07.03.2014 Aufrufe

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007<br />

Tragfähigkeit <strong>von</strong> <strong>RC</strong>-<strong>Baustoffen</strong><br />

<strong>unter</strong> höchster <strong>Beanspruchung</strong><br />

– Beispiel A 8<br />

Dipl.-Ing. Thomas Chakar


FE-Projekte<br />

• Vergleichende Beurteilung des Zeit-Setzungs-Verhaltens<br />

<strong>unter</strong>schiedlich zusammengesetzter Tragschichten ohne<br />

Bindemittel mit verschieden großen Asphaltanteilen in einer<br />

Versuchsstrecke (kurz: Vertoba)<br />

• Erarbeitung eines Bewertungshintergrundes für<br />

Tragfähigkeitsmessungen auf Basis <strong>von</strong> Zustandsindikatoren<br />

nach Jendia (kurz: Jendia)<br />

Untersuchungszeitraum (Versuchsstrecke):<br />

10/98<br />

Einbau<br />

ToB/ATS/ABS<br />

08/99<br />

Einbau<br />

ADS<br />

11/00<br />

Verkehrsfreigabe<br />

03/02<br />

03/03<br />

10/05<br />

Vertoba<br />

Jendia<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 2


Lage der Untersuchungsstrecke<br />

(RStO 01, Zeile 1, Bauklasse SV)<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 3


Auswahl und Herkunft der Baustoffe<br />

Kurzbezeichnung<br />

Variante<br />

V1<br />

<strong>RC</strong>-Anteile<br />

oder Art des<br />

Gemisches<br />

KTS<br />

V2 60/40<br />

V3<br />

STS<br />

Verwendete Baustoffgemische<br />

in der ToB<br />

Kies-Sand-Gemisch<br />

(Oberrhein-Moräne)<br />

<strong>RC</strong> Gemisch, 60 M.-% Betonaufbruch<br />

und 40 M.-% Aphaltgranulat<br />

Schotter-Splitt-Sand-Gemisch<br />

(Muschelkalk)<br />

V4 100/0 <strong>RC</strong> Gemisch, 100 M.-% Betonaufbruch<br />

V5 50/50<br />

V6 70/30<br />

<strong>RC</strong> Gemisch, 50 M.-% Betonaufbruch<br />

und 50 M.-% Aphaltgranulat<br />

<strong>RC</strong> Gemisch, 70 M.-% Betonaufbruch<br />

und 30 M.-% Aphaltgranulat<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 4


Labor<strong>unter</strong>suchungen<br />

Eigenschaften der Baustoffgemische:<br />

• Korn(Stück-)größenverteilung<br />

• Stoffliche Kennzeichnung<br />

• Frostbeständigkeit<br />

• Wiederstandsfähigkeit gegen Schlag<br />

• Reinheit<br />

• Proctordichte und optimaler Wassergehalt<br />

• Wasserdurchlässigkeit<br />

• Zeit-Setzungs-Verhalten<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 5


Dynamischer Druckschwellversuch<br />

Dehnung [Promille]<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000<br />

Lastimpulsanzahl [n]<br />

Standardversuchsbedingungen<br />

für ungebundene Gemische<br />

• Oberspannung б O<br />

= 0,35 N/mm²<br />

• Unterspannung б U<br />

= 0,011 N/mm²<br />

• Belastung: sinusförmiger<br />

Druckschwellimpuls,<br />

0,2 s Impulsdauer;<br />

1,5 s Lastpause<br />

• Verdichtungsgrad: D pr<br />

= 103%<br />

• Prüftemperatur: T = 20˚C<br />

• Prüfdauer: N = 10.000<br />

• Probekörper:<br />

3 Prüfzylinder d = 150 mm<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 6


Setzungen<br />

30<br />

25<br />

Versuchsergebnisse (arithmetisches Mittel)<br />

Vergleichswerte Vorgängerprojekt<br />

20<br />

Setzungen [‰]<br />

15<br />

10<br />

vorgeschlagener Grenzwert<br />

5<br />

0<br />

STS KTS 100/0 70/30 60/40 50/50 30/70 0/100<br />

Mischungsverhältnis - Beton/Asphalt [in %]<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 7


