08.03.2014 Aufrufe

Sarnafil TU 222 - Sika Sarnafil

Sarnafil TU 222 - Sika Sarnafil

Sarnafil TU 222 - Sika Sarnafil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sarnafil</strong> ® <strong>TU</strong><br />

<strong>Sarnafil</strong> ® Unterdachbahnen:<br />

Steildächer sicher abdichten


Gute Planung führt zu erfolgreichen Steildachsystemen<br />

Ein absolut funktionstüchtiges Steildach muss gut geplant werden. Die heutigen bauphysikalischen Anforderungen an ein<br />

Dachsystem sind sehr komplex und man ist gut beraten, sich von Fachleuten in der Steildachtechnik unterstützen zu lassen.<br />

Steildächer in den Bergregionen sind massiv höheren Belastungen ausgesetzt, als diejenigen im Unterland. Es ist daher sinnvoll,<br />

Systemaufbau, Gebäudestandort, wärmetechnische Anforderungen und Bedürfnisse der Bauherrschaft gut abzustimmen.<br />

Seit 1978 werden <strong>Sarnafil</strong> Unterdachbahnen vor allem in den alpinen Regionen der Schweiz verlegt. Je nach Beanspruchung,<br />

Standort und Neigung werden homogen verschweissbare oder verklebbare Bahnen eingesetzt. Ob mit dem Warmdach über den<br />

Sparren oder der Vollsparrendämmung mit der Wärmedämmung zwischen den Sparren, <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> schützt die Bausubstanz vor<br />

eindringender Feuchtigkeit.<br />

<strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> Bahnen sind diffusionsoffene, wasserdichte, thermisch verschweissbare oder verklebbare Unterdachbahnen auf der<br />

Basis von hochwertigen Polyolefinen (TPO). Abgestimmt auf den gewählten Dachaufbau und die normativen Vorgaben können<br />

Steildachkonstruktionen mit <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> einfach und sicher abgedichtet werden.<br />

Verwendung von Unterdachbahnen<br />

Unterdachbahnen gelten als sekundäre Entwässerungsebene. Die<br />

primäre Entwässerungsebene ist das Deckmaterial wie Ziegel,<br />

Bleche etc. <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> <strong>222</strong> kann für normale, erhöhte und ausserordentliche<br />

Beanspruchungen eingesetzt werden. Falls die Dachneigung<br />

5° unterschreitet, muss die Funktionstüchtigkeit situativ<br />

abgeklärt werden.<br />

Bewährter Einsatz<br />

Passend für jedes<br />

Steildachsystem<br />

Geeignet für alle<br />

Beanspruchungen<br />

Bro_00210050,A / 06.2011<br />

2


Unser Angebot - Ihre Vorteile<br />

Wir bieten<br />

• <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> <strong>222</strong> Unterdachbahn - verschweissbar<br />

• Standardrollen 2 x 25 m<br />

• Mass-Konfektionen abgestimmt auf die Dachgrösse<br />

• Alle Typen von Wärmedämmungen<br />

• Sarnavap Dampfbremsen<br />

• Komplettes Zubehörsortiment<br />

Sie profitieren<br />

• Bauphysikalische Funktionstüchtigkeit dank<br />

Diffusionsoffenheit<br />

• Konstant hohe Wasserdichtigkeit<br />

• Rationeller Einbau dank vorkonfektionierten<br />

Dachbahnen<br />

• Ökologische Produkte mit hochwertigen Rohstoffen<br />

inkl. Recyclingkonzept<br />

• 10 Jahre Materialgarantie<br />

• Systemangebot mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis,<br />

abgestimmt auf alle Bedürfnisse<br />

Einfach überzeugend: <strong>Sarnafil</strong> ® <strong>TU</strong> <strong>222</strong><br />

