09.03.2014 Aufrufe

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Religionswissenschaft/ Werte ...

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Religionswissenschaft/ Werte ...

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Religionswissenschaft/ Werte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong> <strong>Religionswissenschaft</strong>/<br />

<strong>Werte</strong> und Normen<br />

Einführungsmodul Allgemeine Religionsgeschichte<br />

Einführungsvorlesung: Glaubensrichtungen im Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und<br />

Buddhismus<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Frateantonio, Christa<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 105<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

In der Vorlesung wird das Konzept von ‚Weltreligionen‘ kritisch beleuchtet und in seinen<br />

wissenschaftsgeschichtlichen Kontext eingebettet. Dabei wird vor allem der Frage<br />

nachgegangen, wie repräsentativ ein oftmals in der Forschungsliteratur postulierter<br />

Mainstream einzelner Religionen tatsächlich ist. Insbesondere die zeitlich und räumlich<br />

scheinbar neuen oder abweichenden Richtungen und Strömungen einer Religion zeigen,<br />

dass es sich zumeist um historisch bedingte und damit inhärente Dynamiken handelt.<br />

Die Vorlesung ist für eine begrenzte Zahl an Gasthörenden geöffnet. BA-Studierende<br />

haben bei Platzmangel jedoch Vorrang!<br />

EM RelGes<br />

Hinduismus und Buddhismus. Eine kritische Lektüre neuerer Einführungen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frateantonio, Christa<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte der Darstellung der Religionen Hinduismus<br />

und Buddhismus. Was an einer Religion das Besondere ist oder was gar als das<br />

„Wichtigste“ definiert werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Hier<br />

spielen einzelne Disziplinen und Forscher, aber auch nationale Perspektiven und<br />

Wahrnehmungen eine greifbare Rolle. Durch die kritische Lektüre verschiedener<br />

Einführungen zu Hinduismus und Buddhismus sollen diese unterschiedlichen<br />

Perspektiven und Interessen, die die Autoren jeweils in den Vordergrund stellen,<br />

deutlich werden und damit in religionswissenschaftliches Arbeiten in der Innen- und<br />

Außenperspektive einführen.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

EM RelGes<br />

Susan Tylor Hitchcock/John L. Esposito: Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus,<br />

Judentum, Christentum und Islam, Hamburg 2010.<br />

Heinrich von Stietencron, Der Hinduismus, München 2010.<br />

Oliver Freiberger/Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung,<br />

Göttingen 2011.<br />

Hinduismus und Buddhismus. Eine kritische Lektüre neuerer Einführungen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frateantonio, Christa<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte der Darstellung der Religionen Hinduismus<br />

und Buddhismus. Was an einer Religion das Besondere ist oder was gar als das<br />

„Wichtigste“ definiert werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Hier<br />

spielen einzelne Disziplinen und Forscher, aber auch nationale Perspektiven und<br />

Wahrnehmungen eine greifbare Rolle. Durch die kritische Lektüre verschiedener<br />

Einführungen zu Hinduismus und Buddhismus sollen diese unterschiedlichen<br />

Perspektiven und Interessen, die die Autoren jeweils in den Vordergrund stellen,<br />

deutlich werden und damit in religionswissenschaftliches Arbeiten in der Innen- und<br />

Außenperspektive einführen.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

EM RelGes<br />

Susan Tylor Hitchcock/John L. Esposito: Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus,<br />

Judentum, Christentum und Islam, Hamburg 2010.<br />

Heinrich von Stietencron, Der Hinduismus, München 2010.<br />

Oliver Freiberger/Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung,<br />

Göttingen 2011.<br />

Sommer 2013 1


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Einführungsmodul Geschichte und Theorien der <strong>Religionswissenschaft</strong><br />

History and Theory of the Study of Religions 2: Religion and the Study of Religions: What, Why, and<br />

How. Geschichte und Theorien der <strong>Religionswissenschaft</strong> 2 : Religion und <strong>Religionswissenschaft</strong> –<br />

Was, Warum, und Wieso.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar<br />

A central aim of the academic and institutionalized study of religions, from its ancient<br />

forerunners and later beginnings in the 18th and 19th centuries until the present day is to<br />

find explanations for the origin(s), workings and general characteristica of that fascinating<br />

human, social, historical and cultural phenomenon that has come to be seen, labelled,<br />

and scientifically studied as ’religion’.<br />

Why there is religion and what is it are questions as intriguing today as before, and<br />

though today’s scholars of comparative religion/<strong>Religionswissenschaft</strong> hopefully have<br />

produced not just more but also better theories of the origins, nature and developments of<br />

religion(s) than those of earlier scholars, the answers are many and tentative and many of<br />

them still heavily indebted to those of earlier scholars.<br />

Building on the WiSe lectures and seminars on the beginnings and ’founding-fathers’ of<br />

the scientific study of religion(s), the seminars will introduce the students to a selection of<br />

later but equally important scholars, theories and methodological issues within the study<br />

of religions.<br />

Bemerkung<br />

Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

EM GTRW<br />

History and Theory of the Study of Religions 2: Religion and the Study of Religions: What, Why, and<br />

How. Geschichte und Theorien der <strong>Religionswissenschaft</strong> 2 : Religion und <strong>Religionswissenschaft</strong> –<br />

Was, Warum, und Wieso.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar A central aim of the academic and institutionalized study of religions, from its ancient<br />

forerunners and later beginnings in the 18th and 19th centuries until the present day is to<br />

find explanations for the origin(s), workings and general characteristica of that fascinating<br />

human, social, historical and cultural phenomenon that has come to be seen, labelled,<br />

and scientifically studied as ’religion’.<br />

Why there is religion and what is it are questions as intriguing today as before, and<br />

though today’s scholars of comparative religion/<strong>Religionswissenschaft</strong> hopefully have<br />

produced not just more but also better theories of the origins, nature and developments of<br />

religion(s) than those of earlier scholars, the answers are many and tentative and many of<br />

them still heavily indebted to those of earlier scholars.<br />

Building on the WiSe lectures and seminars on the beginnings and ’founding-fathers’ of<br />

the scientific study of religion(s), the seminars will introduce the students to a selection of<br />

later but equally important scholars, theories and methodological issues within the study<br />

of religions.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

EM GTRW<br />

Einführungsmodul Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung<br />

Methoden der qualitativen Religionsforschung<br />

Sommer 2013 2


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Blended Learning Kurs: Einführung in die qualitative Religionsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Um sog. religiöse Gemeinschaften und Vorstellungen wissenschaftlich zu untersuchen,<br />

stellt die empirische Sozialforschung ein ausgearbeitetes Handwerkszeug bereit. Diese<br />

Veranstaltung will Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit solchen Methoden der<br />

empirischen Forschung vertraut zu machen. Neben einem Überblick über verschiedene<br />

Ansätze und Vorgehensweisen soll der Fokus vor allem auf qualitative Verfahren<br />

gerichtet werden. Dazu gehören mit Beobachtungen und Interviews sowohl die Arbeit im<br />

Feld als auch Auswertungsstrategien und textbasierte Forschung.<br />

Mit einem Fokus auf religiöse Gegenwartskultur sollen außerdem in einer<br />

Forschungswerkstatt praktische Übungen der Feldforschung die Studierenden mit dem<br />

gesamten Forschungsprozess vertraut machen.<br />

Die Veranstaltung wird durch Blended-Learning-Module unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Grundlagen für die Durchführung eines<br />

Forschungspraktikums mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie richtet<br />

sich dabei insbesondere an Studierende, die ein solches Vorhaben planen sowie an jene,<br />

die im Master das Methoden-Studium vertiefen möchten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Eine Anmeldung bis zum 31.3.2013 über StudIp ist notwendig.<br />

MM, VM RelWis, VM GTRW, Berufsorientierung, VM RelLok<br />

Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research<br />

Methods in the Study of Religion, New York 2012.<br />

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rheinbeck 2007.<br />

Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen<br />

Gesellschaft, Paderborn 2003.<br />

<strong>Fach</strong>didaktik<br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Sommer 2013 3


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

WuNDeR – <strong>Werte</strong> und Normen: Deutschlands einzigartiges Religionsfach<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wöstemeyer, Christina<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Damit nicht die große Verwunderung einsetzt, wenn Sie als <strong>Werte</strong> und Normen-Lehrkraft<br />

zum ersten Mal im Schulalltag tätig werden, möchte diese Veranstaltung einen Überblick<br />

über das Schulfach geben und seine Konturen beleuchten und hinterfragen.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Wie ist das in Deutschland einzigartige <strong>Fach</strong> <strong>Werte</strong> und Normen entstanden? Welche<br />