Untersuchungen in situ<br />

Planum<br />

Statischer und dynamischer Plattendruckversuch<br />

Ungebundene Tragschicht<br />

Verdichtungsgrad (Ballonverfahren)<br />

Statischer und dynamischer Plattendruckversuch<br />

Tragfähigkeit mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD)<br />

Wasserdurchlässigkeit durch Versickerungsversuche<br />

Asphalttragschicht /-binder und -deckschicht<br />

Tragfähigkeit mit dem FWD<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 8


Infiltrationsversuche<br />

1,0E-05<br />

9,0E-06<br />

8,0E-06<br />

7,0E-06<br />

Abfluß q [m³/s]<br />

6,0E-06<br />

5,0E-06<br />

4,0E-06<br />

3,0E-06<br />

2,0E-06<br />

1,0E-06<br />

0,0E+00<br />

a<br />

V1 (KTS) V2 (60/40) V3 (STS) V4 (100/0) V5 (50/50) V6 (70/30)<br />

a = 1,35E-05<br />

(oberflächennaher Abfluß)<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 9


Statischer Plattendruckversuch<br />

Plattendruckversuch Tragschicht<br />

350<br />

300<br />

250<br />

Ev2<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

KTS<br />

STS<br />

40/60 0/100 50/50 30/70<br />

1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9<br />

Meßfeld/Meßstelle<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 10


Falling Weight Deflectometer<br />

Fallgewicht<br />

Gummipuffer<br />

Lastplatte<br />

Geophone<br />

Tragfähigkeitsmesssystem<br />

• Kraftimpuls 50 kN<br />

• 9 Geophone<br />

• Belastungsplatte Ø 300 mm<br />

Ergebnis<br />

• relativer Vergleich der Tragfähigkeit<br />

• absoluter Vergleich der Tragfähigkeit<br />

• Basisdaten für modelltheoretische Betrachtungen<br />

Fahrbahnbefestigung<br />

„Einsenkungsmulde“<br />

Einsatzmerkmale<br />

• gute Differenzierbarkeit der Ergebnisse<br />

• gute Wiederhol- und Vergleichbarkeit<br />

• schneller und unkomplizierter Einsatz<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 11


Tragfähigkeitskenngrößen nach Jendia<br />

250<br />

V1 - KTS V2 - 60/40 V3 - STS V4 - 100/0 V5 - 50/50 V6 - 70/30<br />

Deflexion D0 [µ m]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Abstand Messpunkt <strong>von</strong> Messstreckenanfang [m]<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 12


Monitoring<br />

Rang<br />

Messtermin 6 5 4 3 2 1<br />

Oktober 98 (ATS)<br />

November 98 (ABS)<br />

Junic 99 (ABS)<br />

August99<br />

November 00<br />

März 01<br />

Juli 01<br />

Dezember 01<br />

März 02<br />

März 03<br />

Juni 04<br />

Oktober 04<br />

Juni 05<br />

August 05<br />

September 05<br />

Oktober 05<br />

schlechter besser<br />

V6 V4 V1 V5 V3 V2<br />

161,9 146,5 129,6 129,4 98,9 67,5<br />

V1 V3 V6 V4 V5 V2<br />

79,7 67,2 63,5 55,6 52,8 45,7<br />

V1 V6 V3 V4 V5 V2<br />

115,1 100,3 91,2 80,8 75,7 59,6<br />

V1 V6 V3 V4 V5 V2<br />

115,5 114,6 101,2 99,0 91,2 58,9<br />

V1 V6 V3 V5 V4 V2<br />

48,6 42,1 40,1 32,0 31,4 22,1<br />

V1 V6 V3 V5 V4 V2<br />

54,5 40,2 39,0 30,4 28,6 20,6<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2<br />

77,8 65,1 60,8 46,5 44,9 35,0<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2<br />

53,9 41,0 39,6 30,1 28,8 22,2<br />

V1 V6 V3 V5 V4 V2<br />

53,7 44,8 39,0 32,6 30,2 21,8 Legende:<br />

Konsolidierungsphase<br />

Beharrungsphase<br />

V1 V6 V3 V5 V4 V2<br />

Variante<br />

52,1 40,6 39,0 29,6 28,6 21,1 V1 KTS<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2 V2 60/40<br />

74,8 64,0 57,2 45,2 41,9 36,6 V3 STS<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2 V4 100/0<br />

65,4 54,0 52,0 38,0 35,0 30,6 V5 50/50<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2 V6 70/30<br />

