02.03.2014 Aufrufe

PDF-download - Innenhafen

PDF-download - Innenhafen

PDF-download - Innenhafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<br />

Wenn von Eintauchen die Rede ist, muss auch die<br />

Marina mit ihren 127 Dauerliegeplätzen erwähnt<br />

werden. Durchreisende Sportbootkapitäne machen<br />

hier gerne Halt, um den Rhein und die Stadt<br />

kennenzulernen. Mit allem Notwendigen ausgestattet<br />

– von der Tankstelle bis zu einem weitreichenden<br />

gastronomischen Angebot – präsentiert<br />

und erklärt sie vom Wasser aus den <strong>Innenhafen</strong>.<br />

Hobbyskipper freuen sich auf schnellen Wegen<br />

über die Kanäle Nord- und Ostküste erreichen<br />

zu können. Und die Kanäle sind es auch, die<br />

den <strong>Innenhafen</strong> gleich in vier Themenrouten der<br />

Industriekultur integrierte: „Stadt und Hafen“,<br />

„Industriekultur am Rhein“, „Kanäle und Schifffahrt“<br />

sowie die Route „Brot, Korn und Bier“.<br />

Das Kultur- und Freizeitprogramm an Duisburgs<br />

<strong>Innenhafen</strong> ist schier endlos, und regelmäßig<br />

kommen neue Veranstaltungen hinzu: Bei der<br />

Drachenboot-Fun-Regatta als Teil des traditionellen<br />

<strong>Innenhafen</strong>festes paddeln die Teams vom<br />

Publikum angefeuert um die Wette.<br />

Marina Duisburg<br />

Die Marina Duisburg ist Ausgangspunkt<br />

für regelmäßige Sportboot-Touren auf<br />

dem Rhein sowie auf den Kanälen in der<br />

Rhein-Ruhr-Region. Sie zählt damit zum<br />

attraktiven Freizeitangebot im <strong>Innenhafen</strong>.<br />

37<br />

JÜDISCHES<br />

GEMEINDEZENTRUM<br />

5<br />

Aus Resten ehemaliger Lagerhallen umgeben<br />

von Pflanzen und Wasserflächen schaffte Dani<br />

Karavan eine künstliche Ruine. Vegetation<br />

bedeckt die Fläche und ersetzt die Gebäude,<br />

verschiedene Grasarten gesellen sich hinzu,<br />

und sogar Weizen wurde angebaut, um mit<br />

dem landwirtschaftlichen Element an den<br />

„Brotkorb des Ruhrgebiets“ zu erinnern. In<br />

direkter Nähe schließt das jüdische Gemeindezentrum<br />

an den Park an, dessen Synagoge<br />

die erste war, die nach dem zweiten Weltkrieg<br />

in Duisburg gebaut wurde. Das Zentrumsgebäude<br />

ist wie ein Buch gefächert und<br />

bittet darum, in seine Geschichte einzutauchen.<br />

Eins kann man hier bestimmt nicht:<br />

vergessen.<br />

Die Synagoge präsentiert sich in Form<br />

eines Sterns, kombiniert mit einem<br />

aufgeschlagenen Buch. Der israelische<br />

Architekt Zvi Hecker projiziert das Bauwerk<br />

so in den Garten der Erinnerungen,<br />

macht es zugleich zum kulturellen<br />

kristallisationspunkt der jüdischen Gemeinde<br />

und reicht damit allen Religionen<br />

symbolisch die Hand.<br />

36<br />

Garten der Erinnerung<br />

Der Garten der Erinnerungen war aufgrund seiner<br />

Vielfalt eine architektonische Herausforderung:<br />

Er ist gestaltete Grünfläche, in direkter Nähe zur<br />

Innenstadt, Standort für das Senioren- und jüdische<br />

Gemeindezentrum und einfach ein allgemeiner Treffpunkt.<br />

Zugleich beschreibt er in unterschiedlichen<br />

Elementen die Geschichte des <strong>Innenhafen</strong>s.<br />

Unter dem Motto KulturKanal werden zahlreiche<br />

Events im Zuge der Kulturhauptstadt 2010 geboten<br />

und auch eine „Extraschicht“ in der „Nacht der<br />

Industriekultur“ wird am <strong>Innenhafen</strong> dank spektakulären<br />

Feuerwerks zu einem unvergesslichen Ereignis.<br />

Sie wollen etwas erleben? Dann tun Sie es. Am<br />

<strong>Innenhafen</strong>.<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!