Akteure spielen bei der Konzeption des <strong>Fach</strong>es eine Rolle? Wie lässt es sich zu anderen<br />

religionsbezogenen Fächern abgrenzen? Mit welchen Inhalten und Materialien setzen<br />

sich die SchülerInnen auseinander?<br />

Diesen und weiteren Fragen soll nachgegangen werden, um die Perspektiven, die sich<br />

aus dem Unterrichtsfach und darüber hinaus ergeben, herauszuarbeiten und für den<br />

eigenen Zugang zum <strong>Fach</strong> nutzbar zu machen.<br />

M FD<br />

Rösch, Anita (2011): Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht.<br />

Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische<br />

Philosophie, Ethik, <strong>Werte</strong> und Normen, LER. Münster: LIT.<br />

Bildungsserver Niedersachsen (www.nibis.de)<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Examensseminar<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Frateantonio, Christa<br />

Kommentar Das Kolloquium für BA- und MA-Examenskandidaten gibt Gelegenheit, bereits laufende<br />

Abschlussprojekte vorzustellen und im Plenum zu diskutieren sowie Anregungen für<br />

bevorstehende, eigene Abschlussarbeiten zu erhalten.<br />

Bemerkung M <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Examensseminar<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Jensen, Tim<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Das Kolloquium für BA- und MA-Examenskandidaten gibt Gelegenheit, bereits laufende<br />

Abschlussprojekte vorzustellen und im Plenum zu diskutieren sowie Anregungen für<br />

bevorstehende, eigene Abschlussarbeiten zu erhalten.<br />

Interessierte setzen sich bitte zwecks Terminabsprache per Mail mit Herrn Jensen in<br />

Verbindung.<br />

M <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Vertiefungsmodul <strong>Religionswissenschaft</strong><br />

Sommer 2013 4


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Blended Learning Kurs: Einführung in die qualitative Religionsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Um sog. religiöse Gemeinschaften und Vorstellungen wissenschaftlich zu untersuchen,<br />

stellt die empirische Sozialforschung ein ausgearbeitetes Handwerkszeug bereit. Diese<br />

Veranstaltung will Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit solchen Methoden der<br />

empirischen Forschung vertraut zu machen. Neben einem Überblick über verschiedene<br />

Ansätze und Vorgehensweisen soll der Fokus vor allem auf qualitative Verfahren<br />

gerichtet werden. Dazu gehören mit Beobachtungen und Interviews sowohl die Arbeit im<br />

Feld als auch Auswertungsstrategien und textbasierte Forschung.<br />

Mit einem Fokus auf religiöse Gegenwartskultur sollen außerdem in einer<br />

Forschungswerkstatt praktische Übungen der Feldforschung die Studierenden mit dem<br />

gesamten Forschungsprozess vertraut machen.<br />

Die Veranstaltung wird durch Blended-Learning-Module unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Grundlagen für die Durchführung eines<br />

Forschungspraktikums mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie richtet<br />

sich dabei insbesondere an Studierende, die ein solches Vorhaben planen sowie an jene,<br />

die im Master das Methoden-Studium vertiefen möchten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Eine Anmeldung bis zum 31.3.2013 über StudIp ist notwendig.<br />

MM, VM RelWis, VM GTRW, Berufsorientierung, VM RelLok<br />

Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research<br />

Methods in the Study of Religion, New York 2012.<br />

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rheinbeck 2007.<br />

Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen<br />

Gesellschaft, Paderborn 2003.<br />

Sommer 2013 5


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Europäische Bestattungskulturen und religiöser Wandel in der Moderne<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frateantonio, Christa<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Bestattungskulturen ermöglichen exemplarische Einblicke in gegenwärtige religiöse<br />

Dynamiken europäischer Gesellschaften. Hier lassen sich Prozesse der De-<br />

Konfessionalisierung, der Privatisierung von Religion, aber auch des Umgangs mit<br />

islamischen Traditionen in Europa analysieren. Der Fokus des Seminars liegt auf<br />

der Bestatter-Branche; sie stellt die professionellen Akteure des religiösen Wandels.<br />

Ursprünglich nach eigenem Selbstverständnis religiöse Laien, übernehmen Bestatter,<br />

besonders im Bereich nicht-konfessioneller Beisetzungen, vielfach die Rolle von<br />

‚Zeremonienmeistern‘. Sie sind zudem organisatorisch-bürokratische Schnittstelle für<br />

islamische Bestattungen, die mehr und mehr Teil europäischer (Bestattungs-)Kulturen<br />

werden.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM GTRW<br />

Literatur Reiner Sörries, Alternative Bestattungen. Formen und Folgen, Frankfurt 2008.<br />

Christa Frateantonio: Bestatter: Vom Krisenmanager zum religiösen Spezialisten?<br />

Probleme und Perspektiven, in: Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft,<br />

hrsg. von A. Gerhards/B. Kranemann, Erfurt 2002, 218-230.<br />

Katharina Fülle, Das Gesicht nach Mekka - der Körper in Deutschland: Die Beerdigung<br />

nach islamischem Ritus und die Frage nach seiner Umsetzbarkeit im deutschen<br />

Rechtssystem, München 2010.<br />

Feminismus im Islam<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wunn, Ina<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 14.06.2013 - 14.06.2013<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 15.06.2013 - 15.06.2013<br />

So, Einzel, 10:00 - 17:00, 16.06.2013 - 16.06.2013<br />

Kommentar Die Debatte über „islamischen Feminismus“ und „Gender Jihad“ gewinnt im<br />

europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum<br />

an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen<br />

Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird der interkulturelle<br />

bzw. interreligiöse Dialog, vor allem auch im Prozess politischer<br />

Entscheidungsfindung, immer wichtiger. Die Beiträge dieses Seminares sollen<br />

diesen Diskurs umfassend und kritisch nachvollziehen. Als thematische<br />

Schwerpunkte sind vorgesehen: Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik –<br />

Islamischer Feminismus und die Diskussion über soziale und politische<br />

Handlungsstrategien – Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der<br />

Musliminnen mit und ohne Migrationshintergrund – Formen, Aufgaben und<br />

Problem-/Konfliktzonen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.<br />

Literatur und konkrete Themenvorschläge in der Vorbesprechung.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM GTRW<br />

Sommer 2013 6


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Griechische Kultur und Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Die griechische Kultur ist eine der Hauptquellen für die Herausbildung des europäischen<br />

Selbstverständnisses, wie es sich heute darstellt. Als eine der Frühen Kulturen Europas<br />

war sie bis in das 4. Jahrhundert ein bestimmender Faktor im Mittelmeerraum. Nicht nur<br />

Wissenschaft, Kunst, Philosophie und demokratisches Politikverständnis haben hier ihre<br />

Wurzeln, auch der christlichen Lehre hat sie maßgeblich Sprache und Form gegeben.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Von Judentum und frühem Christentum unterscheidet sich die griechische Religion vor<br />

allem dadurch, dass sie mit ihrem polytheistischen Charakter ein lockeres Gefüge aus<br />

Mythen und Riten bildete, die weder einen Religionsstifter, noch einen herrschenden<br />

Priesterstand oder einen festgelegten Kanon heiliger Schriften kannte. Stattdessen<br />

waren es Dichter und Philosophen, die der griechischen Religion ihr Profil gaben.<br />

Eng verbunden mit der Natur und dem Alltagsleben war die griechische Religion<br />

ausgesprochen diesseitsbezogen, kannte aber auch in den Mysterien unterschiedliche<br />

Formen von Erlösungslehren.<br />

In diesem Seminar sollen anhand von Primär- und Sekundärquellen (alle in deutschen<br />

Übersetzungen) Kenntnisse über die Vielfalt der griechischen Religion in ihren<br />

Hauptepochen erarbeitet werden.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für regulär immatrikulierte Studierende vorgesehen,<br />

nicht für Gasthörende!<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart:<br />

Kohlhammer 2.Aufl. 2011 (85,00 EUR).<br />

Abenstein, Reiner: Griechische Mythologie, Stuttgart: UTB 3. Aufl. 2592. (18,90 EUR).<br />

Günther, Linda-Marie: Griechische Antike, Tübingen: A. Francke 2008, UTB 3121 (26,90<br />

EUR).<br />

Islam in Europa<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 05.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar In diesem Seminar geht es um unterschiedliche Beiträge zur Präsenz des Islam in<br />

Europa. Da die Begriffe „Islam“ und „Europa“ historisch wie systematisch jeweils<br />

heterogene kulturelle Phänomene bezeichnen, ist auch die Diskussion um den Islam in<br />

Europa entsprechend vielfältig. Ausgehend von dem Umstand, dass die Präsenz des<br />

