30.10.2012 Aufrufe

Klemens Alff (AKL, KV Mitte/Ost), Heino Be - DIE LINKE in Bremen

Klemens Alff (AKL, KV Mitte/Ost), Heino Be - DIE LINKE in Bremen

Klemens Alff (AKL, KV Mitte/Ost), Heino Be - DIE LINKE in Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Antrag A2 an den Landesparteitag der <strong>LINKE</strong>N <strong>Bremen</strong> am 13.10.2007<br />

Antragsteller/<strong>in</strong>nen:<br />

<strong>Klemens</strong> <strong>Alff</strong> (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> <strong>Mitte</strong>/<strong>Ost</strong>), <strong>He<strong>in</strong>o</strong> <strong>Be</strong>rg (SAV, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Alexander Brose (SAV,<br />

<strong>KV</strong> Nord/West), Nihat Boyraz (SAV, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Manfred Englisch (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> <strong>Mitte</strong>/<strong>Ost</strong>),<br />

<strong>Be</strong>njam<strong>in</strong> Giffhorn (SAV, <strong>KV</strong> <strong>Mitte</strong>/<strong>Ost</strong>, Solid), Anke Jungclaus (SAV, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Vivien<br />

Mast (SAV, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Ra<strong>in</strong>er Nathow (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> Nord/West), Loreto Pfannschmidt<br />

(<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Sebastian Rave (SAV, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Jan Restat (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong><br />

<strong>Mitte</strong>/<strong>Ost</strong>), Wilfried Schartenberg (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> L<strong>in</strong>ks der Weser), Patrik Schulte (SAV, <strong>KV</strong><br />

Bremerhaven), Anna Shadrova (SAV, <strong>KV</strong> Nord/West), Alexander Strüb<strong>in</strong>g (<strong>KV</strong> <strong>Mitte</strong>/<strong>Ost</strong>), Teja<br />

Thürmer (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> Nord/West, Solid), Renate Weber (<strong>AKL</strong>, <strong>KV</strong> Nord/West)<br />

Politisches Arbeitsprogramm der Bremer <strong>LINKE</strong>N<br />

I. Das Wahlergebnis und die Aufgaben der L<strong>in</strong>ken<br />

1. Mit über 8% hat die <strong>LINKE</strong> bei den Bürgerschaftswahlen ihr Ergebnis aus den<br />

Bundestagswahlen verteidigt und ist nun als Fraktion <strong>in</strong> der Bürgerschaft vertreten. Unser<br />

Wahlversprechen, als parlamentarische und gesellschaftliche Opposition den Interessen der<br />

Lohnabhängigen e<strong>in</strong>e politische Stimme zu verleihen, gilt auch gegenüber dem neuen rotgrünen<br />

Senat. Die SPD hat <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> zwar e<strong>in</strong>en Koalitions-, aber ke<strong>in</strong>en Politikwechsel vollzogen. Der<br />

neue Senat wird die unsoziale Politik des Senats der Großen Koalition fortsetzen, auch wenn er<br />

auf den Widerstand aus der <strong>Be</strong>völkerung, den Gewerkschaften mit Zugeständnissen und<br />

Versprechungen reagiert hat, deren E<strong>in</strong>lösung e<strong>in</strong>e konsequente l<strong>in</strong>ke Opposition erfordert. Die<br />

<strong>LINKE</strong> und ihre Abgeordneten werden die Wahlversprechen von SPD und Grünen <strong>in</strong> den Fragen<br />

des M<strong>in</strong>destlohns, des Sozialtickets, der Umwandlung von 1-€-Jobs <strong>in</strong> Regelarbeitsplätze, der<br />

Ablehnung von Zwangsumzügen sowie von Privatisierungen bei den Krankenhäusern beim Wort<br />

nehmen und deren praktische Umsetzung verlangen. Dies schließt die <strong>Be</strong>reitschaft e<strong>in</strong>, die<br />

