15.03.2014 Aufrufe

Flyer als PDF - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Flyer als PDF - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Flyer als PDF - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S P F Z<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> im SPFZ:<br />

Susanne Kros, Tel. 0 61 31/9 67-1 30<br />

E-Mail: Kros.Susanne@lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong><br />

Lan<strong>de</strong>samt für Soziales,<br />

<strong>Jugend</strong> und Versorgung<br />

Lan<strong>de</strong>sjugendamt/<br />

Sozialpädagogisches<br />

Fortbildungszentrum<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> bei <strong>de</strong>r Stadt Trier:<br />

Susanne Schmitz, Tel. 06 51/7 18-15 41<br />

E-Mail: susanne.schmitz##sch@trier.<strong>de</strong><br />

Kosten: 25,00 EUR, wird vor Ort <strong>in</strong> bar erhoben<br />

Veranstaltungsort:<br />

Robert-Schuman-Haus/Katholische Aka<strong>de</strong>mie<br />

Auf <strong>de</strong>r Jüngst 1, 54293 Trier<br />

Anreise:<br />

Die Katholische Aka<strong>de</strong>mie Trier bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>r<br />

Jüngst <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Mariensäule.<br />

Berna<strong>de</strong>tte Ferres<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier<br />

ZB 1 – Pastoral und Gesellschaft,<br />

Arbeitsbereich 1.1.3 <strong>Jugend</strong>pastoral<br />

H<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m Dom 6<br />

54290 Trier<br />

Mit <strong>de</strong>m Stadtbus können Sie die Aka<strong>de</strong>mie mit <strong>de</strong>r L<strong>in</strong>ie<br />

2 ab Haltestelle Baldu<strong>in</strong>sbrunnen (Nähe Hauptbahnhof),<br />

Weiterfahrt bis zur Haltestelle Bitburger Straße und<br />

dann aufwärts über <strong>de</strong>n Reverchonweg erreichen. Fahrtzeit<br />

ca. 10 M<strong>in</strong>uten + 15-20 M<strong>in</strong>. Fußweg (steiler Berg)<br />

Abfahrtszeiten ab Baldu<strong>in</strong>sbrunnen:<br />

8:01, 8:21, 8:41, 9:01, 9:21...<br />

Rückfahrt ab HS Bitburger Straße – HS Baldu<strong>in</strong>straße:<br />

16:04, 16:24, 16:44...<br />

Mit <strong>de</strong>m Pkw gelangen Sie zur Aka<strong>de</strong>mie über die A 602,<br />

Weiterfahrt über die B 49 bis zur 1. Moselbrücke, dann<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Wegweisern folgen. Aus <strong>de</strong>m Saarland<br />

und<br />

Lothr<strong>in</strong>gen<br />

kommend<br />

überqueren<br />

Sie die Mosel<br />

über die<br />

Konrad-<br />

A<strong>de</strong>nauer-<br />

Brücke und<br />

folgen <strong>de</strong>m<br />

Wegweiser.<br />

Fachtagung mit<br />

Prof. Dr. Ulrich De<strong>in</strong>et<br />

Offene<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> –<br />

quo vadis?<br />

10. November 2008<br />

Robert-Schuman-Haus, Trier<br />

C 17<br />

E<strong>in</strong>e Kooperationsveranstaltung von:<br />

• <strong>Jugend</strong>werk Don Bosco Trier<br />

• AG <strong>de</strong>r Häuser <strong>de</strong>r offenen Tür im Bistum Trier<br />

• Stadtverwaltung Trier, <strong>Jugend</strong>amt/<br />

Stadtjugendpflege<br />

• Stadtjugendr<strong>in</strong>g Trier<br />

• Sozialpädagogischem Fortbildungszentrum<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>


Offene K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> – quo vadis?<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen<br />

Offene K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit ist e<strong>in</strong>es jener Arbeitsfel<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>hilfe, das allzu oft<br />

e<strong>in</strong>em Wechselbad ausgesetzt ist. Sie ist e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>em<br />

permanenten Wechsel unterworfen und <strong>in</strong>sofern<br />

gezwungen zu experimentieren und Risiken e<strong>in</strong>zugehen,<br />

an<strong>de</strong>rerseits kommt sie gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen allzu<br />

oft <strong>in</strong>s Gere<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r wird sogar existentiell <strong>in</strong> Frage gestellt.<br />

Da s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en sich verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Lebenswelten<br />

und -bed<strong>in</strong>gungen von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und <strong>Jugend</strong>lichen,<br />

dazu kommen enger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> f<strong>in</strong>anzielle Budgets<br />

und zurückgehen<strong>de</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rzahlen bis h<strong>in</strong> zur Errichtung<br />

von immer mehr Ganztagsschulen, die E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>de</strong>r offenen <strong>Jugend</strong>arbeit an <strong>de</strong>n Rand zu<br />

schieben sche<strong>in</strong>en. Und zu guter Letzt muss sich die<br />

Angebotspalette <strong>de</strong>r offenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

unter e<strong>in</strong>er Vielzahl von (kommerziellen) Angeboten<br />

behaupten. An<strong>de</strong>rerseits bietet gera<strong>de</strong> die Offene K<strong>in</strong><strong>de</strong>r-<br />

und <strong>Jugend</strong>arbeit e<strong>in</strong>e Vielzahl von Möglichkeiten<br />

und Freiräumen an, wie sie im Alltag von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und<br />