Islam in Europa eine bis in das 8. Jahrhundert zurückreichende Tradition hat, werden<br />

neben aktuellen Diskussionen auch historische Aspekte Berücksichtigung finden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Ziel dieses Seminars ist es, die unterschiedlichen Positionen in ihren jeweiligen<br />

kulturellen Kontexten zu bestimmen.<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Chervel, Thierry/Seeliger, Anja: Islam in Europa. Eine internationale Debatte, Frankfurt/<br />

M.: Suhrkamp 2007.<br />

Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa, in: Soziale Welt<br />

Sonderband 17, Baden-Baden: Nomos 2007.<br />

Reetz, Dietrich (Hg.): Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Ein Portrait ausgewählter<br />

islamischer Gruppen und Institutionen, Münster: Waxmann 2010.<br />

Sommer 2013 7


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Lektürekurs Griechische Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 233<br />

Kommentar Parallel zum Seminar Griechische Kultur und Religion bietet dieser Kurs eine vertiefende<br />

Lektüre zu zentralen Fragen der griechischen Religion. Basis sind die Schriften Homers<br />

(Illias, Odysse, Homerische Hymnen) und Hesiods (Theogonie), die den mythologischen<br />

Rahmen der griechischen Religion bilden.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Literatur Für diesen Kurs wird ein Reader zur Verfügung gestellt.<br />

Lektürekus: Critics not Caretakers. Redescribing the public study of Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 001<br />

Kommentar Russell McCutcheon zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten<br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>ler(inne)n der Gegenwart. In diesem Seminar wollen wir uns mit<br />

dem religionswissenschaftlichen Ansatz von McCutcheon anhand einer für sein Schaffen<br />

zentralen Aufsatzsammlung aus dem Jahr 2001 beschäftigen. Dabei soll es u.a. darum<br />

gehen, die Chancen und Grenzen dieses Ansatzes und seine Auswirkungen auf die<br />

<strong>Religionswissenschaft</strong> kritisch zu durchleuchten.<br />

Bemerkung Teilnahmevoraussetzung ist eine Anmeldung über StudIP bis zum 31.03.2013 und die<br />

Bereitschaft sich intensiv mit englischsprachigen Aufsätzen auseinander zu setzten.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM GTRW<br />

McCutcheon, Russell T.: Critics not Caretakers. Redescribing the public study of Religion,<br />

New York 2001.<br />

Führding, Steffen: Culture Critic oder Caretaker. <strong>Religionswissenschaft</strong> und ihre<br />

Bedeutung für die Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit Russell T. McCutcheon,<br />

Marburg 2006.<br />

Sommer 2013 8


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Profaning the Sacred: Can we Make Sense of the Stuff of Religion without ”Religion”?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Arnal, William<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013<br />

Do, Einzel, 10:00 - 14:00, 23.05.2013 - 23.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2013 - 24.05.2013<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.05.2013 - 28.05.2013<br />

Kommentar This class/workshop will review and discuss critically the animating conception that<br />

rests at the base of our entire disciplinary enterprise, namely the notion of “religion.”<br />

The class aims to review the difficulties with defining “religion” in scholarly (and other)<br />

discourses, identify the origins of this concept in modern and western political agenda,<br />

and critique the half-hearted efforts of more recent scholarship to historicize the term<br />

without actually dispensing with the concept. Finally, some effort will be made to sketch<br />

out how “religious” subject-matters can be approached without invoking (openly or<br />

stealthily) taxonomies that rely on “religion.”<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen<br />

von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit, um an dieser besonderen<br />

Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 17. April 2013. Die<br />

Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um<br />

Texte zur Vorbereitung für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Arnal sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des zweiten <strong>Bachelor</strong>semesters. Da<br />

der Gastaufenthalt eine einmalige Möglichkeit bietet, eine Veranstaltung bei Prof. Arnal<br />

zu besuchen, kann diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich vorgezogen werden.<br />

Informationen zu Prof. Arnal finden Sie unter: http://www.uregina.ca/arts/religious-studies/<br />

faculty-staff/faculty/arnal-william.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Arnal, William / McCutcheon, Russel: The Sacred is the Profane. The Political Nature of<br />

"Religion". Oxford: Oxford University Press 2013.<br />

Taves, Ann: Religious Experience Reconsidered. A Building-Block Approach to the Study<br />

of Religion and Other Special Things. Princeton University Press 2010. S. 16-55.<br />

Sommer 2013 9


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 10


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Vertiefungsmodul Europäische Religionsgeschichte<br />

Aufbruch in die Renaissance: Dantes Göttliche Komödie Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Das im WS 12/13 begonnene, gleich lautende Seminar findet seine Fortsetzung. Nach<br />

dem ersten Teil („Inferno“ und der erste Teil „Purgatorio“) folgt nun der zweite Teil<br />

des Werkes (zweiter Teil „Purgatorio“ und „Paradiso“). Wieder stehen Lektüre und<br />

Kommentierung sowie der religionsgeschichtliche Rahmen der Divina Comedia im<br />

Blickpunkt. Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar im WS oder eine gute Kenntnis<br />

der ersten beiden Teile der Divina Comedia. Grundlage ist die Übersetzung von Karl<br />

Witte (siehe unten).<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für regulär immatrikulierte Studierende vorgesehen!<br />

VM RelGes<br />

Literatur Witte, Karl: Dante. Die Göttliche Komödie, Köln: Anaconda, Ausgaben ab 2005. (7,95<br />

EUR. Auch als E-Book erhältlich).<br />

Sommer 2013 11


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Griechische Kultur und Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Die griechische Kultur ist eine der Hauptquellen für die Herausbildung des europäischen<br />

Selbstverständnisses, wie es sich heute darstellt. Als eine der Frühen Kulturen Europas<br />

war sie bis in das 4. Jahrhundert ein bestimmender Faktor im Mittelmeerraum. Nicht nur<br />

Wissenschaft, Kunst, Philosophie und demokratisches Politikverständnis haben hier ihre<br />

Wurzeln, auch der christlichen Lehre hat sie maßgeblich Sprache und Form gegeben.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Von Judentum und frühem Christentum unterscheidet sich die griechische Religion vor<br />

allem dadurch, dass sie mit ihrem polytheistischen Charakter ein lockeres Gefüge aus<br />

Mythen und Riten bildete, die weder einen Religionsstifter, noch einen herrschenden<br />

Priesterstand oder einen festgelegten Kanon heiliger Schriften kannte. Stattdessen<br />

waren es Dichter und Philosophen, die der griechischen Religion ihr Profil gaben.<br />

Eng verbunden mit der Natur und dem Alltagsleben war die griechische Religion<br />

ausgesprochen diesseitsbezogen, kannte aber auch in den Mysterien unterschiedliche<br />

Formen von Erlösungslehren.<br />

In diesem Seminar sollen anhand von Primär- und Sekundärquellen (alle in deutschen<br />

Übersetzungen) Kenntnisse über die Vielfalt der griechischen Religion in ihren<br />

Hauptepochen erarbeitet werden.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für regulär immatrikulierte Studierende vorgesehen,<br />

nicht für Gasthörende!<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart:<br />

Kohlhammer 2.Aufl. 2011 (85,00 EUR).<br />

Abenstein, Reiner: Griechische Mythologie, Stuttgart: UTB 3. Aufl. 2592. (18,90 EUR).<br />

Günther, Linda-Marie: Griechische Antike, Tübingen: A. Francke 2008, UTB 3121 (26,90<br />

EUR).<br />

Islam in Europa<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 05.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar In diesem Seminar geht es um unterschiedliche Beiträge zur Präsenz des Islam in<br />

Europa. Da die Begriffe „Islam“ und „Europa“ historisch wie systematisch jeweils<br />

heterogene kulturelle Phänomene bezeichnen, ist auch die Diskussion um den Islam in<br />

Europa entsprechend vielfältig. Ausgehend von dem Umstand, dass die Präsenz des<br />

Islam in Europa eine bis in das 8. Jahrhundert zurückreichende Tradition hat, werden<br />

neben aktuellen Diskussionen auch historische Aspekte Berücksichtigung finden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Ziel dieses Seminars ist es, die unterschiedlichen Positionen in ihren jeweiligen<br />

kulturellen Kontexten zu bestimmen.<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Chervel, Thierry/Seeliger, Anja: Islam in Europa. Eine internationale Debatte, Frankfurt/<br />

M.: Suhrkamp 2007.<br />

Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa, in: Soziale Welt<br />

Sonderband 17, Baden-Baden: Nomos 2007.<br />

Reetz, Dietrich (Hg.): Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Ein Portrait ausgewählter<br />

islamischer Gruppen und Institutionen, Münster: Waxmann 2010.<br />

Sommer 2013 12


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Lektürekurs Griechische Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 233<br />

Kommentar Parallel zum Seminar Griechische Kultur und Religion bietet dieser Kurs eine vertiefende<br />

Lektüre zu zentralen Fragen der griechischen Religion. Basis sind die Schriften Homers<br />