86,7 80,0 67,6 54,4 49,4 45,4<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2<br />

73,4 61,0 50,6 41,5 37,9 31,5<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2<br />

64,2 50,8 45,3 34,5 31,2 26,7<br />

V1 V3 V6 V5 V4 V2<br />

60,3 46,1 42,0 32,5 32,5 23,9<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 13


Tragfähigkeitskenngrößen<br />

Untergrundindikator Tragfähigkeitszahl Deflexion D0 [µm] Tz UI [−] [µm]<br />

250 14 70<br />

12 60<br />

200<br />

10 50<br />

150<br />

40 8<br />

30 6<br />

100<br />

20 4<br />

50<br />

10 2<br />

Aufbau nach RStO 01, Tafel 1, Zeile 1, Bauklasse IV:<br />

Asphaltdeckschicht<br />

Aufbau nach ToB: RStO 01, Tafel 1, Zeile 1, natürl. Bauklasse Gesteinskörnungen II:<br />

Asphalttragschicht<br />

Untergrund/-bau:<br />

nicht felsig<br />

Asphaltdeckschicht<br />

Asphaltbinderschicht Frostschutzschicht<br />

Aufbau nach ToB: RStO 01, Tafel Frosteinwirkungszone:<br />

1, Zeile 1, natürl. Bauklasse Gesteinskörnungen SV: allgemein<br />

Asphalttragschicht<br />

Untergrund/-bau: Lage der Gradiente: nicht felsig allgemein Asphaltdeckschicht<br />

ToB:<br />

Frosteinwirkungszone: natürl. Zeitpunkt Gesteinskörnungen<br />

der Messung: allgemein<br />

Asphaltbinderschicht Frostschutzschicht<br />

Untergrund/-bau: Lage der Gradiente: nicht Jahreszeit: felsig allgemein allgemein<br />

Asphalttragschicht<br />

Frosteinwirkungszone: Zeitpunkt der Messung: allgemein Phase:<br />

Beharrungsphase<br />

Lage der Gradiente: Jahreszeit: allgemein Alter: allgemein allgemein Frostschutzschicht<br />

