in</strong>derte Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf ebenso wie Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Inklusives Bildungssystem (Art. 24)<br />

• lernzielgleiches oder<br />

lernzieldifferentes Lernen mit der<br />

notwendigen Unterstützung<br />

• gleichberechtigter Zugang zum<br />

allgeme<strong>in</strong>en Schulsystem<br />

• Im begabungsgerechten gegliederten<br />

allgeme<strong>in</strong>en Schulwesen gelten die<br />

Zugangsvoraussetzungen zu<br />

bestimmten Schularten für Beh<strong>in</strong>derte<br />

und Nichtbeh<strong>in</strong>derte gleichermaßen<br />

VN-BRK


Bildung<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

• Erfolgreiche Bildung bezieht sich nicht<br />

alle<strong>in</strong> auf den Schulabschluss, sondern<br />

auch auf den <strong>in</strong>dividuellen<br />

Bildungserfolg<br />

VN-BRK<br />

Förderschulen<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

• Förderschulen verbietet die VN-BRK nicht<br />

• spezifische sonderpädagogische<br />

Bildungs-, Beratungs- und<br />

Unterstützungsangebote<br />

• Förderschulen mit spezifischen<br />

sonderpädagogischen Förderschwerpunkten<br />

s<strong>in</strong>d sowohl Lernorte mit<br />

eigenen Bildungsangeboten als auch<br />

Förder- bzw. Kompetenzzentren mit<br />

sonderpädagogischen Angeboten für<br />

und <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n<br />

VN-BRK


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Förderschulen: je nach Bedarf alternative<br />

oder ergänzende Lernorte<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

II.<br />

Auftrag des Bayerischen Landtags


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Landtagsbeschluss vom<br />

22.04.2010 (Drs. 16/4619 )<br />

Die Staatsregierung wird aufgefordert,<br />

1. dem Landtag bis zur Sommerpause<br />

2010 e<strong>in</strong> <strong>Konzept</strong> zur Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>es <strong><strong>in</strong>klusive</strong>n Bildungssystems im<br />

S<strong>in</strong>ne des Art. 24 der VN-BRK<br />

vorzulegen<br />

VN-BRK<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Landtagsbeschluss vom<br />

22.04.2010 (Drs. 16/4619 )<br />

Die Staatsregierung wird aufgefordert,<br />

2. e<strong>in</strong> <strong>Konzept</strong> zu erarbeiten, wie<br />

Lehrkräfte an allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n im<br />

Rahmen der Lehrerbildung und<br />

Lehrerfortbildung verstärkt<br />

sonderpädagogische Kompetenzen<br />

erwerben können, die diese zum<br />

<strong><strong>in</strong>klusive</strong>n Unterrichten befähigen<br />

VN-BRK


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

III.<br />

<strong>Konzept</strong> zur Umsetzung e<strong>in</strong>es<br />

<strong><strong>in</strong>klusive</strong>n Bildungswesens im<br />

S<strong>in</strong>ne des Art. 24 VN-BRK<br />

(LT-Antrag Nr. 1)<br />

Grundsatz<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

• Ausgangspunkt aller Überlegungen ist,<br />

dass die Aufgabe, die VN- BRK<br />

umzusetzen, alle Schularten betrifft.<br />

• Dies gilt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für die<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n (allgeme<strong>in</strong><br />

bildende und berufliche <strong>Schule</strong>n im<br />

S<strong>in</strong>ne des Art. 6 Abs. 2 Nr. 1 und 2<br />

BayEUG).<br />

• Bereits heute (Art. 2 Abs.1 Satz 2<br />

BayEUG): sonderpädagogische<br />

Förderung ist Aufgabe aller <strong>Schule</strong>n<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Gesetzlicher Rahmen<br />

für e<strong>in</strong> <strong><strong>in</strong>klusive</strong>s bayerisches<br />

Schulwesen<br />

► Konkreter Formulierungsvorschlag<br />

der Staatsregierung als<br />

Diskussionsgrundlage, <strong>in</strong>sbesondere<br />

für die <strong>in</strong>terfraktionelle<br />

Arbeitsgruppe des Landtages<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sames Lernen<br />