(Illias, Odysse, Homerische Hymnen) und Hesiods (Theogonie), die den mythologischen<br />

Rahmen der griechischen Religion bilden.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Literatur Für diesen Kurs wird ein Reader zur Verfügung gestellt.<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 13


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Vertiefungsmodul Geschichte und Theorien der <strong>Religionswissenschaft</strong><br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Sommer 2013 14


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Blended Learning Kurs: Einführung in die qualitative Religionsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Um sog. religiöse Gemeinschaften und Vorstellungen wissenschaftlich zu untersuchen,<br />

stellt die empirische Sozialforschung ein ausgearbeitetes Handwerkszeug bereit. Diese<br />

Veranstaltung will Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit solchen Methoden der<br />

empirischen Forschung vertraut zu machen. Neben einem Überblick über verschiedene<br />

Ansätze und Vorgehensweisen soll der Fokus vor allem auf qualitative Verfahren<br />

gerichtet werden. Dazu gehören mit Beobachtungen und Interviews sowohl die Arbeit im<br />

Feld als auch Auswertungsstrategien und textbasierte Forschung.<br />

Mit einem Fokus auf religiöse Gegenwartskultur sollen außerdem in einer<br />

Forschungswerkstatt praktische Übungen der Feldforschung die Studierenden mit dem<br />

gesamten Forschungsprozess vertraut machen.<br />

Die Veranstaltung wird durch Blended-Learning-Module unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Grundlagen für die Durchführung eines<br />

Forschungspraktikums mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie richtet<br />

sich dabei insbesondere an Studierende, die ein solches Vorhaben planen sowie an jene,<br />

die im Master das Methoden-Studium vertiefen möchten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Eine Anmeldung bis zum 31.3.2013 über StudIp ist notwendig.<br />

MM, VM RelWis, VM GTRW, Berufsorientierung, VM RelLok<br />

Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research<br />

Methods in the Study of Religion, New York 2012.<br />

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rheinbeck 2007.<br />

Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen<br />

Gesellschaft, Paderborn 2003.<br />

Europäische Bestattungskulturen und religiöser Wandel in der Moderne<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frateantonio, Christa<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Bestattungskulturen ermöglichen exemplarische Einblicke in gegenwärtige religiöse<br />

Dynamiken europäischer Gesellschaften. Hier lassen sich Prozesse der De-<br />

Konfessionalisierung, der Privatisierung von Religion, aber auch des Umgangs mit<br />

islamischen Traditionen in Europa analysieren. Der Fokus des Seminars liegt auf<br />

der Bestatter-Branche; sie stellt die professionellen Akteure des religiösen Wandels.<br />

Ursprünglich nach eigenem Selbstverständnis religiöse Laien, übernehmen Bestatter,<br />

besonders im Bereich nicht-konfessioneller Beisetzungen, vielfach die Rolle von<br />

‚Zeremonienmeistern‘. Sie sind zudem organisatorisch-bürokratische Schnittstelle für<br />

islamische Bestattungen, die mehr und mehr Teil europäischer (Bestattungs-)Kulturen<br />

werden.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM GTRW<br />

Literatur Reiner Sörries, Alternative Bestattungen. Formen und Folgen, Frankfurt 2008.<br />

Christa Frateantonio: Bestatter: Vom Krisenmanager zum religiösen Spezialisten?<br />

Probleme und Perspektiven, in: Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft,<br />

hrsg. von A. Gerhards/B. Kranemann, Erfurt 2002, 218-230.<br />

Katharina Fülle, Das Gesicht nach Mekka - der Körper in Deutschland: Die Beerdigung<br />

nach islamischem Ritus und die Frage nach seiner Umsetzbarkeit im deutschen<br />

Rechtssystem, München 2010.<br />

Sommer 2013 15


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Feminismus im Islam<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wunn, Ina<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 22.04.2013 - 22.04.2013<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 14.06.2013 - 14.06.2013<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 15.06.2013 - 15.06.2013<br />

So, Einzel, 10:00 - 17:00, 16.06.2013 - 16.06.2013<br />

Kommentar Die Debatte über „islamischen Feminismus“ und „Gender Jihad“ gewinnt im<br />

europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum<br />

an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen<br />

Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird der interkulturelle<br />

bzw. interreligiöse Dialog, vor allem auch im Prozess politischer<br />

Entscheidungsfindung, immer wichtiger. Die Beiträge dieses Seminares sollen<br />

diesen Diskurs umfassend und kritisch nachvollziehen. Als thematische<br />

Schwerpunkte sind vorgesehen: Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik –<br />

Islamischer Feminismus und die Diskussion über soziale und politische<br />

Handlungsstrategien – Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der<br />

Musliminnen mit und ohne Migrationshintergrund – Formen, Aufgaben und<br />

Problem-/Konfliktzonen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.<br />

Literatur und konkrete Themenvorschläge in der Vorbesprechung.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM GTRW<br />

Lektürekus: Critics not Caretakers. Redescribing the public study of Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 001<br />

Kommentar Russell McCutcheon zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten<br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>ler(inne)n der Gegenwart. In diesem Seminar wollen wir uns mit<br />

dem religionswissenschaftlichen Ansatz von McCutcheon anhand einer für sein Schaffen<br />

zentralen Aufsatzsammlung aus dem Jahr 2001 beschäftigen. Dabei soll es u.a. darum<br />

gehen, die Chancen und Grenzen dieses Ansatzes und seine Auswirkungen auf die<br />

<strong>Religionswissenschaft</strong> kritisch zu durchleuchten.<br />

Bemerkung Teilnahmevoraussetzung ist eine Anmeldung über StudIP bis zum 31.03.2013 und die<br />

Bereitschaft sich intensiv mit englischsprachigen Aufsätzen auseinander zu setzten.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM GTRW<br />

McCutcheon, Russell T.: Critics not Caretakers. Redescribing the public study of Religion,<br />

New York 2001.<br />

Führding, Steffen: Culture Critic oder Caretaker. <strong>Religionswissenschaft</strong> und ihre<br />

Bedeutung für die Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit Russell T. McCutcheon,<br />

Marburg 2006.<br />

Sommer 2013 16


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Profaning the Sacred: Can we Make Sense of the Stuff of Religion without ”Religion”?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Arnal, William<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013<br />

Do, Einzel, 10:00 - 14:00, 23.05.2013 - 23.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2013 - 24.05.2013<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.05.2013 - 28.05.2013<br />

Kommentar This class/workshop will review and discuss critically the animating conception that<br />

rests at the base of our entire disciplinary enterprise, namely the notion of “religion.”<br />

The class aims to review the difficulties with defining “religion” in scholarly (and other)<br />

discourses, identify the origins of this concept in modern and western political agenda,<br />

and critique the half-hearted efforts of more recent scholarship to historicize the term<br />

without actually dispensing with the concept. Finally, some effort will be made to sketch<br />

out how “religious” subject-matters can be approached without invoking (openly or<br />

stealthily) taxonomies that rely on “religion.”<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen<br />

von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit, um an dieser besonderen<br />

Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 17. April 2013. Die<br />

Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um<br />

Texte zur Vorbereitung für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Arnal sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des zweiten <strong>Bachelor</strong>semesters. Da<br />

der Gastaufenthalt eine einmalige Möglichkeit bietet, eine Veranstaltung bei Prof. Arnal<br />

zu besuchen, kann diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich vorgezogen werden.<br />

Informationen zu Prof. Arnal finden Sie unter: http://www.uregina.ca/arts/religious-studies/<br />

faculty-staff/faculty/arnal-william.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Arnal, William / McCutcheon, Russel: The Sacred is the Profane. The Political Nature of<br />

"Religion". Oxford: Oxford University Press 2013.<br />

Taves, Ann: Religious Experience Reconsidered. A Building-Block Approach to the Study<br />

of Religion and Other Special Things. Princeton University Press 2010. S. 16-55.<br />

Sommer 2013 17


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 18


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Zugänge religionswissenschaftlicher<br />

Forschung<br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Sommer 2013 19


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Islam und MuslimInnenfeindlichkeit<br />

Seminar<br />

Kalny, Eva<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 111 V111<br />

Kommentar Islam wird in Europa und insbesondere in Deutschland vor allem als Bedrohung für<br />

Menschenrechte und die Demokratie diskutiert. Gleichzeitig vergleichen renommierte<br />

AntisemitismusforscherInnen mittlerweile die aktuelle Feindseligkeit gegenüber<br />

MuslimInnen und jenen, die dafür gehalten werden, mit dem Antisemitismus der<br />

1920er und 1930er Jahre und stellen weitgehende Übereinstimmungen in der<br />

Stereotypenbildung fest. Nicht der Islam sondern die Angst vor MuslimInnen bedroht die<br />

