17.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Mikroskopie: - Kantonsschule Wil

Einführung in die Mikroskopie: - Kantonsschule Wil

Einführung in die Mikroskopie: - Kantonsschule Wil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Wil</strong><br />

Biologiepraktikum: 3. Semester<br />

3. Stelle das Objekt mit dem Grobtrieb scharf. Du siehst e<strong>in</strong>zelne ovale Gebilde unter dem Mikroskop. Das<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> gesuchten Pollenkörner.<br />

4. Schaue mit beiden Augen durch <strong>die</strong> Okulare. Vermutlich ist es dir beim Betrachten noch nicht ganz<br />

bequem. Die beiden Okulare müssen jetzt noch auf De<strong>in</strong>e Augenbreite e<strong>in</strong>gestellt werden (ähnlich wie bei<br />

e<strong>in</strong>em Feldstecher). Drücke <strong>die</strong> Okulare zusammen oder ziehe sie ause<strong>in</strong>ander, je nach De<strong>in</strong>em<br />

Augenabstand. Blicke <strong>in</strong> das Mikroskop so h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, als ob du e<strong>in</strong> Text <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von etwa 30 cm liest<br />

(Augen also entspannt!)<br />

5. Es kann nun se<strong>in</strong>, dass Dich <strong>die</strong> Abbildung immer noch nicht befriedigt (<strong>die</strong>s dürfte vor allem Brillenträger<br />

betreffen, <strong>die</strong> ohne Brille arbeiten). Der Grund liegt dar<strong>in</strong>, dass De<strong>in</strong>e beiden Augen nicht ganz gleich gebaut<br />

s<strong>in</strong>d. Für <strong>die</strong>sen Fall bietet das Mikroskop e<strong>in</strong>e<br />

Korrekturmöglichkeit: der e<strong>in</strong>e Okularhalter ist verstellbar (l<strong>in</strong>ks), der andere starr (rechts). Im Normalfall<br />

steht der drehbare Okularhalter auf Null.<br />

Schaue nun mit dem e<strong>in</strong>en Auge (das andere muss geschlossen se<strong>in</strong>) durch das starre, rechte Okular und<br />

stelle genau scharf. Schliesse jetzt <strong>die</strong>ses Auge und schaue mit dem anderen durch das drehbare l<strong>in</strong>ke Okular.<br />

Falls Du nicht genau scharf siehst, musst Du den Okularhalter bis zur optimalen Schärfe drehen.<br />

6. Nachdem du das Bild scharf e<strong>in</strong>gestellt hast kannst du den Revolver drehen, so dass das mittlere Objektiv<br />

(z.B. 10x) auf das Präparat schaut. Stelle mit dem Fe<strong>in</strong>trieb scharf und mittle das Objekt nach.<br />

7. Wiederhole Punkt 6, wenn du auf <strong>die</strong> nächste Vergrösserung wechseln möchtest. Stelle ausschliesslich mit<br />

dem Fe<strong>in</strong>trieb scharf! Mit dem Grobtrieb gerätst Du ausserhalb jeder Schärfe und zerstörst allenfalls<br />

Präparat und Objektiv!<br />

Wenn Du ke<strong>in</strong> scharfes Bild erhältst, so kehre nochmals auf <strong>die</strong> mittlere Vergrösserung zurück und wiederhole<br />

den Vorgang. Vielleicht musst Du <strong>die</strong> Blende mehr öffnen oder schliessen.<br />

Das Objektiv mit 100‐facher Vergrösserung darf nur mit Öl verwendet werden, es ist sehr anfällig auf<br />

Beschädigung. Also gilt: 100‐fache Vergrösserung nur unter spezieller Anleitung des Lehrers verwenden!<br />

Damit bist Du <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kunst des Umgangs mit dem Mikroskop so weit e<strong>in</strong>geführt, dass Du vorgegebene<br />

Präparate betrachten kannst. Und wenn Du Dich dabei an <strong>die</strong> wichtigsten drei Regeln hältst, kann nichts<br />

mehr passieren:<br />

Starte immer mit der schwächsten Vergrösserung!<br />

Betrachte <strong>die</strong> Abbildung im Mikroskop wie e<strong>in</strong> Text, den Du im Abstand von 30 cm liest!<br />

Benütze bei der stärksten Vergrösserung ausschliesslich den Fe<strong>in</strong>trieb!<br />

2. Ziele<br />

I Das Mikroskop korrekt handhaben<br />

II Üben von mikroskopischem Zeichnen an Fixpräparaten<br />

3. Material<br />

3.1. Pollenpräparat<br />

‐ Mikroskope<br />

‐ <strong>Mikroskopie</strong>rbesteck<br />

‐ Pollen<br />

‐ Glycer<strong>in</strong>‐Wasser‐Gemisch (1:3)<br />

3.2 Dauerpräparate<br />

‐ Mikroskope<br />

‐ <strong>Mikroskopie</strong>rbesteck<br />

‐ Dauerpräparate<br />

Sy/Zö/Ws/Kn Seite 2 04.10.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!