<strong>Schule</strong>n aller Schularten können<br />

Orte geme<strong>in</strong>samen Lernens von<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mit<br />

und ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf se<strong>in</strong>.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sames Lernen<br />

Soweit ke<strong>in</strong>e schulartspezifischen<br />

Voraussetzungen bestehen,<br />

müssen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf an der allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Schule</strong> die Lernziele der besuchten<br />

Jahrgangsstufe nicht erreichen.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sames Lernen<br />

Den Nachteilsausgleich regeln die<br />

Schulordnungen.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen<br />

Förderschulen und allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Schule</strong>n soll im Unterricht und im<br />

Schulleben besonders gefördert<br />

werden.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Formen<br />

des geme<strong>in</strong>samen Unterrichts<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Formen des geme<strong>in</strong>samen<br />

Unterrichts (Inklusionsklassen):<br />

1. E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tegration<br />

2. Kooperationsklasse<br />

• <strong>in</strong> der bisherigen Form<br />

• <strong>in</strong> der weiterentwickelten Form<br />

3. Außenklasse<br />

4. Offene Förderschulklasse<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

1.<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tegration<br />

<strong>in</strong> Klassen der allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Schule</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tegration


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

E<strong>in</strong>zelne Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf,<br />

die die allgeme<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> besuchen,<br />

werden unter Berücksichtigung ihres<br />

Förderbedarfs unterrichtet. Sie werden<br />

durch die Mobilen<br />

Sonderpädagogischen Dienste<br />

unterstützt.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können<br />

sich <strong>in</strong> ihrem sozial- oder<br />

jugendhilferechtlichen Hilfebedarf durch<br />

Integrationshelfer nach Maßgabe der<br />

hierfür geltenden Bestimmungen<br />

unterstützen lassen.<br />

Bei K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Kooperationsklassen, die ständig auf<br />

fremde Hilfe angewiesen s<strong>in</strong>d, können<br />

Erziehung und Unterricht pflegerische<br />

Aufgaben enthalten.<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Gruppenbezogene Förderung<br />

<strong>in</strong> Klassen der allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Schule</strong><br />

► E<strong>in</strong>e gruppenbezogene Förderung<br />

erlaubt e<strong>in</strong> deutlich größeres<br />

schulisches Unterstützungsangebot<br />

durch Bündelung der Ressourcen.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

2.<br />

Kooperationsklasse<br />

der Volks- und Berufsschulen


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Kooperationsklasse<br />

bisherige Form<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Kooperationsklasse<br />

weiterentwickelte Form


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

In e<strong>in</strong>er Kooperationsklasse werden<br />

e<strong>in</strong>ige Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

zusammen mit Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf an der Volksschule<br />

geme<strong>in</strong>sam unterrichtet. Dabei erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e stundenweise Unterstützung durch<br />

die Mobilen Sonderpädagogischen<br />

Dienste.<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Bei überwiegend lernzieldifferenter<br />

Unterrichtung kann diese geme<strong>in</strong>sam<br />

durch e<strong>in</strong>e Volksschullehrkraft und<br />

e<strong>in</strong>e Lehrkraft für Sonderpädagogik<br />

im Mobilen Sonderpädagogischen<br />

Dienst erfolgen, die <strong>in</strong>soweit e<strong>in</strong>er<br />

Lehrkraft der Volksschule gleichgestellt<br />

und den Weisungen der Schulleiter<strong>in</strong><br />

oder des Schulleiters unterliegt.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

3.<br />

Außenklasse<br />

der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong> oder<br />

der Förderschule<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Außenklassen


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Außenklassen der Förderschule an<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n oder<br />

Förderschulen sowie Außenklassen der<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong> an Förderschulen<br />

kooperieren mit e<strong>in</strong>er Partnerklasse der<br />

jeweils anderen Schulart, e<strong>in</strong>schließlich<br />

Formen des geme<strong>in</strong>samen,<br />

regelmäßig lernzieldifferenten<br />

Unterrichts.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

4.<br />

Offene Klassen<br />

der Förderschule


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Offene Klasse der Förderschule<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

