10.03.2014 Aufrufe

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen ...

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen ...

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prinzip</strong> <strong>der</strong> Zylin<strong>der</strong>druckmessung <strong>mittels</strong> <strong>des</strong> <strong>piezoelektrischen</strong> Effektes<br />

Messprinzip:<br />

• Ein Quarz <strong>der</strong> unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab.<br />

• Die Ladung (Einheit pC Picocoulomb=10 -12 Coulomb) ist proportional zur Belastung <strong>des</strong> Quarzes<br />

• Die mechanische Belastung wird durch den Zylin<strong>der</strong>druck erzeugt<br />

• Das Quarzmaterial, hier Siliziumdioxid (SiO 2 ), übersteht Temperaturen von ca. 400°C ohne<br />

wesentliche Materialän<strong>der</strong>ungen. Es ist daher für den Einsatz in den Brennräumen von<br />

Verbrennungsmotoren gut geeignet.<br />

a) Die Ladungsabgabe erfolgt an den Kraftangriffsflächen und ist unabhängig von <strong>der</strong> Geometrie <strong>des</strong><br />

Quarzes 2,3 pC/N. Durch kraftmäßige Reihen- und elektrische Parallelschaltung kann die Ladung<br />

bei x Scheiben um x * 2,3 pC/N erhöht werden.<br />

b) Die Ladungsabgabe erfolgt bei den stabförmigen Quarzelementen senkrecht zu den Kraftangriffsflächen.<br />

Die Ladung ist abhängig von <strong>der</strong> Quarzgeometrie (Schlankheit) und beträgt 2,3 * l/d<br />

pC/N.<br />

l Quarzhöhe<br />

d Quarzdurchmesser<br />

In dem folgenden Bild sind die Schnittzeichnungen verschiedener Beispiele für ausgeführte Zylin<strong>der</strong>druckaufnehmer<br />

dargestellt.<br />

a) Longitudinalaufbau in gekühlter Bauweise<br />

b) Longitudinalaufbau in ungekühlter Bauweise<br />

c) Transversalaufbau in gekühlter Bauweise<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1


Die beiden Abdichtungsarten bei Zylin<strong>der</strong>drucksensoren<br />

Schulterdichtung:<br />

Die thermische Belastung ist höher<br />

weil Druck und Temperatur auch von<br />

<strong>der</strong> Seite einwirken können. Beim<br />

Einbau ist aber die Gefahr einer Verspannung<br />

<strong>des</strong> Quarzpaketes geringer.<br />

Frontdichtung:<br />

Die Bohrung zum Zylin<strong>der</strong> muss kleiner<br />

sein, damit genügend Dichtfläche<br />

vorhanden ist. Beim Einbau ist die<br />

Gefahr einer Verspannung <strong>des</strong><br />

Quarzpaketes größer.<br />

Beim Einbau ist auf jeden Fall auf das<br />

richtige Drehmoment zu achten !!!<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 2


Beispiel für einen gekühlten<br />

und einen ungekühlten<br />

Zylin<strong>der</strong>drucksensor<br />

Ein Beispiel für den richtigen und falschen Einbau von Zylin<strong>der</strong>drucksensoren<br />

Die beste Einbauposition für Zylin<strong>der</strong>drucksensoren ist eine möglichst brennraumbündige Lage. Dies<br />

ist bei mo<strong>der</strong>nen Motoren nur selten möglich, daher werden die Sensoren teilweise auch in einer zurückgesetzten<br />

Lage montiert. Wenn hierbei die Bohrung zwischen Brennraum und Sensor falsch gestaltet<br />

wird, dann kommt es zu Pfeifenschwingungen und die Messung ist unbrauchbar. Um diese<br />

Pfeifenschwingungen zu umgehen ist es notwendig, die Länge <strong>der</strong> Bohrung keinesfalls größer werden<br />

zu lassen als den Durchmesser <strong>der</strong> Bohrung.<br />

L ≤ D<br />

In dem nachfolgenden Bild ist ein Beispiel für eine richtige und eine falsche Einbaulage mit Pfeifenschwingungen<br />

dargestellt.<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 3


Einbaubeispiele für Zylin<strong>der</strong>drucksensoren mit Hilfe<br />

von Montagehülsen<br />

Montagehülsen werden immer dann benutzt, wenn<br />

Durchbrüche von Wasser- o<strong>der</strong> aber Ölräumen im Zylin<strong>der</strong>kopf<br />

notwendig werden. Die Montagehülse wird<br />

fest und dichtend in den Zylin<strong>der</strong>kopf eingebaut. Der<br />

Zylin<strong>der</strong>drucksensor muß dann auf jeden Fall mit einem<br />

Spezialschlüssel gewechselt werden.<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 4


(Quelle Kistler)<br />

Diese Abbildung zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Messzündkerze mit Zylin<strong>der</strong>drucksensor als<br />

eine Baueinheit. Diese Miniatursensoren eignen sich im wesentlichen zur Beobachtung <strong>des</strong><br />

Zylin<strong>der</strong>druckes, für eine genaue thermodynamische Verbrennungsanalyse sind sie nicht so gut<br />

geeignet.<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 5


Das obenstehende Bild zeigt beispielhaft eine an<strong>der</strong>e Anordnung <strong>des</strong> Zylin<strong>der</strong>drucksensors in einer<br />

Messzündkerze. Auch diese Anordnung eignet sich gut für die Zylin<strong>der</strong>druckbeobachtung und die<br />

Klopferkennung, ist aber ebenfalls weniger gut für thermodynamische Betrachtungen geeignet.<br />

Die nebenstehende Abbildung<br />

zeigt, wie bei 4-Ventilbrennräumen<br />

die Drucksensoren im<br />

Zylin<strong>der</strong>kopf verbaut werden.<br />

(Quelle Kistler)<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 6


Verschiedene Arten <strong>der</strong> Signaldrift bei <strong>der</strong> Zylin<strong>der</strong>druckindizierung<br />

Es werden drei verschiedene Arten <strong>der</strong> Signaldrift bei Zylin<strong>der</strong>drucksensoren unterschieden und zwar<br />

die Langzeitdrift, die Mittelzeitdrift und die Kurzzeitdrift.<br />

• Die Langzeitdrift ist eine Folge einer längerfristigen Signalän<strong>der</strong>ung z.B. durch Alterung <strong>des</strong> Sensors<br />

o<strong>der</strong> durch Ablagerungen.<br />

• Die Mittelzeitdrift stellt sich als Folge schneller Lastän<strong>der</strong>ungen aufgrund geän<strong>der</strong>ter thermischer<br />

Randbedingungen dar.<br />

• Die Kurzzeittemperaturdrift ist eine unmittelbare Folge <strong>des</strong> Temperaturschocks, bedingt durch die<br />

Flammenfront <strong>der</strong> Verbrennung.<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 7


Ergebnisse einer Untersuchung <strong>der</strong> Kurzzeittemperaturdrift<br />

Die Zylin<strong>der</strong>drucksensoren werden mit Hilfe einer Wärmequelle unter Umgebungsbedingungen kurzfristig<br />

periodisch erhitzt. Der nicht vorhandene, aber unter diesen Bedingungen gemessene Druck<br />

charakterisiert die Thermoschockempfindlichkeit eines Sensors. Das nachfolgende Bild zeigt das Ergebnis<br />

einer solchen Untersuchung für verschiedene Zylin<strong>der</strong>drucksensoren.<br />

Kap. 2 Quarz-Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!