10.03.2014 Aufrufe

Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung

Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung

Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Altlastensanierung</strong><br />

Dr. Thomas Held<br />

Imagine the result


<strong>Nachhaltigkeit</strong> - Meilensteine<br />

1560 Kursächsische Forstordnung<br />

1972 Club of Rome (Die Grenzen des Wachstums)<br />

We are searching for a model output that represents a<br />

world system that is sustainable without sudden and<br />

uncontrollable collapse…<br />

1983 Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (UN)<br />

(Brundtland-Kommission)<br />

Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die<br />

gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt,<br />

ohne die Fähigkeit <strong>der</strong> zukünftigen Generation zu<br />

gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können<br />

→ Generationengerechtigkeit<br />

→ Globale Gerechtigkeit<br />

→ Getrennte Politikfel<strong>der</strong> gemeinsam behandeln


Drei-Säulen-Modell <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Gesellschaft<br />

Umwelt<br />

erträg<br />

-lich<br />

nachhaltig<br />

lebensfähig<br />

gerecht<br />

Ökonomie


<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht Deutschland<br />

Nachsorgen<strong>der</strong><br />

Der richtige Weg<br />

Umweltschutz<br />

zum Meistergutachten<br />

(Sanierung) findet bisher kaum Beachtung


<strong>Nachhaltigkeit</strong>: Organisationen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NICOLE (network for industrially contaminated land in Europe)<br />

SuRF UK, US, NL, AUS (sustainable remediation forum, UK)<br />

CL:AIRE UK (contaminated land: applications in real environments)<br />

US Environmental Protection Agency<br />

SAGTA (soil and groundwater technology association, UK)<br />

Eurodemo +


Green Remediation: Ansätze in Deutschland<br />

<br />

LUBW (1999): Umweltbilanzierung von <strong>Altlastensanierung</strong>sverfahren<br />

(CD)<br />

Altlastenforum Baden-Württemberg (2004): Heft 9 -<br />

Ökobilanzierung von <strong>Altlastensanierung</strong>sverfahren<br />

Dissertation Volker Schrenk (Universität Stuttgart 2005):<br />

Ökobilanzen zur Bewertung von <strong>Altlastensanierung</strong>sverfahren<br />

<br />

Altlastenforum Baden-Württemberg (2011), Ar<strong>bei</strong>tskreis<br />

„Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden“<br />

Diskussionsthema „Grüne Sanierung“


Green Remediation …<br />

…. ist <strong>der</strong> Ansatz, alle Umweltauswirkungen einer Sanierung zu<br />

berücksichtigen und alle Maßnahmen zur Minimierung des<br />

Environmental Footprints* zu ergreifen.<br />

US EPA<br />

* Umweltbilanz, Ökobilanz


Green Remediation (Environmental Footprint)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Minimierung des Energieverbrauchs<br />

Maximierung des Einsatzes erneuerbarer Energien<br />

Minimierung <strong>der</strong> Emission von Schadstoffen* und<br />

Treibhausgasen (CO 2 ) (→ carbon balance)<br />

Minimierung des Wasserverbrauchs<br />

Vermin<strong>der</strong>ung, Wie<strong>der</strong>verwendung und Recycling von<br />

Materialien und Abfällen<br />

Minimierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme<br />

Nutzung von Synergieeffekten<br />

* Z.B. Dieselgeneratoren


Environmental Footprint<br />

WHG (§ 3 Nr. 11), BImSchG (§ 3 Abs. 6):<br />

Stand <strong>der</strong> Technik [ist]<br />

„… <strong>der</strong> Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren,<br />

Einrichtungen o<strong>der</strong> Betriebsweisen, <strong>der</strong> die praktische Eignung<br />

einer Maßnahme zur Begrenzung von Emissionen in Luft, Wasser<br />

und Boden [..], zur Gewährleistung einer umweltverträglichen<br />

Abfallentsorgung o<strong>der</strong> sonst zur Vermeidung o<strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung<br />

von Auswirkungen auf die Umwelt zur Erreichung eines allgemein<br />

hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt gesichert<br />

erscheinen lässt.“


Green Remediation<br />

(Bespiel Bodenluftabsaugung)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verwendung gebrauchter Anlagen, die den vorgesehenen Zweck<br />

weitgehend erfüllen<br />

Einsatz von energieeffizienten Anlagenkomponenten<br />

Einsatz von Photovoltaik zur Stromversorgung (kontinuierlichen<br />

Betrieb sicherstellen)<br />

Reinigung <strong>der</strong> belasteten Abluft mit Hilfe eines Biofilters anstatt<br />