In offenen Klassen der Förderschule, <strong>in</strong><br />

denen auf der Grundlage der Lehrpläne<br />

der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong> unterrichtet wird,<br />

können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf unterrichtet werden; zu<br />

diesen zählen auch Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler mit ger<strong>in</strong>gem<br />

sonderpädagogischen Förderbedarf, die<br />

nicht die Förderschule besuchen<br />

können.<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

In den Förderschwerpunkten Sehen,<br />

Hören sowie körperliche und motorische<br />

Entwicklung ist für bis zu 20 v. H. der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler (die<br />

ansonsten nicht zum Besuch der<br />

Förderschule berechtigt wären) der<br />

offenen Klassen e<strong>in</strong>e Berücksichtigung<br />

im Rahmen der Klassenbildung<br />

möglich.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Stärkung des<br />

Entscheidungsrecht der<br />

Erziehungsberechtigten -<br />

Zugang zur allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Stärkung des Entscheidungsrechts der<br />

Erziehungsberechtigten<br />

E<strong>in</strong>e Neuformulierung der bisherigen<br />

Regelung des Art. 41 BayEUG stärkt<br />

nochmals das Entscheidungsrecht der<br />

Erziehungsberechtigten.<br />

Sie entscheiden darüber, an welchem<br />

der rechtlich und tatsächlich zur<br />

Verfügung stehenden Lernorte –<br />

allgeme<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> oder Förderschule -<br />

die Unterrichtung erfolgen soll.<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Stärkung des Entscheidungsrechts der<br />

Erziehungsberechtigten<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Die Neuformulierung des Art. 41<br />

BayEUG-E baut auf dem bisherigen<br />

Zugang zur Sprengelschule ohne<br />

Feststellungsverfahren auf.<br />

Derzeit: völkerrechtsfreundliche<br />

Auslegung des unbestimmten<br />

Rechtsbegriffs „aktive Teilnahme“ (Art.<br />

41 Abs. 1 BayEUG)


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Anmeldung und <strong>Schule</strong><strong>in</strong>tritt<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Die Erziehungsberechtigten<br />

entscheiden, an welcher <strong>Schule</strong> sie ihr<br />

K<strong>in</strong>d zum <strong>Schule</strong><strong>in</strong>tritt anmelden.<br />

• Sprengelgrundschule<br />

• Förderschule<br />

• Gastgrundschule<br />

je nach Angebot e<strong>in</strong>er Inklusionsklasse<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Die Aufnahmeentscheidung trifft die<br />

<strong>Schule</strong> unter Beachtung<br />

<strong>Konzept</strong><br />

► von E<strong>in</strong>schränkungen aus Gründen<br />

des K<strong>in</strong>deswohls sowie<br />

► der Entscheidung des<br />

Sachaufwandsträgers bei Körperund<br />

S<strong>in</strong>nesgeschädigten.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Kann der <strong>in</strong>dividuelle sonderpädagogische<br />

Förderbedarf an der<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong> mit der<br />

vorhandenen Unterstützung auch unter<br />

Berücksichtigung des Gedankens der<br />

sozialen Teilhabe nicht h<strong>in</strong>reichend<br />

gedeckt werden und<br />

1. ist die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler<br />

dadurch <strong>in</strong> der Entwicklung gefährdet<br />

oder<br />

2. bee<strong>in</strong>trächtigt sie oder er die Rechte<br />

von Mitgliedern der Schulgeme<strong>in</strong>schaft<br />

erheblich, besucht die Schüler<strong>in</strong> oder<br />

der Schüler die Förderschule.<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Zentrale Rolle der Beratung<br />

Die Erziehungsberechtigten s<strong>in</strong>d im<br />

Grundsatz verpflichtet, sich vor ihrer<br />

Entscheidung über die möglichen<br />

Lernorte <strong>in</strong>formieren zu lassen. Als<br />

schulische Beratungsstellen kommen<br />

dabei v.a. die allgeme<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong>, die<br />