<strong>Jugend</strong>lichen ansonsten rar gewor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d – Partizipationschancen,<br />

selbstbestimmtes Ausprobieren, Ent<strong>de</strong>cken<br />

und Gestalten von Freizeitangeboten, Beratung<br />

und Unterstützung <strong>in</strong> allen Fragen, die junge<br />

Menschen bewegen – um nur e<strong>in</strong>ige Bereiche aus <strong>de</strong>r<br />

breiten Angebotspalette zu nennen.<br />

Die Fachtagung zielt darauf ab, Chancen und Perspektiven<br />

<strong>de</strong>r rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen offenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rund<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit auszuloten. Hierbei nehmen die Praxiserfahrungen<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Platz e<strong>in</strong>. Prof. Dr. Ulrich De<strong>in</strong>et wird <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vor trag<br />

zentrale Anfor<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r Wissenschaft <strong>de</strong>nnoch<br />

praxisnah vermitteln. Im Anschluss analysieren die<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n selbst auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Vortrags<strong>in</strong>halte<br />

e<strong>in</strong> Praxisfeld, das sie selbst am stärksten<br />

betrifft. Die entwickelten Perspektiven wer<strong>de</strong>n im<br />

Plenum vorgestellt.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e rege Teilnahme und e<strong>in</strong>e aufschlussreiche<br />

geme<strong>in</strong>same Tagung <strong>in</strong> Trier!<br />

Programm<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.15<br />

12.00<br />

13.00<br />

15.15<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

Anmeldung, Stehkaffee<br />

Begrüßung<br />

Pater Re<strong>in</strong>hard Büker,<br />

<strong>Jugend</strong>werk Don Bosco Trier<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Offene <strong>Jugend</strong>arbeit zwischen Bildungs- und<br />

Sozialraumorientierung<br />

Prof. Dr. Ulrich De<strong>in</strong>et,<br />

Professor für Didaktik und Methodik <strong>de</strong>r Sozialpädagogik<br />

an <strong>de</strong>r FH Düsseldorf<br />

Mittagessen<br />

Arbeitsgruppen<br />

Analyse zentraler Arbeitsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r offenen<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit mittels <strong>de</strong>r „SOFT-<br />

Analyse“<br />

• Kooperationsprojekte mit <strong>de</strong>r Schule<br />

(Angelika Gabriel, <strong>Jugend</strong>pastoral<strong>in</strong>stitut<br />

Don Bosco, Benediktbeuern; P. Re<strong>in</strong>hard<br />

Büker, <strong>Jugend</strong>werk Don Bosco Trier )<br />

• Partizipation<br />

(Susanne Schmitz, Stadtjugendpfleger<strong>in</strong><br />

Trier; Jörg Drekopf, SJR Trier)<br />

• Geschlechtsspezifische Angebote<br />

(Beate Stoff,<br />

Vere<strong>in</strong> für <strong>Jugend</strong> und Arbeit Trier e. V)<br />

• Angebote für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und <strong>Jugend</strong>liche mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

(Lucia Stanko, Referatsleiter<strong>in</strong> <strong>Jugend</strong>politik<br />

im MBWJK Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>)<br />

• Angebote für benachteiligte K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und<br />

<strong>Jugend</strong>liche (Mart<strong>in</strong>a Luig, Lan<strong>de</strong>sjugendpfleger<strong>in</strong>,<br />

Ma<strong>in</strong>z)<br />

Kaffeepause<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r Perspektiven <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Arbeitsfel<strong>de</strong>r<br />

Improtheater meets Offene <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

(Barbara Ullmann, Theater Trier und<br />

Christoph Bangerter, Theater Regensburg)<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tagung<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Susanne Kros, SPFZ, Ma<strong>in</strong>z<br />

✂<br />

C Anmeldung<br />

Bitte e<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>n bis<br />

17<br />

29. Oktober 2008 an:<br />

Berna<strong>de</strong>tte Ferres<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier<br />

ZB 1 – Pastoral und Gesellschaft,<br />

Arbeitsbereich 1.1.3 <strong>Jugend</strong>pastoral<br />

H<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m Dom 6, 54290 Trier<br />

Tel.: 06 51/7 10 51 22<br />

E-Mail: berna<strong>de</strong>tte.ferres@bgv.trier.<strong>de</strong><br />

Name, Vorname<br />

Straße, Privatanschrift<br />

PLZ, Wohnort, Privatanschrift<br />

Funktion<br />

Dienststelle<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

Diese Anmeldung ist verb<strong>in</strong>dlich. E<strong>in</strong>e Teilnahmebestätigung<br />

wird nicht versandt. Falls Sie von <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

zurücktreten, bitten wir um schriftliche Benachrichtigung.<br />

Sollten Sie ohne Absage <strong>de</strong>r Tagung<br />

fernbleiben o<strong>de</strong>r Ihre Absage geht nach <strong>de</strong>m 3.11.<br />

bei uns e<strong>in</strong>, müssen wir Ihnen wegen <strong>de</strong>r uns entste<br />

hen<strong>de</strong>n Kosten e<strong>in</strong>e Ausfallgebühr <strong>in</strong> Höhe <strong>de</strong>s<br />

Tagungsbeitrags <strong>in</strong> Rechnung stellen.<br />

S P F Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!