<strong>Be</strong>troffenen für diese Forderungen geme<strong>in</strong>sam mit den Gewerkschaften und den sozialen<br />

Initiativen zu mobilisieren.<br />

2. Die Bremer <strong>LINKE</strong> unterstützt die Feststellung von Oskar Lafonta<strong>in</strong>e auf dem Bundesparteitag,<br />

dass "Freiheit (nur) durch Sozialismus" zu verwirklichen ist. Selbst e<strong>in</strong>e nachhaltige Verteidigung<br />

der sozialen Errungenschaften kann alle<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>e demokratisch kontrollierte<br />

Vergesellschaftung der Schlüssel<strong>in</strong>dustrien dauerhaft gesichert und ausgebaut werden.<br />

3. Die <strong>LINKE</strong> kämpft auf dieser Grundlage für e<strong>in</strong>en wirklichen Politikwechsel <strong>in</strong> unserem Land,<br />

und nicht für die Unterstützung e<strong>in</strong>es angeblich "kle<strong>in</strong>eren Übels". E<strong>in</strong>e <strong>Be</strong>teiligung oder<br />

Tolerierung von Regierungskoalitionen, die Sozial- und Stellenabbau, Privatisierungen und<br />

Tarifflucht praktizieren, lehnt die Bremer <strong>LINKE</strong> ausdrücklich und nicht nur für die laufende<br />

Legislaturperiode ab. Dies würde unsere Wahlversprechen und unser Engagement für e<strong>in</strong>en<br />

wirklichen Politikwechsel unglaubwürdig machen.<br />

II. Landespolitische Aufgaben und Ziele<br />

1. Nach der Bildung der großen Koalition unter Merkel, <strong>in</strong> der die SPD die Angriffe auf die sozialen<br />

Errungenschaften der <strong>Be</strong>völkerung noch verstärkt hat, stehen wir <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> ebenso wie auf<br />

Bundesebene vor der Aufgabe, den Widerstand der <strong>Be</strong>troffenen gegen diesen Kahlschlag zu<br />

fördern und ihn geme<strong>in</strong>sam mit den Gewerkschaften durch die Vorbereitung e<strong>in</strong>er<br />

Oppositionskonferenz im Frühjahr nächsten Jahres zu bündeln. Diese Konferenz könnte den<br />

Kampf um zusätzliche Regelarbeitsplätze im Öffentlichen Dienst <strong>Bremen</strong>s mit bundespolitischen<br />

Initiativen für e<strong>in</strong>en gesetzlichen M<strong>in</strong>destlohn, von dem man leben kann, für die Rücknahme von<br />

Hartz IV, der Renten- und Gesundheitsreform und gegen alle Auslandse<strong>in</strong>sätze der Bundeswehr


58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

verb<strong>in</strong>den.<br />

2. Da die Bremer <strong>Be</strong>völkerung nach den Erfahrungen mit der Regierung Schröder ("Kanzlerbrief")<br />

ke<strong>in</strong>en Anlaß hat, den Versprechungen der neuen rotgrünen Senatskoalition zu vertrauen, bleibt<br />

der Aufbau e<strong>in</strong>er starken l<strong>in</strong>ken Kraft die Voraussetzung für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nen- und außenpolitischen<br />

Kurswechsel <strong>in</strong> unserem Land.<br />

3. Die katastrophale Verschuldung unseres Bundeslandes stellt die Selbstständigkeit <strong>Bremen</strong>s <strong>in</strong><br />

Frage. Die Verantwortung dafür tragen jedoch nicht die Bremer Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, sondern<br />

die Unternehmer mit ihren Entlassungen und die Parteien, die mit ihrer (Steuer)Politik für die<br />

schrumpfende B<strong>in</strong>nennachfrage und deren Folgen für den Arbeitsmarkt gesorgt haben. Die <strong>LINKE</strong><br />

lehnt e<strong>in</strong>e Sanierungspolitik auf dem Rücken der Lohnabhängigen kategorisch ab und verteidigt<br />

ihre Bildungse<strong>in</strong>richtungen, ihre Arbeitsplätze und sozialen Rechte.<br />

