13.03.2014 Aufrufe

Jugendhilfe Essen gGmbH

Jugendhilfe Essen gGmbH

Jugendhilfe Essen gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jugend<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Essen</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Die <strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Essen</strong> <strong>gGmbH</strong> ist eine Tochter der Stadt <strong>Essen</strong><br />

und begründet ihren Auftrag und ihre konkreten Angebote aus<br />

den Zielen und Aufgaben des Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong>gesetzes.<br />

Wir wollen mit unseren Angeboten zum Abbau sozialer Ungleichheit,<br />

der Sicherung der allgemeinen Förderung junger Menschen<br />

und zum Ausgleich von Benachteiligungen durch die Bereitstellung<br />

bedarfsgerechter Angebote beitragen.<br />

Die <strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Essen</strong> <strong>gGmbH</strong> übernimmt konkrete Aufgaben<br />

der <strong>Jugendhilfe</strong> in drei Leistungsbereichen:<br />

• Jugendberufshilfe, mit Einrichtungen und Angeboten zur<br />

Integration in Ausbildung und Beschäftigung<br />

• Betreuung von Grundschülern/-schülerinnen im Rahmen der<br />

Gestaltung der Offenen Ganztagsschule<br />

• Freizeit und außerschulische Bildung durch den Betrieb von<br />

elf Kinder- und Jugendzentren im Stadtgebiet, der Jugendfarm<br />

in Altenessen und der Jugendgäste- und Tagungsstätte<br />

Emil-Frick-Haus<br />

Beratung/Flankierung<br />

Palmbuschweg 14 • 45326 <strong>Essen</strong><br />

Sozialstunden<br />

und Berufsorientierung<br />

SuBo<br />

Wir sind gut zu erreichen<br />

Über die Altenessener Straße; Haltestelle: Bahnhof/Altenessen<br />

S-Bahn: S 2, RE 3; U-Bahn: U 11, U 18<br />

Straßenbahn: 106; Busse: 140, 162, 172, 183<br />

03/2013/1000<br />

ViSdP: Jochen Drewitz, Geschäftsführer<br />

jh-essen.de/jbh


jugend<br />

Die Zielgruppe<br />

• Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren, die Sozialstunden<br />

für schulverweigerndes Verhalten ableisten müssen<br />

• die Teilnahme am Projekt erfolgt ausschließlich<br />

über die Jugendgerichtshilfe<br />

SuBo ist keine Schulersatzmaßnahme.<br />

Die Sozialstunden werden außerhalb der Schulzeit geleistet.<br />

Die Methode<br />

• online-gestützte Potenzialanalyse<br />

• aufsuchende, begleitende, nachgehende und<br />

beratende Ansätze<br />

• Projekt- und Gruppenarbeiten in der Gruga<br />

• regelmäßiger Austausch mit der Jugendgerichtshilfe<br />

und allen beteiligten Institutionen und Personen<br />

• individuelles, zielgruppenspezifisches Förderangebot<br />

• Anbindung an weiterführende Angebote<br />

Ansprechpartner/-innen<br />

Jugendgerichtshilfe<br />

Fachgruppenleiterin<br />

Beate Götzen<br />

Tel: 0201 88-51189<br />

Projektkoordination JGH Angela Schmitz-Felderhoff<br />

Tel.: 0201 88-51194<br />

Der Ort<br />

• im Grugapark <strong>Essen</strong> sind die Jugendlichen für die<br />

Bepflanzung und Pflege eines eigenen Bereichs<br />

verantwortlich.<br />

• durch die Vielseitigkeit dieses Reviers fallen immer wieder<br />

unterschiedliche Arbeitsaufträge an. Zudem gibt es<br />

nach Absprache Gestaltungsraum für eigene Projekte.<br />

Das Besondere<br />

• SuBo kombiniert die Ableistung von Sozialstunden mit<br />

beruflicher Orientierung<br />

• SuBo setzt einen Impuls, damit die Teilnehmer/-innen sich<br />

intensiv mit ihrer Zukunft beschäftigen und die ersten<br />

Schritte begleitet gehen<br />

• durch die Tätigkeiten im Grugapark <strong>Essen</strong> eröffnen<br />

sich den Jugendlichen neue Wege des Erlebens<br />

• die Jugendlichen leisten sinnvolle, gemeinnützige und<br />

vor allen Dingen gesellschaftlich anerkannte Arbeit mit<br />

sichtbarem Ergebnis<br />

• die Jugendlichen werden während der Ableistung ihrer<br />

Sozialstunden pädagogisch begleitet<br />

Carina Droste<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Essen</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Benedikt Teckentrup<br />

Bereichsleitung<br />

Andrea Becker Tel: 0201 278957-14<br />

a.becker@jh-essen.de<br />

Sozialpädagogin<br />

Carina Droste Tel: 0201 278957-21<br />

Mobil: 0151 15886820<br />

c.droste@jh-essen.de<br />

Werkpädagoge<br />

Benedikt Teckentrup Mobil: 0151 15888403<br />

Fax: 0201 278957-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!