V1 - KTS V2 - 60/40<br />

Zeitpunkt der Messung: Phase: V3 - STS Beharrungsphase<br />

V4 - 100/0 V5 - 50/50<br />

Jahreszeit:<br />

Phase:<br />

Alter:<br />

Alter:<br />

allgemein<br />

allgemein<br />

Kenngrößen (Jendia)<br />

Beharrungsphase<br />

allgemein Temperaturbereich<br />

(für Messlinie "R")<br />

Deflexionsmuldenintervall<br />

Kenngrößen (Jendia) x ± s<br />

Temperaturbereich<br />

(für Messlinie "R")<br />

Kenngrößen (Jendia) R<br />

M<br />

Deflexionsmuldenintervall<br />

Messlinie<br />

x ± s<br />

Messlinie<br />

Deflexionsmuldenintervall Geofonabstand zum Lastzentrum [cm]<br />

x ± s R<br />

233 M<br />

(für Messlinie 0 "R") 21 33 51 90 127 150 180 210<br />

± 42 239 ± 24<br />

D0<br />

Geofonabstand 0<br />

zum Lastzentrum [cm] Messlinie<br />

24 (n: 683) (n: 31)<br />

47 35<br />

16<br />

0 21 33 51 90 127 150 78 180 210 49 36<br />

125<br />

66<br />

R<br />

79 ±<br />

100<br />

D0 M16<br />

85 ± 20<br />

0<br />

170 152 16 13 10 84 8<br />

(n: 835) (n: 148)<br />

Geofonabstand zum Lastzentrum 25 [cm]<br />

39 191<br />

127<br />

18 14<br />

46 ± 9<br />

47 ± 6<br />

1: 5 - 1763<br />

53<br />

47<br />

28 23<br />

0 21 33 5051 °C 90200<br />

127 150 42 190 180 210<br />

73 ± 19 73 ± 20<br />

4<br />

UI<br />

0<br />

225<br />

D0<br />

18 61 11 9 6<br />

(n: 683) (n: 31)<br />

73<br />

248<br />

(n: 671) (n: 187)<br />

29<br />

81<br />

275<br />

42 36<br />

300<br />

25<br />

1: 5 - 17 °C<br />

15 ± 3<br />

15 ± 4<br />

53 100 96<br />

35 29<br />

50<br />

39<br />

UI<br />

50<br />

(n: 835) (n: 148)<br />

65 400<br />

arithmetische Mittelwerte x<br />

80 74<br />

150<br />

100 92<br />

arith. Mittelwerte x ± Standardabweichung 13 ± 4 s<br />

13 ± 2,1 ± 0,5 1,7 ± 0,3<br />

UI<br />

Tz<br />

4<br />

500 arithmetische Mittelwerte x<br />

(n: 671) (n: 187) (n: 683) (n: 31)<br />

150<br />

200<br />

arith. Mittelwerte x ± Standardabweichung s Tz<br />

Temperaturbereich<br />

1: 5 - 17 °C<br />

2: 17 - 25 °C<br />

Deflexion [µm]<br />

Deflexion [µm]<br />

Deflexion [µm]<br />

4,6 ± 1,1<br />

(n: 835)<br />

arithmetische Mittelwerte x<br />

200<br />

250<br />

arith. Mittelwerte 0x ± Standardabweichung 21 33 51 s 90 127 150<br />

4,7 ± 1,3<br />

180 210<br />

5,4 ± 2,0<br />

0<br />

22<br />

D0<br />

0 21 33 51 90 127 150 180<br />

Tz 32<br />

45 210<br />

16<br />

250<br />

(n: 671) (n: 187)<br />

75<br />

62<br />

46 34<br />

0<br />

9 95 ± 22<br />

100<br />

24<br />

15 12<br />

7<br />

131<br />

80<br />

D0<br />

40<br />

165<br />

17<br />

14<br />

(n: 332)<br />

51<br />

190<br />

28 125 22<br />

58<br />

0 21 33 5051 219 42<br />

73 90200<br />

127 150 180 210<br />

202<br />

0 2: 17 - 25 °C<br />

66<br />

85 ± 20 80 ± 20<br />

22 14 11 8<br />

6<br />

UI<br />

82<br />

248<br />

D0<br />

10035<br />

95 300<br />

(n: 396) (n: 79)<br />

50<br />

43<br />

281<br />

319<br />

16 ± 4<br />

2: 17 - 2566<br />

°C<br />

117<br />

43 37<br />

31 26<br />

50<br />

UI<br />

55<br />

400<br />

(n: 332)<br />

150<br />

89 82 72<br />

100<br />

105<br />

500<br />

13 ± 4<br />

UI<br />

Tz<br />

Deflexion [µm]<br />

Deflexion [µm]<br />

Deflexion [µm]<br />

V6 - 70/30<br />

200<br />

(n: 79) (n: 221)<br />

150<br />

0<br />

3,3 ± 0,7 2,7 ± 0,7<br />

Tz<br />

250<br />

(n: 332) (n: 80)<br />

200<br />

0 100 0 21 300 33 51 90 127 150<br />

3,4 ± 0,7<br />

180 400210<br />

3,3 ± 0,6 314 ± 70<br />

500 -<br />

600<br />

250<br />

0<br />

0<br />

Deflexion [µm]<br />

50<br />

0 21 33 51 90200<br />

127 150 180 210<br />

57 ± 14<br />

0 3: 25 - 35 °C<br />

102 ± 29 106 ± 25<br />

UI<br />

-<br />

D0<br />

(n: 109)<br />

Abstand Messpunkt<br />

100<br />

(n: 230) (n: 149)<br />

zum Messstreckenanfang (n= 0)<br />

300<br />

18 ± 5<br />