4. Die Bremer <strong>LINKE</strong> wird sich geme<strong>in</strong>sam mit Gewerkschaftern und anderen sozialen Initiativen<br />

darum bemühen, die bisher zersplitterten E<strong>in</strong>zelproteste gegen diese Kürzungspolitik im Frühjahr<br />

nächsten Jahres <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen Aktionen zu bündeln. Die <strong>LINKE</strong> unterstützt dafür die<br />

Herausbildung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen, unabhängigen Aktionsbündnisses von Gewerkschaftern und<br />

<strong>Be</strong>troffenen<strong>in</strong>itiativen gegen den rotgrünen Senat und se<strong>in</strong>en Sparhaushalt.<br />

5. Wir halten auch nach der Verabschiedung der Hartz-Gesetze an der Forderung nach ihrer<br />

vollständigen Rücknahme fest und erwarten von der Bundestagsfraktion der <strong>LINKE</strong>N, dieser<br />

Forderung nicht nur durch entsprechende Gesetzes<strong>in</strong>itiativen, sondern auch durch e<strong>in</strong>e<br />

bundesweite Mobilisierungskampagne Nachdruck zu verleihen. Bis zur Rücknahme von Hartz IV<br />

fordern wir <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> mit der "Solidarischen Hilfe" die vollständige Übernahme der Mietkosten<br />

sowie e<strong>in</strong>e Anhebung der Heizkostenpauschale, um Zwangsräumungen für alle ALG II Empfänger<br />

nicht nur zu verr<strong>in</strong>gern, sondern zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

6. Die <strong>LINKE</strong> lehnt die sogenannten 1-€-Jobs als Zwangsarbeit und als Lohndump<strong>in</strong>g ab und<br />

fordert ihre Umwandlung <strong>in</strong> Regelarbeitsplätze. Sie lehnt die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es "öffentlich<br />

geförderten <strong>Be</strong>schäftigungssektors" mit Arbeitsgelegenheiten nach der sogenannten<br />

Entgeltvariante ab.<br />

7. E<strong>in</strong>e unserer wichtigsten Aufgaben ist der Kampf gegen den massiven Stellenabbau im<br />

Öffentlichen Dienst ebenso wie <strong>in</strong> den Bremer Groß- und <strong>Mitte</strong>lbetrieben. Gerade weil <strong>Be</strong>triebsräte<br />

häufig erpressbar s<strong>in</strong>d und ihr Handlungsspielraum gesetzlichen <strong>Be</strong>schränkungen unterliegt, wird<br />

die <strong>LINKE</strong> auf die gesamtgesellschaftlichen Folgen von Massenentlassungen, Reallohnsenkungen<br />

oder Arbeitszeitverlängerungen öffentlich h<strong>in</strong>weisen und als Ansprechpartner und politisches<br />

Sprachrohr für betrieblichen Widerstand zur Verfügung stehen.<br />

8. Im Öffentlichen Dienst können wir an die Streikaktionen von Verdi gegen Lohnsenkungen,<br />

Arbeitszeitverlängerungen, Stellenabbau und Tarifflucht anknüpfen. Wir unterstützen die<br />

berechtigten Ansprüche der <strong>Be</strong>schäftigten unabhängig von den Regierungskonstellationen.<br />

9. In der Privat<strong>in</strong>dustrie stehen wir auch <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> trotz der Rekordgew<strong>in</strong>ne der hiesigen<br />