Sorption auf Aktivkohle<br />

Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten zur Messung <strong>der</strong><br />

Schadstoff-Konzentrationen und Beschränkung <strong>der</strong> chemischen<br />

Analysen auf ein absolutes Minimum (Bestimmungsgrenzen,<br />

summarische Größen, behördliche Akzeptanz)


Beispiel: Bodenluftabsaugung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Funktionale Ausschreibung (150 m³/h <strong>bei</strong> 200 mbar)<br />

Stromkosten (2 Jahre, 0,24 €/kWh)<br />

Vergabekriterium: Preis<br />

Verdichter mit gleicher Leistung haben unterschiedliche<br />

Leistungsaufnahme<br />

<br />

<br />

<br />

Druckmin<strong>der</strong>ung durch Aktivkohlefilter berücksichtigt<br />

Günstige Anlagen vom Hof mit hohem Stromverbrauch<br />

Weitere Aggregate nur zeitweise benötigt, z.T. erheblichen<br />

Strombedarf (Lufterhitzer)


Vergleich verschiedener<br />

Verfahren


Zusammenführung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>svariablen<br />

Wir brauchen eine gemeinsame „Währung“<br />

<br />

Wie kombiniert man verschiedene Variablen<br />

(in verschiedenen Einheiten)?<br />

CO 2 [t], Fläche [m²], Energie [kWh], Wert-/Verluststeigerung<br />

[€]<br />

<br />

<br />

Gegenseitige Abhängigkeit <strong>der</strong> Variablen muss<br />

berücksichtigt werden (→ z.B. LCKW-Transport)<br />

Mehrere Lösungsansätze möglich<br />

Umwandlung verschiedener Messzahlen in<br />

dimensionslose Einheit<br />

Umwandlung <strong>der</strong> Messzahlen in einen<br />

gemeinsamen Nenner (€ o<strong>der</strong> CO 2 -Äquivalente)


Zusammenführung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>svariablen<br />

Konsens<br />

Entwickeln/Anwenden von Wichtungen zur Darstellung<br />

<strong>der</strong> relativen Bedeutung <strong>der</strong> unterschiedlichen Kriterien<br />

für die beteiligten Projektparteien


Verfügbare EDV-Tools zur Ökobilanzierung<br />

(Footprint Analysis)<br />

<br />

SiteWise TM<br />

Sustainable Remediation Tool (SRT TM )<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gol<strong>der</strong>SET<br />

BalancE 3 (Arcadis)<br />

US EPA<br />

….


Green Remediation<br />

Vermeiden von Trivialitäten<br />

<br />

<br />

Transport schlägt immer durch<br />

Hoher Energiebedarf schlägt durch*<br />

*) Achtung: Thermische Sanierung !


Zwischenfazit<br />

<br />

<br />

<br />

Kleinere Sanierungsverfahren sind in <strong>der</strong> Regel von <strong>der</strong><br />

Machbarkeit des Verfahrens dominiert<br />

Minimierung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen gefor<strong>der</strong>t in<br />

BBodSchV, WHG und BImSchG<br />

Bislang allerdings kaum umgesetzt


Sustainability Alive


Gefahrenabwehr<br />

<br />

<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> ist kein Instrument, Sanierungsziele<br />

aufzuweichen<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> ist ein Entscheidungswerkzeug, die Ziele<br />

auf „besserem“ Wege zu erreichen


Green Remediation ist …<br />

… <strong>der</strong> erste Schritt im Hinblick auf eine umweltfreundliche Sanierung<br />