Demokratie, stellt Wolfgang Benz fest.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundwissen über menschenrechtliche Prinzipien<br />

sowie die Beteiligung von MuslimInnen an der Erarbeitung derselben anzueignen, sowie<br />

islamfeindliche Stereotype und Vorurteile zu erkennen und aus menschenrechtlicher<br />

Perspektive diskutieren zu können.<br />

Sommer 2013 20


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Profaning the Sacred: Can we Make Sense of the Stuff of Religion without ”Religion”?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Arnal, William<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013<br />

Do, Einzel, 10:00 - 14:00, 23.05.2013 - 23.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2013 - 24.05.2013<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.05.2013 - 28.05.2013<br />

Kommentar This class/workshop will review and discuss critically the animating conception that<br />

rests at the base of our entire disciplinary enterprise, namely the notion of “religion.”<br />

The class aims to review the difficulties with defining “religion” in scholarly (and other)<br />

discourses, identify the origins of this concept in modern and western political agenda,<br />

and critique the half-hearted efforts of more recent scholarship to historicize the term<br />

without actually dispensing with the concept. Finally, some effort will be made to sketch<br />

out how “religious” subject-matters can be approached without invoking (openly or<br />

stealthily) taxonomies that rely on “religion.”<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen<br />

von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit, um an dieser besonderen<br />

Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 17. April 2013. Die<br />

Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um<br />

Texte zur Vorbereitung für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Arnal sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des zweiten <strong>Bachelor</strong>semesters. Da<br />

der Gastaufenthalt eine einmalige Möglichkeit bietet, eine Veranstaltung bei Prof. Arnal<br />

zu besuchen, kann diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich vorgezogen werden.<br />

Informationen zu Prof. Arnal finden Sie unter: http://www.uregina.ca/arts/religious-studies/<br />

faculty-staff/faculty/arnal-william.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Arnal, William / McCutcheon, Russel: The Sacred is the Profane. The Political Nature of<br />

"Religion". Oxford: Oxford University Press 2013.<br />

Taves, Ann: Religious Experience Reconsidered. A Building-Block Approach to the Study<br />

of Religion and Other Special Things. Princeton University Press 2010. S. 16-55.<br />

Sommer 2013 21


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 22


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Von großen Transzendenzen, Immanenz und der Grenze des religiösen Feldes.<br />

Seminar<br />

von Garmissen, Alexandra<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich anhand ausgewählter Texte (T. Luckmann, P.L. Berger,<br />

P. Bourdieu) mit soziologischen Zugängen zum Verständnis der gesellschaftlichen<br />

Dimension von Religion.<br />

Zum Verhältnis von Kirche und Staat – Ökumenische Positionen, Probleme und Perspektiven (AM 1b,<br />

1c)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Paprotny, Thorsten<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Zu den konstitutiven Prinzipien protestantischer Theologie nach Paul Tillich gehört der<br />

gesellschaftliche Widerspruch - in der Auseinandersetzung mit der sozialen Frage, mit<br />

politischen und mit kirchlichen Wirklichkeiten. Der Mut zur begründeten Kritik - im Alltag,<br />

in Bildungseinrichtungen wie im politischen Leben - wie auch zur Selbstkorrektur gilt als<br />

erkennbares Zeichen der reflektierten Persönlichkeit, die nicht willens ist, Vorgaben,<br />

Anweisungen und die vermeintlich „besten Absichten" der scheinbar Wohlmeinenden<br />

gefügig hinzunehmen. Zugleich besteht in vielen Bereichen eine enge Verflechtung von<br />

Kirche und Staat. Anhand von klassischen theologischen Positionen soll insbesondere<br />

in diesem auf ökumenische Problemfelder ausgerichteten Seminar das Verhältnis<br />

untersucht und kontrovers diskutiert werden. Als Beispiel für einen - offensichtlich<br />

verstörenden - Aufbruch und Ausbruch aus der säkularen Behaglichkeit dient die<br />

„Freiburger Rede" von Papst Benedikt XVI. zur „Entweltlichung" der Kirche, die zugleich -<br />

auch für protestantische Denk- und Lebensgewohnheiten - keineswegs neue Positionen<br />

sichtbar macht, sondern vertraute biblische Grundlagen ins Gedächtnis ruft. Die<br />

Diskussion um die Trennung von Staat und Kirche ist ein ökumenisch-theologisches<br />

wie gesellschaftspolitisches Problem und wissenschaftlich ein altbekanntes Thema von<br />

bleibender Aktualität - wie das Seminar aufzeigen wird.<br />

Literatur Ein Reader mit den zu behandelnden Texten wird bereit gestellt.<br />

Modul Geschichte der Philosophie<br />

Modul praktische Philosophie<br />

Sommer 2013 23


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse<br />

Bildung und Arbeitsmarkt<br />

Seminar<br />

Leuze, Kathrin<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar<br />

Gegenstand des Seminars ist die Beschreibung und Erklärung individueller Übergänge<br />

vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt in Europa. Das Seminar bietet den Teilnehmer/<br />

innen die Gelegenheit, sich theoretisch und empirisch mit länderspezifischen<br />

Übergangsmustern in Bezug auf Qualifikation, Geschlecht und Ethnizität auseinander<br />

zu setzen. Dafür werden in den Seminarsitzungen unterschiedliche theoretische<br />

Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung und Arbeitsmarkt erarbeitet und deren<br />

Gültigkeit anhand empirischer Studien überprüft. Als Erklärung werden insbesondere<br />

institutionelle Unterschiede zwischen Ländern herangezogen, wie beispielsweise die<br />

Struktur von Bildungs- und Ausbildungssystemen, Arbeitsmarktsegmentation, oder<br />

Arbeitsmarktregulierung. Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin sind für diese<br />

(gemeinsame) Diskussionen von Texten und Materialien schriftliche und mündliche<br />

Leistungen zu erbringen.<br />

Die Rückkehr der modernen Familie<br />

Seminar<br />

Lewandowski, Sven<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 110 V110<br />

Kommentar Während sich die moderne Kernfamilie – bestehend aus verheirateten Eltern und<br />

ihren leiblichen Kindern – in den 1980er Jahren in der Krise befand und ihr keine<br />

große Zukunft vorausgesagt wurde, erlebt ‚die’ Familie seit einigen Jahren ein<br />

erstaunliches ‚Comeback’. In Medien und Politik ist sie wieder populär und auch im<br />

privaten Leben scheinen familiäre Bindungen an Bedeutung zu gewinnen. Zugleich<br />

steigen aber Trennungs- und Scheidungsraten und die Geburtenentwicklung stagniert<br />

weiterhin. Zudem scheint sich auch ein ‚Nichtfamiliensektor’ herauszubilden, also ein<br />

Bevölkerungsteil, der weder eine Familie im traditionellen Sinne bildet noch Kinder<br />

bekommt.<br />

Das Seminar wird sich sowohl mit der neuen Popularität des familialen Lebens als auch<br />

mit Lebensformen jenseits der (modernen) Familienstrukturen befassen und der Frage<br />

nachgehen, ob sich tatsächlich eine Rückkehr zur modernen Familie ausmachen lässt.<br />

Das Seminar richtet sich an sich an Studierende ab dem 2. Semester und führt zugleich<br />

in die Familiensoziologie respektive in die Soziologie privater Lebenswelten ein. Im<br />

Mittelpunkt des Seminars werden aktuellere Studien stehen.<br />

Seminarpläne, aktuelle Hinweise usw. finden Sie auf meiner Homepage: http://<br />

www.SvenLewandowski.de<br />

Sommer 2013 24


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Gesellschaftskrankeiten: ADHS<br />

Seminar<br />

Morgenroth, Christine<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar Die Diagnose einer Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitätsstörung im Kinder-und<br />

Jugendalter hat auf eine dramatische Weise zugenommen; ebenso drastisch ist die<br />

Verschreibung von Medikamenten wie Ritalin angestiegen, die mit dieser Diagnose<br />

gerechtfertigt wird. Die Störung wird also psychopharmakologisch behandelt wie eine<br />

Stoffwechselstörung des Gehirns.<br />

Gleichzeitig gibt es sich immer weiter beschleunigende Lebensverhältnisse und<br />

gesellschaftliche Leitnormen, die sich an Begriffen wie Flexibilität, Mobilität und<br />

Simultaneität orientieren und in deren Folge Phänomene hoher Erregtheit und<br />

umfassender Unruhe für alle Lebensalter auftreten.<br />

Ist ADHS nun eine Folge neurologischer Abweichungen oder sozialer<br />

Lebensbedingungen? Oder sind es intersubjektive Störungen, konkret also der Eltern-<br />

Kind-Beziehung, die dem Phänomen des Zappel-Philips zugrunde liegen? Kaum<br />

eine Frage das Kindheits- und Jugendalter betreffend ist in den letzten Jahren in den<br />

verschiedenen <strong>Fach</strong>disziplinen so kontrovers diskutiert worden.<br />