Großkonzerne vor e<strong>in</strong>em weiteren Massenabbau von Arbeitsplätzen bei Daimler, bei EADS und<br />

vor allem bei der Telekom. Die <strong>LINKE</strong> unterstützt die Kampfmaßnahmen der <strong>Be</strong>schäftigten und<br />

ihrer Gewerkschaften, im Zweifel auch im Konflikt mit denjenigen Gewerkschaftsführern, die mit<br />

der Ideologie e<strong>in</strong>er Sozialpartnerschaft und vertrauensvollen Zusammenarbeit dem Abbau von<br />

sozialen Errungenschaften oder " wie bei der Bahn - der Privatisierung von staatlichen<br />

Unternehmen zustimmen.<br />

10. Gleichzeitig wenden wir uns gegen jeden Abbau von Arbeitsplätzen an den Bremer<br />

Krankenhäusern und gegen den Versuch, durch das PPP-Modell deren Privatisierung e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Die <strong>LINKE</strong> tritt für die Rücknahme aller bisherigen Krankenhausprivatisierungen und der<br />

Fallpauschalen e<strong>in</strong>. Gesundheitsversorgung ist ke<strong>in</strong>e Ware, die dem "Wirtschaftlichkeits-", also<br />

dem Profitpr<strong>in</strong>zip, unterliegt.


115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

171<br />

11. Die Bremer <strong>LINKE</strong> verteidigt das Recht auf kostenloses Studium gegen jede Form von<br />

Studiengebühren. Sie fordert zusammen mit den Hochschulangehörigen e<strong>in</strong>e Rücknahme von<br />

HEP 5 und der <strong>Mitte</strong>lkürzungen an der Universität.<br />

Wir wenden uns gegen staatliche Zuschüsse für die private Jacobs-Universität..<br />

Wir treten für kle<strong>in</strong>ere Klassen an den Schulen e<strong>in</strong> und fordern die E<strong>in</strong>haltung der<br />

Wahlversprechen von SPD und Grünen, zurückgehende Schülerzahlen an den Grundschulen<br />

dafür zu nutzen, anstatt noch mehr Lehrerstellen zu streichen.<br />

Wir fordern Zweitkräfte <strong>in</strong> jeder K<strong>in</strong>dergartengruppe.<br />

12. Die Bremer <strong>LINKE</strong> lehnt jede Privatisierung der Bundesbahn ab und unterstützt die<br />

berechtigten Lohnforderungen der <strong>Be</strong>schäftigten. Das gilt auch für die Lokführer und die<br />

<strong>Be</strong>reitschaft der GDL, zu ihrer Durchsetzung die bereits beschlossenen Streikmaßnahmen<br />

e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

13. Wir fordern die Rücknahme der Privatisierung der Bremer Jugendfreizeitheime.<br />

Wir wenden uns gegen jeden Versuch, öffentliche E<strong>in</strong>richtungen wie den Rhododendronpark von<br />

privaten Spendern oder Investoren abhängig zu machen.<br />

14. Angesichts der aus dem dramatischen Klimawandel resultierenden Probleme treten wir für<br />

entschiedene Maßnahmen e<strong>in</strong>:<br />

- Ke<strong>in</strong>e weitere Weservertiefung<br />

- Erhöhung der Deiche, auch wenn Enteignungen dazu nötig s<strong>in</strong>d<br />

- Ausbau des Straßenbahnnetzes <strong>in</strong> alle Gebiete der Stadt und des Umlands<br />

- Ke<strong>in</strong> öffentlicher oder privater Neubau mehr ohne maximale Energiedämmung<br />

- Stahlverhüttung nur noch elektrolytisch<br />

- Energiesparauflagen dürfen nicht, etwa durch erhöhte Strompreise, auf Kosten der<br />

Lohnabhängigen gehen.<br />

- Rekommunalisierung der Bremer Energieversorgung.<br />

15. Grundsätzlich gehen wir nicht von haushaltspolitischen "Gegenf<strong>in</strong>anzierungen" oder "Modellen<br />

für e<strong>in</strong>e alternative Investitionspolitik" aus, obwohl wir natürlich auf Fehl<strong>in</strong>vestitionen und<br />

