17.03.2014 Aufrufe

KlasseFahrt 2013 - Die Jugendherbergen in Hessen

KlasseFahrt 2013 - Die Jugendherbergen in Hessen

KlasseFahrt 2013 - Die Jugendherbergen in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DeutschSommer<br />

Potential der K<strong>in</strong>der angemessene<br />

weiterführende Schule, später <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Hochschule oder <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt.<br />

„Sprache und Theater <strong>in</strong> den Ferien“ -<br />

Der DeutschSommer<br />

<strong>Die</strong> Beherrschung der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für<br />

die gesellschaftliche Partizipation auf allen Ebenen. Sprache ist der<br />

Zugang zu Bildung. Ausschließlich ausreichend differenzierte Kenntnisse<br />

ermöglichen den Bildungserfolg bereits <strong>in</strong> der Grundschule.<br />

Oft beh<strong>in</strong>dern unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache die<br />

K<strong>in</strong>der, ihr Bildungspotenzial voll auszuschöpfen. Gleichzeitig bleiben<br />

die Fähigkeiten der K<strong>in</strong>der auf Grund der sprachlichen Defizite<br />

unentdeckt. Für diese K<strong>in</strong>der ist das gezielte Lernen von Deutsch<br />

unverzichtbar, denn die Sprachfähigkeit ebnet den Weg <strong>in</strong> die dem<br />

Hier setzt seit Juli 2007 der „Deutsch-<br />

Sommer“ an: Das Projekt bietet Drittklässlern<br />

mit sprachlichem Nachholbedarf<br />

e<strong>in</strong> Sprachtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm <strong>in</strong><br />

den Sommerferien.<br />

In den ersten drei Wochen der Sommerferien<br />

(2.-21.07.2012) erleben erneut<br />

150 Frankfurter Drittklässler <strong>in</strong> drei<br />

<strong>Jugendherbergen</strong> rund um Frankfurt<br />

täglich zwei Stunden Deutschunterricht<br />

und zwei Stunden sprach<strong>in</strong>tensives Theaterspiel.<br />

Lesen, Schreiben, Wortschatz<br />

und Grammatik stehen im Mittelpunkt<br />

der pädagogischen Arbeit <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Schülergruppen mit bis zu 15 K<strong>in</strong>dern,<br />

die im Tandem von e<strong>in</strong>er Lehrkraft für<br />

Deutsch als Zweitsprache und e<strong>in</strong>em<br />

Theaterpädagogen unterrichtet werden.<br />

Am Nachmittag betreuen Sozialpädagogen die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anregenden<br />

Freizeitprogramm. So leisten die „Ferien, die schlau machen“<br />

auch e<strong>in</strong>en Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und der Entwicklung<br />

und Stärkung sozialer Kompetenzen.<br />

Von Montag bis Freitag übernachten die Schüler an den drei Standorten.<br />

Grundlage für den Sprachunterricht ist e<strong>in</strong> eigens für das<br />

Projekt entwickelter Lehrplan, mit dem die K<strong>in</strong>der spielerisch<br />

die Grammatik der deutschen Sprache gezielt tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Schwerpunkt ist die Arbeit an den grammatischen Strukturen, die<br />

der Schlüssel für den Zweitspracherwerb s<strong>in</strong>d: Präpositionen, Artikel,<br />

Pronomen und Satzbau. <strong>Die</strong> tägliche Lektüre von Cornelia Funkes<br />

„Geisterjäger auf eisiger Spur“ fördert die Lesekompetenz und Leselust.<br />

Sprach<strong>in</strong>tensive Workshops am Nachmittag wie Kreatives Schreiben,<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!