• Im Einsatz bei erhöhten und ausserordentlichen<br />

Beanspruchungen<br />

• s-Wert = 0.3 m<br />

• Im Werk nach Kundenwünschen vorkonfektioniert<br />

• Thermisch verschweissbar für homogene Nahtverbindungen<br />

• Einfache Ausführung dank diversem Formteil-Zubehör<br />

Thermische<br />

Verschweissbarkeit<br />

Dampfdiffusionsoffenheit<br />

Konstant hohe<br />

Wasserdichtigkeit<br />

3 Bro_00210050,A / 06.2011


Konfektionen: Für eine effiziente, einfache Verlegung<br />

Das Vorkonfektionieren der Unterdachbahn <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> <strong>222</strong> hat sich längst bewährt und<br />

er möglicht eine effiziente Verlegung auf der Baustelle. Mittels einem Zusatztool zum CAD-<br />

Programm CadWork können die Konfektionen in 3D gezeichnet (maximale Konfektionsgrösse:<br />

11.80 x 25 m) und digital per e-Mail bestellt werden. Bei komplexen Dachformen wird dem<br />

Verleger ein Montageplan mit der genauen Nummerierung und Positionierung der Konfektionen<br />

zugestellt.<br />

Das Zusatztool CSarnaFIL zum Erstellen dieser Konfektionen ist im CadWork-Programm bereits<br />

integriert. Es kann im geöffneten 3D-Fenster in der Menuleiste oben über Extras > Externe<br />

Programme > CSarnaFIL aufgerufen werden. Durch Anklicken erscheint das Tool automatisch<br />

auf dem Bildschirm.<br />

Die digitalen Zeichnungsdateien werden mittels Laser auf die grossflächigen Unterdachbahnen<br />

projiziert und geschnitten. Beim Zuschnitt der Konfektionen sind bezüglich Geometrie kaum<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Zusammen mit dem Systemzubehör<br />

werden die Konfektionen termingerecht<br />

auf die Baustelle geliefert, wo sie gemäss<br />

dem Montageplan verlegt werden<br />

können.<br />

Die komplette Digitalisierung des<br />

Planungs- und Produktionsverfahrens<br />

ermöglicht eine kurze Durchlaufzeit<br />

von wenigen Tagen, einen genauen<br />

Zuschnitt und somit eine passgenaue<br />

Verlegung. So steht einem reibungslosen,<br />

effizienten Einbau nichts mehr im<br />

Wege.<br />

Geeignet für<br />

komplexe Dachformen<br />

Kurze<br />

Durchlaufzeiten<br />

Einfache, effiziente<br />

Verlegung<br />

Konfektionen<br />

Bro_00210050,A / 06.2011<br />

4


Neubau<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten Dachaufbauten im Steildach zu gestalten. Entscheidend sind die Lage der Luftdichtigkeitsschicht<br />

und der Wärmedämmung. Beide hier beschriebenen Dächer im Neubaubereich gelten als einfach belüftet.<br />

Warmdach über den Sparren<br />

Beim Warmdach über den Sparren kann die Dampfbremse auf die feste Unterlage<br />

verlegt werden und dient bereits als Notdach. Alle Arbeiten werden von<br />

aussen ausgeführt. Die durchgehende Wärmedämmschicht ermöglicht eine gute<br />

thermische Isolation.<br />

Warmdach zwischen den Sparren<br />

Bei der Sparrenvolldämmung liegt die Wärmedämmschicht<br />

zwischen der Tragkonstruktion.<br />

Als Unterlage für die Unterdachbahn dient<br />

eine Holzschalung oder eine Holzfaserplatte.<br />

Die Holzfaserplatte unterstützt zusätzlich den<br />

sommerlichen Wärmeschutz.<br />

Die Luftdichtigkeitsschicht wird von innen<br />

montiert. Die zwischen den Sparren angeordnete<br />

Dämmschicht ist dicker als beim<br />

Aufsparrendämmsystem. Um die geforderten<br />

U-Werte zu erreichen, ist je nach Höhe der<br />

Balkenlage eine Zusatzdämmung unteroder<br />

oberhalb der Sparren erforderlich. Der<br />

Hohlraum zwischen Luftdichtigkeitsschicht<br />

und innerer Verkleidung ermöglicht verschiedene<br />

Installationen ohne Durchdringen der<br />

Dampfbremse.<br />

Sehr geringes<br />

Gewicht<br />

Schnelle Verlegung<br />

dank Konfektionen<br />

Passend für<br />

jedes Steildachsystem<br />

für Neubauten<br />

5 Bro_00210050,A / 06.2011


Sanierung<br />

Ausgangslage für Sanierungsvarianten<br />

Die Umnutzung des Dachraumes zu einem Wohnraum liegt im Trend. Die bestehenden Räume sind jedoch im Sommer zu warm<br />