Diese Fragen werden im Zentrum des Seminars stehen. Theoretische Konzepte<br />

aus den verschiedenen <strong>Fach</strong>richtungen, die zur Erfassung des Phänomens ADHS<br />

vorliegen, werden zunächst erarbeitet; dabei werden alters- und geschlechtsspezifische<br />

Differenzierungen Beachtung finden.<br />

Ein reader wird zwei Wochen vor Semesterbeginn vorliegen.<br />

Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Bildungserwerb<br />

Seminar<br />

Schindler, Steffen<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 111 V111<br />

Kommentar Primäre und sekundäre Effekte bezeichnen die beiden grundlegenden Mechanismen<br />

sozialer Ungleichheit beim Bildungserwerb. Als primäre Effekte werden die Einflüsse<br />

und Voraussetzungen des Elternhauses bezeichnet, die dafür verantwortlich sind,<br />

dass Schüler verschiedener sozialer Herkunft mit unterschiedlichem Erfolg in der<br />

Schule abschneiden. Sekundäre Effekte bezeichnen die Einflüsse des Elternhauses,<br />

die zu unterschiedlichen Bildungsentscheidungen führen. In dem Seminar werden<br />

wir uns intensiv mit den theoretischen Konzepten auseinandersetzen, die sich an die<br />

Unterscheidung von primären und sekundären Effekten anschließen. Dabei werden wir<br />

uns auch mit den Strukturen von Bildungssystemen beschäftigen, welche die Entstehung<br />

primärer oder sekundärer Effekte an verschiedenen Stellen der Bildungskarriere<br />

begünstigen oder unterbinden. Im Seminar werden wir dazu aktuelle empirische Studien<br />

und Forschungsergebnisse zu primären und sekundären Effekten in Deutschland<br />

und anderen Ländern kennenlernen und diskutieren. Von jedem Teilnehmer/jeder<br />

Teilnehmerin sind für diese (gemeinsamen) Diskussionen von Texten und Materialien<br />

schriftliche und mündliche Leistungen zu erbringen. Seminarteilnehmer sollten das 3.<br />

Semester schon abgeschlossen haben.<br />

Basismodul Kulturanthropologie und Weltgesellschaft<br />

Sommer 2013 25


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.2013 - 02.06.2013, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.2013 - 16.06.2013, 1146 - B108<br />

Kommentar Die Veranstaltung führt in die historische Entwicklung und in die gegenwärtigen sozialen,<br />

wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Grundstrukturen der lateinamerikanischen<br />

Gesellschaften ein. Es soll dabei kein oberflächlicher Überblick über einen ganzen<br />

Kontinent gegeben werden. Es geht vielmehr um einen problemorientierten Einstieg<br />

in ausgewählte Brennpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Vordergrund der<br />

Arbeit steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion exemplarischer Quellentexte.<br />

Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studenten der Soziologie/<br />

Sozialwissenschaften wie an solche der Geschichte.<br />

Teilnahmevoraussetzung sind die Anmeldung in StudIP, der Besuch der<br />

Vorbereitungssitzung und der Erwerb des Readers. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Islam und MuslimInnenfeindlichkeit<br />

Seminar<br />

Kalny, Eva<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 03.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 111 V111<br />

Kommentar Islam wird in Europa und insbesondere in Deutschland vor allem als Bedrohung für<br />

Menschenrechte und die Demokratie diskutiert. Gleichzeitig vergleichen renommierte<br />

AntisemitismusforscherInnen mittlerweile die aktuelle Feindseligkeit gegenüber<br />

MuslimInnen und jenen, die dafür gehalten werden, mit dem Antisemitismus der<br />

1920er und 1930er Jahre und stellen weitgehende Übereinstimmungen in der<br />

Stereotypenbildung fest. Nicht der Islam sondern die Angst vor MuslimInnen bedroht die<br />

Demokratie, stellt Wolfgang Benz fest.<br />

Migrationssoziologie II<br />

Seminar<br />

Kürsat, Elcin<br />

Kommentar<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundwissen über menschenrechtliche Prinzipien<br />

sowie die Beteiligung von MuslimInnen an der Erarbeitung derselben anzueignen, sowie<br />

islamfeindliche Stereotype und Vorurteile zu erkennen und aus menschenrechtlicher<br />

Perspektive diskutieren zu können.<br />

Nachdem wir im ersten Teil des Seminars Theoriestränge und -ansätze der<br />

Migrationssoziologie kennengelernt haben, werden wir der Frage empirisch nachgehen,<br />

wie weit die Migranten in der Bundesrepublik gleichgestellt und integriert sind. Die<br />

Teilnahme am ersten Teil des Seminars ist keine Teilnahmevoraussetzung für dieses<br />

Seminar.<br />

Keine Teilnahmevoraussetzung. Ich gebe Scheine nur auf der Grundlage einer<br />

schriftlichen Hausarbeit (schriftliches Referat) und ihrer Präsentation in der Gruppe.<br />

Einführung und Verteilung der Referatsthemen in der ersten Sitzung. Eine nachträgliche<br />

Vergabe von Referaten ist nicht möglich.<br />

Sommer 2013 26


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Nationalismus und Ethnizität<br />

Seminar<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 02.04.2013 - 13.07.2013, 1146 - A210<br />

Kommentar Nationalismus und Ethnizität haben sich in den letzen 200 Jahren als<br />

äußerst wirkmächtige Grundlagen sozialer und politischer Mobilisierung und<br />

Gemeinschaftsbildung erwiesen. Sie sind deshalb in den letzten Jahrzehnten auch<br />

zu zentralen Kategorien der Sozialwissenschaften geworden. Mittlerweile ist eine<br />

schier unerschöpfliche Flut von Publikationen erschienen, die Ethnizität oder das damit<br />

verwandte Phänomen des Nationalismus zum Gegenstand haben. Die behandelten<br />

Themen erstrecken sich von der Identitätskonstruktion der Nachkommen europäischer<br />

Einwanderer in den USA, über westeuropäische Regionalbewegungen bis zu Problemen<br />

nationalstaatlicher Integration in den Ländern der sog. Dritten Welt oder den Grundlagen<br />

für Prozesse des Staatszerfalls.<br />

In der Übung sollen Ergebnisse der Forschung zu Ethnizität und Nationalismus<br />

vorgestellt und grundlegende theoretische Strömungen der Interpretation diskutiert<br />

werden. Damit soll die Orientierung innerhalb der Fülle der Literatur zum Thema<br />

erleichtert und der kritische Blick für den uneinheitlichen und oft unhinterfragten<br />

Gebrauch dieser Begriffe geschärft werden. Die Bereitschaft zur Lektüre auch<br />

englischsprachiger Texte ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Theorien und Analyse Sozialer Bewegungen der Gegenwart II: Soziale Bewegungen in Lateinamerika<br />

Seminar<br />

Bultmann, Ingo<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar In den Ländern Lateinamerikas gestalten soziale Bewegungen die Gesellschaften<br />

und das politischen System wesentlich mit. Die Auseinandersetzungen in Bolivien<br />

oder Venezuela, aber auch die Wahlsieg der Linken in Brasilien lassen sich ohne<br />

diese Akteure kaum erklären. Zugleich stellt sich die Frage, welche Reichweite soziale<br />

Bewegungen haben. Sind sie Akteure unter vielen oder nehmen Sie eine zentrale<br />

Stellung im Prozess des gesellschaftlichen Wandels ein? Im Seminar wollen wir durch die<br />

Analyse sozialer Bewegungen unseren Blick auf die lateinamerikanischen Gesellschaften<br />

richten, auf ihre sozialen Strukturen, ihre politischen Prozesse, ihre kulturellen und<br />

wirtschaftlichen Formen. Und wir wollen uns die Frage stellen, inwiefern uns die aktuellen<br />

Konzepte und Theorien sozialer Bewegungen helfen, kollektives sozialpolitisches<br />

Handeln in Lateinamerika analytisch zu verstehen. Die Teilnahme am Seminar erfordert<br />

die Lektüre englischsprachiger Texte.<br />

Modul Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse<br />

Berufsorientierung<br />

Sommer 2013 27


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Blended Learning Kurs: Einführung in die qualitative Religionsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Um sog. religiöse Gemeinschaften und Vorstellungen wissenschaftlich zu untersuchen,<br />

stellt die empirische Sozialforschung ein ausgearbeitetes Handwerkszeug bereit. Diese<br />

Veranstaltung will Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit solchen Methoden der<br />

empirischen Forschung vertraut zu machen. Neben einem Überblick über verschiedene<br />