18 ± 5<br />

[m]<br />

Deflexion [µm]<br />

37<br />

46<br />

3: 25 - 35 °C 53<br />

50 73<br />

132<br />

150<br />

77<br />

100<br />

103 91 3: 25 - 35 °C<br />

200<br />

131<br />

150<br />

250<br />

Deflexion [µm]<br />

200<br />

250<br />

87<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 14<br />

15 ± 4<br />

(n: 396)<br />

0<br />

Tz 31 22<br />

21 33 51 90 127 150 180 44 210(n: 396)<br />

75<br />

47<br />

24<br />

16 12 10 8<br />

64<br />

100<br />

139<br />

83<br />

D0<br />

181<br />

65 57 43<br />

19 15<br />

23<br />

30<br />

132<br />

208 44<br />

244<br />

74 13 10 7<br />

22<br />

5<br />

92<br />

228<br />

103<br />

30 26<br />

43 28937<br />

UI<br />

56<br />

331<br />

400 384<br />

16 ± 6<br />

UI<br />

500<br />

(n: 230)<br />

Tz<br />

Tz<br />

2,6 ± 0,6<br />

(n: 230)<br />

D0<br />

16 (n: 79)<br />

109 35 ± 22<br />

(n: 41)<br />

(n: 41)<br />

16 ± 5<br />

Tz<br />

(n: 149)<br />

2,6 ± 0,8<br />

(n: 41)<br />

2,3 ± 0,6<br />

(n: 149)<br />

3,9 ± 1,1<br />

(n: 148)<br />

269 ± 50<br />

(n: 221)<br />

104 ± 26<br />

(n: 80)<br />

51 ± 11<br />

(n: 221)<br />

17 ± 4<br />

(n: 80)<br />

1,6 ± 0,3<br />

(n: 109)<br />

108 ± 23<br />

(n: 39)<br />

(n: 39)<br />

1,3 ± 0,3<br />

(n: 109)<br />

2,4 ± 0,7<br />

(n: 39)<br />

271 ± 40<br />

(n: 39)<br />

51 ± 8<br />

(n: 39)<br />

1,6 ± 0,2<br />

(n: 39)<br />

(n= 0)<br />

-<br />

(n= 0)


Modell und Bemessungskriterien<br />

Mehrschichtentheorie<br />

Bemessungskriterien<br />

Schicht<br />

Asphaltschicht<br />

Schichtdicke<br />

E- Modul<br />

Ungeb.<br />

Tragschicht<br />

(ToB)<br />

h1<br />

h2<br />

E1<br />

E2<br />

Untergrund/<br />

Unterbau<br />

unendlich E3 z.B. kritische Spannung/Dehnung an<br />

der Unterseite der Asphaltschicht<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 15


Schichtsteifigkeiten<br />

Schichtsteifigkeit E1 E3 E2 [MPa]<br />

V1 - KTS V2 - 60/40 V3 - STS V4 - 100/0 V5 - 50/50 V6 - 70/30<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Abstand Messpunkt zum Messstreckenanfang [m]<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 16


Prinzip der Restnutzungsdauerbestimmung<br />

Georadar<br />

FWD-<br />

Messung<br />

Streckeninformationen<br />

Labor/Literatur<br />

Aufbau<br />

Schicht-E-Moduln<br />

Spannungen<br />

und<br />

Dehnungen<br />

Zul. Lastwechsel N<br />

Bemessungskriterium<br />

DTV (SV)<br />

Restnutzungsdauer<br />

nein<br />

Ausreichend?<br />

Ja: Ende<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 17


<strong>Beanspruchung</strong>sgrößen<br />

(Berechnungsannahmen: Querdehnzahlen: 0,35;<br />

Schichtenverbund: 100%, Ermüdungsgesetz nach SPDM,<br />

Schichtdicken h1: 34 cm; h2: 36 cm)<br />

Zusätzliche Berücksichtigung <strong>von</strong>:<br />

- Alterung <strong>von</strong> Bitumen<br />

- Frost-Tau-Wechselbeanspruchung<br />

- Einbaubedingte Schwächungen durch Entmischungsprozesse oder Fugen<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 18


Fazit<br />

• Charakterisierung des Verhaltens definierter Baustoffgemische möglich<br />

durch<br />

• erweiterte Labor<strong>unter</strong>suchungen<br />

• Messungen in situ (Monitoring): quantitative Abschätzung der<br />

<strong>Beanspruchung</strong>sgrößen zur Beurteilung der Wechselwirkung<br />

zwischen den Schichten<br />

• Bestätigung bisheriger Erkenntnisse:<br />

• Hohe Tragfähigkeiten<br />

• Bisher keine Tragfähigkeitsreduzierung innerhalb der<br />

Beharrungsphase feststellbar<br />

• Asphaltanteile bis 50 M.-% stellen kein grundsätzliches Problem<br />

dar<br />

aber:<br />

• Geringere Wasserdurchlässigkeit<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 20.11.2007 19


Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Dipl.-Ing. Thomas Chakar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!