und im Winter zu kalt, um bewohnt zu werden. Eventuell vorhandene Wärmedämmschichten sind dünn und genügen kaum,<br />

um ein behagliches Wohnklima zu schaffen. In der Regel wurden früher keine Luftdichtigkeitsschichten verlegt, welche heute<br />

bauphysi kalisch zwingend notwendig sind. Wenn dazu auch noch die Ziegel langsam ersetzt werden müssen, ist eine umfassende<br />

Dach sanierung angesagt.<br />

Finanzielle Unterstützung bei Dachsanierungen bieten Bund und Kantone. Das Gebäudeprogramm (läuft seit 1.1.2010) des Bundes<br />

vergütet pro sanierte m² Dachfläche Fr. 40.-, wenn ein U-Wert von ≤ 0.20 W/(m² . K) erreicht wird. Dies bedeutet Dämmstärken je<br />

nach Produkt und Systemaufbau von 140 - 240 mm. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass das bestehende Dach vorgängig durch eine<br />

Fachperson untersucht und beurteilt werden muss.<br />

• Verlegeunterlage (z.B. Schindelunterzug oder<br />

Schalung) über den Sparren<br />

• Bestehender Aufbau mit minimaler, intakter<br />

Dämmung zwischen den Sparren<br />

• Keine Dampfbremse vorhanden<br />

• Innenverkleidung auf der Sparrenunterseite<br />

Bro_00210050,A / 06.2011<br />

6


Steildach-Sanierung von Aussen<br />

Der geplante Dachaufbau muss zwingend bauphysikalisch<br />

geprüft werden. Die Wärmedämmung über den Sparren muss<br />

der Höhe der Dämmung zwischen den Sparren angepasst<br />

werden. Die neue Dampfbremse wird auf die Sparrenlage verlegt<br />

und bei allen An-und Abschlüssen luftdicht angeschlossen.<br />

Bei dieser Sanierungsvariante können alle Arbeiten von aussen<br />

vorgenommen werden, wenn die Innenverkleidung noch intakt<br />

ist und den Wünschen der Bauherrschaft entspricht.<br />

Sanierungsschritte<br />

• Entfernen der Eindeckung, der Ziegellatten und der Konterlatten<br />

• Entfernen der Verlegeunterlage<br />

• Sparrenhohlraum mit Mineraldämmung ausfüllen (ca. 10-20 mm höher als<br />

Sparrenoberkante ergibt kompakte Dämmschicht)<br />

• Verlegen einer Dampfbremse Sarnavap duplex über Sparren und<br />

Mineraldämmung<br />

• Einbau Lattenrost quer zu den Sparren, Höhe gemäss U-Wert-Vorgaben<br />

• Hohlraum mit Mineraldämmung ausfüllen<br />

• Verlegen einer Holzfaserplatte 35-60 mm (U-Wert beachten)<br />

• Verlegen der Unterdachbahn <strong>Sarnafil</strong> <strong>TU</strong> <strong>222</strong><br />

• Montage der Konterlatten mit Nageldichtungen<br />

• Montage der Ziegellatten und der Eindeckung<br />

Sehr geringes<br />

Gewicht<br />

Schnelle Verlegung<br />

Passende System<br />

komponenten und Zubehör<br />

für Sanierungen<br />

7 Bro_00210050,A / 06.2011


Ihr Partner für <strong>Sarnafil</strong>-Steildachsysteme:<br />

Es gelten unsere aktuellen Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen. Bitte konsultieren<br />

Sie vor Verwendung und Verarbeitung das<br />

Produktdatenblatt.<br />

Bro_00210050,A / 06.2011 / 3000 / GfK / d<br />

<strong>Sika</strong> <strong>Sarnafil</strong> AG, Industriestrasse 26, 6060 Sarnen<br />

Tel. 058 436 79 66, Fax 058 436 78 17<br />

info.sarnafil@ch.sika.com, www.sarnafil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!