Prestigeprojekte h<strong>in</strong>weisen und zur öffentlichen Kritik daran auch f<strong>in</strong>anzpolitischen Sachverstand<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen. Ausgangs- und <strong>Mitte</strong>lpunkt der Partei- und Fraktionsarbeit s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Be</strong>dürfnisse sowie die spontanen Widerstandsaktionen der <strong>Be</strong>troffenen, da wir uns als offene<br />

politische Sammlungsbewegung verstehen, <strong>in</strong> der die Menschen selbst für ihre Interessen und<br />

Forderungen aktiv werden können.<br />

III. Struktur und Arbeitsweise der Bremer <strong>LINKE</strong>N<br />

1. Die Bremer <strong>LINKE</strong> ist e<strong>in</strong>e offene Sammlungsbewegung von L<strong>in</strong>ken mit unterschiedlichen<br />

politischen Erfahrungen und Me<strong>in</strong>ungen. Diese Vielfalt ist ke<strong>in</strong>e Schwäche, sondern die Grundlage<br />

des geme<strong>in</strong>samen Handelns und nach den schlechten Erfahrungen mit den verselbständigten<br />

Apparaten anderer, ursprünglich l<strong>in</strong>ker Organisationen die Voraussetzung für die Gew<strong>in</strong>nung<br />

neuer Mitglieder.<br />

2. Wenn unsere politische Kraft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie vom Engagement der Mitglieder selbst abhängt,<br />

dann brauchen sie die Möglichkeit, frei mite<strong>in</strong>ander zu kommunizieren und Erfahrungen<br />

auszutauschen. Dazu dient nicht nur das unabhängige, offene und von der <strong>LINKE</strong>N unterstützte<br />

Diskussionsforum (oFFo), sondern auch das Recht der Mitglieder, sich <strong>in</strong> e-Mails und Rundbriefen<br />

an der Me<strong>in</strong>ungsbildung zu beteiligen. Politische Kontroversen über Fragen, zu denen die Partei


172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

227<br />

228<br />

noch ke<strong>in</strong>e endgültigen <strong>Be</strong>schlüsse gefaßt hat, sollten auch für die <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

erkennbar werden.<br />

3. Die Mitglieder der Fraktion s<strong>in</strong>d aufgefordert, die Parteimitglieder sowie <strong>in</strong>teressierte Gäste im<br />

offenen Plenum der <strong>LINKE</strong>N möglichst vorher über ihre parlamentarischen Initiativen und Anträge<br />

zu unterrichten und dort anschließend über die Ergebnisse Rechenschaft abzulegen.<br />

4. Grundlage für geme<strong>in</strong>sames Handeln nach außen s<strong>in</strong>d die <strong>Be</strong>schlüsse der<br />

Kreismitgliederversammlungen, die m<strong>in</strong>destens alle zwei Monate stattf<strong>in</strong>den sollen. Anträge dazu,<br />

auch die des Vorstands, sollten allen Mitgliedern so rechtzeitig wie möglich zugestellt. Die<br />

Ergebnisse sollten auf der Homepage veröffentlicht werden. Zweimal jährlich f<strong>in</strong>den<br />

Landesmitgliederversammlungen der Bremer <strong>LINKE</strong>N statt<br />

5. Um die aktuelle Information der Öffentlichkeit über das Leben und die Ziele unserer Partei<br />

sicherzustellen, gibt die von der Mitgliedschaft gewählte Redaktion e<strong>in</strong>e regelmäßige Zeitung<br />

heraus. Die Artikel werden <strong>in</strong> der Regel namentlich gekennzeichnet und spiegeln so das<br />

Me<strong>in</strong>ungsspektrum der Bremer <strong>LINKE</strong>N wieder.<br />