kontaminierter Böden und Grundwasser<br />

Fokus „green“<br />

Öko-ökonomische<br />

Indikatoren<br />

Ökonomische<br />

Aspekte<br />

Sozio-ökonomische<br />

Indikatoren<br />

Ökologische<br />

Aspekte<br />

Sozio-ökologische<br />

Indikatoren<br />

Gesellschaftliche<br />

Aspekte


Sustainable Remediation<br />

Öko-ökonomische<br />

Indikatoren<br />

Ökonomische<br />

Aspekte<br />

Sozio-ökonomische<br />

Indikatoren<br />

Fokus<br />

„sustainable“<br />

Ökologische<br />

Aspekte<br />

Sozio-ökologische<br />

Indikatoren<br />

Gesellschaftliche<br />

Aspekte


<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sanierung<br />

… ist die Praxis mit Hilfe von Umwelt-, Ökonomie- und<br />

Gesellschaftsindikatoren zu zeigen, dass <strong>der</strong> Nutzen einer<br />

Sanierung <strong>der</strong>en negativen Einwirkungen überwiegt<br />

und dass das optimale Sanierungsverfahren auf Basis eines<br />

ausgewogenen Entscheidungsprozess ausgewählt wurde<br />

(SuRF-UK)


Seite 23<br />

NICOLE Road Map<br />

NICOLE Indicator Guidance<br />

NICOLE Techniques and<br />

Tools Guidance


Bewertungsindikatoren für die <strong>Nachhaltigkeit</strong> von<br />

Sanierungen (SURF UK)<br />

Umwelt<br />

Einfluss auf Atmosphäre<br />

(einschl. Klima)<br />

Einfluss auf Boden<br />

Einfluss auf Wasser<br />

Verbrauch natürlicher<br />

Ressourcen<br />

Abfallbildung<br />

Gesellschaft<br />

Einfluss auf menschliche<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

Ethische und<br />

Gerechtigkeitsbetrachtung<br />

Einfluss auf Nachbarschaft<br />

und Regionen<br />

Erfüllung von Richtlinien<br />

und Strategien<br />

Ökonomie<br />

Direkte und indirekte<br />

Kosten-Nutzen-Relation<br />

Beschäftigung<br />

Kapitalzuwachs<br />

Synergien (→ Sanergy)<br />

Projektdauer und<br />

Projektrisiken<br />

Intrusiveness (Lärm, Licht,<br />

gewachsene Natur,<br />

Ästhetik, archäologische<br />

Ressourcen ….<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Kommunen<br />

Unsicherheit und Evidenz<br />

Projektflexibilität


Indikatoren


<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sanierung<br />

Sanierung ist per se nachhaltig ?<br />

<br />

<br />

<br />

Ja, <strong>bei</strong> ausschließlicher Betrachtung <strong>der</strong> Gefahrenabwehr<br />

(öffentlich-rechtliches Sanierungsziel)<br />

Einbindung in regionale Entwicklungen (Flächennutzung)<br />

wie auch z.B. Transport, Flutrisiken, demographische<br />

Entwicklungen … Sanierung ist dann nur ein Baustein<br />

Entscheidungen können suboptimal sein im Hinblick<br />

auf die Sanierung während das Gesamtsystem (holistische<br />

Betrachtung) nachhaltig ist


Fall<strong>bei</strong>spiel


Bahnhofsareal Utrecht<br />

130 LCKW-Grundwasser-Kontaminationen


Aquifer Thermal Energy Storage (ATES)


Grundwaser Management-Zone<br />

Integral statt einzelne Sanierungspläne<br />

• Entkopplung von Quellen und Fahnen<br />

• Fahnen integral betrachtet<br />

• Baugrubenaushub und ATES sind erlaubt<br />

gevalsgericht<br />

0<br />

5<br />

gevalsgericht<br />

gevalsgericht<br />

50<br />

gebiedsgericht


ATES<br />

• Vermischung unterschiedlicher Grundwasserbereiche*<br />

• Vermischung von Schadstoffen und Supplementen<br />

(Elektronendonatoren, -akzeptoren)<br />

‣ Verbesserung des natürlichen Schadstoffabbaus<br />

‣ Kombination von hydraulischer Sicherung / In-situ-Sanierung<br />

mit Energiegewinnung (ATES)<br />

*) In DE <strong>der</strong>zeit nicht konform mit relevanten Gesetzten


Green Remediation / <strong>Nachhaltigkeit</strong> erfor<strong>der</strong>n ….<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(begeisterte) Akteure, Querdenker<br />

Kosteneinsparungen, Synergieeffekte<br />

För<strong>der</strong>mittel, <strong>Nachhaltigkeit</strong>sfond<br />

Gesellschaftlicher Konsens, politische und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Referenzprojekte


t.held@arcadis.de<br />

Tel.: +49(0)6151 / 388 - 327<br />

Seite 33<br />

Imagine the<br />

Result<br />

Danke für die<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!