Ansätze und Vorgehensweisen soll der Fokus vor allem auf qualitative Verfahren<br />

gerichtet werden. Dazu gehören mit Beobachtungen und Interviews sowohl die Arbeit im<br />

Feld als auch Auswertungsstrategien und textbasierte Forschung.<br />

Mit einem Fokus auf religiöse Gegenwartskultur sollen außerdem in einer<br />

Forschungswerkstatt praktische Übungen der Feldforschung die Studierenden mit dem<br />

gesamten Forschungsprozess vertraut machen.<br />

Die Veranstaltung wird durch Blended-Learning-Module unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Grundlagen für die Durchführung eines<br />

Forschungspraktikums mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie richtet<br />

sich dabei insbesondere an Studierende, die ein solches Vorhaben planen sowie an jene,<br />

die im Master das Methoden-Studium vertiefen möchten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Eine Anmeldung bis zum 31.3.2013 über StudIp ist notwendig.<br />

MM, VM RelWis, VM GTRW, Berufsorientierung, VM RelLok<br />

Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research<br />

Methods in the Study of Religion, New York 2012.<br />

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rheinbeck 2007.<br />

Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen<br />

Gesellschaft, Paderborn 2003.<br />

Sommer 2013 28


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Profaning the Sacred: Can we Make Sense of the Stuff of Religion without ”Religion”?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Arnal, William<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013<br />

Do, Einzel, 10:00 - 14:00, 23.05.2013 - 23.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2013 - 24.05.2013<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.05.2013 - 28.05.2013<br />

Kommentar This class/workshop will review and discuss critically the animating conception that<br />

rests at the base of our entire disciplinary enterprise, namely the notion of “religion.”<br />

The class aims to review the difficulties with defining “religion” in scholarly (and other)<br />

discourses, identify the origins of this concept in modern and western political agenda,<br />

and critique the half-hearted efforts of more recent scholarship to historicize the term<br />

without actually dispensing with the concept. Finally, some effort will be made to sketch<br />

out how “religious” subject-matters can be approached without invoking (openly or<br />

stealthily) taxonomies that rely on “religion.”<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen<br />

von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit, um an dieser besonderen<br />

Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 17. April 2013. Die<br />

Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um<br />

Texte zur Vorbereitung für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Arnal sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des zweiten <strong>Bachelor</strong>semesters. Da<br />

der Gastaufenthalt eine einmalige Möglichkeit bietet, eine Veranstaltung bei Prof. Arnal<br />

zu besuchen, kann diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich vorgezogen werden.<br />

Informationen zu Prof. Arnal finden Sie unter: http://www.uregina.ca/arts/religious-studies/<br />

faculty-staff/faculty/arnal-william.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Arnal, William / McCutcheon, Russel: The Sacred is the Profane. The Political Nature of<br />

"Religion". Oxford: Oxford University Press 2013.<br />

Taves, Ann: Religious Experience Reconsidered. A Building-Block Approach to the Study<br />

of Religion and Other Special Things. Princeton University Press 2010. S. 16-55.<br />

Sommer 2013 29


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 30


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Religionen im lokalen Kontext<br />

Blended Learning Kurs: Einführung in die qualitative Religionsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Führding, Steffen<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar<br />

Um sog. religiöse Gemeinschaften und Vorstellungen wissenschaftlich zu untersuchen,<br />

stellt die empirische Sozialforschung ein ausgearbeitetes Handwerkszeug bereit. Diese<br />

Veranstaltung will Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit solchen Methoden der<br />

empirischen Forschung vertraut zu machen. Neben einem Überblick über verschiedene<br />

Ansätze und Vorgehensweisen soll der Fokus vor allem auf qualitative Verfahren<br />

gerichtet werden. Dazu gehören mit Beobachtungen und Interviews sowohl die Arbeit im<br />

Feld als auch Auswertungsstrategien und textbasierte Forschung.<br />

Mit einem Fokus auf religiöse Gegenwartskultur sollen außerdem in einer<br />

Forschungswerkstatt praktische Übungen der Feldforschung die Studierenden mit dem<br />

gesamten Forschungsprozess vertraut machen.<br />

Die Veranstaltung wird durch Blended-Learning-Module unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Grundlagen für die Durchführung eines<br />

Forschungspraktikums mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie richtet<br />

sich dabei insbesondere an Studierende, die ein solches Vorhaben planen sowie an jene,<br />

die im Master das Methoden-Studium vertiefen möchten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Eine Anmeldung bis zum 31.3.2013 über StudIp ist notwendig.<br />

MM, VM RelWis, VM GTRW, Berufsorientierung, VM RelLok<br />

Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research<br />

Methods in the Study of Religion, New York 2012.<br />

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rheinbeck 2007.<br />

Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen<br />

Gesellschaft, Paderborn 2003.<br />

Sommer 2013 31


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Griechische Kultur und Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar Die griechische Kultur ist eine der Hauptquellen für die Herausbildung des europäischen<br />

Selbstverständnisses, wie es sich heute darstellt. Als eine der Frühen Kulturen Europas<br />

war sie bis in das 4. Jahrhundert ein bestimmender Faktor im Mittelmeerraum. Nicht nur<br />

Wissenschaft, Kunst, Philosophie und demokratisches Politikverständnis haben hier ihre<br />

Wurzeln, auch der christlichen Lehre hat sie maßgeblich Sprache und Form gegeben.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Von Judentum und frühem Christentum unterscheidet sich die griechische Religion vor<br />

allem dadurch, dass sie mit ihrem polytheistischen Charakter ein lockeres Gefüge aus<br />

Mythen und Riten bildete, die weder einen Religionsstifter, noch einen herrschenden<br />

Priesterstand oder einen festgelegten Kanon heiliger Schriften kannte. Stattdessen<br />

waren es Dichter und Philosophen, die der griechischen Religion ihr Profil gaben.<br />

Eng verbunden mit der Natur und dem Alltagsleben war die griechische Religion<br />

ausgesprochen diesseitsbezogen, kannte aber auch in den Mysterien unterschiedliche<br />

Formen von Erlösungslehren.<br />

In diesem Seminar sollen anhand von Primär- und Sekundärquellen (alle in deutschen<br />

Übersetzungen) Kenntnisse über die Vielfalt der griechischen Religion in ihren<br />

Hauptepochen erarbeitet werden.<br />

Dieses Seminar ist ausschließlich für regulär immatrikulierte Studierende vorgesehen,<br />

nicht für Gasthörende!<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart:<br />

Kohlhammer 2.Aufl. 2011 (85,00 EUR).<br />

Abenstein, Reiner: Griechische Mythologie, Stuttgart: UTB 3. Aufl. 2592. (18,90 EUR).<br />

Günther, Linda-Marie: Griechische Antike, Tübingen: A. Francke 2008, UTB 3121 (26,90<br />

EUR).<br />

Islam in Europa<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 05.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar In diesem Seminar geht es um unterschiedliche Beiträge zur Präsenz des Islam in<br />

Europa. Da die Begriffe „Islam“ und „Europa“ historisch wie systematisch jeweils<br />

heterogene kulturelle Phänomene bezeichnen, ist auch die Diskussion um den Islam in<br />

Europa entsprechend vielfältig. Ausgehend von dem Umstand, dass die Präsenz des<br />

Islam in Europa eine bis in das 8. Jahrhundert zurückreichende Tradition hat, werden<br />

neben aktuellen Diskussionen auch historische Aspekte Berücksichtigung finden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Ziel dieses Seminars ist es, die unterschiedlichen Positionen in ihren jeweiligen<br />

kulturellen Kontexten zu bestimmen.<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Chervel, Thierry/Seeliger, Anja: Islam in Europa. Eine internationale Debatte, Frankfurt/<br />

M.: Suhrkamp 2007.<br />

Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa, in: Soziale Welt<br />

Sonderband 17, Baden-Baden: Nomos 2007.<br />

Reetz, Dietrich (Hg.): Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Ein Portrait ausgewählter<br />

islamischer Gruppen und Institutionen, Münster: Waxmann 2010.<br />

Sommer 2013 32


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Lektürekurs Griechische Religion<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schoener, Gustav-Adolf<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 04.04.2013 - 13.07.2013, 1211 - 233<br />

Kommentar Parallel zum Seminar Griechische Kultur und Religion bietet dieser Kurs eine vertiefende<br />

Lektüre zu zentralen Fragen der griechischen Religion. Basis sind die Schriften Homers<br />

(Illias, Odysse, Homerische Hymnen) und Hesiods (Theogonie), die den mythologischen<br />

Rahmen der griechischen Religion bilden.<br />

Bemerkung VM RelWis, VM RelGes, VM RelLok<br />

Literatur Für diesen Kurs wird ein Reader zur Verfügung gestellt.<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 33


