30.10.2012 Aufrufe

Befragung der Lehrer - Antworten - Burgschule Plochingen

Befragung der Lehrer - Antworten - Burgschule Plochingen

Befragung der Lehrer - Antworten - Burgschule Plochingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülerfragebogen GTS 2008 - 09<br />

27. Teilleistungsschwächen haben sich gebessert 0 1 2 0 3 6 16,7% 33,3%<br />

28. Weniger Außenseiter 0 2 2 0 2 6 33,3% 33,3%<br />

29. HAB: weniger HA werden vergessen 1 5 0 0 1 7 85,7% 0,0%<br />

30. HAB: Wenn Schüler fertig mit HA, arbeiten sie selbständig weiter 0 2 3 2 1 8 25,0% 62,5%<br />

31. Leistungen schwacher Schüler haben sich verbessert 0 1 2 0 3 6 16,7% 33,3%<br />

32. "Wir"-Gefühl <strong>der</strong> Klasse hat zugenommen 0 2 2 0 2 6 33,3% 33,3%<br />

33. HAB: JuBe gehen gut auf einzelne Schüler ein 0 4 1 0 2 7 57,1% 14,3%<br />

34. Zusammenarbeit mit JuBe klappt gut 0 4 2 0 0 6 66,7% 33,3%<br />

35.AG: Schüler lernen viel 0 4 2 0 1 7 57,1% 28,6%<br />

36. Mehr Konflikte 0 1 2 0 2 5 20,0% 40,0%<br />

37. HAB: Qualität HAB gut 0 5 2 0 0 7 71,4% 28,6%<br />

38. Klassengemeinschaft besser geworden 0 2 1 0 2 5 40,0% 20,0%<br />

39. HAB: Qualität <strong>der</strong> HA hat sich verbessert 0 3 1 0 2 6 50,0% 16,7%<br />

40. Leistungen haben sich insgesamt verbessert 0 1 2 0 3 6 16,7% 33,3%<br />

41. Lernklima hat sich verän<strong>der</strong>t 0 2 2 0 1 5 40,0% 40,0%<br />

42. HAB: Hausaufgaben vollständiger 0 6 0 0 1 7 85,7% 0,0%<br />

43. Eltern werden durch GTS in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt 1 2 2 0 1 6 50,0% 33,3%<br />

44. Vertretung bei Abwesenheit von JuBe und Soz.päd. Gut 0 4 2 0 1 7 57,1% 28,6%<br />

Ziel 6: Verbesserung des sozialen Klimas in <strong>der</strong> Gruppe/Schulklasse – Stärkung <strong>der</strong> „Wir“-Gefühls<br />

Ziel 5: Verbesserung <strong>der</strong> sozialen Kompetenzen (friedlicher und freundlicher Umgang mit an<strong>der</strong>en Schülern; konstruktive, gewaltfreie Konfliktlösung).<br />

9 Schüler können in <strong>der</strong> GTS Probleme untereinan<strong>der</strong> besser klären 0 1 3 0 3 7 14,3% 42,9%<br />

18. SS beleidigen sich weniger 0 0 3 0 3 6 0,0% 50,0%<br />

21. GTS: Schüler streiten sich weniger 0 0 3 0 3 6 0,0% 50,0%<br />

23: Sozialverhalten hat sich positiv geän<strong>der</strong>t 0 1 2 0 0 3 33,3% 66,7%<br />

32. "Wir"-Gefühl <strong>der</strong> Klasse hat zugenommen 0 2 2 0 2 6 33,3% 33,3%<br />

36. Mehr Konflikte 0 1 2 0 2 5 20,0% 40,0%<br />

38. Klassengemeinschaft besser geworden 0 2 1 0 2 5 40,0% 20,0%<br />

28. Weniger Außenseiter 0 2 2 0 2 6 33,3% 33,3%<br />

Interpretation:<br />

Negative Bewertung bei 9, 18, 21, 23. Wi<strong>der</strong>spruch 36 und 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!