6. Die <strong>Be</strong>reichs- und Themen-Arbeitskreise tragen neben den Kreismitgliederversammlungen<br />

wesentlich zur <strong>Be</strong>teiligung der Mitglieder am Leben der Partei bei. Sie bestimmen ihre Themen<br />

und Arbeitsergebnisse unter <strong>Be</strong>rücksichtigung der Vorschläge des Vorstands selbst. Die<br />

Arbeitsgruppen und -kreise von Fraktion bzw. Partei sollten zusammengelegt werden, um e<strong>in</strong>er<br />

Verselbständigung der parlamentarischen Arbeit entgegen zu wirken.<br />

7. Der Landes- und die Kreisvorstände im LV <strong>Bremen</strong> repräsentieren die <strong>LINKE</strong> nach außen und<br />

kommunizieren die <strong>Be</strong>schlüsse der Parteibasis <strong>in</strong> die Gesamtorganisation. Sie koord<strong>in</strong>ieren die<br />

Mitgliederaktivitäten und stellen eigene Vorschläge <strong>in</strong> der Regel zur Diskussion, bevor sie als<br />

Me<strong>in</strong>ung des gesamten Bremer Landesverbandes veröffentlicht werden. Grundlage für das<br />

notwendige Vertrauen <strong>in</strong> die Führung des Landesverbandes ist offene Kommunikation über die<br />

Entscheidungsprozesse. Die Vorstände tagen grundsätzlich parteiöffentlich; die<br />

<strong>Be</strong>schlußprotokolle werden nach den Sitzungen den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Dazu<br />

gehören auch Texte und Anträge von qualifizierten M<strong>in</strong>derheiten.<br />

8. Die Wahlordnung der Bremer <strong>LINKE</strong>N sollte e<strong>in</strong>e Stimmenkumulation erlauben, um e<strong>in</strong>e<br />

proportionale <strong>Be</strong>teiligung von M<strong>in</strong>derheitsströmungen an den <strong>in</strong>nerparteilichen Gremien und damit<br />

den demokratischen, l<strong>in</strong>kspluralistischen Charakter der Partei zu gewährleisten.<br />

9. Die Bremer <strong>LINKE</strong> unterstützt auch weiterh<strong>in</strong> die monatlichen Versammlungen des offenen<br />

Plenums der <strong>LINKE</strong>N für e<strong>in</strong>en regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Fraktion, Partei und<br />

<strong>in</strong>teressierten Gästen. Das PLENUM trägt durch <strong>Be</strong>schlüsse zur Me<strong>in</strong>ungsbildung bei, auch wenn<br />

diese für die Parteigremien und die Fraktion nicht b<strong>in</strong>dend s<strong>in</strong>d.<br />

10. Die vier Bürgerbüros der Abgeordneten sollen für Basisarbeit im Stadtteil genutzt werden und<br />

allen <strong>in</strong>teressierten Gruppen offen stehen.<br />

IV. Zusammenfassung<br />

Die Kernforderungen der Bremer <strong>LINKE</strong>N für e<strong>in</strong>e große Oppositionskonferenz geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Vertretern der Gewerkschaften und der sozialen <strong>Be</strong>wegungen lauten:<br />

1. Zusätzliche Arbeitsplätze im Öffentlichen Dienst anstatt sie weiter abzubauen,<br />

2. Arbeitszeitverkürzungen statt Arbeitszeitverlängerungen im Öffentlichen Dienst sowie<br />

<strong>Be</strong>endigung der Tarifflucht<br />

3. Rekommunalisierung aller bereits privatisierten <strong>Be</strong>reiche der Dase<strong>in</strong>sfürsorge<br />

4. Abschaffung aller 1-"-Jobs und Ersetzung durch Regelarbeitsplätze<br />

5. Initiativen (nicht nur im Bundesrat) zur vollständigen Rücknahme von Hartz IV sowie der<br />

unternehmerfreundlichen Steuergesetze und gegen Auslandse<strong>in</strong>sätze der Bundeswehr<br />

6. Konsequenter energetischer Umbau <strong>Bremen</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!