Förderschule oder die Staatliche<br />

Schulberatung <strong>in</strong> Frage.<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Die Erziehungsberechtigten e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des mit festgestelltem oder<br />

vermutetem sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf sollen sich rechtzeitig über<br />

die möglichen schulischen Lernorte an<br />

e<strong>in</strong>er schulischen Beratungsstelle<br />

<strong>in</strong>formieren. Zu der Beratung können<br />

weitere Personen, z. B. der <strong>Schule</strong>n, der<br />

Mobilen Sonderpädagogischen Dienste<br />

sowie der Sozial- oder Jugendhilfe,<br />

beigezogen werden.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Konfliktfälle<br />

Im Konfliktfall entscheidet die<br />

zuständige Schulaufsichtsbehörde<br />

unter Anhörung der<br />

Erziehungsberechtigten und der<br />

betroffenen <strong>Schule</strong>n über den Lernort.<br />

E<strong>in</strong> Konfliktfall liegt dann vor, wenn<br />

allgeme<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> oder Förderschule die<br />

Aufnahme des K<strong>in</strong>des generell ablehnen<br />

oder e<strong>in</strong>e Aufnahme am gewünschten<br />

Lernort, wie z. B. die Aufnahme <strong>in</strong> die<br />

Kooperationsklasse e<strong>in</strong>er Gastschule,<br />

nicht erfolgt.<br />

<strong>Konzept</strong>


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Kommt ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche<br />

Aufnahme zustande, entscheidet die<br />

zuständige Schulaufsichtbehörde nach<br />

Anhörung der Erziehungsberechtigten<br />

und der betroffenen <strong>Schule</strong>n über den<br />

Lernort. Sie kann ihre<br />

Lernortentscheidung auch zeitlich<br />

begrenzt aussprechen.<br />

► Verfahren: genauere Regelung <strong>in</strong><br />

Schulordnungen - im Wesentlichen wie<br />

der bisherige Art. 41 Abs. 3 BayEUG<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

► Ke<strong>in</strong>e verpflichtende Anmeldung an der<br />

Förderschule bei Ablehnung der GS;<br />

ggf. vorläufige Entscheidung des<br />

Schulamtes<br />

► Verfahren: Anhörung<br />

Erziehungsberechtigte,<br />

Fachkommission


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

IV.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

• Angemessene Klassenstärken<br />

• MSD-Förderung <strong>in</strong> Höhe der<br />

Förderung an der Förderschule<br />

rechtlich ermöglichen<br />

• Budgetstunden<br />

• Lehrpläne für <strong><strong>in</strong>klusive</strong>n Unterricht


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

V.<br />

Zusammenfassung, Ausblick<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Die Bayerische Staatsregierung stellt<br />

sich im Verbund mit der<br />

<strong>in</strong>terfraktionellen Arbeitsgruppe des<br />

Bayerischen Landtags und den<br />

Verbänden den Herausforderungen der<br />

UN-Beh<strong>in</strong>dertenrechtekonvention.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

• Stärkung der Elternrechte<br />

• Ausbau des geme<strong>in</strong>samen, <strong><strong>in</strong>klusive</strong>n<br />

Unterrichts<br />

• Stärkung der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong> bzgl.<br />

der <strong><strong>in</strong>klusive</strong>n Aufgabe<br />

• Förderschule als Kompetenzzentrum<br />

• Vielfalt der Lernorte – verschiedene<br />

Formen des geme<strong>in</strong>samen Unterrichts<br />

• Inklusion als thematischer Bestandteil<br />

der Lehrerbildung<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Die tatsächliche Umsetzung der UN-<br />

Beh<strong>in</strong>dertenrechtekonvention <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

kann sowohl im H<strong>in</strong>blick auf die hierfür<br />

erforderlichen, erheblichen Ressourcen,<br />

als auch im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Veränderungen <strong>in</strong> der Lehrerbildung nur<br />

e<strong>in</strong> schrittweiser Prozess se<strong>in</strong>.


Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Konzept</strong><br />

Gel<strong>in</strong>gen kann der Prozess, wenn<br />

sich alle Beteiligten <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> mit<br />

Engagement und mit<br />

Wertschätzung (Respekt) für den<br />

anderen auf den Weg machen.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!