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Independent Reading<br />

Independent Reading<br />

Sonstige<br />

Kommentar<br />

Suchen Sie sich eine(n) Lehrende(n) Ihrer Wahl und fragen Sie sie/ihn, ob sie/er<br />

bereit ist, Sie während des Semesters zu dem von Ihnen gewählten Thema aus den<br />

Bereichen A (Theorien und Methoden sozial- und kulturwissenschaftlicher<br />

Religionsforschung) oder B (Religionen und kultureller Kontext, nähere Angaben<br />

im Modulhandbuch unter http://www.ithrw.uni-hannover.de/fileadmin/theologie/pdf/<br />

rewi/120229_modulkatalogPO2009.pdf) zu betreuen. Wenn Sie sich mit der/dem<br />

Lehrenden Ihrer Wahl auf drei aktuelle Literaturtitel geeinigt haben, lesen Sie während<br />

des Semesters diese Bücher sorgfältig und bearbeiten Sie die gestellten Aufgaben. Diese<br />

werden an festgelegten Terminen des Semesters gemeinsam besprochen.<br />

Bitte denken Sie daran, dass Sie dieses Modul erst belegen dürfen, wenn Sie die drei<br />

Einführungsmodule (Geschichte und Theorien der <strong>Religionswissenschaft</strong>, Allgemeine<br />

<strong>Religionswissenschaft</strong> und Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung)<br />

absolviert haben.<br />

1. Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie, 2. Allg.<br />

Schulpraktikum<br />

Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Erziehungswissenschaft eingepflegt. (Für den<br />

entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol.)<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen<br />

Für weitere Veranstaltungen siehe das Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen. (Für den entsprechenden<br />

Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol.)<br />

Sommer 2013 34


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Applied Study of Religion (RW): Religion Education and Communication. Possible Roles of the Study<br />

of Religion and the Scholar of Religion.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Following an introductory lecture on possible ways of defining an ‘applied study of<br />

religions’ over against ‘ the ‘study of religions’, the course focuses a) on RE (Religion<br />

Education) in public and private schools as a possible field interest for the study of<br />

religions, applied or not, and b) on possible roles of the study and scholar of religions<br />

applying his/her knowledge and skills on religion-related issues publicly debated.<br />

Having established an overview and classification of various kinds of RE, the course<br />

moves to methodological questions about the didactics of a RE based on the academic<br />

study of religions, questions implying how best to apply the study of religions at university<br />

level to RE in public school.<br />

Following that, the course will deals with some of the methodological challenges and<br />

questions pertaining to engagement by the scholar of religion in religion-related public<br />

debates.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

M FD, VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Reading materials: Articles will be uploaded for the students to read and download, thus<br />

constituting a ‘binder’.<br />

Sommer 2013 35


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Profaning the Sacred: Can we Make Sense of the Stuff of Religion without ”Religion”?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Arnal, William<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013<br />

Do, Einzel, 10:00 - 14:00, 23.05.2013 - 23.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 24.05.2013 - 24.05.2013<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.05.2013 - 27.05.2013<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 28.05.2013 - 28.05.2013<br />

Kommentar This class/workshop will review and discuss critically the animating conception that<br />

rests at the base of our entire disciplinary enterprise, namely the notion of “religion.”<br />

The class aims to review the difficulties with defining “religion” in scholarly (and other)<br />

discourses, identify the origins of this concept in modern and western political agenda,<br />

and critique the half-hearted efforts of more recent scholarship to historicize the term<br />

without actually dispensing with the concept. Finally, some effort will be made to sketch<br />

out how “religious” subject-matters can be approached without invoking (openly or<br />

stealthily) taxonomies that rely on “religion.”<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen<br />

von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit, um an dieser besonderen<br />

Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 17. April 2013. Die<br />

Anmeldung erfolgt über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um<br />

Texte zur Vorbereitung für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Arnal sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des zweiten <strong>Bachelor</strong>semesters. Da<br />

der Gastaufenthalt eine einmalige Möglichkeit bietet, eine Veranstaltung bei Prof. Arnal<br />

zu besuchen, kann diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich vorgezogen werden.<br />

Informationen zu Prof. Arnal finden Sie unter: http://www.uregina.ca/arts/religious-studies/<br />

faculty-staff/faculty/arnal-william.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, SK<br />

Arnal, William / McCutcheon, Russel: The Sacred is the Profane. The Political Nature of<br />

"Religion". Oxford: Oxford University Press 2013.<br />

Taves, Ann: Religious Experience Reconsidered. A Building-Block Approach to the Study<br />

of Religion and Other Special Things. Princeton University Press 2010. S. 16-55.<br />

Sommer 2013 36


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Beyer, Peter<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.05.2013 - 02.05.2013<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 03.05.2013 - 03.05.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 13:00, 06.05.2013 - 06.05.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 07.05.2013 - 07.05.2013<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 08.05.2013 - 08.05.2013<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.05.2013 - 10.05.2013<br />

Mo, Einzel, 13:00 - 16:00, 13.05.2013 - 13.05.2013<br />

Kommentar Studying and researching religion always involves doing so in global context, whether<br />

because the religion one is studying is both formed and informs this context or because<br />

the observational situation of all researchers today is necessarily in a global and<br />

globalized context, which will inform that observation. The seminar translates this basic<br />

thesis into a series of thematic sessions that adopt a roughly historical approach. The first<br />

session will consider the Axial Age period and the corresponding thesis, looking at both<br />

the period itself and the observation of that period during the 20th century. The second<br />

then examines the «medieval» period when the civilizations that carried globalization<br />

and much of what we today understand as religion were anything but «Western». Here<br />

the focus will be on the relation between "Christian Europe" and "Islamdom". The third<br />

and fourth sessions will concentrate on the so-called «modern» period when the «West»<br />

with its religion, «Christianity», became globally dominant. The fifth and sixth will arrive<br />

at the contemporary period, focusing on empirical examples from China, South Asia, and<br />

North America. In each segment, the emphasis will be not so much on religion (however<br />

conceived) as on religion, both conceptually and in terms of institutional realities, as a<br />

dimension and expression of global context.<br />

Bemerkung Organisatorisches:<br />

Die Veranstaltung wird in englischer Sprach gehalten und bietet maximal 30 Personen<br />

die Möglichkeit der Teilnahme. Während dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen von<br />

zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen befreit um an dieser besonderen Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Anmeldeschluss ist der 10. April 2013. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP und ist verbindlich. Ebenso wird Stud.IP genutzt, um Texte zur Vorbereitung<br />

für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

Bitte auf Aktualisierungen achten!<br />

Bei einer kontinuierlichen Teilnahme werden für die Veranstaltung 5 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Prüfungen bei Prof. Beyer sind nicht möglich. Allerdings kann zu der Veranstaltung nach<br />

Absprache die Prüfung bei Steffen Führding abgelegt werden.<br />

Informationen zu Prof. Beyer finden Sie unter: http://www.cla-srs.uottawa.ca/eng/faculty/<br />

beyer.html.<br />

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Steffen Führding<br />

(fuehrding@rewi.uni-hannover.de).<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Sommer 2013 37


<strong>Fächerübergreifender</strong> <strong>Bachelor</strong> - <strong>Fach</strong><br />

<strong>Religionswissenschaft</strong>/ <strong>Werte</strong> und Normen<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe Today.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Jensen, Tim<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013<br />

Kommentar States ‘handle’ or regulate what is called religion, majority religion and minority religions,<br />

freedom of religion, and aspects related to religion, e.g. the various ways religions may<br />

be manifested in public (rituals, dress, temples, mosques etc.), in their constitutions and<br />

laws in general. Transnational human rights conventions and declarations also deal with<br />

religion, and they do so in ways that have consequences for the nation states.<br />

In this course we take a systematic look at the ways that religion is thus defined,<br />

regulated and influenced by national and transnational legal or semi-legal institutions,<br />

and we do so also with an eye to questions pertaining to broader questions about<br />

defining and discussing ‘religion’, the ‘secular’ (and maybe the ‘post-secular’) in<br />

contemporary academic and political contexts.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Wortbeiträge, Studien und<br />

Prüfungsleistungen können aber in deutscher Sprache erfolgen. Soll die Veranstaltung<br />

zum Erwerb von Leistungspunkten im Schlüsselkompetenzbereich oder im Modul<br />

Berufsorientierung genutzt werden, müssen die Leistungen auf Englisch erbracht werden.<br />

Literatur<br />

VM RelWis, VM RelGes, VM GTRW, VM Interdis, Berufsorientierung, VM RelLok, SK<br />

Reading materials: Several articles and even books will be uploaded for the students to<br />

read and download.<br />

Doe, Norman (2011), Law and Religion in Europe. A Comparative Introduction, Oxford:<br />

Oxford University Press, will serve as the basic reference work.<br />

Sommer 2013 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!